DE294803C - - Google Patents

Info

Publication number
DE294803C
DE294803C DENDAT294803D DE294803DA DE294803C DE 294803 C DE294803 C DE 294803C DE NDAT294803 D DENDAT294803 D DE NDAT294803D DE 294803D A DE294803D A DE 294803DA DE 294803 C DE294803 C DE 294803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rotation
axis
pressed
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT294803D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE294803C publication Critical patent/DE294803C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/44Automatic release mechanisms with or without manual release having means for introducing a predetermined time delay

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen
Maximalausschalter mit verzögerter Wirkung und besteht in dessen besonderer Bauart, die am besten an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert wird.
Auf der Zeichnung ist
Fig. ι eine Seitenansicht des Ausschalters, Fig. 2 eine Vorderansicht,
Fig. 3 eine Seitenansicht von demjenigen ίο Teile des Apparates, der die Verzögerung der Wirkung des Ausschalters herbeiführt,
Fig. 4 eine Vorderansicht des in Fig. 3 Dargestellten.
Die Kontaktmesser 1 des Ausschalters sind durch einen Sperrhaken 2 verriegelt, welcher mittels der Entriegelungsstange 3 ausgehoben werden kann. Sie werden dann in bekannter Weise unter der Wirkung des Gewichtes 4 aus den Kontaktfedern 5 herausgezogen, wobei der Hebel 6, an welchem das Gewicht befestigt ist, gegen einen festen Anschlag 7 anschlägt. Die Entriegelungsstange 3 wird durch eine Feder 8 emporgedrückt und stützt sich mit ihrem oberen, zur Verminderung der Reibung mit einer Rolle 9 versehenen Ende gegen den Umfang einer runden Scheibe 10, deren Achse 11 im Gestelle 12 des Apparates drehbar gelagert ist.
Die Scheibe 10 wird, wenn die Stromstärke so hoch gestiegen ist, daß der Weicheisenkern 13 durch die Stromspule 14 in Bewegung gesetzt wird, so weit gedreht, daß eine am Umfang der Scheibe vorhandene Aussparung 15 (Fig. 3) der Rolle 9 gegenüber zu liegen kommt. Dem durch die Feder 8 ausgeübten Drucke zufolge schnellt dann die Entriegelungsstange 3 empor und greift mit ihrem oberen Ende in die Aussparung 15 unter Anhebung des Sperrhakens 2, so daß der Schalter ausgelöst und der Strom unterbrochen wird.
Die Achse 11, die infolge der Bewegung des Kernes 13 gedreht wird, treibt nun mittels der Zwischenzahnräder 16 bis 19 oder in anderer Weise eine Hilfsachse 20 mit großer Geschwindigkeit an. Letztere ist zusammen mit der Achse 21, welche die Zahnräder 17, 18 trägt, in an der Wandplatte des Apparates befestigten Konsolen 22 gelagert. An dieser Wandplatte ist auch ein Hohlzylinder 23 befestigt, dessen Achse mit der Drehachse der Welle 20 zusammenfällt. Die Welle 20 besitzt im Innern des Zylinders 23 einen Teil 24 (Fig. 4) von größerem Querschnitt, der mit einer oder mehreren senkrecht zur Achse 20 gerichteten BohrungejQ 25 versehen ist. In diesen Bohrungen sind Stäbchen 26 geführt, deren eines Ende gabelförmig ist und eine Rolle 27 trägt, und deren anderes Ende mit Gewinde versehen ist und eine Mutter 29 trägt, so daß zur Entfernung der Rollen 27 von der Achse 20 die Federspannung der Schraubenfedern 28 überwunden werden muß.
Durch Einstellung der Muttern 29 auf den Stäbchen 26 kann eine bequeme Regulierung der Federspannung erzielt werden, so daß bei Drehung der Achse 20 die auf die Rollen 27 wirkende Zentrifugalkraft bei einer bestimmten Umlaufgeschwindigkeit die Federspannung überwindet und die Rollen 27 an den inneren Umfang des Zylinders 23 gedrückt werden.

Claims (1)

  1. Die Wirkung des Apparates ist folgende:
    Übersteigt die Stromstärke den zulässigen
    Wert, dann wird der Kern 13 oder der Anker, erforderlichenfalls gegen die Wirkung eines Gegengewichtes oder einer Federspannung, durch das Solenoid 14 angezogen und versetzt dabei mittels des Stahldrahtes 30 die Achse 11 mit der Scheibe 10 in Drehung. Diese Drehung wird durch die Zahnräder 16 bis ig auf die
    Achse 20 übertragen, welche dem großen Übersetzungsverhältnis zufolge mit großer Geschwindigkeit angetrieben wird. Durch die bei ihrer Umdrehung auftretende Zentrifugalkraft werden die Rollen 27 gegen die Spannung der Federn 28 an den Innenumfang des Zylinders 23 gedrückt und verzögern infolge der dabei auftretenden Reibung die Bewegung, so daß die Umlaufgeschwindigkeit der Scheibe 10 eine bestimmte Grenze nicht übersteigen kann.
    Mit Hilfe der Muttern 29 ist man in der Lage, die Spannung der Federn 28 beliebig einzustellen und dadurch den durch die Verzögerungsvorrichtung ausgeübten Widerstand und somit die Zeit, welche verläuft, bevor die Scheibe 10 die Endstellung erreicht hat, bei welcher der Schalter entriegelt wird, zu regeln. Ist die Scheibe 10 so weit gedreht, daß die Aussparung 15 der Entriegelungsstange 3 gegenüberliegt, so wird diese durch die Feder 8 in die Aussparung gedrückt. Die. Entriegelungsstange stößt dabei, nach Zurücklegung einer kurzen Strecke, mit einem Bolzen oder Anschlag gegen den Sperrhaken 2 und hebt ihn empor, worauf der Schalter unter der Wirkung des Gewichtes 4 in die geöffnete Stellung gebracht wird.
    Ein Vorteil des Schalters gemäß der Erfindung besteht in der einfachen Regelbarkeit, wodurch die zulässige Überlastungsdauer für jeden Fall genau eingestellt werden kann.
    Pate nt-An s ρ ruch:
    Elektromagnetischer Maximalzeitausschalter, dadurch gekennzeichnet, daß das Entriegelungsorgan (3) des Ausschalters in der Ruhestellung mittels Feder- (8) oder Gewichtsbelastung gegen den Umfang einer drehbaren Scheibe (10) gedrückt wird, der mit einer Aussparung (15) versehen' ist, in welche das Entriegelungsorgan (3) durch seine Belastung (8) gedrückt wird und dabei den Schalter auslöst, sobald die Scheibe (10), die bei Überstrom durch die Anziehung des Kernes (13) eines Solenoids (14) in Drehung versetzt wird, die dazu erforderliehe Lage einnimmt, wobei das Erreichen dieser Lage dadurch verzögert wird, daß das Solenoid (14) mit großem Übersetzungsverhältnis eine Hilfsachse (20) antreibt, durch welche eine oder mehrere an ihr angeordnete Rollen (27) oder Gleitstücke mitgenommen werden, die bei ihrer Umdrehung gegen die Wirkung von Federn (28) mit regulierbarer Spannung durch die Zentrifugalkraft an den Innenumfang eines feststehenden Hohlzylinders (23) gedrückt werden, dessen Achse mit der Umdrehungsachse (20) der Rollen (27) zusammenfällt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT294803D 1916-03-08 Active DE294803C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB347416A GB104233A (en) 1916-03-08 1916-03-08 Improvements in or relating to Over-load Electric Switches or Cut-outs.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE294803C true DE294803C (de)

Family

ID=32244368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT294803D Active DE294803C (de) 1916-03-08

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE294803C (de)
GB (1) GB104233A (de)
NL (1) NL2343C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB104233A (en) 1917-03-01
NL2343C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016652C2 (de) Übungsgerät
DE294803C (de)
DE2400987A1 (de) Hubwerk mit motorantrieb fuer ein bewegliches teil, insbesondere fuer ein tor
DE675283C (de) Mittelschussfadenwaechter fuer Webstuehle
DE356515C (de) Hoechststromschalter mit schneller Unterbrechung
DE2802681A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer
DE25326C (de) Kettenspann-Vorrichtung für mechanische Webstühle
AT207527B (de) Sicherheitsvorrichtung für Hebeeinrichtungen
DE3341414A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen von ueberlastsicherungen an hebezeugen
DE143457C (de)
DE6103C (de) Neuerungen an Regulatoren für Webstühle und andere Maschinen
DE564769C (de) Einrichtung zur Verminderung der Ausloesezeit selbsttaetiger elektrischer Schalter
DE567889C (de) Elektrische Kettenfadenwaechtereinrichtung
DE2559161C2 (de) Abspulvorrichtung mit Brems- und Halteelementen
DE829917C (de) Elektrischer UEberstromausschalter mit selbsttaetigem Wiederschliessen
DE660616C (de) Vorrichtung zum UEberwachen und selbsttaetigen Regeln der Schussdichte
DE255525C (de)
DE22292C (de) Neuerungen an Regulatoren für elektrische Lampen
DE2410233C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Ringbank einer Spinnmaschine
DE1510609B2 (de) Selbsttaetige aufwickelvorrichtung fuer die ringbankkette bei ringspinnmaschinen
DE163173C (de)
DE1065592B (de) Lastmagnet
DE661451C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Schuetze mit unverzoegerter Ein- und Ausschaltungvon Hand und verzoegerter selbsttaetiger Ausschaltung
DE525807C (de) Winde fuer den Beschickungskuebel von Betonmischmaschinen
DE651988C (de) Selbsttaetige Sperrvorrichtung fuer die Hubvorrichtung von elektromagnetischen Schienenbremsen