DE29908811U1 - Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider - Google Patents

Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider

Info

Publication number
DE29908811U1
DE29908811U1 DE29908811U DE29908811U DE29908811U1 DE 29908811 U1 DE29908811 U1 DE 29908811U1 DE 29908811 U DE29908811 U DE 29908811U DE 29908811 U DE29908811 U DE 29908811U DE 29908811 U1 DE29908811 U1 DE 29908811U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
collecting tray
separator
inlet
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29908811U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sell Gerhard De
Original Assignee
RUBBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUBBA filed Critical RUBBA
Priority to DE29908811U priority Critical patent/DE29908811U1/de
Publication of DE29908811U1 publication Critical patent/DE29908811U1/de
Priority to DE10024180A priority patent/DE10024180B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1069Filtration systems specially adapted for cutting liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0053Devices for removing chips using the gravity force

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Telefax/Telecopier (0561)780032
Uwe Rubba, 34355 Escherode
Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und einen zu ihrer Herstellung geeigneten Abscheider.
Zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten, insbesondere Benzin und Öl, sind bereits zahlreiche Einrichtungen bekannt. Sie werden z.B. in Anlagen, insbesondere Umspannanlagen, die mit Öl gekühlte Leistungstransformatoren oder &Egr;-Spulen enthalten, für den Zweck vorgesehen, im Falle einer Leckage und/oder eines völligen Leerlaufens der Transformatoren und &Egr;-Spulen ein Eindringen des Öls in den Kanal, einen Vorfluter od. dgl. zu verhindern. Bei im Freien stehenden Anlagen dieser Art ist es üblich, die Anlage über einem eine Auffangwanne bildenden Fundament zu errichten, in das auch Regenwasser eindringt. Es muß daher zusätzlich dafür gesorgt werden, daß das angesammelte Regenwasser die Auffangwanne wieder verlassen kann, während gleichzeitig ausgelaufene Öle oder andere Leichtflüssigkeiten in der Auffangwanne zurückgehalten werden. Gesetzliche Bestimmungen schreiben vor, daß der Anteil an den als wassergefährdend eingestuften Leichtflüssigkeiten im abfließenden Wasser unterhalb einer kritischen Grenze bleibt.
Bekannt sind in diesem Zusammenhang Einrichtungen, bei denen das in der Auffangwanne anfallende Niederschlagswasser über einen Abscheider in Form eines Koaleszenzabscheiders einem Kanal, einem Vorfluter oder einer Versickerungsanlage zugeführt wird. Die
aus austropfendem Öl und Leckagen stammende Leichtflüssigkeit wird im Abscheider zurückgehalten und nach Erreichen von dessen Fassungsvermögen, was eine in den Abscheider integrierte Ölsonde ermitteln und automatisch anzeigen kann, entsorgt.
Daneben gibt es Einrichtungen der eingangs bezeichneten Gattung, bei denen in der Auffangwanne stets ein gewisser Mindestwasserspiegel aufrechterhalten wird, auf dem sich die auslaufende Leichtflüssigkeit ansammelt. In ein vertikal in die Flüssigkeit ragendes Rohr ist eine Pumpe eingebaut, mittels derer überschüssiges Wasser abgepumpt und einem mit dem Rohr verbundenen Ablauf zugeführt wird, der zu einem Vorfluter od.
dgl. führt. Um zu vermeiden, daß mit dem Wasser vermischtes Öl abgepumpt wird, ist eine unterhalb der Rohröffnung angeordnete Ölsonde vorgesehen, die nur dann das Einschalten der Pumpe ermöglicht, wenn sie sich in Wasser befindet. Dagegen wird ein Pumpvorgang abgebrochen oder gar nicht erst begonnen, wenn sich die Ölsonde in der Leichtflüssigkeit befindet. Die Ölsonde dient daher der Feststellung, ob das freie Ende des mit der Pumpe versehenen Rohrs oberhalb oder unterhalb der Grenzebene angeordnet ist, die sich aufgrund der Schwerkraft zwischen der spezifisch leichteren Leichtflüssigkeit un dem spezifisch schwereren Wasser bildet. Alternativ kann die Pumpe auch manuell betrieben und das Wasser nur nach Inaugenscheinnahme, d.h. bei fehlender Ölablagerung abgepumpt werden.
Schließlich ist auch die Anwendung von Einrichtungen mit kombinierten Schwerkraft- und Koaleszenzabscheidern bekannt (DE 91 05 524 Ul).
Die bekannten Einrichtungen erfordern in der Regel erhebliche Investitionskosten und/oder ständige Überwachungstätigkeiten, was mit weiteren Kosten verbunden ist und das Betreiben derartiger Einrichtungen unnötig erschwert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung der eingangs bezeichneten Gattung und einen dafür geeigneten Abscheider so auszubilden, daß nur vergleichsweise geringe Investitionskosten entstehen, die auszuführenden Überwachungs- und Wartungstätigkeiten reduziert werden und auch bereits bestehende Anlagen umgerüstet und mit den erfindungsgemäßen Einrichtungen und Abscheidern versehen werden können.
-3-
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 9.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. 5
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten, insbesondere Transformatorenöl;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1, wobei schematisch eine oberhalb der Auffangwanne angeordnete, mit Öl betriebene oder gekühlte Gerätschaft angedeutet ist;
Fig. 3 einen vergrößerten Horizontalschnitt durch einen Abscheider der Einrichtung nach Fig. 1 und 2; und
Fig. 4 und 5 Schnitte längs der Linien IV-IV und V-V der Fig. 3.
Nach Fig. 1 und 2 enthält eine erfindungsgemäße Einrichtung eine Auffangwanne 1 aus Beton, Stahl oder einem anderen, flüssigkeitsdichten Werkstoff. Auf dem oberen Rand einer umlaufenden Wand der Auffangwanne 1 liegen Träger 2 auf, auf denen mit Öl od. dgl. gekühlte Transformatoren und/oder &Egr;-Spulen einer Umspannanlage, mit Öl od. dgl. gekühlte oder geschmierte Maschinen oder sonstige Gerätschaften 3 abgestützt sind, aus denen durch Lecks oder aufgrund einer Beschädigung Öl oder irgendeine andere, wassergefährdende Leichtflüssigkeit ausfließen kann. Dabei ist die Gerätschaft 3 so auf den Trägern 2 angeordnet und der Grundriß der Auffangwanne 1 so groß gewählt, daß möglichst in allen denkbaren Störfällen das auslaufende Öl in die Auffangwanne 1 gelangen kann.
Innerhalb der Auffangwanne 1 ist ein nach dem Schwerkraftprinzip arbeitender Abscheider für Leichtflüssigkeiten angeordnet, der in einer weiter unten erläuterten Weise dazu dient, überschüssiges Wasser aus der Auffangwanne 1 ausfließen zu lassen, auf dem Wasser
-A-
schwimmendes Öl od. dgl. dagegen zurückzuhalten. Erfindungsgemäß besteht der Abscheider im wesentlichen aus einer in der Auffangwanne 1 angeordneten Kammer 4, in der ein Überlaufelement 5 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel wird die Kammer 4 aus einem ersten, vertikal angeordneten und unten geschlossenen Rohr 6 mit einem an sich beliebigen, vorzugsweise runden, rechteckigen oder quadratischen Grundriß gebildet. Das Rohr 6 ist am oberen, offenen Ende durch einen abdichtenden Deckel 7 verschließbar, in dem eine Lüftungsöffnung ausgebildet sein kann, und wird z.B. aus Metall, insbesondere Stahlblech hergestellt.
Das Überlaufelement 5 besteht vorzugsweise aus einem zweiten, ebenfalls vertikal ausgerichteten und in der Kammer 4 angeordneten Rohr 8, das an seinem oberen, als Überströmöffnung 9 dienenden Ende offen ist und mit dem unteren Ende an einen 90° Bogen angeflanscht ist. Dieser Bogen ist an eine Abströmleitung 10 (Fig. 1) angeschlossen, die mittels einer Leitung 11 mit einem zweckmäßig in der Nähe des Bodens der Auffangwanne 1 angeordneten Ablauf 12 verbunden ist. Während der Ablauf 12 z.B. ein in eine Wand der Auffangwanne 1 abgedichtet eingesetzter und diese durchragender Rohrstutzen ist, der zu einem nicht dargestellten Vorfluter, einer Sickeranlage, einem Kanal od. dgl. führt, ist die Abströmleitung 10 ein abgedichtet und durch eine Wand der Kammer 4 ragender oder zumindest bis zu einer Öffnung in dieser Wand erstreckter Rohrstutzen. Auch das Rohr 8 wird zweckmäßig aus Metall, insbesondere Stahlblech, hergestellt. Dasselbe gilt für die Leitungen 10, 11 und 12. Außerdem ist die Kammer 4 so innerhalb der Auffangwanne 1 angeordnet, daß auch im ungünstigsten Fall kein Öl direkt in die Kammer 4 bzw. den Überlauf 5 gelangen kann.
Wie insbesondere Fig. 3 bis 5 zeigen, besteht die Abströmleitung 10 vorzugsweise aus einem gekrümmten Rohrstück, z.B. einem 90°-Bogen, der abgedichtet in eine Seitenwand der Kammer 4 eingesetzt ist, diese durchragt und an einem aus der Kammer 4 herausragenden Ende mit einem Anschlußflansch 14 für die Leitung 9 versehen ist. Am Ende eines in der Kammer 4 liegenden Abschnitts des Rohrbogens ist ein Flansch 15 (Fig. 4,5) angebracht, der mit einem am unteren Ende des zweiten Rohrs 8 vorgesehenen Flansch 16 verbunden ist. Auf diese Weise können bei sonst gleichen Bauteilen je nach Bedarf unterschiedlich lange Rohre 8 in der Kammer 4 angeordnet und die Überströmöffhungen 9 in unterschiedlichen Höhen über dem Boden der Kammer 4 angeordnet werden.
-5-
Schließlich weist die Kammer 4 gemäß Fig. 3 und 5 wenigstens einen in die Auffangwanne 1 (Fig. 2) mündenden Zulauf 17 auf, der z.B. aus einem Rohrstutzen besteht, der mit einer eine Wand der Kammer 4 durchragenden Öffnung verbunden ist. Der Zulauf 17 weist an seiner Außenseite vorzugsweise eine Aufnahme zum Einsetzen eines Filterelements 18 auf und ist zweckmäßig nahe dem Boden der Kammer 4 angeordnet.
Bei Inbetriebnahme der beschriebenen Einrichtung wird die Auffangwanne 1 bis zu einem Mindestwasserspiegel, der in Fig. 2, 4 und 5 durch eine Linie 20 angedeutet ist, mit Wasser gefüllt, und der Wasserstand wird ständig mindestens auf diesem Mindestwasserspiegel 20 gehalten. Dies kann z.B. mit Hilfe von natürlich zufließendem Regenwasser erfolgen, insbesondere wenn die Auffangwanne 1 im Freien angeordnet und oben offen ist. Das Einhalten des Mindestwasserspiegels 20 kann z.B. durch nicht dargestellte Schwimmerschalter oder andere Sensoren kontrolliert werden, die beim Unterschreiten des Mindestwasserspiegels 20 ein Warnsignal an eine Überwachungsstation abgeben. Die Höhe des Mindestwasserspiegels 20 über dem Boden der Kammer 4 ist in Fig. 4 durch das Maß h angegeben.
Wie insbesondere Fig. 4 und 5 zeigen, endet das zweite Rohr 8 in einer Höhe hl, die vorzugsweise etwas oberhalb des Mindestwasserspiegels 20 angeordnet und durch eine Linie 20a in Fig. 2, 4 und 5 angedeutet ist, so daß die Überströmöffhung 9 in einem etwas oberhalb des Mindestwasserspiegels 20 liegenden Niveau 20a angeordnet ist. Daraus folgt, daß zusätzliches Regen- oder sonstiges Niederschlagswasser, das aus der Auffangwanne 1 durch den Zulauf 17 in die Kammer 4 gelangen kann, in dieser allmählich hochsteigt, bis es die Überströmöffhung 9 erreicht, dann in das Rohr 8 einströmt und dieses schließlich durch die Abströmleitung 10 und die Leitung 11 (Fig. 1) verläßt, um von dort ohne weiteren Kontakt mit der in der Kammer 4 bzw. der Auffangwanne 1 befindlichen Flüssigkeit in den Kanal od. dgl. zu strömen.
Eine besondere Bedeutung für die Zwecke der Erfindung hat weiter ein Maß x, das gemäß Fig. 4 von der Oberkante des Zulaufs 17 oder besser von der Oberkante des Filterelements 18 bis zum Mindestwasserspiegel 20 gemessen wird. Dieses Maß &khgr; ist so zu wählen, daß auch beim schlimmsten anzunehmenden Ölunfall in der Gerätschaft 3 (Fig. 2), d.h. beim Auslaufen aller in der Gerätschaft 3 vorhandenen Leichtflüssigkeit, die
aktuelle Grenzschicht zwischen dem Wasserspiegel und der darauf abgelagerten Leichtflüssigkeit, ausgehend vom Mindestwasserspiegel 20, nicht unter die durch das Maß &khgr; festgelegte Höhe absinken kann.
Das Maß &khgr; kann anhand der Grundrißfläche der Auffangwanne 1, der maximal aufzufangenden Ölmenge und der spezifischen Dichte des Öls errechnet werden. Werden der Einfachheit halber die spezifischen Dichten von Öl und Wasser gleichgesetzt, muß das Maß &khgr; anhand der Flüssigkeitsmenge berechnet werden, die das auslaufende Öl verdrängen kann, wenn es mit seinem hydrostatischen Druck auf eine darunter befindliche Wassersäule einwirkt und diese dadurch durch das Überlaufelement 5 verdrängt. Dabei ist vom Mindestwasserspiegel 20 und nicht von einem zufällig vorhandenen, zwischen dem Mindestwasserspiegel 20 und dem Überlaufniveau 20a liegenden Wasserspiegel auszugehen.
Beträgt z.B. die aufzufangende maximale Ölmenge 40 m3 (40.000 1), und hat die Auffangwanne 1 eine Grundrißfläche von 50.000 cm2 (z.B. 10 m Länge und 5 m Breite), dann würde der Wasserspiegel in der Auffangwanne 1 bzw. die Grenzfläche zwischen dem Wasser und dem ausgelaufenen Öl beim Auslauf der gesamten Ölmenge um ca. 80 cm sinken. Soll dabei kein Öl mit durch den Überlauf 5 abfließen können, muß wenigstens &khgr; = 80 cm gelten, wobei zweckmäßig noch ein zusätzlicher Sicherheitsabstand hinzugerechnet wird. Dadurch ist dann sichergestellt, daß der Zulauf 17 um ein an die maximale Aufnahmemenge an Leichtflüssigkeit angepaßtes Maß unterhalb des Mindestwasserspiegels 20 liegt und das aufgefangene Öl auch im ungünstigsten Fall weder durch den Zulauf in die Kammer 4 noch über den Überlauf 5 in den Kanal od. dgl. gelangen kann
Beim Betrieb der beschriebenen Einrichtung ist somit nur dafür zu sorgen, daß der aktuelle Mindestwasserspiegel 20 stets dem Maß h entspricht. Ist dies aufgrund einer längeren Hitzeperiode od. dgl. nicht der Fall, muß Wasser nachgefüllt werden.
Durch Gesetze ist z.B. vorgeschrieben, daß das aus dem Ablauf 12 ausströmende Wasser beim Abfluß in einen öffentlichen Kanal nicht mehr als 20 mg Kohlenwasserstoffe/l Wasser und beim Abfluß in einen Vorfluter nicht mehr als 10 mg Kohlenwasserstoffe/l Wasser enthalten darf. Entsprechende Regelungen gelten für andere wassergefährdende
•iü.j
Leichtflüssigkeiten wie z.B. Benzin und Dieselkraftstoffe von Tankstellen. Für sie kann die beschriebene Einrichtung entsprechend angewendet werden. Sollten die angegebenen Werte bei einer gegebenen Einrichtung nicht ohne weiteres erreicht werden, kann es vorteilhaft sein, für das Filterlement 18 Materialien zu verwenden, die die Koaleszenz von feinen Tröpfchen der Leichtflüssigkeit fördern und z.B. aus Lochblechen, Drahtgeflechten od. dgl. bestehen. Dadurch können ungewünschte, im Wasser schwebende bzw. dispergierte Tröpfchen innerhalb des Filterelements 18 durch Koaleszenz zu großen Tropfen vereinigt werden, die dann vor Erreichen des Zulaufs 17 im Wasser aufsteigen und nicht in die Kammer 4 gelangen, wodurch dessen Reinheitsgrad weiter erhöht wird.
Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Einrichtung besteht darin, daß praktisch beliebige Mengen an Niederschlagswasser in die Auffangwanne 1 einfließen können, da sie, wenn der Wasserstand die Höhe hl erreicht, über das Überlaufelement 5 sofort in den angeschlossenen Vorfluter oder Kanal abströmen und somit die Auffangwanne 1 allenfalls kurzzeitig über die Überlaufhöhe 20a füllen können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nach einem Ölunfall allenfalls die Auffangwanne 1 vom Öl befreit werden muß. Die Zu- und Abflußleitungen (z.B. die Teile 17, 8, 10, 11 und 12) werden dagegen nicht von Öl verunreinigt, da das Öl nicht in die Kammer 4 einfließen kann. Schließlich ist es vorteilhaft, daß der beschriebene Abscheider (Kammer 4 und Überlauf 5) auch nachfraglich in bereits vorhandene Fundamente (Auffangwanne 1) eingebaut werden kann.
Das mit besonderem Vorteil im Zulauf 17 oder unmittelbar an dessen Eintrittsöffnung angeordnete Filterelement 18 besteht vorzugsweise aus einem für die Trennung von Öl und Wasser geeigneten, bei Abscheidern allgemein bekannten Material. Insbesondere eignen sich für diesen Zweck verschiedene Bindevliese, die Öl absorbieren, das Wasser jedoch durchlassen.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden kann. Insbesondere ist es möglich, die Kammer mit mehr als einem Zulauf 17 (vgl. Fig. 3) und mehr als einer Abströmleitung 10 zu versehen. Dabei kann vor allem die Abströmleitung 10 anders als dargestellt ausgebildet sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Überlaufelement 5 z.B. aus einer in der Kammer 4 angeordneten, bis zum Niveau 20a reichenden Trennwand besteht und der
-8-
ganze hinter der Trennwand befindliche Raum der Kammer 4 als Abströmleitung verwendet wird. Außerdem ist klar, daß die Rohre 6 und 8 nicht exakt vertikal angeordnet sein müssen, sondern auch eine gewisse Schräglage zur Horizontalen aufweisen können, wobei anstatt der beschriebenen Rohre auch andere Bauteile zur Herstellung der Kammer 4 und des Überlaufs 5 vorgesehen werden können. Weiter ist es möglich, in einer mehrere Gerätschaften 3 (Fig. 2) aufweisenden Anlage jeder einzelnen Gerätschaft 3 eine eigene Auffangwanne 1 zuzuordnen und alle Auffangwannen strömungsmäßig hintereinander zu schalten. Dabei braucht nur die in Strömungsrichtung letzte Auffangwanne mit dem beschriebenen Überlaufelement versehen sein. Außerdem könnte die Überlaufhöhe h in diesem Fall unter der Annahme gewählt werden, daß zu irgendeinem Zeitpunkt nur das Öl einer einzigen der beteiligten Gerätschaften 3 vollständig ausläuft, was mit den bisher mit vergleichbaren Anlagen gemachten Erfahrungen übereinstimmt. Außerdem ist klar, daß die Überlaufhöhe hi auch mit der Höhe h des Mindestwasserspiegels übereinstimmen kann. Ein sich aus hl > h ergebender Vorteil besteht allerdings darin, daß der momentane Wasserstand in der Auffangwanne 1 immer zwischen diesen beiden Höhen schwanken kann und erst dann Wasser nachgefüllt werden muß, wenn die Höhe h erreicht ist. Schließlich versteht sich, daß die einzelnen Merkmale der Erfindung auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen verwendet werden können.

Claims (15)

-9- Ansprüche
1. Einrichtung mit einer bis zu einem Mindestwasserspiegel (20) mit Wasser zu füllenden Auffangwanne (1) zum Auffangen einer aus einer Gerätschaft (3) auslaufenden Leichtflüssigkeit, wobei die Auffangwanne (1) einen Ablauf (12) für überschüssiges Wasser und einen nach dem Schwerkraftprinzip arbeitenden Abscheider zum Abscheiden und Zurückhalten von etwa ausgelaufener Leichtflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider eine in der Auffangwanne (1) angeordnete Kammer (4) enthält, in der ein Überlaufelement (5) mit einer mindestens in Höhe des Mindestwasserspiegels (20) angeordneten Überstromöffnung (9) und einer abgedichtet durch eine Kammerwand hindurch mit dem Ablauf (12) verbundenen Abströmleitung (10) angeordnet ist, und die wenigstens einen in die Auffangwanne (1) mündenden Zulauf (17) aufweist, der um ein an die maximale Aufnahmemenge an Leichtflüssigkeit angepaßtes Maß (x) unterhalb des Mindestwasserspiegels (20) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (4) aus einem ersten, vertikal in der Auffangwanne (1) angeordneten, am Boden geschlossenen Rohr (6) besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (17) in der Nähe des Bodens der Kammer (4) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlaufelement (5) durch ein zweites, aufrecht in der Kammer (4) angeordnetes, am oberen Ende offenes Rohr (8) gebildet ist, das am unteren Ende mit der Abströmleitung (10) versehen oder verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmleitung (10) einen mit dem unteren Ende des zweiten Rohrs (8) verbundenen und abgedichtet in eine Öffnung einer Kammerwand eingesetzten Rohrbogen aufweist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (4) an einem oberen Ende mit einem Deckel (T) versehen ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zulauf (17) ein die Koaleszenz förderndes Filterelement (18) eingesetzt ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne (1) aus mehreren, hintereinander geschalteten Einheiten gebildet ist.
9. Abscheider für eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Kammer (4) mit einem Zulauf (17), der um ein an die maximale Auffangmenge an Leichtflüssigkeit angepaßtes Maß (x) unterhalb des Mindestwasserspiegeis (20) angeordnet ist, und einem zu ihr angeordneten Überlaufelement (5) enthält, das mit einem wenigstens in Höhe des Mindestwasserspiegels (20) angeordneten Überlauf und einer eine Kammerwand durchsetzenden Ausströmleitung (10) versehen ist.
10. Abscheider nach Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (4) aus einem ersten, am Boden geschlossenen Rohr (6) besteht.
11. Abscheider nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (17) in der Nähe des Bodens der Kammer (4) angeordnet ist.
12. Abscheider nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlaufelement (5) durch ein zweites, aufrecht in der Kammer (4) angeordnetes, am oberen Ende offenes Rohr (8) gebildet ist, das am unteren Ende mit der Abströmleitung (10) versehen oder verbunden ist.
13. Abscheider nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmleitung (10) einen mit dem unteren Ende des zweiten Rohrs (8) verbundenen und abgedichtet in eine Öffnung einer Kammerwand eingesetzten Rohrbogen aufweist.
14. Abscheider nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (4) an einem oberen Ende mit einem Deckel (T) versehen ist.
15. Abscheider nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zulauf (17) ein die Koaleszenz förderndes Filterelement (18) eingesetzt ist.
DE29908811U 1999-05-19 1999-05-19 Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider Expired - Lifetime DE29908811U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908811U DE29908811U1 (de) 1999-05-19 1999-05-19 Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider
DE10024180A DE10024180B4 (de) 1999-05-19 2000-05-17 Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908811U DE29908811U1 (de) 1999-05-19 1999-05-19 Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29908811U1 true DE29908811U1 (de) 1999-07-29

Family

ID=8073716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29908811U Expired - Lifetime DE29908811U1 (de) 1999-05-19 1999-05-19 Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider
DE10024180A Expired - Fee Related DE10024180B4 (de) 1999-05-19 2000-05-17 Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10024180A Expired - Fee Related DE10024180B4 (de) 1999-05-19 2000-05-17 Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29908811U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056276A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 GS Gesellschaft für Umweltschutz mbH Flüssigkeits-Rückhaltevorrichtung
CN105927001A (zh) * 2016-06-21 2016-09-07 安徽华电工程咨询设计有限公司 一种新型的具有油水分离功能的储油坑
DE102015120946A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Heinz-Gerd Jaspers Rückhaltesystem für Leichtflüssigkeiten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106500B3 (de) 2016-04-08 2017-05-24 Gerhard Sell Einrichtung zum Auffangen von aus einem technischen Betriebsmittel oder einer Gerätschaft auslaufender Leichtflüssigkeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303632A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Nikolaus 5350 Euskirchen Hammerschmitt Leichtfluessigkeitsabscheider
DE9105524U1 (de) * 1991-05-04 1992-06-11 Benkeser, Michael, Dipl.-Ing. (FH), 7598 Lauf Abscheideranlage
DE9313924U1 (de) * 1993-09-15 1993-12-23 Passavant-Werke Ag, 65326 Aarbergen Transformatorenstation
DE19533075A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Schuette Reiner Flüssigkeitsabscheider

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056276A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 GS Gesellschaft für Umweltschutz mbH Flüssigkeits-Rückhaltevorrichtung
DE102015120946A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Heinz-Gerd Jaspers Rückhaltesystem für Leichtflüssigkeiten
CN105927001A (zh) * 2016-06-21 2016-09-07 安徽华电工程咨询设计有限公司 一种新型的具有油水分离功能的储油坑

Also Published As

Publication number Publication date
DE10024180A1 (de) 2000-12-21
DE10024180B4 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
DE69300356T2 (de) Flüssigkeitsdichter Boden für Tankstelle.
DE3612288A1 (de) Oelabscheider
DE20106400U1 (de) Mobile Tankstelle
DE2710256C2 (de) Abscheidevorrichtung mit Sinkstoffabscheider, Leichtstoffabscheider und Pumpe
DE10024180B4 (de) Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider
EP0167950B1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Flüssigkeiten
DE19536310C2 (de) Trennvorrichtung für geschichtete Flüssigkeiten
EP2337902B1 (de) Strasseneinlauf (gully), sowie verfahren zum betrieb desselben
DE69726183T2 (de) Abwassersystem
DE19632911A1 (de) Flüssigkeitsabscheider sowie in diesen einbaubare Separationsvorrichtung
DE1517923B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von flüssigen Erdölprodukten und Wasser
DE2610773C3 (de) Verfahren zum Abziehen der Leichtflüssigkeit aus einem Abscheidergehäuse und Abscheider zum Durchführen des Verfahrens
DE3518840C2 (de)
DE3243066A1 (de) Sinkkasten mit rueckstau-doppelverschluss
DE3418326A1 (de) Abwasser-pumpstation
DE10118169B4 (de) Mobile Tankstelle
EP1507045A1 (de) Strassen- oder Bodeneinlauf mit Rückhalteeinrichtung für Leichtflüssigkeiten
DE8121718U1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
EP2376717B1 (de) Strasseneinlauf und verfahren zum betrieb desselben
DE69525783T2 (de) Eine Vorrichtung für das Auffangen von Leckflüssigkeiten
DE19539224C2 (de) Tragvorrichtung für im Freien ortsfest aufgestellte und betriebene elektrische Großgeräte
DE8620048U1 (de) Naßbehandlungsgerät für fotografisches Material
DE19832959A1 (de) Abscheider mit Schlammfang
DE69711870T2 (de) Flüssigkeitsabflusssystem für oberflächen mit hartbelag

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990909

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SELL, GERHARD, DE

Free format text: FORMER OWNER: RUBBA, UWE, 34355 STAUFENBERG, DE

Effective date: 20010209

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020918

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050909

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070730

R071 Expiry of right