DE2953663A1 - Umweltfreundliches verfahren zur herstellung von holzkohle und vorrichtung zur durchfuerung des verfahrens - Google Patents

Umweltfreundliches verfahren zur herstellung von holzkohle und vorrichtung zur durchfuerung des verfahrens

Info

Publication number
DE2953663A1
DE2953663A1 DE19792953663 DE2953663A DE2953663A1 DE 2953663 A1 DE2953663 A1 DE 2953663A1 DE 19792953663 DE19792953663 DE 19792953663 DE 2953663 A DE2953663 A DE 2953663A DE 2953663 A1 DE2953663 A1 DE 2953663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
wood
charring
vapors
environmentally friendly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792953663
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Montigny-S/Loing Coutor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usines Lambiotte
Original Assignee
Usines Lambiotte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usines Lambiotte filed Critical Usines Lambiotte
Publication of DE2953663A1 publication Critical patent/DE2953663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
5 Köln 41, Räderscheidtstr. 1
— O —
Beschreibung :
Die vorliegende Erfindung betrifft ein umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung von Holzkohle und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie eine Holzkohle, die nach dem Verfahren bzw. mit der Vorrichtung hergestellt ist.
In zahlreichen bekannten Verfahren ist es nicht als vorteilhaft angesehen worden, flüchtige Bestandteile bei der Holzverkohlung zurückzugewinnen und daraus chemische Produkte zu gewinnen, vielmehr begnügt man sich damit, Holzkohle herzustellen.
Die holzsauren Dämpfe, die bei der Holzverkohlung frei werden, bestehen aus Wasserdampf, unkondensierbaren Dämpfen und verschiedenen organischen Produkten wie Methanol, Essigsäure und Homologen sowie Teer.
Die unkondensierbaren Dämpfe sind reich an Kohlenmonoxid und somit giftig und zum anderen macht der Teer die Dämpfe stickig und umweltverschmutzend.
Diese holzsauren Dämpfe (Holzverkohlungsdämpfe) haben einen nicht unerheblichen Gesamtheizwert und der beste Weg sie zu nutzen besteht darin, sie zu verbrennen. Das ist jedoch nur möglich, wenn der Feuchtigkeitsgehalt des behandelten Holzes eine Grenze von etwa 2 5 % nicht übersteigt.
Nun ist dies jedoch nur in Ausnahmefällen bei natürlich getrocknetem Holz der Fall, so daß man im allgemeinen für eine kontinuierliche Verkohlung das Holz zuvor in separaten Trocknern behandeln muß. Diese Trockner sind sperrig, teuer und
können Brandgefahren bergen. Darüber hinaus benötigt ihre Verwendung einen zusätzlichen Transport.
Wenn das Holz sehr feucht ist, sind die- holzsauren Dämpfe sehr reich an Wasserdampf und sie sind in konventionellen Kammern nicht mehr brennbar.
Man kann jedoch einen Teil davon durch katalytische Verbrennung verbrennen, in dem man Luft auf die Kohle leitet, um die Verkohlungsapparate zu erwärmen. Das passiert zum Teil in diskontinuierlichen Kohlemeilern und von dieser Möglichkeit ist in verschiedenen kontinuierlichen Verkohlungsöfen Gebrauch gemacht worden.
Auf jeden Fall kann diese Verbrennung nur teilweise erfolgen und der Rest der Holzverkohlungsdämpfe, die noch durch Verdünnung mit Stickstoff und verbrauchter Luft verarmt sind ist unverbrennbar und muß an die Umgebungsatmosphäre abgegeben werden, was umweitstörend ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein kontinuierlicher Verkohlungsofen mit einer angeschlossenen Kammer bei der die holzsauren Dämpfe vollständig verbrannt werden, selbst unter Verwendung von sehr feuchtem Holz ohne Vortrocknung und zwar in der Weise, daß die gesamte Luftverschmutzung vermieden wird.
Für dieses Ziel werden die Dämpfe der angeschlossenen Kammer verwendet, um bei hoher Temperatur verbrauchte Luft in diese Kammer für eine vollständige Endverbrennung der holzsauren Dämpfe, die vom Ofen kommen, zu bringen, um diesen durch teilweise Verbrennung dieser Dämpfe über der Kohle aufzuheizen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Der Verkohlungsofen weist eine vertikale zylindrische Form und metallische Wände auf und umfaßt:
1. Am Kopfteil einen Beschickungsschacht H mit einem verkleinerten Querschnitt wo regelmäßig das Holzniveau (die Menge des eingegebenen Holzes) mit einer Meßkugel B kontrolliert wird. Das Holz wird regelmäßig in diesen Beschickungsschacht mit einem Fördergerät A derart gefüllt, daß der Beschickungsschacht H gleichmäßig mit Holz gefüllt ist.
2. Unterhalb des Beschickungsschachtes H ist eine Kammer C mit einem sehr viel größeren Querschnitt angeordnet, wo das Holz nach und nach getrocknet und unter Einfluß sehr warmer Gase, die von einem Vorrichtungsteil unterhalb der Kammer C kommen, verkohlt wird. Die holzsauren Dämpfe werden aus der Kammer C durch ein Rohr 10 abgesaugt.
Die gesamte Zone weist vorzugsweise Wände aus rostfreiem Stahl mit äußeren Wärmeisolierung auf.
3. Am unteren Teil ist die Kammer C aus einfachem Stahl hergestellt und ihr Querschnitt ist durch eine innere feuerfeste Isolierauskleidung vermindert. In dieser Zone findet die Verbrennung der Kohle statt, d.h. hier erfolgt die Reduzierung des Gehaltes an flüchtigen Bestandteilen der Kohle.
An dieser Stelle befinden sich zwei Stutzen F und D, die sich bis in den Bereich der Kohle hineinerstrecken, wobei der Stutzen F über ein Rohr 11 die Holzverkohlungsdämpfe aus der Kammer C über das Rohr 10 erhält, wobei die Dämpfe durch einen mit einem Schieber 1 regelbaren Ventilator V1 gefördert werden. Es wird hier gleichzeitig mit einer Regelungsmöglichkeit durch einen Schieber 2 sehr warme Luft (400 bis 5000C) zugeführt, die aus einem Wärmetauscher E gewonnen wird.
Die holzsauren Dämpfe verbrennen so katalytisch bei niedrigen Temperaturen auf der Kohle unterhalb des Stutzens F ohne Verbrauch von Kohle.
Mit dem Schieber 1 wird so ein ausreichender Strom an holzsauren Dämpfen eingestellt, um die Verkohlungszone C ausreichend warm zu halten (3500C bei T5 und 200 bis 2500C bei Tg) ohne bei T7 1500C zu unterschreiten.
Durch den Schieber 2 wird die Menge an Warmluft geregelt, um die gewünschte Verbrennungstemperatur der Kohle (450 bis 60O0CJ bei T4 zu erhalten.
Die Gasprodukte werden vom Stutzen D, der etwa auf der Höhe des Stutzens F liegt, bei einer der Verbrennungstemperatur der Kohle etwa entsprechenden Temperatur abgezogen. Sie treten durch ein Rohr 15, das über einen Schieber 3 regelbar ist, aus dem Stutzen D aus um in die benachbarte Kammer M zu strömen.
Der Durchgang der Gesamtheit der holzsauren Dämpfe (Holzverkohlungsdämpfe) durch die warme Kohle führt zur Spaltung (Kracken) der Teerstoffe und die aus dem Ofen austretenden Gasprodukte sind hierdurch bedingt nicht mehr koksbildend.
4. Unterhalb der Verbrennungszone der Kohle ist ein Abschnitt R, der mit einfachen Stahlwänden versehen ist, angeordnet, wo die Kohle durch eine Wiederverwendung von Gas, das aus einem Rohr 18 entnommen wird, wieder abgekühlt wird, das selbst i mit Wasser in einer Säule L gekühlt und kalt durch ein Rohr 19i am unteren Teil der Kühlzone mit einem Ventilator V2, der mit einer Regelungsmöglichkeit durch einen Schieber 5 versehen ist, gefördert wird.
5. Schließlich ist am Boden des Ofens eine Schleuse S vorgesehen, über die die Kohle aus dem Ofen entnommen wird. Diese Schleuse, die zwischen einem Schieber 0 und einem Ventil K angeordnet ist, wird regelmäßig über einen Abschnitt I, der zwischen dem Schieber 0 und Rückhaltearmen N angeordnet ist, gespeist. Dieser Teil der Vorrichtung weist keine Besonderheiten auf, er ist für den Austritt der Kohle aus dem kontinuierlich arbeitenden Ofen in bekannter Weise angeschlossen.
Wie bereits oben erwähnt, werden die gespaltenen (gekrackten) holzsauren sehr warmen Dämpfe über das Rohr 15 in die angeschlossene Kammer M geleitet. Hierbei handelt es sich um einen gehäuseartigen Raum aus normalem Stahl, der innen mit feuerfesten Isoliermaterialien ausgekleidet ist. Diese Kammer arbeitet unmittelbar mit dem Wärmetauscher E zusammen, wo im Gegenstrom die für die vollständige Verbrennung der holzsauren Dämpfe erforderliche Luftmenge im Ofen (an F) und in der angeschlossenen Kammer strömt.
Dieser Vorrichtungsteil wird derart betrieben, daß er die Verbrennungsluft auf eine Temperatur von 400 bis 5000C oder leicht darüber, wenn das Holz sehr feucht ist, vorwärmt.
Diese Luft wird durch einen Ventilator V, durch ein Rohr 16 eingeblasen.
Die den Wärmetauscher E verlassende warme Luft wird durch die Rohre 13 und 14 über eine Regelung durch die Schieber 2 und zwischen der Heizzone des Ofens und der Stelle der abschliessenden vollständigen Verbrennung der holzsauren Dämpfe in der Kammer M verteilt.
Dazu ist die Temperatur in der Kammer M so erhöht, daß die Verbrennung vollständig ablaufen kann und die verbrannten, teilweise abgekühlten Gase werden nach dem Durchgang durch den Wärmetauscher E über ein Rohr 17 in'die ümgebungsatmosphäre abgegeben.
Diese, noch immer sehr warmen Gase können für bestimmte Heizzwecke verwendet werden, sofern dies gewünscht wird. Diese Gase sind nicht giftig, weil sie außer Wasserdampf und Stickstoff lediglich Kohlendioxid enthalten und die durch das Rohr 14 in die Kammer M geführten Gase mengenmäßig ausreichen um eine vollständige Verbrennung zu erzielen. Die Regelung dieser Verbrennung kann automatisch durch eine Dosierungseinrichtung gesichert werden, die den freien Sauerstoff in den durch den Schieber 4 geleiteten Dämpfen bestimmt.
Zurückkommend auf die Regelung des Stromes der Holzverkohlungsdämpfe durch den Schieber A zur Zirkulation durch den Ventilator V1 und auf den Austritt der (gekrackten) Gase mit Hilfe des Schiebers 3 soll darauf hingewiesen werden, daß es möglich ist, über den Schieber 3 etwas mehr Gas herauszulassen, als man durch den Schieber 1 in den Ofen zurückleitet, was wegen der Bildung der Verkohlungsdämpfe des Holzes einen Lufteintritt in den Ofenkopf ermöglicht.
So regelt man durch den Schieber 3 den Gasausgang, um stets eine bestimmte Menge durch den Ventilator V1 angesaugte Luft zusammen mit den holzsauren Dämpfen zu haben. Dieser Luftanteil wird jedoch durch einen Analysator F auf freien Sauerstoff kontrolliert, um ein Explosionsrisiko zu vermeiden.
Diese Kontrolleinrichtung kann vorteilhafterweise als Registrier- und Regeleinrichtung durch Betätigen des Schiebers 3 dienen.
Es ist so kein Entweichen von Rauch im Kopf des Ofens möglich, bis man diesen Ofenteil im Vergleich zur Atmosphäre unter leichten Unterdruck setzt.
Eine derartige vorbeschriebene Vorrichtung bzw. das Verfahren erlauben die Verkohlung von Holz ohne Umweltverschmutzung bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt des Holzes von 45 % ohne vorhergehende künstliche (externe) Trocknung. Der Wirkungsgrad eines erfindungsgemäßen Ofens ist umso größer, je geringer der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes und je kleiner die Holzteile sind.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß das Prinzip des Verfahrens zur Holzverkohlung gemäß der vorliegenden Erfindung unabhängig von der Konstruktionsform der Stutzen F und D ist, die nach Figur 1 als zwei diametral sich gegenüberliegende Rohransätze ausgeführt sind. Bei der Verwendung von feuerfesten Stählen können die Stutzen F und D auch als einfache innere Zwischenwände im Ofen gemäß Figur 2 angeordnet werden.
Sie können auch als kegelstumpfförmige Elemente gemäß Figur ausgebildet werden.
Es ist weniger wichtig, ob der Ausgang für die gespaltenen holzsauren Dämpfe unterhalb oder oberhalb des Stutzens F angeordnet ist. In Figur 4 ist der Stutzen D etwas oberhalb des Stutzens F angeordnet. Es genügt jedoch, wenn diese Stutzen (Kammern) genügend dicht zueinander angeordnet sind, damit die Temperatur im Stutzen D nur etwas geringer als die im Stutzen F ist.
- Leerseite -

Claims (3)

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER 5 Köln 41, Räderscheidtstr. 1 Köln, den 27. Februar 1981 Nr. 13 USINE LAMBIOTTE,, Tour Manhattan, Cedex 21, 92087 PARIS LA DEFENSE 2, Frankreich Umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung von Holzkohle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Patentansprüche
1. Umweltfreundliches Verfahren zur Holzverkohlung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ofen kontinuierlich mit feuchtem Holz beschickt wird und der Ofen mindestens eine zentrale Pyrolysezone aufweist, in der die gewöhnlich störenden Restgase auf der entstehenden Kohle gespalten und in einer angeschlossenen Kammer verbrannt werden, die ihre Verbrennungsluft und die zum Beheizen des Ofens notwendige Luft erwärmt.
2. Verkohlungsofen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralzone aus zwei Kammern besteht, die den Zutritt und Abzug des Gasgemisches vor und nach der Pyrolyse auf dem Reaktionsprodukt erlaubt.
3. Holzkohle, hergestellt nach dem Verfahren und mit der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 und 2.
DE19792953663 1978-02-10 1979-01-24 Umweltfreundliches verfahren zur herstellung von holzkohle und vorrichtung zur durchfuerung des verfahrens Withdrawn DE2953663A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7803830A FR2416931A1 (fr) 1978-02-10 1978-02-10 Procede non polluant de carbonisation du bois

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2953663A1 true DE2953663A1 (de) 1986-05-28

Family

ID=9204463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792953663 Withdrawn DE2953663A1 (de) 1978-02-10 1979-01-24 Umweltfreundliches verfahren zur herstellung von holzkohle und vorrichtung zur durchfuerung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0009026A1 (de)
CH (1) CH645666A5 (de)
DE (1) DE2953663A1 (de)
ES (1) ES477558A1 (de)
FR (1) FR2416931A1 (de)
SE (1) SE8101634L (de)
WO (1) WO1979000610A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134272A2 (de) * 2000-03-07 2001-09-19 BSBG Bremer Sonderabfallberatungsgesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von brennbarem Material
DE102005038135B3 (de) * 2005-08-11 2007-03-08 Schottdorf, Bernd, Dr. Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzkohle
DE202016004588U1 (de) 2015-09-24 2016-09-08 Hugo Nienhaus Verteilervorrichtung zur Gewinnung von hochwertiger einheitlicher Pflanzenkohle aus Biomasse, betriebssichere selbstständig regelbare Anlage aus Biomasse zur kontinuierlichen Erzeugung von Pflanzenkohle
DE102016006231A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Hugo Nienhaus Verteilervorrichtung zur Gewinnung von hochwertiger einheitlicher Pflanzenkohle aus Biomasse, betriebssichere selbständig regelbare Anlage zur kontinuierlichen Erzeugung von Pflanzenkohle und kostengünstiges Verfahren zur Erzeugung einheitlicher Pflanzenkohle
EP4151706A1 (de) 2021-09-15 2023-03-22 Bios Bioenergiesysteme GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines teer- und staubarmen produktgases

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553174A1 (fr) * 1983-10-10 1985-04-12 Strasbourg Ste Indle Forges Procede et dispositif pour la valorisation des dechets de bois et pour l'amelioration du rendement thermique des foyers et bruleurs
EP0223807B1 (de) * 1985-05-24 1990-11-07 LECLERC DE BUSSY, Jacques Verfahren zum erzeugen von geröstetem holz, auf diese weise hergestelltes produkt und dessen verwendung zum erzeugen von energie
FR2594134B1 (fr) * 1986-02-13 1988-04-08 Clerc De Bussy Le Procede et dispositif pour le grillage suivi de la torrefaction de fragments de bois humides
DE3820913A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum schwelen von holz zur erzeugung von holzkohle
KR100395802B1 (ko) * 2001-04-16 2003-09-03 (주)알.케이.테크 연속식 탄화장치 및 탄화방법
CL2009000191A1 (es) 2008-01-29 2009-12-11 V & M Do Brasil S/A Reactor para la produccion continua de carbon, que tiene una zona de carga, una zona de secado, una zona de carbonizacion, una zona de enfriamiento y una zona de descarga, donde la zona de carga tiene una seccion transversal mas pequeña que la zona de secado, y esta dispuesta en forma excentrica con respecto a la zona de secado.
RU2658504C9 (ru) 2010-11-30 2018-08-21 Чугаи Сейяку Кабусики Кайся Антигенсвязывающая молекула, способная многократно связываться с множеством антигенных молекул
WO2012156769A1 (en) 2011-05-16 2012-11-22 Kachanadul Priiyathep Reactor for continuous production of wood vinegar and charcoal
US9598641B2 (en) 2011-06-21 2017-03-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Apparatus and process for continuous carbonisation of wood chips or wastes and other charring organic materials
US10364393B2 (en) 2011-06-23 2019-07-30 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Process and apparatus for continuous production of densified charcoal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR949260A (fr) * 1946-08-08 1949-08-25 Gazogène

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622930C (de) * 1932-03-12 1935-12-11 Rheinisch Westfaelisches Elek Verfahren zur Entgasung von Rohbraunkohle
FR51356E (fr) * 1940-12-17 1942-06-09 Perfectionnements aux fours à torréfier le bois
US2406509A (en) * 1942-12-22 1946-08-27 Pilo Claes-Wilhelm Method of and apparatus for carbonizing peat
FR1131222A (fr) * 1955-09-10 1957-02-19 Fr D Oxycatalyse Oxyfrance Soc Perfectionnements à la carbonisation ou distillation du bois
BE836513A (fr) * 1975-12-11 1976-04-01 Procede de construction navale
BE836515A (fr) * 1975-12-11 1976-06-11 Procede pour la preparation en continu de charbon de bois et dispositif pour sa mise en oeuvre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR949260A (fr) * 1946-08-08 1949-08-25 Gazogène

