DE29618219U1 - Leiteinrichtung - Google Patents

Leiteinrichtung

Info

Publication number
DE29618219U1
DE29618219U1 DE29618219U DE29618219U DE29618219U1 DE 29618219 U1 DE29618219 U1 DE 29618219U1 DE 29618219 U DE29618219 U DE 29618219U DE 29618219 U DE29618219 U DE 29618219U DE 29618219 U1 DE29618219 U1 DE 29618219U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide device
flat element
adhesive
road surface
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29618219U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIBACH VERKEHRSSICHERHEIT
Original Assignee
MAIBACH VERKEHRSSICHERHEIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8014651&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29618219(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAIBACH VERKEHRSSICHERHEIT filed Critical MAIBACH VERKEHRSSICHERHEIT
Priority to DE29618219U priority Critical patent/DE29618219U1/de
Publication of DE29618219U1 publication Critical patent/DE29618219U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines
    • E01F9/588Lane delineators for physically separating traffic lanes and discouraging but not preventing crossing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Beschreibung
Die·Erfindung betrifft eine auf einer Straßenoberfläche aufzustellende Leiteinrichtung, wobei die Leiteinrichtung wenigstens eine Aufstellfläche aufweist, die über eine Befestigungsvorrichtung mit der Straßenoberfläche verbindbar ist.
Leiteinrichtungen sind in einer Vielzahl bekannt (DE-OS 29 17 953). Sie dienen z.B. als Fahrbahnmarkierungen, z.B. im Bereich von Baustellen oder Umleitungen, oder zur Aufnahme von Hinweis- oder Verkehrsschildern, die in der Regel für eine begrenzte Zeit aufgestellt werden müssen. Um einen sicheren Stand, z.B. auch beim Überfahren, Anfahren oder Anbremsen zu gewährleisten, können die Leiteinrichtungen fest mit der Straßenoberfläche verbunden werden. Hierzu dienen als
Befestigungsvorrichtungen bspw. Anker, über die die Leiteinrichtungen mit der Straße verbunden werden. Dabei werden entweder Bolzen eingeschlagen oder Schrauben eingeschraubt. Es sind jedoch auch Klebstoffe bekannt, die z.B. mittels eines Pinsels oder eines Gießbehälters auf die Straßenoberfläche oder auf die Aufstellfläche der Leiteinrichtung aufgetragen bzw. aufgegossen werden und die eine Verklebung der Leiteinrichtung mit der Straßenoberfläche erlauben. Zwar wird bei beiden Befestigungsarten in der Regel ein sicherer Halt der Leiteinrichtung gewährleistet, jedoch ist das Entfernen der Leiteinrichtung von der Straßenoberfläche in der Regel umständlich und mühevoll. Bei der Verwendung von Verbindungsankern müssen diese aus der Straße ausgeschraubt oder herausgezogen und anschließend die entstandenen Löcher verschlossen und versiegelt werden. Wird ein Klebstoff eingesetzt, so verbleibt dieser beim Entfernen der;Leiteinrichtung in der Regel auf der Straßenoberfläche und muß durch Erwärmen plastifiziert und abgeschabt werden. Schwarze sogenannte Geisterspuren bleiben jedoch über einen längeren Zeitraum auf der Straßenoberfläche sichtbar und tragen zur Verwirrung bei.
Es sind aber auch mobile Leiteinrichtungen bekannt, die nur lose auf die Straßenoberfläche aufgesetzt werden. Diese Leiteinrichtungen verharren in ihrer Position aufgrund ihres hohen Gewichtes oder aufgrund spezieller Standbeine oder
-noppen. Jedoch treten auch hier die Probleme beim Überfahren, Anfahren oder Anbremsen auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leiteinrichtung bereitzustellen, die sowohl einfacher mit der Straßenoberfläche verbindbar als auch von dieser wieder lösbar ist, ohne daß eine mühevolle Nachbehandlung der Straßenoberfläche erforderlich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befestigungsvorrichtung von einem flächigen Element gebildet wird, welches wenigstens abschnittsweise mit der Aufstellfläche verbunden oder verbindbar und eine Klebefläche aufweist, die mit der Straßenoberfläche verbindbar ist.
Mit der Erfindung ist primär an die mobilen Leiteinrichtungen gedacht, die nur lose auf die Straßenoberfläche aufgesetzt werden. Sie ist aber gleichermaßen gut bei den anderen Leiteinrichtungen einsetzbar. Dieses flächige Element wird vor dem Aufsetzen der Leitschwelle an deren Aufstellfläche befestigt oder eingelassen, bzw. es befindet sich das flächige Element bereits auf der Aufstellfläche. Die Leiteinrichtung wird nun über das flächige Element auf die Straßenoberfläche aufgesetzt, wobei die Klebefläche des flächigen Elements auf der Straßenoberfläche haftet. Auf diese Weise ist die Leiteinrichtung einfach mit der Straßenoberfläche verbindbar, und zwar unabhängig vom Material der Straßenoberfläche, die
