EP1375803B1 - Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1375803B1
EP1375803B1 EP03011830A EP03011830A EP1375803B1 EP 1375803 B1 EP1375803 B1 EP 1375803B1 EP 03011830 A EP03011830 A EP 03011830A EP 03011830 A EP03011830 A EP 03011830A EP 1375803 B1 EP1375803 B1 EP 1375803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
pin
immobilising
door hinge
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03011830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1375803A1 (de
Inventor
Jakob Löwen
Viktor Siegert
Johann Olfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Original Assignee
ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISE Innomotive Systems Europe GmbH filed Critical ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Publication of EP1375803A1 publication Critical patent/EP1375803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1375803B1 publication Critical patent/EP1375803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/081Friction devices between relatively-movable hinge parts with both radial and axial friction, e.g. conical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • E05D11/1085Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a door hinge, in particular for motor vehicles.
  • door hinges known with which doors of motor vehicles when pivoting the same at least in the fully open position by means of locking devices so they do not accidentally strike again or theirs Change opening angle.
  • door hinges are preferably used with which When opening or closing doors, allow doors to be fixed in intermediate positions from which they are released with relatively little effort by hand again and exhaustiveverschwenkt can be.
  • a door hinge of this kind is from WO 00/42280, in which a door hinge part by means of a hinge pin is arranged relatively rotatable to a column hinge part and a braking device comprehensive fixing unit holds the door open or close as soon as the pivoting of the door is stopped, and the door releases again as soon as the holding force Hand over by further swinging the door is overcome.
  • This effect of the Door hinge is based on the principle that the braking device of the fixing unit in Dependence on the movement situation - panning or pausing - off and on is turned on. This principle is reliable in the known door hinge mechanical way, but realized with a relatively complex construction.
  • the invention does not apply to door hinges for motor vehicles is limited, but an application as a hinge connection for others Purposes such. As flaps, lids and the like, and windows, doors, etc. of buildings of all kinds can be used.
  • the invention also includes modifications, which are self-evident to the person skilled in the art and therefore not separate here be set out as B. door hinges in which the hinge pin on the pillar hinge part, So on the frame of the vehicle, is attached and the door with the door hinge part is rotatably mounted about the hinge pin. Accordingly, the fixing unit and adjust the operating unit.
  • the door hinge according to the invention is characterized by a clear constructive structure
  • the components consist of a continuous setting of the door in any position of its maximum Pivoting angle in a reliable manner with a relatively simple structure in particular the fixing unit, the printing unit and the operating unit realize.
  • the actuating unit has a control that with the hinge pin is firmly connected and engaged with a formed on the fixing unit so
  • Control profile is that a rotational movement of the hinge pin a relative movement causes the control along the control profile and thereby the brake elements be solved from each other and the printing unit so from the activated position in the deactivated Position is offset while the fixing unit of the coupling state in the Separation state passes.
  • the control profile is assigned to the fixing unit a question of definition, where within the causal link the actuation unit constructive stops and the fixing unit begins.
  • the operating unit effective once its firmly connected to the hinge pin control is moved when, namely at the beginning of a pivotal movement of the door of the hinge pin begins to rotate with the control.
  • the fixing unit goes from the coupling state to the disconnected state over because the pressure unit is deactivated, thus releasing the brake elements from each other become.
  • the control returns in a Sliding or rolling movement along the control profile back to the starting position, in which the operating unit activates the printing unit, which in turn is the fixing unit offset from the disconnected state in the coupling state, so that the brake elements again engaged with each other and the hinge pin and thus the Door hinge part and the door itself are fixed again.
  • a very simple solution for the design of the control and the hereby cooperating Control profile results when the control is a pen that is extends transversely through the hinge pin and from the at least one of the end portions laterally out of the hinge pin and in engagement with the control profile, which is preferably formed on the first brake element of the locking unit, the axially displaceable and rotatable relative to the second fixed brake element is.
  • This constructive solution is characterized by a particularly simple production and by special reliability, because by the hinge pin directly fastened pin and its laterally protruding from the hinge pin end portions a secure engagement with the control profile under the effect of the pressure unit results.
  • the control profile as a link between the fixing unit and the operating unit is preferably formed in an arcuate manner directly on the first brake element, that the coupling state of the fixing unit is achieved when the pin in the middle of the sheet stands, with both brake elements engaged with each other, and the disconnected state the fixing unit is brought about when the respective protruding end portion of the pen is moved from the bow center on one of the two sides of the sheet and so the first brake element axially displaced and released from the second brake element becomes.
  • the arc shape of the control profile refers in particular to the bow center, with the pin in cross-section preferably circular designed as a control in Intervention is when the fixing unit assumes the coupling state, and on the rounded ends of the two sides of the sheet on both sides of the bow center.
  • the pen Because the end of the sheet side toward which the pen is moved, the pen is in Disconnected state of the fixing unit, namely, when the pin as a control element of the operating unit the brake elements detached from each other and thus deactivated the printing unit Has.
  • the sheet sides can, starting from a rounded Bogenmitte, up to their rounded ends - based on the position of use of the door hinge - straight sloping or inclined.
  • control profile is on - based on the position of use of the door hinge - upper portion of a radial opening in one Upper part of the first brake element formed at the level of the control element or of the pin, which extends transversely through the hinge pin.
  • a pen can be as Control also a cam attached to the hinge pin or a cam roller use that engages the control profile.
  • the tax profile can a slider acting on the printing unit, connected to the first brake element is connected, be formed.
  • control profile does not require a separate component, the control profile on upper section or at the top - based on the position of use of the door hinge - A radial opening in an upper part of the first brake element, the art an extension of the first brake element may be formed produced. To this The result is an immediate action of the control as directly on the Hinge pin attached pin as part of the actuator to the first brake element as part of the fixing unit.
  • the pin is on both sides of the hinge pin with an end portion before to be transferred from the operating unit to the printing unit Distribute forces as evenly as possible. This results in an immediate intervention the two end portions with corresponding in the upper part radially opposite one another Openings and the control profiles formed there.
  • the proportions of the control and the control profile depend essentially from the forces to be transmitted by the pressure unit and the required path, which is required to separate the two brake elements. Only as an example to that extent stated that the width of the openings about 1.5 to 3 times the diameter corresponds to the pin and in the case of the choice of an arcuate control profile appropriate Variable height of the openings is such that the pin is free along the length of the arc of the control profile can slide. In the formation of the lower section of the radial opening, so the control profile is opposite, is essentially only on it to make sure that jamming of the pin in any possible position of the same is avoid.
  • the printing unit and the fixing unit - in the housing - based on the position of use of the door hinge - Are arranged one above the other, so that the printing unit directly on the fixing unit acts.
  • the hinge pin extends in a coaxial position through the printing unit and the fixing unit, so that the hinge pin at the same time as a centering element for the Assignment of the two units is used.
  • the fixing unit based on the position of use of the door hinge - located in the lower part of the housing, where formed the second brake element fixed to the housing and the first brake element with the Hinge pin is connected, which acts on the pressure unit.
  • the first brake element relative to the hinge pin axially and radially is displaceable or movable to the extent that it is the relative movement between the Specifies control and the control profile.
  • the braking elements of the fixing unit are preferable for enhancing the braking force equipped with conical braking surfaces.
  • the printing unit as Spring, z. B. is designed as a leaf or plate spring package, which is biased supported between the fixing unit and a lid or termination of the housing.
  • the hinge pin coaxially through the cylindrical housing extends, in the lower portion - based on the position of use the door hinge - the housing is rotatably mounted and axially supported, while a second radial bearing for the hinge pin at the of the lower portion located remote upper end or cover of the housing.
  • the housing is on - based on the position of use of the door hinge - upper end open, so that the assembly of the internal components can be easily made.
  • the upper end of the housing in this case preferably consists of a nut or from a screwed into the housing insert, in which the radial bearing for the hinge pin is located.
  • a very significant development of the invention is that the first with the Hinge pin connected brake element and the second housing-mounted brake element each having a conical braking surface, but spaced from each other are and between these two brake elements a loose one-piece or multi-part annular Brake segment with correspondingly conical braking surfaces to reinforce the Braking effect is interposed.
  • the annular brake segment suitably from annularly arranged in the housing brake shells, which are easy adapt and install in a simple manner. By inserting the annular Brake segment will be the total braking surface available for the fixing unit stands, significantly enlarged.
  • FIG. 1 first embodiment of a particular for motor vehicles Door hinge has a to be fastened to the motor vehicle door, not shown Door hinge part 1 and one to the also not shown motor vehicle frame fixing pillar hinge part 2, which by means of a hinge pin 3 rotatable connected to each other.
  • the hinge pin 3 is shown in the apparent from the drawing Way releasably secured with its upper portion to the door hinge part 1. Therefor engages the upper end of the hinge pin 3 in a bore 1 a of the door hinge part and is tightened there by means of a screw 4, with its threaded portion in a Tapped hole 5 at the end of the hinge pin 3 engages.
  • the hinge pin 3 extends in a coaxial position through a housing 6, which on the Pillar hinge part 2 is attached.
  • a housing 6 which on the Pillar hinge part 2 is attached.
  • Figs. 4-6 where of a second embodiment, several views can be seen in which a similar cylindrical housing is used, which is attached to the pillar hinge part 2 is.
  • the housing 6 has an upper opening 7, which has a thread for receiving a nut 8 with which the housing 6 is closed at the top.
  • a radial bearing 9 for the section of the hinge pin 3 located there intended.
  • the housing 6 has a central bore 10, which in a paragraph 12 passes on which in conjunction with the bore 10 an axial and Radial bearing 11 for the lower end of the hinge pin 3 in the apparent from the drawing Way is formed.
  • a fixing unit F which is substantially from a first by a bearing surface 15 centric and rotatable on the hinge pin 3 mounted and conically formed in the lower part brake element 13 and a second brake element 14, which serves as a conical seat for the brake element 13 in the lower Part of the housing 6 is formed, as shown in the drawing.
  • At the conical lower part of the first brake element 13 is a substantially closes cylindrical upper part 18, above which a ball bearing 17 and a substantially a plate spring package 16 existing pressure unit D is arranged.
  • a pin 19 serving as a control of the operating unit B is transverse attached to the longitudinal axis of the hinge pin 3 in this, with right and left respectively End portions 19a of the pin 19 of the hinge pin 3 in the of the drawing protrude in an obvious manner.
  • These extend into opposing and mirror-image identically formed openings 21 in the upper part 18 of the first brake element 13.
  • At the top of each opening 21 extends a substantially arcuate designed control profile 22, with which the pin 19 as a control under the action the axial force exerted by the printing unit D is constantly engaged.
  • the control profile 22 in each opening 21 a bow center 23 and on both sides sloping sheet sides 24.
  • the first brake member 13 rotates relative to the hinge pin 3 and the Pen 19 so far back that the end portions 19 a back to their position on the Arc center 13 of the control profile 23 occupy.
  • This restoration of the coupling state the fixing unit F is based on the action of the printing unit D, whose axial Force on the arcuate control profile 22 exerts a corresponding rotational component, by the end portions 19 a of the pin 19, the center of the arc 23 of the control profile 22nd to reach.
  • the axial movement of the first brake element 13 of the fixing unit F is at a Comparison of the left and the right view of Fig. 3 clearly where the from the coupling state until the separation state of the fixing unit F or of the first brake element 13 axial distance is marked H.
  • FIGS. 4-8 has the same principle in principle Construction as the first embodiment. Not significant differences between The two embodiments are therefore not described separately, but can be found in the drawings. The same applies to the principle matching structure, which also by the use of the same reference numerals is clarified. The description therefore focuses on the following significant difference of the second compared to the first embodiment.
  • a multi-part annular brake segment 25th interposed, the radially divided several times, namely a plurality of annular in the Housing 6 arranged brake shells 26 is composed.
  • Form and arrangement of Brake shells 26 results in particular from Fig. 7.
  • the upper cone surfaces 27 of the brake cups with the corresponding cone or braking surfaces of the first Brems comprises 13 in engagement (coupling state), while the lower conical surfaces 27th the brake cups 26 with the corresponding cone or braking surface of the second Brake element 14 cooperate.
  • - can be of the plate spring package 16 or each other spring used there outgoing and exerted on the first brake element 13 Force vary by turning the nut 8 deeper into the opening 7 of the housing 6 or further out of the opening 7.
  • the central Position of the nut 8 is formed slightly higher or slightly deeper. In any Fall becomes possible thus influencing the size of the torque, which on the Actuator B when turning the first brake element 13 is exercised. simultaneously thus the braking force of the locking unit F is influenced.
  • a bearing or thrust washer which is appropriate between the Upper part 18 of the brake element 13 and the disc spring assembly 16 of the printing unit D. is inserted in order to minimize the friction occurring during pivoting of the door to keep. Function and effect of the door hinge correspond to the rest of the first Embodiment, so that apart from a repetition of the description becomes.
  • Both illustrated and described examples allow stepless braking and setting the door of a motor vehicle or the like in any desired Position of the maximum opening angle of the door, and it requires no more effort as with conventional door stops to the door from the respective intermediate position again to pivot in the direction you want.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Es sind Türscharniere bekannt, mit denen sich Türen von Kraftfahrzeugen beim Verschwenken derselben mindestens in der vollständig geöffneten Lage mittels Rastvorrichtungen festsetzen lassen, damit sie nicht unbeabsichtigt wieder zuschlagen oder ihren Öffnungswinkel ändern. Bevorzugt werden heute Türscharniere eingesetzt, mit denen sich Türen beim Öffnen oder Schließen auch in Zwischenpositionen festsetzen lassen, aus denen sie mit relativ geringem Kraftaufwand von Hand wieder gelöst und weiterverschwenkt werden können.
Es sind auch Türscharniere bekannt, die es gestatten, eine Tür in jeder gewünschten Position zwischen der Schließ- und der maximalen Öffnungslage der Tür festzusetzen und aus dieser Lage durch Überwindung der mechanischen Haltekraft des Türscharniers wieder zu lösen und in die gewünschte Richtung zu verschwenken. Ein Türscharnier dieser Art ist aus WO oo/42280 bekannt, bei dem ein Türscharnierteil mittels eines Scharnierzapfens relativ verdrehbar zu einem Säulenscharnierteil angeordnet ist und eine eine Bremseinrichtung umfassende Festsetzeinheit die Tür beim Öffnen oder Schließen festhält, sobald das Verschwenken der Tür beendet wird, und die Tür wieder freigibt, sobald die Haltekraft von Hand durch Weiterverschwenken der Tür überwunden wird. Dieser Wirkung des Türscharniers liegt das Prinzip zugrunde, daß die Bremseinrichtung der Festsetzeinheit in Abhängigkeit von der Bewegungssituation - Verschwenken oder Anhalten - aus- und eingeschaltet wird. Dieses Prinzip wird in dem bekannten Türscharnier zuverlässig auf mechanischem Weg, jedoch mit einer relativ komplexen Konstruktion verwirklicht.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge zu schaffen, mit dem sich die Tür stufenlos, also in jeder Position ihres maximalen Öffnungswinkels, beim Schließen und Öffnen festsetzen läßt und die einen einfachen Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einem Türscharnier gemäß Anspruch 1 gelöst.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf Türscharniere für Kraftfahrzeuge beschränkt ist, sondern eine Anwendung als Drehgelenkverbindung auch für andere Zwecke wie z. B. Klappen, Deckel und dergleichen, sowie Fenster, Türen usw. von Bauwerken aller Art Anwendung finden kann. Außerdem umfaßt die Erfindung auch Abwandlungen, die für den Fachmann selbstverständlich sind und deshalb hier nicht gesondert dargelegt werden wie z. B. Türscharniere, bei denen der Scharnierzapfen an dem Säulenscharnierteil, also am Rahmen des Fahrzeugs, befestigt ist und die Tür mit dem Türscharnierteil um den Scharnierzapfen drehbar gelagert ist. Entsprechend sind die Festsetzeinheit und die Betätigungseinheit anzupassen.
Das erfindungsgemäße Türscharnier zeichnet sich durch eine klare konstruktive Gliederung der Komponenten aus, die ein stufenloses Festsetzen der Tür in jeder Position ihres maximalen Schwenkwinkels in zuverlässiger Weise mit einem relativ einfachen Aufbau insbesondere der Festsetzeinheit, der Druckeinheit sowie der Betätigungseinheit verwirklichen.
In einer Ruheposition wird die Tür, an der der Scharnierzapfen befestigt ist, mit der Festsetzeinheit gehalten. In diesem Kopplungszustand der Festsetzeinrichtung stehen deren Bremselemente durch die Wirkung der Druckeinheit miteinander in Eingriff. Wenn die Tür durch Überwindung der Haltekraft der Festsetzeinheit aus der Ruheposition bewegt bzw. verschwenkt wird, deaktiviert zunächst die Betätigungseinheit die Druckeinheit, d.h., daß sich die Bremselemente voneinander lösen und die Festsetzeinheit so in einen Trennzustand übergeht, so daß der Scharnierzapfen zum Verschwenken der Tür freigegeben ist. Sobald die Türbewegung aufhört, weil die Tür die Position eingenommen hat, in der sie nun festgesetzt werden soll, aktiviert die Betätigungseinheit die Druckeinheit, so daß die Festsetzeinheit wieder ihren Kopplungszustand einnimmt, in dem die Bremselemente miteinander in Eingriff gebracht sind und so der Scharnierzapfen und der Türscharnierteil mit der Tür festgesetzt sind. Aus dieser Ruheposition, in der die Tür durch die Festsetzeinheit sicher gehalten ist, kann die Tür jederzeit leicht erneut verschwenkt werden, und zwar aus jeder Zwischenposition heraus sowohl in Richtung der Schließstellung der Tür als auch in Richtung auf ihre maximale Öffnungslage hin.
Die Betätigungseinheit weist ein Steuerelement auf, das mit dem Scharnierzapfen fest verbunden ist und im Eingriff mit einem an der Festsetzeinheit derart ausgebildeten Steuerprofil steht, daß eine Drehbewegung des Scharnierzapfens eine Relativbewegung des Steuerelementes längs des Steuerprofils bewirkt und dadurch die Bremselemente voneinander gelöst werden und die Druckeinheit so von der aktivierten Lage in die deaktivierte Lage versetzt wird, während die Festsetzeinheit von dem Kopplungszustand in den Trennzustand übergeht. Dabei ist die Zuordnung des Steuerprofils zu der Festsetzeinheit eine Frage der Definition, wo innerhalb des Wirkungszusammenhangs die Betätigungseinheit konstruktiv aufhört und die Festsetzeinheit beginnt. Auf jeden Fall wird die Betätigungseinheit wirksam, sobald ihr mit dem Scharnierzapfen fest verbundenes Steuerelement bewegt wird, wenn sich nämlich am Beginn einer Schwenkbewegung der Tür der Scharnierzapfen mit dem Steuerelement zu drehen beginnt. Durch die Bewegung des Steuerelements längs des Steuerprofils geht die Festsetzeinheit vom Kopplungszustand in den Trennzustand über, weil die Druckeinheit deaktiviert und so die Bremselemente voneinander gelöst werden. Sobald die Schwenkbewegung der Tür nachläßt, kehrt das Steuerelement in einer Gleit- oder Rollbewegung längs des Steuerprofils wieder in die Ausgangsposition zurück, in der die Betätigungseinheit die Druckeinheit wieder aktiviert, die ihrerseits die Festsetzeinheit vom Trennzustand in den Kopplungszustand versetzt, so daß die Bremselemente wieder miteinander in Eingriff stehen und der Scharnierzapfen und damit der Türscharnierteil und die Tür selbst wieder festgesetzt sind.
Eine sehr einfache Lösung für die Ausbildung des Steuerelementes und des hiermit zusammenwirkenden Steuerprofils ergibt sich, wenn das Steuerelement ein Stift ist, der sich quer durch den Scharnierzapfen erstreckt und von dem mindestens einer der Endabschnitte seitlich aus dem Scharnierzapfen vor- und mit dem Steuerprofil in Eingriff steht, das vorzugsweise an dem ersten Bremselement der Feststelleinheit ausgebildet ist, das axial verschiebbar und drehbar gegenüber dem zweiten feststehend ausgebildeten Bremselement ist. Diese konstruktive Lösung zeichnet sich durch eine besonders einfache Herstellung und durch besondere Zuverlässigkeit aus, weil sich durch den im Scharnierzapfen unmittelbar befestigten Stift und dessen seitlich aus dem Scharnierzapfen vorstehende Endabschnitte ein sicherer Eingriff mit dem Steuerprofil unter der Wirkung der Druckeinheit ergibt.
Das Steuerprofil als Bindeglied zwischen der Festsetzeinheit und der Betätigungseinheit ist vorzugsweise unmittelbar an dem ersten Bremselement derart bogenförmig ausgebildet, daß der Kopplungszustand der Festsetzeinheit erreicht wird, wenn der Stift in der Bogenmitte steht, wobei beide Bremselemente miteinander in Eingriff stehen, und der Trennzustand der Festsetzeinheit herbeigeführt wird, wenn der jeweils vorstehende Endabschnitt des Stiftes von der Bogenmitte aus an einer der beiden Bogenseiten entlang bewegt wird und so das erste Bremselement axial verschoben und von dem zweiten Bremselement gelöst wird. Die Bogenform des Steuerprofils bezieht sich dabei insbesondere auf die Bogenmitte, mit der der im Querschnitt vorzugsweise kreisrund ausgebildete Stift als Steuerelement in Eingriff steht, wenn die Festsetzeinheit den Kopplungszustand einnimmt, sowie auf die abgerundeten Enden der beiden Bogenseiten zu beiden Seiten der Bogenmitte. Denn an dem Ende der Bogenseite, zu der hin der Stift bewegt wird, befindet sich der Stift im Trennzustand der Festsetzeinheit, wenn nämlich der Stift als Steuerelement der Betätigungseinheit die Bremselemente voneinander gelöst und damit die Druckeinheit deaktiviert hat. Die Bogenseiten können, von einer abgerundeten Bogenmitte ausgehend, bis zu ihren abgerundeten Enden - bezogen auf die Gebrauchslage des Türscharniers - gerade abfallend bzw. geneigt verlaufen.
Nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist das Steuerprofil an dem - bezogen auf die Gebrauchslage des Türscharniers - oberen Abschnitt einer radialen Öffnung in einem Oberteil des ersten Bremselementes in Höhe des Steuerelementes bzw. des Stiftes ausgebildet, der sich quer durch den Scharnierzapfen erstreckt. Anstelle eines Stiftes läßt sich als Steuerelement auch ein an dem Scharnierzapfen befestigter Nocken oder eine Nockenrolle verwenden, die mit dem Steuerprofil in Eingriff steht. Ebenso kann das Steuerprofil an einem auf die Druckeinheit einwirkenden Schieber, der mit dem ersten Bremselement verbunden ist, ausgebildet sein. Da sich jedoch eine besonders einfache Konstruktion ergibt, wenn das Steuerprofil kein gesondertes Bauteil erfordert, wird das Steuerprofil am oberen Abschnitt bzw. an der Oberseite - bezogen auf die Gebrauchslage des Türscharniers - einer radialen Öffnung in einem Oberteil des ersten Bremselementes, das nach Art einer Verlängerung des ersten Bremselementes ausgebildet sein kann, hergestellt. Auf diese Weise ergibt sich eine unmittelbare Einwirkung des als Steuerelement direkt an dem Scharnierzapfen befestigten Stiftes als Teil der Betätigungseinheit auf das erste Bremselement als Teil der Festsetzeinheit.
Vorzugsweise steht der Stift auf beiden Seiten des Scharnierzapfens mit einem Endabschnitt vor, um die von der Betätigungseinheit auf die Druckeinheit zu übertragenden Kräfte möglichst gleichmäßig zu verteilen. Dadurch ergibt sich ein unmittelbarer Eingriff der beiden Endabschnitte mit entsprechenden in dem Oberteil radial einander gegenüberliegenden Öffnungen und den dort ausgebildeten Steuerprofilen.
Die Größenverhältnisse des Steuerelementes und des Steuerprofils hängen im wesentlichen von den von der Druckeinheit zu übertragenden Kräften und dem erforderlichen Weg ab, der zum Trennen der beiden Bremselemente erforderlich ist. Lediglich als Beispiel wird insoweit angegeben, daß die Breite der Öffnungen etwa dem 1,5- bis 3-fachen Durchmesser des Stiftes entspricht und die im Falle der Wahl eines bogenförmigen Steuerprofils zweckmäßig variable Höhe der Öffnungen so bemessen ist, daß der Stift frei entlang der Länge des Bogens des Steuerprofils gleiten kann. Bei der Ausbildung des unteren Abschnitts der radialen Öffnung, der also dem Steuerprofil gegenüberliegt, ist im wesentlichen nur darauf zu achten, daß ein Verklemmen des Stiftes in jeder möglichen Position desselben zu vermeiden ist.
Nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist zweckmäßig, daß die Druckeinheit und die Festsetzungseinheit - in dem Gehäuse - bezogen auf die Gebrauchslage des Türscharniers - übereinander angeordnet sind, so daß die Druckeinheit unmittelbar auf die Festsetzeinheit einwirkt.
Vorzugsweise erstreckt sich der Scharnierzapfen in koaxialer Lage durch die Druckeinheit und die Festsetzeinheit, so daß der Scharnierzapfen gleichzeitig als Zentrierelement für die Zuordnung der beiden Einheiten dient.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird bevorzugt, daß sich die Festsetzeinheit - bezogen auf die Gebrauchslage des Türscharniers - im unteren Teil des Gehäuses befindet, wo das zweite Bremselement gehäusefest ausgebildet und das erste Bremselement mit dem Scharnierzapfen verbunden ist, auf das die Druckeinheit einwirkt. Durch diese und durch die vorgenannte Maßnahme ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise des Türscharniers.
Für das Zusammenwirken zwischen der Betätigungseinheit und der Festsetzeinheit ist zweckmäßig, daß das erste Bremselement relativ zu dem Scharnierzapfen axial und radial in dem Maße verschiebbar bzw. bewegbar ist, wie es die Relativbewegung zwischen dem Steuerelement und dem Steuerprofil vorgibt.
Da die Druckeinheit im wesentlichen nur kurzen, federnden axialen Bewegungen unterliegt, die zweckmäßig unmittelbar benachbarte Festsetzeinheit jedoch vorzugsweise auch Drehbewegungen unterliegt, wird zweckmäßig zwischen der Druckeinheit und der Festsetzeinheit ein Lager, z.B. ein Kugellager oder ein Gleitlager oder dergleichen angeordnet. Auch eine Anlaufscheibe würde ausreichen.
Die Bremselemente der Festsetzeinheit sind zur Verstärkung der Bremskraft vorzugsweise mit konischen Bremsflächen ausgestattet.
Nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Druckeinheit als Feder, z. B. als Blatt- oder Tellerfederpaket ausgebildet ist, die sich mit Vorspannung zwischen der Festsetzeinheit und einem Deckel oder Abschluß des Gehäuses abstützt.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Scharnierzapfen, der sich koaxial durch das zylindrische Gehäuse erstreckt, in dem unteren Abschnitt - bezogen auf die Gebrauchslage des Türscharniers - des Gehäuses drehbar gelagert und axial abgestützt ist, während sich ein zweites Radiallager für den Scharnierzapfen an dem von dem unteren Abschnitt entfernt liegenden oberen Abschluß oder Deckel des Gehäuses befindet. Auf diese Weise sind sämtliche Funktionen des erfindungsgemäßen Türscharniers kompakt und raumsparend in dem Gehäuse untergebracht, in dem sich auch der Scharnierzapfen in einfacher Weise radial und axial lagern läßt.
Das Gehäuse ist an dem - bezogen auf die Gebrauchslage des Türscharnies - oberen Ende offen, damit die Montage der innen liegenden Bauteile leicht vorgenommen werden kann. Der obere Abschluß des Gehäuses besteht in diesem Fall vorzugsweise aus einer Mutter oder aus einem in das Gehäuse einschraubbaren Einsatz, in dem sich das Radiallager für den Scharnierzapfen befindet.
Eine sehr wesentliche Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das erste mit dem Scharnierzapfen verbundene Bremselement und das zweite gehäusefeste Bremselement jeweils eine konische Bremsfläche aufweisen, jedoch im Abstand voneinander angeordnet sind und zwischen diesen beiden Bremselementen ein loses ein- oder mehrteiliges ringförmiges Bremssegment mit entsprechend konischen Bremsflächen zur Verstärkung der Bremswirkung zwischengeschaltet ist. Dabei besteht das ringförmige Bremssegment zweckmäßig aus ringförmig in dem Gehäuse angeordneten Bremsschalen, die sich leicht anpassen und in einfacher Weise montieren lassen. Durch die Einfügung des ringförmigen Bremssegmentes wird die Gesamtbremsfläche, die für die Festsetzeinheit zur Verfügung steht, wesentlich vergrößert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Türscharniers als Längsschnittdarstellung;
Fig. 2
eine Querschnittsansicht einer Betätigungseinheit des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 im Schnitt entlang der Schnittlinie II-II von Fig. 1;
Fig. 3
eine schematische Seitenansicht von Einzelheiten der Betätigungseinheit von Fig. 1 und 2 sowie von einer Festsetzeinheit von Fig. 1, wobei die Festsetzeinheit links in der Darstellung von Fig. 3 im Kopplungszustand und rechts davon im Trennzustand dargestellt ist;
Fig. 4
eine perspektivische Gesamtansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Türscharniers;
Fig. 5
eine Seitenansicht des Türscharniers von Fig. 4;
Fig. 6
eine Draufsicht des Türscharniers von Fig. 4 und 5;
Fig. 7
eine Längsschnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels von Fig. 4-6 im Schnitt entlang der Linie VII-VII von Fig. 6;
Fig. 8
eine Schnittansicht einer Einzelheit von Fig. 7 zur Verdeutlichung der dort verwendeten Betätigungseinheit mit Teilen einer Druckeinheit sowie der dort verwendeten Festsetzeinheit.
Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines für Kraftfahrzeuge bestimmten Türscharniers weist einen an der nicht dargestellten Kraftfahrzeugtür zu befestigenden Türscharnierteil 1 und einen an dem ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeugrahmen zu befestigenden Säulenscharnierteil 2 auf, die mittels eines Scharnierzapfens 3 drehbar miteinander verbunden sind. Der Scharnierzapfen 3 ist in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise mit seinem oberen Abschnitt an dem Türscharnierteil 1 lösbar befestigt. Hierfür greift das obere Ende des Scharnierzapfens 3 in eine Bohrung 1a des Türscharnierteils und wird dort mittels einer Schraube 4 festgezogen, die mit ihrem Gewindeabschnitt in eine Gewindebohrung 5 am Ende des Scharnierzapfens 3 greift.
Der Scharnierzapfen 3 erstreckt sich in koaxialer Lage durch ein Gehäuse 6, das an dem Säulenscharnierteil 2 befestigt ist. Zur Verdeutlichung wird auf Fig. 4-6 hingewiesen, wo von einem zweiten Ausführungsbeispiel mehrere Ansichten zu sehen sind, bei denen ein ähnliches zylindrisches Gehäuse verwendet wird, das an dem Säulenscharnierteil 2 befestigt ist.
Das Gehäuse 6 weist eine obere Öffnung 7 auf, die ein Gewinde aufweist zur Aufnahme einer Mutter 8, mit der das Gehäuse 6 oben verschlossen wird. In zentrischer Lage der Mutter 8 ist ein Radiallager 9 für den dort gelegenen Abschnitt des Scharnierzapfens 3 vorgesehen. Am unteren Ende weist das Gehäuse 6 eine zentrische Bohrung 10 auf, die in einen Absatz 12 übergeht, an dem in Verbindung mit der Bohrung 10 ein Axial- und Radiallager 11 für das untere Ende des Scharnierzapfens 3 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise ausgebildet ist.
Im unteren Teil des Gehäuses 6 befindet sich eine Festsetzeinheit F, die im wesentlichen aus einem ersten durch eine Lagerfläche 15 zentrisch sowie drehbar an dem Scharnierzapfen 3 gelagerten und im unteren Teil konisch ausgebildeten Bremselement 13 und einem zweiten Bremselement 14 besteht, das als Konussitz für das Bremselement 13 im unteren Teil des Gehäuses 6 ausgebildet ist, wie in der Zeichnung dargestellt ist.
An das konische Unterteil des ersten Bremselementes 13 schließt sich ein im wesentlichen zylindrisches Oberteil 18 an, über dem ein Kugellager 17 und eine im wesentlichen aus einem Tellerfederpaket 16 bestehende Druckeinheit D angeordnet ist.
Im Kopplungszustand der Festsetzeinheit F wird von der Druckeinheit D über das Kugellager 17 axial Druck auf die Festsetzeinheit F ausgeübt, so daß die Bremselemente 13 und 14 im Eingriff miteinander stehen. Unter der Wirkung einer nachstehend beschriebenen Betätigungseinheit B läßt sich die Festsetzeinheit F in einen Trennzustand versetzen, in dem das erste Bremselement 13 von dem zweiten Bremselement 14 gelöst und mit dem Kugellager 17 gegen die axiale Kraft der Druckeinheit D nach oben verschoben ist.
Wie Fig. 1 zeigt, ist ein als Steuerelement der Betätigungseinheit B dienender Stift 19 quer zur Längsachse des Scharnierzapfens 3 in diesem befestigt, wobei rechts und links jeweils Endabschnitte 19a des Stiftes 19 von dem Scharnierzapfen 3 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise vorstehen. Diese erstrecken sich in einander gegenüberliegende und spiegelbildlich identisch ausgebildete Öffnungen 21 im Oberteil 18 des ersten Bremselementes 13. An der Oberseite jeder Öffnung 21 erstreckt sich ein im wesentlichen bogenförmig gestaltetes Steuerprofil 22, mit dem der Stift 19 als Steuerelement unter der Einwirkung der von der Druckeinheit D ausgehenden axialen Kraft ständig in Eingriff steht. Wie vor allem Fig. 3 erkennen läßt, weist das Steuerprofil 22 in jeder Öffnung 21 eine Bogenmitte 23 und nach beiden Seiten abfallende Bogenseiten 24 auf.
Wenn die Tür des Kraftfahrzeugs und damit der Türscharnierteil 1 über den Scharnierzapfen 3 und die Festsetzeinheit F an dem Säulenscharnierteil 2 und damit relativ zu dem Kraftfahrzeugrahmen festgesetzt ist, steht die Festsetzeinheit F in dem in Figur 1 und 2 sowie links in Fig. 3 dargestellten Kopplungszustand, in dem die beiden Bremselemente 13, 14 durch die Einwirkung der Druckeinheit D im Eingriff gehalten sind. Die Endabschnitte 19a des Stiftes 19 liegen jeweils an der Bogenmitte 23 des Steuerprofils 22 an. Sobald die Tür des Kraftfahrzeugs und damit der Türscharnierteil 1 bewegt, nämlich verschwenkt wird, wird bei der einsetzenden Drehbewegung des Scharnierzapfens 3 der Stift 19 mitgenommen, so daß die Endabschnitte 19a ihre Position an der Bogenmitte 23 des Steuerprofils 23 verlassen und an der Bogenseite 24 entlanggleiten, die der Drehrichtung des Scharnierzapfens 3 entspricht, wobei gemäß Fig. 3 eine von der Bogenmitte 23 nach rechts gerichtete Bewegung der Endabschnitte 19a des Stiftes 19 angenommen wird. Dieser Bewegung entspricht in Fig. 2 einer Drehbewegung des Stiftes 19 im Uhrzeigersinn, so daß der Stift 19 und dessen Endabschnitte 19a am Ende ihrer Relativbewegung gegenüber dem ersten Brems-element 13 in der in Fig. 2 mit strich-punktierten Linien dargestellten Lage stehen, die der rechten Darstellung von Fig. 3 entspricht, wo gegenüber der linken Darstellung der Endabschnitt 19a des Stiftes 19 - relativ zu dem ersten Bremselement 13 - nach rechts gewandert ist. Auf diese Weise ist durch die Betätigungseinheit B die Festsetzeinheit F vom Kopplungszustand (links in Fig. 3) in den Trennzustand (rechts in Fig. 3) übergegangen, so daß sich der Scharnierzapfen 3 unter Mitnahme des ersten Bremselementes 13 beim weiteren Verschwenken der Tür frei weiterdrehen kann.
Sobald die Schwenkbewegung der Tür und damit die Drehbewegung des Scharnierzapfens 3 aufhört, dreht sich das erste Bremselement 13 gegenüber dem Scharnierzapfen 3 und dem Stift 19 soweit wieder zurück, daß die Endabschnitte 19a wieder ihre Position an der Bogenmitte 13 des Steuerprofils 23 einnehmen. Diese Wiederherstellung des Kopplungszustandes der Festsetzeinheit F beruht auf der Wirkung der Druckeinheit D, deren axiale Kraft über das bogenförmige Steuerprofil 22 eine entsprechende Drehkomponente ausübt, durch die die Endabschnitte 19a des Stiftes 19 die Bogenmitte 23 des Steuerprofils 22 erreichen.
Die axiale Bewegung des ersten Bremselementes 13 der Festsetzeinheit F wird bei einem Vergleich der linken und der rechten Darstellung von Fig. 3 deutlich, wo der vom Kopplungszustand bis zum Trennzustand der Festsetzeinheit F bzw. von dem ersten Bremselement 13 zurückgelegte axiale Weg mit H gekennzeichnet ist.
Das zweite in Fig. 4-8 dargestellte Ausführungsbeispiel hat vom Prinzip her einen gleichen Aufbau wie das erste Ausführungsbeispiel. Nicht ins Gewicht fallende Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen werden deshalb nicht gesondert beschrieben, sondern sind den Zeichnungen zu entnehmen. Das gleiche gilt für den grundsätzlich übereinstimmenden Aufbau, der auch durch die Verwendung gleicher Bezugszeichen verdeutlicht wird. Die Beschreibung konzentriert sich deshalb im folgenden auf den wesentlichen Unterschied des zweiten gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel.
Zwischen dem ersten bewegbaren Bremselement 13 und dem zweiten mit dem Gehäuse 6 fest verbundenen Bremselement 14 ist bei diesem Ausführungsbeispiel zur Verstärkung der Bremskraft der Festsetzeinheit F ein mehrteiliges ringförmiges Bremssegment 25 zwischengeordnet, das radial mehrfach geteilt, nämlich aus mehreren ringförmig in dem Gehäuse 6 angeordneten Bremsschalen 26 zusammengesetzt ist. Form und Anordnung der Bremsschalen 26 ergibt sich insbesondere aus Fig. 7. Danach stehen die oberen Konusflächen 27 der Bremsschalen mit den entsprechenden Konus- bzw. Bremsflächen des ersten Bremselementes 13 in Eingriff (Kopplungszustand), während die unteren Konusflächen 27 der Bremsschalen 26 mit der entsprechenden Konus- bzw. Bremsfläche des zweiten Bremselementes 14 zusammenwirken. Durch Einfügung des Bremssegmentes 25 wird die insgesamt für die Festsetzeinheit zur Verfügung stehende Bremsfläche, auf die die Druckeinheit D zur Einwirkung kommt, wesentlich vergrößert.
In beiden Ausführungsbeispielen - aber auch für alle anderen Ausgestaltungen dieser Weiterbildung der Erfindung - läßt sich die von dem Tellerfederpaket 16 oder jeder anderen dort eingesetzten Feder ausgehende und auf das erste Bremselement 13 ausgeübte Kraft variieren, indem man die Mutter 8 tiefer in die Öffnung 7 des Gehäuses 6 eindreht oder aber aus der Öffnung 7 weiter herausdreht. Für die radiale Lagerung des Scharnierzapfens 3 spielt es keine wesentliche Rolle, ob dabei das Radiallager 9, das in zentraler Position der Mutter 8 ausgebildet ist, etwas höher oder etwas tiefer versetzt wird. Auf jeden Fall wird damit eine Beeinflussung der Größe des Drehmomentes möglich, das auf die Betätigungseinheit B beim Verdrehen des ersten Bremselementes 13 auszuüben ist. Gleichzeitig wird damit die Bremskraft der Feststelleinheit F beeinflußt.
Nicht eingezeichnet ist ein Lager oder eine Anlaufscheibe, die zweckmäßig zwischen dem Oberteil 18 des Bremselementes 13 und dem Tellerfederpaket 16 der Druckeinheit D eingefügt ist, um die beim Verschwenken der Tür entstehende Reibung möglichst gering zu halten. Funktion und Wirkung des Türscharniers entsprechen im übrigen dem ersten Ausführungsbeispiel, so daß von einer Wiederholung der Beschreibung hierzu abgesehen wird.
Beide dargestellten und beschriebenen Beispiele ermöglichen ein stufenloses Abbremsen und Festsetzen der Tür eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen in jeder gewünschten Position des maximalen Öffnungswinkels der Tür, und es bedarf nicht mehr Kraftaufwand als bei herkömmlichen Türfeststellern, um die Tür aus der jeweiligen Zwischenposition wieder erneut in die jeweils gewünschte Richtung zu verschwenken.

Claims (16)

  1. Ein Türscharnier, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfaßt
    einen Türscharnierteil (1),
    einen Säulenscharnierteil (2),
    eine Festsetzeinheit (F) in einem Gehäuse (6), die ein erstes Bremselement (13), das mit dem Scharnierzapfen (3) verbunden ist, und ein zweites Bremselement (14) aufweist, das mit dem Gehäuse (6) fest verbunden ist, wobei die Bremselemente (13, 14) in einem Kopplungszustand der Festsetzeinheit (F) miteinander in Eingriff stehen und in einem Trennzustand der Festsetzeinheit (F) voneinander gelöst sind,
    eine Druckeinheit (D) in dem Gehäuse (6), die in ihrer aktivierten Lage die Festsetzeinheit (F) in dem Kopplungszustand hält und in ihrer deaktivierten Lage den Trennzustand der Festsetzeinheit (F) bewirkt, und
    eine Betätigungseinheit,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an dem Türscharnierteil (1) der Scharnierzapfen (3) befestigt ist,
    an dem Säulenscharnierteil (2) das Gehäuse (6) befestigt ist, in dem der Scharnierzapfen (3) drehbar gelagert ist,
    die Bremselemente (13, 14) im Kopplungszustand der Festsetzeinheit (F) den Scharnierzapfen (3) und den Türscharnierteil festsetzen und im Trennzustand der Festsetzeinheit (F) voneinander gelöst sind und dabei der Scharnierzapfen (3) mit dem Türscharnierteil (1) in dem Gehäuse verdreht werden kann, und
    die Betätigungseinheit (B), die den Scharnierzapfen (3) mit der Festsetzeinheit (F) koppelt, ein als Steuerelement ausgebildeten Stift (19) aufweist, der sich quer durch den Scharnierzapfen (3) erstreckt und von dem mindestens einer der Endabschnitte (19a) derart seitlich aus dem Scharnierzapfen (3) vor- und mit einem an der Festsetzeinheit (F) angeordneten Steuerprofil (22) in Eingriff steht, daß eine Drehbewegung des Scharnierzapfens (3) eine Relativbewegung des Stifts (19) längs des Steuerprofils (22) bewirkt und dadurch die Bremselemente (13, 14) voneinander gelöst werden und die Druckeinheit (D) so von der aktivierten Lage in die deaktivierte Lage versetzt wird, während die Festsetzeinheit (F) von dem Kopplungszustand in den Trennzustand übergeht, wobei das Steuerprofil (22) an dem ersten Bremselement (13) der Festsetzeinheit (F) ausgebildet und axial verschiebbar und verdrehbar gegenüber dem zweiten feststehend ausgebildeten Bremselement (14) ist und ein Anhalten der Drehbewegung des Scharnierzapfens (3) den Kopplungszustand der Festsetzeinheit (F) bewirkt, indem die Druckeinheit (D) aktiviert wird.
  2. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerprofil (22) an dem ersten Bremselement (13) derart bogenförmig ausgebildet ist, daß der Kopplungszustand der Festsetzeinheit (F) erreicht wird, wenn der Stift (19) in der Bogenmitte (23) steht, wobei beide Bremselemente (13, 14) miteinander in Eingriff stehen, und der Trennzustand der Festsetzeinheit (F) herbeigeführt wird, wenn der jeweils vorstehende Endabschnitt (19a) des Stiftes (19) von der Bogenmitte (23) aus an einer der beiden Bogenseiten (24) entlangbewegt wird und so das erste Bremselement (13) axial verschoben und von dem zweiten Bremselement (14) gelöst wird.
  3. Türscharnier nach einem der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerprofil (22) an dem - bezogen auf die Gebrauchslage des Türscharniers - oberen Abschnitt einer radialen Öffnung (21) in einem Oberteil (18) des ersten Bremselementes (13) des Steuerelementes bzw. des Stiftes (19) ausgebildet ist, der sich quer durch den Scharnierzapfen (3) erstreckt.
  4. Türscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (19) auf beiden Seiten des Scharnierzapfens (3) mit einem Endabschnitt (19a) vorsteht zum Eingriff mit entsprechenden, in dem Oberteil (18) einander radial gegenüberliegenden Öffnungen (21) und dort ausgebildeten Steuerprofilen (22).
  5. Türscharnier nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Öffnungen (21) etwa dem 1,5- bis 3-fachen Durchmesser des Stiftes (19) entspricht und die im Falle eines bogenförmigen Verlaufs des Steuerprofils (22) entsprechend variable Höhe der Öffnungen (21) so bemessen ist, daß der Stift (19) frei entlang der Länge des Bogens des Steuerprofils (22) gleiten kann.
  6. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinheit (D) und die Festsetzeinheit (F) in dem Gehäuse (6) - bezogen auf die Gebrauchslage des Türscharniers - übereinander angeordnet sind, so daß die Druckeinheit (D) unmittelbar auf die Festsetzeinheit (F) einwirkt.
  7. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Scharnierzapfen (3) in koaxialer Lage durch die Druckeinheit (D) und die Festsetzeinheit (F) erstreckt.
  8. Türscharnier nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Festsetzeinheit (F) - bezogen auf die Gebrauchslage des Türscharniers - im unteren Teil des Gehäuses (6) befindet, wo das zweite Bremselement (14) gehäusefest ausgebildet und das erste Bremselement (13) mit dem Scharnierzapfen (3) verbunden ist, auf das die Druckeinheit (D) einwirkt.
  9. Türscharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bremselement (13) relativ zu dem Scharnierzapfen (3) axial und radial in dem Maße verschiebbar bzw. bewegbar ist, wie es die Relativbewegung zwischen dem Stift (19) und dem Steuerprofil (22) erfordert.
  10. Türscharnier nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckeinheit (D) und der Festsetzeinheit (F) ein Lager z.B. ein Kugellager (17) oder ein Gleitlager oder dergleichen angeordnet ist.
  11. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselemente (13, 14) der Festsetzeinheit (F) konische Bremsflächen aufweisen.
  12. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinheit (D) als Feder z. B. als Blatt- oder Tellerfederpaket (16) ausgebildet ist, die sich mit Vorspannung zwischen der Festsetzeinheit (F) und einem Deckel (8) des Gehäuses (6) abstützt.
  13. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierzapfen (3), der sich koaxial durch das zylindrische Gehäuse (6) erstreckt, in dem unteren Abschnitt - bezogen auf die Gebrauchslage des Türscharniers - des Gehäuses (6) drehbar gelagert und axial abgestützt ist, während sich ein zweites Radiallager (9) für den Scharnierzapfen (3) an dem von dem unteren Abschnitt entfernt liegenden oberen Abschluß oder Deckel (8) des Gehäuses (6) befindet.
  14. Türscharnier nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschluß des Gehäuses (6) aus einer Mutter (8) oder einem in das Gehäuse (6) einschraubbaren Einsatz besteht, in dem sich das Radiallager (9) für den Scharnierzapfen (3) befindet.
  15. Türscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste mit dem Scharnierzapfen (3) verbundene Bremselement (13) und das zweite gehäusefeste Bremselement (14) jeweils eine konische Bremsfläche aufweisen, jedoch im Abstand voneinander angeordnet sind und zwischen diesen beiden Bremselementen (13, 14) ein loses ein- oder mehrteiliges ringförmiges Bremssegment (25) mit entsprechend konischen Bremsflächen (27) zur Verstärkung der Bremswirkung zwischengeschaltet ist.
  16. Türscharnier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Bremssegment (25) aus ringförmig in dem Gehäuse (6) angeordneten Bremsschalen (26) besteht.
EP03011830A 2002-06-26 2003-05-26 Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP1375803B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228435 2002-06-26
DE10228435A DE10228435C1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1375803A1 EP1375803A1 (de) 2004-01-02
EP1375803B1 true EP1375803B1 (de) 2005-10-19

Family

ID=29432733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03011830A Expired - Lifetime EP1375803B1 (de) 2002-06-26 2003-05-26 Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1375803B1 (de)
AT (1) ATE307259T1 (de)
DE (2) DE10228435C1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7059016B2 (en) * 2004-02-19 2006-06-13 Illinois Tool Works Inc Automotive door check assemblies
EP2011942A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 Wagon Automotive GmbH Unendlich variierbarer Türfeststeller
DE202007009824U1 (de) * 2007-07-10 2008-11-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs zum Arretieren eines verlagerbaren Kraftfahrzeugteiles
DE202007010232U1 (de) * 2007-07-19 2008-11-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung
DE102008053046A1 (de) * 2008-10-24 2010-05-06 Weber Gmbh & Co. Kg Kunststofftechnik Und Formenbau Bremsvorrichtung
DE102009059881A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Kiekert AG, 42579 Türeinheit
DE202010015552U1 (de) * 2010-11-16 2012-02-29 Kiekert Ag Türeinheit
DE102011119738B4 (de) 2011-11-30 2023-10-26 Kiekert Aktiengesellschaft Türeinheit mit Bewegungsübertragungsglied
CN109236077A (zh) * 2017-07-11 2019-01-18 上海汽车集团股份有限公司 汽车及其车门开度限位装置
US10626646B1 (en) 2019-05-21 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Self-contained door hinge release

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212181C2 (de) * 1992-04-10 2002-07-18 Audi Ag Scharnier mit Arretierung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
DE19854493A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-08 Kermi Gmbh Vorgespanntes Doppelkulissenscharnier
DE19901263A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-27 Lunke Ventra Automotive Gmbh Gelenkverbindung, insbesondere Türscharnier, mit einer Vorrichtung zum Festsetzen eines ersten Bewegungselements
DE20004524U1 (de) * 2000-03-10 2001-07-26 Fingscheidt Gmbh Friedr Stufenloser Türfeststeller

Also Published As

Publication number Publication date
ATE307259T1 (de) 2005-11-15
EP1375803A1 (de) 2004-01-02
DE10228435C1 (de) 2003-12-11
DE50301391D1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4033061B1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
DE10046750C1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
EP2122093B1 (de) Türschliesser
EP1203861B1 (de) Möbelscharnier
DE60009659T2 (de) Gelenk, insbesondere ein türscharnier, mit einer einrichtung zur feststellung eines ersten bewegungselementes
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE3613854C1 (de) Schaltvorrichtung
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE1941389B2 (de) Feststellvorrichtung für Türen, insbesondere Kraftfahrzeugtüren
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP1332306B1 (de) Drehverstellvorrichtung
EP0768690A1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE3223707A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
EP1103690B1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE102014103558B3 (de) Selbstschließendes Rollentürband
EP3621484A2 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE10020180A1 (de) WC-Sitzgelenk
EP3815937A1 (de) Anhängekupplung
DE102004036166B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier mit stufenloser Rastierung
DE2402806A1 (de) Tuerverschlussvorrichtung
DE102005001706A1 (de) Scharnier mit integriertem Feststellmechanismus
DE3822325C1 (de)
DE3233412C2 (de) Federkraftantrieb für einen elektrischen Hochspannungsschalter
DE19816248C1 (de) Lehneneinstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040602

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041230

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060130

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060302

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060320

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060420

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060720

BERE Be: lapsed

Owner name: ISE INNOMOTIVE SYSTEMS EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301391

Country of ref document: DE

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50301391

Country of ref document: DE

Owner name: METALSA AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ISE AUTOMOTIVE GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

Effective date: 20130812

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301391

Country of ref document: DE

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130812