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134272A2 (de) * 2000-03-07 2001-09-19 BSBG Bremer Sonderabfallberatungsgesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von brennbarem Material
EP1134272A3 (de) * 2000-03-07 2003-03-19 3V Consulting GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von brennbarem Material
DE102005038135B3 (de) * 2005-08-11 2007-03-08 Schottdorf, Bernd, Dr. Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzkohle
DE202016004588U1 (de) 2015-09-24 2016-09-08 Hugo Nienhaus Verteilervorrichtung zur Gewinnung von hochwertiger einheitlicher Pflanzenkohle aus Biomasse, betriebssichere selbstständig regelbare Anlage aus Biomasse zur kontinuierlichen Erzeugung von Pflanzenkohle
DE102016006231A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Hugo Nienhaus Verteilervorrichtung zur Gewinnung von hochwertiger einheitlicher Pflanzenkohle aus Biomasse, betriebssichere selbständig regelbare Anlage zur kontinuierlichen Erzeugung von Pflanzenkohle und kostengünstiges Verfahren zur Erzeugung einheitlicher Pflanzenkohle
EP4151706A1 (de) 2021-09-15 2023-03-22 Bios Bioenergiesysteme GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines teer- und staubarmen produktgases

Also Published As

Publication number Publication date
EP0009026A1 (de) 1980-03-19
ES477558A1 (es) 1979-06-16
WO1979000610A1 (fr) 1979-08-23
SE8101634L (sv) 1981-03-13
CH645666A5 (fr) 1984-10-15
FR2416931B1 (de) 1980-09-12
FR2416931A1 (fr) 1979-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953663A1 (de) Umweltfreundliches verfahren zur herstellung von holzkohle und vorrichtung zur durchfuerung des verfahrens
DE3686727T2 (de) Verfahren zum erzeugen von geroestetem holz, auf diese weise hergestelltes produkt und dessen verwendung zum erzeugen von energie.
DE3606740A1 (de) Verfahren zum reduzieren von agglomeraten
DE3045253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von pellets
DE2550196A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen verbrennung von gasen mit einem schwachen heizwert sowie eine verbrennungskammer zur durchfuehrung des verfahrens
DE3424491A1 (de) Verfahren zur herstellung von bio-roestkohle und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0030376A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von feuchter Kohle
DE3604320C2 (de)
DE569941C (de) Verfahren zur Veredlung von wasserreichen, insbesondere lignitischen Braunkohlen und aehnlichen minderwertigen Brennstoffen
DE1938541C3 (de) Verfahren und Schachtofen zum Brennen, insbesondere zum Sintern von Dolomit oder Magnesia, bei hoher Temperatur
DE3913885A1 (de) Kesselfeuerung zum verfeuern feuchter brennstoffe
EP0859039A1 (de) Verkohlung von Holz
DE4226567C2 (de) Verfahren zur feldmäßigen Verkohlung von Holz sowie Meilerofen hierzu
DE3927378A1 (de) Feuerungsvorrichtung
DE2304649B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen veraschung von brennbaren abfaellen und schlamm
EP0164640A2 (de) Verfahren zur Vernichtung (Totaloxidation) von niederkalorischen Gasgemischen
DE2029389C (de) Herdwagenofen mit Gas oder Olbehei zung und Rauchgasumwalzung fur keramisches Brenngut, insbesondere fur das Brennen von Elektroden und dergl
DE5191C (de) Pich-Apparat
DE3535440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von keramischen formlingen
DE3525771A1 (de) Tunnelofen mit schadstoffarmem abgasstrom
WO1987003358A1 (en) Device and process for the thermal treatment of formed bodies
DE543427C (de) Verfahren zur Destillation mineralischer Brennstoffe mit backenden Eigenschaften
AT220278B (de) Verfahren zur Vergasung flüssiger Kohlenwasserstoffe durch Teilverbrennung mit Luft und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE838650C (de) Furnier- und Leimofen
DE4317413A1 (de) Verfahren zum Behandeln von kohlenstoffhaltigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal