DE29622665U1 - Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen - Google Patents

Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen

Info

Publication number
DE29622665U1
DE29622665U1 DE29622665U DE29622665U DE29622665U1 DE 29622665 U1 DE29622665 U1 DE 29622665U1 DE 29622665 U DE29622665 U DE 29622665U DE 29622665 U DE29622665 U DE 29622665U DE 29622665 U1 DE29622665 U1 DE 29622665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
extension
hollow cylindrical
pane
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29622665U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0126996A external-priority patent/AT403719B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29622665U priority Critical patent/DE29622665U1/de
Publication of DE29622665U1 publication Critical patent/DE29622665U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

DIPL-ING. GUIDO ENGELHARDT PATENTANWALT 88045 Friedrichshafen
Anton Feigl
A - 6858 Bildstein
Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Festlegung von zweischaltigen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des
1.
Eine solche Vorrichtung ist aus der EP 552 101 A1 bekannt. Die Auflageplatten mit dem Gewindezapfen sind hierbei in den Eckbereichen der Isolierglasscheibe vorgesehen. Zur Sicherung der Außenscheibe sind in den Schmalrändern beider Scheiben Nuten eingeschnitten, und in diese Nuten sind U-förmige Bügel eingeklebt, die den zwischen beiden Scheiben randseitig vorgesehenen Rahmen überbrücken. Darüberhinaus sind weitere L-förmige Halter vorgesehen, die mit einer Umbördelung am Ende ihres kurzen Schenkels ebenfalls in einer am Schmalrand der Außenscheibe eingeschnittenen Nut festgelegt sind. Der lange Schenkel ist vom Gewindezapfen der Vorrichtung durchsetzt. Das Einschneiden von Nuten in die Schmalränder von Glasscheiben ist eine äußerst heikle Arbeit, die häufig zum Bruch der Scheibe führt, darüberhinaus bildet der L-förmige Halter eine unerwünschte Kältebrücke.
Diesen Nachteilen zu begegnen, ist Aufgabe der Erfindung, und dies geschieht durch jene Merkmale, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des
Patentanspruches 1 sind. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgehalten.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch die an einer Isolierglasscheibe festgelegte
Vorrichtung;
&iacgr;&ogr; Figur 2 die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei deren Einzelteile nach Art einer
Explosionszeichnung auseinandergezogen dargestellt sind;
Figur 3 eine Draufsicht auf die Buchse;
Figur 4 einen Längsschnitt wie in Figur 1, durch eine zweite Ausführungsform der
Erfindung;
Figur 5 einen Längsschnitt wie in Figur 1, durch eine dritte Ausführungsform der
Erfindung.
Im Eckbereich einer Isolierglasscheibe 1 mit einer Innenscheibe 2 und einer Außenscheibe 3, die mittels eines Distanzhalterahmens 4 miteinander verbunden sind, ist die Vorrichtung angebracht. Sie weist eine äußere Auflageplatte 5 und eine innere Auflageplatte 6 auf, die hier scheibenförmig ausgebildet sind und die je eine Gewindebohrung 7 bzw. 14 besitzen zur Aufnahme eines Gewindezapfens 8, der in einer hier nicht dargestellten Weise mit einer Tragkonstruktion verbindbar ist. Der Gewindezapfen 8 durchsetzt eine in der Innenscheibe 2 vorgesehene Bohrung 9, deren Durchmesser erheblich größer ist als der Durchmesser des Gewindezapfens 8, so daß in diese Bohrung 9 eine Kunststoffhülse 10 einsetzbar ist. Die beiden Auflageplatten 5 und 6 liegen unter Zwischenschaltung eines Dichtringaes 11 und elastischer Unterlegscheiben 12 und 13 an der Innenscheibe 2 an.
Die Gewindebohrung 7 der inneren Auflageplatte 6 ist als Sacklochbohrung ausgebildet, und die Auflageplatte 6 besitzt einen gegen die Außenscheibe 3 vorspringenden Fortsatz 15 mit einem Außengewinde 16. Auf das Außengewinde 16 ist eine Buchse 17 aufgeschraubt mit einem stirnseitigen, radial auskragenden Flansch An ihrer der Außenscheibe 3 zugewandten Stirnseite sind an die Buchse 17 gegeneinander gerichtete, die Stirnseite überwölbte Federlappen 19 angeformt. Eine Zentrierlasche 20 am äußeren Rand des Flansches 18 ist ebenfalls vorgesehen. Die Buchse 17 und die an ihr vorgesehenen Teile sind einstückig aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt.
An der Innenseite 21 der Außenscheibe 3 ist ein hohlzylindrischer Ansatz 22 festgelegt, der aus den beiden Teilen 23 und 24 besteht, die mittels eines Gewindes 25 miteinander verschraubt sind. Die Buchse 17 mit ihrem Flansch 18 ragt in den hohlzylindrischen Ansatz 22, der an seiner Stirnseite einen nach innen gerichteten Bund 26 trägt, der den Flansch 18 formschlüssig übergreift. Die innere Höhe H des hohlzylindrischen Ansatzes 22 ist erheblich größer als die Stärke S des Flansches 18, so daß der Flansch bzw. das diesen Flansch tragende Bauteil in axialer Richtung des hohlzylindrischen Ansatzes 22 verstellbar ist. Der Ansatz 22 besitzt an seiner Innenseite 21 der Außenscheibe 3 zugewandten Stirnseite einen Flansch 27, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des hohlzylindrischen Ansatzes 22. Der Flansch 27 ist mit einem umlaufenden Steg 28 bestückt, der in eine Nut 29 der Außenscheibe 3 ragt, deren Querschnitt hinsichtlich Form und Größe dem Querschnitt des Steges 28 entspricht. Ansatz 22 und Außenscheibe 3 sind miteinander verklebt.
Die beschriebene Vorrichtung wird wie folgt montiert: In die Außenscheibe 3 wird vorerst die Nut 29 eingearbeitet und anschließend das Teil 23 des hohlzylindrischen Ansatzes 22 festgeklebt. Dann wird das Teil 24 des hohlzylindrischen Ansatzes 22 auf die Auflageplatte 6 aufgelegt und danach die Buchse 17 auf das Außengewinde 16 aufgeschraubt. Der nun zwischen dem Flansch 18 der Buchse 17 und der Auflageplatte 6 liegende Teil 24 des Ansatzes 22 wird auf das Gewinde 25 aufgeschraubt. Nach dem Einlegen der Kunststoffhülse 10 in die Bohrung 9 der Innenscheibe 2 und nach Aufnahme der Dichtung 11 und der Unterlegscheibe 13 auf die Auflageplatte 6 werden
nun die beiden Scheiben 2 und 3 und der Distanzhalterahmen 4 in herkömmlicher Weise miteinander verbunden. Anschließend werden die Unterlegscheibe 12 und die Auflageplatte 5 aufgelegt und der Gewindezapfen 18 eingedreht. Durch die Zentrierlaschen 20 an der Buchse 17 werden die im Innenraum der so gefertigten Isolierglasscheibe 1 liegenden Konstruktionsteile positioniert und zentriert, so daß der Gewindezapfen 8 von außen her in die Bohrung 7 eingedreht werden kann.
Dank des erfindungsgemäßen Vorschlages sind nicht nur Wärmebrücken vermieden, auch wenn sich die Verbindung zwischen Rahmen 4 und der Außenscheibe 3 lösen &iacgr;&ogr; sollte, ist diese Außenscheibe durch die hier gewählte Verbindung ausreichend sicher gehalten, wobei darüberhinaus die Außenscheibe 3 hinreichend Spielraum hat, sich unter dem Einfluß variierender äußerer Druckverhältnisse durchzubiegen, und dies ohne Behinderung.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 unterscheidet sich vom vorstehend Besprochenen nur dadurch, daß hier die äußere Auflageplatte 5 einen Ansatz 40 aufweist, der über ein Kugelgelenk 32 mit einer Tragnkonstruktion 31 verbunden ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist die Außenscheibe 3 durchbohrt, und zwar ist diese Bohrung angesenkt. Der Teil 23 mit dem Flansch 27 besitzt einen zentralen Fortsatz 33 mit einer inneren Gewindebohrung, in welche eine mutterartige Gegenhalterung 34 eingeschraubt ist, die hier mit ihrer konischen Schulter an der Ansenkung der Bohrung anliegt. Auch hier sind zwischen den Rändern der Bohrung und den Beschlagteilen elastische Unterlagen vorgesehen. Im übrigen entspricht der Aufbau jenem der vorstehend besprochenen Ausführungsbeispiele.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Flansch 18 der Buchse 17 und der Bund des Ansatzes 22 umlaufend geschlossen ausgebildet, und der Ansatz 22 ist, in axialer Richtung gesehen, unterteilt, so daß diese Baukomponenten wie oben im einzelnen dargelegt montiert werden können. Es liegt nun im Rahmen der Erfindung, den Flansch 18 und den Bund 26 in Umfangsrichtung zu unterteilen, und zwar in einer Weise, daß der Flansch und der Bund eine Art gezahnter Ringleiste bilden. In diesem Falle kann
der Fortsatz 15 der Auflageplatte 6 mit einem solchen gezahnten Flansch einstückig ausgebildet werden. Der Flansch 18 ist dann nur in einer bestimmten Winkelposition in den hohlzylindrischen Ansatz 22 einführbar.
13. November 19^6 A 7501a ba

Claims (1)

  1. DIPL-ING. GUIDO ENGELHARDT PATENTANWALT 88045 Friedrichshafen
    Anton Feigl
    A - 6858 Bildstein
    Schutzansprüche:
    1. Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben (1) an Tragkonstruktionen (31), wobei die Innenscheibe (2) mindestens eine Bohrung (9) aufweist und zu beiden Seiten der Bohrung an.der Innenscheibe (2) Auflageplatten (5, 6) anliegen und mindestens eine der Auflageplatten eine Gewindebohrung besitzt zur Aufnahme eines mit der Tragkonstruktion (31) verbindbaren Gewindezapfens (8),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischen den beiden Scheiben (2, 3) liegende Auflageplatte (6) einen gegen die benachbarte Scheibe (3) vorspringenden Fortsatz (15) aufweist mit einem stirnseitigen, radial auskragenden Flansch (18) und in fluchtender Lage mit der Bohrung (9) in der Innenscheibe (2) an der Innenseite (21) der Außenscheibe (3) ein hohlzylindrischer Ansatz (22) festglegt ist, in welchen der flanschbestückte Fortsatz (15) der Auflageplatte (6) ragt und im Stirnbereich des hohlzylindrischen Ansatzes (22) ein nach innen gerichteter Bund (26) vorgesehen ist, der den Flansch (18) der Auflageplatte (6) formschlüssig übergreift.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Auflageplatten (5, 6) eine Gewindebohrung (7, 14) zur Aufnahme des Gewindezapfens (8) aufweisen, wobei die Gewindebohrung (7) der innenliegenden Auflageplatte (6) als Sacklochbohrung ausgebildet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fortsatz (15) der innenliegenden Auflageplatte (6) ein Außengewinde (16) aufweist, auf welches eine den im hohlzylindrischen Ansatz (22) liegenden Flansch (18) aufweisende Buchse (17) aufschraubbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Buchse (17) an ihrer der Außenscheibe (3) zugewandten Stirnseite gegeneinander gerichtete, die Stirnseite überwölbende Federlappen (19) trägt.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Buchse (17), deren Flansch (18) und die Federlappen (19) einstückig, vorzugsweise aus Kunststoff, gefertigt sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der hohlzylindrische Ansatz (22), in Achsrichtung gesehen, mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig, ausgebildet ist und die Teile (23, 24) jeweils mittels eines Gewindes (25) miteinander verbunden sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der hohlzylindrische Ansatz (22) an seiner mit der Innenseite (21) der Außenscheibe (3) zu verbindenden Stirnseite einen Flansch (27) aufweist, dessen Durchmeser größer ist als der Durchmesser des hohlzylindrischen Ansatzes (22).
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die an der Innenseite (21) der Außenschei.be (3) festlegbare Stirnseite des Ansatzes (22) einen umlaufenden Steg (28) oder Bund aufweist und dieser Bund oder Steg (28) in eine an der Innenseite (21) der Außenscheibe (3) vorgesehene, ringförmige Nut (29) ragt, deren Querschnitt hinsichtlich Form und Größe dem Querschnitt des Steges (28) oder Bundes entspricht.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der hohlzylindrische Ansatz (22) an der Innenseite (21) der Außenscheibe (3) angeklebt ist.
    10.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die an der Innenseite (21) der Außenscheibe (3) festlegbare Stirnseite des Ansatzes (22) einen zentralen, in eine Bohrung der Außenscheibe (3) ragenden Fortsatz (33) mit einem Gewinde aufweist, auf das eine Gegenhalterung (34) aufgeschraubt ist und die Ränder der den Fortsatz (33) aufnehmenden Bohrung der Außenscheibe (3) zwischen dem Flansch (27) des Ansatzes (22) und der Gegenhalterung (34) liegen.
    11.Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die innere Höhe (H) des Ansatzes (22) um ein Mehrfaches größer ist als die Stärke (S) des aufgenommenen Flansches (18) der Buchse (17) und dieser Flansch (18) im Mittelbereich des Ansatzes (22) liegt.
    13. November T>996 A750-feL
DE29622665U 1996-07-15 1996-11-18 Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen Expired - Lifetime DE29622665U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622665U DE29622665U1 (de) 1996-07-15 1996-11-18 Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0126996A AT403719B (de) 1996-07-15 1996-07-15 Vorrichtung zur festlegung von zweischaligen isolierglasscheiben an tragkonstruktionen
DE29622665U DE29622665U1 (de) 1996-07-15 1996-11-18 Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen
DE1996147607 DE19647607C2 (de) 1996-07-15 1996-11-18 Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29622665U1 true DE29622665U1 (de) 1997-06-05

Family

ID=27147315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29622665U Expired - Lifetime DE29622665U1 (de) 1996-07-15 1996-11-18 Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29622665U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965721A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 Glas Trösch Holding AG Befestigung für Isolierglaselement
DE19859888A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-13 Mero Systeme Gmbh & Co Kg Anordnung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
DE19938250A1 (de) * 1999-08-12 2001-03-15 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Befestigung zum Haltern einer Verbundscheibe
DE10336359A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Saint Gobain Plattenförmiges Verbundelement mit einer Lagesicherung für eine Klebeverbindung
FR2886322A1 (fr) * 2005-05-27 2006-12-01 Saint Gobain Dispositif de fixation pour substrats, en particulier des substrats verriers
CN112282382A (zh) * 2020-10-29 2021-01-29 北京城建六建设集团有限公司 多曲面异形膜安装结构及安装方法

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965721A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 Glas Trösch Holding AG Befestigung für Isolierglaselement
DE19859888A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-13 Mero Systeme Gmbh & Co Kg Anordnung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
DE19859888C2 (de) * 1998-12-23 2002-08-01 Mero Systeme Gmbh & Co Kg Anordnung zur Befestigung von Isolierglasscheiben
DE19938250A1 (de) * 1999-08-12 2001-03-15 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Befestigung zum Haltern einer Verbundscheibe
DE19938250C2 (de) * 1999-08-12 2003-06-18 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Befestigung zum Haltern einer Verbundscheibe
DE10336359B4 (de) * 2003-08-08 2007-01-04 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Plattenförmiges Verbundelement mit einer Lagesicherung für eine Klebeverbindung
DE10336359A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Saint Gobain Plattenförmiges Verbundelement mit einer Lagesicherung für eine Klebeverbindung
FR2886322A1 (fr) * 2005-05-27 2006-12-01 Saint Gobain Dispositif de fixation pour substrats, en particulier des substrats verriers
WO2007000543A2 (fr) * 2005-05-27 2007-01-04 Saint-Gobain Glass France Dispositif de fixation pour substrats, en particulier des substrats verriers
WO2007000543A3 (fr) * 2005-05-27 2007-03-29 Saint Gobain Dispositif de fixation pour substrats, en particulier des substrats verriers
JP2008545901A (ja) * 2005-05-27 2008-12-18 サン−ゴバン グラス フランス 基板、特にガラス基板の固定デバイス
US8443559B2 (en) 2005-05-27 2013-05-21 Saint-Gobain Glass France Device for fixing substrates, in particular glass substrates
CN101228332B (zh) * 2005-05-27 2013-07-10 法国圣戈班玻璃厂 玻璃基板固定装置
CN112282382A (zh) * 2020-10-29 2021-01-29 北京城建六建设集团有限公司 多曲面异形膜安装结构及安装方法
CN112282382B (zh) * 2020-10-29 2021-08-24 北京城建六建设集团有限公司 多曲面异形膜安装结构及安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938571A1 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE69703072T2 (de) Uhrengehäuse mit verdrehbarem glasreif
DE3132855A1 (de) Rosetten-unterteil
DE19623797A1 (de) Halter für eine Glasscheibe
DE2802465A1 (de) Bundmutter
DE19515904B4 (de) Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten
DE3121086A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines aufbaus, insbesondere einer reling fuer einen dachgepaeckstaender auf einem fahrzeugdach
DE1657310B2 (de) Reinigungsgerät für zylindrische Hohlkörper, insbesondere Rohre
DE29622665U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen
DE3507158A1 (de) Plattenhalter
DE19647607C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von zweischaligen Isolierglasscheiben an Tragkonstruktionen
DE9201121U1 (de) Axial-Lagereinheit
EP1104835B1 (de) Lochabdichtungsvorrichtung für Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas
DE19906480A1 (de) Hülsenmutter
DE29805045U1 (de) Kunststoffmutter
DE19727200C2 (de) Bei- und Unterlagsteil zur Aufnahme eines schaftförmigen Verbinders
DE2453738C2 (de) Einlochbatterie für ein sanitäres Objekt
EP0702914A1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
DE19920521C2 (de) Ausrichtvorrichtung zum Einpassen eines Kraftfahrzeugschweinwerfers in einen Karosserieausschnitt
DE3341822C2 (de)
EP0736661B1 (de) Halterung für an Gebäuden anzubringende Platten
EP0293631B1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteiles relativ geringer Masse mit einem zweiten Bauteil relativ grosser Masse und Verwendung dieser Einrichtung
DE102005005069B4 (de) Verbindungselement mit Schraube und Mutter
DE3221811C2 (de) Fahrradventil
DE3504867C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970717

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000310

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030205

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050204

R071 Expiry of right