DE29514736U1 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
DE29514736U1
DE29514736U1 DE29514736U DE29514736U DE29514736U1 DE 29514736 U1 DE29514736 U1 DE 29514736U1 DE 29514736 U DE29514736 U DE 29514736U DE 29514736 U DE29514736 U DE 29514736U DE 29514736 U1 DE29514736 U1 DE 29514736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
washing machine
washing
modules
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29514736U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girbau SA
Original Assignee
Girbau SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girbau SA filed Critical Girbau SA
Publication of DE29514736U1 publication Critical patent/DE29514736U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

P 82 G 224
-, _ Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Waschmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschmaschine nach Art eines Waschtunnels zum kontinuierlichen Waschen, insbesondere für das Waschen von Textilien wie Kleidung oder ähnliches.
Diese Waschmaschinen, die in Form eines Waschtunnels zum kontinuierlichen Waschen konzipiert sind, dienen dazu, eine große Menge Kleidung in möglichst kurzer Zeit zu waschen. Sie weisen einen umfangreichen Anwendungsbereich auf, insbesondere in Krankenhäusern und Großwäschereien.
Die besagten Maschinen charakterisieren sich hauptsächlich dadurch, daß sie an einem Ende einen Eingang für das Einlegen der Wäsche haben und am anderen Ende einen Ausgang, wobei in ihrem Innern eine sequentielle Verarbeitung stattfindet. Die Wäsche sammelt sich in Teilmengen, angeordnet in getrennten Bereichen, in denen sich die verschiedenen Etappen des Waschvorgangs vollziehen. Ein Wäschesatz bewegt sich weiter und nimmt den danebenliegenden Bereich in dem Waschtunnel ein, um mit dem nächsten Waschvorgang fortzufahren. Am Ende des Prozesses kommt, sofern dieser korrekt abgelaufen ist, saubere Wäsche aus der Maschine heraus.
Eine weitere wichtige Charakteristik dieser Maschinen ist ihre Ähnlichkeit mit den konventionellen Waschmaschinen in dem Sinne, daß der Vorgang durch eine Drehbewegung einer Trommel im Zusammenspiel mit einem Eintauchen der Wäsche in ein Wasserbad erfolgt. Die Wäsche befindet sich im Innern der Trommel und teilt den Raum mit dem Wasserbad.
Herkömmlicherweise gibt es zwei bevorzugte Bautypen von Waschtunnelmaschinen, die beide in den siebziger Jahren
13.09.95
P 82 G 224
2 Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
aufgekommen sind. Die Mehrheit der Hersteller fertigt ihre Maschinen entsprechend diesem Typ.
Beide Maschinentypen ähneln sich in der sequentiellen Form ihrer Raumaufteilung und haben die gleichen physisch getrennten Bereiche, auf die Bezug genommen wurde, mit einem Eingang für schmutzige Wäsche an einem Ende der Maschine und einem Ausgang für saubere Wäsche am anderen Ende. Bei beiden erfolgt der Waschvorgang durch die Rotation einer Trommel und die chemische Wirkung des Wasserbads auf die Wäsche.
Die genannten Bautypen arbeiten nach dem Prinzip einer "Verschiebung durch eine Archimedische Spirale" und einer "Verschiebung durch eine Zentralpfanne".
Die nach dem Prinzip der "Verschiebung durch eine Archimedische Spirale" gebaute Maschine ist im wesentlichen eine Röhre mit einer Spirale oder ähnlichem Einbau koaxialer Form in ihrem Innern. Jedes Fach definiert sich durch eine vollständige Umdrehung der Spirale. Die besagten Maschinen sind gewöhnlich reversierbar, das heißt, die Wäsche kann in beide Richtungen transportiert werden. Zum Waschen läßt man die Trommel schwingen. Zum Verschieben der Teilmengen läßt man die Trommel in eine bestimmte Richtung drehen, wobei die Teilmengen durch den unteren Teil der Trommel nachgezogen werden. Dieser Maschinentyp ist in dem US-Patent 4 848 107 beschrieben.
Die nach dem Prinzip der "Verschiebung durch eine Zentralpfanne" gebaute Maschine kann als eine Maschine definiert werden, die aus einer Gruppe von Fächern besteht, von denen jedes eine Art schraubenförmige Pfanne bzw. Schaufel enthält, die sogenannte Verschiebungsschaufel. Für eine bestimmte Drehrichtung hebt die Schaufel das Waschpaket an, indem sie es über eine koaxiale Öffnung kleineren Durchmessers an der
P 82 G 224
3 KEIL&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
Trommel durch die Schwerkraft in das nächste Fach verschiebt. Diese Maschine wäscht, wenn die Trommel eine Schwingdrehung durchführt, ohne zu einer kompletten Umdrehung oder einer Drehung in umgekehrter Richtung zur Verschiebung zu gelangen. 5
Diese Waschmaschinen des Tunneltyps sind in den Patenten EP 0 063 476 der Pellerin Milnor Corporation, EP 0 541 464 von Angelo Fallone, ES 492 112 von Pellerin Milnor und ES 438 779 von Michel Shavsar Guy beschrieben.
Zur Verbesserung des Fertigungsverfahrens dieser Maschinen tendieren die meisten Hersteller zur Modulbauweise, wobei sie die Maschinen ausgehend von Wiederholungselementen oder Modulen entwerfen. Diese Modulfertigung ist aufgrund des sequentiellen Charakters der Maschine möglich. Darüber hinaus ist charakteristisch, daß bei diesen Modulmaschinen die Trommeln von einer Umhüllung umgeben sind, die das Wasserbad enthält·
Obgleich der modulare Aufbau dieser Maschinen ihre Herstellung erleichtert, zeigen sich die wichtigsten Nachteile in der Bauweise der Trommel und ihrer Verbindung mit dem Rest der Maschine. Die Fertigung der Trommeln ist aufgrund der großen Zahl notwendiger manueller Tätigkeiten, die von ihrem Entwurf herrühren, schwierig zu automatisieren.
Bei den Tunneln, die Umfangsdichtungen beinhalten, um das Entweichen von Wasser nach außen zu verhindern, wie der beschriebene Fall beim ES-Patent 533 175 von Carboneil, Cia Anma, werden dynamische Dichtungen verwendet, die aufgrund der Reibung mit dem Teil, um das sie sich drehen, nur eine begrenzte Lebensdauer haben.
Dynamische Umfangsdichtungen werden auch mit dem Ziel verwendet, die Wasserbäder zwischen zwei nebeneinanderliegen-
13.09.95
82 G 224 .. ..
4 KEIL&SCHAAFHAUSEX
PATENTANWÄLTE
den Trommeln abzutrennen. Diese Dichtungen werden im Patent EP 0 541 464 von Angelo Fallone beschrieben.
Im ersten Fall weist der Tunnel aufgrund des Verschleißes der Dichtungen Schäden auf. Im zweiten Fall ist deren Ersetzung sehr kompliziert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schafffung einer Waschmaschine der eingangs genannten Art, mit der die genannten Nachteile überwunden werden, und die weitere Vorteile aufweist, welche nachstehend beschrieben werden.
Die Waschmaschine gemäß der Erfindung gehört zum beschriebenen Modultyp und zeichnet sich dadurch aus, daß die Module mittels einer Vielzahl von längs über die Module angeordneten Zugankern verbunden sind.
Dank dieser Merkmale wird der Fertigungsprozeß der Waschmaschine vereinfacht, da die Module nicht untereinander zusammengeschweißt oder durch Schrauben oder ähnliches paarweise miteinander verbunden werden müssen. Durch die Zuganker werden alle Module gleichzeitig verbunden, womit sich die-Montage vereinfacht.
Beim Spannen der Zuganker werden die Module gekoppelt und dichten sich untereinander ab. Auf diese Weise erlangt man eine Vorabdichtung, die der Biegebeanspruchung entgegenwirkt, der die Module während des Betriebs der Maschine ausgesetzt sind.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Zuganker Stäbe, die an ihren Enden mit Gewinden versehen sind. In diesem Fall erfolgt die Abdichtung durch das Anbringen von Muttern an den Stabenden.
13.09.95
P 82 G 224
5 Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Vorteilhaft ist, daß jedes Modul zwei Umfangsdichtungen enthält, wobei jede der Dichtungen eine Lippe aufweist, die auf dynamische Weise mit der Peripherie der Trommel und Dichtigkeitsmitteln der Umhüllung Berührung hat, und auf diese Weise die genannten Dichtungen das Wasserbad von zwei nebeneinanderliegenden Modulen trennen und gleichzeitig den hermetischen Verschluß der Umhüllung nach außen bewirken.
Diese Charakteristik ermöglicht, daß die Dichtung eine zweifache Funktion ausübt, nämlich sowohl das Innere der Umhüllungen nach außen abzudichten als auch die Abtrennung der Wasserbäder zwischen den verschiedenen Modulen zu gewährleisten. Des weiteren kann der Zusammenbau und die Ersetzung der Dichtung auf einfache Weise ausgeführt werden. 15
Vorzugsweise umfassen die Dichtigkeitsmittel jeder Dichtung eine druckgekoppelte Lippe an einem definierten vorstehenden Rand in der Umhüllung.
Vorteilhaft ist auch, daß die Maschine erfindungsgemäß für jedes Paar von nebeneinanderliegenden Modulen einen Umfangsring aufweist, der die zwei Dichtungen umklammert, die diesen Modulen entsprechen.
Ebenso vorteilhaft ist, daß jede der Trommeln eine Vielzahl von Öffnungen enthält, in die für die korrekte Positionierung der Trommeln untereinander Stifte eingeführt werden, um die Stellung der Zuganker zu stützen, die die Module halten.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen, in der schematisch und nur als Beispiel, d.h. nicht einschränkend, eine Ausführungsform einer Waschmaschine dargestellt wird, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
P 82 G 224
6 Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Waschmaschine;
5
Fig. 2 eine Ansicht der unteren Hälfte der Waschmaschine gemäß Fig. 1, sowie deren oberer Hälfte;
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Detail der Verbindung von Trommeln und Umhüllungen;
Fig. 4 eine Ansicht des Querschnitts der Waschmaschine und
Fig. 5 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Waschmaschine.
In Fig. 1 ist eine Ausführung der Waschmaschine dargestellt, die eine Reihe von Modulen 1 umfaßt, welche aus einer Trommel 2 und einer Umhüllung 3 bestehen, die beide zylinderförmig sind.
Die Trommeln 2 sind mit Hilfe einer Reihe von Stäben 4 aufgesetzt, die an ihren Enden 5 mit Gewinden versehen sind, so daß mit Muttern eine Axialdruckkraft auf die Trommeln 2 erzielt werden kann, die sie zusammenhält.
Die Trommeln 2 haben an ihren flachen Wänden 2b jeweils konzentrische Löcher, die sogenannten Verschiebungsmünder 6. Die Hauptfunktion der Trommeln 2 ist, die zu behandelnden Wäscheteilmengen 7 oder Teile davon zusammenzuhalten sowie die Verschiebung der einzelnen Teilmengen über die Verschiebungsmünder 6 in die nächste Trommel 2 zu bewirken.
Die Hauptfunktion der Umhüllungen 3 besteht darin, das Wasserbad zusammenzuhalten, das aus einer Kombination von
82 G 224
7 _ Keil&Schaafhausex
PATENTANWÄLTE
Waschmittelprodukten, Wasser und Wärmeträgern besteht, die für den Waschvorgang der Waschpakete 7 erforderlich sind.
Die Verschiebung von einer Trommel 2 in die nächste wird mit der Kombination einer kompletten Umdrehung der Trommel in einer bestimmten Richtung und einer Verschiebungsschaufel 8 variabler Neigung erreicht, die die Teilmenge 7 anhebt, wobei sie sie aus dem Bad hebt und durch Senkung in die nächste Trommel verschiebt.
10
Die Umhüllungen 3 umfassen in ihrem unteren Teil einige Kästen 9, deren Zweck die Schaffung von Kanälen für die Aufnahme und Entleerung des Wasserbads ist.
5 Die in Teilmengen 7 angeordnete Wäsche wird in das Innere der Maschine durch eines ihrer Enden 10 eingelegt und durch das gegenüberliegende Ende 11 herausgeholt, wo der Waschvorgang als beendet gilt.
Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, ist der Trommelkomplex 2 zwischen zwei Tellern 13 mit seinen jeweiligen Hälsen 14 befestigt, die koaxial zur Achse der Trommeln 2 liegen und einen etwas größeren Innendurchmesser aufweisen als der Durchmesser der Verschiebungsmünder 6. Die Hälse 14 ihrerseits sind auf Räder 15 gestützt, die auf einen Hauptrahmen 16 aufgesetzt sind, der den Trommelkomplex 2 und seinen Inhalt trägt.
Jede Umhüllung 3 ist fest mit der nächsten verbunden und wird durch einen Unterrahmen 17 getragen, der sich seinerseits auf den Hauptrahmen 16 abstützt. Um die Gleichachsigkeit der Umhüllung 3 hinsichtlich der Trommel 2 zu erzielen, verfügt der Unterrahmen 17 über einige Regulationselemente 18, die zum Zeitpunkt der Montage des gesamten Komplexes und bei Bedarf des Systems eingestellt werden.
82 G 224 , ,
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Aus der Fig. 3 kann ersehen werden, daß über den Enden jeder Umhüllung 3 einige Bogen in radialer Richtung zur Achse der Trommeln 2 nach außen gezogen worden sind und vorstehende Ränder 19 bilden, welche für die Verbindung zwischen Umhüllungen 3 dienen.
Die genannte Verbindung wird hergestellt, indem die vorstehenden Ränder 19 zweier Umhüllungen 3 einander gegenübergestellt und diese mit einem Verbindungsring 20 angezogen und zwischen zwei Umhüllungen 3 und zwischen jeder Umhüllung 3 und dem Verbindungsring 20 zwei elastomerische Umfangsdichtungen 21 angelegt werden. Wie bereits oben beschrieben wurde, haben diese Dichtungen 21 die zweifache Funktion, nämlich das Innere der Umhüllungen 3 nach außen abzudichten 5 und die Abtrennung der Wasserbäder zwischen den verschiedenen Modulen 1 zu gewährleisten.
Die Dichtungen 21 weisen eine zweifache Lippe auf. Die längere Lippe 21a greift in das Innere der Umhüllung 3 ein und bewirkt auf dynamische Weise Dichtigkeit auf die Peripherie der Trommel 2a. Dank der Wirkung dieser Lippe 21a gelingt die Trennung von Bädern zwischen zwei Modulen 1.
Die kürzere Lippe 21b bleibt um den vorstehenden Rand 19 der Umhüllung 3 angeordnet, an dem sie aufgrund des Drucks des Verbindungsrings 20 haftet.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß der Bau jeder Trommel 2 erfolgt, indem ihre flachen Seiten 2b mit ihrem Umfang 2a durch Schweißung verbunden werden, welche zwischen einem vorstehenden Rand 27 an der Peripherie 2a und den Verlängerungen der flachen Wände 2b bis zum Durchmesser der vorstehenden Ränder ausgeführt wird. Die Schweißung wird am gesamten Umfang des Außenbereichs der Trommel ausgeführt.
13.09.95
82 G 224 , ., ,
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Die Positionierung der Trommeln 2 untereinander erfolgt mittels einer Vielzahl von an den flachen Wänden 2b jeder Trommel 2 gelegenen Öffnungen 28, in welche Stifte (nicht abgebildet) eingeführt werden, die herausgenommen werden, nachdem die Zuganker 4 gespannt sind.
Aus der Fig. 4 kann die Anordnung der Befestigungsstäbe 4 um den Umfang jeder Trommel 2 herum ersehen werden. Diese Stäbe 4 gelangen durch einige Stopfschaufeln 25a, 25b hindurch, ausgerichtet nach einem Modul 1, zu den übrigen. Auf diese Weise verbinden sich sämtliche Trommeln 2 mechanisch, ohne sich relativ untereinander zu bewegen.
Die Stopf schaufeln 25a, 25b unterscheiden sich nach zwei Gruppen. Die erste Gruppe 25a lagert die Stäbe 4 und bringt eine mechanische Wirkung zu den Wäscheteilmengen 7. Die zweite Gruppe 25b weist eine andere Geometrie auf, mit dem Zweck, neben der obenstehenden Funktion aufgrund ihrer Nachbarschaft zur Verschiebungsschaufel 8 die Verschiebung der Teilmengen 7 zu erleichtern.
Wie aus der Fig. 5 zu ersehen ist, ist der Hals 14 auf die Räder 15 gestützt, welche ihrerseits auf den Rahmen 16 aufgesetzt sind.
Der Unterrahmen 17 trägt das Gewicht der Umhüllungen 3 und verfügt über Regulationselemente 18 für die Gleichachsigkeit der Umhüllungen 3 bezüglich der Trommeln 2. Im unteren Teil der Umhüllungen sitzen die Verbindungskästen 9.
Der Waschvorgang wird mit dem Einlegen einer Teilmenge 7 in die Waschmaschine über den Eingang 10 (siehe Fig. 1 ) eingeleitet. Es erfolgt die erste Waschphase im ersten Modul 1, in dessen Innern sich das entsprechende Bad befindet. Die Bestandteile, die das Bad zusammenstellen, werden von den im
13.09.95
P 82 G 224
Keil&Schaafhausen
- 10 -
PATENTANWÄLTE
Verbindungskasten 9 bestehenden Verbindungen zugeführt. Das Mengenverhältnis der jedem Bad zuzuführenden Bestandteile wird zuvor festgelegt, um ein den Bedürfnissen des Benutzers angemessenes Waschergebnis zu erzielen.
5
Nach Beendigung der ersten Waschphase im ersten Modul 1, wird die erste Teilmenge 7 in das nächste Modul 1 mit Hilfe der Verschiebungsschaufel 10 verschoben. Wenn die erste Teilmenge 7 sich im Innern des zweiten Moduls 1 befindet, wird eine zweite Teilmenge 7 in die Waschmaschine eingelegt.
Dieser Vorgang wiederholt sich ständig, bis die zuletzt eingelegte Teilmenge über den Ausgang 11 aus der Waschmaschine austritt.
13.09.95

Claims (1)

  1. P 82 G 224
    KEIL&SCHAAFHAUSEN
    PATENTANWÄLTE
    Schutzansprüche:
    1 . Waschmaschine nach Art eines Waschtunnels zum kontinuierlichen Waschen, mit einer Reihe von untereinander verbundenen Modulen (1), von denen jedes aus einer Trommel (2), in welche die zu waschende Teilmenge (7) eingelegt wird, und einer Umhüllung (3) besteht, die die Trommel (2) umgibt und das Wasserbad enthält, wobei das Waschen durch Drehung der Trommel (2) erfolgt und die Trommel (2) weitere Mittel (8) aufweist, um die Wäscheteilmenge von einer Trommel (2) zur nächsten zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (1) durch eine Vielzahl von Zugankern (4) verbunden sind, die längs den Modulen (1) angeordnet sind.
    2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (4) Stäbe sind, die an ihren Enden (5) mit Gewinden versehen sind.
    3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn— zeichnet, daß jedes Modul (1) zwei Umfangsdichtungen (21) umfaßt, wobei jede der Dichtungen (21) eine Lippe (21a) aufweist, die auf dynamische Weise Berührung mit der Peripherie der Trommel (2a) und' Dichtigkeitsmitteln (21b) der Umhüllung hat, und daß auf diese Weise die genannten Dichtungen das Wasserbad von zwei nebeneinanderliegenden Modulen(1) trennen und gleichzeitig den hermetischen Verschluß der Umhüllung (3) nach außen bewirken.
    4. Waschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Dichtigkeitsmittel jeder Dichtung (21 ) eine druckgekoppelte Lippe (21b) an einem definierten vorstehenden Rand (19) in der Umhüllung(3) aufweisen.
    5. Waschmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar von nebeneinanderliegenden Modulen
    13-09.95
    P 82 G 224
    Keil&Schaafhausen
    — 12 —
    PATENTANWÄLTE
    (1) einen Dichtungsring (20) aufweist, der die zwei Dichtungen (21) umklammert, die diesen Modulen (21) entsprechen.
    6. Waschmaschine nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Trommeln (2) eine Vielzahl von Öffnungen (28) enthält, in die für die korrekte Positionierung der Trommeln (2) untereinander Stifte eingeführt werden.
    13.09.95
DE29514736U 1994-09-15 1995-09-14 Waschmaschine Expired - Lifetime DE29514736U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09401944A ES2107338B1 (es) 1994-09-15 1994-09-15 Maquina lavadora

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29514736U1 true DE29514736U1 (de) 1995-12-07

Family

ID=8287444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29514736U Expired - Lifetime DE29514736U1 (de) 1994-09-15 1995-09-14 Waschmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE29514736U1 (de)
ES (2) ES2107338B1 (de)
IT (1) IT1277590B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205590A2 (de) * 2000-11-14 2002-05-15 Pharmagg Systemtechnik GmbH Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche und Dichtung für eine derartige Vorrichtung
DE102010025139A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Lavatec Kaundry Technology Gmbh Vorrichtung zum Waschen von Textilien und ein Verfahren zur Fertigung einer solchen Vorrichtung
EP2963172A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-06 Herbert Kannegiesser GmbH Vorrichtung zur nassbehandlung von wäsche

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2277176A1 (fr) * 1974-07-04 1976-01-30 Bhavsar Guy Machine pour le traitement du linge, plus particulierement machine a laver le linge
DE7441076U (de) * 1974-12-10 1975-10-09 Engelhardt & Foerster Du rchlauf waschmaschine
CH615716A5 (en) * 1977-03-29 1980-02-15 Schulthess Ad Maschinenfabrik Lock arrangement for the inlet and/or outlet of liquid and gaseous media
CH643899A5 (de) * 1978-11-28 1984-06-29 William White Anordnung zum zufuehren und wegfuehren von fluessigen und/oder gasfoermigen medien zu bzw. von einem rotierenden hohlzylinder.
US4236393A (en) * 1979-07-19 1980-12-02 Pellerin Milnor Corporation Continuous tunnel batch washer
DE3337236A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Mollerus, Alexander, 7128 Lauffen Schleuse fuer tunnel-waschmaschine
ES288378Y (es) * 1985-07-26 1986-09-16 Carbonell Compania Anonima Mecanismo de conexion hidraulica para el tambor de lavadorasindustriales
DE3709332A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Senkingwerk Gmbh Kg Postenwaschmaschine
DE3903458A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 Lavatec Waeschereimaschinen Gm Durchlauf-postenwaschmaschine
DE4106621A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Effma Waeschereitechnik & Masc Durchlauf-waschmaschine und hierfuer geeignete dichtung
FR2683466B1 (fr) * 1991-11-07 1995-06-30 Fallone Angelo Machine pour le traitement en continu de pieces textiles ou autres.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205590A2 (de) * 2000-11-14 2002-05-15 Pharmagg Systemtechnik GmbH Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche und Dichtung für eine derartige Vorrichtung
EP1205590A3 (de) * 2000-11-14 2004-01-21 Pharmagg Systemtechnik GmbH Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche und Dichtung für eine derartige Vorrichtung
US6796150B2 (en) 2000-11-14 2004-09-28 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Installation for the wet-treatment of laundry, and seal for such an installation
DE102010025139A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Lavatec Kaundry Technology Gmbh Vorrichtung zum Waschen von Textilien und ein Verfahren zur Fertigung einer solchen Vorrichtung
WO2011160614A3 (de) * 2010-06-25 2012-06-21 Lavatec Laundry Technology Gmbh Vorrichtung zum waschen von textilien und ein verfahren zur fertigung einer solchen vorrichtung
EP2963172A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-06 Herbert Kannegiesser GmbH Vorrichtung zur nassbehandlung von wäsche
US9556550B2 (en) 2014-07-02 2017-01-31 Herbert Kannegiesser Gmbh Device for the wet-treatment of laundry

Also Published As

Publication number Publication date
ES2107385A1 (es) 1997-11-16
ES2107338A1 (es) 1997-11-16
ITMI951922A1 (it) 1997-03-14
ITMI951922A0 (it) 1995-09-14
IT1277590B1 (it) 1997-11-11
ES2107338B1 (es) 1998-07-01
ES2107385B1 (es) 1998-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204851C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Chargenwaschmaschine
DE8019405U1 (de) Wascheinrichtung
DE2528755B2 (de) IVascnmaschine
DE19513780A1 (de) Chargen-Waschmaschine mit kontinuierlicher Arbeitsweise
DE29514736U1 (de) Waschmaschine
DE2635868A1 (de) Siebmaschine
DE3102303A1 (de) Siebtrommel, insbesondere fuer siebzentrifugen
DE2745787B2 (de) Programmgesteuerte Postenwaschmaschine
DE3819238C2 (de) Waschmaschine
DE7228238U (de) Durchlaufwaschmaschine
DE10056358A1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche und Dichtung für eine derartige Vorrichtung
DE3881020T2 (de) Trommel waschmaschine.
DE2810587B1 (de) Siebmaschine
DE60119529T2 (de) Wäschegerät mit doppelwandiger trommel
DE69921859T2 (de) Ledergerbtrommel
DE7818147U1 (de) Fellbearbeitungsmaschine
DE10130990B4 (de) Gegenstromwaschmaschine
EP1231314B1 (de) Verfahren zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
EP0099528A2 (de) Siebmaschine
DE19941073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Waschen, von Wäschestücken
DE3818588A1 (de) Verfahren und anordnung zur unterscheidung unterschiedlicher materialien
DE19810649C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Papierfaserstoffen
DE3913746C2 (de) Trommelwaschmaschine
EP1081266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Waschen, von Wäschestücken
DE19609748C2 (de) Maschine zum Formen von Glasprodukten durch Zentrifugieren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960125

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990125

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020305

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20031218

R071 Expiry of right