aus Beton, Bitumen, Asphalt oder dgl. bestehen kann. Wird die Leiteinrichtung von der Straßenoberfläche entfernt, dann bleibt das flächige Element entweder an der Leiteinrichtung haften und wird mit dieser abgezogen oder das flächige Element kann nach dem Entfernen der Leiteinrichtung von der Straßenoberfläche abgezogen werden. Da das flächige Element rückstandslos abziehbar ist, bedarf es keiner Nachbehandlung der Straßenoberfläche. Es verbleiben also auch keine Geisterspuren auf der Fahrbahn.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das flächige Element von einem Band gebildet. Dieses Klebeband kann auf einer Seite oder beidseitig die Klebefläche aufweisen. Dabei ist auf jeden Fall die mit der Straßenoberfläche zu
verbindende Klebefläche mit einer insbesondere silikonisierten Trennfolie abgedeckt. Diese Trennfolie wird erst unmittelbar vor dem Aufsetzen der Leiteinrichtung auf die Straßenoberfläche entfernt.
Das flächige Element, insbesondere das Klebeband, kann mit der Aufstellfläche der Leiteinrichtung entweder verklebt, verschweißt, auf diese aufgenagelt oder aufgeklemmt, eingelassen oder auf ähnliche Weise verbunden sein. Es können also sowohl einseitig als auch doppelseitige Klebebänder verwendet werden. Insbesondere muß das Klebeband nicht über die gesamte Länge und Breite der Leiteinrichtung an dieser
vorgesehen sein, es kann auch abschnittsweise, z.B. an zwei oder drei Stellen, vorgesehen sein.
Um ein optimales Anschmiegen der Leiteinrichtung an die Straßenoberfläche zu ermöglichen, ist das flächige Element weich und/oder plasto-elastisch. Hierdurch können geringfügige Unebenheiten auf der Straßenoberfläche problemlos ausgeglichen werden. . ...
Um sowohl im Winter als auch im Sommer optimale Haftbedingungen zu erzielen, liegt die Gebrauchstemperatur des flächigen Elements im Bereich von - 40°C bis + 80°C. Kurzzeitig können sogar Temperaturen im Bereich von 120°C einwirken, ohne daß das Element beschädigt wird, d.h. seine Hafteigenschaften verliert.
Bei;einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leiteinrichtung ist das flächige Element bei oder nach der Herstellung der Leiteinrichtung auf die Aufstellfläche aufextrudiert oder eingelassen, wobei die freie Klebefläche von einer Trennfolie abgedeckt ist. Diese Leiteinrichtung ist sofort einsetzbar und bedarf keiner Vorbereitung. Es muß lediglich die Trennfolie abgezogen werden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das flächige Element nachträglich an die Aufstellfläche der
Leiteinrichtung anbringbar ist. Dies ist insbesondere für bereits im Einsatz befindliche Leiteinrichtungen von Vorteil, die mit dem flächigen Element nachrüstbar sind. Außerdem können bereits benutzte und wieder von der Straßenoberfläche entfernte Leiteinrichtungen gereinigt werden, insbesondere kann die Aufstellfläche von den flächigen Elementen gesäubert werden und es kann ein neues Klebeband angebracht werden. Hier kann der Benutzer die Länge und Breite des Klebebandes frei wählen, insbesondere kann er bei stark beanspruchten Leiteinrichtungen, die oftmals überfahren, angefahren oder angebremst werden, diese über ihre gesamte Länge mit der Straßenoberfläche verkleben.
Vorteilhaft ist das flächige Element ein Kunststoff (worunter auch Gummi verstanden wird), insbesondere ein Elastomer. Dabei kann das Klebeband vorteilhaft von einem Kautschuk, insbesondere von einem Butylkautschuk (Isobutylen-Isopren-Copolymerisat) gebildet werden.
Wie vorstehend erwähnt, kann das flächige Element entweder über die gesamte Aufstellfläche der Leiteinrichtung oder abschnittsweise aufgebracht werden. Diese Verklebung kann dazu führen, daß beim Abbauen der Leiteinrichtung das flächige Element relativ schwierig von der Straßenoberfläche entfernt werden kann. Es ist deshalb gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung von Vorteil, das flächige Element als ein ein- oder beidflächig mit einem
Bandgewebe belegtes Klebeband auszubilden. Dadurch kann je
nach Art des Bandgewebes eine Reduzierung der Klebekraft um
bis zu 40 % oder mehr erreicht werden. Da diese Ausgestaltung eine punktförmige oder teilflächige Klebung bewirkt, kann das flächige Element in relativ einfacher und problemloser Weise von der Straßenoberfläche abgezogen werden. Entsprechendes
gilt auch für das Abziehen von der Leiteinrichtung, wenn das Klebeband beidflächig mit dem Bandgewebe belegt ist.
Das Abziehen des flächigen Elementes von der Straßenoberfläche und ggf. auch von der Aufstellfläche der Leiteinrichtung wird auch dann unterstützt, wenn, wie es in weiterer Ausgestaltung vorgesehen ist, das Bandgewebe breiter als das Klebeband und vorzugsweise beidseitig überstehend ausgebildet bzw.
angeordnet ist.
Zweckmäßigerweise wird bei der Herstellung das Bandgewebe auf die Oberfläche des Klebebandes mit geringem Druck eingepreßt, so daß in jedem Falle eine Anfangshaftung erreicht ist, die
sich dann durch das Eigengewicht der Leiteinrichtung oder
zusätzlichen Druck verstärkt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Bandgewebe in Leinwandbindung als Mull ausgebildet. Dieser Mull kann in
Normqualität 20- oder 24-fädig sein; es versteht sich jedoch, daß auch andere Mullgewebe Verwendung finden können.
• · ·■·
Die Erfindung betrifft auch vorteilhaft ein Verfahren, mit dem handelsübliche Leiteinrichtungen, insbesondere Leitschwellen, Leitwände, Gleitwände sowie Baken- oder Ständerfüße jeder Größe mit einer Straßenoberfläche verbunden werden können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch eine Leiteinrichtung mit an deren Aufstellfläche vorgesehenem Klebeband gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite der Leiteinrichtung nach Figur 1 und
Figur 3 teilweise abgebrochene perspektivische Ansicht entsprechend der Figur 2, jedoch vergrößert und gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung.
Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine insgesamt mit bezeichnete Leiteinrichtung, z.B. einer Leitschwelle, wie sie üblicherweise zu Fahrbahnmarkierungen oder -abgrenzungen im Baustellenbereich verwendet wird. Diese Leiteinrichtung weist einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf und besitzt eine Aufstellfläche 3, die der Straßenoberfläche 2 zugewandt ist. Auf die Ausstellfläche 3 ist als flächiges Element 4 ein Klebeband oder eine flachgepreßte Rundschnur aufgeklebt, welches plasto-elastische Eigenschaften besitzt. Über dieses Klebeband 4 ist die Leitschwelle 1 bei diesem Ausführungsbeispiel vollflächig auf die Straßenoberfläche 2 aufgeklebt. Bei anderen Ausführungsbeispxelen kann die Leitschwelle 1 auch nur abschnittsweise mit dem Klebeband 4 bestückt sein. In beiden Fällen kann das Klebeband 4 eine Breite besitzen, die gleich der oder kleiner als die Breite der Leitschwelle 1 ist.
In Figur 2 ist die Leiteinrichtung 1 derart perspektivisch darstellt, daß die Unterseite sichtbar wird. Die Aufstellfläche 3 (in Figur 1) ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit dem flächigen Element 4 über die gesamte Länge und Breite der Leiteinrichtung 1 bestückt, wobei die in Figur 2 sichtbare Fläche des Klebebandes 4 von einer Klebefläche 5 gebildet wird. Diese Klebefläche 5 ist üblicherweise mit einer Trennfolie 6 abgedeckt, die in der Figur 2 teilweise abgezogen ist. Diese Trennfolie 6 verhindert eine Verschmutzung der Klebefläche 5 und wird unmittelbar vor
dem Aufsetzen und Aufdrücken der Leiteinrichtung 1 auf die Straßenoberfläche 2 abgezogen.
Das Klebeband 4 ist seinerseits auf die Aufstellfläche 3 aufgeklebt oder aufgeklammert, aufgenagelt, aufgeschraubt oder auf ähnliche Weise mit der Aufstellfläche 3 verbunden. Anstelle einer vollflächigen Verklebung kann die Leiteinrichtung 1 auch abschnittsweise, z.B. im Bereich ihrer Enden, mit flächigen Elementen 4 versehen sein und über diese flächige Elemente 4 mit der Straßenoberfläche 2 klebend verbunden sein.
Gemäß einem in Figur 3 schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein flächiges Klebeelement 4'
verwendet, das ein Klebeband 7 aus vorzugsweise Isobutylen-Isopren-Copolymerisat (Butyl-Kautschuk), welches im Folgenden als: Butyl-Band bezeichnet wird, aufweist. Dieses Butyl-Band 7 ist zur Reduzierung seiner Klebekraft ein- oder beidseitig mit einem Bandgewebe 8 in Leinwandbindung, bspw. einem Mull belegt. Der Mull ist bspw. in Normqualität 20- oder 24-fädig hergestellt, wobei dies die Summe aus Kett- und Schußfäden je Quadratzentimeter ist. Dieser Mull bzw. dieses Bandgewebe 8 ist über die gesamte Länge des Butyl-Bandes 7 aufgebracht, wobei die Breite des Bandgewebes 8 größer ist als die des Butyl-Bandes. Bspw. ist bei einem Butyl-Band 7 von 20 mm Breite ein Bandgewebe 8 von etwa 30 bis 35 mm Breite derart aufgebracht, daß es über beide Seitenrändern des Butyl-Bandes
vorzugsweise gleichmäßig ragt. Dies unterstützt ein späteres leichtes Abnehmen des Klebebandes von der Straßenoberfläche 2 und/oder der Aufstellfläche 3 der Leiteinrichtung 1. Soll das Klebeband von den genannten beiden Flächen 2 und 3 wieder abgezogen werden können, wird das Bandgewebe 8 beidflächig auf das Butyl-Band 7 gebracht. Soll das Klebeband dagegen dauerhaft an der Leiteinrichtung 1 verbleiben, wird das Bandgewebe 8 lediglich auf diejenigen Klebefläche 5' des Butyl- bzw. Klebebandes gebracht, die der Straßenoberfläche 2 zugewandt ist.
Bei der Herstellung dieses flächigen Klebeelementes 4 wird auf das Butyl-Band 7 das Bandgewebe 8 ein- oder beidflächig leicht aufgepreßt, so daß aufgrund des Durchtritts von Bereichen des Butyl-Bandes 7 durch die Struktur des Bandgewebes eine Klebung gewährleistet ist. Für die Handhabung des Klebebandes 7 ist es zweckmäßig, auf eine oder beide Klebeflächen eine Trennfolie 6 auf zubringen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist das Butyl-Band 7 wesentlich schmäler als die Aufstellfläche 3; es ist auch möglich bspw. zwei parallele Butyl-Bänder 7 vorzusehen.

Claims (18)

Schutzansprüche
1. Auf einer Straßenoberfläche (2) aufzustellende Leiteinrichtung (1), wobei die Leiteinrichtung (1) wenigstens eine Aufstellfläche (3) aufweist, die über eine Befestigungsvorrichtung mit der Straßenoberfläche (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung von einem flächigen Element (4) gebildet wird, welches wenigstens abschnittsweise mit der Aufstellfläche (3) verbunden oder verbindbar ist und eine Klebefläche (5) aufweist, die mit der Straßenoberfläche ,(2) verbindbar ist.
2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Element (4) ein Band oder eine
'■ Rundschnur ist.
3. Leiteinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Element (4) einseitig oder beidseitig eine Klebefläche (5) aufweist.
4. Leiteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Aufstellfläche (3) abgewandte Klebefläche (5) des flächigen Elements (4) mit einer Trennfolie (6) abgedeckt ist.
»« ♦
• ■ ··
5. Leiteinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Element (4) mit der Aufstellfläche (3) der Leiteinrichtung (1) verklebt, verschweißt, auf diese aufgeklemmt, aufgenagelt, eingelassen oder auf ähnliche Weise verbunden ist.
6. Leiteinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Element (4) weich und/oder plasto-elastisch ist.
7. Leiteinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden ,Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebrauchstemperatur des flächigen Elements (4) im Bereich von - 40°C bis + 80°C liegt.
8. ' Leiteinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Element (4) bei oder nach der Herstellung der Leiteinrichtung (1) auf die Aufstellfläche (3) aufextrudiert ist und die freie Klebefläche (5) von einer Trennfolie (6) abgedeckt ist.
9. Leiteinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Element (4) nachträglich an die Aufstellfläche (3) der
•••j .: .: .··
Leiteinrichtung (1) oder direkt auf die Straßenoberfläche (2) anbringbar ist.
10. Leiteinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Element (4) in die Aufstellfläche (3) eingelassen ist.
11. Leiteinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Element (4) ein Kunststoff, insbesondere ein Elastomer ist.
12. Leiteinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer ein Gummi oder Kautschuk, insbesondere ein Isobutylen-Isopren-Copolymerisat (Butyl-Kautschuk)
: ist.
13. Leiteinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Element (4) ein Klebeband (7) besitzt, das ein- oder beidseitig mit einem Bandgewebe (8), vorzugsweise in Leinwandbindung, belegt ist.
14. Leiteinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandgewebe (8) breiter als das Klebeband (7) ist.
"is"* "
15. Leiteinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandgewebe (8) das Klebeband (7) beidseitig überragt.
16. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandgewebe (8) in die Oberfläche (5) bzw. Oberflächen des Klebebandes (7) eingepreßt ist. , ,
17. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandgewebe (7) ein Mull ist.
18. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandgewebe (7) 20- oder 24-fädig ist.
DE29618219U 1995-10-27 1996-10-21 Leiteinrichtung Expired - Lifetime DE29618219U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618219U DE29618219U1 (de) 1995-10-27 1996-10-21 Leiteinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517007U DE29517007U1 (de) 1995-10-27 1995-10-27 Leiteinrichtung
DE29618219U DE29618219U1 (de) 1995-10-27 1996-10-21 Leiteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29618219U1 true DE29618219U1 (de) 1996-12-12

Family

ID=8014651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29517007U Ceased DE29517007U1 (de) 1995-10-27 1995-10-27 Leiteinrichtung
DE29618219U Expired - Lifetime DE29618219U1 (de) 1995-10-27 1996-10-21 Leiteinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29517007U Ceased DE29517007U1 (de) 1995-10-27 1995-10-27 Leiteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29517007U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9901114D0 (en) * 1999-01-20 1999-03-10 Putnam Health Limited Car parking barrier

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750032U (de) * 1967-07-18 1969-01-02 Evomastics Ltd Selbstklebende, mehrschichtige kunststoffbahn
DE1658699A1 (de) * 1967-06-22 1970-11-05 Josef Schoener Markierungsstreifen fuer Strassen
DE2138045A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-10 Waysman, Simon S , Ganei Yehuda (Israel) Fahrbahnmarkierung
DE3040161A1 (de) * 1980-10-24 1982-06-03 H. Debuschewitz GmbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren zur herstellung von markierungen auf strassen u.dgl. mittels eines markiermaterials, insbeondere zum voruebergehenden gebrauch derselben
DE3333953A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Lukens General Industries, Inc., 63105 St. Louis, Mo. Formanpassbares, entfernbares, reflektierendes markierungsband
US4534673A (en) * 1983-04-11 1985-08-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastomeric pavement marker
DE8809631U1 (de) * 1988-07-28 1988-09-29 Silbernagel, Hermann, 6800 Mannheim Lösbares Nagelband für Straßenmarkierungen
US5437907A (en) * 1990-01-02 1995-08-01 Flex-O-Lite, Inc. Removable reflective tape or sheeting
US5599132A (en) * 1995-06-07 1997-02-04 Flexstake, Inc. Reflective bands for roadway barricade barrels and method of use

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658699A1 (de) * 1967-06-22 1970-11-05 Josef Schoener Markierungsstreifen fuer Strassen
DE6750032U (de) * 1967-07-18 1969-01-02 Evomastics Ltd Selbstklebende, mehrschichtige kunststoffbahn
DE2138045A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-10 Waysman, Simon S , Ganei Yehuda (Israel) Fahrbahnmarkierung
DE3040161A1 (de) * 1980-10-24 1982-06-03 H. Debuschewitz GmbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren zur herstellung von markierungen auf strassen u.dgl. mittels eines markiermaterials, insbeondere zum voruebergehenden gebrauch derselben
DE3333953A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Lukens General Industries, Inc., 63105 St. Louis, Mo. Formanpassbares, entfernbares, reflektierendes markierungsband
US4534673A (en) * 1983-04-11 1985-08-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastomeric pavement marker
DE8809631U1 (de) * 1988-07-28 1988-09-29 Silbernagel, Hermann, 6800 Mannheim Lösbares Nagelband für Straßenmarkierungen
US5437907A (en) * 1990-01-02 1995-08-01 Flex-O-Lite, Inc. Removable reflective tape or sheeting
US5599132A (en) * 1995-06-07 1997-02-04 Flexstake, Inc. Reflective bands for roadway barricade barrels and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
DE29517007U1 (de) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102735T2 (de) Dehnungsfuge aus extrudiertem thermoplastischem Elastomer.
EP2348162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Trennfuge und Fugenanker für eine Trennfuge
WO2018024473A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer glasscheibe
EP0828037A2 (de) Abschlussprofil für mit Fliesen verlegte Balkone, Terrassen o.dgl.
DE102012102800B4 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE4140458C2 (de) Glasfassade für vertikale, diagonale und horizontale Bausysteme
DE102014106068A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
DE202018100286U1 (de) Mehrteiliges Putzanschlusselement
DE9005635U1 (de) Haftsicherungsanker für Dämmplatten, insbesondere solchen aus Mineralwolle
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
DE102018111808A1 (de) Rahmensystem für einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz und Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz
DE29618219U1 (de) Leiteinrichtung
EP0149770A2 (de) Einrichtung zur Verkleidung von Flächen mit Flächenelementen
DE3924497A1 (de) Fugenband mit verbesserten montageeigenschaften
DE3601757A1 (de) Elastische gleitdichtung
EP1087091B1 (de) Gummiprofil, insbesondere Gummihohlprofil als Signalgeber od. dgl.
DE102007018672A1 (de) Anschmelzbares plastisch-elastisches Bitumen-Fugenband zur Herstellung von Nähten und von Anschlüssen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202007008392U1 (de) Anschlussprofil
DE2219991B2 (de) Fugenrand aus Kunstharzbeton in Fahrbahndecken
AT521892B1 (de) Anschlussprofil
DE102008051761A1 (de) Klemmelement und Rinnenkörperanordnung
DE3145451A1 (de) Anker zur ueberbrueckung von abstaenden zwischen einer tragenden wand aus beton, mauerwerk o. dgl. und einer dieser wand vorgesetzten fassade
DE2445245C3 (de) Dübeleinheit zum Einmauern in Mauerwerk
DE202018102743U1 (de) Rahmensystem für einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz und Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz
DE202020100291U1 (de) Anordnung einer Sockelleiste, Halterungsband und Verwendung eines Halterungsbandes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970130

R021 Search request validly filed

Effective date: 19961123

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970730

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000111

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021204

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041221

R071 Expiry of right