DE29502991U1 - Vorrichtung zum Verschweißen von Ballen - Google Patents

Vorrichtung zum Verschweißen von Ballen

Info

Publication number
DE29502991U1
DE29502991U1 DE29502991U DE29502991U DE29502991U1 DE 29502991 U1 DE29502991 U1 DE 29502991U1 DE 29502991 U DE29502991 U DE 29502991U DE 29502991 U DE29502991 U DE 29502991U DE 29502991 U1 DE29502991 U1 DE 29502991U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
guide means
guide
conveyor
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29502991U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holtrop & Jansma Bv
Original Assignee
Holtrop & Jansma Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holtrop & Jansma Bv filed Critical Holtrop & Jansma Bv
Publication of DE29502991U1 publication Critical patent/DE29502991U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/146Closing bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

• · · * &idigr; Il It,
HOLTROP & OMSMA B.V
Vorrichtung zum Verschweißen von Ballen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen des offenen Endes gefüllter Säcke.
10
In einem industriellen Verfahren gefüllte Säcke, insbesondere große Säcke, werden häufig noch von Hand mit Klebeband oder ähnlichen Mitteln verschlossen. Da der Endteil eines solchen Sacks relativ schlaffe Klappen bildet, die eine beliebige Position einnehmen können, ist das automatische Schließen solcher Säcke nicht gut möglich.
Die Neuerung nun schafft eine Vorrichtung, in der dieses Problem gelöst worden ist und mit der gefüllte Säcke in zuverlässiger Weise automatisch geschlossen werden können.
Arispruch 1 enthält die Kennzeichen dieser Neuerung.
Bei der relativen Bewegung der Führungsmittel und des Sacks, streichen die Saugmundstücke entlang Seitenflächen des Sacks, wodurch das Material des Sacks an diese Saugmundstücke gesaugt wird und wenn das offene Ende im Bereich der saugmundstücke gekommen ist oder umgekehrt, bleiben die Endbereiche des Sacks in zuverlässiger Weise an den Eindbereichen des Sacks angesaugt anliegen. Dadurch wird der Endbereich des Sacks in reproduzierbarer Weise positioniert und können danach die Klemmorgane das offene Ende des Sack dichtklemmen, wonach er verschlossen werden kann.
Eine vorteilhafte Entwicklung wird in Anspruch 2 gekennzeichnet. In einem industriellen Verfahren gefüllte Säcke werden über den waagerechten Förderer zugeführt, mit dem geschlossenen Ende nach vorne gerichtet. Die Saugmundstücke
in dem waagerechten Förderer und in dem darüber angeordneten zweiten Teil der Führungsmittel saugen die Endklappen des Sacks an die Führungsmittel, so daß diese Klappen reproduzierbar in der Verlängerung der Seitenflächen des Sacks gehalten werden können. Nach dem Schließen durch die Schließmittel kann der auf diese Weise geschlossene Sack auf dem Förderer weiter abgeführt werden und kann ein folgender auf dem Förderer zugeführter noch offener Sack behandelt werden.
Vorzugsweise wird die Maßnahme von Anspruch 3 angewandt. Die Vorrichtung kann dann dazu verwendet werden, Säcke aus oder mit einer Kunststoffolienschicht nahezu hermetisch zu verschließen.
Es sind industrielle Vorrichtungen bekannt, in denen Säcke zu einem rechteckigen Ballen mit schüttgutartigem Material gefüllt werden, wie beispielsweise Holzsägemehl oder Holzschliff. Für die Verarbeitung solcher Ballen wird vorzugsweise die Vorrichtung nach Anspruch 4 angewandt. Die Saugmundstücke halten dabei die Teile des Sacks in der Verlängerung der oberen und unteren Fläche fest. Die Seitenteile werden dabei gespannt, so daß das gesamte offene Ende des Sacks in reproduzierbarer Weise positioniert wird.
Vorzugsweise wird dabei weiter die Maßnahme nach Anspruch 5 angewandt. Die Einfaltorgane falten die Seitenteile des offenen Endes nach innen, wonach die Ober- und Unterklappen von den Klemmorganen aufeinander zugeführt werden können und somit die gesamte Öffnung verschweißt oder in einer anderen Weise verschlossen werden kann, beispielsweise mit Klebeband, durch Vernähen oder auf eine andere Weise.
Zur genauen Positionierung der zu behandelnden Säcke wird vorzugsweise die Maßnahme des Anspruchs 6 angewandt.
Der Sack wird straff um den Inhalt gespannt, durch Anwendung der Maßnahme des Anspruchs 7. Während des Aufeinanderzubewe-
gens der Kleimorgane wird das Andrückorgan aktiviert, wodurch so viel wie möglich freier Raum aufgenommen wird und der Sack straff um den Inhalt festgezogen wird.
Die Neuerung wird weiter in der nachfolgenden Beschreibung anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigen:
10
Figur l in teilweise weggebrochener Perspektivansicht eine Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Neuerung.
Figuren 2-5 vier nachfolgende Phasen in der Funktion der
Vorrichtung der Figur 1.
Die Vorrichtung umfaßt einen Rahmen 2, in dem ein Rollenförderer 3 montiert ist. Auf diesem Rollenförderer 3 können gefüllte Säcke oder Ballen 30, in Form rechteckiger Blöcke, wie in den Figuren 2 bis 5 gezeigt, auf der linken Seite in Figur 1 zugeführt werden.
Der Rollenförderer 3 bildet auf diese Weise Auflagemittel, Führungsmittel, die den gefüllten Sack an der Unterseite führen, und Fördermittel.
Diese drei funktional unterschiedlichen Mittel können bei anderen Ausführungsbeispielen von gesonderten Elementen gebildet werden, wie dies zum Schluß dieser Beschreibung noch erläutert werden wird.
Außer den vom Rollenförderer 3 gebildeten Führungsmitteln für die Unterseite der gefüllten Säcke sind an dem Rahmen 2 Führungsmittel 4 angebracht, die den Sack an der Oberseite führen. Dieses Führungsmittel 4 umfaßt ebenfalls einen Rahmen, in dem Rollen rotierbar montiert sind. Das Führungsmittel 4 ist mittels Federn 6 in dem Rahmen aufgehängt und
kann mittels Stellschrauben 7 an beiden Seiten des Rahmens auf eine gewünschte, der Dicke der zu verarbeitenden Ballen entsprechende Höhe eingestellt werden.
Außer diesen Führungsmitteln 3, 4 sind noch Seitenführungen 8 angebracht, die dafür Sorge tragen, daß die auf dem Förderer 3 zugeführten Ballen in die Mitte des Förderers 3 gelegt werden.
In den vom Förderer 3 und dem Führungsmittel 4 bestimmten Führungsflächen ragen Saugmundstücke 9, 10 hervor, die in nicht dargestellter, jedoch auf der Hand liegender Weise mit einem Saugventilator verbunden sind, so daß im Bereich der spaltförmigen Mundstücke kontinuierlich eine Saugwirkung auftritt. In dem Rahmen 2 ist weiter ein Anschlag 11 angebracht, der mittels Scharnieren 12 an beiden Seiten des Förderers 3 mittels eines Zylinders 13 aufwärts und abwärts bewegt werden kann. In dem nach oben bewegten Stand ist der Anschlag 11 außerhalb der Bewegungsbahn der Ballen auf dem Förderer gelegen und in dem abwärts bewegten Stand, der in Figur 1 dargestellt ist, können die auf dem Förderer 3 zugeführten Ballen mit dem Anschlag 11 in Berührung kommen.
Auch der Anschlag 11 ist in der Weise ausgeführt, daß dieser auf die Dimension der zu verarbeitenden Ballen abgestimmt werden kann. Insbesondere kann der Abstand der Anschlagsfläche 11 gegenüber den noch im einzelnen zu beschreibenden Klemmorganen, mit denen das offene Ende des Sacks geschlossen wird, mittels Stellschrauben 14 eingestellt werden. 30
Der Anschlag 11 trägt eine Andrückvorrichtung 15, die mittels eines Zylinders 16 in der Richtung entgegen der Förderrichtung bewegt werden kann.
Auf beiden Seiten des Förderers 3 sind um Scharniere 21 gelenkige Einfaltarme 20 montiert, die mittels Bedienungszylindern 22 zwischen dem in Figur 1 gezeigten Wirkstand und
einem Stand bewegt werden können, bei dem die Arme 20 außerhalb der Bewegungsbahn der Ballen verschwenkt sind.
Zum Schluß enthält die Vorrichtung nach Anspruch 1 die Schließvorrichtung 23, mit der das offene Ende der zugeführten Ballen geschlossen werden kann.
Diese Schließvorrichtung 23 umfaßt zwei Schwenkarme 24, die um Scharniere 25 gelenkig mit dem Rahmen 2 verbunden sind und mittels Zylindern 26 zwischen dem in Figur 1 dargestellten nicht-wirksamen Stand und einem wirksamen Stand, in dem an den Enden der Arme 24 getragene Schweißbalken 27 miteinander in Kontakt sind, um die Kunststoffolie zu verschweißen, aus der der Sack besteht.
Die Wirkung der anhand der Figur 1 beschriebenen Vorrichtung wird nunmehr anhand der Figuren 2-5 erläutert.
Figur 2 zeigt einen blockförmigen Ballen 30, der von einem Kunststoff-Sack 32 gebildet wird, in dem in einer Abfüllmaschine eine Füllung 31 angebracht worden ist. Der Sack 32 ist an einem Ende, dem in der Figur 2 rechts gezeigten Ende, geschlossen und an dem gegenüber gelegenen linken Ende noch geöffnet.
25
Der Ballen 30 wird in Richtung des Pfeils 35 zugeführt. Die untere Fläche des Ballens wird dabei von dem Förderer 3 unterstützt und geführt und die obere Fläche wird von dem Führungsmittel 4 geführt. Die Rollen 5 davon werden mit der oberen Fläche des Ballens in Kontakt gehalten.
Die obere Fläche und die untere Fläche des ballens 30 bewegen somit entlang den zwischen den Rollendes Führungsmittels 4 und den Rollen des Förderers 3 herausragenden Saugmundstücken 9 beziehungsweise 10. Das Material des Sacks wird an diese Saugmundstücke 9, 10 gesaugt. Wenn der Ballen 30 in die in Figur 2 gezeigte Position gebracht worden ist, wobei das geschlossene Ende mit der Andrückvorrichtung 15 des
Anschlags in Kontakt gekommen ist, sind dadurch die oberen und unteren Klappen 33 an die Saugmundstücke 9 und 10 gesaugt. Die Seitenklappen 34 werden straff zwischen den angesaugten oberen und unteren Klappen 33 gehalten. Das 5 offene Ende des Sacks 32 wird somit in einer gut reproduzierbaren Weise für jeden zugeführten Sack in den gezeigten zustand gebracht.
Nachdem der Ballen 30 an den Anschlag bewegt worden ist, werden die Handlungen zum Verschließen des offenen Endes initiiert.
Diese beginnen mit dem nach innen Bewegen der Einfaltarme 20, die von den zugehörigen Zylindern 22 um die Scharniere 21 geschwenkt werden. Die in einem Winkel stehenden Enden der Einfaltarme falten dabei die Seitenklappen 34 nach innen. Dadurch, daß die oberen und unteren Klappen 33 an die Saugmundstücke 9, 10 angesaugt bleiben, werden die Seitenklappen 34 straff gehalten, so daß auch der in der Figur 3 gezeigte Zustand der Klappen 33, 34 gut reproduzierbar ist.
Danach werden, wie in Figur 4 angegeben, die als Klemmorgane funktionierende Verschweißbalken 27 der Schließvorrichtung 23 aufeinander zu bewegt, wobei diese die Ober- und Unterklappen 33 aufeinander zu führen. Gleichzeitig wird dabei der Zylinder 16 des Andrückorgans 15 aktiviert, so daß gegebenenfalls freier Raum im Sack aufgenommen wird und der Sack gut gestrafft wird. Die oberen und unteren Klappen bleiben dadurch auch so lange wie möglich mit den Saugmund-0 stücken 9 und 10 in Kontakt.
Wenn sich die Verschweißbalken 27 nahezu genähert sind, werden die Einfaltarme 20 zurückbewegt und wird der Schlag des Verschweißbalkens 27 vollendet. Nachdem die oberen und unteren Klappen 33 und die Seitenklappen 34 aneinander gedrückt sind, werden die Verschweißbalken aktiviert und wird die Kunststoffolie des Sacks 32 zusammenverschweißt, so daß der Sack geschlossen wird.
Nach dem Zurückbewegen der Verschweißbalken 27 und des Andrückorgans 15 und dem Aufwärtsbewegen des Anschlags 11, kann der auf diese Weise geschlossene Ballen 30 aus der Vorrichtung 1 abgeführt werden und kann ein folgender Ballen geschlossen werden.
Die hier beschriebene und gezeigte Vorrichtung ist eine mögliche Ausführungsform, die insbesondere dazu ausgeführt ist. Ballen mit rechteckigem Querschnitt verarbeiten zu können.
Die Neuerung ist aber nicht auf eine solche Vorrichtung beschränkt. Die Vorrichtung nach der Neuerung kann auch für andere Arten von Säcken realisiert werden, wie beispielsweise Säcke mit mehr oder weniger runder Form. Die Auflagemittel können dabei beispielsweise stationär ausgeführt werden, und die Führungsmittel, die eine der Form des gefüllten Sacks angepaßte Form haben werden, können von den Fördermitteln entlang dem Sack in Richtung des geschlossenen zum offenen Ende hin bewegt werden, das heißt beispielsweise aufwärts, wobei die Klappen des offenen Teils in derselben Weise wie vorstehend beschrieben an die in den Führungsmitteln aufgenommenen Saugmundstücke gesaugt werden. Daraufhin können die Klemmorgane der Schließvorrichtung unter den Saugmundstücken aufeinander zu bewegen und auf diese Weise die Klappen der Öffnung aneinander bewegen, wonach die Schließbearbeitung erfolgt. Dies ist in vorteilhafter Weise eine Schweißbearbeitung, kann aber selbstverständlich auch eine Nähbearbeitung sein.
Mit der Neuerung wird somit erreicht, daß das offene Endbereich eines Sacks in gut reproduzierbarem Zustand gehalten wird, so daß die Schließbearbeitung in zuverlässiger und reproduzierbarer Weise erfolgen kann.

Claims (7)

HOLTROP &dgr; JMSMA B.V. SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Schließen des offenen Endes gefüllter Säcke, welche Vorrichtung einen Rahmen umfaßt, mit dem Rahmen verbundene Auflagemittel für einen Sack, nahe den Auflagemitteln angebrachte Führungsmittel für die Führung jeden Sacks an gegenüberliegenden Längsseiten, Fördermittel zum relativ zueinander Transportieren der Führungsmittel und des Sacks, dies in der Weise, daß sich die Führungsmittel gegenüber dem Sack entlang diesem in Richtung des offenen Endes davon hin verlagern, mit den Führungsmitteln verbundene Saugmundstücke, die in von Führungsmitteln bestimmten Führungsflächen münden, und nahe den Saugmundstücken angebrachte Schließmittel, die wenigstens zwei einander gegenübergelegene, von einer Position außerhalb der Führungsfläche zueinander bewegbare Klemmorgane aufweisen, welche gegenüberliegende Teile des Sacks aufeinander zu bewegen können und miteinander verbinden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Auflagemittel, die Beförderungsmittel und ein erster Teil der Führungsmittel von einem waagerechten Förderer gebildet werden, wie beispielsweise einem Rollenförderer, und wobei die Führungsmittel weiter einen in einem Abstand über dem waagerechten Förderer angeordneten zweiten Teil aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Klemmorgane der Schließmittel von Schweißbalken eines Kunststoffoliengeräts gebildet werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, zum Schließen von zu einem Block mit rechteckigem Querschnitt abgefüllten Säcken, wobei der zweite Teil der Führungsmittel eine sich parallel zu dem waagerechten Förderer erstreckende Führungsebene bestimmt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei halbwegs zwischen dem ersten und dem zweiten Teil der Führungsmittel aufeinander zu bewegbare Einfaltorgane angebracht sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, welche Vorrichtung einen in der Förderrichtung in einem Abstand von den Klemmorganen angebrachten Anschlag aufweist, der in und aus der Bewegungsbahn der Säcke auf dem Förderer bewegbar ist.
10
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Anschlag ein in Richtung entgegen der Förderrichtung bewegbares Andrückorgan trägt.
DE29502991U 1994-02-22 1995-02-22 Vorrichtung zum Verschweißen von Ballen Expired - Lifetime DE29502991U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9400270A NL9400270A (nl) 1994-02-22 1994-02-22 Inrichting voor het sealen van balen.
BE9500637A BE1009508A6 (nl) 1994-02-22 1995-07-18 Inrichting voor het sealen van balen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29502991U1 true DE29502991U1 (de) 1995-05-04

Family

ID=25662993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29502991U Expired - Lifetime DE29502991U1 (de) 1994-02-22 1995-02-22 Vorrichtung zum Verschweißen von Ballen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE1009508A6 (de)
DE (1) DE29502991U1 (de)
NL (1) NL9400270A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106829066A (zh) * 2017-01-24 2017-06-13 苏州奥特科然医疗科技有限公司 一种封装***及洁净环境下的包装***
CN109665149A (zh) * 2018-11-06 2019-04-23 盛瑞传动股份有限公司 变速器套袋扎口装置及变速器套袋扎口方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498719C (de) * 1928-01-19 1930-05-24 Kathreiner G M B H Verfahren zum Verschliessen von gefuellten Tueten

Also Published As

Publication number Publication date
BE1009508A6 (nl) 1997-04-01
NL9400270A (nl) 1995-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086364B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung
DE4014305C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von sich überlappenden Abschnitten eines thermoplastischen Bandes
CH457248A (de) Verpackungsvorrichtung
EP0120251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE2812138A1 (de) Vorrichtung zum falten und verschliessen des kopfes einer faltschachtel
EP0559952B1 (de) Transfervorrichtung zum Greifen und Absetzen eines gefüllten Sackes und zum Überführen desselben in eine Verschliessvorrichtung
DE3878768T2 (de) Apparat zum setzen eines filmbands unter spannung.
DE3303956A1 (de) Vorrichtung zum umreifen eines quaderfoermigen gegenstandes
DE2754970A1 (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen von beuteln
EP0681958B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o.dgl.
DE29502991U1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Ballen
DE3246089C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
DE4211297A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
DE4233878A1 (de) Vorrichtung zum Schweißen und Trennen thermisch verschweißbarer Einfaßbänder aus Kunststoff mit textilem Charakter
DE2219401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines vorgummierten Bandes an einer Schachtel
EP0161449B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen gefüllter Säcke
DE2904554A1 (de) Verfahren zum einlegen von flossenpackungen in einen behaelter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1786102A1 (de) Packungsbindemaschine
DE4118135C1 (de)
DE19823400B4 (de) Umreifungsmaschine
EP0538565A2 (de) Vorrichtung zum Transport von Säcken sowie zum Verschliessen offener Säcke
DE3715982C2 (de)
DE596103C (de) Vorrichtung zum Einfalten einer Einfuelloeffnung in einen vorzugsweise aus Papier gefertigten, am Kopf- und Bodenende geschlossenen Sack mit Seitenfalten
DE8303183U1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes
DE3221061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von mit fluidisierendem gut gefuellten ventillosen papier- kunststoff-oder dergeleichen saecken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950614

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19981103