DE2945263A1 - Verfahren und vorrichtung zum giessen von keramischen artikeln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum giessen von keramischen artikeln

Info

Publication number
DE2945263A1
DE2945263A1 DE19792945263 DE2945263A DE2945263A1 DE 2945263 A1 DE2945263 A1 DE 2945263A1 DE 19792945263 DE19792945263 DE 19792945263 DE 2945263 A DE2945263 A DE 2945263A DE 2945263 A1 DE2945263 A1 DE 2945263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molds
tank
mold
casting
tanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792945263
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Clive Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard GmbH
Original Assignee
Ideal Standard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard GmbH filed Critical Ideal Standard GmbH
Publication of DE2945263A1 publication Critical patent/DE2945263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould
    • B28B1/266Means for counteracting the pressure being applied on the slip or on the moulded article in the mould, e.g. means for clamping the moulds parts together in a frame-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/261Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/267Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor in moulds or on moulding surfaces supported by, or formed in or by, conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

IDEAL STANDARD
Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von keramischen Artikeln
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Gießen von Tanks, die Seitenwände, einen Boden und eine offene Oberseite aufweisen, aus keramischem Material in Breiform und-ein Verfahren zum Gießen solcher Tanks. Unter Tank ist jeder relativ tiefe Behälter zu verstehen, dessen Tiefe (d.h., die Höhe der Seitenwände) größer ist als die kleinste Abmessung der offenen Oberseite. Die Erfindung ist insbesondere, obwohl nicht ausschließlich, anwendbar auf das Gießen von Zisternen für Wasserklosetts.
Zisternen für Wasserklosetts werden üblicherweise in einer
aufrechten Stellung gegossen, das heißt so, daß die offene I
Oberseite des Tanks am höchsten ist. Daher ist zum Gießen die !
Mulde der Matrize der tankformenden Gießform nach oben gerich- i tet, und die Patrize, die den Kern zum Formen der Innenseite i des Tanks aufweist, wird mit der Matrize zusammengebracht und von dieser getrennt durch Verschiebung in einer allgemein vertikalen Richtung. Die Gießformteile bestehen aus Gips (plaster), der während des Gießens die Feuchtigkeit von dem Brei absorbiert. Nach einer vorbestimmten Gießzeit werden die Gießformteile getrennt durch Herausheben der Patrize, das heißt, des Kerns, aus der Matrize. Dieses Anheben des Kerns ist eine mühsame Tätigkeit, wenn von Hand ausgeführt, da der Kern nicht nur wegen seines eigenen Gewichts, sondern auch aufgrund des Gewichts der von ihm absorbierten Feuchtigkeit ziemlich schwer ist. Das Anheben des Kerns kann mittels mechanischer Hebemechanismen durchgeführt oder unterstützt werden, aber das erfordert das Vorsehen einer angemessen starken Rahmenkonstruktion über der Gießform.
030024/0644
29Α52Π3
Ein weiteres, mit dem herkömmlichen Gießen von Zisternen verbundenes Problem besteht darin, daß sehr starke Klammern vorgesehen werden müssen, um den Kern genau an seiner Stelle in der Matrize zu halten und daran zu hindern, daß er aufgrund der auf ihn ausgeübten Auftriebskräfte verschoben wird, wenn die Gießform mit Brei gefüllt wird. Der Gips , aus dem die Gießformteile hergestellt sind, ist jedoch brüchig und nicht besonders stark, so daß die Klammern sehr sorgfältig entworfen sein müssen, um die erforderlichen großen Klammerkräfte ohne Brechen der Gießformteile zu erzielen. Die erforderlichen Klammerkräfte können dadurch reduziert werden, daß der Kern schwerer gemacht wird, aber das erschwert das Anheben des Kernes. Umgekehrt wird, wenn das Gewicht des Kerns reduziert wird,um das Anheben zu erleichtern, zum Beispiel, indem der Kern hohl gemacht wird, die Auftriebskraft erhöht und macht stärkere Klammerkräfte erforderlich. Die Lösungen zum Vermindern der Klammerkräfte und zum Erleichtern des Anhebens sind daher nicht kompatibel.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Anordnung zum Gießen von Tanks aus keramischem Material in Breiform geschaffen, von denen jeder Seitenwände, einen Boden und eine offene Oberseite aufweist, mit einer Vielzahl von Gießformen, von denen jede aus einer Matrize mit einer Mulde zum Formen der Außenflächen der Seitenwände und des Bodens des zu gießenden Tanks sowie aus einer Patrize mit einem Kern besteht, der so eingerichtet ist, daß er in der Mulde der Matrize angeordnet wird zum Formen der Innenflächen der Seitenwände und des Bodens des Tanks, und mit einer Einrichtung zum Festklemmen der Gießformen jeweils in geschlossenem Zustand zum Gießen, welche Anordnung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vielzahl der Gießformen in einer allgemein horizontalen Reihe auf einem Traggestell angeordnet ist, wobei die Gießformteile von einem Transportmittel getragen werden, um ihre Verschiebung entlang dem Traggestell in
030024/0644
Längsrichtung der Reihe der Gießformen zum Trennen und Schließen der Gießformteile zu ermöglichen, und wobei die Gießformteile so auf dem Transportmittel angeordnet sind, daß jeder Tank in einer Stellung gegossen wird, in welcher die offene Oberseite in eine zur Längsrichtung der Reihe der Gießformen im allgemeinen parallele Richtung weist.
Vorteilhafterweise sind alle Gießformen in der gleichen Richtung orientiert, so daß in jedem Fall das Ende jeder Matrize, die den Boden des Tanks formt, benachbart der "Oberseite" der Patrize der nächst benachbarten Gießform in der Reihe liegt. Vorteilhafterweise sind benachbarte Gießformteile benachbarter Gießformen miteinander' verbunden, vorzugsweise starr. Dies hat die-Vorteile, daß den Auftriebskräften, die beim Füllen der- -Gießformen auftreten, wirksamer widerstanden wird, und~auch, daß während des Entleerens, wenn die Matrize einer Gießform längs der Reihe verschoben wird, die Patrize der nächsten Gießform mit ihrem Kern gleichzeitig von ihrer entsprechenden Matrize weggezogen wird.
Vorzugsweise werden alle Gießformen in der Reihe mit zusammengeklammert durch eine gemeinsame Klammeranordnung, die einen Anschlag an einem Ende der Reihe und eine Druckvorrichtung an dem anderen Ende der Reihe umfaßt.
Zisternen oder Zisternentanks haben allgemein eine Kastengestalt mit allgemein ebenen Wänden, obwohl diese leicht gekrümmt sein können, wobei die Vorderwand und die Rückwand breiter sind als die seitlichen Wände. In einer bevorzugten Ausführung der Anordnung sind die Gießformen so angeordnet, daß die Tanks mit der längsten Abmessung des Querschnitts im allgemeinen in vertikaler Richtung gegossen werden, d. h. so, daß die schmalen seitlichen Wände des Tanks übereinander
030Q2A/0644
rv · copy
294521
und die Vorderwand und Rückwand im allgemeinen vertikal angeordnet sind. Dies macht die seitliche Breite jeder Reihe kleiner, als wenn die Tanks so gegossen sind, daß die Vorder wand und die Rückwand übereinander sind,und die Tanks werden in einer zum Trocknen besser geeigneten Stellung gegossen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfassen die Matrize ι .und die Patrizen Erweiterungen, die entweder seitlich der tankformenden Gießformteile oder über diesen angeordnet sind , und die Patrizen und Matrizen bilden, welche für jede Gießformeinheit eine getrennte Gießmulde zum Gießen eines Deckel ; definieren, der auf die offene Oberseite des Tanks paßt. Die deckelbildenden Patrizen und Matrizen sind so angeordnet, dal die deckelbildende Mulde gleichzeitig mit dem Öffnen oder Schließen der Tankgießformmulde geöffnet oder geschlossen wird. Diese Weiterbildung bringt Fertigungsvorteile insofern mit sich, als die Tanks und ihre Deckel alle in dem gleichen Gießzyklus gegossen werden und die Deckel direkt mit ihren entsprechenden Tanks zusammengebracht werden können, sobald sie von den Gießformen entfernt sind, und zwar noch im nicht gehärteten (green) Zustand.
Zu erhöhter Produktivität kann es ferner möglich sein, auf einem einzigen Traggestell zwei Reihen von Tankgießformen Seite an Seite oder nebeneinander anzuordnen oder auch kombinierte Tank- und Deckelgießformen, wobei jedes Paar der zwei nebeneinander liegenden Gießformen gleichzeitig geöffnet und geschlossen wird. Alternativ ist es möglich, jede Gießformeinheit so anzuordnen, daß sie zwei Tankgießformen oder zwei kombinierte Tank- und Deckelgießformen übereinander aufweist
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Gießen von Tanks aus keramischem Material in Breiform geschaffen, von denen jeder Seitenwände, einen Boden und
030024/064A
'; ; COPY ORIGINAL INSPECTED
2945203 - ίο -
eine offene Oberseite aufweist, in einer Anordnung, die eine Vielzahl von Gießformen umfaßt, von denen jede aus einer Matrize mit einer Mulde zum Formen der Außenflächen der Seitenwände und des Bodens des zugießenden Tanks sowie aus einer Patrize mit einem Kern besteht, der so eingerichtet ist, daß er in der Mulde der Matrize angeordnet wird zum Formen der Innenfläche der Seitenwände und des Bodens des Tanks, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Gießformen in einer im allgemeinen horizontalen Reihe auf einem Traggestell angeordnet sind, und zwar so, daß jeder Tank in einer Stellung gegossen wird, in welcher die offene Oberseite in eine zur Längsrichtung der Reihe der Gießformen im allgemeinen parallele Richtung weist, und daß das Verfahren darin besteht, alle Gießformen in der Reihe zu schließen, die Gießformen mit Brei zu füllen und eine Gießzeit vergehen zu lassen, alle Gießformen der Reihe zu öffnen, um die Kerne außer Kontakt mit den weichen gegossenen Tanks in den Matrizen zu ziehen, um eine Strecke, die wenigstens ausreicht, um sicherzustellen, daß die Tanks sich nicht an den Kernen binden, wenn die Tanks während einer anfänglichen, vorbestimmten Trockenperiode schrumpfen, eine vorbestimmte, anfängliche Trockenperiode verstreichen zu lassen und dann die gegossenen Tanks der Reihe nach von jeder Gießform zu entfernen.
Indem man die vorbestimmte anfängliche Trockenzeit bei wenigstens teilweise offenen Gießformen verstreichen läßt, gestattet man den Tanks ausreichend zu trocknen und zu härten, so daß ihre Handhabung ermöglicht wird. Während dieses anfänglichen Trocknens findet eine Schrumpfung statt, aber weil der Kern zurückgezogen worden ist, schrumpft der ungehärtete (green) gegossene Tank nicht auf den Kern auf.
Üblicherweise wird das anfängliche Öffnen der Gießformen um
030024/0644 COPY
2945203
eine kleine Strecke durchgeführt durch Anwenden von Luftdruck in einem geeigneten Bereich zwischen den Patrizen und den Matrizen sämtlicher Gießformen; es kann möglich sein, sämtliche Gießformen gleichzeitig auf diese Weise zu öffnen.
Falls die Anordnung Gießformen umfaßt, welche zum Gießen sowohl eines Tanks als auch eines Deckels in getrennten Gießmulden innerhalb derselben Gießeinheit ausgelegt sind, kann es vorteilhaft sein, wenn nach dem Schließen und Zuklammern sämtlicher Gießformeinheiten, die Deckelgießmulden alle gefüllt werden, bevor das Füllen der Tankmulden beginnt; es kann sogar wünschenswert sein, eine Verzögerung nach Vollendung des Füllens der Deckelgießmulden vor dem Füllen der Tankmulden zuzulassen. Das Gießen der Deckel vor den Tanks auf diese Weise sorgt für eine längere Gießzeit für die Deckel, so daß,wenn die Tanks und die Deckel von jeder Gießformeinheit der Reihe nach entfernt werden, die Deckel in einem ausreichend harten Zustand sind, um ihr direktes Plazieren auf der offenen Oberseite des Tanks zu gestatten.
Vorteilhafterweise werden lösbare Saugvorrichtungen dazu verwendet, jeden Deckel von der Patrize der Deckelgießform abzuheben und ihn zu dem Tank zum Zusammensetzen mit diesen zu bringen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 Eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Anordnung zum Gießen von Zisternen von Wasserklosetts;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von zwei benachbarten Gießformen der in Fig. 1 gezeigten Reihe von Gießformen;
030024/0644
'"'·■·■ ο
copy
Fig. 3 eine der in Fig. 2 gezeigten ähnliche perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform, bei der jede Gießform eine Tankgießmulde und eine Deckelgießmulde aufweist;
Fig. 4 eine Endansicht einer Gießformreihe wie der in Fig. gezeigten;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht von einen der in Fig. gezeigten Gießformteile, wobei in die andere Richtung längs der Gießformreihe geblickt wird;
Fig. 6 eine Ansicht eines Deckels, der von den Gießformen der Fig. 3 und 5 entfernt wird;
Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf eine Doppelreihe kombinierter Tank- und Deckelgießformen nebeneinander;
Fig. 8 eine Endansicht der in Fig. 7 gezeigten Doppelreihe von Gießformen;
Fir. 9 eine Endansicht einer weiteren Ausführungsform, die eine Doppelreihe kombinierter Tank- und Deckelgießformen übereinander angeordnet zeigt; und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Formers zum Entfernen der Tanks aus den Gießformen nach dem Gießen.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ausführungsform umfaßt eine Anordnung zum Gießen von Zisternen für Wasserklosetts. Eine Vielzahl ähnlicher Gießformen 10 ist in einer allgemeinen horizontalen Reihe angeordnet. Jede Gießform hat eine Matrize 11, die eine Gießmulde 14 mit Gießflächen zum Formen der Außenflächen der Wände und des Bodens des Tanks sowie eine Patrize 12 mit einem Kern 15, der innerhalb der Mulde 14 der Matrize 11 in einem vorbestimmten Abstand von der Gießflädhe der letzteren entsprechend der Wanddicke des zu gießenden Tanks angeordnet ist, wobei der Kern entsprechend den Innenflächen der Wände und des Bodens des zu gießenden Tanks geformt ist. Wie üblich hat jeder Kern eine leichte Verjüngung
030024/0644
zum Boden des Tanks hin, um ein Zurückziehen von dem Tank nach dem Gießen zu ermöglichen. Die auf einem zu gießenden Tank angewandten Begriffe "Seiten" und "Boden" beziehen sich auf seine Stellung bei der normalen Verwendung als Teil einer Wasserklosetteinrichtung. Die "Oberseite" jedes gegossenen Tanks ist offen, obwohl bei der Verwendung ein abnehmbarer Deckel auf der Oberseite des Tanks liegt.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, sind die Gießformen 10 in der Reihe so angeordnet und damit jede Gießmulde so orientiert, daß jeder Tank nicht in seiner aufrechten Stellung wie bei dem herkömmlichen Gießen gegossen wird, sondern auf einer Seitenwand liegend, wobei die offene Oberseite des Tanks in eine im allgemeinen horizontale Richtung parallel zur Längsrichtung der Reihe weist.
Jeder zu gießende .Tank hat eine herkömmliche Gestalt, wobei die Vorder- und Rückwand (in der Verwendungsposition) breiter sind als die seitlichen Seitenwände. In der Anordnung in den Figuren 1 und 2 sind die Gießformen mit ihren Gießmulden so angeordnet, daß die Tanks mit der längsten Achse ihres Querschnitts im allgemeinen in vertikaler Lage gegossen werden, d. h· so, daß jeder Tank auf einer seiner schmalen Seitenwände liegt, wobei die Vorder- und Rückwand allgemein aufrecht angeordnet sind. Es ist natürlich einzusehen, daß in der Praxis die Vorder- und Rückwand und die Seitenwände jedes Tanks entsprechend dem besonderen Entwurf des Tanks etwas gekrümmt sein können, aber eine solche Krümmung ist üblicherweise gering.
Es ist möglich, die Gießform so anzuordnen, daß die Tanks gegossen werden, indem sie auf der Vorder- oder Rückwand liegen, d. h., um 90 Grad gedreht um eine Längsachse parallel zu der Reihe aus der in Figur 2 gezeigten Stellung, aber dies kann Schwierigkeiten ergeben, wie unten erörtert wird.
030024/0644
29AÜ2C3
Die Gießformen 10 sind Ende an Ende entlang der Reihe angeordnet, wobei die'Oberseite" jeder Patrize 12 starr mit dem "Boden" jeder Matrize 11 der nächst benachbarten Gießform in der Reihe starr verbunden ist. Jeder Satz starr verbundener Matrizen-und Patrizenteile wird auf einem entsprechenden Karren 18 getragen, der mit Rollen oder anderen Laufwalzen versehen ist, die seine leichte Verschiebung längs Schienen 19 ermöglichen, welche auf einem Traggestell vorgesehen sind; wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, stehen der Kern 15 und die starr verbundene Matrize 11 der benachbarten Gießform über dem Karren in entgegengesetzten Richtungen vor und bilden eine stabile Anordnung. Die Länge der Schiene 19 ist etwas größer als die Reihe der Gießformen, um einen Öffnungsspielraum zu lassen und das Entfernen jedes gegossenen Tanks der Reihe nach zu gestatten. Die vollständige Reihe von Gießformen 10, von denen es dreißig' oder mehr geben kann, ist mit einer (nicht gezeigten) Gesamtklammeranordnung versehen, die aus einem Anschlag an einem Ende der Reihe und aus einer Drückeinrichtung, z. B. einer Schraube oder einem hydraulischen oder pneumatischen Kolben, an dem anderen Ende der Leitung besteht.
Längs der Leitung verläuft unter dem Traggestell eine Breilieferleitung 21 mit Abzweigrohren 22, die mit Einlaßrohren der entsprechenden Gießformen verbunden sind. Jedes Einlaßrohr 2 3 führt über eine entsprechende innere Leitung zu einer Öffnung 24 in einer Stellung, die dem Zentrum des Bodens jedes Tanks entspricht, wo ein Loch in dem fertigen Tank zum Ausfließen des Spülwassers aus dem Tank gebildet wird. Gegenüber dieser Breieinlaßöffnung 24 ist in dem "Boden" des Kerns 15 eine weitere Öffnung 26 angeordnet, die mit einem 200 - Grad - Drahtnetz bedeckt ist, welches den Durchtritt von flüssigem Brei nicht erlaubt, wobei diese weitere Öffnung 26 mit einer Leitung 27 in Verbindung steht, die in strichpunktierten Linien gezeigt ist und die innerhalb des
030024/0644 CX)PY
294521.3
Kerns 15 "nach oben" und aus der Patrize 12 zu einer Seite der Reihe herausführt. Die Kerne 15 können hohl sein, wie es bei bekannten Tanksgießformen üblich ist, in welchem Fall die Leitungen 27 teilweise durch Röhren, zum Beispiel aus Plastik, gebildet werden, welche innerhalb der hohlen Kerne "nach oben" verlaufen. Die Leitungen 27 sind sämtlich außen durch entsprechende flexible Rohre 30 mit einer Vielfachluftdruckleitung 31 verbunden, die sich längs der Reihe über den Gießformen erstreckt. Alternativ können die Leitungen 27 an Öffnungen an der Seite in der "Oberseite" jeder Patrize enden.
In einem Gießvorgang werden die Gießformteile 11 und 12 sämtlicher Gießformen in der Reihe geschlossen und durch die Klammervorrichtung zusammengeklammert. Bei geschlossener Luftdruckleitung 31 wird Brei unter Druck über die Gießleitung 21 gleichzeitig an alle Gießmulden ge?tiefert, wobei die von jeder Mulde verdrängte Luft durch kleine Entlüftungskanäle entweicht, die, sobald jede Mulde voll ist, mit Brei blockiert werden und keine weitere Rolle spielen. Eine Gießzeit von beispielsweise einer Stunde läßt man dann verstreichen, wobei der Brei wenigstens in dem ersten Teil der Gießzeit unter Druck gehalten wird, um für ein Auffüllen des Breis zu sorgen und das Volumen an Feuchtigkeit zu ersetzen, das durch den Mörtel der Gießformteile absorbiert wird.
Wenn die Gießzeit verstrichen ist, wird die Breilieferleitung 21 geschlossen, die Gießformklammervorrichtung wird gelöst und die Vielfachluftleitung 31 wird geöffnet, um Luft unter Druck einzulassen, damit sie längs der Leitung innerhalb jedes Kerns und durch das feine Drahtnetz bei der Öffnung 26 hindurchwirkt. Dieser Druck, der gleichzeitig auf
030024/0644 COPY
alle Gießformen ausgeübt wird, bewirkt das Eintreten von Luft zwischen jeden Kern 15 und dem Tank und bewirkt, daß alle Gießformen 10 sich ein wenig öffnen, zum Beispiel um etwa 10 cm. Alternativ kann, wenn die Leitungen 27 an den Öffnungen in der "Oberseite" jeder Patrize enden, Luft an jede Gießform der Reihe nach angelegt werden, indem eine Luftdüse verwendet wird. Der Luftdruck allein kann ausreichend sein, um das Öffnen jeder Gießform zu bewirken, oder die Trennung kann durch einen Bedienungsmann unterstützt werden, der die Gießformen aufzieht. Die Gießformen können bis zur Tiefe jedes Kerns geöffnet werden; der wichtige Punkt ist jedoch der, sämtliche Gießformen um einen Betrag zu öffnen, der wenigstens ausreicht, um sicherzustellen, daß die Tanks nicht an den Kernen haften, wenn die Tanks während einer anfänglichen Trockenperiode schrumpfen.
Wenn nun alle Gießformen 10 teilweise offen sind, läßt man eine Trockenzeit verstreichen, in der die noch weichen Tanks zu härten beginnen. Dieses Härten ist begleitet von einer leichten Schrumpfung, aber da der Kern 15 in jedem Fall von der Innenseite des Tanks weggezogen worden ist, kann der Tank nicht auf den Kern aufschrumpfen. Während dieser Trockenzeit kann Luft in die Gießformen eingeblasen werden, um ein schnelleres Trocknen zu fördern. Die Luft kann erhitzt sein. Die Leitungen 27, durch welche der Gießform Öffnungsluftdruck angewandt wird, können zum Einlassen von Trocknungsluft auf diese Weise verwendet werden.
Wenn die Trocknungszeit verstrichen ist (eine halbe Stunde reicht wahrscheinlich aus), öffnet der Bedienungsmann dann jede Gießform der Reihe nach völlig und entfernt den entsprechenden Tank. Dies geschieht, indem der Kern 15 der ersten Gießform in der Reihe gerade aus der Matrize 11 herausgezogen und weit genug längs der Reihe verschoben wird,
030024/0644 COPY
29452^3
um das Abnehmen des Tanks von der Matrize 11 zu gestatten. Der Bedienungsmann stößt dann einen Former, wie hier in Figur 10 gezeigt ist, in die Innenseite des Tanks und zieht den Tank unter vorsichtigem leichten Anheben heraus. Wenn der Tank von dem Gießformteil 11 frei ist, kippt der Bedienungsmann ihn in eine aufrechte Stellung auf ein Gestell in der Nähe. Er fährt dann fort, die nächste Gießform zu entleeren, indem er die soeben entleerte Matrize 11 und die einteilig verbundene Patrize 12 der nächsten Gießform längs der Leitung zieht, um die nächste Gießform zu öffnen und den Zugang zu den darin befindlichen Tank zu gestatten.
Anstatt jeden Tank manuell aus der Matrize zu heben, kann eine mechanische Hebe- und Beseitigungsvorrichtung vorgesehen werden.
Der Aufbau jeder Gießform kann von dem Gezeigten verschieden sein, wo jede Gießform zwei Gießformteile aufweist; zum Beispiel kann es vorteilhaft sein, jede Matrize in geteilter Form herzustellen, wodurch ein Teil von ihr beseitigt werden könnte, um die Beseitigung des gegossenen Tanks zu ermöglichen, zum Beispiel in vertikaler Richtung.
Es leuchtet ein, daß während des anfänglichen Trocknungsstadiums, wenn sämtliche Gießformen teilweise offen sind, die seitliche Wand des Tanks, die in der Gießform ganz oben ist, stark genug sein muß, um ihr eigenes Gewicht ohne Absacken zu tragen. Dieses bereitet keine Schwierigkeiten mit der gezeigten Anordnung, bei der die schmalen seitlichen Wände am höchsten sind, da die Breite dieser Wände gering ist. Wenn die Gießformen in einer um 90 Grad um die Längsachse der Reihe gedrehten Stellung zu gießen wären, wären die breiteren Vorder- oder Rückwände der Tanks ganz oben und
030024/0644 COPY
- is -
würden wegen ihrer allgemeinen horizontalen Lage zum Absacken während des Trocknens tendieren. Ob ein solches Absacken auftritt, hängt natürlich von der Größe und Gestalt der Tanks ab. Es kann möglich sein, das Absacken dadurch zu verhindern, daß eine längere Gießzeit zugelassen wird oder eine Unterstützung für die oberste Wand vorgesehen wird, wenn die Gießformen zur anfänglichen Trocknungsperiode geöffnet werden.
Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen eine vorteilhafte Ausführungsform, bei der jede Gießform an einer Seite der Reihe zusätzliche Gießformteile zum Gießen von Zisternendeckeln trägt. Jede Tankgießmatrize 11 trägt also ein Matrizenteil 40 einer Deckelgießform, und die "Oberseite" jeder Deckelgießpatrize 12 trägt das entsprechende Matrizenteil 41 der Deckelgießform. Die Deckelgießpatrizen und -matrizen 40 und ~44 sind so angeordnet, daß ihre Teilungsebene in derselben" Ebene liegt wie die Teilungsebene der Patrizen und Matrizen 12 und 11, so daß die zwei Mulden jeder Gießeinheit gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden. Jede Deckelgießpatrize und -matrize 40 bzw. 41 wird durch eine Verstärkungsrippe oder ein Winkelstück 43 auf der Rückseite gestützt.
Wie in Figur 4 gezeigt, sind die kombinierten Gießformeinheiten auf einem entsprechenden Karren 18 leicht seitlich versetzt zu der Seite angeordnet, auf der die Tanksgießmulden liegen, um dem Bedienungsmann den Zugang zum Abnehmen der Tanks nach dem Gießen zu erleichtern. Der Gießvorgang ist allgemein ähnlich dem für die Ausführung für die Figuren 1 und 2 beschriebenen. Es werden also sämtliche Tankgießmulden und sämtliche Deckelgießmulden mit Brei gefüllt (gesonderte Breilieferleitungen können vorgesehen sein zum Füllen der Deckelgießmulden einerseits und der Tankgießmulden andererseits, insbesondere, wenn die Deckel
030024/0644 COPY
hohl gegossen werden sollen, so daß ein Ableiten von Breiüberschuß nach der Gießzeit durchgeführt wird), man läßt eine Gießzeit verstreichen, die Gießformen werden durch Luftdruck alle teilweise geöffnet, und man läßt eine anfängliche Trocknungszeit verstreichen, wonach die gegossenen Artikel entfernt werden. Jeder Tank wird entfernt, wie vorher beschrieben, und nachdem er auf dem Gestell in der Nähe plaziert ist, wird der Deckel 44 von derselben Gießform entfernt, indem eine lösbare Saugkappenvorrichtung 45 verwendet wird, wie in Figur 6 gezeigt, und dieser Deckel wird dann direkt auf die offene Oberseite des Tanks plaziert; es kann möglich sein, alle weiteren Arbeiten auszuführen, ohne-den Deckel von dem Tank beseitigen zu müssen.
Bei "einem alternativen Vorgehen können die Deckelgießmulden der gesamten Reihe von Gießformen mit Brei gefüllt werden, bevor die Tankgießmulden gefüllt werden, und man kann eine Gießzeit verstreichen lassen, bevor die Tanks gegossen werden. Das bedeutet, daß die Deckel in einem weiter fortgeschrittenen Stadium sind, wenn die Gießformen schließlich geöffnet werden, und daher sind die Deckel etwas fester, wenn sie entfernt werden.
Die in den Figuren 7 und 8 gezeigten Ausführungsformen dienen einer erhöhten Produktion, bei welchen zwei Reihen kombinierter Tank- und Deckelgießeinrichtungen 5OA und 50B, die je eine Tankgießmulde 52 und eine Deckelgießmulde 5 3 aufweisen, nebeneinander entlang demselben Traggestell angeordnet sind, wobei ein einziger Karren 51 die einteilig oder starr verbundenen, nebeneinander liegenden Gießformteile benachbarter Gießformen trägt. Auf diese Weise öffnet eine einzige Öffnungsbewegung vier Gießformmulden gleichzeitig, nämlich zwei Tankgießmulden und zwei Deckelgießmulden. Mit dieser Ausführungsform werden doppelt so viele
0 3,QjQt2A /06 A A COPY
- 20 Tanks und Deckel in einem einzigen Gießzyklus gegossen.
Eine alternative Ausführungsform für erhöhte Produktion ist in Figur 9 gezeigt, bei welcher anstelle der Doppelreihe von Gießformen, die nebeneinander angeordnet sind, die zwei Reihen übereinander angeordnet sind. Jede Gießformeinheit umfaßt also eine obere Tankgießform 54, eine obere Deckelgießform 55, eine untere Tankgießform 56 und eine untere Deckelgießform 57; entsprechende obere und untere Gießformteile sind einteilig hergestellt oder starr miteinander verbunden.
Bei allen Ausführungsformen wird das Anheben der schweren Kerne zum Entfernen gegossener Tanks komplett vermieden, und außerdem bereitet das Zusammenklammern der gesamten Reihe von Gießformen durch eine Klammervorrichtung keine Schwierigkeiten; in jedem Fall sind die erforderlichen ι
Klammerkräfte geringer als die früher erforderlichen, da bei der Orientierung der Gießmulden in der Weise, daß die Tanks auf der Seite liegend gegossen werden, die Auftriebskräfte, die auf die Gießformteile wirken, wenn die Mulden mit Brei gefüllt werden, unterschiedlich wirken und ihnen durch die Gießformkonstruktionen wirksamer Widerstand geleistet wird.
Im allgemeinen gingen die Entwicklungen in den letzten Jahren in der Gießindustrie für Sanitärkeramikartikel dahin, die Gießanordnungen kompakter zu gestalten, so daß mehr Gießformen in jedem Gießzyklus gegossen werden und von einem einzigen Bedienungsmann bedient werden können. Die Erfindung steht in dieser Hinsicht entgegen den modernen Trends, insofern die Gießformen mehr Bodenfläche brauchen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Vorteile der besonderen Anordnung der Gießformen gemäß der Erfindung für den Bedienungsmann und für
03002 4/0644 ORIGINAL INSPECTED
29A5263
den Gießformaufbau den erhöhten Raumbedarf überwiegen, und außerdem kann der erhöhte Raumbedarf ausgeglichen werden durch die Doppelreihenanordnungen von Gießformen nebeneinander oder übereinander.
Der Patentanwalt
0 30 02Ul0 6U

Claims (15)

  1. 29A5263
    Ideal Standard
    Ansprüche:
    Anordnung zum Gießen von Tanks aus keramischem Material Breiform, von denen jeder Seitenwände.einen Boden und eine offene Oberseite aufweist, mit einer Vielzahl von Gießformen, von denen jede aus einer Matrize mit einer Mulde zum Formen der Außenflächen der Seitenwände und des Bodens des zu gießenden Tanks sowie aus einer Patrize mit einem Kern besteht, der so eingerichtet ist, daß er in der Mulde der Matrize angeordnet wird zum Formen der Innenflächen der Seitenwände und des Bodens des Tanks, und mit einer Einrichtung zum Festklemmen der Gießformen jeweils in geschlossenen Zustand zum Gießen, dadurch gekennzeichnet , daß die Vielzahl der Gießformen (10) in einer allgemein horizontalen Reihe auf einem Traggestell (19) angeordnet ist, wobei die Gießformteile (11, 12) von einem Transportmittel (18) getragen werden, um ihre Verschiebung entlang dem Traggestell (19) in Längsrichtung der Reihe der Gießformen (10) zum Trennen und Schließen der Gießformteile (11, 12) zu ermöglichen, und wobei die Gießformteile so auf dem Transportmittel (18) angeordnet sind, daß jeder Tank in einer Stellung gegossen wird, in welcher die offene Oberseite in eine zur Längsrichtung der Reihe der Gießformen (10) im allgemeinen parallele Richtung weist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gießformen in der gleichen Richtung orientiert sind, so daß in jedem Fall das Ende jeder Matrize, das den Boden des Tanks formt, benachbart der . "Oberseite" der Patrize der nächst benachbarten Gießform in der Reihe liegt.
    \ 030024/0644
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Formteile (11, 12) benachbarter Gießformen miteinander verbunden sind.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Gießformen (10) in (der Reihe zusammengeklemmt sind durch eine gemeinsame Klemmeinrichtung, die einen Anschlag an einem Ende der Reihe und eine Drückeinrichtung an dem anderen Ende umfaßt.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform (10) zum Gießen von Tanks geformt sind, welche im allgemeinen ebene Wände aufweisen, wobei die vorderen und hinteren Wände breiter sind als die seitlichen Wände und wobei die Gießformen (10) so angeordnet sind, daß die Tanks mit der größten Querschnittsausdehnung in allgemein vertikaler Richtung gegossen werden, das heißt so, daß die schmalen seitlichen Wände Tanks übereinander und die Vorderwand und die Rückwand allgemein vertikal angeordnet sind.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen der.Gießformeinheit nach dem Gießen jeder Gießformeinheit in der Endfläche des Kerns (15), der die Innenfläche des Bodens des Tanks formt, ein Lufteinlaß (26) vorgesehen ist, der über eine Leitung innerhalb des Kerns an eine Druckluftquelle anschließbar ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lufteinlaß (26) eine mit einem perforierten Schirm bedeckte Öffnung aufweist, welche das Durchlaufen von Brei nicht gestattet.
    030024/0644
    ORIGINAL INSPECTED
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (11) und die Patrize (12) Erweiterungen (40, 41) aufweisen, die entweder seitlich oder über den Tank bildenden Gießformteilen angeordnet sind und die Patrizen und Matrizen bilden, welche für jede Gießformeinheit eine getrennte Gießmulde zum Gießen eines Deckels definieren, der auf die offene Oberseite des Tanks paßt, wobei die Deckelgießmatrize und -patrizen so angeordnet sind, daß die Deckelgießmulde gleichzeitig mit dem Öffnen oder Schließen der Tankgießformmulde geöffnet oder geschlossen wird.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gießformeinheit zwei Tankgießformen umfaßt oder zwei kombinierte Tank- und Deckelgießformen Seite an Seite, wobei jedes Paar von zwei Seite-an-Seite-Gießformen gleichzeitig geöffnet und geschlossen wird.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gießformeinheit zwei Tankgießformen umfaßt oder zwei kombinierte Tank- und Deckelgießformen übereinander, wobei jedes Paar von übereinander liegenden Gießformen gleichzeitig geöffnet und geschlossen wird.
  11. 11. Verfahren zum Gießen von Tanks aus keramischen Material in Breiform, von denen jeder Seitenwände, einen Boden und eine offene Oberseite aufweist, in einer Anordnung, die eine Vielzahl von Gießformen umfaßt, von denen jede aus einer Matrize mit einer Mulde zum Formen der Außenflächen der Seitenwände und des Bodens des zugießenden Tanks sowie aus einer Patrize mit einem Kern besteht, der so eingerichtet ist, daß er in der Mulde der Matrize angeordnet wird zum Formen der Innenfläche der Seitenwände und des Bodens des Tanks, dadurch gekennzeichnet , daß die
    030024/0644
    _ 4 —
    Gießformen (10) in einer im allgemeinen horizontalen Reihe auf einem Traggestell (19) angeordnet sind, und zwar so, daß jeder Tank in einer Stellung gegossen wird, in welcher die offene Oberseite in eine zur Längsrichtung der Reihe der Gießformen im allgemeinen parallele Richtung weist, und daß das Verfahren'besteht, alle Gießformen in der Reihe zu schließen, die Gießformen mit Brei zu füllen und eine Gießzeit vergehen zu lassen, alle Gießformen der Reihe zu öffnen, um die Kerne (15) außer Kontakt mit den weichen gegossenen Tanks in den Matrizen (11) zu ziehen um eine Strecke, die wenigstens ausreicht, um sicherzustellen, daß die Tanks sich nicht an den Kernen binden, wenn die Tanks während einer anfänglichen, vorbestimmten Trockenperiode schrumpfen, eine vorbestimmte, anfängliche Trockenperiode verstreichen: zu lassen und dann die gegossenen Tanks der Reihe nach von jeder Gießform zu entfernen.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das anfängliche Öffnen der Gießformen um eine kleine Strecke durchgeführt wird, indem in einem geeigneten Bereich zwischen den Matrizen und den Patrizen sämtlicher Gießformen Luftdruck angewandt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung Gießformen umfaßt, jede von denen zum Gießen sowohl eines Tanks als auch eines Deckels in getrennten Gießformmulden innerhalb derselben Gießformej.nheit ausgelegt ist, wobei nach dem Schließen und Zuklemmen sämtlicher Gießformeinheiten die deckelformenden Mulden alle gefüllt werden, bevor das Füllen der Tankmulden beginnt.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung Gießformen umfaßt, jede von denen zum Gießen eines Tanks und eines Deckels in getrennten Gießformmulden innerhalb derselben Gießformexnheit
    030024/0644 ORIGINAL INSPECTED
    ausgelegt ist, wobei nach dem anfänglichen Trocknen jeder
    Tank aus seiner Gießform entfernt und nahebei aufrecht gestellt wird und der zugehörige Deckel von derselben Gießformeinheit entfernt und auf die offene Oberseite des Tanks
    plaziert wird, während er sich noch in ungehärtetem (green) Zustand befindet.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Deckel von seiner Gießform entfernt und auf seinen
    zugeordneten Tank plaziert wird unter Verwendung einer lösbaren Saughaltevorrichtung (45).
    030024/0644
DE19792945263 1978-11-23 1979-11-09 Verfahren und vorrichtung zum giessen von keramischen artikeln Withdrawn DE2945263A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7845708A GB2035189B (en) 1978-11-23 1978-11-23 Slip casting ceramic tanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945263A1 true DE2945263A1 (de) 1980-06-12

Family

ID=10501249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945263 Withdrawn DE2945263A1 (de) 1978-11-23 1979-11-09 Verfahren und vorrichtung zum giessen von keramischen artikeln

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE880184A (de)
BR (1) BR7907590A (de)
DE (1) DE2945263A1 (de)
ES (1) ES485738A1 (de)
FR (1) FR2442117A1 (de)
GB (1) GB2035189B (de)
GR (1) GR70083B (de)
IE (1) IE48987B1 (de)
IT (1) IT1126130B (de)
NL (1) NL7908530A (de)
SE (1) SE431843B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034448A (en) * 1987-09-17 1991-07-23 The Dow Chemical Company Slip composition for whiteware articles
KR930010994B1 (ko) 1988-06-06 1993-11-19 더 다우 케미칼 캄파니 비-도자기 세라믹 제품의 제조방법
GB2330109A (en) * 1997-10-13 1999-04-14 Porvair Plc Casting machine
USD906088S1 (en) * 2018-12-03 2020-12-29 Charlie Pizanias Adjustable lock down door bar

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112759A1 (de) * 1969-08-19 1972-09-28 Doulton & Co Ltd Druckgiessvorrichtung
DE2506334A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-21 Garcia Jose Arolas Fertigungsstrasse fuer keramische werkstuecke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1539234A (fr) * 1967-09-08 1968-09-13 Ceramic Engineering Ltd Procédé de coulage de porcelaine vitreuse ou autre matière céramique et appareilpour sa mise en oeuvre
GB1391320A (en) * 1972-12-07 1975-04-23 Ideal Standard Method and apparatus for filling casting moulds
GB1430127A (en) * 1973-06-06 1976-03-31 Ideal Standard Method and apparatus for casting sanitary-ware

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112759A1 (de) * 1969-08-19 1972-09-28 Doulton & Co Ltd Druckgiessvorrichtung
DE2506334A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-21 Garcia Jose Arolas Fertigungsstrasse fuer keramische werkstuecke

Also Published As

Publication number Publication date
SE431843B (sv) 1984-03-05
FR2442117A1 (fr) 1980-06-20
IT1126130B (it) 1986-05-14
NL7908530A (nl) 1980-05-28
BR7907590A (pt) 1980-08-05
IE792235L (en) 1980-05-23
SE7909634L (sv) 1980-05-24
FR2442117B1 (de) 1984-04-20
GB2035189B (en) 1982-12-08
IT7946891A0 (it) 1979-11-22
GB2035189A (en) 1980-06-18
BE880184A (fr) 1980-03-17
IE48987B1 (en) 1985-07-10
ES485738A1 (es) 1980-07-01
GR70083B (de) 1982-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2899003B1 (de) Druckgussform zur Herstellung eines Gießlings und Verfahren zur Herstellung einer einteiligen Toilette
DE3639313A1 (de) Rueckwaertig zu oeffnende formeinrichtung
EP0551634B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Lochsteinen
DE2558248C3 (de) Filterpresse
DE2546460B2 (de) Verfahren zum Herstellen von vorgefertigten Betonplatten mit einem einbetonierten Fensterrahmen o.dgl
CH676943A5 (de)
DE2945263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von keramischen artikeln
DE1709366A1 (de) Vorrichtung zum giessen von gegenstaenden aus keramischen massen
DE2933869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer unterkastenform
DE3429601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlzylindrischen koerpern aus beton, insbesondere palisadensteinen
DE2233562A1 (de) Form zum herstellen von erzeugnissen
CH689893A5 (de) Fertigungsanlage für Mauerelemente.
DE1582941C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen von Käsemasse
DE3742417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines oben offenen leicht konischen behaelters aus beton
CH646351A5 (de) Verfahren zum herstellen einer giessform und formmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3515986C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines als Schachtunterteil oder Schachtboden dienenden Betonteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2836392A1 (de) Anlage zum giessen von keramischem material in schlickerform
DE2444551C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von sanitärkeramischen Formungen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP0778112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerelementen
DE897966C (de) Vorrichtung zum Formen von Baukoerpern
DE4132809A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen, insbesondere grifftaschen, in porenbetonsteinen
DE4408748C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Sandform
DE2251490B1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken aus metallguss und form zur durchfuehrung des verfahrens
DE2345944A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines bauelementes aus beton
DE2657177B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Klosettbecken im Hohlgießverfahren sowie mehrteilige Form zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal