DE2947311A1 - Integrierte halbleiterschaltung - Google Patents

Integrierte halbleiterschaltung

Info

Publication number
DE2947311A1
DE2947311A1 DE19792947311 DE2947311A DE2947311A1 DE 2947311 A1 DE2947311 A1 DE 2947311A1 DE 19792947311 DE19792947311 DE 19792947311 DE 2947311 A DE2947311 A DE 2947311A DE 2947311 A1 DE2947311 A1 DE 2947311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
area
opening
substrate
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792947311
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947311C2 (de
Inventor
Toshiaki Masuhara
Osamu Minato
Yoshio Sakai
Toshio Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2947311A1 publication Critical patent/DE2947311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947311C2 publication Critical patent/DE2947311C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0688Integrated circuits having a three-dimensional layout
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/412Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using field-effect transistors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B10/00Static random access memory [SRAM] devices
    • H10B10/12Static random access memory [SRAM] devices comprising a MOSFET load element
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B10/00Static random access memory [SRAM] devices
    • H10B10/15Static random access memory [SRAM] devices comprising a resistor load element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

29A7311
- 7 BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Halbleiterschaltung. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine Spannungsversorgungseinrichtung für eine integrierte Halbleiterschaltung.
Fig. 1 zeigt als Beispiel einer herkömmlichen integrierten Halbleiterschaltung den Aufbau einer Speicherzelle eines statischen Speichers mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren (im folgenden "MOS-Transistoren" genannt). Die in Fig. 1 gezeigte Speicherzellenschaltung weist als Hauptelement eine Flip-Flop-Schaltung auf, bei der eine polycristalline Siliziumschicht eines hohen Widerstands von 1010 bis 10 Ohm als Lastwiderstand verwendet wird. Gemäß Fig. 1 umfaßt die Speicherzelle MOS-Transistoren T1 und T2 zum Schalten der Flip-Flop-Schaltung, Widerstände R1 und R2 zur Zufuhr eines Stroms an die MOS-Transistoren T1 und T2 von einer Spannungsversorgungsleitung 1, eine mit den Sources der MOS-Transistoren T1 und T2 verbundene Masseleitung 2, Gate-Schalttransistoren T3 und T4, die die Datenleitungen 3 und 4 mit dem Flip-Flop verbinden, und eine mit den Gates der MOS-Transistoren T3 und T4 verbundene Wortleitung 5. Bei den herkömmlichen Zellen, wo polykristalline Siliziumschichten hohen Widerstands von 10^0 bis 10^2 Ohm für die Widerstände R1 und R2 verwendet werden, wird, wie in Fig. 2 gezeigt, eine polykristalline Siliziumschicht 8 (i-Schicht) hohen spezifischen Widerstands über einen SiO2-FiIm 7 auf einem Siliziumsubstrat 6 ausgebildet, wobei ein Ende dieser Schicht 8 über eine n+-Schicht 9 mit einem bestimmten Bereich eines Substrats 21 und das andere Ende der Schicht 8 über eine n+-Schicht mit einer Spannungsversorgungsleitung 1 verbunden ist. Durch
030022/0837
einen Strom, der durch die hochohmige polykristalline Schicht 8 fließt, wird eine Zerstörung von Speicherinformation durch Leckströme der in Fig. 1 gezeigten MOS-Transistoren T1 und T2 verhindert. Bei der in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen Speicherzelle sollteneine Spannungsversorgungsleitung, eine Masseleitung, zwei Datenleitungen und eine Wortleitung, also insgesamt fünf Leitungen, angelegt sein. Ein Vorsehen von so vielen Leitungen führt zu einer Zunahme der Fläche der Speicherzelle und ist unter dem Gesichtspunkt der Packungsdichte ungünstig.
Ferner ist das Vorhandensein der hochohmigen polykristallinen Siliziumschicht ein weiterer Grund für die Zunahme der Fläche der Speicherzelle.
Die Erfindung zielt daher auf eine integrierte HaIbleiterschaltung hoher Packungsdichte ab, bei der die Nachteile herkömmlicher integrierter Halbleiterschaltungen beseitigt sind. Im besonderen schafft die Erfindung eine integrierte Halbleiterschaltung, bei v/elcher die Spannungsversorgungsleitung weggelassen und die Anzahl der Leitungen damit vermindert ist.
Hierzu schlägt die Erfindung einen Aufbau vor, bei welchem ein Halbleitersubstrat als Spannungsversorgungsleitung verwendet und eine Spannung (Strom) über dieses Halbleitersubstrat geliefert wird. Beispielsweise besteht bei einer statischen MOS-Speicherzelle, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, der Aufbau gemäß der Erfindung darin, daß ein geringer Strom aus dem Halbleitersubstrat geliefert wird, um den Leckstrom eines MOS-Transistors zu kompensieren. Im einzelnen sind bei der integrierten Halbleiterschaltung gemäß der Erfindung ein Trogbereich eines zu dem des Substrats entgegengesetzten Leitungstyps auf dem Oberflächenbereich des Halbleitersubstrats ausgebildet und Elemente, wie etwa MOS-Transistoren, auf diesem Trogbereich angeordnet, wobei das Substrat mit einer
030022/0837
Spannungsquelle verbunden isL· und die Elemente im Trogbereich zur Versorgung derselben mit der Spannuncr (Strom) der Spannungsquelle über das Substrat elektrisch mit dem Substrat verbunden sind.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist bzw. sind
Fig. 1 ein Schaltbild einer herkömmlichen MOS-Speicherzelle,
Fig. 2 ein Schaubild, das die Anlage von Leitungen der in Fig. 1 gezeigten Speicherzelle wiedergibt, wenn eine polykristalline Siliziumschicht hohen spezifischen Widerstands als
Widerstand verwendet wird,
Fig. 3 ein Schaltbild einer MOS-Speicherzelle gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung, 20
Fig. 4 eine geschnittene Teilansicht, die den Aufbau
in der integrierten Schaltung der MOS-Speicherzelle der Fig. 3 zeigt,
Fign. 5 Draufsichten, die das Anordnungsmuster in der integrierten Schaltung der Speicherzelle der Fig. 3 zeigen,
Fig. 7 ein Schaltbild, das eine Inverterschaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
zeigt,
030022/0837
Fign. 8A, Schnittansichten zur Veranschaulichtung der οτλ' j'or Verfahrensschritte bei der Herstellung des οJJ und ob
in Fig. 4 gezeigten Speicherzellenaufbaus,
Fig. 9 ein Schaltbild, das eine MOS-Speicherzelle
gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt,
Fig. 10 eine geschnittene Teilansicht, die den Aufbau in der integrierten Schaltung der MOS-
Speicherzelle der Fig. 9 zeigt,
Fig. 11 eine Draufsicht, die das Anlagemuster in der integrierten Schaltung der MOS-Speicherzelle der Fi<7. 9 zeigt,
Fig. 12 ein Schaltbild, das eine Inverterschaltung gemäß einer wiederum weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt,
20
Fign. 13A, Schnittansichten zur Veranschaulichung der 3?S' 13?ίτ7 Verfahrensschritte bei der Herstellung des in Fig. 10 gezeigten Speicherzellenaufbaus,
Fign. 14 Schaltbilder von MOS-Speicherzellen gemäß wei- und 15 terer Ausführungsformen der Erfindung, und
Fig. 16 ein Schaltbild einer Inverterschaltung gemäß einer wiederum weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Ausführungsformen beschrieben.
030022/083 7
Ausführungsform 1:
Eine statische MOS-Speicherzelle dieser Ausführungsform ist mit dem Schaltbild der Fig. 3 gezeigt. Wie bei der in den Fign. 1 und 2 gezeigten herkömmlichen Speicherzelle werden bei dieser Ausführungsform polycristalline Silizium-(Si-)Schichten hohen spezifischen Widerstands als Widerstände R1 und R2 verwendet, diese Ausführungsform unterscheidet sich jedoch von der herkömmlichen Speicherzelle insofern, als ein Ende der an die Spannungsversorgungsleitung anzuschließenden polykristallinen Si-Schicht mit einem durch eine Spannung der Spannungsquelle vorgespannten Halbleitersubstrat, wie durch einen Pfeil angedeutet, über eine n+-Schicht verbunden ist. Dementsprechend muß die Spannungsversorgungsleitung, wie sie in den Fign. 1 und 2 gezeigt ist, nicht angelegt werden, so daß die Fläche der Speicherzelle vermindert werden kann. Fig. 4 zeigt den Schnittaufbau eines MOS-Transistors T1 bzw. T2 und des aus der hochohmigen polykristallinen Si-Schicht aufgebauten Widerstands R1 bzw. R2 bei der in Fig. 3 dargestellten Speicherzelle. Diese Ausführungsform wird nun am Beispiel einer n-Kanal-MOS-Transistorspeicherzelle beschrieben.
Alle MOS-Transistoren sind auf einem mit einer Nulloder negativen Spannung vorgespannten p-Trogbereich 22 ausgebildet, der eine Fremdstoffkonzentration von 10^ 1 fi —"}
bis 10 cm hat und auf der Oberfläche eines n-Siliziumsubstrats 21 mit einer geringen Fremdstoffkonzentration von ungefähr 10 bis ungefähr 10'" cm ausgebildet ist. Das n-Si-Substrat 21 wird durch die Versorgungsspannung Vcc vorgespannt. 23 bis 26 stellen einen als Source wirkenden n+-Bereich, einen als Drain wirkenden n+-Bereich, eine als Gate wirkende polykristalline n+-Siliziumschicht und eine aus Al aufgebaute Source-Elektrode dar. 270 und stellen SiO2~Filme zur Isolation dar und 272 einen Gate-Isolator (SiO2~Film). 28 stellt einen Phosphosilikat-
030022/0837
glasfilm (PSG-FiIm) dar. Eine polykristalline Siliziumschicht 29 hohen spezifischen Widerstands zur Lieferung eines geringen Stroms ist auf dem S K^-Film 271, der mit dem Endabschnitt der Drain 24 in Berührung steht, ausgebildet. Ein Ende der Si-Schicht 29 ist über eine polykristalline n+-Siliziumschicht 30 mit der Drain 24 verbunden und eine polykristalline η -Siliziumschicht 31 auf dem anderen Ende der Si-Schicht 29 ausgebildet. Die polykristalline η -Siliziumschicht 31 ist mit einem η Bereich 33 verbunden, der auf dem Oberflächenabschnitt einer auf einem Teil des p-Trogbereichs 22 ausgebildeten und zur Oberfläche des Substrats 21 erstreckten öffnung ausgebildet ist. Folglich wird ein kleiner Strom zur Kompensation des Leckstroms des MOS-Transistors dem Drain-Bereich 24 des MOS-Transistors über die hochohmige polykristalline Siliziumschicht 29 von dem durch die Versorgungsspannung vorgespannten n-Siliziumsubstrat 21 her zugeführt.
Die Fign. 5 und 6 zeigen Beispiele des Draufsichtaufbaus der statischen MOS-Speicherzelle gemäß vorliegender Ausführungsform.
In den Fign. 5 und 6 ist ein mit durchgehenden Linien
bezeichneter Bereich eine n+-Diffusionsschicht, ein mit strichpunktierten Linien bezeichneter Bereich eine polykristalline η -Siliziumschicht, ein mit unterbrochenen Linien bezeichneter Bereich eine Al-Leitungsschicht, ein schraffierter Bereich ein Kontaktbereich zwischen der n+-Diffusionsschicht und der polykristallinen Siliziumschicht und ein doppelt schraffierter Bereich eine polykristalline Siliziumschicht hohen spezifischen Widerstands (i-Schicht). Ein Zeichen El gibt ein Kontaktloch der Diffusionsschicht an, und eine mit strichdoppelpunktierten Linien angegebener Bereich ist eine öffnung des p-Bereichs. Abschnitte und Elemente, die denjenigen in Fig. 3 ent-
030022/0837
sprechen, sind mit den dort verwendeten Bezugszeichen und Symbolen wiedergegeben. Im einzelnen stellen T1 und T2 ein Flip-Flop bildende MOS-Transistoren und T3 sowie T4 Gate-Schalt-MOS-Transistoren dar. R1 und R2 stellen polykristalline Siliziumschichten hohen spezifischen Widerstands dar. 2, 3, 4 und 5 stellen eine Masseleitung, eine Datenleitung, eine weitere Datenleitung und eine Wortleitung dar. Da eine Spannungsversorgungsleitung, wie weiter oben ausgeführt, nicht angelegt ist, beträgt die Fläche dieser Speicherzelle 60 bis 70% der in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen Speicherzelle, womit sich die Packungsdichte steigern läßt. Da die Größe der Öffnung in dem p-Bereich, die die hochohmige polykristalline Si-Schicht mit dem n-Siliziumsubstrat verbindet, wenigstens zweimal die Summe aus der Tiefe des p-Bereichs und der Länge einer Verarmungsschicht, die sich vom p-Bereich zum n-Substrat erstreckt, sein soll, wird zur Verhinderung einer Flächenzunahme der Speicherzelle bevorzugt, daß die Tiefe des p-Bereichs in einem solchen Maße herabgesetzt ist, wie es ohne Verschlechterung anderer Eigenschaf ten, wie der Durchbruchspannung, noch möglich ist. VJenn beispielsweise die Tiefe des p-Bereichs 3 bis 4 μπι beträgt, hat die Öffnung des p-Bereichs vorzugsweise eine Quadratform mit einer Seitenlänge von 10 bis 15 um.
Wenn bei dem in Fig. 4 gezeigten Aufbau ein geeigneter Widerstandswert für die polykristalline Si-Schicht gewählt wird, kann der Aufbau als Inverter mit einem MOS-Transistor T und einem Lastwiderstand R, wie dies durch das Ersatzschaltbild der Fig. 7 wiedergegeben ist, verwendet werden. Auch in diesem Fall muß eine Spannungsversorgungsleitung nicht angelegt werden, so daß ein Inverter mit verminderter Fläche geschaffen wird.
030022/0837
Im folgenden wird nun das Herstellungsverfahren für den Speicherzellenaufbau der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform anhand der Fign. 8A, 8B, 8C, 8D und 8E beschrieben.
Ein SiO2~Film 34 eines bestimmten Musters und einer Dicke von 0,5 bis 0,8 μπι wird auf einem der Öffnung des p-Bereichs entsprechenden Abschnitt auf der Oberfläche eines n-Siliziumsubstrats 21 einer niedrigen Fremdstoffkonzentration von ungefähr 5· 10^ cm~^ nach dem Photoätzverfahren ausgebildet. Ein p-Fremdstoff, etwa Bor, wird durch Durchführen einer thermischen Diffusion bei 1200° C über 3 bis 5 Stunden unter Verwendung des SK>2-Films 34 als Maske in das n-Substrat 21 eingebaut, wodurch sich ein p-Bereich 22 (p-Trogbereich) mit einer niedrigen Fremdstoffkonzentration von 10^ bis 10 '** cm"·' und einer Tiefe von 3 bis 4 μπι ergibt (siehe Fig. 8A). Nach vollständiger Entfernung des auf dem Siliziumsubstrat 21 vorhandenen SiO2~Films 34 werden dicke FeId-SiO2-Filme 270 und 271 mit einer Dicke von ungefähr 1 μπι ausgenommen an dem den MOS-Transistor bildenden Bereich nach einem lokalen Oxidationsverfahren ausgebildet (siehe Fig. 8b). In diesem Verfahrensschritt wird eine solche Anordnung getroffen, daß der Feld-SiO2~Film nicht auf der Öffnung 32 des p-Bereichs ausgebildet wird. Danach wird durch thermische Oxidation oder dergleichen ein dünner Gate-SiO2-Film 272 ausgebildet. Der Gate-SiO2-FiIm 272 wird auf der Öffnung 32 des p-Trogbereichs und auf einem Teil des p-Trogbereichs 22 entfernt. Danach wird eine polykristalline Siliziumschicht mit einem Schichtwiderstand von 108 bis 1012 Ohm (108 bis 1012 Ohm/d ) und einer Dicke von 300 bis 500 nm abgeschieden, wonach ein Gate 25 und eine polykristalline Siliziumschicht 35 durch Photoätzung der so abgeschiedenen polykristallinen Siliziumschicht ausgebildet werden (siehe
030022/0837
29A7311
Fig. 8C). Ein SiO2-FiIm 36 mit einer Dicke von 100 bis 300 nm wird auf dem Bereich, der zur hochohmigen polykristallinen Siliziumschicht innerhalb der polykristallinen Siliziumschicht 35 werden soll, durch thermische Oxidation oder chemische Gasphasenabscheidung ausgebildet und ein n-Fremdstoff, etwa Phosphor oder Arsen, mit einer 10^υ cm J übersteigenden hohen Konzentration durch Ionenimplantation oder thermische Diffusion zur Ausbildung eines Source-Bereichs 23 und eines Drain-Bereichs 24 eingebaut.
In diesem Verfahrensschritt wird der unter dem SiC^-Film 36 liegende Abschnitt innerhalb der polykristallinen Siliziumschicht 35 als ein Bereich 29 hohen spezifischen Widerstands belassen, während Abschnitte zu beiden Seiten des Bereichs 29 zu stark dotierten n-Bereichen 30 und 31 werden. Ein Ende des Bereichs 29 hohen spezifischen Widerstands ist über den η -Bereich 30 elektrisch mit dem Drain-Bereich 24 verbunden, während das andere Ende über den n+-Bereich 31 elektrisch mit dem n-Siliziumsubstrat verbunden ist (siehe Fig. 8D). Danach wird ein PSG-FiIm 28 auf der gesamten Oberfläche ausgebildet, ein Kontaktloch ausgebildet und eine Al-Elektrode angebracht, womit die in Fig. 4 gezeigte Zellenstruktur erhalten ist (siehe Fig. 8E) .
Ausführungsform 2:
Bei obiger Ausführungsform 1 ist an einem Teil des p-Trogbereichs 22 eine öffnung ausgebildet, die als Durchtritt zur Zufuhr eines Stroms aus dem Siliziumsubstrat 21 in die hochohmige polykristalline Siliziumschicht 29 verwendet wird. Wenn die Größe dieser öffnung weiter vermindert wird, so daß die sich vom p-Trogbereich zum n-Siliziumsubstrat 21 erstreckende Verarmungsschicht die öffnung 32 vollkommen abdeckt, kann ein vom Siliziumsubstrat 21 zum hochdotierten n-Bereich 33 in der öffnung 32 fließender Strom durch die Länge der Verarmungsschicht
030022/0837
gesteuert werden. Mit anderen Worten kann also ein n-Kanal-Sperrschicht-Feldeffekttransistor (im folgenden als "J-FET" bezeichnet) ausgebildet werden, bei dem das n-Siliziumsubstrat 21 als Drain, der p-Trogbereich als Gate und der hochdotierte n-Bereich 33 in der Öffnung 32 als Source wirkt. Ein Strom zur Kompensation des Leckstroms des MOS-Transistors in der Speicherzelle fließt durch diesen J-FET. Eine auf diesem neuen Prinzip beruhende statische MOS-Speicherzelle ist mit dem Schaltbild der Fig. 9 gezeigt.
Bei der vorliegenden Ausführungsform werden n-Kanal J-FETs F1 und F2 anstelle der Widerstände aus der hochohmigen polykristallinen Siliziumschicht, wie sie bei obiger Ausführungsform 1 verwendet wurde, eingesetzt, wobei durch diese J-FETs F1 und F2 ein Strom aus dem Siliziumsubstrat S zugeführt wird. Diese J-FETs Fi und F2 sind unter den Drain-Bereichen der n-Kanal-MOS-Transistoren ausgebildet. Da die Spannungsversorgungsleitung nicht angelegt werden muß, ist die Fläche der statischen MOS-Speicherzelle der vorliegenden Ausführungsform nicht nur kleiner als die Fläche der in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen Speicherzelle, sondern auch als die Fläche der Speicherzelle der oben erwähnten, in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform 1. Daher ist die vorliegende Ausführungsform unter dem Gesichtspunkt der Packungsdichte besonders bevorzugt.
Fig. 10 zeigt den Schnittaufbau des MOS-Transistors TI bzw.T2 und des J-FET F1 bzw. F2 bei der vorliegenden Ausführungsform. In Fig. 10 bezeichnen 21, 22, 32 und ein n-Siliziumsubstrat, einen p-Trogbereich, eine Öffnung im p-Trogbereich bzw. eine als Gate wirkende polykristalline n+-Siliziumschicht. 270 und 272 stellen einen SiO2~Film bzw. einen Gate-Isolations-Si02-Film dar. 28 stellt einen PSG-FiIm und 23 sowie 24 die Source bzw. Drain des MOS-
030022/0837
Transistors. 26 und 37 stellen Al-Elektroden dar. 220 stellt eine Verarmungsschicht dar. Gemäß Fig. 10 ist die öffnung 32 im p-Bereich niedriger Fremdstoffkonzentration unter der Drain 24 ausgebildet, die der hochdotierte η-Bereich im n-Kanal-MOS-Transistor ist, wobei diese öffnung einen Kanalbereich des n-Kanal-J-FET bildet, bei dem das n-Substrat 21 als Drain verwendet wird. Die Drain 24 des MOS-Transistors wirkt auch als die Source des J-FET. Dementsprechend ist der J-FET unter dem MOS-Transistor ausgebildet, so daß die Fläche der Speicherzelle nach dieser Ausführungsform nur die Fläche des MOS-Transistors ist.
Fig. 11 zeigt ein Beispiel der Draufsichtstruktur der statischen MOS-Speicherzelle gemäß der Erfindung.
Die einzelnen Bereiche sind in der gleichen Weise wie in Fig. 5 angegeben, wobei Abschnitte, die solchen in Fig. 9 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen und Symbolen wie dort bezeichnet sind. Da der J-FET zur Lieferung eines geringen Stromes, wie oben ausgeführt, unter dem MOS-Transistor ausgebildet ist, ist der gesamte Ebenenbereich der Speicherzelle allein durch vier MOS-Transistoren besetzt. Dementsprechend beträgt die Fläche der Speicherzelle gemäß vorliegender Ausführungsform 40 bis 50% der Fläche der in Fig. 1 gezeigten her- kömmlichen Speicherzelle. Es ist bevorzugt, daß die Größe des Kanalbereichs des J-FET, d.h. die Größe der öffnung im p-Trogbereich ungefähr zweimal die Summe aus der Tiefe des p-Trogbereichs und der Länge der vom p-Trogbereich zum η-Substrat erstreckten Verarmungsschicht ist. Wenn beispielsweise die Tiefe des p-Trogbereichs 3-4 μΐη beträgt, hat die öffnung des p-Bereichs vorzugsweise eine Quadratform mit einer Seitenlänge von 6-10 μΐη.
030022/0837
29A7311
Wenn der wechselseitige Leitwert des J-FET, d.h. die Größe der öffnung des P-Bereichs, geeignet gewählt wird, kann mit dem in Fig. 10 gezeigten Aufbau ein Inverter ausgebildet werden, der, wie im Ersatzschaltbild der Fig. 12 dargestellt, einen J-FET F und einen MOS-Transistor T umfaßt, von denen der J-FET F als Last verwendet wird. In diesem Fall kann ein Inverter auf dem der Fläche eines MOS-Transistors entsprechenden Ebenenbereich ausgebildet werden, womit ein Inverter äußerst kleiner Fläche vorgesehen werden kann.
Das Verfahren zur Herstellung der MOS-Speicherzelle gemäß vorliegender Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf die Fign. 13A, 13B, 13C, 13D und 13E beschrieben.
Ein SiO2-FiIm 34 eines bestimmten Musters und einer Dicke von 0,5 bis 0,8 pm wird auf einem der öffnung im p-Bereich entsprechenden Teil auf der Oberfläche eines Siliziumsubstrats mit einer niedrigen Fremdstoffkonzentration von ungefähr 5-10^ cm"·' nach dem Photoätzverfahren ausgebildet. Ein p-Fremdstoff, etwa Bor, wird durch thermische Diffusion bei 1200° C über 3-5 Stunden unter Verwendung des so ausgebildeten SiO2-FiImS 34 als Maske zur Ausbildung eines schwach dotierten p-Trogbereichs 22 mit einer Fremdstoffkonzentration von 10'^ bis 10 cm und einer Tiefe von 3-4 pm in das n-Substrat 21 eingebaut (siehe Fig. 13A). Nach vollständiger Entfernung des auf der Oberfläche des Siliziumsubstrats 21 befindlichen SiO2-FiImS 34 wird ein dicker FeId-SiO3-FiIm 270 mit einer Dicke von ungefähr 1 pm durch lokale Oxidation ausgebildet. Danach wird ein dünner Gate-SiO,-Film 272 mit einer Dicke von 50 bis 100 nm ausgebildet (siehe Fig. 13B). Eine polykristalline Siliziumschicht mit einer Dicke von 300 bis 500 nm wird auf dem SiO2-FiIm 272 abgeschieden und ein Gate 25 auf einem bestimmten Abschnitt des p-Trogbereichs 22 durch Photoätzung ausgebildet (siehe Fig. 13C). Der zur Oberfläche hin freiliegende
030022/0837
Teil des SiO2~Films 272 wird entfernt und ein n-Fremdstoff, etwa Phosphor oder Arsen, mit einer 10^0 cm übersteigenden hohen Konzentration durch thermische Diffusion oder Ionenimplantation zur Ausbildung eines Source-Bereichs 23 und eines Drain-Bereichs 24 eingebaut (siehe Fig. 13D). In diesem Verfahrensschritt wird eine solche Anordnung getroffen, daß sich der Drain-Beröich 24 des MOS-Transistors zur Öffnung 32 im p-Trogbereich erstreckt. Ein PSG-FiIm 28 mit einer Dicke von 0,5 bis 1,0 μπι wird auf der gesamten Oberfläche ausgebildet, wonach Kontaktlöcher ausgebildet und Al-Elektroden 26 und 27 daran angebracht werden, womit eine Zelle eines in Fig. 9 gezeigten Aufbaus erzielt ist.
Als ein zwischen dem Aufbau der Ausführungsform 1 und dem Aufbau der Ausführungsform 2 liegender Aufbau könnte ein Aufbau erwähnt werden, bei welchem als Widerstände zur Zufuhr eines geringen Stromes hochohmige polykristalline Siliziumschichten R1 und R2 sowie in der Öffnung des p-Trogbereichs ausgebildete J-FETs F1 und F2 verwendet werden, und die Siliziumschichten R1 und R2 mit den J-FETs F1 und F2 in Reihe geschaltet sind, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist. Dieser Aufbau wird verwirklicht, indem man eine zwischen der Größe der öffnung bei der Ausführungsform 1 und der Größe der öffnung bei der Ausführungsform 2 liegende Größe für die Öffnung des p-Trogbereichs wählt. Dieser Aufbau ist dadurch gekennzeichnet, daß der durch die polykristalline Siliziumschicht hohen spezifischen Widerstands fließende geringe Strom einen positiven Temperaturkoeffizienten hat, so daß der geringe Strom mit steigender Temperatur zunehmen würde, während der durch den J-FET fließende geringe Strom einen negativen Temperaturkoeffizienten hat, so daß der geringe Strom mit zunehmender Temperatur abnehmen würde. Wenn also die hochohmige polykristalline Siliziumschicht mit dem J-FET in Reihe geschaltet wird, erhält man einen geringen Strom, der kaum temperaturabhängig ist.
030022/0837
Fig. 15 zeigt einen Aufbau einer Speicherzelle, bei welcher ein einziger J-FET F verwendet ist. Da der J-FET gemeinsam mit der angrenzenden Zelle verwendet werden kann, läßt sich die Packungsdichte gegenüber der mit der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform erzielten Packungsdichte verbessern.
Fig. 16 zeigt die Schaltung eines Inverters, bei welchem ein Widerstand R mit einem J-FET in Reihe geschaltet ist und diese beiden als Last verwendet werden.
Wie aus vorstehenden Erläuterungen deutlich wurde, läßt sich gemäß der Erfindung die Anzahl von Leitungen verringern und eine integrierte Halbleiterschaltung, wie etwa eine statische MOS-Speicherzelle oder eine Inverterschaltung, schaffen, bei der die Packungsdichte deutlich verbessert ist. Damit lassen sich gemäß der Erfindung hervorragende technische Ergebnisse erzielen.
Ki/fg
0SO OJZ/0 til
L e e r s e i t e

Claims (17)

Ρ/- τ γ- N r ^ N WÄ' T': SCHIFF v. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2*3, MONCHFN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 05 0160, D-HOOO MÖNCHEN 95 HITACHI, LTD. 23. November 1979 DEA-25 04 5 Integrierte Halbleiterschaltung Patentansprüche
1. Halbleitervorrichtung, gekennzeichnet durch ein n- oder p-Halbleitersubstrat (21), einen p- oder n-Bereich (22) mit einer Öffnung (32), die an einem Teil des Oberflächenbereichs des n- oder p-Substrats ausgebildet ist, einen in dem p- oder η-Bereich ausgebildeten MOS-Transistor (T), und eine von dem Drain-Bereich (24) des MOS-Transistors zur Öffnung des p- oder n-Bereichsüber einen auf der Oberfläche des Substrats ausgebildeten Isolations-
030022/0837
film (271) erstreckte Widerstandsschicht (29, 30, 31), wodurch der Drain-Bereich über die Widerstandsschicht elektrisch mit dem Substrat verbunden ist.
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht (29, 30, 31) eine polykristalline Siliziumschicht ist.
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristalline
Siliziumschicht (29, 30, 31) eine n+- oder p+-Schicht (30), eine i-Schicht (29) und eine η - oder eine ρ -Schicht (31), die aneinander anstoßend ausgebildet sind, umfaßt.
4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnung (32) des p- oder n-Bereichs (22) unter dem Drain-Bereich (24) des MOS-Transistors (T) ausgebildet ist,daß ein Sperrschicht-Feldeffekttransistor (F), der das Substrat (21) als Drain-Bereich verwendet, in der Öffnung ausgebildet ist, und daß der Sperrschicht-Feldeffekttransistor anstelle der Widerstandsschicht verwendet wird.
5. Integrierte Halbleiterschaltung, g e k e η η zeichnet durch ein Halbleitersubstrat (21) eines
0 30022/0837
2347311
ο
ersten Leitungstyps, einen Trogbereich (22) eines zum Leitungstyp des Substrat entgegengesetzten zweiten Leitungstyps, der auf dem Oberflächenbereich des Substrats ausgebildet ist, und einen im Trogbereich ausgebildeten ersten Isolierschicht-Feldeffekttransistor (T), wobei der Trogbereich eine zur Oberfläche des Halbleitersubstrats freiliegende Öffnung (32) aufweist, die Drain (24) des ersten Isolierschicht-Feldeffekttransistors über die öffnung mit dem Halbleitersubstrat verbunden ist und das Halbleitersubstrat mit einer Spannungsquelle (Vcc) verbunden ist.
6. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drain (24) mit dem Halbleitersubstrat (21) im Abschnitt der Öffnung (32) über einen aus polykristallinem Silizium aufgebauten Widerstand, der auf einem auf dem Substrat ausgebildeten Isolationsfilm (271) ausgebildet ist, verbunden ist.
7. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aus polykristallinem Silizium aufgebaute Widerstand einen mit der Drain (24) verbundene erste Bereich (30) niedrigen spezifischen Widerstands, einen mit dem Halbleitersubstrat
(21) im Abschnitt der Öffnung verbundenen zweiten Bereich
Ü30022/0B37
(31) niedrigen spezifischen Widerstands und einen zwischen den beiden niederohmigen Bereichen liegenden Bereich (29) hohen spezifischen Widerstands aufweist.
8. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein hochdotierter Bereich (33) des ersten Leitungstyps auf dem Oberflächenbereich des Halbleitersubstrats(21) im Abschnitt der Öffnung (32) ausgebildet ist und daß der zweite Bereich (31) niedrigen spezifischen Widerstands mit dem hochdotierten Bereich verbunden ist.
9. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrschicht-Feldeffekttransistor (F) durch den hochdotierten Bereich (33), das Halbleitersubstrat (21), das Halbleitersubstrat im Abschnitt der Öffnung und den Trogbereich (22) gebildet ist, die als Source, Drain, Kanal bzw. Gate wirken.
10. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein hochdotierter Bereich des ersten Leitungstyps als Drain (24) des ersten Isolierschicht-Feldeffekttransistors (T) auf dem Oberflächenbereich des Halbleitersubstrats im Abschnitt
030022/0837
29A7311
C
der Öffnung (32) ausgebildet ist.
11. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrschicht-Feldeffckttransistor (F) durch den hochdotierten
Bereich (24), das Halbleitersubstrat (21), das Halbleitersubstrat im Abschnitt der Öffnung (32) und den Trogbereich (22) gebildet ist, die als Source, Drain, Kanal bzw. Gate wirken.
10
12. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der öffnung (32) ungefähr zweimal die Summe aus der Tiefe des Trogbereichs (22) und der Länge einer Verarmungsschicht (220), die sich vom Trogbereich zum Substrat (21) erstreckt, ist.
13. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite der öffnung (32) 6 bis 10 um beträgt, wenn die Tiefe des Trogbereichs (22) 3 bis 4 um beträgt.
14. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der öffnung (32) 10 bis 15 μπι beträgt, wenn die Tiefe des
03 0 022/0837
Trogbereichs (22) 3 bis 4 μΐη beträgt.
15. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Trogbereich (22) durch das Massepotential vorgespannt wird.
16. Integriete Halbleiterschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Isolierschicht-Feldeffekttransistor (T) ein Transistor zum Schalten einer eine statische Speicherzelle bildenden Flip-Flop-Schaltung ist.
17. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Isolierschicht-Feldeffekttransistor (T) ein Transistor zum Treiben einer Inverterschaltung ist.
0 3 0022/0837
DE2947311A 1978-11-24 1979-11-23 Integrierte Halbleiterschaltung Expired DE2947311C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16071078 1978-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947311A1 true DE2947311A1 (de) 1980-05-29
DE2947311C2 DE2947311C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=15720788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2947311A Expired DE2947311C2 (de) 1978-11-24 1979-11-23 Integrierte Halbleiterschaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4609835A (de)
DE (1) DE2947311C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027175A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur verringerung der strahlungsempfindlichkeit von in integrierter mos-schaltkreistechnik ausgefuehrten speicherzellen
DE3131240A1 (de) * 1980-08-15 1982-06-09 Hitachi, Ltd., Tokyo Halbleitervorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3146777A1 (de) * 1980-12-03 1982-09-16 Hitachi, Ltd., Tokyo Integrierte halbleiterschaltung
DE3230067A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-03 Hitachi, Ltd., Tokyo Permanentspeichervorrichtung
DE3235480A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Integrierter halbleiterspeicher
EP0111307A2 (de) * 1982-12-13 1984-06-20 Hitachi, Ltd. Integrierte Halbleiterschaltung mit begrabenem Widerstand
EP0114061A2 (de) * 1983-01-12 1984-07-25 Hitachi, Ltd. Halbleiteranordnung mit CMOS-Strukturen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4975756A (en) * 1985-05-01 1990-12-04 Texas Instruments Incorporated SRAM with local interconnect
US5132771A (en) * 1985-12-27 1992-07-21 Hitachi, Ltd. Semiconductor memory device having flip-flop circuits
EP0230278A3 (de) * 1986-01-24 1989-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Thyristor mit integrierter Stromversorgung für eine zugeordnete Schaltungseinheit und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2523488B2 (ja) * 1986-04-18 1996-08-07 株式会社日立製作所 半導体記憶装置
JPH07112014B2 (ja) * 1986-07-09 1995-11-29 株式会社日立製作所 半導体記憶装置
US4987090A (en) * 1987-07-02 1991-01-22 Integrated Device Technology, Inc. Static ram cell with trench pull-down transistors and buried-layer ground plate
US4876215A (en) * 1987-07-02 1989-10-24 Integrated Device Technology, Inc. Method of making a static ram cell with trench pull-down transistors and buried-layer ground plate
US4997783A (en) * 1987-07-02 1991-03-05 Integrated Device Technology, Inc. Static ram cell with trench pull-down transistors and buried-layer ground plate
US5214497A (en) * 1988-05-25 1993-05-25 Hitachi, Ltd. Polycrystalline silicon resistor for use in a semiconductor integrated circuit having a memory device
JP2825520B2 (ja) * 1989-03-24 1998-11-18 株式会社日立製作所 半導体装置
JPH04102369A (ja) * 1990-08-22 1992-04-03 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
US5838044A (en) * 1995-12-12 1998-11-17 Advanced Micro Devices Integrated circuit having improved polysilicon resistor structures
US6005797A (en) * 1998-03-20 1999-12-21 Micron Technology, Inc. Latch-up prevention for memory cells
US20050287736A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-29 Porter John D Latch-up prevention for memory cells
KR100697278B1 (ko) * 2005-01-27 2007-03-20 삼성전자주식회사 저항소자를 가지는 반도체 집적회로

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1391959A (en) * 1972-07-20 1975-04-23 Ferranti Ltd Semiconductor devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821776A (en) * 1970-12-28 1974-06-28 Kogyo Gijutsuin Diffusion self aligned mosfet with pinch off isolation
JPS5236986A (en) * 1975-09-18 1977-03-22 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor integrated circuit device
JPS5268382A (en) * 1975-12-05 1977-06-07 Hitachi Ltd Semiconductor circuit unit
US4092735A (en) * 1976-12-27 1978-05-30 Texas Instruments Incorporated Static memory cell using field implanted resistance
US4125854A (en) * 1976-12-02 1978-11-14 Mostek Corporation Symmetrical cell layout for static RAM

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1391959A (en) * 1972-07-20 1975-04-23 Ferranti Ltd Semiconductor devices

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027175A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur verringerung der strahlungsempfindlichkeit von in integrierter mos-schaltkreistechnik ausgefuehrten speicherzellen
DE3131240A1 (de) * 1980-08-15 1982-06-09 Hitachi, Ltd., Tokyo Halbleitervorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
US5028975A (en) * 1980-08-15 1991-07-02 Hitachi, Ltd. Semiconductor devices and a process for producing the same
DE3146777A1 (de) * 1980-12-03 1982-09-16 Hitachi, Ltd., Tokyo Integrierte halbleiterschaltung
DE3230067A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-03 Hitachi, Ltd., Tokyo Permanentspeichervorrichtung
DE3235480A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-14 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Integrierter halbleiterspeicher
EP0111307A2 (de) * 1982-12-13 1984-06-20 Hitachi, Ltd. Integrierte Halbleiterschaltung mit begrabenem Widerstand
EP0111307A3 (de) * 1982-12-13 1985-11-06 Hitachi, Ltd. Integrierte Halbleiterschaltung mit begrabenem Widerstand
EP0114061A2 (de) * 1983-01-12 1984-07-25 Hitachi, Ltd. Halbleiteranordnung mit CMOS-Strukturen
EP0114061A3 (de) * 1983-01-12 1985-10-09 Hitachi, Ltd. Halbleiteranordnung mit CMOS-Strukturen

Also Published As

Publication number Publication date
US4609835A (en) 1986-09-02
DE2947311C2 (de) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947311A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE2905022C2 (de)
DE3889245T2 (de) Integrierter und kontrollierter Leistungs-MOSFET.
DE68913444T2 (de) Dünnfilm-SOI-MOSFET und Verfahren zur Herstellung.
DE4123436C2 (de) Halbleitervorrichtung mit einem BiCMOS-Element und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE3029125C2 (de) Halbleiterspeicher
DE68919636T2 (de) Ununterbrochene Matrix, deren Plattengrösse programmierbar ist.
DE19632110C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3587231T2 (de) Verfahren zum herstellen einer dmos-halbleiteranordnung.
DE69023423T2 (de) Masken-ROM-Herstellungsverfahren.
DE2814973A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69010034T2 (de) Halbleiteranordnung mit einer Schutzschaltung.
DE2545892A1 (de) Kombiniertes verfahren zur herstellung oxyd-isolierter vertikaler bipolartransistoren und komplementaerer oxyd-isolierter lateraler bipolartransistoren
DE4013643A1 (de) Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode und verfahren zu seiner herstellung
DE2933849A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE2749607C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19838150A1 (de) Halbleitergerät mit einer Reihe von Standardzellen und Verfahren zu seiner Konstruktion
DE2422912A1 (de) Integrierter halbleiterkreis
DE2500047A1 (de) Verfahren zur herstellung von metalloxid-halbleitereinrichtungen
DE3224287C2 (de)
DE202015105413U1 (de) Integrierte, floatende Diodenstruktur
DE2834759A1 (de) Halbleiterelement
DE2754412A1 (de) Leistungstransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE3109074A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3637817A1 (de) Hochempfindliche photodiode

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8331 Complete revocation