DE2945778A1 - Nahtloser siebdruckzylinder und herstellungsverfahren dafuer - Google Patents

Nahtloser siebdruckzylinder und herstellungsverfahren dafuer

Info

Publication number
DE2945778A1
DE2945778A1 DE19792945778 DE2945778A DE2945778A1 DE 2945778 A1 DE2945778 A1 DE 2945778A1 DE 19792945778 DE19792945778 DE 19792945778 DE 2945778 A DE2945778 A DE 2945778A DE 2945778 A1 DE2945778 A1 DE 2945778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
screen printing
lines
axial
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792945778
Other languages
English (en)
Inventor
Kunio Katsuuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshin Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Toshin Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshin Kogyo Co Ltd filed Critical Toshin Kogyo Co Ltd
Publication of DE2945778A1 publication Critical patent/DE2945778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Toshin Kogyo Co., Ltd. Amagasaki, Hyogo-ken Japan
Nahtloser Siebdruckzylinder und Herstellungsverfahren dafür
Die Erfindung bezieht sich auf einen nahtlosen Siebdruckzylinder, der insbesondere so aufgebaut ist, daß er ein Metallnetz-Substrat aufweist, bei dem sämtliche Kreuzungspunkte durch einen galvanischen Überzug festgelegt sind, und der ein wesentlich größeres Öffnungsverhältnis als herkömmliche Siebdruckzylinder hat; ferner bezieht sich die Erfindung auch auf ein Herstellungsverfahren für einen solchen Siebdruckzylinder.
Ils ist ein Siebdruckverfahren bekannt, bei dem das Drucken erfolgt, während ein Siebdruckzylinder synchron mit dem Druckgut getrieben und gedreht wird. Dieses Siebdruckverfahren ist gegenüber sog. Flach-Siebdruckverfahren in bezug auf die maschinelle Ausrüstung und Arbeitsweise vorteilhaft. Z. B. ist die Maschine relativ einfach aufgebaut, und das Drucken erfolgt, während das Druckgut kontinuierlich zugeführt wird. I Ii Ix/im .luf die Güte dos fertigen Druckguts ist dieses Ku I .11 I on ·. - S I ebd r nek ve 1 I .1 Ii r e π Jt:duoh gegenüber einem t lacli-S irbdruck verfahren n.ich Le i 1 ig .
030063/0667
Beim Rotations-Siebdrucken muß der Druckvorgang ausgeführt werden, während der Siebdruckzylinder getrieben und gedreht wird. Infolgedessen muß der Siebaufbau des Siebdruckzylinders eine höhere mechanische Festigkeit und Elastizität als ein Flachdrucksieb aufweisen. Daher ist das Offnungsverhältnis (das Verhältnis des offenen Siebbereichs zur Gesamtsiebfläche) des Siebdruckzylinders unvermeidlich kleiner als bei einem Flachsieb. Wenn das Offnungsverhältnis klein ist, verschlechtert sich die Güte des Druckguts aus folgenden Gründen:
1) Da die Viskosität der Druckpaste oder -tusche oder einer Vinylchlorid-Kunstharzpaste auf einem niedrigen Wert gehalten werden muß, ist die Farbklarheit der aufgebrachten Farbe gering, und es wird nur eine geringe Menge der Druckfarbe oder Vinylchlorid-Kunstharzpaste pro Flächeneinheit aufgebracht.
2) Die Schärfe des Druckmusters ist gering, und in manchen Fällen wird eine Gerade in Form einer Wellen- oder Sägezahnlinie gedruckt. Ferner werden die Umrisse des Musters unscharf Es ist also sehr schwierig, ein feines und zartes Muster zu reproduzieren.
Auf dem Gebiet des Rotations-Siebdrucks ist daher die Entwicklung eines Siebdruckzylinders mit großem Öffnungsverhältnis besonders erwünscht.
Ferner ist es bei einem Siebdruckverfahren unter Einsatz einer Vinylchlorid-Kunstharzpaste erwünscht, einen Zylinder mit größerer Dicke und größerem Offnungsverhältnis zu verwenden. Herkömmliche Zylinder weisen jedoch den Nachteil auf, daß bei einer Zunahme ihrer Dicke das Offnungsverhältnis proportional dazu kleiner wird.
030063/0667
Siebdruckzylinder, die dadurch hergestellt sind, daß eine geprägte Oberfläche einer Mutterwalze, d. h. eine ein Siebmuster aufweisende elektrisch leitfähige Oberfläche einer Mutterwalze, einen galvanischen Nickelüberzug erhält, der von der Mutterwalze in Form eines als Plattierüberzug ausgebildeten Siebzylinders abgezogen wird, werden beim Rotations-Siebdrucken in großem Umfang eingesetzt. Da jedoch bei Siebdruckzylindern dieser Art die Aufwachsgeschwindigkeit des galvanischen Überzugs auf die Oberfläche der Mutterwalze in Flächenrichtung zweimal so groß ist wie die Aufwachsgeschwindigkeit des Überzugs in Dickenrichtung, wird die Maschenweite wesentlich größer als die Maschendicke, und damit ist das Öffnungsverhältnis sehr klein:
60 Maschen/2,54 cm : 10-20 %
80 Maschen/2,54 cm : 6-10 %
100 Maschen/2,54 cm : 3-7 %
120 Maschen/2,54 cm : 3-5 %.
Ferner ist ein Siebdruckzylinder bekannt, der durch Bilden einer Metallschicht durch nichtelektrolytisches galvanisches Abscheiden auf einem rohrförmigen Gewebe von z. B. Polyesterfasern und Aufbringen eines galvanischen Überzugs auf diese Schicht durch elektrolytisches Plattieren gebildet ist. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß sowohl nichtelektrolytisches als auch elektrolytisches Plattieren durchzuführen ist, und dies sind kostenwirksame und zeitraubende Arbeitsgänge. Außerdem ist es bei Siebdruckzylindern dieser Art schwierig, eine hohe mechanische oder Maßgenauigkeit einzuhalten. Das Öffnungsverhältnis von Siebdruckzylindern dieser Art ist zwar gegenüber demjenigen von Siebdruckzylindern, die durch einen galvanischen Überzug auf der Oberfläche rliirr Mu I. t.cirw.i I/<· <|<:l>l Idol wordrri, verbessert., c;«j IsL jedoch immer noch unzureichend und zu klein:
030063/0667
74 Maschen/2,54 cm : ca. 20 % 107 Maschen/2,54 cm : ca. 15 % 143 Maschen/2,54 cm : ca. 11 %.
Ferner sind Siebdruckzylinder bekannt, die durch Wickeln eines Grundbindungs-Metallnetzes in Zylinderform und Stoßschweißen oder Schmelzverbinden der überlappenden Netzteile hergestellt werden. Solche Siebdruckzylinder haben jedoch den Nachteil, daß aufgrund der Anwesenheit einer Naht keine fortlaufenden Muster gedruckt werden können.
Es wurde nun gefunden, daß ein nahtloser Siebdruckzylinder mit hoher mechanischer Festigkeit und Elastizität, der zum Rotations-Siebdrucken sehr gut geeignet ist und ein stark verbessertes Öffnungsverhältnis hat, erhalten wird, wenn ein nahtloser Drahtnetz-Zylinder, bestehend aus axialen Hauptlinien und einer Umfangs-Hauptlinie, die spiralförmig so angeordnet ist, daß sie die axialen Hauptlinien kreuzt, mit einem galvanischen Metallüberzug versehen wird, wobei die jeweiligen Hauptlinien mit dem Metallüberzug beschichtet und die einzelnen Kreuzungspunkte eng aneinander festgelegt und miteinander integriert werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines nahtlosen Siebdruckzylinders mit stark verbessertem Öffnungsverhältnis gegenüber demjenigen herkömmlicher Siebdruckzylinder bei gleichzeitiger hoher mechanischer Festigkeit und Elastizität sowie langer Lebensdauer, wie er zum Rotations-Siebdrucken erforderlich ist, mit dem klare und deutliche Druckmuster mit scharfen Konturen erhältlich sowie feine und zarte Muster sehr deutlich und scharf reproduzierbar sind.
Dabei soll der Siebdruckzylinder aus einem zylindrischen Substrat eines Netzes sich kreuzender Drähte, insbesondere
030063/0667
eines nichtgewebten Metalldrahtnetzes, und einem die Kreuzungspunkte des Netzes eng aneinander festlegenden galvanischen Überzug bestehen. Der nahtlose Siebdruckzylinder soll einfach und kostengünstig herstellbar sein; ferner soll es damit möglich sein, die Menge der zugeführten Farbpaste, -tusche bzw. Kunstharzpaste oder eines Kunstharzpulvers pro Flächeneinheit zu steigern.
Der nahtlose Siebdruckzylinder aus Metallsieb nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Mehrzahl axiale Hauptlinien aus Metalldraht, die vom einen offenen Zylinderrand zum anderen im wesentlichen in axialer Richtung mit geringen Abständen zwischen jeweils benachbarten Hauptlinien verlaufen, durch eine aus Metalldraht bestehende Umfangs-Hauptlinie, die vom einen zum anderen offenen Zylinderrand spiralförmig mit geringem Abstand zwischen jeweils benachbarten Windungen verläuft und die axialen Hauptlinien kreuzt, und durch einen galvanischen Metallüberzug, der die Außenflächen der Umfangs- und der axialen Hauptlinien bedeckt und sie an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbindet.
Das Verfahren zur Herstellung dieses Siebdruckzylinders ist gekennzeichnet durch Anordnen einer Mehrzahl axialer Hauptlinien aus Metalldraht, die in axialer Richtung mit geringen Abständen zwischen jeweils benachbarten Hauptlinien verlaufen, auf einem Substrat mit einer elektrisch nichtleitenden Zylinderfläche, durch Wickeln eines Metalldrahts spiralförmig mit geringen Abständen zwischen jeweils benachbarten Windungen auf die axialen Hauptlinien, so daß er diese kreuzt, durch galvanisches Plattieren des Substrats mit den auf seiner Umfdngsflache angeordneten Umfangs- und axialen Hauptlinien, so daß die Hauptlinien einen galvanischen Metallüberzug erhal-
030063/0667
ten und an ihren Kreuzungspunkten festgelegt werden, und durch Abziehen des einstückigen Siebzylinders vom Substrat.
Durch die Erfindung wird also ein nahtloser Siebdruckzylinder angegeben, der ein verbessertes Öffnungsverhältnis und so hohe mechanische Festigkeit und Elastizität sowie eine so lange Lebensdauer hat, daß er zum Rotations-Siebdrucken sehr gut geeignet ist und üruckmuster hoher Güte mit scharfen und klaren Konturen herstellt. Der Siebdruckzylinder besteht aus einem Metallsiebzylinder, wobei der Zylinder eine Mehrzahl von axialen Hauptlinien aus einem Metalldraht, die vom einen zum anderen offenen Zylinderrand im wesentlichen in axialer Richtung verlaufen und voneinander jeweils eng beabstandet sind, und eine Umfangs-Hauptlinie aufweist, die aus einem Metalldraht besteht und spiralförmig vom einen zum anderen offenen Zylinderrand mit engen Abständen zwischen benachbarten Windungen die axialen Hauptlinien kreuzend gewickelt ist; ein galvanischer Überzug bedeckt das Äußere der Umfangs- und der axialen Hauptlinien und verbindet sie an ihren Kreuzungspunkten fest miteinander.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht des Siebdruckzylinders nach der Erfindung mit einem für seine Herstellung verwendbaren zylindrischen Tragkörper bzw. Substrat;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Siebdruckzylinders und des zylindrischen Substrats entsprechend der Schnittlinie II-II nach Fig. 1;
030063/0667
Fig . 3A
bis 3D
Fig.
Fig. ^B
Fig. 5A
- 10 -
Ansichten, die die Schritte des Anordnens axialer Hauptlinien nach der Erfindung zeigen; eine Abwicklung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Siebdruckzylinders; eine Schnittansicht des Siebs nach Fig. ^A; eine Abwicklung eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels des Siebdruckzylinders; und
Fig. 5B eine Schnittansicht des Siebs nach Fig. 5A.
Nach den Fig. 1 und 2, die einen nahtlosen Siebdruckzylinder und das Herstellungsverfahren dafür veranschaulichen, ist eine Mehrzahl Metalldrähte 2 auf einer Umfangsflache eines zylindrischen Substrats 1 so angeordnet, daß die Metalldrähte im wesentlichen in axialer Richtung vom einen zum anderen offenen Rand des zylindrischen Substrats 1 mit kleinen Abständen zwischen jeweils benachbarten Drähten verlaufen, so daß axiale Hauptlinien 2 gebildet sind. Ein Metalldraht 3 ist spiralförmig auf die axialen Hauptlinien 2 so gewickelt, daß er vom einen zum anderen offenen Rand des zylindrischen Substrats 1 mit kleinen Zwischenräumen zwischen jeweils benachbarten Windungen verläuft, und der Metalldraht 3 kreuzt die axialen Hauptlinien 2, so daß eine Umfangs-Hauptlinie 3 gebildet ist.
Der Durchmesser des die axiale Hauptlinie 2 oder die Umfangs-Hauptlinie 3 bildenden Drahts sowie der Abstand zwischen benachbarten Drähten oder Windungen sind entsprechend der erwünschten Siebweite des fertigen Siebs festgelegt. Der Werkstoff für den Metalldraht ist nicht besonders kritisch. Hinsichtlich der erwünschten Festigkeit und Elastizität wer-
030063/0667
den aber rostfreier Stahldraht oder Klavierdraht bevorzugt. Um die anschließende galvanische Behandlung zu erleichtern, kann die Oberfläche des Metalldrahts mit einem metallischen Überzug vorplattiert sein. Bevorzugt wird ein Metalldraht
mit einem Durchmesser von 30-80 um verwendet, allerdings
hängt der Drahtdurchmesser in gewissem Maß von der erwünschten Siebweite ab.
Die in den Fig. 3A-D veranschaulichten Arbeitsschritte werden angewandt, um eine Mehrzahl Metalldrähte als axiale Hauptlinien auf der Oberfläche des Substrats 1 anzuordnen.
Nach den Fig. 3A und 3B sind auf der Oberfläche eines zylindrischen Substrats 10, dessen Außendurchmesser im wesentlichen gleich der Länge der axialen Hauptlinie 2 und dessen Länge
imi wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Substrats 1 (dem Innendurchmesser des fertigen Siebdruckzylinders) ist, zwei doppelseitige Klebebänder 11 in einem bestimmten Abstand voneinander befestigt. Während das zylindrische Substrat 10 mittels einer Drehbank oder eines anderen Werkzeugs gedreht wird, wird ein Metalldraht 2 spiralförmig auf die
Halterung 10 mit einem bestimmten Windungsabstand (entsprechend dem Abstand zwischen zwei benachbarten axialen Hauptlinien) gewickelt. Nach Beendigung dieses Wickelvorgangs
wird der spiralförmig gewickelte Draht 2 an einer Stelle 13 zwischen den Klebebändern 11 durchschnitten, und Reihen des durchschnittenen Drahts 2 werden von der Halterung 10 abgenommen, wobei die Randabschnitte der durchschnittenen
Drahtreihen von den Klebebändern (vgl. Fig. 3C) festgelegt
sind.
Die so vorbereiteten Drahtreihen 2 werden auf den Umfang des oben erwähnten zylindrischen Substrats 1 gewickelt und unter
030063/0667
29Λ5778
Verwendung der doppelseitigen Klebebänder 11 in ihren Stellungen festgelegt. Damit ist das Anordnen der axialen Hauptlinien 2 beendet (vgl. Fig. 3D).
Das Wickeln der Umfangs-Hauptlinien 3 erfolgt in der gleichen Weise wie unter Bezugnahme auf die Fig. 3A und 3B angegeben, unter Einsatz einer Drehbank od. dgl. Durch Wickeln der Umfangs-Hauptlinien 3 auf die axialen Hauptlinien 2 können die Hauptlinien 2 auf dem Substrat 1 in einem Zustand gehalten werden, in dem sie eng und fest an der Oberfläche des Substrats 1 haften. Infolgedessen kann ein Siebdruckzylinder mit hoher mechanischer Präzision oder Maßgenauigkeit erhalten werden.
Wie bereits erwähnt, wird ein nichtgewebtes Metallnetz verwendet, wobei die axialen Hauptlinien 2 in der Zylinderform angeordnet sind, ohne mit den Umfangs-Hauptlinien verwebt zu sein. Selbstverständlich kann auch ein Metalldrahtnetz aus gewebten Hauptlinien verwendet werden.
Das Substrat 1, auf dessen Zylinderfläche die axialen und die Umfangs-Hauptlinien 2 und 3 angeordnet sind, wird einer galvanischen Plattierungsbehandlung unterzogen, so daß die Hauptlinien mit einem galvanischen Überzug versehen werden, wodurch sie an ihren Kreuzungspunkten festgelegt werden. Der galvanische Überzug kann mit einem bekannten nichtelektrolytischen oder elektrolytischen Verfahren aufgebracht werden. Normalerweise wird bevorzugt ein elektrolytisches Überzugsverfahren angewandt. Die Art des Überzugsmetalls ist nicht besonders kritisch, aber hinsichtlich seiner Rostbeständigkeit, mechanischen Festigkeit und dynamischen Elastizität wird besonders bevorzugt Nickel verwendet. Bevorzugt wird dl ti Dickt' tier Ubrr /utjaarhichl r.< > kontrolliert, daß sie im Uereich /wischen 30 und lüü urn liegt.
030063/0667
Da die auf der Substratoberfläche angeordneten Hauptlinien mit einem galvanischen Überzug versehen werden, sollte wenigstens die Oberfläche des Substrats 1 aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff bestehen, der bevorzugt säure- und alkalibeständig ist, so daß er in hinreichender Weise gegen den Plattierschritt oder eine Vorbehandlung unempfindlich ist. Infolgedessen wird bevorzugt ein Substrat 1 aus Kunstharz, einem Hartgummi, Glas oder Keramik verwendet. Der Außendurchmesser des Substrats wird nach entsprechender Berücksichtigung des Durchmessers des Metalldrahts, der Dicke der Überzugsschicht und der Dicke des fertigen Siebdruckzylinders so festgelegt, daß die Umfangslänge des fertigen Siebs gleich einer vorbestimmten Wiederholungslänge ist.
Durch die vorgenannten Arbeitsschritte wird in einfacher Weise ein Siebdruckzylinder mit axialen und Umfangs-Hauptlinien, die mit einem galvanischen Metallüberzug versehen und einstückig miteinander an ihren Kreuzungspunkten durch diesen Metallüberzug festgelegt sind, hergestellt. Dieser so hergestellte Siebdruckzylinder wird von dem zylindrischen Substrat abgezogen, so daß der fertige Siebdruckzylinder erhalten wird.
Das Aufbringen des galvanischen Überzugs kann in einer, zwei oder mehr Stufen erfolgen. Beim Aufbringen des Überzugs in einer Stufe wird ein Siebdruckzylinder erhalten, der zum Rotations-Siebdrucken gut verwendbar ist. Wenn die mechanische Festigkeit, Elastizität und Lebensdauer weiter erhöht werden sollen, wird der von dem zylindrischen Substrat 1 gezogene, einen galvanischen Überzug aufweisende Zylinder einer zweiten Behandlung zum Aufbringen eines galvanischen Überzugs unterworfen, um die Abdeckwirkung des Überzugsmetalls zu verstärken und zu verbessern.
030063/0667
Dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 4A und *fl3 veranschaulicht. Dabei sind die axialen und die Umfangs-Hauptlinien 2 und 3 noch vollständiger mit einem ersten galvanischen Metallüberzug ka und einem zweiten galvanischen Metallüberzug ^b überzogen, und dadurch werden die Lebensdauer und die Korrosionsfestigkeit weiter erhöht. Wenn nur der erste galvanische Metallüberzug ^a aufgebracht ist, genügt dessen Abdeckwirkung manchmal nicht in den Bereichen der axialen Hauptlinien 2, die mit dem zylindrischen Substrat 1 in Berührung stehen. Bei dem erläuterten Ausfuhrungsbeispiel jedoch wird auch in diesen Bereichen ein vollständiges Überziehen bewirkt.
Wie aus der vorstehenden Erläuterung ersichtlich ist, sind bei dem Siebdruckzylinder die axialen Hauptlinien 2 normalerweise auf der Innenseite des Siebdruckzylinders angeordnet, während die Umfangs-Hauptlinien 3 auf der Außenseite liegen.
Es ist aber auch möglich, den Siebdruckzylinder so aufzubauen, daß eine innere Umfangs-Hauptlinie 3a und eine äußere Umfangs-Hauptlinie 3b jeweils auf einer Seite der axialen Hauptlinien 2 angeordnet wird (vgl. die Fig. 5A und 5B), und diese inneren und äußeren Umfangs-Hauptlinien 3a und 3b können abwerltselnd aufeinanderfolgend angeordnet sein, wie aus Fig. i>ü klar ersichtlich ist. Dabei kann die Dicke des Siebdruckzylinders ohne eine Verminderung des Offnungsverhältnisses im fertigen Siebdruckzylinder vergrößert werden. D. h., wenn ein Siebdruckzylinder entsprechend diesem Ausfuhrungsbeispiel verwendet wird, ist eine Farbpaste, -tusche oder eine Druckpaste in größerer Menge auf das Druckgut aufbringbar, ohne daß sich dabei eine verringerte Schärfe der Konturen oder <■ i nc W r sch I cell te run<i der I äh I <)kc I t., feine und /arte· Muster /u reproduzieren, e i ri ü Lc 1 It; η würde;.
Ü30063/0667
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die axialen Hauptlinien 2 so angeordnet, daß sie relativ zur Axialrichtung des Zylinders in einem bestimmten Winkel, insbesondere zwischen 0 und 30 , geneigt verlaufen, so daß rautenförmige Öffnungen gebildet werden. Dabei kann das Auftreten von Moirerändern, die bei Siebdruckverfahren mit einem Sieb, das gitterähnliche Öffnungen hat, oft anzutreffen sind, wirksam verhindert werden.
Dadurch, daß bei dem angegebenen Verfahren ein Substratkörper mit axialen und Umfangs-Hauptlinien, die einander kreuzen, einheitlich mit einem galvanischen Überzug in der angegebenen Weise versehen wird, ist der große Vorteil erzielbar, daß das Öffnungsverhältnis stark vergrößert werden kann, während gleichzeitig die zum Rotations-Siebdrucken erforderlichen Eigenschaften wie mechanische Festigkeit, Elastizität und lange Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Siebdruckzylindern wesentlich verbessert werden. Der hier erhaltene Siebdruckzylinder hat Siebweiten von 40-200 Maschen/2,54 cm (Tyler-Siebreihe) und ein Öffnungsverhältnis von 60-7 %, und die Dicke ist innerhalb eines Bereichs von 90-250 um änderbar. Bei diesem Siebdruckzylinder ist die Beziehung zwischen Siebweite und Öffnungsverhältnis wie folgt:
40 Maschen/2,54 cm
60 Maschen/2,54 cm
80 Maschen/2,54 cm
100 Maschen/2,54 cm
127 Maschen/2,54 cm
200 Maschen/2,54 cm
50-60 % 40-53 % 35-45 % 27-35 % 18-25 % 7-10 %,
Wie aus der vorstehenden Erläuterung hervorgeht, ist das Öffnungsverhältnis des Siebdruckzylinders unerwartet viel größer als bei herkömmlichen Siebdruckzylindern.
0 30063/0667 ornI'NAL
Durch Verwendung von Metalldrähten als Hauptlinien und Herstellen eines galvanischen Überzugs auf diesen werden zusätzlich zu der genannten Verbesserung des Öffnungsverhältnisses weitere Vorteile erzielt. Da sich Metalldrähte dadurch auszeichnen, daß sie unter den Metall-Fertigerzeugnissen die feinsten und gleichmäßigsten Abmessungen haben und ihre Oberflächen sehr glatt und frei von Kratzern oder anderen Fehlstellen sind, kann z. B. im Fall hoher Anforderungen an die mechanische Festigkeit durch Anordnen solcher Metalldrähte in Umfangs- und axialer Richtung des Substratzylinders und Aufbringen eines galvanischen Metallüberzugs auf die Außenseiten und die Kreuzungspunkte der Metalldrähte ein Siebdruckzylinder erhalten werden, der sich durch hohe Maßgenauigkeit auszeichnet und gleichmäßige Maschen und Öffnungen bei guter Oberflächenglätte der Maschen aufweist.
Wenn ferner eine dünne Schicht einer bekannten lichthärtbaren Kunstharzmischung auf die Oberfläche des Siebzylinders aufgebracht, mit aktinischer Strahlung entsprechend einem zu druckenden Muster belichtet und anschließend der ungehärtete Teil der dünnen Schicht entfernt wird, ist eine Druckplatte in einfacher Weise zu erhalten. Infolgedessen ergibt sich der Vorteil, daß Druckstoffe oder -folien, die Druckmuster hoher Güte aufweisen, leicht herstellbar sind oder daß Formkörper in einfacher Weise aus einer Kunstharzpaste oder einem Kunstharzgranulat oder -pulver unter Anwendung einer solchen Druckplatte leicht herstellbar sind.
030063/0667
Leerseite

Claims (1)

1/. Nahtloser Siebdruckzylinder aus Metallsieb, gekennzeichnet durch
- eine Mehrzahl axiale Hauptlinien (2) aus Metalldraht, die vom einen offenen Zylinderrand zum anderen im wesentlichen in axialer Richtung mit geringen Abständen zwischen jeweils benachbarten Hauptlinien (2) verlaufen,
- eine aus Metalldraht bestehende Umfangs-Hauptlinie (3), die vom einen zum anderen offenen Zylinderrand spiralförmig mit geringem Abstand zwischen jeweils benachbarten Windungen verläuft und die axialen Hauptlinien (2) kreuzt, und
- einen galvanischen Metallüberzug (4a, ^b), der die Außenflächen der Umfangs- und der axialen Hauptlinien (3, 2) bedeckt und sie an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbindet.
2. Siebdruckzylinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umfangs- und die axialen Hauptlinien (3, 2) im
Zylinder unverwebt angeordnet sind.
3. Siebdruckzylinder nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die axialen Hauptlinien (2) an der Innenfläche und die Umfangs-Hauptlinien (3) an der Außenfläche des Zylinders
angeordnet sind.
O153-(5421)-Schö
030063/0667
ORIGINAL INSPECTED
if. Siebdruckzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangs-Hauptlinien eine innere Umfangs-Hauptlinie (3a) und eine äußere Umfangs-Hauptlinie (3b) umfassen, die zu beiden Seiten der axialen Hauptlinien (2) angeordnet sind (Fig. 5).
5. Siebdruckzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der die Umfangs- und die axialen Hauptlinien (3, Z) bildenden Metalldrähte einen Durchmesser von 30-80 um und der galvanische Metallüberzug (4a, 4b) eine Dicke von 30-100 um hat.
6. Siebdruckzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebweite im Bereich von 40-200 Maschen/2,54 cm (Tyler-Siebreihe) liegt und das Öffnungsverhältnis des Siebs im Bereich von 60-7 % liegt.
7. Siebdruckzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldraht rostfreier Stahldraht oder Klavierdraht und der galvanische Metallüberzug ein Nickelüberzug ist.
8. Siebdruckzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die axialen Hauptlinien (2) zur Axialrichtung des Zylinders unter einem Winkel von 0-30° verlaufen.
030063/0667
9. Verfahren zum Herstellen nahtloser Siebdruckzylinder, gekennzeichnet durch
- Anordnen einer Mehrzahl axialer Hauptlinien aus Metalldraht, die in axialer Richtung mit geringen Abständen zwischen jeweils benachbarten Hauptlinien verlaufen, auf einem Substrat mit einer elektrisch nichtleitenden Zylinderfläche ,
- Wickeln eines Metalldrahts spiralförmig mit geringen Abständen zwischen jeweils benachbarten Windungen auf die axialen Hauptlinien, so daß er diese kreuzt,
- galvanisches Plattieren des Substrats mit den auf seiner Umfangsflache angeordneten Umfangs- und axialen Hauptlinien, so daß die Hauptlinien einen galvanischen Metallüberzug erhalten und an ihren Kreuzungspunkten festgelegt werden, und
- Abziehen des einstückigen Siebzylinders vom Substrat.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vom Substrat abgezogene Siebzylinder einem zweiten galvanischen Plattierschritt unterzogen wird.
030063/0667
DE19792945778 1979-07-05 1979-11-13 Nahtloser siebdruckzylinder und herstellungsverfahren dafuer Withdrawn DE2945778A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8442679A JPS5613196A (en) 1979-07-05 1979-07-05 Seamless tubular screen for printing and production thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945778A1 true DE2945778A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=13830249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945778 Withdrawn DE2945778A1 (de) 1979-07-05 1979-11-13 Nahtloser siebdruckzylinder und herstellungsverfahren dafuer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4285274A (de)
JP (1) JPS5613196A (de)
DE (1) DE2945778A1 (de)
FR (1) FR2460207A1 (de)
GB (1) GB2051620B (de)
IN (1) IN152969B (de)
IT (1) IT1125646B (de)
NL (1) NL7908118A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441593A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Ferd. Rüesch AG, St. Gallen Verfahren und vorrichtung zum herstellen von siebdruckgeweben fuer siebdruckzylinder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2138524A1 (en) * 1992-06-19 1994-01-06 Ronald W. Lowther Method for making translucent colored-backed films
US5667618A (en) * 1993-10-12 1997-09-16 Lowther; Ronald W. Method for making translucent colored-backed films and continuous length made thereby
NL9302238A (nl) * 1993-12-22 1995-07-17 Stork Screens Bv Metallisch zeefmateriaal met draad- of vezelstruktuur en werkwijze voor de vervaardiging van een dergelijk materiaal.
TW289901B (de) * 1994-12-28 1996-11-01 Ricoh Microelectronics Kk
US5483890A (en) * 1995-03-15 1996-01-16 Gencorp Inc. Direct applied embossing casting methods
CN102615930B (zh) * 2012-03-27 2014-07-09 沈阳理工大学 一种印刷圆网的制作方法
DE102012011901A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Gallus Ferd. Rüesch AG Flächiges Siebmaterial und Sieb
EP3796290B1 (de) * 2018-05-17 2023-07-12 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Geheimes kreuztabellierungssystem, geheime berechnungsvorrichtung, geheimes kreuztabellierungsverfahren und programm
JP7424877B2 (ja) * 2020-03-18 2024-01-30 本田技研工業株式会社 ゴムシールの製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906284A (en) * 1932-06-27 1933-05-02 John A Spencer Dandy roll construction
US2395448A (en) * 1936-12-10 1946-02-26 Brennan Method of making screen stencils
US2287122A (en) * 1940-08-03 1942-06-23 Edward O Norris Inc Process of producing endless foraminous sheet-metal bands
US3101526A (en) * 1960-02-12 1963-08-27 Edward E Johnson Inc Process for fabricating screens
NL165686C (nl) * 1969-10-31 1981-05-15 Stork Amsterdam Werkwijze voor het langs galvanische weg vervaardigen van een ongedessineerde sjabloon.
DE2116366A1 (de) * 1970-04-04 1971-10-28 Bozzone Amedeo Gentile Druckwalze und Verfahren zur Herstellung
US3759799A (en) * 1971-08-10 1973-09-18 Screen Printing Systems Method of making a metal printing screen
FR2188501A5 (de) * 1972-06-05 1974-01-18 Auclair Georges
GB1512369A (en) * 1974-07-10 1978-06-01 Redland Technology Ltd Method and apparatus for producing reinforcement wire cages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441593A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Ferd. Rüesch AG, St. Gallen Verfahren und vorrichtung zum herstellen von siebdruckgeweben fuer siebdruckzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US4285274A (en) 1981-08-25
IN152969B (de) 1984-05-12
JPS5613196A (en) 1981-02-09
IT7927179A0 (it) 1979-11-09
FR2460207A1 (fr) 1981-01-23
GB2051620A (en) 1981-01-21
NL7908118A (nl) 1981-01-07
IT1125646B (it) 1986-05-14
JPS5758315B2 (de) 1982-12-09
GB2051620B (en) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287836B1 (de) Papiermaschinensieb aus einem doppellagigen Gewebe
DE69433547T2 (de) Gemustertes schleifmittel und verfahren
DE60303861T2 (de) Maske zur Herstellung von Schichten und Verfahren zur Herstellung der Maske.
EP0609664A1 (de) Trockensieb sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010021062A1 (de) Flächiges Siebmaterial und Sieb
DE102018106690B4 (de) Aufdampfmaskensubstrat, Aufdampfmaskensubstratherstellungsverfahren, Aufdampfmaskenherstellungsverfahren und Anzeigeeinrichtungsherstellungsverfahren
DE1002090B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Stromspule fuer elektromagnetische Elektronenstrahlablenksysteme oder Transformatoren
DE102018106691A1 (de) Aufdampfmaskensubstrat, Aufdampfmaskensubstratherstellungsverfahren, Aufdampfmaskenherstellungsverfahren und Anzeigeeinrichtungsherstellungsverfahren
DE2945778A1 (de) Nahtloser siebdruckzylinder und herstellungsverfahren dafuer
DE3231831C2 (de) Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung eines Rotationsdrucksiebs
DE2728084A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nahtlosen zylindrischen schablone sowie unter anwendung des verfahrens hergestellte siebdruckschablone
DE2918063C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebtrommel für den Rotationssiebdruck
EP0925196B1 (de) Verfahren zum herstellen einer gewebebahn, insbesondere für eine siebdruckform, sowie gewebe, insbesondere siebdruckgewebe
DE2616480A1 (de) Verfahren zur herstellung von siebmaterial
DE3336374C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Oberfläche einer Farbübertragungswalze
DE2063578A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maskenelektrode für eine Farbfernsehbildrohre mit verengten, vorlaufigen Offnungen
DE19547585A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebelementes sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Siebelement
DE2225826C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von jeweils ein Loch enthaltenden Elektroden für Elektronenstrahlsysteme
DE69100405T2 (de) Rasterwalze mit einer gemusterten schicht in einer galvanischen deckschicht und walzkörper für eine derartige walze.
DE2116366A1 (de) Druckwalze und Verfahren zur Herstellung
DE2051728C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schablonensiebes
DE2936693A1 (de) Rotations-filmdruck-walze und herstellungsverfahren dafuer
CH665037A5 (de) Verfahren zur herstellung einer schablonenplatte.
AT394470B (de) Ablenkspulenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2829529A1 (de) Verfahren zur herstellung von sieben fuer zentrifugen, insbesondere von arbeitssieben fuer kontinuierlich arbeitende zentrifugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee