DE2940130A1 - Absperrventil fuer einen gummiballon - Google Patents

Absperrventil fuer einen gummiballon

Info

Publication number
DE2940130A1
DE2940130A1 DE19792940130 DE2940130A DE2940130A1 DE 2940130 A1 DE2940130 A1 DE 2940130A1 DE 19792940130 DE19792940130 DE 19792940130 DE 2940130 A DE2940130 A DE 2940130A DE 2940130 A1 DE2940130 A1 DE 2940130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
opening
tether
sealing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792940130
Other languages
English (en)
Inventor
Takeo Komamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Latex Co Ltd
Original Assignee
Fuji Latex Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5789179U external-priority patent/JPS55158796U/ja
Priority claimed from JP5789079U external-priority patent/JPS5642296U/ja
Priority claimed from JP7817979U external-priority patent/JPS576316Y2/ja
Application filed by Fuji Latex Co Ltd filed Critical Fuji Latex Co Ltd
Publication of DE2940130A1 publication Critical patent/DE2940130A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/58Arrangements or construction of gas-bags; Filling arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
    • F16K15/202Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres and with flexible valve member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1041Holding or sealing means, e.g. handling rods, clamps or plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1083Valves or nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

L-;; M
Pafentanv/Älf* loir, λ-'f j /irn^crmann H O α / η 1
ünchen 2 ^.Oktober 1979
Z/II/FF 64
Fuji Latex Co., Ltd.
Tokio, Japan
Absperrventil für einen Gummiballon
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Absperrventil für einen Gummiballon.
Das herkömmliche Absperrventil für einen Gummiballon bestand aus einem einfachen Rückschlagventil. Da dieses Absperrventil das Entweichen von Gas ermöglichte, wenn es in den Ballon eingesetzt war, konnte es nur kurzzeitig verwendet werden.
Das herkömmliche Absperrventil für einen Gummiballon hat beispielsweise eine abstehende Platte am unteren Ende der Öffnung, durch die Heliumgas od. dgl. In den Ballon eingeleitet wird, wobei ein Ende der Halteschnur mit einer sog. Hotchkiss-Einrichtung befestigt war, während der Rest der Halteschnur um die Außenseite der Öffnung herumgewickelt war. Wenn man den Ballon fliegenlassen wollte, dann wurde die Halteschnur von der Öffnung abgewickelt, und der Ballon konnte durch Überwachung
U300 U/0536
der Länge der Halteschnur auf die gewünschte Höhe steigen. Das vorstehend erläuterte Absperrventil hat jedoch einige Nachteile. So ist es beispielsweise in seiner Konstruktion nicht stabil, und es besteht die Gefahr, daß es sich im Gebrauch ablöst, weil ein Ende der Halteschnur lediglich mit einer Hotchkiss-Einrichtung befestigt ist. Ferner kann sich die Halteschnur leicht lösen, was für den Benutzer eine Unbequemlichkeit darstellt, weil die Halteschnur lediglich um die Öffnung herumgewickelt ist, wobei ihr Ende nicht befestigt ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Absperrventil für einen Gummiballon, wobei ein Dichtungsmaterial, wie z.B. ein Klebstoff, eine klebrige Substanz oder eine zähelastische Substanz zwischen einem Ventilkörper und einem Ventilsitz angeordnet ist, wobei der Gasdruck beim Einleiten von Heliumgas in den Gummiballon den Ventilkörper abhebt, um den Kanal des Absperrventils zu öffnen, und wobei der Ventilkorper nach Beendigung der Gaseinleitung durch den Innendruck dicht gegen den Ventilsitz gepreßt wird, so daß das Dichtungsmaterial jeglichen Zwischenraum zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz ausfüllt, um den Ventilkörper beim dichten Verschließen des Ka»als des Absperrventils zu unterstützen.
Der Erfinder hat gefunden, daß die vorstehend geschilderten Nachteile mit der vorliegenden Erfindung überwunden werden können, bei der die Halteschnur in zwei Bereichen befestigt ist, indem sie in einem Bereich aufgewickelt und in einem anderen Bereich eingeklemmt ist.
Erfindungsgemäß werden die vorstehenden Nachteile mit einem verbesserten Absperrventil für einen Gummiballon überwunden, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der untere Bereich einer zum Einleiten von Heliumgas od. dgl. dienenden Öffnung in eine abstehende flexible Befestigungsplatte übergeht, daß
- ü:
ein Ende einer Halteschnur an der Befestigungsplatte festgebunden ist, daß die Befestigungsplatte nach oben gegen die Außenseite der Öffnung hin umgebogen ist und daß der Rest oder ein Teil der Halteschnur um die Außenseite der Öffnung herumgewikkelt ist, wobei die abstehende Befestigungsplatte gegen die Öffnung gepreßt wird, so daß das andere Ende oder ein beliebiger Teil der Halteschnur zwischen der abstehenden Befestigungsplatte und der Außenseite der Öffnung eingeklemmt werden kann.
Im Rahmen der Erfindung ist jedes Dichtungsmaterial geeig~ net, das seine Dichtungseigenschaft bei der Verwendung des Absperrhahns für einen Gummiballon nicht verliert. Diese Dichtungsmaterialien umfassen Klebstoffe, klebrige Substanzen, zähelastische Substanzen und dgl.. Dafür können folgende Beispiele genannt werden: Vistanex ohne oder mit verschiedenen Arten von Zusätzen; Klebstoffe aus chloriertem Gummi; GRS (Butadienstyrengummi); Klebstoffe und Fette aus Polyvinylbutyral, Polyvinylbutyläther, Naturgummi, Polystyrol, Polyvinylacetat, Äthylcellulose oder Nitrocellulose.
Die vorstehend genannten Dichtungsmaterialien werden auf den Ventilkörper und/oder den Ventilsitz aufgebracht oder in eine Nut gefüllt.
Der Ventilkörper besteht aus porösem Material allein, oder aus porösem Material, dessen Unterseite mit einer Kunststofffolie , einer Kunststoffplatte mittels Klebstoff oder einer Kunststoffolie oder Kunststoffplatte beschichtet ist. Die Unterseite des Ventilkörpers ist mit dem vorstehend genannten Dichtungsmaterial bedeckt. Wenn jedoch der Ventilsitz mit dem Dichtungsmaterial versehen ist« dann ist es nicht notwendig, die Unterseite des Dichtungskörpers mit dem Dichtungsmaterial zu bedecken. Vorzugsweise wird das poröse Material als Ventilkörper verwendet, weil seine Elastizität die dichte Berührung des Vent, ilkoi per ρ ir.it dem Ventilsitz gewährleistet, wenn Μι.; Vent!.. .. u':- :.;ch Lütis; ;« ι ■ ■- -
Der Ventilsitz ist an seiner Oberseite entweder mit mindestens einer Ringrippe oder mit mindestens einer Ringnut versehen, um den Kanal mit dem Ventilkörper zu verschließen. Im ersteren Fall kommt der Ventilsitz mit dem an der Unterseite des Ventilkörpers angeordneten Dichtungsmaterial in Berührung, oder der Ventilkörper kommt mit dem an der Ringrippe angeordneten Dichtungsmaterial in Berührung. In dem letzten Fall ist die Ringnut mit dem Dichtungsmaterial ausgefüllt, an dem der Ventilkörper anhaftet.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer
ersten Ausführungsform der Erfindung im Gebrauchszustand,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Absperrventil nach Fig. 1 im geschlossenen Zustand,
Fig. 3 eine Darstellung zur Erläuterung der Montage des Absperrventils,
Fig. 4 bis 6 abgewandelte Ausführungsformen der Abdeckplatte,
Fig. 7 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine Darstellung zur Erläuterung der Montage des Absperrventils nach Fig. 7,
Fig. 9 bis 16 Schnitte durch weitere Ausführungsformen der Erfindung,
ü 300 U A/0536
Fig. 17 eine Seitenansicht durch eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absperrventils,
Fig. 18 eine Seitenansicht des Absperrventils nach Fig. im Gebrauchszustand,
Fig. 19 eine vergrößerte Darstellung noch einer anderen Ausführungsform,
Fig. 20 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 21 eine Seitenansicht des Absperrventils nach Fig. im Gebrauchszustand.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt dargestellt. Wie dies aus der Zeichnung hervorgeht, hat das Absperrventil 1 einen hohlen Rumpf mit im wesentlichen T-förmigem Querschnitt. Das Innere des hohlen Rumpfes bildet einen Kanal 2, der im oberen Bereich mit einem Ventilsitz 3 versehen ist. Der Ventilsitz 3 hat eine Ringrippe 7. Der Kanal 2 besteht aus einem Bereich 4 mit großem Durchmesser und aus einem Bereich 5 mit kleinem Durchmesser. Der Bereich 4 bildet ein Ventilgehäuse, und der Bereich 5 bildet eine Öffnung, in die ein Mundstück 12 zum Einleiten eines Gases, wie z.B. Heliumgas, eingeführt wird.
Innerhalb des Bereichs 4 mit großem Durchmesser ist auf dem Ventilsitz 3 ein Ventilkörper 8 angeordnet, der aus porösem Material 9 besteht, dessen Unterseite mit Dichtungsmaterial 10 beschichtet ist. Am Ende des Bereichs 4 mit großem Durchmesser ist eine mit Öffnungen versehene Abdeckplatte 11 in eine Ringnut 6 eingesetzt. Es ist ersichtlich, daß der Ventilkörper 8 so ausgebildet ist, daß er sich unter dem Gasdruck und der Rückstellkraft des porösen Materials 9 zwischen dem Ventilsitz 3 und der Abdeckplatte 11 bewegt.
030044/0536
Das in dieser Weise ausgebildete Absperrventil 1 wird am Mündungsbereich eines Gummiballons 13 befestigt, wobei sein Bereich 4 mit größerem Durchmesser im Ansatz angeordnet ist. Sodann wird das Mundstück 12 ..n den Bereich 5 mit kleinerem Durchmesser eingesetzt, woraufhin Heliumgas durch das Mundstück 12 eingeleitet wird, wobei das poröse Material 9 zusammen mit dem Dichtungsmaterial 10 durch den Druck des Heliumgases nach oben gegen die Abdeckplatte 11 gedrückt wird, mit der Folge, daß der Dichtungskörper- 8 den Kanal 2 freigibt, so daß Heliumgas durch den Kanal 2 und durch den Spalt zwischen dem Dichtungsmaterial 10 und dem Ventilsitz 3 in den Ballon einströmen kann.
Wenn sich der Ballon 13 auf die gewünschte Größe aufgebläht hat, dann wird das Mundstück 12 aus dem Bereich 5 mit kleinerem Durchmesser herausgezogen, woraufhin das poröse Material 9 und das Dichtungsmaterial 10, die durch den Druck des Heliumgases beaufschlagt wurden, durch die Rückstellkraft des porösen Materials 9 in die andere Richtung, d.h. gegen den Bereich 5 mit kleinerem Durchmesser geschoben werden, so daß das Dichtungsmaterial 10 mit der Ringrippe 7 des Ventilsitzes 3 des Kanals 2 in Eingriff gebracht wird, mit der Folge, daß die Elastizität des porösen Materials 9 und die Klebrigkeit des Dichtungsmaterials 10 den Kanal 2 dicht verschließen und jegliches Entweichen des Gases aus dem Ballon verhindern.
Die mit Öffnungen versehene Abdeckplatte kann jede beliebige Form haben, solange sie nicht das sanfte Einströmen des Heliumgases in den Ballon 13 durch das poröse Material 9 behindert. Wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, kann die Abdeckplatte beispielsweise im wesentlichen kreuzförmig sein, in welchem Fall das poröse Material 9 zum überwiegenden Teil freiliegt. Fig. 5 zeigt ein anderes Beispiel, wobei beliebige Teile des Außenrandes abgeschnitten sind. Fig. 6 zeigt noch ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem der mittlere Bereich ausgeschnitten ist.
ΰ 300 /♦ A/0536
Die Form des Bereichs 5 mit kleinerem Durchmesser des Absperrventils 1 ist nicht auf die eines Zylinders beschränkt, solange sie nur zum Einsetzen des Mundstücks 12 geeignet ist, da sie keine Funktion als Absperrventil hat.
In den Fig. 7 und 8 ist eine zweite AusfUhrungsform der Erfindung gezeigt. Das Absperrventil 15 hat einen hohlen Rumpf mit im wesentlichen T-förmigem Querschnitt. Die Innenwand des hohlen Absperrventils 15 bildet den Kanal 16, der in seinem oberen Bereich mit dem Ventilsitz 17 versehen ist, auf dem zwei Ringrippen 20 ausgebildet sind. Der Kanal 16 des Bereichs 18 mit größerem Durchmesser ist breiter als derjenige des Bereichs 19 mit kleinerem Durchmesser. Der Bereich 18 mit grösserem Durchmesser bildet ein ventilgehäuse, während der Bereich 19 mit kleinerem Durchmesser eine Öffnung für das Mundstück 12 bildet, durch das Heliumgas in den Ballon eingeleitet wird. Der Bereich 18 mit größerem Durchmesser hat einige in Axialrichtung parallele L-förmige Vorsprünge 21.
In dem Bereich 18 mit größerem Durchmesser ist der Ventilkörper 23, dessen Unterseite mit Dichtungsmaterial 25 beschichtet ist, auf dem im oberen Bereich des Kanals 16 ausgebildeten Ventilsitz 19 angeordnet. Der Ventilkörper 23 hat Öffnungen 24, und er ist so angeordnet, daß er durch die an den L-förmigen VorSprüngen 21 angeordneten Rippen 22 zurückgehalten wird. Das bedeutet, daß sich der Ventilkörper 23 entsprechend dem Gasdruck zwischen dem Ventilsitz 17 und den Rippen 22 bewegen kann.
Das solchermaßen ausgebildete Absperrventil wird mit dem Bereich 18 mit großem Durchmesser im Mündungsbereich des Gummiballons 13 befestigt. Sodann wird das Mundstück 12 in den Bereich 19 mit kleinerem Durchmesser eingesetzt, und
C3GC U/0536
Helivimgas wird eingeleitet, wobei der Ventilkörper 23 durch den Gasdruck nach oben gegen die Rippen 22 gedrückt wird, so daß Heliumgas durch den Kanal 16 und durch den Spalt zwischen dem Ventilkörper 23 und dem Ventilsitz 17 in den Ballon 13 einströmt.
Wenn der Gummiballon auf die gewünschte Größe aufgeblasen ist, dann wird das Mundstück 12 aus dem Bereich 19 herausgezogen. Daraufhin wird der mit dem Druck des Heliumgases beauf~ schlagte Ventilkörper 23 durch den im Gummiballon 13 herrschenden Druck in der entgegengesetzten Richtung, d.h. gegen den Bereich 19 mit kleinerem Durchmesser verschoben, und er wird gegen die am Ventilsitz des Kanals 16 angeordnete Ringrippe gepreßt, so daß er den Kanal 16 derart dicht verschließt, daß jegliches Entweichen von Gas aus dem Ballon verhindert werden kann.
Die vorstehenden Erläuterungen beziehen sich auf Ausführungsformen, bei denen das Dichtungsmaterial am Ventilkörper angeordnet ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Dichtungsmaterial aber ebensogut am Ventilsitz angeordnet sein. In diesem Fall ist die Befestigung des Absperrventils am Gummiballon oder das Einleiten eines Gases, wie z.B. Heliumgas in denselben genauso wie dies vorstehend erläutert wurde. Demzufolge kann jegliche weitere Erläuterung entfallen.
Fig. 9 zeigt eine Abwandlung von Fig. 1, wobei das Dichtungsmaterial nicht an der Unterseite des porösen Materials, sondern an der Ringrippe 7 des Ventilsitzes 3 mittels einer Beschichtungstechnik angeordnet ist. Bei dieser Abwandlung besteht der Ventilkörper 8 ausschließlich aus dem porösen Material 9. Der Ventilmechanismus arbeitet in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, mit der Ausnahme, daß das poröse Material 9 an dem Dichtungsmaterial 26 anhaftet, wenn es durch die Rückstellkraft des porösen Materials 9 ge-
0300 /♦ A/0536
gen den Ventilsitz 3 gepreßt wird, wodurch eine vollkommene Abdichtung des Kanals gewährleistet ist.
Fig. 10 zeigt eine Abwandlung von Fig. 9, wobei zwei Ringrippen 7 vorgesehen sind, um die Berührungsfläche zwischen dem Dichtungsmaterial 26 und dem porösen Material 9 zu vergrößern.
Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der ebenso wie bei Fig. 10 zwei Ringrippen 7 vorgesehen sind, wobei das Dichtungsmaterial 28 aber in der zwischen diesen Rippen gebildeten Ringnut 27 angeordnet ist.
Fig. 12 zeigt eine Abwandlung von Fig. 7, wobei das Dichtungsmaterial 29 nicht an der Unterseite des Ventilkörpers 23, sondern auf der Ringrippe 20 des Ventilsitzes 17 mit einer Beschichtungstechnik angebracht ist.
Die Fig. 13 und 14 zeigen eine Abwandlung von Fig. 12, wobei die äußere Form des Bereichs 21 mit größerem Durchmesser anders ist. Die äußere Form gemäß den Fig. 13 und 14 kann als Abwandlung der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform verwendet werden.
Fig. 15 zeigt eine Abwandlung von Fig. 13, wobei das Dichtungsmaterial 31 in einer Ringnut 30 angeordnet ist, die durch zwei auf dem Ventilsitz 17 angeordnete Ringrippen 21 gebildet wird.
Fig. 16 zeigt eine Abwandlung von Fig. 14, wobei das Dichtungsmaterial in jeder von zwei Ringnuten 32 angeordnet ist, die durch drei Ringrippen 21 auf dem Ventilsitz 17 gebildet sind.
Wie dies vorstehend erläutert wurde, hat das erfindungsgemäße Absperrventil für einen Gummiballon ein Dichtungsmate-
0300.U/0536
- φ-
rial am Ventilkörper und/oder am Ventilsitz, so daß das Dichtungsmaterial jeglichen Zwischenraum zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz abdichten kann, wenn der Ventilkörper nach dem Einleiten des Gases durch den im Inneren des Ballons herrschenden Druck oder durch seine eigene Rückstellkraft gegen den Ventilsitz gepreßt wird, um den Kanal zu verschließen. Mit der Erfindung wird daher ein überaus zuverlässiges Absperrventil für einen Gummiballon geschaffen, das jegliches Entweichen von Gas verhindert.
In Fig. 17 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absperrventils in der Seitenansicht gezeigt. Eine abstehende Befestigungsplatte 36 ist an der Außenseite der Öffnung 35 des Absperrventils 34 angeordnet, und eine weitere abstehende Befestigungsplatte 37 ist am unteren Bereich der Öffnung 35 des Absperrventils 34 angeordnet.
Die abstehende Befestigungsplatte 36 ist an der Innenseite ihres oberen Bereichs, d.h. nahe der Außenseite der Öffnung 35 mit einer Abschrägung 36' versehen, so daß zwischen der Öffnung 35 und der abstehenden Befestigungsplatte 36 ein Zwischenraum 38 gebildet wird.
Die abstehende Befestigungsplatte 37 hat im unteren Bereich einen verbreiterten Endbereich 37', der ein Abfallen einer herumgewickelten Halteschnur 39 verhindert.
Nachfolgend wird die Handhabung des solchermaßen ausgebildeten Absperrventils erläutert. Das Absperrventil 34 wird in den Mündungsbereich des Gummiballons 41 eingesetzt. Nachdem der Ballon 41 mit Heliumgas auf die gewünschte Größe aufgeblasen wurde, wird ein Ende 39' der Halteschnur 39 in der in Fig. 18 gezeigten Weise befestigt. Der Rest oder ein Teil der verbleibenden schnur wird um die Außenseite der Öffnung herumgewickelt, und das obere Ende oder ein gewünschter Teil der
ν C
0 5 3 3
Halteschnur 39 wird in den Zwischenraum 38 zwischen der Außenseite der Öffnung 35 und der Innenseite der abstehenden Befestigungsplatte 36 eingeklemmt, so daß sich die Halteschnur 39 nicht lösen kann. Wenn man den Ballon 21 steigenlassen will, dann wird das obere Ende der Halteschnur 39 aus dem Zwischenraum 38 herausgezogen, und die Schnur wird sodann von der Aussenseite der Öffnung 35 abgewickelt. Wenn nicht die gesamte Länge der Halteschnur 39 erforderlich ist, dann wird der Rest der Schnur wieder in dem Zwischenraum 38 zwischen der Befestigungsplatte 36 und der Öffnung 35 eingeklemmt. Wenn jedoch die gesamte Länge der Schnur 39 erforderlich ist, dann braucht der Benutzer lediglich den Endbereich 39'' der Befestigungsschnur 39 festzuhalten oder an irgendeinem Gegenstand, beispielsweise einem Pflock zu befestigen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es ferner möglich, einen Ausschnitt 40 von beliebiger Form zwischen der unteren abstehenden Befestigungsplatte 37 und der Öffnung 35 auszubil den. Wenn die in der in Fig. 18 gezeigten Weise um die Außen seite der Öffnung 35 herumgewickelte Halteschnur in den Aus schnitt 40 gesteckt wird, dann kann die gleiche Wirkung erhal ten werden als wenn die Halteschnur 39 in den Zwischenraum ge steckt wird.
Der Ausschnitt !' τιάι» die Schnur zuverlässig fest, wenn
er in beliebiger rieh, u;;g a -,-escbragt ist.
Gemäß der vom;: :--v.ö -- i-'.rr in-i'jng sind zwei Bereiche der Halteschnur 39 fr..:; g-zi.^gt . '. >s bedeutet, daß einer von ihnen zum Berjutzungsze'i ; .m< i: ί r .-;■ - gewühlt werden kann.
Wie: axes vor:: ■-..,.- v-vpä =rJäuteit wurde, ermöglicht die Erfin dung die zuverläi·. : ?;■ i^fsst igung der Halteschnur, und es be steht keine Geiai- , einer Ablösung derselben beim Gebrauch. Aus- serden; is "ie *'·.Ι; iende Erfindung vorteilhaft in der Handhabung,
;J ":> 0 C ■'.- η / 0 5 3 '3
In Pig. 20 ist noch eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absperrventils 42 in der ir rp i * an Ansicht gezeigt. Eine flexible abstehende Befestigungsplatte 44 ist mit dem unteren Bereich der Öffnung 43 des Absperrventils 42 einstückig verbunden. Die abstehende Befestigungsplatte ist mit einem verbreiterten Endbereich 44" versehen, um ein Ablösen der herumgewickelten Halteschnur 46 zu verhindern.
Die Befestigungsplatte 44 kann zusammen mit dem Absperrventil 42 gegossen werden, oder sie kann anschließend mit einem Klebstoff od. dgl. an demselben befestigt werden.
Nachfolgend wird die Handhabung des Absperrventils 42 erläutert. Nachdem das Absperrventil 42 in den Mündungsbereich des Ballons 47 eingesetzt und Heliumgas od. dgl. in den Ballon eingeleitet wurde, bis dieser auf die gewünschte Größe aufgeblasen ist, wird ein Ende 46* der Halteschnur 46 in der in Fig. 20 gezeigten Weise befestigt, und der Rest oder ein Teil der Schnur 46 wird in der in Fig. 21 gezeigten Weise um die Außenseite der Öffnung 43 herumgewickelt, wobei die abstehende Befestigungsplatte 44 nach oben umgebogen und gegen die Außenseite der Öffnung 43 gedruckt wird, woraufhin der vordere Endbereich oder ein beliebiger Bereich der Halteschnur 46 in den zwischen der Befestigungsplatte 44 und der Außenseite der Öffnung 43 gebildeten Zwischenraum 45 eingeklemmt wird« um ein Ablösen der Halteschnur 46 zu verhindern. Wenn man den Ballon 47 fliegenlassen will, dann wird das vordere Ende der Halteschnur 46 aus dem Zwischenraum 45 herausgezogen, und die Schnur wird sodann von der Außenseite der Öffnung 43 abgewikkelt. Wenn nicht die gesamte Länge der Halteschnur erforderlich ist, dann wird deren Rest wieder in den Zwischenraum 45 zwischen der abstehenden Befestigungsplatte 44 und der Öffnung 43 eingeklemmt. Wenn jedoch die gesamte Länge der Halteschnur 46 erforderlich ist, dann braucht der Benutzer ledig-
02CG'U/0533
29A0 1 30
lieh das Ende 46'' der Halteschnur 46 festzuhalten oder an irgendeinem Gegenstand, beispielsweise an einem Pflock zu befestigen.
Wie dies aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, ermöglicht die vorliegende Erfindung eine zuverlässige Befestigung der Halteschnur, und es besteht auch keine Gefahr, daß sie sich beim Gebrauch ablöst. Darüberhinaus ist die vorliegende Erfindung vorteilhaft in der Handhabung.
υ 2 C C .. 4 / 0 5 3 3

Claims (13)

Patentansprüche
1. Absperrventil für einen Gummiballon, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungsmaterial (10, 25, 26, 28, 29, 30, 31, 33), wie z.B. ein Klebstoff, eine klebrige Substanz oder eine zähelastische Substanz zwischen dem Ventilkörper (8, 23) und dem Ventilsitz (3, 17) angeordnet ist.
2. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (8) aus einem porösen Material (9) besteht, dessen Unterseite mit einer Kunststoffolie, einer Kunststoffplatte oder mit Papier beschichtet ist.
3. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial (10) an der Unterseite des Ventilkörpers (8) angeordnet ist.
4. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial (25, 26, 28, 29, 30, 31, 33) am Ventilsitz (17) angeordnet ist.
5. Absperrventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial (10) an der Unterseite des porösen Materials (9), der Kunststoffolie oder der Kunststoffplatte angeordnet ist.
6. Absperrventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial an der Unterseite der Kunststoffolie, der Kunststoffplatte oder des Papiers angeordnet ist, mit dem die Unterseite des porösen Materials beschichtet ist.
. 3 0 (H 4 / 0 5 3 6
29A0130
7. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (3, 17) mit mindestens einer Ringrippe (7, 20) versehen ist.
8. Absperrventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial auf den Ventilsitz aufgebracht ist.
9. Absperrventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial (26, 29) auf die am Ventilsitz angeordnete Ringrippe (20) aufgebracht ist.
10. Absperrventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (17) mit einer Ringnut (20, 30, 32) versehen ist, in der das Dichtungsmaterial (28, 31, 33) angeordnet ist.
11. Absperrventil für einen Gummiballon, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl an der Außenseite als auch am unteren Bereich einer zum Einleiten von Heliumgas od. dgl. in den Ballon (41) dienenden Öffnung (35) eine abstehende Befestigungsplatte (36 und 37) befestigt ist, wobei das Ende einer Halteschnur
(39) an der am unteren Bereich der Öffnung (35) angeordneten abstehenden Befestigungsplatte (37) festgebunden ist, der Rest oder ein Teil der Halteschnur (39) um die Außenseite der Öffnung (35) herumgewickelt ist und das andere Ende oder ein beliebiger Teil der Halteschnur (39) zwischen der Außenseite der Öffnung (35) und der Innenseite (361) der abstehenden Befestigungsplatte (36) eingeklemmt ist. (Fig. 17 und 18)
12. Absperrventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der unteren abstehenden Befestigungsplatte (37) und dem unteren Bereich der Öffnung (35) ein Ausschnitt
(40) zum Befestigen der Halteschnur (39) angeordnet ist. (Fig. 19)
1J 30044/0538
13. Absperrventil für einen Gummiballon, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich einer zum Einleiten von Heliumgas od. dgl. dienenden Öffnung (43) in eine abstehende flexible Befestigungsplatte (44) übergeht, wobei ein Ende einer Halteschnur (46) an der Befestigungsplatte (44) festgebunden ist, daß die Befestigungsplatte nach oben gegen die Außenseite der Öffnung (43) hin umgebogen ist und daß der Rest oder ein Teil der Halteschnur (46) um die Außenseite der Öffnung (43) herumgewickelt ist, wobei die abstehende Befestigungsplatte (44) gegen die Öffnung (43) gepreßt wird, so daß das andere Ende oder ein beliebiger Teil der Halteschnur (46) zwischen der abstehenden Befestigungsplatte (44) und der Außenseite der Öffnung (43) eingeklemmt werden kann. (Fig. 20 und 21)
030044/0538
DE19792940130 1979-04-28 1979-10-03 Absperrventil fuer einen gummiballon Ceased DE2940130A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5789179U JPS55158796U (de) 1979-04-28 1979-04-28
JP5789079U JPS5642296U (de) 1979-04-28 1979-04-28
JP7817979U JPS576316Y2 (de) 1979-06-07 1979-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940130A1 true DE2940130A1 (de) 1980-10-30

Family

ID=27296409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940130 Ceased DE2940130A1 (de) 1979-04-28 1979-10-03 Absperrventil fuer einen gummiballon

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2940130A1 (de)
FR (1) FR2455228A1 (de)
GB (1) GB2047850A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013666A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-19 Reinhard Hertel Wurf- bzw. schleuderspielzeug
DE4130530A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Wiegner Georg Dipl Kaufm Ballon

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170181A3 (en) * 1984-08-01 1986-11-12 Veca S.R.L. Valvular device for the inflation of balloons, particularly balloons supported by tubular shafts
GB2170414A (en) * 1985-02-06 1986-08-06 Scents Of Heaven Inc Closure for balloon neck
US6814644B2 (en) 2002-08-30 2004-11-09 Premium Balloon Accessories, Inc. Valve and retainer for latex balloons
US8512091B2 (en) 2005-01-24 2013-08-20 Premium Balloon Accessories, Inc. Valve and retainer assembly for latex balloons
CN108970141B (zh) * 2018-08-30 2023-05-26 华北理工大学 一种充气气球密封装置
WO2020156315A1 (zh) * 2019-01-30 2020-08-06 林辉 可充气气球支架以及礼仪庆典用可充气气球支撑架

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013666A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-19 Reinhard Hertel Wurf- bzw. schleuderspielzeug
DE4130530A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Wiegner Georg Dipl Kaufm Ballon

Also Published As

Publication number Publication date
FR2455228A1 (fr) 1980-11-21
GB2047850A (en) 1980-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134973C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Bahn an einer Wandung
EP0731659B1 (de) Staubfilterbeutel für einen staubsauger
DE2302433A1 (de) Luftventil fuer groessere aufblasbare gegenstaende
WO1993004733A1 (de) Schlauchkupplung, insbesondere zum anschluss eines schlauchkatheters an einen port eines portkathetersystems
DE2940130A1 (de) Absperrventil fuer einen gummiballon
DE69826011T2 (de) Eingerolltes und mit laschen versehenes präservativ sowie sein herstellungsverfahren
DE2741990A1 (de) Insektenfalle
DE4206143C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen des freien Endes eines folienartigen Materials auf einem zylinderförmigen Wickelkern
DE6603823U (de) Rueckschlagventil
DE2644947A1 (de) Verschlusseinrichtung, welche durch druck betaetigbar ist
CH392375A (de) Verpackungskörper
DE2256487A1 (de) Dichtungsformeinbau
DE3032015A1 (de) Isolierung fuer elektrische kabel
DE4435824A1 (de) Faltenbalg mit Metallamellen
DE69010981T2 (de) Endabdeckung für ein Kabel, Rohr oder ähnliches.
DE3231917A1 (de) Verschlusselement fuer einen spielzeugballon
AT245079B (de) Wasserdichte Kabeleinführung in elektrische Geräte, Verteilergehäuse od. dgl.
DE1941889C3 (de) Schlagschnurfärber
CH477332A (de) Behälter für mittel- bis hochviskose Flüssigkeiten, insbesondere für flüssige Seife, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1120907B (de) Abdichtungsstreifen, insbesondere fuer Karosserieteile von Fahrzeugen
DE2456829A1 (de) Abdeckung fuer elektrische geraete, insbesondere steckdosen und schalter
DE2130215B2 (de) Balgbefestigung fuer luftfedern od. dgl. mit geschlossenem, hohlkehlenfoermigem klemmring
DE1286714B (de) Tragevorrichtung fuer Behaelter aus Pappe od. dgl.
DE7611067U1 (de) Verschlussvorrichtung fuer einen Behaelter aus Kunststoff
DE1863973U (de) Sack mit absperrventil aus biegsamem material.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection