EP1962154B1 - Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren - Google Patents

Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren Download PDF

Info

Publication number
EP1962154B1
EP1962154B1 EP20080001382 EP08001382A EP1962154B1 EP 1962154 B1 EP1962154 B1 EP 1962154B1 EP 20080001382 EP20080001382 EP 20080001382 EP 08001382 A EP08001382 A EP 08001382A EP 1962154 B1 EP1962154 B1 EP 1962154B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
day
display
sunrise
night
sunset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080001382
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1962154A3 (de
EP1962154A2 (de
Inventor
Jean-François Mojon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richemont International SA
Original Assignee
Richemont International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richemont International SA filed Critical Richemont International SA
Publication of EP1962154A2 publication Critical patent/EP1962154A2/de
Publication of EP1962154A3 publication Critical patent/EP1962154A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1962154B1 publication Critical patent/EP1962154B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/26Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like
    • G04B19/262Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like with indicators for astrological informations

Definitions

  • the present invention relates to a display device for 5astronomische data in watches according to the preamble of claim 1.
  • the document DE 4 037 750 describes a device for the simultaneous display of day and night and the sunrise and sunset times. This is achieved both by means of a single mechanism, which can only be used in conjunction with a dial that has 24 hours. In addition to this limitation, the fact that two display functions are realized by means of a single display mechanism leads to further disadvantages.
  • the present invention aims at the realization of a generic device, which in particular allows to realize a mechanical day and night display, in which the switching coincides with the actual time of dawn or dusk, and which also several astronomical data elegant, effective and at the same time can display simple manner, the device being installed as an independent module in various watches and simply to the clockwork can be connected and the production of a transmission line between the movement and the module can be easily realized.
  • the display mechanism according to the invention is characterized for this purpose by the features mentioned in claim 1 and in the dependent claims, in particular by the fact that the day-night mechanism is mechanically controlled by the sunrise and sunset mechanism.
  • the sunrise and sunset mechanism of the display mechanism has a sunrise and sunset time cam which determines the unique angular position of each associated sun or sunset control wheel for each day of the year, and the day-night mechanism has a day-night Disc whose rotation is controlled relative to a second indicator disc of the Sonnenuntergangs tenuungsrad.
  • the sunrise and sunset time mechanism may additionally have an indication of the number of days in the year, which is preferably split into a single and five display to be added.
  • the adjustment of the display of the sunrise and sunset times can be considerably simplified. This adjustment can also be done advantageously analogous to the splitting of the display of the number of days in a normal and in a Schnellver thoroughlysmodus.
  • the day-night mechanism may, in particular, comprise a 24-hour disk and a day-night disk, both of which are designed as polarizing filter disks. This allows a very realistic representation of the transition between day and night. By a clever design of the gears of the day-night mechanism, the switch from day to night display or vice versa, not only at the right time, but also coincide with the correct duration of the evening or dawn. This can be done by the features specified in claim 5.
  • the display mechanism of the present invention may also include an indication of the vault visible from a particular point on the earth and / or an indication of sidereal and / or solar time to provide a wealth of astronomical data in a compact manner in that module or to provide the associated clock.
  • the illustration 1 shows a plan view of a display mechanism according to the invention, which is equipped with a day and night display, an indication of the sunrise and sunset times, a display of the number of days in the year and a representation of the sky map.
  • FIG 2a is a perspective view of the mechanism in which the sky map and the day and night discs have been omitted for better visibility of the underlying wheel train;
  • Figures 2b and 2c show parts of the mechanism in more detail, viz Figure 2b the gear train to display the number of days in the course of the year and in Figure 2c part of the mechanism for displaying the sunrise and sunset times.
  • the Figure 3a is one of the Figure 2a corresponding plan view of the mechanism according to the invention, wherein some parts have been omitted for ease of understanding of the gear train for the display of the number of days during the year; the Figure 3b shows a section of the mechanism along the in Figure 3a marked line II; Figures 3c and 3d show explosive representations of parts of the Figure 3a shown gear train, and Figure 3e shows the single slice of the display of the daily number.
  • Figure 4a is a top view of the already in Figure 2c shown part of the mechanism for displaying the sunrise and sunset times shown;
  • Figure 4b gives a section through this component along the in Figure 4a drawn line II-II again, for better understanding, the above-mentioned discs in contrast to Figure 4a are shown again;
  • Figure 4c is an exploded view of this component and Figures 4d, 4e and 4f show subassemblies or parts thereof in plan view and perspective view.
  • FIG. 5a shows a plan view of the sky disk together with their drive and Figure 5b Make a cut through this drive along the in Figure 5a drawn line III-III.
  • the in illustration 1 Mechanism 1 shown is designed to display astronomical data in watches, especially in watches, and has a display of sunrise and sunset times 1.1, a display of daytime and nighttime 1.2, an indicator for the number of days in the year 1.3 and 1.3 Representation of the visible from a certain point on the earth out of the sky vault 1.4.
  • the sunrise (right display in illustration 1 ) and sunset times (left display) are reproduced here by the partial displays 1.1.2 and 1.1.1, in particular in the form of corresponding pointers.
  • the mechanism may be as in illustration 1 represented by an indication of the number of days in the year, ie a kind of counters from 1 to 365, have, which consists in the present embodiment of a to be added Jardiner- 1.3.1 and one's display 1.3.2.
  • the time range can be displayed, during which the number of days can not be adjusted manually, as in the present case via the correction display 1.3.3.
  • the day and night display 1.2 is in the present embodiment by means of two superimposed, in the illustration 1 realized not visible polarizing discs; Depending on the relative position of these disks to each other, a lighter or darker background is created, which symbolizes the day or night time.
  • the stars or other celestial objects which are located on the attached over these two panes map of the sky 1.4, thereby represented on a light or dark background and are therefore better during the day better or worse at night, which allows a particularly interesting representation of the heavens.
  • the visible area of the sky and the four cardinal points are given.
  • the timing of the switching of the day and night display 1.2 is controlled by the mechanism for displaying the sunrise and sunset times, the switch per se depending on the specific design of the mechanism take a certain time and thereby an additional display, namely an animation for the Morning and dusk, can be integrated in the day and night mechanism.
  • Further indications in the present mechanism can be realized in the form of the indication of the solar time 1.5 and that of the sideral time 1.6. Not all of these displays need to be built into a mechanism according to the invention, however, for the sake of completeness, an embodiment with all these displays will be described here.
  • Figure 2a is a perspective view of the mechanism introduced above, the sky map and the day and night discs have been omitted for better visibility of the underlying wheel train.
  • Figures 2b and 2c show individual parts of the mechanism in more detail, as will be explained in more detail below.
  • Figure 3a shows the mechanism in a plan view, for ease of understanding some of the in Figure 2a visible parts have been omitted.
  • the gear train of a display mechanism according to the invention is preferably mounted on the bridge side in the clock, ie on the side of the clock, which is opposite to the time display.
  • the drive of the entire mechanism can be ensured, for example, by a solar time wiper drive 10, which is driven by the base movement and will not be discussed further, insofar as independent of the present display mechanism, as only the possibility of power transmission to Solarzeit fundamentaltrieb must exist. From Solarzeit fundamentaltrieb 10, the driving force is forwarded to a center wheel 11, which rotates once a day in a clockwise direction.
  • the center wheel engages a first daily number intermediate wheel 30 and this into a second daily number intermediate wheel 31, which in turn drives the daily number drive 32 at one revolution per day; this is about out Figure 3a seen.
  • a daytime drive 32 fixedly mounted Raniereantriebsfinger 32.1 moves the in Figure 3c Day delineation unit 33 shown further by one tooth per day.
  • the daily payment drive finger 32.1 engages in a daily payment 33.2 of the daily payment refinery 33, which furthermore consists of a five-star 33.1 attached to the daily payment 33.2, a daily payment service 33.3 and a above fixed daily numbering disk 33.4.
  • the display of the number of days in the year 1.3 which in the present embodiment consists of a five-person 1.3.1 and a one-person indicator 1.3.2 to be added, is concrete are realized by the day number five ring 35 and the Raniereeinerinflammatory 33.4, the timer of the clock a counter from 1 to 365 provided.
  • the daytime display is not a necessary part of a display mechanism according to the invention, but is advantageous in that the clear identification of the day in the year facilitates the setting of other functions of the mechanism, as will become clearer below.
  • the display of the number of days 1.3 must be corrected manually in the case of a leap year.
  • the mechanism according to the invention has a rocker 36, which allows in the present embodiment, due to the division of the display of the number 1.3 in Marsheran Attache 1.3.1 and 1.3.2 one-man display, also make the adjustment of the display separately, ie via a Schnellver einsmodus, in which only the five-digit display 1.3.1 is corrected, or a normal-adjustment mode in which both displays 1.3.1 and 1.3.2 are set.
  • the Jardinereinstellhebel 36.3 acts on both the Raniereglanfer formatrad 34.6 and on the Raniere spanfereinstellrad 34.5 and switches these two wheels with each actuation of the top 36.2 of the rocker 36 by a tooth on.
  • a correction display 1.3.3 can be provided, in which the time range can be read, while the number of days can not be manually adjusted as shown above via the rocker 36. This adjustment is not possible, depending on the specific design of the mechanism, for example between 11 pm and 2 am.
  • the mechanism as shown in Figures 1 and 3a, have a corresponding correction indicator gear 37.
  • a correction range indicator wheel 37.4 is transmitted from the center wheel 11 via associated gear train 37.1, 37.2, 37.3 driven with one revolution per day.
  • correction area display wheel 37.4 On the correction area display wheel 37.4 is a correction area display screen 37.5 on which, for example, a color-raised sector 37.5.1 of corresponding size represents the period during which manual correction of the day number is not possible. If this sector is opposite to a fixed mark 37.6, then the wearer of the associated watch knows that he can make the correction later.
  • a color-raised sector 37.5.1 of corresponding size represents the period during which manual correction of the day number is not possible. If this sector is opposite to a fixed mark 37.6, then the wearer of the associated watch knows that he can make the correction later.
  • the fixed forty-year-old 34.2 attached forty-seventh 34.1 engages a year wheel 16, wherein the translation is selected such that the year wheel 16 one revolution per year, ie every 365 days without taking into account leap years, completes.
  • On the year wheel 16 are now a so-called Sonnenbergergangs profession- 16.1 and sunset time cam 16.2 firmly attached.
  • the attachment and angular orientation of the cams on the year wheel 16 can be made about a pin 16.3 in a corresponding groove of the cams to allow easy replacement of the cams, as in Figure 3a is shown.
  • Corresponding sunrise 14.1 and sunset calculating levers 14.2 are pivotable about a pivot point and are at one end by associated first - 15.1 and second pressure springs 15.2 against the cams 16.1 and 16.2, respectively, while at their other end provided with a toothed sector are engaged with a so-called sunrise 12.2 and a sunset indicator wheel 13.2, respectively.
  • the sunrise 12.2 and the sunset indicator wheel 13.2 are each firmly attached to an associated sunrise 12.1 and a sunset control wheel 13.1, which in turn are freely rotatable and tube-like nested around the axis of the Zentrumsrads 11 attached, such as Figure 4b is recognizable.
  • the pointers 12.3, 13.3 for the sunrise and sunset 12.2 and sunset signaling wheels 13.2 are thus transmitted via the corresponding pivoting movement of the sunrise 14.1 and sunset calculating lever 14.2 and the associated rotation of the sunrise 12.2 and sunset setting arms 14.2 Sunset time as well as the associated control wheels 12.1 and 13.1, the function of which will be explained below, placed in a unique for each day of the year angular position.
  • the cams have a corresponding shape for this, which is tuned to a specific location on the earth's surface. If necessary, the cam set can be easily replaced and the mechanism adapted to a different location on earth.
  • the hands 12.3, 13.3 therefore indicate the sunrise and sunset time on the display surface of the mechanism, depending on the season and the location for which the cams are appropriate.
  • the angular movement of these hands is to be limited in the present embodiment.
  • the possible display area for the sunrise time is therefore on about 1:30 to 10:30 and the one for the sunset time is limited to about 13:30 to 22:30 clock.
  • these areas are sufficient to indicate the sunrise and sunset times for all places on the earth that are below the latitude 60 degrees and there is no more than 15 ° longitude difference in the east or west compared to the central longitude of the respective This limit is not of essential importance in practice;
  • the mechanism can be changed at any time according to new specifications.
  • the center wheel 11 carries a so-called 24-hour disk 11.1, which represents the top level of the arranged on the center wheel 11 parts and by means of a screw 11.3 and attached to the top of the center tube 11.2 24-hour disk core 11.4, which serves for the angular orientation of the disc 11.1, is attached to the center tube 11.2.
  • the 24-hour disk 11.1 is a transmissive mode polarizing filter disk and rotates with the center wheel 11 once a day.
  • a day-night wheel 20 is freely rotatable and nested around the axis of the Zentrumsrads 11 mounted like a tube.
  • This day-night wheel 20 carries, in the plane below the 24-hour disk 11.1, a so-called day-night disk 20.1, by means of a day-night disk core 20.3 at the square-shaped end 20.2.1 of the day-night -Tubes 20.2 is rotationally fixed.
  • the day-night disk 20.1 is a working in reflective mode polarizing filter disk and generates together with - and depending on the relative position to the 24-hour disk 11.1 a light or dark background, depending on whether the polarization directions of the two disks 11.1 and 20.1 parallel or are aligned perpendicular to each other. In the positions between these two extreme positions, a transition effect between light and dark or vice versa is generated.
  • a satellite wheel 11.6 and a control satellite 11.7 attached to it are rotatably mounted on the center wheel 11 by means of a satellite pin 11.5 attached to its edge.
  • a satellite pin 11.5 attached to its edge.
  • the control satellite 11.7 also in detail in Figure 4f . It can also be seen from these figures that the satellite wheel 11.6 is in engagement with the day-night wheel 20 and thus can control the rotation of the day-night disk 20.1 mounted on this wheel.
  • each of the wheels 12.1 and 13.2 has a control tooth 12.1.1 and 13.1.1, respectively, with an incision on both sides of this tooth, each control tooth 12.1.1, 13.1.1, as soon as it rotates through the center wheel 11 once a day to engage itself in a double tooth 11.7.1 of the control satellite 11.7, respectively causes a rotation of the control satellite 11.7 by 90 °.
  • the time of switching from day to night or vice versa is also determined by the position of the control tooth 12.1.1 or 13.1.1 of the Sunrise 12.1 or sunset control wheel 13.1, wherein their angular position by means of the Sunrise 14.1 and sunset calculation lever 14.2 by the sunrise times - 16.1 and sunset time cam 16.2 be determined on the annual wheel 16.
  • the sunrise and sunset display mechanism therefore controls the switchover timing in a simple, mechanical manner the day-night mechanism, which allows a realistic representation of the length of day and night throughout the year.
  • the duration of the switching process d. H. the aforementioned 90 ° rotation, be predetermined.
  • an animation for the dawn and dusk can be realized insofar as the continuous transition from light to dark or vice versa during the change in the relative position between the two polarizing filter discs 11.1 and 20.1 simulates the twilight.
  • the duration of the switching time was selected to be about 2 hours, but for the viewer at the beginning and at the end of the change in the relative position between the two polarizing filter discs 11.1 and 20.1 no significant color change recognizable, so that the simulated duration of the morning or Dusk is about 1 hour 30, which corresponds approximately to the conditions in European latitudes.
  • the day-night display is by no means bound to the aforementioned embodiment, but can, for example, by means of common day-night-slices, which have light and dark sectors for symbolizing day and night and are usually used in conjunction with a display window realized become.
  • a section with a continuous color transition can be applied, wherein this section is then visible in the display window during the duration of the dawn and dusk animation switching process.
  • the above-mentioned 24-hour disk would be formed as a fixed, second display disk incorporating said display window and through which the color-raised sectors are visible on the rotating day-night disk.
  • a day-night mechanism with the aid of polarizing filter disks is preferred in that an indication of the visible from a certain point on the earth visible vault 1.4 can be integrated in an advantageous manner.
  • Figures 5a and 5b show a plan view of a sky disk 40 together with its drive and a section through this drive along the in Figure 5a marked line III-III.
  • a sky map 1.4 attached, on which the stars or other celestial objects, which are to be observed at the time of use intended for the clock in the course of the year, are located.
  • the sky disc 40 is usually mounted on the two above-mentioned polarizing filter discs 11.1, 20.1 of the day-night display 1.2, whereby the drawn celestial objects depending on the relative position of these discs to each other on a light or dark background and thus during the day worse respectively better at night are recognizable, which allows a particularly interesting representation of the heavens.
  • the visible area of the sky as well as the four cardinal directions are advantageously also indicated on the sky map.
  • a mechanism according to the invention has an indication of sunrise and sunset times at a given location on the earth as well as a day-night display.
  • the latter display is mechanically controlled by the former, which has the advantage that the right time for the switchover chosen for this location and thus the length of day and night can be displayed in a realistic manner.
  • other displays can be provided, such as the display of the number of days in the year, which makes the setting of the sunrise and sunset times very easy to handle, an indication of the heavens, as well as the indication of the sidereal and the solar time, which is the invention Enhances the mechanism to display a variety of astronomical data, the combination of which may be of great interest to the wearer of a mechanism-equipped watch.
  • such a clock need only have a movement that allows the power transmission to the mechanism according to the invention, which is usually difficult. Moreover, it is not necessary that, for example, the axis of the center wheel of the mechanism according to the invention coincides with the center of the clock, which means in other words that the mechanism according to the invention also as smaller component can be fitted on one side of the movement in a clock.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Anzeigemechanismus für 5astronomische Daten in Uhren laut dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In mechanischen Uhren, insbesondere in Armbanduhren, wird seit langem versucht, neben der üblichen Anzeige der Uhrzeit auch diverse andere Anzeigen für verschiedene Daten zu integrieren, wobei dies gemeinhin als Komplikation bezeichnet wird. Dazu zählen zuallererst die Datumsanzeige in verschiedener 10Ausführlichkeit, z. B. nur die Tageszahl im jeweiligen Monat oder sowohl Tagesals auch Monats- oder gar Jahreszahl. Daneben findet man des öfteren eine sogenannte Tag-Nacht-Anzeige, insofern die allermeisten Armbanduhren ein Ziffernblatt von 12 Stunden anstatt 24 Stunden aufweisen und damit im Prinzip keine Unterscheidung zwischen Tag- und Nachtzeit ermöglichen. Auch 15verschiedene Formen der Anzeige der Mondphasen, der Zeiten des Sonnenauf- und -untergangs, der Gezeiten, des Himmelsgewölbes, oder anderer derartiger astronomischer Daten sind je nach Art und Anwendung der Uhr bekannt. Oft sind diese Anzeigen jedoch nur wenig wirklichkeitsgetreu und stellen z. B. im Falle einer Tag-Nacht-Anzeige nur jeweils einen festen, zwölfstündigen Zeitabschnitt 20unabhängig von der tatsächlichen Dauer der Tag- und Nachtperiode in Abhängigkeit von der Jahreszeit und vom Aufenthaltsort des Trägers der Uhr auf der Erde dar.
  • Das Dokument DE 4 037 750 beschreibt eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Anzeige von Tag und Nacht sowie der Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangs-25zeiten. Dies wird beides mittels eines einzigen Mechanismus erzielt, der nur im Zusammenspiel mit einem Ziffernblatt, das 24 Stunden aufweist, einsetzbar ist. Neben dieser Einschränkung führt die Tatsache, daß zwei Anzeigefunktionen mittels eines einzigen Anzeigemechanismus realisiert werden, zu weiteren Nachteilen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Verwirklichung einer gattungsgemässen Vorrichtung, welche insbesondere eine mechanische Tag- und Nachtanzeige zu realisieren erlaubt, bei der die Umschaltung mit dem tatsächlichen Zeitpunkt von Morgen- bzw. Abenddämmerung übereinstimmt, und welche zudem mehrere astronomische Daten auf elegante, effektive und zugleich einfache Art und Weise anzeigen kann, wobei die Vorrichtung als unabhängiges Modul in verschiedene Uhren eingebaut und einfach an deren Uhrwerk angeschlossen werden kann und wobei die Herstellung eines Getriebestranges zwischen dem Uhrwerk und dem Modul sehr einfach realisiert werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Anzeigemechanismus zeichnet sich hierfür durch die im Anspruch 1 und in den abhängigen Ansprüchen genannten Kennzeichen aus, insbesondere durch die Tatsache, daß der Tag-Nacht-Mechanismus durch den Sonnenauf- und -untergangszeitenmechanismus mechanisch gesteuert wird.
  • Dies hat zum einen den Vorteil, über beide vorgenannte Mechanismen gleichzeitig zu verfügen, und zum anderen die Umschaltung von der Tag- auf die Nachtanzeige und umgekehrt jeweils zum richtigen Zeitpunkt sicherzustellen, wobei diese Steuerung auf einfache, mechanische Art und Weise realisiert ist.
  • Im Besonderen verfügt der Sonnenauf- und - untergangszeitenmechanismus des Anzeigemechanismus über einen Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeitennocken, welche die für jeden Tag im Jahr eindeutige Winkelposition eines jeweils zugehörigen Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergangssteuerungsrades bestimmen, und der Tag-Nacht-Mechanismus verfügt über eine Tag-Nacht-Scheibe, deren Drehung relativ zu einer zweiten Anzeigescheibe vom Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergangssteuerungsrad gesteuert wird. Dies kann insbesondere weiterhin durch die in den Ansprüchen 3 und 4 näher präzisierten Merkmale ausgestaltet und im Detail ausgeführt werden.
  • Durch diese Maßnahmen erzielt man eine besonders einfache und vorteilhafte Art und Weise der mechanischen Steuerung des Umschaltprozesses des Tag-Nacht-Mechanismus.
  • Daneben kann der Sonnenauf- und -untergangszeitenmechanismus zusätzlich über eine Anzeige der Tageszahl im Jahreslauf verfügen, die vorzugsweise in eine zu addierende Einer- und Fünferanzeige aufgespaltet ist. Dadurch kann die Verstellung der Anzeige der Sonnenauf- und -untergangszeiten erheblich vereinfacht werden. Diese Verstellung kann daneben vorteilhafterweise analog der Aufspaltung der Anzeige der Tageszahl in einem Normal- und in einem Schnellverstellungsmodus erfolgen.
  • Der Tag-Nacht-Mechanismus kann in einer bevorzugten Ausführungsform vor allem eine 24-Stunden-Scheibe und eine Tag-Nacht-Scheibe aufweisen, welche beide als Polarisationsfilterscheiben ausgestaltet sind. Dies erlaubt eine sehr realitätsnahe Darstellung des Übergangs zwischen Tag und Nacht. Durch eine geschickte Gestaltung des Räderwerks des Tag-Nacht-Mechanismus kann außerdem die Umschaltung von Tag- auf Nachtanzeige bzw. umgekehrt nicht nur zum richtigen Zeitpunkt, sondern auch mit der korrekten Dauer der Abend- bzw. Morgendämmerung übereinstimmend erfolgen. Dies kann durch die in Anspruch 5 angegebenen Merkmale geschehen.
  • Schließlich kann der erfindungsgemäße Anzeigemechanismus auch über eine Anzeige des von einem bestimmten Punkt auf der Erde aus sichtbaren Himmelsgewölbes und/oder über eine Anzeige der Sideral- und/oder Solarzeit verfügen, um eine Fülle astronomischer Daten in kompakter Art und Weise in diesem Modul bzw. der zugehörigen Uhr zur Verfügung zu stellen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich generell aus den in den abhängigen Ansprüchen genannten Merkmalen sowie der im Folgenden die Erfindung mit Hilfe der Abbildungen im Detail darlegenden Beschreibung.
  • Die beigefügten Abbildungen stellen schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform eines Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren laut der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Abbildung 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Anzeigemechanismus, der mit einer Tag- und Nachtanzeige, einer Anzeige der Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten, einer Anzeige der Tageszahl im Jahreslauf sowie einer Darstellung der Himmelskarte ausgestattet ist.
  • Die Abbildung 2a ist eine perspektivische Ansicht des Mechanismus, bei welcher die Himmelskarte bzw. die Tag- und Nachtscheiben zur besseren Sichtbarkeit des darunterliegenden Räderwerks weggelassen wurden; die Abbildungen 2b und 2c zeigen Teile des Mechanismus genauer, nämlich in Abbildung 2b das Räderwerk zur Anzeige der Tageszahl im Jahreslauf und in Abbildung 2c einen Teil des Mechanismus zur Anzeige der Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten.
  • Die Abbildung 3a ist eine der Abbildung 2a entsprechende Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Mechanismus, wobei zum leichteren Verständnis des Räderwerks für die Anzeige der Tageszahl im Jahreslauf einige Teile weggelassen wurden; die Abbildung 3b zeigt einen Schnitt des Mechanismus entlang der in Abbildung 3a eingezeichneten Linie I-I; die Abbildungen 3c und 3d zeigen Explosivdarstellungen von Teilen des in Abbildung 3a dargestellten Räderwerks, und Abbildung 3e zeigt die Einerscheibe der Anzeige der Tageszahl.
  • In Abbildung 4a ist eine Draufsicht auf den schon in Abbildung 2c gezeigten Teil des Mechanismus zur Anzeige der Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten dargestellt; Abbildung 4b gibt einen Schnitt durch dieses Bauteil entlang der in Abbildung 4a eingezeichneten Linie II-II wieder, wobei zum besseren Verständnis die oben erwähnten Scheiben im Gegensatz zur Abbildung 4a wieder dargestellt sind; Abbildung 4c ist eine Explosivdarstellung dieses Bauteils und die Abbildungen 4d, 4e und 4f zeigen Unterbaugruppen bzw. Teile davon in Draufsicht bzw. perspektivischer Darstellung.
  • Die Abbildung 5a zeigt eine Draufsicht auf die Himmelsscheibe samt deren Antrieb und Abbildung 5b stellt einen Schnitt durch diesen Antrieb entlang der in Abbildung 5a eingezeichneten Linie III-III dar.
  • Im Folgenden soll die Erfindung unter Verweis auf die erwähnten Abbildungen, welche beispielhaft eine Ausführungsform der Erfindung darstellen, im Detail beschrieben werden.
  • Der in Abbildung 1 gezeigte Mechanismus 1 ist zur Anzeige astronomischer Daten in Uhren, insbesondere in Armbanduhren, konzipiert und weist eine Anzeige der Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten 1.1, eine Anzeige der Tag- und Nachtzeit 1.2, eine Anzeige für die Tageszahl im Jahreslauf 1.3 sowie eine Darstellung des von einem bestimmten Punkt auf der Erde aus sichtbaren Himmelsgewölbes 1.4 auf. Die Sonnenauf- (rechte Anzeige in Abbildung 1) und Sonnenuntergangszeiten (linke Anzeige) werden hierbei durch die Teilanzeigen 1.1.2 und 1.1.1 wiedergegeben, insbesondere in Form entsprechender Zeiger. Zur vereinfachten Einstellung dieser Zeiten kann der Mechanismus wie in Abbildung 1 dargestellt über eine Anzeige der Tageszahl im Jahr, d. h. eine Art Zähler von 1 bis 365, verfügen, die in der vorliegenden Ausführungsform aus einer zu addierenden Fünfer- 1.3.1 und Eineranzeige 1.3.2 besteht. Auch kann der Zeitbereich angezeigt werden, währenddessen die Tageszahl nicht manuell verstellt werden kann, wie vorliegend über die Korrekturanzeige 1.3.3. Die Tag- und Nachtanzeige 1.2 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels zwei übereinanderliegenden, in der Abbildung 1 nicht sichtbaren Polarisationsscheiben verwirklicht; je nach relativer Lage dieser Scheiben zueinander wird ein heller oder dunkler Untergrund erzeugt, der die Tag- oder Nachtzeit symbolisiert. Zugleich werden die Gestirne oder sonstigen Himmelsobjekte, welche auf der über diesen beiden Scheiben angebrachten Himmelskarte 1.4 eingezeichnet sind, dadurch auf einem hellen oder dunklen Untergrund dargestellt und sind somit tagsüber schlechter respektive nachts besser erkennbar, was eine besonders interessante Darstellung des Himmelsgewölbes ermöglicht. Hier werden vorteilhafterweise zudem der sichtbare Bereich des Himmels sowie die vier Himmelsrichtungen angegeben. Der Zeitpunkt der Umschaltung der Tag- und Nachtanzeige 1.2 wird vom Mechanismus zur Anzeige der Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten gesteuert, wobei die Umschaltung an sich je nach konkreter Ausgestaltung des Mechanismus eine bestimmte Zeit in Anspruch nehmen und dadurch eine zusätzliche Anzeige, nämlich eine Animation für die Morgen- und Abenddämmerung, im Tag- und Nachtmechanismus integriert werden kann. Weitere Anzeigen im vorliegenden Mechanismus können in Form der Angabe der Solarzeit 1.5 und derjenigen der Sideralzeit 1.6 realisiert werden. Nicht alle dieser Anzeigen müssen in einem erfindungsgemäßen Mechanismus eingebaut sein, jedoch wird hier der Vollständigkeit halber eine Ausführungsform mit all diesen Anzeigen beschrieben werden.
  • In Abbildung 2a ist eine perspektivische Ansicht des oben eingeführten Mechanismus illustriert, wobei die Himmelskarte bzw. die Tag- und Nachtscheiben zur besseren Sichtbarkeit des darunterliegenden Räderwerks weggelassen wurden. Abbildungen 2b und 2c zeigen einzelne Teile des Mechanismus genauer, so wie dies im Folgenden näher erläutert werden wird. Um mit der Beschreibung des Räderwerks für die Anzeige der Tageszahl im Jahresverlauf 1.3 zu beginnen, sei auch auf die Abbildung 3a verwiesen, welche den Mechanismus in einer Draufsicht zeigt, wobei zum leichteren Verständnis einige der in Abbildung 2a sichtbaren Teile weggelassen wurden.
  • Das Räderwerk eines erfindungsgemäßen Anzeigemechanismus wird vorzugsweise brückenseitig in der Uhr angebracht, also auf der Seite der Uhr, welche der Zeitanzeige gegenüberliegt. Der Antrieb des gesamten Mechanismus kann beispielsweise durch ein Solarzeitzwischentrieb 10 sichergestellt werden, welcher vom Basisuhrwerk angetrieben wird und auf das nicht weiter eingegangen werden wird, da insofern vom vorliegenden Anzeigemechanismus unabhängig, als nur die Möglichkeit der Kraftübertragung zum Solarzeitzwischentrieb bestehen muss. Vom Solarzeitzwischentrieb 10 wird die Antriebskraft auf ein Zentrumsrad 11 weitergeleitet, das sich einmal pro Tag im Uhrzeigersinn dreht.
  • Das Zentrumsrad greift in ein erstes Tageszahlzwischenrad 30 und dieses in ein zweites Tageszahlzwischenrad 31 ein, welches seinerseits den Tageszahlantrieb 32 mit einer Umdrehung pro Tag antreibt; dies ist etwa aus Abbildung 3a ersichtlich. Ein am Tageszahlantrieb 32 fest angebrachter Tageszahlantriebsfinger 32.1 bewegt das in Abbildung 3c näher dargestellte Tageszahleinerwerk 33 um einen Zahn pro Tag weiter. Hierzu greift der Tageszahlantriebsfinger 32.1 in ein Tageszahleinerrad 33.2 des Tageszahleinerwerks 33 ein, welches weiterhin aus einem am Tageszahleinerrad 33.2 befestigten Fünferstern 33.1, einem Tageszahleinerfinger 33.3 und einer darüber befestigten Tageszahleinerscheibe 33.4 besteht. Letztere ist in Abbildung 3e dargestellt und weist in der vorliegenden Ausführungsform fünf gleichgroße Abschnitte auf, auf denen die Ziffern 1 bis 4 angebracht sind, während ein Abschnitt ohne Aufschrift bleibt oder die Ziffer 0 tragen kann. Die Ausrichtung und Stoßsicherung des Tageszahleinerwerks 33 wird durch eine Tageszahleinerraste 33.5 sichergestellt, welche zwischen den Zähnen des Fünfersterns 33.1 eingreift.
  • Bei jeder vollständigen Umdrehung des Tageszahleinerwerks 33 bewegt der Tageszahleinerfinger 33.3 über ein Tageszahlfünferzwischenrad 34.6 sowie ein fest mit diesem verbundenes Tageszahlfünferantriebsrad 34.7, wobei diese beiden Räder frei drehbar im sogenannten Tageszahlfünferwerk 34 gelagert sind, einen in Abbildung 2a dargestellten Tageszahlfünferring 35 um eine 1/73-Umdrehung weiter. Die weiteren Bestandteile des in Abbildung 3d dargestellten Tageszahlfünferwerks 34, deren Funktion weiter unten beschrieben werden wird, sind ein Tageszahlfünfereinstellrad 34.5, ein daran befestigtes Tageszahlfünferverbindungsrad 34.3 sowie ein Vierzigerstern 34.2, wobei eine in eine Drehrichtung wirkende Kupplung in Form eines am Vierzigerstern befestigten Federhakens 34.4 diesen Stern 34.2 an das Tageszahlfünferverbindungsrad 34.3 ankuppelt. Schließlich ist der Vierzigerstern 34.2 fest mit einem Vierzigertrieb 34.1 verbunden, welcher die Achse des Tageszahlfünferwerks 34 definiert. Diese Konstellation ist in Abbildung 3a in der Draufsicht und in Abbildung 3b im Schnitt sowie in den Abbildungen 2a und 2c perspektivisch dargestellt. Auch hier wird die Ausrichtung bzw. die Sicherung gegen Stöße von außen mittels Rasten sichergestellt, wobei das Tageszahlfünferzwischenrad 34.6 durch die Zwischenradraste 34.8, das Tageszahlfünfereinstellrad 34.5 durch die Einstellradraste 34.9 und der Vierzigerstern 34.2 durch die Vierzigersternraste 34.10 gesichert wird.
  • Wie aus den Abbildungen 1 und 3a ersichtlich, wird durch die Anzeige der Tageszahl im Jahreslauf 1.3, die in der vorliegenden Ausführungsform aus einer zu addierenden Fünfer- 1.3.1 und Eineranzeige 1.3.2 besteht, welche konkret durch den Tageszahlfünferring 35 und die Tageszahleinerscheibe 33.4 realisiert sind, dem Träger der Uhr ein Zähler von 1 bis 365 zur Verfügung gestellt. In der Fünferanzeige 1.3.1 wird die Tageszahl gerundet auf ein Vielfaches von 5 angezeigt, so daß der Tageszahlfünferring 35 365/5=73 Abschnitte, z. B. 36 Nummern für die Vielfachen von 10 und 37 Markierungen für die mit 5 endenden Zahlen, aufweist. In der Eineranzeige 1.3.2 wird die fehlende Einheit angezeigt, so daß sich etwa im Falle der Abbildung 1 die angezeigte Tageszahl aus der Anzeige in der Fünferanzeige 1.3.1, 150, und der Anzeige in der Eineranzeige 1.3.2, 1, zu 150+1=151 ergibt.
  • Die Tageszahlanzeige ist kein notwendiger Bestandteil eines erfindungsgemäßen Anzeigemechanismus, ist jedoch insofern vorteilhaft, als durch die eindeutige Identifikation des Tages im Jahr die Einstellung anderer Funktionen des Mechanismus erleichtert wird, so wie dies weiter unten klar werden wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel muß die Anzeige der Tageszahl 1.3 im Falle eines Schaltjahres manuell korrigiert werden. Weiter wäre in einer anderen Ausführungsform das Hinzufügen eines dem Fachmann bekannten 4-Jahres-Kalenderrades denkbar, das ähnlich wie bei ewigen bzw. gregorianischen Kalendermechanismen eine solche manuelle Korrektur noch einfacher machen würde. Diese Variante wird im Folgenden nicht näher erläutert werden.
  • Die Einstellung der Anzeige der Tageszahl bzw. der hierfür vorgesehene Mechanismus läßt sich generell an Hand der Abbildung 3a erläutern. Dazu verfügt der erfindungsgemäße Mechanismus über eine Wippe 36, die in der vorliegenden Ausführungsform auf Grund der Aufteilung der Anzeige der Tageszahl 1.3 in Fünferanzeige 1.3.1 und Eineranzeige 1.3.2 gestattet, auch die Verstellung der Anzeige getrennt vorzunehmen, d. h. über einen Schnellverstellungsmodus, in dem nur die Fünferanzeige 1.3.1 korrigiert wird, oder über einen Normalverstellungsmodus, in dem beide Anzeigen 1.3.1 und 1.3.2 eingestellt werden. Bei Betätigung der Oberseite 36.2 der Wippe drückt diese auf den Fünfereinstellhebel 36.3 zum Weiterschalten des Tageszahlfünferrings 35, bei Betätigung der Unterseite 36.1 der Wippe drückt diese auf den Einereinstellhebel 36.4 zum Weiterschalten sowohl der Tageszahleinerscheibe 33.4 als auch des Tageszahlfünferrings 35. In letzterem Falle wirkt der Einereinstellhebel 36.4 auf das Tageszahleinerrad 33.2 ein und schaltet dieses bei jeder Betätigung der Unterseite 36.1 der Wippe um einen Zahn weiter. Der weitere Ablauf im Räderwerk ist sodann wie vorstehend beschrieben, so daß damit die Tageszahleinerscheibe 33.4 und, bei Erreichen deren vollständiger Umdrehung, auch der Tageszahlfünferring 35 verstellt wird. In ersterem Falle wirkt der Fünfereinstellhebel 36.3 sowohl auf das Tageszahlfünferzwischenrad 34.6 als auch auf das Tageszahlfünfereinstellrad 34.5 und schaltet diese beiden Räder bei jeder Betätigung der Oberseite 36.2 der Wippe 36 um einen Zahn weiter. Dies bewirkt zum einen über das am Tageszahlfünferzwischenrad 34.6 befestigte Tageszahlfünferantriebsrad 34.7 ein Weiterschalten des Tageszahlfünferrings 35 um eine 1/73-Umdrehung, ohne daß die Tageszahleinerscheibe 33.4 verstellt wird. Zum anderen wird mittels des Tageszahlfünfereinstellrads 34.5, des daran befestigten Tageszahlfünferverbindungsrads 34.3 und des die Kupplung zwischen dem Rad 34.3 und dem Vierzigerstern 34.2 realisierenden Federhakens 34.4 auch der Vierzigerstern 34.2 weitergeschaltet, wobei der Zweck dieser Weiterschaltung weiter unten näher erläutert werden wird.
  • Im Zusammenhang mit der Anzeige der Tageszahl 1.3 sei noch erwähnt, daß vorteilhafterweise auch eine Korrekturanzeige 1.3.3 vorgesehen werden kann, in welcher der Zeitbereich abgelesen werden kann, währenddessen die Tageszahl nicht wie oben dargestellt über die Wippe 36 manuell verstellt werden kann. Diese Verstellung ist je nach konkreter Ausgestaltung des Mechanismus etwa zwischen 23 Uhr und 2 Uhr nicht möglich. Zur Anzeige dieses Zeitbereichs kann der Mechanismus, wie in den Abbildungen 1 und 3a dargestellt, über ein entsprechendes Korrekturanzeigeräderwerk 37 verfügen. Hierfür wird zum Beispiel ein Korrekturbereichsanzeigerad 37.4 vom Zentrumsrad 11 über ein zugehöriges Räderwerk 37.1, 37.2, 37.3 mit einer Umdrehung pro Tag angetrieben. Auf dem Korrekturbereichsanzeigerad 37.4 befindet sich eine Korrekturbereichsanzeigescheibe 37.5, auf welcher etwa ein farblich abgehobener Sektor 37.5.1 entsprechender Größe den Zeitraum, währenddessen die manuelle Korrektur der Tageszahl nicht möglich ist, repräsentiert. Befindet sich dieser Sektor gegenüber einer fest angebrachten Markierung 37.6, so weiß der Träger der zugehörigen Uhr, daß er die Korrektur erst später vornehmen kann.
  • Nach der Beschreibung der Anzeige der Tageszahl im Jahreslauf 1.3 soll nun auf den Mechanismus zur Anzeige der Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten näher eingegangen werden. Hierbei kann an die Beschreibung des Räderwerks zur Anzeige der Tageszahl direkt angeknüpft werden, insbesondere an die Feststellungen hinsichtlich des Aufbaus des Tageszahleinerwerks 33 und des Tageszahlfünferwerks 34. Wie beispielsweise aus Abbildung 3b ersichtlich ist, greift der Fünferstern 33.1 des Tageszahleinerwerks 33 in den Vierzigerstern 34.2 des Tageszahlfünferwerks 34 ein und dreht diesen bei jeder Weiterschaltung des Tageszahleinerrads 33.2 um einen Zahn um eine 1/40-Umdrehung. Der fest am Vierzigerstern 34.2 angebrachte Vierzigertrieb 34.1 greift wiederum in ein Jahresrad 16 ein, wobei die Übersetzung derart gewählt ist, daß das Jahresrad 16 eine Umdrehung pro Jahr, d. h. alle 365 Tage ohne Berücksichtigung der Schaltjahre, vollzieht. Auf dem Jahresrad 16 sind nun ein sogenannter Sonnenaufgangszeiten- 16.1 und Sonnenuntergangszeitennocken 16.2 fest angebracht. Die Befestigung und Winkelausrichtung der Nocken auf dem Jahresrad 16 kann etwa einfach über einen Stift 16.3 in einer entsprechenden Nut der Nocken erfolgen, um einen leichten Austausch der Nocken zu ermöglichen, so wie dies in Abbildung 3a dargestellt ist.
  • Entsprechende Sonnenaufgangs- 14.1 und Sonnenuntergangsrechenhebel 14.2 sind um einen Drehpunkt schwenkbar und werden an ihrem einen Ende durch zugehörige erste - 15.1 und zweite Andrückfedern 15.2 gegen die Nocken 16.1 respektive 16.2 gehalten, während sie an ihrem anderen, mit einem verzahnten Sektor versehenen Ende im Eingriff mit einem sogenannten Sonnenaufgangs- 12.2 respektive einem Sonnenuntergangsanzeigerad 13.2 stehen. Zum einen tragen diese beiden letzteren Räder 12.2 und 13.2, wie etwa aus den Abbildungen 4b und 4c ersichtlich ist, einen Sonnenaufgangs- 12.3 respektive Sonnenuntergangszeiger 13.3, welche jeweils fest mit dem zugehörigen Rad 12.2, 13.2 verbunden sind. Zum anderen sind das Sonnenaufgangs- 12.2 respektive das Sonnenuntergangsanzeigerad 13.2 jeweils fest an einem zugehörigen Sonnenaufgangs- 12.1 respektive einem Sonnenuntergangssteuerungsrad 13.1 angebracht, welche ihrerseits frei drehbar und rohrartig geschachtelt um die Achse des Zentrumsrads 11 angebracht sind, so wie dies beispielsweise in Abbildung 4b erkennbar ist. Durch die Drehung des Jahresrads 16 bzw. der darauf angebrachten Nocken 16.1, 16.2 werden damit über die entsprechende Schwenkbewegung der Sonnenauf- 14.1 und Sonnenuntergangsrechenhebel 14.2 sowie die zugehörige Verdrehung der Sonnenaufgangs- 12.2 und Sonnenuntergangsanzeigeräder 13.2 sowohl die Zeiger 12.3, 13.3 für die Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergangszeit als auch die zugehörigen Steuerungsräder 12.1 bzw. 13.1, deren Funktion weiter unter erläutert werden wird, in eine für jeden Tag des Jahres eindeutige Winkelposition gebracht. Die Nocken besitzen hierfür eine entsprechende Form, die auf einen bestimmten Ort auf der Erdoberfläche abgestimmt ist. Bei Bedarf kann der Nockensatz einfach ausgewechselt und der Mechanismus einem anderen Ort auf der Erde angepaßt werden. Die Zeiger 12.3, 13.3 geben daher in Abhängigkeit von der Jahreszeit und vom Ort, für den die Nocken geeignet sind, die Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeit an der Anzeigeoberfläche des Mechanismus an.
  • Da die beiden Zeiger 12.3 und 13.3 sowie andere, weiter unten zu beschreibende Bauteile sich auf demselben Niveau befinden, ist die Winkelbewegung dieser Zeiger in der vorliegenden Ausführungsform zu begrenzen. Der mögliche Anzeigebereich für die Sonnenaufgangszeit ist daher auf etwa 1 Uhr 30 bis 10 Uhr 30 und derjenige für die Sonnenuntergangszeit auf etwa 13 Uhr 30 bis 22 Uhr 30 beschränkt. Da diese Bereiche jedoch ausreichend sind, um die Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeit für alle Orte auf der Erde anzuzeigen, die sich unterhalb des 60-igsten Breitengrades befinden und dort nicht mehr als 15° Längengraddifferenz in östlicher oder westlicher Richtung im Vergleich zum zentralen Längengrad der jeweiligen Weltzeitzone besitzen, ist diese Begrenzung in der Praxis nicht von wesentlichen Bedeutung; zudem ist der Mechanismus jederzeit gemäß neuer Vorgaben abänderbar.
  • Weiterhin ist an dieser Stelle anzumerken, daß eine wie oben geschildert erfolgende Verstellung der Tageszahl in der vorliegenden Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mechanismus zugleich die Anzeige der Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten 1.1 richtig einstellt, insofern die Anzeige der Tageszahl 1.3 primär als Hilfestellung zur eindeutigen Einstellung dieser Zeiten im Jahreslauf gedacht ist. Wie schon erwähnt, wäre es daher alternativ auch möglich, die Anzeige der Tageszahl 1.3 bzw. das zugehörige Räderwerk wegzulassen und das Jahresrad 16 durch ein einfacheres Getriebe mit einer Umdrehung pro Jahr anzutreiben. Die für den Träger der zugehörigen Uhr anwenderfreundlichere Variante mit der Anzeige der Tageszahl 1.3 wird jedoch bevorzugt.
  • Um sich nunmehr der Beschreibung des Tag- und Nacht-Mechanismus zuzuwenden, sei wiederum auf die Abbildungen 4b und 4c verwiesen. Aus der Schnittdarstellung der Abbildung 4b geht hervor, daß das Zentrumsrad 11 eine sogenannte 24-Stunden-Scheibe 11.1 trägt, welche die oberste Ebene der am Zentrumsrad 11 angeordneten Teile darstellt und die mittels einer Schraube 11.3 und einem an der Spitze des Zentrumsrohrs 11.2 angebrachten 24-Stunden-Scheibenkerns 11.4, der zur Winkelausrichtung der Scheibe 11.1 dient, am Zentrumsrohr 11.2 befestigt ist. Die 24-Stunden-Scheibe 11.1 ist eine in transmittierendem Modus arbeitende Polarisationsfilterscheibe und dreht sich mit dem Zentrumsrad 11 einmal pro Tag um sich selbst.
  • Analog zum Sonnenauf- 12.1 und Sonnenuntergangssteuerungsrad 13.1 ist zudem ein Tag-Nacht-Rad 20 frei drehbar und rohrartig geschachtelt um die Achse des Zentrumsrads 11 angebracht. Dieses Tag-Nacht-Rad 20 trägt, in der Ebene unterhalb der 24-Stunden-Scheibe 11.1, eine sogenannte Tag-Nacht-Scheibe 20.1, die mittels eines Tag-Nacht-Scheibenkerns 20.3 am viereckig gestalteten Ende 20.2.1 des Tag-Nacht-Rohrs 20.2 drehfest befestigt ist. Die Tag-Nacht-Scheibe 20.1 ist eine in reflektierendem Modus arbeitende Polarisationsfilterscheibe und erzeugt zusammen mit - und je nach relativer Lage zur 24-Stunden-Scheibe 11.1 einen hellen oder dunklen Untergrund, je nachdem ob die Polarisationsrichtungen der beiden Scheiben 11.1 und 20.1 parallel oder senkrecht zueinander ausgerichtet sind. In den Lagen zwischen diesen beiden Extrempositionen wird ein Übergangseffekt zwischen Hell und Dunkel bzw. umgekehrt erzeugt.
  • Zur Steuerung der relativen Lage zwischen der 24-Stunden-Scheibe 11.1 und der Tag-Nacht-Scheibe 20.1 ist am Zentrumsrad 11 mittels eines an dessen Rand angebrachten Satellitenstifts 11.5 ein Satellitenrad 11.6 sowie ein an diesem befestigter Steuerungssatellit 11.7 drehbar angebracht. Dies ist auch in der Draufsicht der Abbildung 4a sowie in den Abbildungen 4d und 4e dargestellt, der Steuerungssatellit 11.7 zudem im Detail in Abbildung 4f. Aus diesen Abbildungen ist auch ersichtlich, daß sich das Satellitenrad 11.6 im Eingriff mit dem Tag-Nacht-Rad 20 befindet und somit die Drehung der an diesem Rad angebrachten Tag-Nacht-Scheibe 20.1 kontrollieren kann. Dies geschieht über den Steuerungssatelliten 11.7, dessen in zwei Ebenen angeordnete, innerhalb einer Ebene jeweils um 180° auseinanderliegende und ansonsten jeweils um 90° gegeneinander verschobene vier Doppelzähne 11.7.1, siehe beispielsweise Abbildung 4f, während der Drehung des Zentrumsrads einmal pro Tag um sich selbst abwechselnd am Rand des oben eingeführten Sonnenaufgangs- 12.1 respektive Sonnenuntergangssteuerungsrads 13.1 entlanggeführt werden. Diese Räder 12.1, 13.1 sind dabei im wesentlichen kreisförmig und besitzen einen Durchmesser, der so gewählt ist, daß sich der Steuerungssatellit 11.7 bei seiner Führung entlang des Umfangs dieser Räder nicht frei drehen kann und er somit immer in identischer Relativlage zum Zentrumsrad 11 bleibt. Die Drehung des Zentrumsrades 11 bewirkt somit durch die Führung des Steuerungssatelliten 11.7 am Außenumfang der Räder 12.1, 13.1 eine kontinuierliche Drehung des Satellitenrades 11.6, des mit ihm im Eingriff befindlichen Tag-Nacht-Rades 20 und damit der Tag-Nacht-Scheibe 20.1. Somit bleiben die beiden Polarisationsfilterscheiben 11.1, 20.1 während dieses Teils der Drehung des Zentrumsrades 11 in identischer Relativlage zueinander. Jedes der Räder 12.1 bzw. 13.2 besitzt jedoch einen Steuerungszahn 12.1.1 bzw. 13.1.1 mit einem Einschnitt auf beiden Seiten dieses Zahns, wobei jeder Steuerungszahn 12.1.1, 13.1.1, sobald er durch die Drehung des Zentrumsrads 11 einmal pro Tag um sich selbst in einen Doppelzahn 11.7.1 des Steuerungssatelliten 11.7 eingreift, jeweils eine Drehung des Steuerungssatelliten 11.7 um 90° bewirkt. Dies hat auch zur Folge, daß durch den Eingriff des am Steuerungssatelliten 11.7 befestigten Satellitenrades 11.6 in das Tag-Nacht-Rad 20 dieses und somit die Tag-Nacht-Scheibe 20.1 um 90° gedreht wird. Damit wird die relative Lage der beiden Polarisationsfilterscheiben 11.1 und 20.1 um 90° gedreht und der Polarisationseffekt von Hell auf Dunkel oder umgekehrt verändert. Auf diese Weise läßt sich somit auf einfache und elegante Art und Weise eine Tag-Nacht-Anzeige 1.2 realisieren.
  • Der Zeitpunkt der Umschaltung von Tag auf Nacht bzw. umgekehrt wird zudem durch die Lage des Steuerungszahns 12.1.1 bzw. 13.1.1 des Sonnenaufgangs- 12.1 bzw. Sonnenuntergangssteuerungsrads 13.1 bestimmt, wobei deren Winkellage vermittels der Sonnenaufgangs- 14.1 und Sonnenuntergangsrechenhebel 14.2 durch die Sonnenaufgangszeiten- 16.1 und Sonnenuntergangszeitennocken 16.2 auf dem Jahresrad 16 bestimmt werden. Der Mechanismus zur Anzeige der Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten steuert daher auf einfache, mechanische Art und Weise den Umschaltzeitpunkt des Tag-Nacht-Mechanismus, der dadurch eine realistische Darstellung der Länge von Tag und Nacht während des gesamten Jahreslaufes ermöglicht.
  • Zudem kann beispielsweise durch die Wahl der relativen Größe des Sonnenaufgangs- 12.1 bzw. Sonnenuntergangssteuerungsrads 13.1, des Satellitenrades 11.6, des Steuerungssatelliten 11.7 und des Tag-Nacht-Rades 20 die Dauer des Umschaltprozesses, d. h. der vorgenannten 90°-Drehung, vorherbestimmt werden. Dadurch kann eine Animation für die Morgen- und Abenddämmerung verwirklicht werden, insofern der kontinuierliche Übergang von Hell nach Dunkel bzw. umgekehrt während der Änderung der Relativlage zwischen den beiden Polarisationsfilterscheiben 11.1 und 20.1 die Dämmerung simuliert. Da der erfindungsgemäße Mechanismus bzw. die zugehörige Uhr zudem für einen bestimmten Ort auf der Erde gedacht ist und die Dauer des Dämmerungsprozesses ja vornehmlich vom Ort abhängt, kann durch vorherige, entsprechende Wahl der Größe der bzw. der Übersetzung zwischen den oben genannten Räder 11.6, 11.7, 20 auch dieser Effekt in der Tat wirklichkeitsnah gestaltet werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wurde die Dauer der Umschaltzeit zu etwa 2 Stunden gewählt, jedoch ist für den Betrachter am Beginn und am Ende der Änderung der Relativlage zwischen den beiden Polarisationsfilterscheiben 11.1 und 20.1 keine wesentliche Farbänderung erkennbar, so daß die simulierte Dauer der Morgen- bzw. Abenddämmerung etwa 1 Stunde 30 beträgt, was ungefähr den Verhältnissen in europäischen Breitengraden entspricht.
  • Die Tag-Nacht-Anzeige ist dabei keineswegs an die vorgenannte Ausführungsform gebunden, sondern kann beispielsweise auch mittels gängigen Tag-Nacht-Scheiben, welche helle und dunkle Sektoren zur Symbolisierung von Tag und Nacht aufweisen und meist in Verbindung mit einem Anzeigefenster verwendet werden, realisiert werden. In diesem Falle kann vorteilhafterweise im Übergangsbereich zwischen einem hellen - und einem dunklen Sektor etwa ein Abschnitt mit einem kontinuierlichen Farbübergang angebracht werden, wobei dieser Abschnitt dann während der Dauer des Umschaltprozesses zur Animation der Morgen- und Abenddämmerung im Anzeigefenster sichtbar ist. In dieser alternativen Ausführungsform würde beispielsweise die obengenannte 24-Stunden-Scheibe als feststehende, zweite Anzeigescheibe ausgebildet sein, welche besagtes Anzeigefenster inkorporiert und durch welches hindurch die farblich abgehobenen Sektoren auf der rotierenden Tag-Nacht-Scheibe sichtbar sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anzeigemechanismus wird jedoch ein Tag-Nacht-Mechanismus unter Zuhilfenahme von Polarisationsfilterscheiben bevorzugt, insofern sich dadurch auch eine Anzeige des von einem bestimmten Punkt auf der Erde aus sichtbaren Himmelsgewölbes 1.4 auf vorteilhafte Art und Weise integrieren läßt.
  • Zur näheren Beschreibung derselben zeigen die Abbildungen 5a und 5b eine Draufsicht auf eine Himmelsscheibe 40 samt deren Antrieb sowie einen Schnitt durch diesen Antrieb entlang der in Abbildung 5a eingezeichneten Linie III-III. Auf der Himmelsscheibe 40 ist, wie aus Abbildung 1 ersichtlich, eine Himmelskarte 1.4 angebracht, auf welcher die Gestirne oder sonstigen Himmelsobjekte, die an dem der Uhr zugedachten Benutzungsort im Verlauf des Jahres zu beobachten sind, eingezeichnet sind. Die Himmelsscheibe 40 ist in der Regel über den beiden vorhin erwähnten Polarisationsfilterscheiben 11.1, 20.1 der Tag-Nacht-Anzeige 1.2 angebracht, wodurch die eingezeichneten Himmelsobjekte je nach relativer Lage dieser Scheiben zueinander auf einem hellen oder dunklen Untergrund dargestellt und somit tagsüber schlechter respektive nachts besser erkennbar sind, was eine besonders interessante Darstellung des Himmelsgewölbes ermöglicht. Wie in Abbildung 1 erkennbar, werden auf der Himmelskarte vorteilhafterweise zudem der sichtbare Bereich des Himmels sowie die vier Himmelsrichtungen angegeben.
  • Wie in Abbildung 5a eingezeichnet, ist dabei die Himmelsscheibe 40 auf einem Himmelsscheibenrad 40.1 befestigt, deren äußere Verzahnung im Eingriff mit einem Sideralzwischentrieb 40.2 steht. Dies ist in Abbildung 5b im Schnitt dargestellt. Der Sideralzwischentrieb 40.2 dient als Antrieb für den Mechanismus zur Anzeige des Himmelsgewölbes 1.4 und befindet sich direkt im Eingriff mit dem Basisuhrwerk, wobei dies auf einfache Art und Weise geschehen kann und daher wie beim Mechanismus zur Anzeige der Sonnenauf- und -untergangszeiten sowie beim Tag-Nacht-Mechanismus nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Wie dem Vorstehenden zu entnehmen ist, weist ein erfindungsgemäßer Mechanismus eine Anzeige der Sonnenauf- und -untergangszeiten an einem vorgegebenen Ort auf der Erde sowie eine Tag-Nacht-Anzeige auf. Letztere Anzeige wird dabei von ersterer mechanisch gesteuert, was den Vorteil mit sich bringt, daß der für diesen Ort richtige Zeitpunkt für die Umschaltung gewählt und damit die Länge von Tag und Nacht in realitätsnaher Art und Weise angezeigt werden kann. Zudem ist es möglich, eine Animation für die Morgen- und Abenddämmerung zu integrieren, welche diese zum richtigen Zeitpunkt und in ungefähr korrekter Dauer symbolisiert.
  • Vorzugsweise können noch weitere Anzeigen vorgesehen werden, etwa die Anzeige der Tageszahl im Jahreslauf, welche die Einstellung der Anzeige der Sonnenauf- und -untergangszeiten sehr einfach handhabbar macht, eine Anzeige des Himmelsgewölbes, sowie die Angabe der Sideral- und der Solarzeit, was dem erfindungsgemäßen Mechanismus zu einer Anzeige einer Vielfalt astronomischer Daten aufwertet, deren Kombination sehr interessant für den Träger einer mit dem Mechanismus ausgestatteten Uhr sein kann.
  • Wie dem Vorstehendem zu entnehmen, braucht eine derartige Uhr nur über ein Uhrwerk zu verfügen, das die Kraftübertragung zum erfindungsgemäßen Mechanismus erlaubt, was in der Regel keine Schwierigkeiten bereitet. Im übrigen ist es nicht erforderlich, daß beispielsweise die Achse des Zentrumsrads des erfindungsgemäßen Mechanismus mit dem Zentrum der Uhr übereinstimmt, was in anderen Worten bedeutet, daß der erfindungsgemäße Mechanismus auch als kleineres Bauteil etwa auf einer Seite des Uhrwerks in eine Uhr eingepaßt werden kann.

Claims (14)

  1. Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren, insbesondere in Armbanduhren, welcher einen Mechanismus zur Anzeige der Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten mit zugehörigen Sonnenaufgangs- (12.3) respektive Sonnenuntergangszeigern (13.3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigemechanismus einen Mechanismus zur Anzeige der Tag- und Nachtzeit mit einer Tag-Nacht-Scheibe (20.1) und einer zweiten Anzeigescheibe (11.1) aufweist, wobei der Zeitpunkt der Umschaltung des Tag-Nacht-Mechanismus durch den Sonnenaufgangs- und -untergangszeitenmechanismus mechanisch gesteuert wird.
  2. Anzeigemechanismus gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenauf- und -untergangszeitenmechanismus einen Sonnenauf- (16.1) und Sonnenuntergangszeitennocken (16.2) besitzt, welche die für jeden Tag im Jahr eindeutige Winkelposition eines jeweils zugehörigen Sonnenauf- (12.1) bzw. Sonnenuntergangssteuerungsrades (13.1) bestimmen, und daß der Tag-Nacht-Mechanismus eine Tag-Nacht-Scheibe (20.1) aufweist, deren Drehung relativ zur zweiten Anzeigescheibe (11.1) vom Sonnenauf- (12.1) bzw. Sonnenuntergangssteuerungsrad (13.1) gesteuert wird.
  3. Anzeigemechanismus gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenauf- und -untergangszeitenmechanismus ein mit einer Umdrehung pro Jahr angetriebenes Jahresrad (16) mit den darauf fest angebrachten Sonnenauf- (16.1) und Sonnenuntergangszeitennocken (16.2) aufweist, wobei jeweils ein schwenkbar angeordneter Sonnenaufgangs-(14.1) und Sonnenuntergangsrechenhebel (14.2) an ihrem einen Ende durch zugehörige erste - (15.1) und zweite Andrückfedern (15.2) gegen die Nocken (16.1, 16.2) gehalten werden, während sie an ihrem anderen, mit einem verzahnten Sektor versehenen Ende im Eingriff mit einem um die Achse eines Zentrumsrades (11) frei drehbar angeordneten Sonnenaufgangs- (12.2) respektive Sonnenuntergangsanzeigerad (13.2) stehen, welche einen Sonnenaufgangs- (12.3) respektive Sonnenuntergangszeiger (13.3) tragen und jeweils fest an dem zugehörigen Sonnenaufgangs- (12.1) respektive einem Sonnenuntergangssteuerungsrad (13.1) angebracht sind, und daß der Tag-Nacht-Mechanismus eine auf dem mit einer Umdrehung pro Tag angetriebenen Zentrumsrad (11) angebrachte 24-Stunden-Scheibe (11.1) sowie die auf einem um die Achse des Zentrumsrades (11) frei drehbar angeordneten Tag-Nacht-Rad (20) befestigte Tag-Nacht-Scheibe (20.1) aufweist, wobei ein am Rand des Zentrumsrades (11) drehbar angebrachtes Satellitenrad (11.6) mit einem an diesem befestigten Steuerungssatelliten (11.7) sich im Eingriff mit dem Tag-Nacht-Rad (20) befindet und die Drehung des Steuerungssatelliten (11.7) und damit der Tag-Nacht-Scheibe (20.1) relativ zu besagter 24-Stunden-Scheibe (11.1) abwechselnd durch besagtes Sonnenaufgangs- (12.1) respektive Sonnenuntergangssteuerungsrad (13.1) gesteuert wird.
  4. Anzeigemechanismus gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerungssatellit (11.7) vier jeweils um 90° gegeneinander verschobene Doppelzähne (11.7.1) besitzt, die in zwei Ebenen angeordnet sind, wobei die Zähne (11.7.1) innerhalb einer Ebene jeweils um 180° auseinanderliegen, daß das Sonnenaufgangs- (12.1) und das Sonnenuntergangssteuerungsrad (13.1) im wesentlichen kreisförmig sind und einen so gewählten Durchmesser besitzen, daß der Steuerungssatellit (11.7) während der Drehung des Zentrumsrades (11) abwechselnd entlang des Umfangs dieser Räder (12.1, 13.1) nicht frei drehbar, in identischer Relativlage zum Zentrumsrad (11) bleibend geführt wird, und daß das Sonnenaufgangs-(12.1) und das Sonnenuntergangssteuerungsrad (13.1) jeweils einen Steuerungszahn (12.1.1, 13.1.1) mit einem Einschnitt auf beiden Seiten dieses Zahns besitzen, wobei jeder Steuerungszahn (12.1.1, 13.1.1), sobald er durch die Drehung des Zentrumsrads (11) einmal pro Tag um sich selbst in einen Doppelzahn (11.7.1) des Steuerungssatelliten (11.7) eingreift, eine Drehung des Steuerungssatelliten (11.7) um 90° und damit eine relative Drehung zwischen der Tag-Nacht-Scheibe (20.1) und der 24-Stunden-Scheibe (11.1) um 90° bewirkt.
  5. Anzeigemechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des Umschaltprozesses im Tag-Nacht-Mechanismus durch die Wahl der relativen Größe des Sonnenaufgangs-(12.1) bzw. Sonnenuntergangssteuerungsrads (13.1), des Satellitenrades (11.6), des Steuerungssatelliten (11.7) und des Tag-Nacht-Rades (20) und/oder der Übersetzung zwischen diesen Rädern vorherbestimmt und somit eine Animation für die Morgen- und Abenddämmerung verwirklicht wird.
  6. Anzeigemechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die 24-Stunden-Scheibe (11.1) und die Tag-Nacht-Scheibe (20.1) als Polarisationsfilterscheiben ausgebildet sind.
  7. Anzeigemechanismus gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tag-Nacht-Scheibe (20.1) als drehende Scheibe mit farblich abgestimmten Abschnitten und die zweite Anzeigescheibe (11.1) als feststehende Scheibe mit einem Anzeigefenster, durch welches hindurch die Abschnitte der Tag-Nacht-Scheibe (20.1) abwechselnd sichtbar sind, ausgebildet sind.
  8. Anzeigemechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Anzeige der Tageszahl im Jahreslauf (1.3) aufweist.
  9. Anzeigemechanismus gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der Tageszahl im Jahreslauf (1.3) aus einer zu addierenden Fünfer- (1.3.1) und Eineranzeige (1.3.2) besteht, welche durch ein Tageszahleinerwerk (33) respektive ein Tageszahlfünferwerk (34) angetrieben werden und in kinematischer Verbindung mit dem Sonnenauf-(16.1) und Sonnenuntergangszeitennocken (16.2) stehen.
  10. Anzeigemechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die für jeden Tag im Jahr eindeutige Winkelposition des Sonnenauf- (16.1) und Sonnenuntergangszeitennockens (16.2) und/oder die Anzeige der Tageszahl im Jahreslauf (1.3) mittels einer Wippe (36) eingestellt werden kann.
  11. Anzeigemechanismus gemäß den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Winkelposition des Sonnenauf- (16.1) und Sonnenuntergangszeitennockens (16.2) und der Anzeige der Tageszahl im Jahreslauf (1.3) in einem Normalverstellungsmodus oder in einem Schnellverstellungsmodus erfolgen kann, indem die Wippe (36) auf das Tageszahleinerwerk (33) respektive das Tageszahlfünferwerk (34) einwirkt.
  12. Anzeigemechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Anzeige des von einem bestimmten Punkt auf der Erde aus sichtbaren Himmelsgewölbes (1.4) aufweist.
  13. Anzeigemechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Anzeige der Sideral- und/oder Solarzeit (1.5, 1.6) aufweist.
  14. Uhr, insbesondere Armbanduhr, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Anzeigemechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP20080001382 2007-02-21 2008-01-25 Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren Active EP1962154B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2912007A CH699259B1 (de) 2007-02-21 2007-02-21 Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1962154A2 EP1962154A2 (de) 2008-08-27
EP1962154A3 EP1962154A3 (de) 2010-07-28
EP1962154B1 true EP1962154B1 (de) 2011-07-13

Family

ID=39053594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080001382 Active EP1962154B1 (de) 2007-02-21 2008-01-25 Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1962154B1 (de)
CH (1) CH699259B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111974A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Carmelo Gutiérrez Funktionszifferblatt
CH712096A2 (fr) 2016-02-04 2017-08-15 Krayon Sàrl Mouvement d'horlogerie à affichage d'informations astronomiques.
CH715167B1 (fr) * 2018-07-12 2021-12-30 Richemont Int Sa Dispositif d'affichage astronomique.
CN114237004B (zh) * 2021-12-22 2023-04-14 深圳市新隆达表业有限公司 一种表盘展示形态变换结构及具有该结构的手表

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105243A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-02 Gebr. Staiger GmbH Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik, 7742 St. Georgen "zeitmessgeraet"
DE4037750A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Scheidt Walter R Dipl Ing Fh Vorrichtung zur anzeige der dauer von tag und nacht unter beruecksichtigung der jahreszeit und der geografischen breite eines bezugsortes bei uhren
DE20008791U1 (de) * 2000-04-04 2001-05-31 Braun Martin Sonnenauf-, und untergansanzeige mit auswechselbaren Kurvenscheiben in einer Armbanduhr

Also Published As

Publication number Publication date
EP1962154A3 (de) 2010-07-28
EP1962154A2 (de) 2008-08-27
CH699259B1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708049B1 (de) Mondphasenanzeigemechanismus
EP1445672B1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
WO2004053599A2 (de) Weltzeituhr
DE10050557C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung
CH702455B1 (de) Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus und einem ersten Datumsanzeiger sowie einem zweiten Datumsanzeiger.
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
CH687494GA3 (de) Uhr mit zwei Anzeigen fuer zwei verschiedene Ortszeiten.
DE4011968A1 (de) Anzeigemodul fuer ein uhrwerk
EP1962154B1 (de) Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren
WO2008019512A1 (de) Uhr
DE68902623T2 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr, mit mehrfacher zeigeranzeige.
WO2012041302A2 (de) Interaktive uhr mit analoger zeitanzeige
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE102011121123B3 (de) Mechanische Uhr mit Temporalstunden und ewigem Kalender (Temporaluhr)
EP1373987B1 (de) Weltzeituhr
DE19815072A1 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
DE202007014239U1 (de) Uhr, insbesondere astronomische Uhr oder Kalenderuhr
DE102022101554B4 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
DE102022101573B4 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
DE289585C (de)
DE19754465C1 (de) Äquationsuhr mit zwei Zifferblättern
DE102022101559A1 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
DE102020006334A1 (de) Drehende Anzeigevorrichtungseinheiten für wechselnde Anzeigemodi für mechanische analoge Armbanduhren
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE19911008A1 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige durch Zeiger, insbesondere Armbanduhr und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101018

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G04B 19/26 20060101AFI20101111BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004156

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004156

Country of ref document: DE

Effective date: 20120416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PER MENS INTELLECTUAL PROPERTY CONSULTING SARL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004156

Country of ref document: DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004156

Country of ref document: DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004156

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 17