DE3002182A1 - Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl bzw. steharbeitssitz - Google Patents

Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl bzw. steharbeitssitz

Info

Publication number
DE3002182A1
DE3002182A1 DE19803002182 DE3002182A DE3002182A1 DE 3002182 A1 DE3002182 A1 DE 3002182A1 DE 19803002182 DE19803002182 DE 19803002182 DE 3002182 A DE3002182 A DE 3002182A DE 3002182 A1 DE3002182 A1 DE 3002182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
chair
chair according
backrest
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803002182
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002182C2 (de
Inventor
Markus 4000 Düsseldorf Börgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3002182A priority Critical patent/DE3002182C2/de
Priority to NL8100272A priority patent/NL8100272A/nl
Priority to FR8101195A priority patent/FR2473864A1/fr
Priority to SE8100328A priority patent/SE8100328L/
Priority to IT19236/81A priority patent/IT1135106B/it
Publication of DE3002182A1 publication Critical patent/DE3002182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002182C2 publication Critical patent/DE3002182C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz
Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz mit einem höhen- und neigungsverstellbaren Sitz, einer dem Sitz verstellbar zugeordneten Rückenstütze und einem Ständer, wobei die Rückenstütze am Sitz angelenkt und gegenüber dem Sitz verstellbar und Fläche an Fläche auf diesen abklappbar ist.
Derartige Sitzmöbel sind bereits in zahlreichen Ausführungen bekannt, jedoch im wesentlichen bisher auf einem der Verwendungszwecke als Stuhl oder Arbeitsstuhl oder Steharbeitssitz in der Hauptsache speziell ausgerichtet, so daß es also ein universelles Sitzmöbel, das allen diesen Vervrendungszwecken gleichermaßen gut genügt, nicht gibt, obgleich praktischer Bedarf dafür besteht. Die Problematik ein solches Universal-Sitzmöbel zu schaffen,ist sicherlich schwierig, zumal an einem Stuhl andere Anforderungen gestellt werden als an einem Arbeitsstuhl und demgegenüber wieder andere wesentliche Erfordernisse bei einem Steharbeitssitz, bei dem zum Beispiel rein sachliche Gesichtspunkte den Vorrang haben, wie die anatomische und ergonomische Anpaßbarkeit, Stabilität, Standsicherheit, problemloses Ab- und Aufsitzen und eine entlastungsgerechte Abstützung bei angehobener Eörperstellung. Unabiiänging von der ungelösten vorerwähnten Universal-Sitzmöbel-Vorstellung lassen auch die speziellen Nur-Steharbeitsitze bekannter Bauart auch noch bezüglich der voraufgezählten Erfordernisse zu wünschen übrig.Und was im übrigen auch noch die bekannte Abklappbarkeit der Rückenlehne auf den Sitz bei Sitzmöbeln anbelangt, so hat diese Abklappbarkeit bisher einzig die Zweckbestim-
130030/0677
mung, das Sitzmöbel bei Nichtgebrauch niedriger zu machen„ um es platzsparender wegstellen zu können., Ist die Rückenlehne auf den Sitz herunter geklappt, kann man jedenfalls darauf nicht mehr Platz nehmen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindungp ein Sitzmöbel der eingangs genannten Art zu schaffen, das in Verbindung mit einer auf den Sitz herunterklappbaren Rückenlehne gleichermaßen gut als Stuhl, Arbeitsstuhl und Steharbeitssitz verwendbar, stabil, standfest und in seinem Aufbau einfach ist und insbesondere ohne besonderem Mehraufwand seinem jeweiligen Gebrauchszweck entsprechend exakt den anatomischen und ergonomischen Verhältnissen gerecht anpaßbar ista
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch geläst, daß die Rückenlehne in der herunter geklappten Anlagestellung auf dem Sitz in Ergänzung zu einer frei verbleibenden Sitz-Teilfläche vorzugsweise mit einem flexiblen, gewölbten Abschnitt eine die Sitzfläche im rückwärtigen Bereich abschließende Beckenstütze bildet«, Auf diese Weise ist ein Mehrzweck-Sitzmöbel geschaffen, ohne einem besonderen Mehraufwand. In der hochgestellten Stellung der Rückenlehne hat man den Stuhl oder den Arbeitsstuhl. Klappt man die Rückenstütze auf den Sitz herunter, kann man nicht nur ein kompakteres Gebilde des Sitzmöbels zum einfacheren Wegstellen erzielen, sondern darüberhinaus auch noch die Benutzungs-Yariante als Steharbeitssitz.Esbedarf dazu lediglich noch einer einhergehenden Höhen- und Neigungsanpassung des Sitzes. Beim Aufsitzen auf der von der Rückenlehne nicht abgedeckten Teilfleiche des Sitzes kann.'dersich daran.vorzugsweise anschließende .flexibel unterpolsterte Buckelabschnitt der Rückenstütze von vtei£bereich des Aufsitzenden so weit eingebuchtet wer-
130030/0677
BAD ORIGINAL
den, bis diese Einbuchtung von der Umgebung des Buckelabschnittes stützwirksam aufgefangen wird im Sinne einer Matrize zur Patrize mit immer wiederkehrender Ausgangsstellung beim Absitzen bzw. Entlasten des Sitz-Rückenlehnen-Gebildes. Dieses bildet auf diese V/eise eine den anatonischen und ergonomischen Verhältnissen exakt anpaßbare und notwendigerweise in der Stand-Sitz-Position benötigte Becken-Auffangstütze für den Benutzer des Steharbeitsitzes. Eine solche Beckenstütze und Anpaßbarkeit wird auch dann erzielt, wenn das kombinierte Sitz-Rückenlehnen-Gebilde insgesamt flexibel ausgebildet ist, beispielsweise indem-man es aus flexiblen Integralschaum herstellt. Schließlich ist die erfindungsgemäße Beckenabstützung auch dadurch leicht realisierbar, wenn der im rückwärtigen Bereich an die verbleibende Sitz-Teilfläche anschließende Abschnitt der Rückenlehne aus einer darin bereits eingearbeiteten, anatomisch angepaßten Verformung besteht.
Eine besonders einfache, leicht variable Anordnung des Sitz-Rückenlehnen-Gebildes und eine platzsparende Ausgestaltung des Sitzmöbels bei Nichtgebrauch ergibt sich dadurch, daß der Sitz und die Rückenlehne mittels einer feststellbaren Gleithalterung auf einem Paar paralleler Führungsschienen geführt ist, die ihrerseits in einem spitzen Winkel in einer Führung am unteren Teil des Ständers verschiebbar geführt sind.
Hierbei ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ohne besonderen Mehraufwand eine selbsttätige Abklappstellung oder eine Neigungseinstellung des Sitz-Rückenlehnen-Gebildes in einer bevorzugten Winkelstellung in der Steharbeitssi tzposition dadurch erzielbar, daß die oberen freien Enden der
130030/0677
Führungsschienen als ein in Richtung auf den Sitz stumpf- bis rechtwinkelig abgebogener Knick ausgestaltet sind.
Sowohl die Abklappstellung als auch die bevorzugte Neigungseinstellung kann man einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend dadurch erreichen, daß ein Abschnitt des Knicks der bevorzugten Steharbeitssitz-Neigungsstellung des Sitzes um.ca« 15-30° und ein sich daran anschließender Endabschnitt des Knicks der Sitz-Neigungsstellung in Beiklapplage an den Führungsschienen zugeordnet ist.
Eine besonders einfache und beanspruchungsfeste Schnellverstellung von Sitz und Rückenlehne ist gemäß einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit dadurch realisierbar, daß die Gleithalterung des Sitzes einen Klemmkanten-Schieber aufweist, der sich mittels der Kanten seiner Führungsöffnungen infolge der Gewichtsbelastung durch den Sitz und der Rückenlehne an den Führungsschienen selbsttätig verhakt .
Eine ebenso einfache wie leichte Höhen-Schnellverstellung des Sitz-Rückenlehnen-Gebildes und eine besonders einfache Verkleinerung des ganzen Sitzmöbels bei Nichtgebrauch ist dadurch erzielbar, daß die Führung der Führungsschienen mittels Klemmkanten· ihrer Führungs-Öffnungen die Verschiebebeweglichkeit der Führungsschienen blockiert und über ein um die Ständer-Achse drehbewegliches Säulenstück mit dem Unterteil des Ständers verbunden ist.
In Verbindung damitistes.nachd.nem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung vorteilhaft, daß der untere Teil des Ständers ein zentrales Tragstück aufweist mit daran sternförmig schwenkbeweglich angelenkten und in der zusammengeklappten Stellung parallel zur
130030/0677
Ständerachse fixierbaren Fußarmen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung in bezug auf eine einfache, stabile und leicht verstellbare Sitz- und Rückenlehnen-Anordnung ist dadurch erreichbar, daß der Sitz schalenförmig ausgebildet und durch eine haarnadelförmig gebogene Halterung mit Schenkeln mit der Gleithalterung verbunden ist.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß die beiden Schenkel des Stabes verschieb- und feststellbar in der Gleithalterung geführt sind.
Eine sehr einfache, bei belegtem Sitz mögliche und gegen unbeabsichtigte Fehlauslösung sichere gleichzeitige oder ungleichzeitige Verschwenkung von Sitz und Rückenlehne läßt sich dadurch erzielen, daß zur Auslösung einer an sich bekannten Neigungseinstellung des Sitzes und der Rückenlehne eine gemeinsame, im Sitz eingelassene Drucktaste zur Betätigung einer Fernauslösung, z.B. von Bowdenzügen vorgesehen ist.
Eine leichte Montage und eine einfache Konstruktion einer solchen Doppel-Auslöseeinrichtung ergibt sich dadurch, daß die Drucktaste zwei ineinander geschachtelte Dosenschalen aufweist, die innerhalb einer mit einer Brücke versehenen Hülse verschiebbar sind, wobei die beiden Dosenschalen gegenüberliegende Ausschnitte zu ihrer Führung an der Brücke haben und die Seelen der Boxvdenzüge durch seitliche Ausbrüche und Schlitze in der Brücke und der unteren Dosenschale eingehängt und durch vorzugsweise verdickte Enden in ihrer Brücken-Einhängung gesichert sind, während sich die Bowdenzüge mit ihren Mänteln von außen her an der Dosenschale unter
130030/0677
Spannung abstützen. .,...,<.-—,—
Die Erfindung ist anhand von drei Ausfuhrungsbeispielen der Zeichnung nachstehend näher beschrieben« Es zeigen:
. · Fig. 1 die Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sitzmöbels mit einem zentralen Sternfußständer,
Fig. 2 die Ansicht dieses Sitzmöbels von hinten,
Fig. 3 die Draufsicht auf dieses Sitzmöbel mit auf dem Sitz heruntergeklappter Rückenlehne,
Fig. 4 äas Sitzmöbel im verkleinerten Zustand bei Nichtgebrauch t
Fig. 5 das Sitzmöbel in gleichem Zustand,seitlich ; betrachtet,
Fig. 6 das Sitzmöbel bei Gebrauch als Steharbeitssitz,
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform des Sitzmöbels in der Stehsitz-Stellung,
Fig. 8 die Seitenansicht einer weiteren, dritten Stuhl-Variante, in der Gebrauchsform Stuhl bzw.Arbeitssitz,
Fig. 9 dieselbe Variante von vorn betrachtet,
Fig.IO die Variante von der Seite gesehen in der Gebrauchcform als Steharbeitssitz, und die
Fig.11 und 12 in vergrößertem Maßstab» in der Draufsicht von unten und in einem Schnitt-, eine Fern-Doppelauslösung der Sitz- und Rückenlehnen-Einstellung bei der dritti-.-n Ausführungsform.
130030/0877
BAD ORIGINAL
Das anmeldungsgemäße Sitzmöbel ist sowohl als Stuhl der üblichen Gebrauchsform als auch als Arbeitssitz bzw. Steharbeitssitz jener Art verwendbar, den man vornehmlich als Behelfssitz benutat bei Verrichtungen in angehobenen Körperstellungen bzw. Arbeitshöhen und häufigem Wechsel zwischen Sitzen und Aufstehen. Ein solches Sitzmöbel kann beispielsweise ein Gestell haben mit einem ein- oder mehrteiligen säulenförmigen Ständer I oder einem T-förmigen Ständer II. Während der säulenförmige Ständer I beispielsweise eine an sich bekannte zentrale Säule oder eine Doppelspule 1 mit einer Drehachse 12 und einem sternförmigen Fuß 3 haben kann, kann das Y-förmige Ständer-Gestell zwei Schenkel 1a, und 1b auf mit sich T-förmig am Boden abstützenden Fuß-Querholmen 3a aufweisen. Der Schenkel 1a besteht vorzugsweise aus · zwei ineinander verschiebbaren Teilen 1a1, 1a", wobei das untere Teleskop 1a' durch eine Drehachse 12a klappbar mit dem Schenkel 1b verbunden ist. Demnach ist also das Sitzmöbel mit dem Ständer II in der Hohe verstellbar, bei Nichtgebrauch platzsparend zusammenklappbar und im übrigen noch in der Neigung verstellbar wie später noch beschrieben ist.
An dem Ständer I kann sich unterhalb einer die Doppelsäule 1 längsverschiebbar aufnehmenden Fühlung 2 ein zentrales Doppelsäulenstück 4 vorzugsweise über eine geeignete Drehverbindung 4a,12 vertikal drehbeweglich anschließen. Am unteren Ende des Säulenstücks 4 ist der aus mehreren Armen 3b bestehende sternförmige Fuß 3 angebracht. Die Arme 3b können vorzugsweise schwenkbeweglich angeordnet sein und aus ihrer Standposition gem. Fig. 1 zwecks raumsparender Unterbringung des Sitzmöbels bei Nichtgebrauch in die aus Fig. 4u.5 ersichtliche Stellung umgeklappt werden,
130 030/0677
O Am' i
In dieser Stellung ist das Sitzmöbel insgesamt zu einem kleiner. Gebilde zusammengeklappt, wobei die Anne 3b eine Lage einneluaen, in der sie sich parallel zur verlängerten Achse Y-V des Säule:; Stückes 4 befinden, die Doppelsäule 1 bis zu einem zur Sitavorderseite abgebogenen Knick 11 der Säule 1 durch die Führung 2 hindurchgeschoben und der Sitz 5 in Anlage an die Säule 1 geklappt ist. Zur Betätigung bzw. Fixierung bzw«, Auslösung der
■η-, , „. jj_. -, τ-, r, „Mes Auszugs der Cäule I1 Klapp- bzw. Standposition der Fußarme ;5Dtfund gegebenenfalls auch der Drehstellung der Teile 3 und 4 gegenüber der Säule 1 kam: ein geeigneter Mechanismus vorgesehen sein, der mit Hilfe einer Handhabe 4b bedienbar ist.
Im Falle des Ständers I kann die Säulen-Führung 2 eine Kantenführung mit selbsttätiger Feststellung durch Einwirkung der Aug- und Eingangskanten 2a, 2b der Führungsöffnungen 2c auf die Gleitfläche der Doppelsäule 1 sein. Hält man diese genau koaxial zum Verlauf der FührungsÖffnungen 2c, so läßt sich die Säule 1 in der Führung 2 verschieben. Läßt man die Säule 1 wieder los, so verkantet sie sich in. ihrer eigenen Schwerkrafteinwirkung gegen die Kanten 2a, 2b und sitzt so unverrückbar fest. Die Führungsöffnungen 2c haben darum wie auch zum Zwecke der Erzielung des kleinvolumigen Klappgebildes einen spitzwinkelig zur Säulen-Vertikalen V-V ausgerichteten Führungsverlauf. Anstelle der Klemmkanten-Fixierung 2a, 2b kann zum Beispiel auch eine andere geeignete Feststellung , Spannschraube etc an der Führung 2 vorgesehen oder diese durch eine Drehverbindung ersetzt sein, wobei dann die Teile T und 4 gegeneinander klappbar wären.
Der Sitz 5 selbst ist höhen- und neigungsverstellbar an einer
Halterung 6 angeordnet. Die Halterung 6 kann haarnaiieiförmig ausgebildet und starr oder drehbar und/oder verschieblich mit einem Schieber 7 verbunden sein, der an der Doppelsäule 1
130030/0677
BAD ORIGINAL
sum Zwecke der Sitz- Höhenverstellung auf und ab verschiebbar ist. Die Doppelsäule bildet also eine paarweise Führung für den Sitz 5. Dessen Feststellung in der jeweils eingestellten Höhenposition kann stufenlos oder stufenweise mit geeigneten Fixiermittel erfolgen, beispielsweise mittels einer ICLemmkanten-Fixierung 7a, 7b analog der vorbeschriebenen Kantenfixierung 2a,2b. Demnach gleitet der Schieber 7 stets so lange auf der Doppelsäule 1, wie er infolge einer geringfügigen Anhebung des Sitzes 5 mit seinen Gleitöffnungen 7c exakt koaxial zur Achse der Doppelspule 1 ausgerichtet ist. Läßt man den Sitz 5 los, so kippt dieser durch die einwirkende Schwerkraft wieder etwas nach unten und damit einhergehend verkanten sich die Kanten 7a, 7b an den Ein- und Ausgängen der Gleitöffnungen 7c unverrückbar auf den Gleitflächen der Doppelsäule 1.
Der vorzugsweise gepolsterte Sitz 5 kann schalenförmig ausgebildet sein und ist mit einer Rückenstütze 9 ausgestattet. Die Rückenstütze 9 ist durch eine Drehachse 10 mit dem Sitz derart drehbeweglich verbunden, daß sie neben ihren diversen hochgeklappten Neigungs- bzw. Stützstellungen entsprechend der Gebrauchsstellung als Stuhl gem. Fig.8u.9in die aus Fig.1-7,lOersichtliche Anlagestellung Fläche an Fläche auf den Sitz 5 aufliegend herabklappbar ist. In dieser vornehmlich als Gebrauchsstellung "Steharbeitssitz" gedachten Stellung bildet die Rückenlehne z.B.mit einem gewölbten Abschnitt oder mit einer tedsmlcrrformenEinbüchtung 9a eine im rückwärtigen Bereich die Sitzfläche 5a ergänzende bzw. diese nach hinten absichernde Becken- und Gesäßstütze. Im.-Abschnitt 9a kann die Rückenlehne 9 weicher und nachgiebiger-gepolstertvafs in ihrem übrigen Teil.Der Abschnitt 9a paßt sich daher beim Platsnehmen anschmiegsam der Ges'lC- und Beckenform des Sitzenden an entsprechend den ergonomischen und anatomischen Verhältnissen,während die
130030/0677
Umgebung des Abschnitts 9a weitgehend verformungsresistent bleibt und infolgedessen den Nachgiebigkeitseffekt bei Druckeinwirkung auf den Abschnitt 9a stabilisiert im Sinne besagter Abstützung.Die Ausbildung und Anordnung von Sitz 5 und Rückenlehne 9 ist im übrigen so getroffen,daß diese beim Aufliegen auf dem Sitz so viel Sitzfläche 5af f rei läßt, wie man in der angehobenen Steharbeits-Sitzstellung zum. Draufsitzen braucht. Der Abschnitt 9a hat vorzugsweise die von einem Saum 9c umrissene Ausdehungo
Aufgrund der vorbeschriebenen Anordnung der Rückenlehne 9 und des Sitzes 5 kann man diese Teile bei der Gestell-Variante I über die gesamte Länge der Säule 1 bis in den Säulen-Knick 11 hinein verschieben und durch diesen Knick 11 auch gegenüber dem Verlauf des geradlinigen Hauptteiles der Säule 1 auch neigen, wobei die Neigung in einem Winkel von vorzugsweise 15 bei Übertritt des Sitzschiebers 7 in den Ehickabschnitt 11a entsprechend der vorzugsweisen Steharbeits-Sitzstellung gem. Figß. erfolgt und die Neigung in die Beiklappstellung gem. Fig.4u.5 zwangsläufig beim Übertritt des Sitz-Schiebers 7 in den Abschnitt 11b des Säulen-Knicks 11. Eine zusätzliche oder ersatzweise Neigungsstellung ist ohne weiteres dadurch möglich, daß man den Sitzschieber 7 drehverstellbar und drehfixierbar gestaltet. Außerdem kann der Sitz 5 verschiebbar mit seiner Halterung 6 verbunden sein, so daß auch noch bedarfsweise der Abstand des Sitzes 5 und der Rückenlehne 9 gegenüber der Säule 1 variabel gestaltbar ist, insbesondere zur Anpassung des Sitzes an die Sitzschwerpunktlage bzw, an die jeweils optimale Steh-Sitzabstütz^position.
130030/0677
30Q2182,
Insbesondere im Falle einer Ständer-Yariante I mit einer einteiligen zentralen Standsäule 1 entsprechend dem in sich drehbaren und längenverstellbaren Säulenteleskop 1< gem. Fig. S-10 kann die Neigung des Sitzes 5 durch eine schwenkbare Verbindung mit der Säule 1 erfolgen. Der Sitz 5 ist hierbei mit seiner vorderen Unterseite durch eine Drehachse 14 mit einer Lasche 15 der Säule 1 schwenkbar verbunden, wobei eine Feder i60den Sitz 5 in AusSchwenkrichtung von der Säule 1 weg belastet. Ortsfest unterhalb des Sitzes 5 ist eina Stuf enrast 16 mit Rastausnehmungen 16a angebracht, welche mit einem vom Sitz 5 mitverschwenkten Raststift 17 eines Bowdenzuges 18 zusammenwirken. Die Rastausnehmungen 16a ermöglichen vorzugsweise eine Sitzverstellung um 20 aus einer 5° Neigung nach hinten in die bevorzugte Neigung von 15° der Gebrauchsform als Steharbeitssitz. Der Bowdenzug 18 ist mittels eines Vorzugs-., weise in der Seite des schalenförmigen Sitzes 5 versenkt eingelassenen dosenförmigen Druckknopfes 19 in der Weise verbunden bzw. betätigbar, daß er mittels Zugwirkung den Raststift 17 in der Ruhelage in einer der Rastausnehmungen 16a hält und daraus beim Eindrücken des Knopfes 19, also infolge Druckeinwirkung, herauszieht. Danach läßt sich die gewünschte Neigungsstellung des Sitzes 5 also recht einfach auch während des Sitzens leicht verändern, wobei auch eine unabsichtliche Auslösung der jeweiligen Einstellung infolge der eingelassenen Anordnung des Druckknopfes 19 und der dai::it verbundenen Teile vermeidbar ist.
Dieselbe Druckknopf-Auslösung kann auch noch mit einer Vorrichtung aur Verstellung der Neigung der Rückenlehne 9 gekuppelt bzw. eine eigene analoge Auslösung dafür vorgesehen sein. Eine Kupplung des
130030/0677
Druckknopfes 19 mit dieser Vorrichtung kann demnach wieder über einen zweiten Bowdenzug 20 erfolgen und mittels eines Raststiftes 21, der mit mindestens einer Rastausnehmung 10a der Drehachse 10 der Rückenlehne 9 zusammenwirkt. Die Betätigung der beiden Einstellvorrichtungen für den Sitz 5 und die Rückenlehne 9 ist so aufeinander abstimmbar, daß beim Eindrücken des Druckknopfes 19 in einer 1. Druckstufentiefe stets nur eine Freigabe der häufiger umzustellenden Sitzneigung erfolgt und erst in einer 2. voll durchzudrückenden Druckstufe die Freigabe der Drehverstellung der Rückenlehne 9. Auch der Bov/denzug 20 wirkt in der Ruhelage und Einrastposition des Raststiftes 21 auf Zug und beim Eindrücken des Knopfes 19 und Ausrasten dieses Stiftes auf Druck* Unabhängig davon, ob die Auslösung der Neigungsverstellung der Rückenlehne 9 und des Sitzes 5 hintereinander oder gleichzeitig erfolgt, lassen sich jedenfalls auf diese Weise mit einem Bedienungsvorgang beide Verstellungen von Sitz und Rückenlehne durchführen bis in die Endposition Steharbeitssitz mit einer Neigung des Sitzes 5 um vorzugsweise 15 und der Beckenstützenauflage der Rückenlehne 9 auf den Sitz 5« Ein vollautomatischer Ablauf dieser Doppelfunktion ist erreichbar, wenn der Rückenlehne 9 an der Drehachse 10 eine Feder zugeordnet wird, die sie in Richtung des Sitzes 5 belastet. Zur einfacheren Montage der Bowdenzüge 18,20 können deren Seelen mit knopfförmigen Enden 18a, 20a durch Schlitze 19a einer Brücke 190(Fjg.11,12)xfes Druckknopfes 19 in ihren Endpositionen eingehängt sein. Die Brücke 19Ό ist unverrückbar von den beiden ineinander verschachtelten Dosenschalen 19c, 19d umschlossen, wobei sich die°Bowdenzüge 18 und 20 mit ihren Mänteln 18b, 20b unter Spannung an der unteren Dosenschale 19d von außen her abstützen.Die vorbeschriebene Konstruktion ermöglicht u.a.eine verlustfreie Umsetzung des Auslöse-bzw. Betätigungsweges.Selbstverständlich kann der Druckknopf 19 auch durch eine andere Handhabe ersetzt sein bzw.über
130030/0677
.BAD ORIGINAL
- re -"■"
ein geeignetes Gestänge zur Auslösung bzw. Betätigung der Teile 5 und. 9 dienen. Wie im übrigen weiter aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich ist, ist die Brücke 190 Teil einer an gewünschter Stelle fest eingelassenen Hülse 190', in der die Drucktaste 19 geführt ist. Die beiden Dosenschalen 19c, 19d sind überdies mittels darin seitlich ausgebrochener Ausschnitte 19C, 19d' an der Brücke 190 geführt, so daß also beim Eindrücken der Drucktaste 19 die Mantelenden 18b, 20b der Bowdenzüge 18, 20 ,gegenüber deren Seelenenden 18a, 20a auseinander bewegt werden.
Bei den Ausführungsbeispielen ist die Rückenlehne 9 noch durch ein den Höhenabstand zum Sitz 5 vergrößerndes Zwischenglied 22 mit der Drehachse 10 verbunden. Die Rückenlehne ist hierbei noch vorzugsweise mittels einer weiteren Drehachse 23 am dem Zwischenglied 22 kippbeweglich angelenkt und durch eine Druckfeder flexibel in der veranschaulichten Anschlagstellung in Anlage an dem Zwischenglied gehalten. Dadurch paßt sich die Rückenlehne 9 auch selbsttätig innerhalb des flexiblen Winkelweges der Rückenhaltung des Sitzenden an. Ferner kann noch unterhalb des Sitzes 5 eine geeignete Fußrast 24 lösbar oder starr angebracht sein.
130030/0677

Claims (11)

Patentansprüche
1.[Stuhl,insbesondere Arbeitsstuhl bzw0 Steharbeitssitz mit einem höhen- und neigungsverstellbaren Sitz, einer dem Sitz verstellbar zugeordneten Rückenstütze und einem Ständer, wobei die Rückenstütze am Sitz angelenkt und gegenüber dem Sitz verstellbar und Fläche an Fläche auf diesen abklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenstütze (9) in der heruntergeklappten Anlagestellung auf dem Sitz (5) in Ergänzung zu einer frei verbleibenden Sitz-Tedl£läche(5aä) varzugsweisendteinem£l£C5db3H3gewölbten Abschnitt (9a) eine die Sitzfläche (5a) im rückwärtigen Bereich äbschließ<snde Beckenstütze bildet.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, daß der Sitz (5) und die Rückenlehne (9) mittels einer feststellbaren Gleithalterung (7) auf einem Paar paralleler Führungsschienen (1) geführt ist, die ihrerseits in einem spitzen Winkel in einer Führung (2) am unteren Teil des Ständers (8) verschiebbar geführt sind.
3. Stuhl nach Anspruch2 9 dadurch gekennzeichnet, daß die oberen freien Enden der Führungsschienen (1) als ein in Richtung auf den Sitz (5) stumpf- bis rechtwinkelig abgebogener Knick (11) ausgestaltet sind.
4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet 9 daß ein Ab= schnitt (11a) des Knicks (11) der bevorzugten Steharbeitssitz- Neigungsstellung (Fig.6,7,1O)des Sitzes(5)umca.15-3O°und ein
130030/0677
ißADORIGiNAL :
sich daran anschließender Endabschnitt (11b) des Knicks (11) der Sitz- Neigungsstellung in Beiklapplage (Fig.4, 5 ) an den Führungsschienen (1) zugeordnet ist.
5. Stuhl nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithalterung (7) des Sitzes (5) einen KLemmkanten-Schieber (7) aufweist, der sich mittels der Kanten (7a, 7b) seiner Führungsöffnungen (7c) infolge der Gewichtsbelastung durch den Sitz (5) und der Rückenlehne (9) an den Führungsschienen (1) selbsttätig verhakt.
6. Stuhl nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (2) der Führungsschienen (T) mittels Klemmkanten (2a, 2b) ihrer Führungsöffnungen (2c) die Verschiebebeweglichkeit der Führungsschienen (1) blockiert und über ein um die Ständer- Achse (T-V) drehbewegliches Säulenstück (4a,12) mit dem Unterteil (4) des Ständers verbunden ist.
7. Stuhl nach den Ansprüchen 2 und 6,dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Ständers ein zentrales Tragstück (4) auf-. weist mit daran sternförmig schwenkbeweglich angelenkten und in der zusammengeklappten Stellung parallel zur Ständerachse (V-V) fixierbaren Fußarmen (3b).
8. Stuhl nach den Ansprüchen 1,2 und/oder 5, dadurch gekennzeichne' daß der Sitz (5) schalenförmig ausgebildet und durch eine haarnadeiförmig gebogene Halterung (6) mit Schenkeln (6a, 6b)
130030/0677
mit der Gleithalterung (7) verbunden ist.
9, Stuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (6a, 6b) des Stabes (6) verschieb- und feststellbar in der Gleithalterung (7) geführt sind,
10. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung einer an sich bekannten Neigungseinstellung des Sitzes (5) und der Rückenlehne (9) eine gemeinsame, im Sitz eingelassene Drucktaste (19) zur Betätigung einer Fernauslösung, z.B. von Bowdenzügen (18,20) vorgesehen ist«
11. Stuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (19) zwei ineinander geschachtelte Dosenschalen (19c,19d) aufweist, die innerhalb einer mit einer Brücke (190) versehenen Hülse (190) verschiebbar sind, wobei die beiden Dosenschalen gegenüberliegende Ausschnitte(19c', 19d') zu ihrer-Führung an der Brücke haben und die Seelen der Bowdenzüge (18,20) durch seitliche Ausbrüche und Schlitze (19a,19e) in der Brücke und der unteren Dosenschale (I9d) eingehängt und durch vorzugsweise verdickte Enden (18a,20a) in ihrer Brücken-Einhängung gesichert sind, während sich die Bowdenzüge mit ihren Mänteln (1Sb, 20b) von außen her an der Dosenschale (I9d) unter Spannung abstützen.
130030/0877
DE3002182A 1980-01-22 1980-01-22 Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz Expired DE3002182C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3002182A DE3002182C2 (de) 1980-01-22 1980-01-22 Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz
NL8100272A NL8100272A (nl) 1980-01-22 1981-01-21 Stoel.
FR8101195A FR2473864A1 (fr) 1980-01-22 1981-01-21 Chaise, en particulier chaise de travail ou siege pour travail debout
SE8100328A SE8100328L (sv) 1980-01-22 1981-01-21 Stol, serskilt arbetsstol resp sits for staende arbete
IT19236/81A IT1135106B (it) 1980-01-22 1981-01-21 Sedia,specialmente sedia da lavoro o sedile per lavorare in posizione ritta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3002182A DE3002182C2 (de) 1980-01-22 1980-01-22 Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002182A1 true DE3002182A1 (de) 1981-07-23
DE3002182C2 DE3002182C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=6092665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3002182A Expired DE3002182C2 (de) 1980-01-22 1980-01-22 Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3002182C2 (de)
FR (1) FR2473864A1 (de)
IT (1) IT1135106B (de)
NL (1) NL8100272A (de)
SE (1) SE8100328L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401221B (de) * 1991-01-14 1996-07-25 Tappler Alois Sitzgerät (arbeitsstuhl)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529450A1 (fr) * 1982-07-01 1984-01-06 Hy Jacqueline Tabouret portatif et a hauteur variable
DK487486A (da) * 1986-10-13 1988-04-14 Henning Hedeland Staastoettestol med stilbart saedebeslag
SE504767C2 (sv) * 1994-05-09 1997-04-21 Aake Nilsson Rygg- och/eller sittstöd vid arbetsplats
FR2758247B1 (fr) * 1997-01-13 1999-04-09 Bretagne Concept Sarl Chaise, notamment une chaise d'ecole
FR2779621B1 (fr) 1998-06-11 2001-11-30 R & D Ind Sarl Siege du type a misericorde

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802402A1 (de) * 1978-01-20 1979-07-26 Steifensand Friedrich Martin Sitzmoebel mit einer mindestens in der hoehe verstellbaren sitzflaeche

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366506A (en) * 1920-05-14 1921-01-25 Claude A Shattuck Back for seats

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802402A1 (de) * 1978-01-20 1979-07-26 Steifensand Friedrich Martin Sitzmoebel mit einer mindestens in der hoehe verstellbaren sitzflaeche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401221B (de) * 1991-01-14 1996-07-25 Tappler Alois Sitzgerät (arbeitsstuhl)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2473864B1 (de) 1984-12-07
IT8119236A0 (it) 1981-01-21
SE8100328L (sv) 1981-07-23
FR2473864A1 (fr) 1981-07-24
IT1135106B (it) 1986-08-20
DE3002182C2 (de) 1982-07-08
NL8100272A (nl) 1981-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822574C2 (de)
DE3929436C2 (de) Fahrzeugsitz
DE3879714T2 (de) Ergonomischer stuhl mit einem verstellbaren sitz.
DE60127880T2 (de) Armlehnengefüge für einen Stuhl
EP2508102B1 (de) Stuhl
EP1492703A1 (de) Sitz, insbesondere fluggastsitz
DE2724725A1 (de) Sitz
EP0237825A2 (de) Sitzmöbel
DE102004053965B4 (de) Stuhl
EP0014001B1 (de) Stuhl
DE69022856T2 (de) Verstellbarer stuhl.
DE102006023981A1 (de) Stuhl
DE3002182A1 (de) Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl bzw. steharbeitssitz
EP1698254B1 (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne und Armstütze
DE2601691C3 (de) Hebelverstellgetriebe für Sitz-Liegesessel
EP3209536B1 (de) Sitz für einen kinderwagen und/oder puppenwagen
DE3800751A1 (de) Sessel
DE102011109668B4 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Kopfstütze
DE69023251T2 (de) Verstellbare Rückenlehne für einen Rollstuhl.
DE10051261A1 (de) Klappbarer Kinderstuhl
DE3315237A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
WO2010028412A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen
DE2936057A1 (de) Mit einem sitz- oder liegemoebel kombinierbarer tisch.
DE10033670A1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8330 Complete renunciation