DE2942704A1 - Verfahren zur herstellung eines monolithischen kondensators und danach hergestellter kondensator - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines monolithischen kondensators und danach hergestellter kondensator

Info

Publication number
DE2942704A1
DE2942704A1 DE19792942704 DE2942704A DE2942704A1 DE 2942704 A1 DE2942704 A1 DE 2942704A1 DE 19792942704 DE19792942704 DE 19792942704 DE 2942704 A DE2942704 A DE 2942704A DE 2942704 A1 DE2942704 A1 DE 2942704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
electrodes
parts
base
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792942704
Other languages
English (en)
Inventor
John L Galvagni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Avx Components Corp
Original Assignee
AVX Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVX Corp filed Critical AVX Corp
Publication of DE2942704A1 publication Critical patent/DE2942704A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • H01G2/065Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support for surface mounting, e.g. chip capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3442Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10727Leadless chip carrier [LCC], e.g. chip-modules for cards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Kondensators und danach hergestellter Kondensator
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Kondensators, insbesondere eines Kleinkondensators, der im Gegensatz zu Kondensatoren mit flexiblen Leitungen zur unmittelbaren Verbindung mit Schalttafeln geeignet ist, und erstreckt sich auf einen nach diesem Verfahren hergestellten Kondensator.
In den gebräuchlichen elektronischen Geräten finden mehr und mehr Kleinkondensatoren wegen ihrer Kompaktheit und der ihnen eigenen Zuverlässigkeit Verwendung.
Zum üblichen Einsatz solcher Kondensatoren werden diese mit zwei oder mehr Endabschnitten an ihren Endrändern versehen und unmittelbar auf eine Unterlage aus Aluminiumoxyd oder aus Epoxide getränkten Glasfasern montiert, welche mit Stegen an der Oberfläche versehen ist. Fließlötverbindungen werden zwischen den Kondensatoren und den Stegen hergestellt, wobei die Enden in direkter Berührung mit den Stegen stehen. Das Löten gewährt sowohl die elektrischen als auch die mechanischen Verbindungen der Einheit mit der Unterlage.
Im Verlauf des Lötens und in vielen Fällen auch im Einsatz werden Schalttafeln und Kondensatoren thermischen Einflüssen ausgesetzt.
Infolge abweichender Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen miteinander verbundenen Materialien und infolge der verhältnismäßig großen Zerbrechlichkeit der Kondensatoren, besonders an der Zwischenfläche zwischen den Enden und den Kondensatorelektroden, treten in der Praxis trotz der den
Kondensatoren eigenen Zuverlässigkeit verhältnismäßig oft Störungen an den Kondensatoren auf. Um einem Versagen zu begegnen, wurde versucht, eine federnde Verbindung an der Zwischenfläche zwischen Kondensatorende und Schalttafel anzubringen, damit die verschiedenartige Zusammenziehung und Ausdehnung der Einzelbestandteile keine unzulässige Belastung für die empfindlichen Teile der Einheit bringt, sondern die Belastung durch Biegung des federnden Anschlußteiles aufgenommen wird.
Die Verwendung eines solchen federnden Anschlußteiles verleiht zwar dem Kondensator einen äußerst hohen Grad an Zuverlässigkeit, jedoch bringt die Anbringung eines entsprechenden federnden Bauteils, beispielsweise ein entsprechender Streifen, eine wesentliche Kostenerhöhung mit sich, sowohl durch das zusätzliche Bauteil selbst, als auch durch die damit verbundene Arbeit.
Ferner leidet die Zuverlässigkeit des Kondensators durch Lücken im Raume zwischen den Kondensatorelektroden und dem gegenüberliegenden Abschluß. Solche Lücken werden im Kondensatorkörper teilweise als Folge der begrenzten Dicke der Elektroden zwischen den nichtleitenden Lagen festgestellt. So entstehen bei der üblichen Technik des Ausübens eines Druckes auf die gegenüberliegenden Flächen des Kondensators größere Druckkräfte im Gebiet der größten Dicke, das heißt, im zentralen Gebiet mit überlappenden Elektroden entgegengesetzter Polrichtung, als im Randbereich, in dem keine Überlappung der Elektroden vorliegt. Die Folge der ungenügenden Zusammenpressung der Randbereiche sind schwache Punkte oder Lücken, die sich vom Ende der Elektroden kurz vor dem Ende des Kondensators bis zum Abschlußmaterial am Kondensatorende erstrecken, was zu einem Ausfall der Spannung und/oder einer Herabsetzung des Isolierwiderstandes mit daraus entstehenden Veränderungen in den Werten führen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lässt sich zusammengefasst als die Schaffung eines monolithischen Kleinkondensators bezeichnen, in dem die Fließ-Lötung, die zur Verbindung des Kondensators mit der Unterlage gebraucht wird, einen Federungseffekt schafft, der den Kondensator höchst widerstandsfähig gegen thermische Erschütterungen macht, gleichgültig ob diese bei der Anbringung des Kondensators auf der Unterlage oder im späteren Einsatz der Einheit, zu welcher der Kondensator gehört, auftreten.
Insbesondere soll mit der Erfindung ein Kondensator geschaffen werden, dessen Boden oder seine der Unterlage benachbarte Oberfläche eine oder mehrere zusammengehörige Unterstützungen aufweist, die, wenn sie gegen die Tafel angeordnet werden, die seitlichen Abschlußenden des Kondensators mit den Abschlüssen mindestens etwa 0,1 mm bis 0,3 mm von der Oberfläche der Unterlage anheben.
Wenn die Abschlußteile eines Kondensators so an der Unterlage angebracht werden, wird, wie bei Fließ-Lötung, eine vertikale Lötraupe gebildet. Da die Abschlußteile von den leitenden Stegen auf der Unterlage im Abstand gehalten werden, wirkt die Lötraupe als federnde Säule oder Pfeiler, so dass für die voneinander abweichende thermische Ausdehnungscharakteristik des Kondensators und der Unterlage ein Ausgleich geschaffen wird, und zwar durch ein Verbiegen der Säule. Die Federung der durch das Heben des Abschlusses über die Unterlage verlängerten Lötsäule verhindert somit einen Bruch, beispielsweise in der Verbindung der Abschlußabschnitte mit den Rändern der Elektroden.
Die Anordnung zum Trennen der Abschlußabschnitte des Kondensators von der Stegoberfläche kann verschiedenartig ausgeführt werden. Vorzugsweise kann eine zentrale Platte aus Keramik in einem Stück auf die Bodenfläche des Kondensators gegossen werden, die hoch genug ist, um die leitenden Abschlüsse über die Höhe der leitenden Stege auf einer Unterlage oder einer Schaltplatte zu heben, wenn die Platte an die Schaltplatte anstößt.
Die Unterstützungen werden vorzugsweise innen in einem Abstand von den Enden des Kondensators gesetzt, an welchem das Abschlußmaterial angebracht wird, und zwar genügend weit voneinander, um sicher zu sein, dass die Fließ-Lötung eine Leerstelle in dem Bereich zwischen den leitenden Stegen und den Unterstützungen bildet, um zu vermeiden, dass die federnde Charakteristik der Lötraupe gefährdet wird.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Unterstützung zwei oder mehr Leisten auf der Unterfläche des Kondensators aufweisen, welche den gleichen Zweck wie die bereits beschriebene Platte haben.
Die Erfindung wird nachfolgend für eine einfache Kondensatoranordnung mit zwei Abschlußteilen, mit mehrfachen inneren Elektroden beschrieben:
Der vorstehend beschriebenen Ausführungsform entsprechend wird die Unterstützung vor dem Brennen durch ein stärkeres Pressen der Randkanten der feuchten Keramikmasse als im Mittelabschnitt gebildet, wobei unter der Bodenfläche des Kondensators eine unabhängige Platte oder Leiste abgegrenzt wird. Diese Ausführung hat den zusätzlichen Vorteil, dass in den Grenzbereichen zwischen den Elektroden und dem Abschluß die Möglichkeit von schwachen Punkten oder Leerräume in diesen Bereichen ausgeschlossen ist.
Demgemäß ist ein Gegenstand der Erfindung die Schaffung eines verbesserten monolithischen Kleinkondensators, bei dem einer durch Fließ-Lötung gebildeten Verbindung zwischen dem Kondensator und einer Unterlage Federung in einem Grade vorhanden ist, die ausreicht, um Schäden am Kondensator oder an der Verbindung zwischen dem Kondensator und der Unterlage, welche durch die verschiedenartigen Wärmekoeffizienten von Kondensator und Unterlage entstehen konnten, auszuschließen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Kondensators, bei dem die zwischen dem Kondensator und der Unterlage gebildete Lötverbindung einen hohen Grad an Federung aufweist.
Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines Kondensators der beschriebenen Type mit Produktionskosten, die nicht wesentlich von denjenigen der üblichen Kondensatoren gleicher Type verschieden sind.
Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines Kondensators der beschriebenen Type, mit verstärktem Widerstand gegen die Bildung schwacher Punkte oder
Leerräume in den Grenzbereichen zu den Kondensatorabschlüssen.
Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind die Herstellungsmethoden für einen Kondensator der beschriebenen Type.
Um zu zeigen, wie die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst und weitere Vorteile, die hierbei auftreten oder auf die danach noch hingewiesen wird, erreicht werden, wird auf die beiliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen verwiesen. Darin zeigen:
Fig. 1 die schematische Seitenansicht eines Kondensators, der erfindungsgemäß auf eine Unterlage aufgebracht ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Kondensators gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine isometrische Ansicht eines Formgesenkes zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kondensators;
Fig. 4 eine schematische isometrische Ansicht des schon teilweise geformten Kondensators;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht gemäß einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Kondensators.
Fig. 1 zeigt einen monolithischen Kleinkondensator 10, der an einer isolierenden Unterlage 11 befestigt ist. Die Unterlage kann, wie typisch, aus Aluminiumoxyd oder aus mit Epoxide getränkten Glasfaser bestehen, beides Materialien, deren thermische Ausdehnungskoeffizienten andere sind, als derjenige des Kondensators. Dabei ist zu bemerken, dass der Kondensator aus einer Vielzahl von Lagen keramischen Materials besteht, die brechen oder sich trennen können, wenn der Kondensator unzulässigen Druck- oder Ausdehnungsbeanspruchungen ausgesetzt wird. Solche Beanspruchungen treten auf, wenn, wie typisch, der leitende Kondensatorabschluß an den Randenden des Kondensators unmittelbar mit dem leitenden Steg der Unterlage verbunden und damit der Kondensator gegen eine wesentliche Relativbewegung zur Unterlage blockiert ist.
Es ist offensichtlich, dass sich bei Abkühlung der Bestandteile nach der Bildung einer Lötraupe Druck- oder Ausdehnungskräfte entwickeln, welche durch die verschiedenartigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten entstehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Kondensator sind die Wirkungen solcher Beanspruchungen und zu einem gewissen Grade auch die Wirkungen mechanischer Erschütterungen so abgeschwächt, dass eine Gefährdung des Kondensators oder seines Anschlusses zur Unterlage vermieden wird, und zwar durch die vorgesehenen Unterstützungsmittel, beispielsweise durch eine Plattform 12, wie auf dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 oder durch die Leisten 13 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5, welche die Unterseite 14 des Kondensatorbodens von der Unterlage 11 in einem Abstand D von etwa 0,1 mm bis 0,3 mm, vorzugsweise 0,127 mm bis 0,254 mm oder mehr von der Oberseite 15 der Unterlage halten, um sicher zu sein, dass eine wesentliche Expansion des senkrechten Pfeilers 16 aus Lötmasse zwischen den Abschlußteilen 17, 17 des Kondensators und der Unterlage möglich ist.
Da integrierte Unterstützungsmittel auf dem Keramikkörper vorgesehen sind, die, ohne Verbindung zur Unterlage, die Abschlußteile um den bereits erwähnten Abstand über die Unterlage heben, ist eine Lötverbindung sichergestellt, die ausreicht, um eine Verbindung verhältnismäßig hoher Nachgiebigkeit zwischen dem Kondensator und leitenden Stegen 18 der Unterlage zu erreichen, um somit mechanisch entstehende Belastungen besser im Lötkörper aufzufangen oder auszugleichen, als auf den Kondensator zu übertragen, da diese Belastungen in Größen auftreten, die ein Versagen des Kondensators oder eine Wertveränderung hervorrufen können.
Man wird feststellen, dass der Nachgiebigkeitseffekt sowohl die Ausdehnung als auch die Zusammenziehung von Unterlage und Kondensator zueinander ausgleicht.
In der Fig. 3 ist schematisch eine Methode zur Formgebung des Kondensators gemäß den Fig. 1 und 2 dargestellt. Wie üblich besteht der Kondensator aus einer Reihe von keramischen Schichten L, welche die nichtleitenden Komponenten des Kondensators und seine Verkapselung darstellen.
Zwischen den Schichten L werden die Elektroden E, E´ gebildet, welche, obwohl durch ein Abschirmen von Metall gegen eine benachbarte Keramikschicht entstanden, nur von begrenzter Dicke sind. Die Elektroden einer Polrichtung, z.B. die Elektroden L, laufen von einem Randende 19 in Längsrichtung und enden in einer Position kurz vor einem gegenüberliegenden Randende 20 des Kondensators. Gleichermaßen beginnen die Elektroden E´ der entgegengesetzten Polrichtung in einer Position in gleicher Ausdehnung mit dem Randende 20 und enden kurz vor dem gegenüberliegenden
Randende 19.
Wie leicht aus der vorbeschriebenen und im wesentlichen allgemein üblichen Konstruktion ersichtlich, kann wegen der begrenzten, wenn auch kleinen Dicke der Elektroden E, E´ eine Reihe von Laken V sowohl in den Bereichen zwischen dem Randende 20 und den Elektroden E, als auch zwischen dem Randende 19 und den Elektroden E´ entstehen. Um sowohl die Plattform 12 zu erhalten, die auf den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, als auch die Lücken zu eliminieren, welche Fehlerquellen für den Kondensator sind, ist eine Gesenk oder eine Gesenkkonstruktion vorgesehen,
<NichtLesbar>
Randbereiche M, welche die Abschnitte bilden, wo sich keine Elektroden entgegengesetzter Polrichtung überlappen, in stärkerem Maße zusammengedrückt werden als im mittleren Bereich, in welchem sich die Elektroden entgegengesetzter Polrichtung überlappen.
Das Gesenk, das schematisch dargestellt ist, kann aus einer flachen Oberplatte 21 und einer Unterplatte 22 bestehen, die mit einer Einbuchtung 23 in demjenigen Bereich versehen ist, der sich mit den überlappenden Abschnitten der Elektroden entgegengesetzter Polrichtung deckt. Wenn das Gesenk zusammengefahren ist, wird die feuchte Keramikmasse in den Randbereichen in einem stärkeren Maße zumindest aber im gleichen Maße zusammengedrückt als bzw. wie im mittleren Bereich, was eine gleichzeitige Verdichtung zur Folge hat und daher auch Lücken im Deckungsfeld mit den Randbereichen vermeidet.
Das Gesenk formt gleichzeitig die gewünschte Platte 12, die dazu dient, die dabei entstandenen Abschlußteile 17 im Abstand über dem Unterlageniveau zu halten, wenn der
Kondensator an eine Schalttafel oder dergleichen gelötet wird. Die Methode der Kondensatorherstellung unterscheidet sich somit in ihrem Verfahren vom üblichen Herstellungsvorgang, bei den die Flächen im Ganzen zwischen flachen Platten gepresst werden, was höhere Drücke im Deckungsbereich mit den überlappenden Elektroden als in den dünneren Randbereichen zur Folge hat.
Fig. 4 zeigt eine Zusammenstellung, wie sie den Gesenkgliedern 21, 22 entnommen wurde, und welche die Wirkung der zusätzlichen Verdichtung in den Randbereichen und die damit verbundene Vermeidung von Lücken veranschaulicht.
Bekanntlich wird das in Fig. 4 gezeigte keramische Teil gebrannt. Anschließend werden die Abschlußteile 17 angebracht, welche die Eingliederung von Elektroden entgegengesetzter Polrichtung in den Schaltkreis ermöglichen.
Als Variation des Herstellungsvorganges kann das Gesenk 22, als das Mittel zur Formgebung der Kondensatorunterseite, an der der feuchten Keramikmasse zugewandten Seite nachgebend gummiartig beschichtet sein. Die Verformbarkeit der gummiartigen Schicht wird dann automatisch die gewünschte zusätzliche Verdichtung der Randbereiche bewirken. Die Gesamtdicke dieser Randbereiche wird dann, da keine Elektroden entgegengesetzter Polung vorhanden sind, nach dem Verdichten geringer sein als die des mittleren Bereiches, wo sich die Elektroden überlappen. Selbstverständlich kann das Gesenk 22 sowohl mit einer Einbuchtung 22 oder mit nachgebender Beschichtung als auch für beide Hilfsmittel gleichzeitig ausgerüstet werden.
Außerdem ist es möglich, da, wo die zusammengesetzte zusätzliche Dicke der überlappenden Elektroden ausreichend groß ist, sich auf diese zusätzliche Dicke zusammen mit einem gummiartigen Gesenkglied zu verlassen, um den Plattenbereich, wie gewünscht zu erhalten.
In Würdigung der vorliegenden Erfindung ist zu erkennen, dass zahlreiche Variationen zu den Ausführungsbeispielen gemacht werden können, ohne dass dabei von der Grundidee der Erfindung abgegangen wird. So ist zum Beispiel die Gestaltung und Anzahl der Leisten, Stufen oder sonstiger Unterstützungen an der Unterseite des Kondensators nicht entscheidend, solange sie die Aufgabe erfüllen, die Randabschlußkanten des Kondensators zu heben, um das Vorhandensein einer entsprechend großen Spanne zum Löten zwischen dem Abschluß und der Unterlage zu sichern. Am günstigsten werden die Unterstützungen innerhalb eines Abstandes von den Randkanten angeordnet, damit das Lot nicht in den ganzen Raum zwischen dem Steg und dem Stützbereich fließt, da in diesem Falle die Möglichkeit wächst, dass größere Belastungen auf den Kondensator übertragen werden.
Zusammenfassung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Kondensators, der geeignet ist, an einer Unterlage durch Fließ-Löten befestigt zu werden und erstreckt sich auf einen danach hergestellten Kondensator, der so geformt ist, dass die Lötung eine nachgiebige mechanische Verbindung zwischen den Kondensatorenenden und der darunter liegenden Unterlage herstellt, wobei die Wahrscheinlichkeit eines Kondensatorversagens durch thermische oder mechanische Erschütterung wesentlich herabgesetzt wird.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Kondensators mit einem Mittelbereich mit inneren, zum Teil überlappenden Elektroden entgegengesetzter Polung, eingeschlossen in einem Keramikkörper, welcher eine nichtleitende Trennung der Elektroden bewirkt mit abwechselnden Elektroden, deren Außenenden an den entgegengesetzten Randenden des keramischen Kondensatorkörpers in Kontakt mit Abschlußteilen stehen, sowie mit einem Randteil, das zwischen dem erwähnten Mittelbereich und jedem der Abschlußteile angeordnet ist, und mit einer Bodenfläche, die im Einsatz auf eine Unterlage ruht, gekennzeichnet durch folgende Schnitte:
Zusammenbau der Elektroden und ihre Anbringung an einem feuchten Keramikkörper in einer teilweise überlappenden Anordnung, Ausübung von Druckkräften auf diese Teilzusammenstellung in senkrechter Richtung zur Anordnung der Elektroden in der Form, dass sich auf der Bodenseite Einbuchtungen bilden, welche sich mit den Randteilen decken und sich bis zu diesen erstrecken, wobei ein Teil der Bodenfläche sich auf einem Niveau befindet, das unterhalb des Niveaus der Einbuchtungen liegt, nachfolgendes Brennen der Keramikmasse und Aufbringung eines leitenden Überzugs auf die Randenden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Gesenkes für den Arbeitsgang der Ausübung der Druckkräfte auf die Bodenfläche, wobei das Gesenk Erhebungen aufweist, die sich mit den Randteilen decken.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Einfügung eines in Tiefenrichtung zusammenpreßbaren Teiles über die Bodenfläche des feuchten Keramikkörpers, bevor der Druck ausgeübt wird.
4. Monolithischer Kondensator aus einem Keramikkörper, der eine Unterseite aufweist, die einer Unterlage mit leitenden Stegen angepaßt ist, inneren Elektroden und leitenden Abschlußteilen an gegenüberliegenden Randenden des Kondensatorkörpers und elektrischen Kontakten mit den Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass Unterstützungen vorgesehen sind, die ein Ganzes mit dem Keramikkörper (10) bilden und über die Unterseite (14) etwa 0,1 mm bis 0,3 mm nach unten vorstehen sowie entlang der Unterseite (14) in Abständen innerhalb der gegenüberliegenden Randenden (19, 20) mit den Abschlußteilen (17) so angebracht sind, dass die auf die Unterlage (11) ruhenden Unterstützungen einen freien Bereich zwischen der Unterlage (11) und den Abschlußteilen (17) umgrenzen.
5. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Unterstützung eine zentrale Plattform (12) quer zur Kondensatoranordnung verläuft.
6. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Unterstützung aus einer Vielzahl von zusammengehörenden keramischen Leisten (13) besteht, die parallel zueinander und zu den entgegengesetzten Randenden (19, 20) des Körpers verlaufen.
7. Kondensator nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Unterstützungen von den Randenden (19, 20) mindestens etwa 20% der Entfernung zwischen den Randenden (19, 20) beträgt.
DE19792942704 1978-11-16 1979-10-23 Verfahren zur herstellung eines monolithischen kondensators und danach hergestellter kondensator Ceased DE2942704A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96124778A 1978-11-16 1978-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2942704A1 true DE2942704A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=25504239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942704 Ceased DE2942704A1 (de) 1978-11-16 1979-10-23 Verfahren zur herstellung eines monolithischen kondensators und danach hergestellter kondensator

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5571018A (de)
CA (1) CA1145423A (de)
DE (1) DE2942704A1 (de)
FR (1) FR2441912A1 (de)
GB (1) GB2034521B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58196007A (ja) * 1982-05-12 1983-11-15 日本電気株式会社 微小電子部品
US4618911A (en) * 1984-11-19 1986-10-21 Sfe Technologies End termination for chip capacitor
JP2915716B2 (ja) * 1992-08-26 1999-07-05 ティーディーケイ株式会社 電子部品
JP3747940B2 (ja) * 2004-06-03 2006-02-22 株式会社村田製作所 積層コンデンサおよびその製造方法
JP4803451B2 (ja) * 2006-12-26 2011-10-26 Tdk株式会社 電子部品及びその実装構造
CN114241905B (zh) * 2021-12-04 2024-01-23 昆山国显光电有限公司 显示模组及显示装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1826276U (de) * 1959-06-23 1961-02-09 Messwandler Bau Gmbh Elektrischer flachwickelkondensator, insbesondere fuer hochspannungs- und hochstrom-stosspruefanlagen.
DE1564028A1 (de) * 1965-10-05 1969-12-18 Gen Electric Elektrisches Bauelement
DE2111516A1 (de) * 1970-03-11 1971-10-07 Union Carbide Corp Keramischer Mehrschichtenkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2064007B2 (de) * 1969-12-29 1974-03-21 Erie Technological Products Inc., Erie, Pa. (V.St.A.) Keramischer Kondensator
DE2423851B2 (de) * 1974-05-16 1977-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Keramikscheibenkondensator
DE2904649A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-30 Hitachi Ltd Harzzusammensetzung und verfahren zur befestigung von bauteilen auf leiterplatten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1495139A (fr) * 1966-09-23 1967-09-15 Gen Electric Eléments moulés pour circuits électriques ou électroniques

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1826276U (de) * 1959-06-23 1961-02-09 Messwandler Bau Gmbh Elektrischer flachwickelkondensator, insbesondere fuer hochspannungs- und hochstrom-stosspruefanlagen.
DE1564028A1 (de) * 1965-10-05 1969-12-18 Gen Electric Elektrisches Bauelement
DE2064007B2 (de) * 1969-12-29 1974-03-21 Erie Technological Products Inc., Erie, Pa. (V.St.A.) Keramischer Kondensator
DE2111516A1 (de) * 1970-03-11 1971-10-07 Union Carbide Corp Keramischer Mehrschichtenkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2423851B2 (de) * 1974-05-16 1977-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Keramikscheibenkondensator
DE2904649A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-30 Hitachi Ltd Harzzusammensetzung und verfahren zur befestigung von bauteilen auf leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
CA1145423A (en) 1983-04-26
JPS5571018A (en) 1980-05-28
GB2034521B (en) 1983-07-27
FR2441912A1 (fr) 1980-06-13
FR2441912B1 (de) 1984-04-20
GB2034521A (en) 1980-06-04
JPS6133246B2 (de) 1986-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635518T2 (de) Kunststoffpackung für elektronische Anordnungen
EP2201585B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE10153770A1 (de) Gestapelte piezoelektrische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2003090279A1 (de) Halbleiterbauelement mit integrierter gitterförmiger kapazitätsstruktur
DE3211538A1 (de) Mehrschichten-stromschiene
DE2345109B2 (de) Keramikkondensator für Schichtschaltungen
EP1476907A2 (de) Piezoaktor mit strukturierter aussenelektrode
DE2817480A1 (de) Hybridschaltung, die mit einer halbleiterschaltung versehen ist
DE3850641T2 (de) Struktur zur Versiegelung eines elektrostriktiven Elements.
DE2942704A1 (de) Verfahren zur herstellung eines monolithischen kondensators und danach hergestellter kondensator
DE2064007C3 (de) Keramischer Kondensator
DE19626803B4 (de) Anschlußplatte
EP0386821B1 (de) Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19740570C2 (de) Piezoelektrischer Aktor mit einem elektrischen Anschluß
EP0015532A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Schichtkondensators
EP0090079A2 (de) Substrat
DE19941044A1 (de) Piezoelektrischer Keramikkörper
DE1273638B (de) Schichtenweise aufgebaute saeulenfoermige Modulbaugruppe
DE3311688A1 (de) Flexible schaltungstraegerplatte oder -bahn
DE3231277C2 (de)
EP0171642B1 (de) Varistor in Chip-Bauweise zur Verwendung in gedruckten Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2854916C2 (de) Anschlußflächen für Lötkämme auf Schichtschaltungen
DE3211540A1 (de) Miniaturisierte stromschiene hoher kapazitanz und verfahren zur herstellung derselben
DE3234801C2 (de)
WO1999059210A1 (de) Solarelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01G 1/147

8131 Rejection