DE2939283A1 - Kratzer fuer einen kettenkratzfoerderer - Google Patents

Kratzer fuer einen kettenkratzfoerderer

Info

Publication number
DE2939283A1
DE2939283A1 DE19792939283 DE2939283A DE2939283A1 DE 2939283 A1 DE2939283 A1 DE 2939283A1 DE 19792939283 DE19792939283 DE 19792939283 DE 2939283 A DE2939283 A DE 2939283A DE 2939283 A1 DE2939283 A1 DE 2939283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
side walls
conveying direction
chain
connecting bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792939283
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939283C2 (de
Inventor
Willi 4712 Werne Klingbeil
Heinz 4670 Lünen Laukmann
Willi Tyslauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19792939283 priority Critical patent/DE2939283A1/de
Priority to CH642680A priority patent/CH648528A5/de
Priority to FR8019915A priority patent/FR2466411A1/fr
Publication of DE2939283A1 publication Critical patent/DE2939283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939283C2 publication Critical patent/DE2939283C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

- 3 - Gw 7956
04.09.1979 D-P Pn/Schi
Patentanmeldung
der Firma
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen
Kratzer für einen Kettenkratzförderer
Gegenstand der Erfindung ist ein Kratzer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Kratzer dieser Bauart ist im DE-GM 74 42 293 beschrieben und dargestellt. In der Praxis haben sich Kratzer dieser Bauart als brauchbar erwiesen. Ein Mangel ist beim Fördereinsatz jedoch dann festzustellen, wenn klebriges und zum Anbacken neigendes Fördergut, z. B. lehmiger Boden oder auch nur Einschlüsse solchen Materials zu fördern sind. Solch ein Fördergut neigt insbesondere im Bereich der Förderkette dazu, an der den Kratzer jeweils tragenden Gleitfläche anzubacken. Dies ist dadurch zu erklären, daß die Förderkette das Fördergut gegen die Gleitfläche drückt, wodurch es fester anbackt als in anderen Bereichen der Gleitfläche und deshalb nur schwer abzulösen ist.
1 30015/0430
In der Praxis werden die Kratzer durch solche Anbackungen von der Gleitfläche abgehoben, was neben einem erhöhten Leistungsverbrauch zu einer Beeinträchtigung der Förderung und zu Betriebsstörungen führt, weil die Kratzer z. B. entgleisen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs bezeichneten Kratzer im Bereich der Förderkette einfach und preisgünstig dahingehend auszubilden, daß das Reinigungsvermögen des Kratzers zumindest für einen Teilbereich der ihn jeweils tragenden Gleitfläche verbessert wird. Diese Aufgabe wird nach der Lehre aus dem Anspruch 1 gelöst. Den Ausgestaltungen nach diesen Lehren ist der Vorteil gemeinsam, daß in jedem der betreffenden Ausgestaltung zugehörigen Teilbereich der den Kratzer tragenden Gleitfläche eine befriedigende Ablösung auch verhältnismäßig stark anhaftenden Fördergutes erfolgt.
Nach Anspruch 1 wird die durch den U-förmigen Bügel bedingte Unterbrechung der einen Kratzkante des Kratzers durch das Einschweißen einer Kratzleiste geschlossen, wodurch die Reinigung des betreffenden Gleitflächenbereichs gewährleistet ist. Die Kratzleiste befindet sich an einer Stelle, wo sie zum einen mit einer verhältnismäßig großen Kraft gegen die Gleitfläche gedrückt und zum anderen ohne eine Veränderung der Maße des Kratzers anbringbar ist, so daß Kratzer der bekannten Bauart ohne weiteres nachgerüstet werden können.
Die Ausbildung nach Anspruch 2 führt zu einer stabileren Verbindung des Kratzers mit der Kratzleiste. Diese ist hierbei in einer Aussparung aufgenommen, wo sie nicht nur durch die Schweißverbindung, sondern auch durch die Anlage an der Wandung der Aussparung entgegen der Belastungsrichtung im Betrieb abgestützt ist. Darüber hinaus stellt die Aussparung einen festen Bezugspunkt dar, so daß ein besonderes Ausrichten der Kratzleiste beim Anschweißen entfällt.
Eine im Sinne des Anspruchs 3 trapezförmig ausgebildete Kratzleiste hat eine ausgezeichnete Kratzwirkung, die selbst nach längerer Einsatzzeit und somit nach größerem Verschleiß vorhanden ist.
130015/(H30_ 5 _
Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 hat für sich allein erfinderische Bedeutung. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß auch im Bereich der Laschen der Kettenglieder, insbesondere wenn diese Laschen abgerundet sind, wie es bei Rollenketten der Fall ist, das Fördergut ziemlich fest anbackt. Solche Anbackungen werden von den Reinigungsnasen sicher abgelöst. Durch eine Kombination dieser Ausgestaltung mit einer Ausgestaltung nach Anspruch 1 wird die Wirksamkeit der Reinigung in diesem Bereich erhöht.
Eine Ausbildung im Sinne des Anspruchs 5 führt nicht nur zu einer Ablösung anbackenden Fördergutes, sondern auch zu einer Ableitung desselben zu den Kratzerflügeln hin.
Auch der Ausgestaltung nach Anspruch 6 ist selbstständige erfinderische Bedeutung zuzumessen. Die hier in Förderrichtung keilförmig zugespitzte Stirnseite des die Seitenwangen miteinander verbindenden Anschlußbügelsteges führt nicht nur zu einer wirksamen Ablösung von auf der Gleitfläche anhaftendem Fördergut, sondern auch zu einer Ableitung des abgelösten Fördergutes zu den Kratzerflügeln hin.
Die Wirksamkeit dieser keilförmigen Zuspitzung wird nach der Ausgestaltung nach Anspruch 7 dadurch erhöht, daß zum einen ein Spanwinkel und zum anderen ein Freiwinkel vorhanden ist, wodurch zum einen beim Ablösen ein Hereinziehen ins abzulösende Material und zum andern eine in etwa linienförmige Auflage erreichbar ist. In der Praxis kam es bei bekannten Kratzern an dieser Stelle insbesondere deshalb zu einem Hochdrücken des Kratzers auf anbackendem Fördergut, weil die Auflageseite des die Seitenwangen miteinander verstrebenden Anschlußbügelsteges schon wegen der erforderlichen Festigkeit des Kratzers verhältnismäßig groß bemessen ist, wodurch das Hochdrücken begünstigt wird. Dieser negativen Erscheinung wird durch diese Ausgestaltung von ebenfalls selbstständiger erfinderischer Bedeutung wirksam begegnet.
Durch die Kombination einzelner bzw. aller Ansprüche wird ein umfassendes bzw. sowohl im Obertrum als auch im Untertrum wirksames Reinigungsvermögen des Kratzers erreicht.
130015/0430
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Kratzer im Querschnitt nach der Linie II - II nach der Fig. 2
Fig. 2 den Kratzer in der Draufsicht,
Fig. 3 den Kratzer in der Seitenansicht mit einer noch zu beschreibenden zusätzlichen Kratzleiste,
Fig. 4 die Kratzleiste im Querschnitt und Fig. 5 die Kratzleiste in der Rückansicht.
Der in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete einstückige Kratzer umfaßt einen unten offenen U-förmigen Anschlußbügel 2, von dem zu beiden Seiten ein Kratzerflügel 3 absteht, wobei die Kratzerflügel 3 und der Anschlußbügelsteg 4 oberseitig in einer Ebene abschließen. In den beiden Seitenwänden 5, 6 des Anschlußbügels 2 erstrecken sich jeweils zwei quer zur Förderrichtung 7 verlaufende Bohrungen 8, 9 zur Aufnahme von zwei nicht dargestellten Anschlußbolzen, an die zwei separate, in Fig. 1 andeutungsweise dargestellte Anschlußglieder 11, 12 einer Rollenkette anschließbar sind.
In den Seitenwänden 5, 6 sind unterseitig zwei trapezförmige Aussparungen 13 miteinander fluchtend und in etwa mittig zwischen den Bohrungen 8, 9 eingearbeitet. In diesen Aussparungen 13 ist eine in den Fig. 4 und 5 im einzelnen dargestellte Kratzleiste einsetzbar, die formschlüssig in die Aussparungen 13 paßt. Die Kratzleiste 14 weist aufgrund ihres in etwa trapezförmigen Querschnitts eine in Förderrichtung 7 zeigende Kratzkante 15 auf, die mit den unteren Kratzkanten 16 der Kratzerflügel 3 fluchtet. Gemäß Fig. 3 ist die Kratzleiste 14 in die Aussparungen 13 eingesetzt worden und mit den Seitenwänden 5, 6 verschweißt, wie bei 17 angedeutet.
130015/0430 _ 7 _
Die in Förderrichtung 7 weisende Stirnseite 18 des Anschlußbügelsteges 4 ist - in der Draufsicht gesehen (Fig. 2) - in Förderrichtung 7 spitz ausgebildet. Diese keilförmige Zuspitzung stellt einen Reinigungskeil 19 dar, der mit seinen schrägen Keilflächen 21 zu den Kratzerflügeln 3 hin ausläuft. Darüber hinaus ist die Stirnseite 18 im Sinne eines positiven Spanwinkels oC abgeschrägt. Außerdem ist die Oberseite 22 des Anschlußbügels 4 bei einer mit den oberen Kratzkanten 23 der Kratzerflügel 3 fluchtenden und mit 24 gekennzeichneten Scheitellinie beginnend im Sinne eines Freiwinkels β abgeschrägt. Somit verläuft die Kratzkante 25 des Reinigungskeils 19 in einer Höhe mit den oberen Kratzkanten 23 der Kratzerflügel 3 (vergl. Fig. 1).
In Anpassung an nicht dargestellte Außenlaschen einer Rollenkette als Förderkette sind die Stirnenden 26, 27 der Seitenwände 5, 6 abgerundet. An dem in Förderrichtung 7 weisenden Stirnende ist eine Reinigungsnase 28 ausgebildet, deren Kratzkante 29 in einer Höhe mit den unteren Kratzkanten 16 der Kratzerflügel 3 und der Kratzkante 15 der Kratzleiste 14 liegt. An der Oberseite des Stirnendes 27 ist keine Reinigungsnase ausgebildet, da im Untertrum an dieser Stelle mit im Vergleich zum Obertrum geringeren Materialanbackungen zu rechnen ist und deshalb schon die Kratzkante 25 das Ablösen von Materialanbackungen von der Gleitfläche gewährleistet. Um dies zu verdeutlichen, sind in der Fig. 3 die Gleitflächen im Ober- und Untertrum andeutungsweise dargestellt und mit 31 (Obertrum) und 32 (Untertrum) bezeichnet. Im Obertrum liegen die Kratzkanten 16 der Kratzerflügel 3, die Kratzkante 15 der Kratzleiste 14 und die Kratzkante 29 der Reinigungsnase 28 gleichzeitig auf der Gleitfläche 31 auf. Aufgrund ihres in etwa trapezförmigen Querschnitts und ihrer in"Förderrichtung 7 geringfügig geneigten Anordnung sind auch der Kratzleiste 14 ein Spanwinkel γ und ein Freiwinkel ζ zugeordnet. Auch die Reinigungsnase 28 weist zum Zweck des verbesserten Einzugs ins abzulösende Fördergut einen Freiwinkel £ auf (abgeschrägter Nasenrücken 33).
Im Untertrum liegen die Kratzkanten 23 der Kratzerflügel 3 und die Kratzkante 25 des Reinigungskeils 19 gleichzeitig auf der Gleitfläche 32 auf.
130015/0430
-β-
Leerseite

Claims (7)

Gw 7956 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen 04.09.1979 D-P Pn/Schi Patentansprüche
1. Kratzer für doppeltrumige, wenigstens eine Förderkette, insbesondere Rollenkette, aufweisende Kettenkratzförderer, der aus einem die Förderkette über - bzw. untergreifenden U-förmigen Anschlußbügel besteht, von dem seitlich der (die) obere und untere Kratzkanten aufweisende(n) Kratzerflügel abgeht (abgehen), wobei zwei separate Anschlußglieder der Förderkette über zwei in einem der Kettenteilung entsprechenden Abstand voneinander die Seitenwände des U-förmigen Bügels durchfassende Anschlußbolzen am Kratzer anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des U-förmigen Anschlußbügels (2) durch eine an dessen Seitenwänden (5, 6) durch Schweißen befestigte Kratzleiste (14) überbrückt bzw. untergriffen ist, die sich in etwa mittig zu den die Anschlußbolzen aufnehmenden Bohrungen (8, 9) in den Seitenwänden (5, 6) erstreckt/ und deren Kratzkante (15) in Höhe der sich auf dieser Seite befindlichen Kratzkanten (16) der Kratzerflügel (3) verläuft.
2. Kratzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden (5, 6) Aussparungen (13) zur Aufnahme der Kratzleisten (14) vorgesehen sind.
3. Kratzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kratzleiste (14) - quer zur Förderrichtung (7) gesehen einen trapezförmigen Querschnitt hat und in Förderrichtung (7) geneigt angeordnet ist.
130015/0430
4. Kratzer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den in Förderrichtung (7) weisenden Stirnenden (27) der Seitenwände (5, 6) Reinigungsnasen (28) ausgebildet sind, deren Kratzkanten (29) in Höhe der Kratzkante (15) der Kratzerleiste (14) verlaufen, und deren Nasenrücken (33) im Sinne eines Spanwinkels (£) abgeschrägt sind.
5. Kratzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kratzkanten (29) von den zueinanderweisenden Innenseiten (30) der Seitenwände (5, 6) wegweisend und entgegen der Förderrichtung verlaufend ausgebildet sind.
6. Kratzer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Förderrichtung (7) zugewandte Stirnseite (18) des die Seitenwände (5, 6) miteinander verbindenden Anschlußbügelsteges (4) - in der Draufsicht gesehen - in Förderrichtung (7) zugespitzt ist.
7. Kratzer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Förderrichtung (7) zugewandte Stirnseite (18) des die Seitenwände (5, 6) miteinander verbindenden Anschlußbügelsteges (4) im Sinne eines Spanwinkels (X) und die Auflageseite (Oberseite 22) dieses Anschlußbügelsteges (4) im Sinne eines Freiwinkels (ß) abgeschrägt sind.
130015/0430
DE19792939283 1979-09-28 1979-09-28 Kratzer fuer einen kettenkratzfoerderer Granted DE2939283A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939283 DE2939283A1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Kratzer fuer einen kettenkratzfoerderer
CH642680A CH648528A5 (en) 1979-09-28 1980-08-26 Scraper for a chain scraper conveyor
FR8019915A FR2466411A1 (fr) 1979-09-28 1980-09-16 Raclette pour convoyeur a raclettes a chaines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939283 DE2939283A1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Kratzer fuer einen kettenkratzfoerderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939283A1 true DE2939283A1 (de) 1981-04-09
DE2939283C2 DE2939283C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=6082083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939283 Granted DE2939283A1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Kratzer fuer einen kettenkratzfoerderer

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH648528A5 (de)
DE (1) DE2939283A1 (de)
FR (1) FR2466411A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147076A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kratzer fuer doppelkettenkratzfoerderer mit geschlossenem untertrum, insbesondere fuer den einsatz in bergbau-untertagebetrieben
US4756404A (en) * 1982-07-22 1988-07-12 Gebrueder Buehler Ab Flight conveyor
DE4408044A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Braun Ernst Mitnehmer für Kettenkratzförderer
DE19548662C1 (de) * 1995-12-18 1997-04-30 Mannesmann Ag Transportzahnkette
DE19831994A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-27 Gert Braun Transportkette für Kettenkratzförderer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676397C (de) * 1935-10-19 1939-06-03 U Eisengiesserei A Beien Masch Mitnehmer aus Winkeleisen fuer Mitnehmerfoerderer mit Schakenketten als Zugmittel
DE1506970A1 (de) * 1967-05-31 1969-08-07 U Eisengiesserei A Beien Masch Kratzerfoerderer,insbesondere mit von einer Mittelkette gezogenen Kratzeisen
DE7442293U (de) * 1975-04-30 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia Kratzer für einen mit einer Laschenoder Rollenkette versehenen Mittelkettenkratzförderer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB881128A (en) * 1959-05-27 1961-11-01 Mining Engineering Co Ltd Improvements in scraper chain conveyors
NL6600073A (de) * 1966-01-04 1967-07-05
BE722625A (de) * 1967-12-20 1969-04-01
FR2243130B3 (de) * 1973-09-07 1977-05-20 Halbach & Braun
DE2807883C2 (de) * 1978-02-24 1986-09-04 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Kratzer für Mittelkettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7442293U (de) * 1975-04-30 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia Kratzer für einen mit einer Laschenoder Rollenkette versehenen Mittelkettenkratzförderer
DE676397C (de) * 1935-10-19 1939-06-03 U Eisengiesserei A Beien Masch Mitnehmer aus Winkeleisen fuer Mitnehmerfoerderer mit Schakenketten als Zugmittel
DE1506970A1 (de) * 1967-05-31 1969-08-07 U Eisengiesserei A Beien Masch Kratzerfoerderer,insbesondere mit von einer Mittelkette gezogenen Kratzeisen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147076A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kratzer fuer doppelkettenkratzfoerderer mit geschlossenem untertrum, insbesondere fuer den einsatz in bergbau-untertagebetrieben
US4756404A (en) * 1982-07-22 1988-07-12 Gebrueder Buehler Ab Flight conveyor
DE4408044A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Braun Ernst Mitnehmer für Kettenkratzförderer
DE19548662C1 (de) * 1995-12-18 1997-04-30 Mannesmann Ag Transportzahnkette
DE19831994A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-27 Gert Braun Transportkette für Kettenkratzförderer
DE19831994B4 (de) * 1998-07-16 2005-11-17 Halbach & Braun Industrieanlagen Gmbh & Co. Transportkette für Kettenkratzförderer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2466411B1 (de) 1983-11-25
FR2466411A1 (fr) 1981-04-10
DE2939283C2 (de) 1987-05-14
CH648528A5 (en) 1985-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912004T2 (de) Modulares band mit konischen, länglichen gelenkbolzen
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE2939283A1 (de) Kratzer fuer einen kettenkratzfoerderer
EP0524458A2 (de) Kratzerförderer für loses Schüttgut
DE833923C (de) Kettenfoerderer
DE4417072B4 (de) Hochleistungskettenkratzerförderer mit symmetrischer Wenderinne
DE2362911C2 (de) Kettenkratzförderer, insbesondere für Abbau- und Vortriebsmaschinen, mit an der Kratzerkette angeordneten Reinigungsplatten
DE2717319A1 (de) Rundfuehrung fuer paternosterartig umlaufenden traeger fuer schriftgut
DE3147076A1 (de) Kratzer fuer doppelkettenkratzfoerderer mit geschlossenem untertrum, insbesondere fuer den einsatz in bergbau-untertagebetrieben
WO1998022662A1 (de) Siebrechen
DE3824529C2 (de)
DE2438650C3 (de) Kettenkratzförderer
DE1904578A1 (de) Kettenfoerderer
DE2619946C2 (de) Kratzkettenförderer, insbesondere für Abbau- oder Gewinnungsmaschinen und dergleichen
DE1115180B (de) Foerderer fuer Schuettgueter, insbesondere fuer Kohle im Streb
DE1298070B (de) Kurvengaengiger Kettenkratzfoerderer fuer den Bergbau
DE965209C (de) Stahlgliederfoerderband
DE1005453B (de) Doppelgelenkfoerderkette
CH467709A (de) Fördervorrichtung
DE19708455A1 (de) Aus Kunststoffmoduln aufgebaute Transportmatte und Moduln für eine derartige Transportmatte
AT409957B (de) Plattenband
DE844428C (de) Mitnehmerfoerderer
DE222535C (de)
DE3005109A1 (de) Kratzer fuer kettenkratzfoerderer
DE3236548A1 (de) Kratzerkette fuer mittelkettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbau-untertagebetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee