DE3003566A1 - Bremsvorrichtung fuer eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3003566A1
DE3003566A1 DE19803003566 DE3003566A DE3003566A1 DE 3003566 A1 DE3003566 A1 DE 3003566A1 DE 19803003566 DE19803003566 DE 19803003566 DE 3003566 A DE3003566 A DE 3003566A DE 3003566 A1 DE3003566 A1 DE 3003566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control shaft
camshaft
braking device
cam
additional cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803003566
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert 5000 Köln Abermeth
Andreas 5000 Köln Deckert
Helmut 5060 Bergisch Gladbach Müller
Jürgen Dipl.-Ing. 5060 Bergisch Gladbach Wahnschaffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19803003566 priority Critical patent/DE3003566A1/de
Priority to EP80107377A priority patent/EP0033372B1/de
Priority to US06/229,124 priority patent/US4378765A/en
Publication of DE3003566A1 publication Critical patent/DE3003566A1/de
Priority to US06/458,141 priority patent/US4440126A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Bremsvorrichtung für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsvorrichtung für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, bei welcher jeder Zylinder mindestens ein Auslaßventil aufweist, welches über eine Nockenwelle mit einem Hauptnocken für den Fahrbetrieb und mit einem im Bremsbetrieb zusätzlich eingreifende Zusatznocken im Öffnungssinne steuerbar ist.
Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 9 t müssen außer der vorgeschriebenen Betriebsbremse und Feststellbremse noch eine dritte Bremseinrichtung, die sogenannte Motorbremse, die als Dauerbremse ausgebildet ist, aufweisen.
Eine derartige Motorbrems-Einrichtung ist aus der DE-OS 15 26 485 bekannt. Dort ist eine Vorrichtung beschrieben, bei welcher die Nockenwelle für jedes Auslaßventil zwei Nocken aufweist, die hintereinander angeordnet sind. Der zweite Nocken arbeitet mit einem hydraulischen Stößel zusammen, über den das entsprechende Auslaßventil zusätzlich im Bremsbetrieb betätigt werden kann. Der zweite Nocken ist hierbei derart auf der Nockenwelle angeordnet, daß er an oder nahe dem Ende des Kompressionshubes das Anlaßventil öffnet, so daß aus dem Zylinder komprimierte Luft freigegeben wird und damit Energie austreten kann, die sonst den Kolben bei seinem anschließenden Expansionshub abwärts bewegen würde. Damit wird erreicht, daß auch in der Phase des Expansionshubes die Brennkraftmaschine angetrieben werden muß, da der abwärts bewegte Kolben nicht von der komprimierten Luft bewegt wird, sondern von dem sich bewegenden Fahrzeug über die Kurbelwelle angetrieben wird.
130032/0262
BAD ORIGINAL
Klöckner-Humboldt-DeufzAG Λλ k'^Ea ü&ö£J :-J?- . 24.01.1980
■■ D 80/2
Der Nachteil der in der DE-OS 15 26 485 beschriebenen Vorrichtung besteht allerdings darin, daß zu jedem Auslaßventil auf der Nockenwelle ein mit einem axialen Abstand versehener zweiter Nocken vorgesehen ist, so daß die Nockenwelle wesentlich langer baut als üblich. Da die verlängerte Nockenwelle im Zylinderkopf oder im Motorgehäuse untergebracht werden muß, muß der ganze Motor langer bauen. Dies ist aber bei den heute vorhandenen, beengten Raumverhältnissen aufgrund der Forderung nach hoher Leistungsdichte bei geringst möglichem Raum nur sehr schlecht möglich.
Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung für eine Motorbremseinrichtung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die diese Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zusatznocken in der Ebene des Hauptnockens und in der Nockenwelle versenkbar angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, den Zusatznocken, der nur im Bremsbetrieb benötigt wird, in den Hauptnocken zu integrieren, so daß die Nockenwelle trotz Zusatznocken die gleiche Baulänge wie ohne Zusatznocken aufweist. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Zusatznocken auf den gleichen Kipphebel ohne Zwischenschaltung weiterer Übertragungselemente wie der Hauptnocken wirkt.
Versuche haben gezeigt, daß es vorteilhaft ist, die Nockenspitze des Zusatznockens in Drehrichtung der Nockenwelle im Bereich von 160° bis 200° vor der Hauptnockenspitze anzuordnen. Dies bedeutet, daß etwa 80° vor dem oberen Totpunkt im Bremsbetrieb das Auslaßventil geöffnet wird, so daß der Kolben die schon verdichtete Luft durch das Auslaßventil in die Abgasanlage schieben kann, wodurch eine zusätzliche Bremswirkung des .Motors erzeugt wird, da sie dort auf die geschlossene Bremsklappe trifft.
-6-
130032/0262
Klöckner-Humbolcit-DeutzAG AA£/4.Μ*ϋEbP : _4β£- * .".:.". "./' ' 24.01 1980
D 80/2
Ist der Zusatznocken derart ausgebildet, daß er bei Erreichen des oberen Totpunktes schließt, so wird damit der Vorteil erreicht, daß eine Vorsorgung der Zylinder mit Gegendruck aus der Abgasanlage vermieden wird und sogar durch die anschließende Expansion <3ie im oberen Totpunkt im Zylinder verbliebenen Restluft ein Unterdruck erzeugt , der ebenfalls einen weiteren Zusatzbremseffekt darstellt Aufgrund dieser Öffnungs- und Schließverhältnisse wird eine höchstmögliche Bremsleistung erzielt, ohne daß Schaden an der Brennkraftmaschine in Folge von Schwierigkeiten bei der Schmierung im Zylinder auftreten.
Eine Weiterbildung der Erfindung schlägt vor, den Zusatznocken, der nur im Bremsbetrieb der Brennkraftmaschine in den Ventiltrieb mit eingreifen darf, über eine in der Drehachse der Nockenwelle angeordnete Steuerwelle zu betätigen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß kein zusätzlicher Platzbedarf für eine separate Steuereinrichtung zum Betätigen des Zusatznockens an jedem Zusatznocken selbst vorgesehen werden muß. Aufgrund der Steuerwelle in der Nockenwelle ist es möglich, sämtliche Zusatznocken der Brennkraftmaschine gleichzeitig aus- bzw. einfahren zu lassen.
Hierbei ist es vorteilhaft, den Zusatznocken dadurch auszufahren, daß die Steuerwelle axial verschiebbar in der Nockenwelle angeordnet ist und im Bereich des Zusatznockens einen Absatz mit konisch ausgebildet en Flanken aufweist. Besonders einfach wird die Betätigung der Steuerwelle dann, wenn sie nur in einer Richtung betätigt werden muß und in der anderen Richtung durch die Kraft einer Feder in ihre Ausgangsstellung zurückgeholt wird. Hierbei ist es zweckmäßig, daß die Steuerwelle von einer Steuereinrichtung nur im Bremsbetrieb betätigt wird und daß die Feder die Steuerwelle in ihrer unbetatigten Stellung hält.
-7-
130032/0262
3.79 pg BAD ORIGi&ÄL F3W1
Aw
Klöckner-Humboldt-DeutzAG £&\f^Liiii&& '^JfL . .. . 24.Öl.1980
D 80/2
Das Verschieben der Steuerwelle kann elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder über ein Gestänge von Hand oder in Verbindung mit dem Einschalten der Bremsbetriebssteuerung erfolgen. Um nun nicht eine raumaufwendige Betätigungseinrichtung in den Zylinderkopf bei obenliegender Nockenwelle - einbringen zu müssen, wodurch dessen Baulänge dann doch noch verändert würde, wird weiterhin vorgeschlagen, die Steuerwelle durch Verdrehen eines Winkelhebels, der über einen Zapfen zwischen zwei Anschlägen auf der Steuerwelle mit dieser verbunden ist, gegen die Federkraft in Betriebsstellung zu verschieben. Dieses einfach aufgebaute Getriebe nimmt wenig Raum in Anspruch und kann durch außen an den Zylinderkopf - bei obenliegender Nockenwelle - angeordnete Betätigungseinrichtungen bedient werden. Hierbei wurde besonders Wert darauf gelegt, daß auch große Kräfte, die erforderlich sind, um den Zusatznocken in seiner ausgefahrenen Stellung zu halten, übertragen werden können.
Als Zusatznocken eignet sich eine zylindrische Rolle, die in einer Öffnung in der Nockenwelle eingepasst ist und die durch eine Ver-. jüngung des Offnungsdurchmessers zum Außenumfang des Hauptnockens hin daran gehindert wird, vollständig aus der Nockenwelle heraus-treten. Diese Art des Zusatznockens gestattet im Zusammenhang mit einer verschiebbar gelagerten Steuerwelle eine einfache Ausführungsform, die die nötige Flächenpressung zum Betätigen des Auslaßventils aufweist. Das Einholen des Zusatznockens ist hierbei besonders einfach, da der Zusatznocken durch den ichließdruck des Ventils bei in Ruhestellung befindlicher Steuerwelle in seine Bohrung zurückgedrückt wird.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, anstelle des Winkelhebels zur Verschiebung der Steuerwelle deren freies Ende als Kolben auszubilden, der über Drucköl gegen die Kraft der Ruhefeder betätigt wird. Diese Ausführungsform, die zwar eine geringe Verlängerung der Baulänge bedeutet, da ein Zylinderraum am Steuerwellenende vorgesehen werden muß, hat aber den Vorteil, daß auf diese
130032/0262
20000 TI.78 pg ^, , .. % .-Zf 'Λ F 360/1
BAD ORIGINAL.
KJöckner^umboWt-DeutzAG ΔΚΙΟ 'i ' '
24 Ol 1900 D 80/2
Art auch eine Schmierung der beweglich gelagerten Steuerwelle und - falls erwünscht- des Zusatznockens erfolgen kann, da das zum Verschieben der Steuerwelle benötigte Drucköl ohne weiteres aus dem Ölsumpf der Brennkraftmaschine entnommen werden kann. Dies bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß in diese Druckleitung nur ein steuerbares Ventil angeordnet werden muß, das beim Bremsbetrieb entsprechend betätigt wird.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, die Steuerwelle in der Nockenwelle umlaufend anzuordnen und im Bereich der Zusatznocken einen Exzenter vorzusehen. Hierbei wird der Zusatznocken durc eine Drehung des Exzenters relativ zur Nockenwelle betätigt. Die Drehung geschieht auch hier zweckmäßig gegen die Kraft einer Feder, die zwischen der Nockenwelle und der Steuerwelle angeordnet ist und letztere in Ruhestellung hält.
Wie eine andere Weiterbildung der Erfindung vorschlägt, läßt sich die Steuerwelle besonders dann mit geringem Raum- und Arbeitsaufwand derart verdrehen, daß der Zusatznocken in den Ventiltrieb mit eingreift, wenn eine Stirnseite der Steuerwelle aus der Nockenwelle herausragt und an dieser Stirnseite eine hydraulisch arbeitende Kupplunc vorgesehen wird, die im Bremsbetrieb betätigt wird und die Steuerwel] entgegen der Nockenwellendrehrichtung verdreht.
Ein besonders mit einer drehbar angeordneten Steuerwelle vorteilhaft zusammenarbeitender Zusatznocken ist dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen zylindrisch aufgebaut ist und an der Steuerwelle dreh bar befestigt ist. Zur Führung dieses Zusatznockens im Hauptnocken ist es vorteilhaft, wenn er sich in Verschieberichtung kelchartig erweitert. Hierbei ist es leicht möglich, die Führungsfläche ohne großen fertigungstechnischen Aufwand für eine Führungsaufgabe zu
-9-
1 3-0 032/0262
3.79 pn BADORfGINAL F3e0/1
Klöckncr-HumLx>lcit-Deutz AG Ad traLTJ UxV ^j£ 24.01.1980
D 80/2
optimieren. Diese Art des Zusatznockens erlaubt eine eindeutige Zuordnung seiner Stellung zur Lage der Steuerwelle und damit zum Betriebszustand der die Steuerwelle verdrehenden hydraulischen Kupplung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 : einen Längsschnitt durch eine Nockenwelle mit Steuerwelle;
Fig. 2 : einen Querschnitt durch einen Auslaßventilnocken mit einem erfindungsgemäßen Zusatznocken in Stellung Bremsbetrieb;
Fig. 3. : einen Querschnitt durch einen Auslaßventilnocken mit dem erfindungsgemäßen Zusatznocken in Stellung Fahrbetrieb;
Fig. 4a, b: eine alternative Ausführungsform der Steuerung der Steuerwelle;
Fig. 5 : einen Längsschnitt durch eine Nockenwelle mit ihrem Endlager und einer alternativen Ausführung der Steuerwelle;
Fig. 6 : einen Querschnitt durch einen Auslaßventilnocken der Nockenwelle gemäß Fig. 5;
Fig. 7 : eine stirnseitige Ansicht der Nockenwelle gemäß Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine hohlgebohrte Nockenwelle 1 dargestellt, die in Gleitlagern 2 im Gehäuse 3 oder Zylinderkopf einer hier nicht weiter dargestellten Brennkraftmaschine gelagert ist. Sie wird über ein Zahnrad 4, welches an einer ihrer Stirnseiten befestigt ist, angetrieben. Es ist jedoch auch jede andere Antriebsart möglich.
-ΙΟ
3 Q {$;&/. QuM 2
Klöckner-Humboldt-Oeutz AG £J\ U ^Uau ϊαϊί& — jd*- · 24.01.1980
D 80/2
In der Drehachse 5 der Nockenwelle 1 ist eine Steuerwelle 6 gelagert, die sich - aber nicht zwangsweise - mit der Nockenwelle 1 dreht und in der Nockenwelle 1 axial gegen die Kraft einer Feder 7 verschiebbar angeordnet ist. Die Feder 7 stützt sich einerseits an dem Antriebszahnrad 4 und andererseits an einer Stirnseite der Steuerwelle 6 ab. Die Feder 7 hat die Aufgabe, die Steuerwelle 6 in ihrer Ausgangsstellung bzw. Ruhestellung zu halten. Diese entspricht der Stellung "Fahrbetrieb". Die andere Stirnseite der Steuerwelle 6 ist als Kolben 8 ausgebildet, der in einem als Zylinder wirkenden Gehäuse 9 geführt ist. Im Gehäuse 9 ist eine Bohrung 10 zum Druckraum 17 vorgesehen, an der eine Druckmittelleitung angeschlossen werden kann.
Die in Fig. 1 dargestellte Nockenwelle 1 weist weiterhin zwei Nocken 11, 12 auf, von denen der Nocken 11 ein hier nicht dargestelltes Auslaßventil und der Nocken 12 ein ebenfalls nicht dargestelltes Einlaßventil der Brennkraftmaschine steuert. Von der Ventilsteuerung sind lediglich Teile der Stößelstangen dargestellt. Etwa 160 in Drehrichtung der Nockenwelle vor der Nockenspitze des Nockens 11 weist der Nocken eine Öffnung 13 auf, in der eine als Zusatznocken 14 arbeitende zylindrische Rolle versenkbar angeordnet ist (Fig. 1, 3). Der Zusatznocken 14 wird von der Steuerwelle 6 ausgefahren. Hierzu weist die Steuerwelle 6 im Bereich des Nockens 1.1 einen umlaufenden Bund 15 auf, der über konische Übergänge 16 aus der Steuerwelle herausragt.
In Fig. 1 ist die Steuerwelle 6 in Stellung Bremsbetrieb dargestellt. Aus diesem Grunde befindet sich der umlaufende Bund 15 unter dem Zusatznocken 14, so daß dieser aus dem Nockengrundkreis herausgefahren ist und das Auslaßventil betätigen kann. Um die Steuerwelle 6 in diese Stellung zu verschieben, ist es erforderlich, daß über die Zuführbohrung 10 ein Druckmittel, vorteilhafterweise Motoröl, zugeführt wird. Das unter Druck zugeführte Druckmittel wirkt im Druckraum 17 auf den Kolben 8, so daß die Steuerwelle 6 gegen die Kraft der Feder 7 axial verschoben wird.
130032/0262
20000 379pa JJBAG) ORIGINAL
AiC
KISckncr-Humboldt-Oeutz AG ^AffUU iJLk*1 -1#1 24.01.1980
~*^~ D 80/2
Soll vom Bremsbetrieb auf Fahrbetrieb wieder zurückgeschaltet werden, so wird die Druckmittelzufuhr zu der Zufuhrbohrung 10 unterbrochen und der Druckraum 17 druckentlastet. Dadurch kann die Feder 7 die Steuerwelle 6 verschieben. Der Kolben 8 entleert den Druckraum 17. Die axiale Verschiebung der Steuerwelle 6 durch die Feder 7 bewirkt, daß unter dem Zusatznocken 14 nunmehr nur noch die durchmesserdünneren Abschnitte der Steuerwelle zu liegen kommen (Fig. 3). Die erste auf der Rückverschiebung der Steuerwelle folgende Umdrehung der Nockenwelle bewirkt, daß der Stößel des Auslaßventils den noch herausgeschobenen Zusatznocken 14 aufgrund der Schließkraft des Auslaßventils in seine Öffnung 13 zurückdrückt. Somit kann das Auslaßventil nur noch von dem Nocken 11 alleine betätigt werden.
In Fig. 2 ist die Stellung des Zusatznockens 14 im Bremsbetrieb dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, ist der Zustznocken 14 bei Betätigung des Auslaßventils zwischen dessen Stößel und dem Bund 15 der Steuerwelle 6 eingespannt.
Im Fahrbetrieb (Fig. 3) liegt ein durchmesserjüngerer Abschnitt der Steuerwelle 6 unter dem Zusatznocken 14, so daß die Stößelstange des Auslaßventils den Zusatznocken 14 vollständig in seiner Öffnung 13 hineinschieben kann. Die Differenz der Radien der Steuerwelle 16 und ihres Bundes 15 entspricht der Hubbewegung des Zusatznockens 14.
In Fig. 4a, b ist eine alternative Ausführung der Betätigung der Steuerwelle 6 dargestellt. Hierbei weist das freie Ende der Steuerwelle 6 keinen Kolben 8, sondern eine Aussparung 20 auf. In diese Aussparung greift ein Kulissenstück 21 ein, welches über ein aus einem Hebel 22 und einer Welle 23 gebildetes Getriebe verschwenkbar ist. Die VerSchwenkungsbewegung der Welle 23 bewirkt, daß das Kulissenstück die Steuerwelle 6 axial verschämt. Diese Verschiebeanordnung ist ebenfalls in einem separatem Gehäuse 9.1 untergebracht,
1 3 O 0 3 2 /0262 .iA BAD» QRfGIN AL
Wöckner-Humboldt-DeulzAG Λλ Ik^LTW Ε«# '-j>L 24 Ol 1980
D 80/2
welches an dem Gehäuse 3 der Brennkraftmaschine angeflanscht ist. Di Verschwenkbewegung der Welle 23 kann von Hand, hydraulisch oder elektrisch durchgeführt werden. Wird die Feder 7 an dem anderen Ende der Steuerwelle 6 vorgesehen, so braucht die Verschwenkbewegung nur in einer Richtung, nämlich in Gegenrichtung der Druckwirkung der Feder 7 ausgeführt zu werden. In Fig. 4b ist die Steuerwelle in Stellung "Bremsbetrieb" ausgezeichnet dargestellt; die Stellung "Fahrbetrieb" ist gestrichelt dargestellt.
In den Ausführungen nach Fig. 5 bis 7 ist eine Alternative des Zusatznockens und der Betätigung der Steuerwelle 6 dargestellt. Die Steuerwelle 6 dreht sich in dieser Ausführungsform mit der Mockenwellell und ist gegenüber dieser weiterhin relativ drehbar. Sie hat an ihrer freien Stirnseite anstelle eines Kolbens eine hydraulinch arbeitende Kupplung 30. Die Kupplung 30 besteht aus einer mit dor Steuerwelle fest verbundenen Kupplungshälfte 30.1 und aus einer im Gehäuse 3 fest verschraubbar angeordneten Kupplungshälfte 30.?. Die Kupplung wird über eine Zufuhrleitung 31 mit Öl aus der Brennkraftmaschine versorgt. Zwischen beiden Kupplungshälften ist ein Spal vorgesehen, der dem Öldurchfluß dient, so daß bei Abstellen der Ölzufuhr sich die Kupplung selbsttätig entleert.
Im Gegensatz zu den vorhergehenden Abbildungen weist die Stewerwelle 6 in Fig. 5 auf der Höhe des Zusatznockens 14.1 einen Exzenter auf. An dem Exzenter 32 ist der Zusatznocken drehbar befestigt, indem er mit seinen Wangen über den Mittelpunkt des Exzentergrundkreises greifen. Der Zusatznocken 14.1 hat in Abb. 5 eine kelchförmige Außenkontur. Der kelchförmige Rand 40 dient gleichzeitig als Führung des Zusatznockens in der Öffnung 13. Damit wird ebenfalls erreicht, daß sich der Zusatznocken 14.1 bei der Drehbewegung der Steuerwelle 6 aufgrund seiner exzentrischen Befestigung in der Öffnung 13 mit der Steuerwelle 6 hin- und herbewegen kann.
-13-
130032/0262
zoo« 3.79 pg BAD ORIGINAL F mn
ψ ^ ψ ^Fj ff55??)
Klöckner-Humboldt-DeulzAG ΖλΛ hvklämiJaiJ · ^V 24.01 1980
D 80/2
In der in Fig. 5 und 6 dargestellten Lage ist der Zusatznocken 14.1 vollkommen, in der Öffnung 13 versenkt, so daß er das Auslaßventil nicht steuern kann. In dieser Stellung wird die Steuerwelle 6 von der Torsionsfeder 33, die in einer ringförmigen Vertiefung 36 in der Nockenwelle 1 eingelassen und zwischen dieser und der Kupplungshälfte 30.1 eingespannt ist, über eine Nase 37 an der Kupplungshälfte 30.1 gegen einen Anschlag 35, der in der Nockenwelle 1 eingelassen ist, gedrückt.
Im Fahrbetrieb ist die Kupplung 30 nicht gefüllt. Damit kommt die Torsionsfeder 33 zum Tragen, so daß die Steuerwelle derart verdreht ist, daß der Zusatznocken 14.1 in seiner eingefahrenen Position beharrt, wie sie in Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
Im Bremsbetrieb wird durch die Zufuhrleitung 31 die hydraulisch .arbeitende Kupplung 30 gefüllt. Die Füllung erzeugt einen Reibschluß zwischen der mit der Nockenwelle drehenden Kupplungshälfte 30.1 und der stehenden Hälfte 30.2. Dadurch wird die Steuerwelle 6 entgegen der Kraft der Feder 33 verdreht und zwar um ca. 180 bis zu einem weiteren Anschlag 38 (Fig. 7). Beide Anschläge 35 und 37 sind über eine halbkreisförmige Ringnut 39, in der die Nase 37 geführt ist, miteinander verbunden. Bei dieser Drehung schiebt der Exzenter 32 den Zusatznocken 14.1 aus der Öffnung 13 um den Betrag seiner Exzentrizität hinaus. Damit gelangt der Zusatznocken 14.1 mit dem Auslaßventil in Wirkverbindung, so daß dieses zusätzlich geöffnet wird.
Das durch die Erfindung erreichte zusätzliche Öffnen des Auslaßventils im Bremsbetrieb aufgrund des Zusatznockens bewirkt nun, daß der derart gesteuerte Kolben der Brennkraftmaschine bei seinem Verdichtungshub einen wesentlichen Teil der angesaugten Luft in die Auslaßleitung schiebt. Bei Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbens wird das Auslaßventil durch den Zusatznocken geschlossen. So kann bei an-
-14-
1300 32/0262
20000 3.79 pg F 360/1
Λ ψ
Klöckner-Humboldt-DeutzAG Λ\ fcr^ferU ILi/ -14- 24.01.1980
D 80/2
schließender Expansion keine in Form von komprimierter Luft gespeicherte Arbeit mehr den Kolben abwärts bewegen. Um den Abwart.shub nun ausführen zu können, muß die Kurbelwelle anderweitig angetrieben werden. Dies geschieht beim Bremsbetrieb über das Getriebe und die Räder durch das sich bewegende Fahrzeug. Es ist sogar möglich, den Zusatznocken derart anzuordnen, daß bei dem Expansionshub der; Kolbens im Zylinder ein leichter Unterdruck entsteht. Dadurch wird die Bremswirkung der Brennkraftmaschine wesentlich erhöht.
Wird vom Bremsbetrieb wieder auf Fahrbetrieb umgeschaltet, so wird die hydraulisch arbeitende Kupplung 30 nicht mehr weiter mit Öl durch die Zufuhrleitung 31 gefüllt. Das Öl kann nun aus der hydraulirc arbeitenden Kupplung 30 durch Spalte zwischen den beiden Kupplunqshälften 30.1 und 30.2 abfließen und gelangt so über entsprechende Kanäle 34 in den Ölsumpf der Brennkraftmaschine zurück. Durch das Entleeren der Kupplung 30 kann die Torsionsfeder 33 die Steuorwelle 6 wieder zurückdrehen, so daß der Zusatznocken 14.1 wieder eingefahren wird. Damit übernimmt der Nocken 11 alleine wieder in üblicher Weise die Steierung des Auslaßventils.
130032/0262
»coo 3.79 pa BAD ORIGINAL F3C0M

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    Bremsvorrichtung für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge j bei welcher jeder Zylinder mindestens ein Auslaßventil aufweist, welches über eine Nockenwelle mit einem Hauptnocken für den Fahrbetr ieb und mit einem im Bremsbetrieb zusätzlich eingreifenden Zusatznocken im Öffnungssinne steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatznocken (14, 14.1) in der Ebene des Hauptnockens (11) und in der Nockenwelle (1) versenkbar angeordnet ist.
  2. 2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenspitze des Zusatznockens (14, 14.1) in Drehrichtung der Nockenwelle (l) im Bereich von 160 bis
    .o
    200 vor der Hauptnockenspitze angeordnet ist.
  3. 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatznockenflanken derart ausgebildet sind, daß bei Erreichen des oberen Totpunktes das zugeordnete Auslaßventil schließt.
  4. 4. Bremsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatznocken (14, 14.1) durch eine in der Drehachse (5) der Nockenwelle (l) angeordnete Steuerwelle (6) betätigbar ist.
  5. 5. Bremsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (6) in der Nockenwelle (1) axial verschiebbar angeordnet ist und im Bereich des Zusatznockens (14)
    2O0OO 3.79 pt)
    130032/0262 BAD ORIGINAL·-V-
    F 3G0/1
    Möckner-Humboldt-OeutzAG Δ&Μ^ΐΠάΰα& ~2-.; \ ' ■ ' ' '■ 24.01.1980
    D 80/2
    einen Absatz (15) mit konisch ausgebildeten Flanken (16) aufweist.
  6. 6. Bremsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Stirnseite der Steuerwelle (6) eine Druckfeder (7) entgegengesetzt zur Verschieberichtung der Steuerwelle (6) wirkend angeordnet ist.
  7. 7. Bremsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (6) durch Verdrehen eines Winkelhebels (22, 23), der über ein Kulissenstück (21) zwischen zwei Anschlägen auf der Steuerwelle (6) mit dieser verbunden ist, gegen die Federkraft (7) in Betriebsstellung verschiebbar ist.
  8. 8. Bremsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatznocken (14) eine in einer Öffnung (13) in der Nockenwelle (1) eingepasste zylindrische Rolle vorgesehen ist, wobei die Öffnung (13) im Bereich des Nockenumfangs einen geringeren Durchmesser als die zylindrische Rolle aufweist.
  9. 9. Bremsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Druckfeder (7) abgewandte Stirnseite der Steuerwelle (6) als Kolben (8) ausgebildet ist, der in.einen über ein Steuerelement mit Drucköl füllbaren Zylinder (9) verschiebbar angeordnet ist.
  10. 10. Bremsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (6) mit der Nockenwelle (1) umläuft und im Bereich des Zusatznockens (14.1) einen Exzenter (32) aufweist.
    130032/0262
    A κι
    Klöckner-Humboldt-DcutzAG Zm\ S/Sktüna Eä=ö> --jf- - -'■ ■ 24.01.1980
    D 80/2
  11. 11. Bremsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (6) relativ zur Nockenwelle (1) und gegen die Kraft einer Feder (32) verdrehbar gelagert ist.
  12. 12. Bremsvorrichtung nach einem' der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnseite der Steuerwelle (6) aus der Nockenwelle (1) herausragt und daß an dieser Stirnseite eine hydraulisch arbeitende Kupplung (30) vorgesehen ist.
  13. 13. Bremsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatznocken (14.1) an einem Exzenter (32) der Steuerwelle (6) drehbar befestigt ist.
  14. 14* Bremsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zusatznocken (14.1) in Verschieberichtung kelchartig erweitert.
  15. 15. Bremsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang der kelchartigen Erweiterung als Führung des Zusatznockens (14.1) in der Öffnung (13) der Nockenwelle (1) ausgebildet ist.
    130032/0262
    to 000 3.79 pg F 360/1
DE19803003566 1980-02-01 1980-02-01 Bremsvorrichtung fuer eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine Withdrawn DE3003566A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003566 DE3003566A1 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Bremsvorrichtung fuer eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine
EP80107377A EP0033372B1 (de) 1980-02-01 1980-11-26 Bremsvorrichtung für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
US06/229,124 US4378765A (en) 1980-02-01 1981-01-28 Braking device for a valve controlled internal combustion engine
US06/458,141 US4440126A (en) 1980-02-01 1983-01-14 Braking device for a valve controlled internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003566 DE3003566A1 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Bremsvorrichtung fuer eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3003566A1 true DE3003566A1 (de) 1981-08-06

Family

ID=6093428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003566 Withdrawn DE3003566A1 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Bremsvorrichtung fuer eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4378765A (de)
EP (1) EP0033372B1 (de)
DE (1) DE3003566A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500680A1 (de) * 2004-07-01 2006-02-15 Avl List Gmbh Vorrichtung zum zuschalten einer zusätzlichen nockenerhebung für eine brennkraftmaschine
DE102010011454A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Dekompressionsmotorbremse
DE102010011455A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Aufpumpelement
DE102011005575A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb mit Zusatzhub im Nockengrundkreis

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455977A (en) * 1981-08-31 1984-06-26 Tecumseh Products Company Compression brake system
US4587936A (en) * 1981-09-10 1986-05-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control apparatus for intake and exhaust valves of an internal combustion engine
JPS608407A (ja) * 1983-06-29 1985-01-17 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の弁作動制御装置
USRE33499E (en) * 1983-06-29 1990-12-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for the control of valve operations in internal combustion engine
US4696266A (en) * 1985-05-14 1987-09-29 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Decompression apparatus for engines
JPH01500920A (ja) * 1986-05-21 1989-03-30 ベネット、オートモーティブ、テクノロジー、プロプライエタリ、リミテッド 気体燃料を使用するエンジンの改良
DE3900739A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur steigerung der motorbremsleistung bei viertakt-hubkolben-brennkraftmaschinen
SE466320B (sv) * 1989-02-15 1992-01-27 Volvo Ab Foerfarande och anordning foer motorbromsning med en fyrtakts foerbraenningsmotor
DE3920528C1 (en) * 1989-06-22 1990-06-07 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De IC engine camshaft drive - incorporates braking system controlled by microprocessor to eliminate drive chain chatter
IT1255447B (it) * 1991-11-08 1995-10-31 Iveco Fiat Motore provvisto di un dispositivo di frenatura continua, particolarmente per un veicolo industriale.
US5402759A (en) * 1994-07-08 1995-04-04 Outboard Marine Corporation Cylinder decompression arrangement in cam shaft
US5647318A (en) * 1994-07-29 1997-07-15 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method
US5540201A (en) * 1994-07-29 1996-07-30 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method
US5526784A (en) * 1994-08-04 1996-06-18 Caterpillar Inc. Simultaneous exhaust valve opening braking system
US5809964A (en) * 1997-02-03 1998-09-22 Diesel Engine Retarders, Inc. Method and apparatus to accomplish exhaust air recirculation during engine braking and/or exhaust gas recirculation during positive power operation of an internal combustion engine
US5787859A (en) * 1997-02-03 1998-08-04 Diesel Engine Retarders, Inc. Method and apparatus to accomplish exhaust air recirculation during engine braking and/or exhaust gas recirculation during positive power operation of an internal combustion engine
US5957097A (en) * 1997-08-13 1999-09-28 Harley-Davidson Motor Company Internal combustion engine with automatic compression release
JP4020346B2 (ja) * 1998-10-12 2007-12-12 ヤマハ発動機株式会社 エンジンのデコンプ機構
US6189497B1 (en) 1999-04-13 2001-02-20 Gary L. Griffiths Variable valve lift and timing camshaft support mechanism for internal combustion engines
DE10038916B4 (de) * 2000-08-09 2004-02-19 Fev Motorentechnik Gmbh Kolbenbrennkraftmaschine mit Gaswechselventilen, die zur Erzeugung einer zusätzlichen Bremsleistung steuerbar sind
DE102005023006B4 (de) * 2005-05-19 2019-05-23 Daimler Ag Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102007056749A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Motorbremsung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR334619A (fr) * 1903-08-13 1903-12-28 Gustave Cornilleau Came extensible pour la régulation des moteurs
US868765A (en) * 1906-11-19 1907-10-22 Dock Gas Engine Company Internal-combustion engine.
AT33177B (de) * 1907-05-15 1908-06-10 Anciens Etablissements Panhard Verfahren und Einrichtung zum Bremsen von Kraftwagen mittels der Antriebskraftmaschine.
US1080495A (en) * 1912-03-13 1913-12-02 Gen Electric Valve-gear for internal-combustion engines.
GB268984A (en) * 1926-05-13 1927-04-14 Triumph Cycle Co Ltd Improvements in the construction of cams for valve operating mechanism
DE950037C (de) * 1953-11-12 1956-10-04 Eisen & Stahlind Ag Vorrichtung fuer Viertakt-Motoren mit von der Kurbelwelle angetriebener Steuerwelle zur Ermoeglichung eines wahlweisen Betriebs des Motors als Verdichter
US3144009A (en) * 1962-05-14 1964-08-11 Dick Schoep Variable valve timing mechanism
US3395689A (en) * 1966-09-15 1968-08-06 Studebaker Corp Engine decompression apparatus
DE2505757A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-16 Peugeot Nockenwellenanordnung fuer verbrennungsmotoren mit variablen ventilsteuerzeiten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US862448A (en) * 1906-04-20 1907-08-06 Gustave Cornilleau Explosive-engine.
US1439798A (en) * 1921-07-09 1922-12-26 Wright Aeronautical Corp Compression-relief device for internal-combustion engines
GB371519A (en) * 1931-02-18 1932-04-28 Ici Ltd Compression release device for internal-combustion engines
US2178152A (en) * 1938-03-14 1939-10-31 Clinton L Walker Brake cycle for internal combustion engines
FR55635E (fr) * 1943-02-08 1952-09-02 Groupement Francais Pour Le Developpement Des Recherches Aeronautiques Moteur à deux temps à injection de combustible volatil
BE673717A (de) * 1965-01-12 1966-06-14
US3332405A (en) * 1965-10-01 1967-07-25 Jacobs Mfg Co Internal combustion engine brake
US3523465A (en) * 1968-10-31 1970-08-11 William Emory Harrell Adjustable cam shafts
FR2258561B1 (de) * 1974-01-21 1976-10-08 Renault
FR2298000A1 (fr) * 1975-01-17 1976-08-13 Bernard Moteurs Dispositif de decompression pour faciliter le lancement de moteurs a combustion interne

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR334619A (fr) * 1903-08-13 1903-12-28 Gustave Cornilleau Came extensible pour la régulation des moteurs
US868765A (en) * 1906-11-19 1907-10-22 Dock Gas Engine Company Internal-combustion engine.
AT33177B (de) * 1907-05-15 1908-06-10 Anciens Etablissements Panhard Verfahren und Einrichtung zum Bremsen von Kraftwagen mittels der Antriebskraftmaschine.
US1080495A (en) * 1912-03-13 1913-12-02 Gen Electric Valve-gear for internal-combustion engines.
GB268984A (en) * 1926-05-13 1927-04-14 Triumph Cycle Co Ltd Improvements in the construction of cams for valve operating mechanism
DE950037C (de) * 1953-11-12 1956-10-04 Eisen & Stahlind Ag Vorrichtung fuer Viertakt-Motoren mit von der Kurbelwelle angetriebener Steuerwelle zur Ermoeglichung eines wahlweisen Betriebs des Motors als Verdichter
US3144009A (en) * 1962-05-14 1964-08-11 Dick Schoep Variable valve timing mechanism
US3395689A (en) * 1966-09-15 1968-08-06 Studebaker Corp Engine decompression apparatus
DE2505757A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-16 Peugeot Nockenwellenanordnung fuer verbrennungsmotoren mit variablen ventilsteuerzeiten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500680A1 (de) * 2004-07-01 2006-02-15 Avl List Gmbh Vorrichtung zum zuschalten einer zusätzlichen nockenerhebung für eine brennkraftmaschine
AT500680B1 (de) * 2004-07-01 2006-08-15 Avl List Gmbh Vorrichtung zum zuschalten einer zusätzlichen nockenerhebung für eine brennkraftmaschine
DE102010011454A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Dekompressionsmotorbremse
DE102010011455A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Aufpumpelement
DE102010011454B4 (de) 2010-03-15 2020-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Dekompressionsmotorbremse
DE102011005575A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb mit Zusatzhub im Nockengrundkreis
WO2012123160A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb mit zusatzhub im nockengrundkreis
US8944028B2 (en) 2011-03-15 2015-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve drive with additional lift in the cam base circle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0033372A1 (de) 1981-08-12
EP0033372B1 (de) 1983-12-21
US4378765A (en) 1983-04-05
US4440126A (en) 1984-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003566A1 (de) Bremsvorrichtung fuer eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine
EP2132418B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit verschiebbarem nockenträger und doppelschneckentrieb
DE19703948C1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP3152428B1 (de) Motorbremsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10230108B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
EP0659232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
EP3068982B1 (de) Motorbremsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2014019684A1 (de) Aktuierungseinheit für variable triebwerkskomponenten
EP0736672A2 (de) Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
DE112009002211B4 (de) Motorbremseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
AT404288B (de) Motorbremse bei einer brennkraftmaschine für kraftfahrzeuge
DE3715395A1 (de) Autodekompressionseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP0285877B1 (de) Ventilsteuereinrichtung
EP0593908B1 (de) Motorstaubremse
DE3937628A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerten nockenwelle
DE102007010151A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und verschiebbaren Nockenträgern mit ausziehbaren Eingriffselementen
DE19702389A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1608851B1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP1493902A1 (de) Einrichtung zur Ventilabschaltung
EP3173593A1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE19505725C2 (de) Motorbremse
EP3181839B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer dekompressionsvorrichtung
DE19832306C2 (de) Vorrichtung mit einer Steuerstange und mit einem von dieser betätigten Steuerhebel
EP2212525B1 (de) Ventildrehvorrichtung für auslassventile von verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee