DE2949962C2 - Scharnier mit Schließmechanismus - Google Patents

Scharnier mit Schließmechanismus

Info

Publication number
DE2949962C2
DE2949962C2 DE2949962A DE2949962A DE2949962C2 DE 2949962 C2 DE2949962 C2 DE 2949962C2 DE 2949962 A DE2949962 A DE 2949962A DE 2949962 A DE2949962 A DE 2949962A DE 2949962 C2 DE2949962 C2 DE 2949962C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
hinge
spring
articulated lever
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2949962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949962A1 (de
Inventor
Bernhard Dornbirn Mages
Erich Hoechst Roeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of DE2949962A1 publication Critical patent/DE2949962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949962C2 publication Critical patent/DE2949962C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier mit einem von einer Feder beaufschlagten Schließmechanismus, wobei ein Scharnierarm und ein Scharniergehäuse mittels zweier Gelenkhebel, die jeweils auf einer Gelenkhebelachse am Scharnierarm und auf einer Gelenkhebelachse im Scharniergehäuse lagern und mit diesen ein Gelenkviereck bilden, miteinander verbunden sind und einer der beiden Gelenkhebel als doppelarmiger Hebel mit einem freien Arm, der in den Scharnierarm ragt und mit der Schließfeder zusammenwirkt, ausgebildet ist.
  • Derartige Scharniere finden im modernen Möbelbau vielfach Verwendung. Ihre Aufgabe ist es, abgesehen davon, daß sie die Türflügel gelenkig mit dem Möbelkorpus verbinden, den Türflügel in seiner Schließstellung am Möbelkorpus zu halten und dadurch die Notwendigkeit des Anbringens eines eigenen Halteteiles, beispielsweise eines Schnappers, zu vermeiden.
  • Vorteilhaft wird verlangt, daß bei einem derartigen Scharnier der Türflügel, wenn er nur unachtsam geschlossen wurde, also nicht ganz bis in die Schließebene geführt wurde, vom Scharnier selbsttätig zugezogen wird. Weiters soll bei geöffnetem Türflügel vom Scharnier kein Schließdruck auf letzteren ausgeübt werden, so daß es weder zu einem unbeabsichtigten Schließen des Türflügels kommen kann, noch daß beim Öffnen der Tür über den ganzen Öffnungsbogen einer derartigen Schließkraft entgegengewirkt werden muß.
  • Aus dem DE-GM 75 31 643 ist ein Scharnier mit einem Schließmechanismus bekannt, bei dem der äußere Gelenkhebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist.
  • Auf einer Steuerkurve des freien Armes des Gelenkhebels läuft eine Rolle, die von einer Schenkelfeder getragen wird, ab.
  • Der Nachteil dieses Scharnieres ist insbesondere darin zu sehen, daß die verwendete Formfeder relativ aufwendig und daher teuer ist. Des weiteren werden für den Schließmechanismus relativ viele Teile benötigt und der Schließmechanismus ragt weit in den Scharnierarm, dorthin wo bereits die Fugenverstellschraube angeordnet sein sollte.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Scharnier der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß der Schließmechanismus nur wenige Teile umfaßt und äußerst kompekt gebaut werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der freie Arm dieses Gelenkhebels aus zwei teleskopartig gegeneinander längsverschiebbaren Teilen besteht, daß die Feder diese beiden Teile auseinanderzuschieben versucht und daß das verschiebbare Ende des Armes sich an einem am Scharnierarm festen Widerlager abstützt.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, daß das Widerlager ein eigner Zapfen ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß das verschiebbare Endteil des Armes eine Aussparung aufweist, in die ein Steg des unverschiebbar gelagerten Teiles des Armes ragt. Dadurch sind die beiden Teile des Teleskoparmes auf einfache Weise ineinander geführt. Beim Schließen wird das auftretende Drehmoment optimal auf den als doppelarmigen Hebel ausgeführten Gelenkhebel übertragen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Feder eine als Schraubenfeder ausgeführte Druckfeder ist, die sich einerseits am verschiebbaren Endteil des Teleskoparmes und andererseits an der dem Teleskoparm zugehörigen Gelenkhebelachse abstützt. Die Schraubenfeder läßt sich in einer zylindrischen Aussparung eines der Teile des als Teleskoparm ausgebildeten Gelenkhebelarmes unterbringen, wodurch eine äußerst kompakte Konstruktion des Scharnieres erzielt wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Feder eine Schenkelfeder ist, wobei sich ein Schenkel am verschiebbaren Endteil des Armes und der zweite Schenkel am zweiten Arm des Gelenkhebels abstützt.
  • Um einen möglichst harmonischen Übergang vom Schließdruck zum Auslassen des Schließdruckes und umgekehrt zu erzielen, wird vorteilhaft vorgesehen, daß die Abstützfläche, mit der das verschiebbare Endteil des Armes an der Gelenkhebelachse des anderen Gelenkhebels bzw. am Zapfen des Scharnierarmes anliegt, gekrümmt ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnungen eingehend beschrieben. Die
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Scharnier in der Schließstellung, die
  • Fig. 2 zeigt einen gleichen Schnitt in der Offenstellung des Scharniers, und die
  • Fig. 3 und 4 zeigen je ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharnieres im Schnitt und in der Schließstellung.
  • Das erfindungsgemäße Scharnier weist einen Scharnierarm 1 auf, der mittels einer Grundplatte 9 an der Möbelseite 10 befestigt ist. Der Scharnierarm 1 wird von einer Schraube 11 auf der Grundplatte 9 gehalten. Die Schraube 11 sitzt in einem Muttergewinde 12 der Grundplatte und ragt durch ein Langloch 13. Über die Länge des Langlochs 13 ist eine Verstellung des Scharnierarmes 1 in der Tiefe des Möbels möglich.
  • Türflügelseitig ist eine Verstellschraube 14 für die Fugenverstellung vorgesehen, die in einem Muttergewinde 15 des Scharnierarmes 1 lagert und die sich an der Grundplatte 9 abstützt.
  • Der Scharnierarm 1 ist mittels zweier Gelenkhebel 6, 7 mit dem Scharniergehäuse 8 verbunden, welches in einer Bohrung 16 des Türflügels 17 sitzt. Die Gelenkhebel 6, 7 lagern auf Gelenkhebelachsen 18, 19, 20, 21, wovon die Gelenkhebelachse 18 und 21 am Scharnierarm und die Gelenkhebelachse 19 und 20 im Scharniergehäuse 8 angeordnet sind.
  • Der Gelenkhebel 7 ist als doppelarmiger Hebel ausgebildet, wobei der eine Arm die Gelenkhebelachsen 21 und 20 miteinander verbindet und der zweite Arm frei über die Gelenkhebelachse 21 zum Scharnierarm 1 gewendet hinausragt und als Teleskoparm 5 ausgebildet ist. Wie aus den Figuren der Zeichnung ersichtlich, stützt sich das verschiebbare Endteil 3 des Teleskoparmes 5 im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 an einem Zapfen 2 des Scharnierarmes 1 ab, und zwar wird das Endteil 3 von einer Feder 4, die in diesem Ausführungsbeispiel eine Schraubenfeder ist, an den Zapfen 2 gedrückt. Die Feder 4 stützt sich dabei einmal am Endteil 3 des Teleskoparmes 5 und einmal an der Gelenkhebelachse 21 ab.
  • Zur besseren Halterung der Feder 4 ist im verschiebbaren Endteil 3 des Teleskoparmes 5 eine zylindrische Aussparung 22 vorgesehen, in der die Feder 4 angeordnet ist.
  • Das Endteil 3 des Teleskoparmes 5 ist mit einer kurvenförmigen Abstützfläche 23 versehen, mittels der es am Zapfen 2 anliegt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 ist die das verschiebbare Endteil 3 des Teleskoparmes 5 beaufschlagende Feder eine Schenkelfeder 26, die sich mit einem Schenkel 26&min; an eben diesem Endteil 3 und mit dem anderen Schenkel 26&min;&min; am Gelenkhebel 7 abstützt. Die Feder 26 ist um die Gelenkhebelachse 21 gewunden und dadurch fest am Scharnierarm 1 gehalten.
  • Zur besseren Führung des verschiebbaren Endteiles 3 des Teleskoparmes 5 ist dieses mit einer schlitzartigen Aussparung 24 versehen, in die ein Steg 25 des anderen Teiles 3 a des Teleskoparmes 5 ragt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel stützt sich das Endteil 3 des Teleskoparmes 5 nicht an einem eigenen Zapfen 2 des Scharnierarmes 1 ab, sondern direkt an der Gelenkhebelachse 18 des Gelenkhebels 6 und des Scharnierarmes 1.
  • Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 ist gewissermaßen eine Kombination der beiden vorhergehend beschriebenen, und zwar stützt sich das Endteil 3 des Teleskoparmes 5 in diesem Ausführungsbeispiel wiederum an der Gelenkhebelachse 18 ab. Die Feder ist jedoch eine Schraubenfeder 4, die sich einmal am Endteil 3 und einmal an der Gelenkhebelachse 21 abstützt.
  • Das Endteil 3 des Teleskoparmes 5 ist wiederum mit einer schlitzförmigen Aussparung 24 versehen, in die ein Steg 25 des anderen Teiles des Teleskoparmes ragt. Die Schraubenfeder 4 lagert wie beim zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel in einer zylindrischen Aussparung 22.
  • Die Funktionsweise des Scharnieres ist bei sämtlichen drei dargestellten Ausführungsbeispielen dieselbe. Wird der Türflügel 17 über einen gewissen Winkel geöffnet, gelangt der Zapfen 2 oder die Gelenkachse 18 in einen Bereich der Abstützfläche 23, der so gekrümmt ist, daß die Federkraft kein Drehmoment im Hebel 7 mehr erzeugt. Der Türflügel 17 kann dadurch frei verschwenkt werden. Bei der Länge des Hebelarmes, der den Türflügel 17 darstellt, kann der Reibungsschluß zwischen Zapfen 2 bzw. Gelenkhebelachse 18 und dem Endteil 3 des Teleskoparmes 5 vernachlässigt werden.

Claims (1)

    1. Scharnier mit einem von einer Feder beaufschlagten Schließmechanismus, wobei ein Scharnierarm und ein Scharniergehäuse mittels zweier Gelenkhebel, die jeweils auf einer Gelenkhebelachse am Scharnierarm und auf einer Gelenkhebelachse im Scharniergehäuse lagern und mit diesen ein Gelenkviereck bilden, miteinander verbunden sind und einer der beiden Gelenkhebel als doppelarmiger Hebel mit einem freien Arm, der in den Scharnierarm ragt und mit der Schließfeder zusammenwirkt, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Arm (5) dieses Gelenkhebels (7) aus zwei teleskopartig gegeneinander längsverschiebbaren Teilen (3, 3 a) besteht, daß die Feder (4, 26) diese beiden Teile (3, 3 a) auseinanderzuschieben versucht und daß das verschiebbare Ende (3) des Armes (5) sich an einem am Scharnierarm (1) festen Widerlager (2, 18) abstützt.
    2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Endteil (3) des Armes (5) eine Aussparung (24) aufweist, in die ein Steg (25) des unverschiebbar gelagerten Teiles (3 a) des Armes (5) ragt, wodurch der Teil (3) auf dem Teil (3 a) geführt ist.
    3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine als Schraubenfeder (4) ausgeführte Druckfeder ist, die sich einerseits am verschiebbaren Endteil (3) des Armes (5) und andererseits an der dem Arm (5) zugehörigen Gelenkhebelachse (21) abstützt.
    4. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Schenkelfeder (26) ist, wobei sich ein Schenkel (26&min;) am verschiebbaren Endteil (3) des Armes (5) und der zweite Schenkel (26&min;&min;) am zweiten Arm des Gelenkhebels (7) abstützt.
    5. Scharnier nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager ein eigener Zapfen (2) ist.
    6. Scharnier nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager die Gelenkhebelachse (18) des zweiten Gelenkhebels (6) ist.
    7. Scharnier nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (23), mit der das verschiebbare Endteil (3) des Armes (5) an der Gelenkhebelachse (18) des anderen Gelenkhebels (6) bzw. am Zapfen (2) des Scharnierarmes (1) anliegt, gekrümmt ist.
DE2949962A 1979-01-02 1979-12-12 Scharnier mit Schließmechanismus Expired DE2949962C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0000579A AT369114B (de) 1979-01-02 1979-01-02 Scharnier mit einer von einer feder beaufschlagten schliesseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949962A1 DE2949962A1 (de) 1980-07-17
DE2949962C2 true DE2949962C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=3479105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2949962A Expired DE2949962C2 (de) 1979-01-02 1979-12-12 Scharnier mit Schließmechanismus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4310948A (de)
AT (1) AT369114B (de)
DE (1) DE2949962C2 (de)
FR (1) FR2445883B1 (de)
GB (1) GB2041067B (de)
IT (1) IT1126609B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120201A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-23 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern "moebelschanier mit zuhaltevorrichtung"
DE3137552A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-21 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim "schnaepperscharnier"
AT379854B (de) * 1982-11-16 1986-03-10 Blum Gmbh Julius Scharnier fuer moebeltueren
DE3912630C2 (de) * 1989-04-18 1997-10-09 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier mit Schließmechanismus
DE4315159A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Lautenschlaeger Mepla Werke Eckschrank-Scharnier
DE4423603C2 (de) * 1994-07-06 2002-01-17 Degussa Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-Lactamen
US6367123B1 (en) * 1998-10-09 2002-04-09 Illinois Tool Works Inc. Vehicle lid hinge
JP3728385B2 (ja) * 1998-12-11 2005-12-21 加藤電機株式会社 原稿圧着板開閉装置
DE10333925B4 (de) * 2003-07-24 2007-03-22 Grass Gmbh Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
JP4934534B2 (ja) * 2007-07-26 2012-05-16 三洋電機株式会社 貯蔵庫

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE661831A (de) * 1964-06-18
DE2237799C3 (de) * 1972-08-01 1980-01-24 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl
AT337569B (de) * 1974-04-12 1977-07-11 Blum Gmbh Schnappscharnier
DE7531643U (de) * 1975-10-06 1976-02-12 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Moebelscharnier
AT353138B (de) * 1976-06-04 1979-10-25 Blum Gmbh Julius Schnappscharnier, insbesondere fuer moebeltueren
US4083082A (en) * 1976-11-10 1978-04-11 Jaybee Manufacturing Corporation Concealed self-closing hinge for panel door cabinet structure
AT368240B (de) * 1976-11-23 1982-09-27 Blum Gmbh Julius Schnappscharnier
AT353644B (de) * 1977-02-11 1979-11-26 Blum Gmbh Julius Schnappscharnier
IT1093464B (it) * 1978-04-04 1985-07-19 Salice Arturo Spa Dispositivo di chiusura di una cerniera per mobili
DE2818735A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Praemeta Moebelscharnier, insbesondere verdecktes scharnier
AT360855B (de) * 1978-05-24 1980-02-10 Blum Gmbh Julius Schnappscharnier, insbesondere fuer moebeltueren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA579A (de) 1982-04-15
GB2041067A (en) 1980-09-03
AT369114B (de) 1982-12-10
DE2949962A1 (de) 1980-07-17
FR2445883B1 (fr) 1988-05-20
IT1126609B (it) 1986-05-21
GB2041067B (en) 1983-03-23
FR2445883A1 (fr) 1980-08-01
US4310948A (en) 1982-01-19
IT7928213A0 (it) 1979-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222202B1 (de) Schubkasten mit Frontverstellung
EP1907657B1 (de) Dämpfungselement
EP1727954B1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
AT6962U1 (de) Scharnier
DE3005609C2 (de) Scharnier mit einem Zuhaltemechanismus
DE2949962C2 (de) Scharnier mit Schließmechanismus
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE7717049U1 (de) Scharnier
DE3106685A1 (de) Hoehenverstellbares scharnier
DE2947153A1 (de) Tuerscharnier mit schliessdruckvorrichtung
EP0478639B1 (de) Scharnier
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
DE10006587C2 (de) Verstellbares Scharnier
AT514903B1 (de) Scharnier
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
EP3621484A2 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE2648095C2 (de) Scharnier
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
AT407655B (de) Scharnier
DE1708220C3 (de) Scharnierband mit einer federbelasteten Raste für Türen
EP1223275B1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE10030325C2 (de) Gleitstück
DE7819147U1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine pendeltuer
EP0221253A1 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee