DE69912004T2 - Modulares band mit konischen, länglichen gelenkbolzen - Google Patents

Modulares band mit konischen, länglichen gelenkbolzen Download PDF

Info

Publication number
DE69912004T2
DE69912004T2 DE69912004T DE69912004T DE69912004T2 DE 69912004 T2 DE69912004 T2 DE 69912004T2 DE 69912004 T DE69912004 T DE 69912004T DE 69912004 T DE69912004 T DE 69912004T DE 69912004 T2 DE69912004 T2 DE 69912004T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
belt
hinge
hinge pin
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912004T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912004D1 (de
Inventor
L. Paul HORTON
W. David BOGLE
C. John HAWKINS
R. William HARTNESS
W. Mark DAVIDSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laitram LLC
Hartness International Inc
Original Assignee
Laitram LLC
Hartness International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laitram LLC, Hartness International Inc filed Critical Laitram LLC
Publication of DE69912004D1 publication Critical patent/DE69912004D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69912004T2 publication Critical patent/DE69912004T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/12Chain pin retainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/30Modular constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Förderbänder und insbesondere modulare Kunststoff-Förderbänder, die zur Förderung von Gegenständen auf einer ein Kurvenstück aufweisenden Förderbahn geeignet sind.
  • Stand der Technik
  • Kunststoff-Förderbänder werden häufig, insbesondere zur Förderung von Nahrungsmittelprodukten, verwendet, weil sie nicht korrodieren und leicht zu reinigen sind. Modulare Kunststoff-Förderbänder werden aus kunststoffgespritzten, modularen Verbundgliedern oder Bandmodulen hergestellt und werden in Reihen angeordnet. Einen Abstand voneinander aufweisende Verbundgliedenden erstrecken sich von jedem Ende der Module und weisen miteinander ausgerichtete Öffnungen zur Aufnahme eines Drehstabs auf. Die Verbundgliedenden längs eines Endes einer Modulreihe sind mit Verbundgliedenden einer benachbarten Reihe miteinander verschränkt. Ein Drehstab oder Gelenkstift ist in miteinander ausgerichteten Öffnungen der endverbundenen Reihen drehbar angeordnet und verbindet benachbarte Reihen miteinander, so dass ein Förderband mit zwei Enden oder ein endloses Förderband gebildet wird, das sich um eine Antriebszahnrolle dreht.
  • Bei manchen industriellen Anwendungen werden Förderbänder dazu benutzt, Produkte auf Bahnen zu tragen, die sowohl gebogene als auch gerade Segmente aufweisen. Förderbänder, die seitlich verbiegungsbeweglich sind, um den Kurvenbahnen zu folgen, werden als seitenbewegliche, Kehren- oder Radialförderbänder bezeichnet. Wenn ein Radialförderband eine Kehre durchläuft, muss das Förderband fächerförmig auseinandergehen, weil die Förderbandkante an der Außenseite der Kehre einem längeren Weg als an der Innenseite der Kehre folgt. Damit das Förderband sich auffächern kann, sind die Öffnungen in den Verbundgliedenden an einem Ende jeder Reihe in Förderrichtung des Förderband typischerweise verlängert. Die verlängerten Öffnungen erlauben, dass das Förderband an der Innenseite einer Kehre gestaucht und an der Außenseite gespreizt wird.
  • Die Anforderungen an das Folgen einer Kurvenbahn sind mit Problemen verbunden, die bei geraden Förderbahnen nicht auftreten. Weil die verlängerten Öffnungen der bekannten Radialförderbänder gleich lang wie die Förderbandbreite ist, trägt bzw. tragen beispielsweise nur einer oder sehr wenige der Verbundgliedenden an der Außenseite einer Kehre den ganzen Förderbandzug. Bei einem geraden Verlauf ist der Förderbandzug auf die ganze Förderbandbreite verteilt. Wenn die äußeren Verbundgliedenden nicht besonders gestützt werden, ist die Zugkraftrate durch die Zugkraft in einer Kehre begrenzt; diese Zugkraftrate ist oft bis zu zehnmal geringer als bei einer geraden Förderbahn. Daher müssen die Radialförderbänder schwerer und stärker als gerade, dieselbe Last fördernde Förderbänder sein.
  • Ein Förderband mit besonderen Kantenmodulen mit engerem Verbundgliedabstand und sich verjüngenden Drehstabschlitzen für runde Drehstäbe, um die Verteilung des Zugs an der Außenseite einer Kehre zu verbessern, ist im US-Patent 5 174 439 offenbart, die am 29. Dezember 1992 veröffentlicht wurde. Das Patent offenbart auch die Verwendung eines sich halb verjüngenden, runden Stabs mit sich nicht verjüngenden Drehstabschlitzen, um dieselbe Wirkung zu erzielen. Ein aus solchen Kantenmodulen aufgebautes Förderband beschränkt noch den Förderbandzug in einer Kehre auf nur wenige dichtgedrängte, dünne Verbundgliedenden an der Außenseite der Kehre. Die Förderbandkräfte in Kehren sind geringer als in geraden Bahnen. Diese Ungleichheit der Kräfte ist größer, je breiter das Förderband ist. Daher müssen die Förderbandkräfte geringer werden, um sich an Kehren anzupassen.
  • Ein modulares Förderband gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das eine drehbare, verjüngte Verbindungswelle verwendet, ist im US-Patent 5 431 275 beschrieben, das am 11. Juli 1995 veröffentlicht wurde. Die Verbindungswellen haben eine Längsachse, eine gerade Oberfläche zur Aufnahme der Zuglast zwischen benachbarten Reihen, wenn das Förderband eine gerade Bahn durchläuft, und eine sich verjüngende Oberfläche zur Aufnahme der Zuglast zwischen benachbarten Reihen in einer Kehre. Die sich verjüngende Oberfläche steht winklig zur Längsachse in Bezug zur geraden Oberfläche. Die sich verjüngende Oberfläche schneidet die gerade Oberfläche derart, dass eine Übergangszone gebildet wird, längs der die Zuglast auf der geraden Oberfläche auf die sich verjüngende Oberfläche drehbar übertragen wird, wenn der Förderbandverlauf von einer geraden Bahn zu einer Kurvenbahn überwechselt. Das Patent offenbart auch die Verwendung von sich verjüngenden Wellenöffnungen, die bei der Aufteilung der Zuglast behilflich sind, aber diese Öffnungen sind schwierig spritzzugießen.
  • Ein gefragtes Merkmal bei Radialförderbändern ist ein niedriges Kehrenverhältnis, d. h. das Verhältnis des Radius des engsten Förderbandkehrenwegs zur Förderbandbreite. Die meisten Radialförderbänder haben Kehrenverhältnisse von etwa 2 : 1 und größer. Daher müssen die Kehren lang und schwach gebogen sein und nehmen anderweitig benötigten Raum weg. Kleinere Kehrenverhältnisse sind generell durch den Widerstreit zwischen den verschränkten Verbundgliedenden begrenzt, wenn diese an der Innenseite einer Kehre zusammenstoßen. Bekannte Verbundgliedenden sind längs paralleler, gerader Achsen gebildet und neigen dazu, sich in den Kehren zu verbinden. Ein Doppelsteigungsförderband, das an der Innenseite einer Kehre besser zusammenpasst, ist im US-Patent 5 346 059 offenbart, das am 13. September 1994 veröffentlicht wurde. Das dort gezeigte Förderband hat kürzere Verbundgliedenden auf der Innenseitenhälfte als auf der Außenseitenhälfte, wodurch die Innenseitenkanten enger zusammenrücken können. Die Drehstaböffnungen längs jeder Hälte sind jedoch miteinander in Querausrichtung geschlitzt, und die Last wird nur durch die äußersten und mittleren Verbundgliedenden in einer Kehre getragen. Bei einer geraden Bahn wird der Förderhandzug unter vielen Verbundgliedenden aufgeteilt. Daher muss das Förderband viel stärker ausgeführt werden, oder seine Last muss verringert werden, damit die Kehren beherrscht werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Verschwenderische Förderbandstärken, große Differenzen zwischen den Zugkräften auf geraden Bahnen und Kehren, komplexe Drehstabausführungen, Schwierigkeiten beim Spritzgießen und weitere Nachteile werden mit der Erfindung vermieden, die ein modulates Förderband vorsieht, das geraden oder gebogenen Bahnen folgen kann. Das Förderband ist aus einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Reihen aus einem oder mehreren Förderbandmodulen aufgebaut. Ein Satz aus Gelenkelementen an jeden Ende jeder Reihe ist mit einem Satz aus Gelenkelementen einer benachbarten Reihe verschränkt. Miteinander ausgerichtete Öffnungen in den verschränkten Sätzen der Gelenkelemente bilden einen Durchgangsweg zwischen jeder Reihe in Querrichtung. Ein im Durchgangsweg zwischen jeder Reihe angeordneter Gelenkstift hat einen sich verjüngenden Bereich an einer Seite des Förderbands und verbindet die Reihen miteinander zu einem endlosen Förderband mit einem Gelenk zwischen aufeinanderfolgenden Reihen. Der Gelenkstift ist ferner durch einen in Förderrichtung verlaufenden, abgeschrägten Querschnitt gekennzeichnet. Der abgeschrägte Querschnitt des sich verjüngenden Bereichs nimmt in seiner Länge mit dem Innenabstand von der Förderbandseite zu.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung sind in Verbindung mit der folgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen besser zu verstehen. Es zeigen:
  • 1a eine perspektivische Teilansicht von oben auf eine erste Kante einer ersten Ausführung eines Förderbands gemäß der Erfindung, das eine Kurvenbahn darstellt,
  • 1B eine perspektivische Teilansicht von oben auf eine zweite Kante des Förderbands der 1A, das eine gerade Bahn darstellt,
  • 2A eine perspektivische Teilansicht von unten auf die erste Kante des Förderbands der 1A in einer Kurvenbahn,
  • 2B eine perspektivische Teilansicht von unten auf die zweite Kante des Förderbands der 1A in einer geraden Bahn,
  • 3A eine Seitenansicht zweier Reihen des Förderbands der 1A in einer geraden Bahn,
  • 3B einen Schnitt durch die zwei Reihen der 3A ;
  • 4A eine Seitenansicht zweier Reihen des Förderbands der 1A an der Innenseite einer Kehre,
  • 4B einen Schnitt durch die zwei Reihen der 4A,
  • 5A eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführung des sich verjüngenden, abgeschrägten Gelenkstifts der 1A,
  • 5B eine Ansicht des Gelenkstifts der 5A von unten,
  • 5C eine Draufsicht auf den Gelenkstift der 5A,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Verbundglieds, das in der ersten Reihe des Förderbands der 1A verwendet wird,
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Verbundglieds, das in der zweiten Reihe des Förderbands der 1A verwendet wird,
  • 8 eine Seitenteilansicht des Förderbands der 2A, das in einen Tragstreifen an der Außenseite einer Kehre eingreift,
  • 9 eine Seitenansicht zweier Reihen des Förderbands der 1B, wobei das Zurückhalten eines Gelenkstifts gezeigt ist,
  • 10 eine Draufsicht auf einen Teil einer Förderbandreihe des Förderbands der 1A,
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführung eines Verbundglieds, das für den Aufbau eines Förderbands gemäß der Erfindung nützlich ist und das aber ein Muster mit einer einzelnen Reihe verwendet,
  • 12 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführung eines abgeschrägten Gelenkstifts gemäß der Erfindung, der in beidseitig sich biegenden Förderbändern nützlich ist,
  • 13 eine perspektivische Teilansicht zweier einstückig gespritzter Förderbandmodule, die beim Förderband der 1A verwendbar sind,
  • 14 eine perspektivische Vorderteilansicht eines der Module der 13,
  • 15 eine perspektivische Ansicht einer rastenden Seitenschutzvorrichtung mit einem der Module der 13,
  • 16 eine perspektivische Ansicht eines Rastzahns, der bei den Modulen der 13 verwendbar ist,
  • 17 eine Draufsicht auf zwei Förderbänder gemäß der Erfindung, die ein produktübertragendes, sternförmiges Rad bei einer produktsammelnden Anwendung antreiben,
  • 18 eine Seitenansicht auf ein Ende eines Verbundglieds einer Zwischenantriebskette mit Rollen, die an den Antriebsnasen eines Förderbands angreifen, das aus den Modulen der 13 aufgebaut ist,
  • 19 ein schematisches Schaubild zur Darstellung des Zwischenantriebsverhältnis der Antriebskettenrollen zu den Antriebsnasen und
  • 20 eine Ansicht einer weiteren Ausführung dreier Förderbandreihen, die aus einstückig gespritzten Modulen aufgebaut sind, die in Förderbändern der 1A verwendbar sind.
  • Ausführungsarten der Erfindung
  • Teile einer beispielhaften Ausführung eines Radialförderbands mit Merkmalen gemäß der Erfindung sind gezeigt, wobei die 1A eine Kehre und 1B eine gerade Bahn darstellt. Das endlose Förderband ist aus einer Folge von Förderbandreihen zusammengesetzt, die vorzugsweise aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt sind, die an ihren Enden durch Drehstäbe oder Gelenkstifte 22 miteinander verbunden sind. Bei der gezeigten Ausführung finden sich zwei Arten von Förderbandreihen: eine erste Reihe 24 und eine zweite Reihe 25. Die erste Reihe weist einen ersten Satz 26 aus Gelenkelementen längs eines ersten Endes 28 der Reihe und einen zweiten Satz 27 aus Gelenkelementen längs eines entgegengesetzten zweiten Endes 29 der Reihe auf. Ein langgestreckter Schlitz 30 ist in jedem der ersten und zweiten Gelenkelemente der ersten Reihe gebildet. Die Schlitze an jedem Ende sind über die Breite des Förderbands axial ausgerichtet und erstrecken sich mit ihrer Längsrichtung in Förderrichtung des Förderbands. Die ersten und zweiten Sätze aus Gelenkelementen gehen von einem Mittelteil 32 aus, der ein Verbindungsglied in Querrichtung über die Reihenbreite bildet. Die zweite Reihe 25 umfasst einen ersten Satz 34 aus Gelenkelementen längs eines ersten Endes 36 und einen zweiten Satz 35 aus Gelenkelementen längs eines zweiten Endes 37. Eine fahnenartige Öffnung 38 ist in jedem der ersten und zweiten Gelenkelemente 34, 35 in axialer Ausrichtung längs jedem Reihenende gebildet. Die Fahnenform ist bei einer bevorzugten Ausführung durch eine abgerundete Spitze 40 an den fernen Enden der Gelenkelemente gebildet, wobei diese Spitze in einen 60°-Bereich längs eines Radius 41 am nahen Ende der Gelenkelemente übergeht. Die Gelenkelemente gehen von einem Mittelteil 42 aus, der ein ähnliches Verbindungsglied in Querrichtung bildet, wie das der ersten Reihe.
  • Der zweite Satz aus Gelenkelementen einer ersten Reihe ist mit dem ersten Satz aus Gelenkelementen einer benachbarten zweiten Reihe verschränkt, deren zweiter Satz aus Gelenkelementen mit dem ersten Satz aus Gelenkelementen einer weiteren ersten Reihe verschränkt ist und mittels Gelenkstiften 22 verbunden ist, die in den ausgerichteten Schlitzen 30 und Öffnungen 38 zwischen den Reihen eingefügt sind und somit ein Förderband 20 bilden.
  • Jede Reihe kann aus einem einstückigen Förderbandmodul aufgebaut sein, das in Breiten- oder einzelnen Seite-an-Seite-Modulen gespritzt ist, die ein oder mehrere Gelenkelemente an jedem Ende in Ziegelbauweise oder nach Art einer stetigen Naht aufweisen. Bei der in den Zeichnungen gezeigten Ausführung umfasst jede Reihe einen Stapel einzelner Verbundglieder 48, 49, die besser in den 6 und 7 gezeigt sind. In 6 weist jedes Verbundglied 48 der ersten Reihe 24 ein erstes Gelenkelement 26 und ein zweites Gelenkelement 27 auf, die von einem Mittelteil 32 ausgehen, der als Abstandsglied wirkt und einen Spalt 50 (wie in 1A gezeigt ist) zwischen Gelenkelementen längs jeden Reihenendes vorsieht. Der Mittelteil 32 weist eine Bohrung 44 auf, um ein Stützelement 45, beispielsweise einen Gewindestift oder -bolzen, aufzunehmen, auf dem eine Vielzahl von Verbundgliedern 48 Seite an Seite zur Bildung einer Reihe gestapelt werden kann. Zur besseren gestapelten Ausrichtung geht eine Nabe 86 vom Mittelteil aus, um mit einer Nabenaufnahme (nicht gezeigt) auf der anderen Seite des Verbundglieds zusammenzuarbeiten. Verbindungselemente 52, wie Unterlegscheiben, Muttern und Bolzenköpfe, werden dazu benutzt, die gestapelten Verbundglieder zu einem starken Förderband zusammenzuhalten. Die Verbundglieder 49 der zweiten Reihe 25 sind in entsprechender Weise gebildet und dienen zum Aufbau der zweiten Reihe, wie in 7 gezeigt ist.
  • Besondere Kantenverbundglieder können verwendet werden, um dem Förderband so etwas wie eine glatte Kante zu geben, damit das Anstoßen an nahegelegene Gegenstände vermieden wird. Ein erstes mutternhaltendes Kantenverbundglied 54 (in den 1B und 9 gezeigt) wird an der Kante 47 der zweiten Reihe 25 benutzt. Das Kantenverbundglied umfasst eine sechskantige Ausnehmung 56 für eine Mutter, die auf ein Gewindeende des Stützelements 45 aufgeschraubt wird. Die fahnenarti gen Öffnungen 38 im ersten Kantenverbundglied 54 sind ebenfalls mit Ausnehmungen versehen, um zu verhindern, dass das Ende des Gewindestifts aus der Förderbandkante hervorsteht. Ein zweites mutternhaltendes Kantenverbundglied 55 enthält eine ähnliche Ausnehmung 56' für die Kante der ersten Förderbandreihe 24. Wie in 1A gezeigt ist, schließt die entgegengesetzte zweite Kante 46 des Förderbands mit Kantenverbundgliedern 58, 59 ab, die Ausnehmungen 60, 60' für Bolzenköpfe aufweisen. Die erste Reihe schließt mit einem Kantenverbundglied 58 mit einer runden Ausnehmung 60 für den Kopf eines Bolzens ab, der als Stützelement verwendet wird. Das Kantenverbundglied der ersten Reihe zeigt auch Ausnehmungen an den Schlitzen 30, um zu verhindern, dass das Ende des Gelenkstifts aus der Förderbandkante hervorsteht. Die zweite Reihe schließt mit einem Kantenverbundglied 59 ab, das eine ähnliche Ausnehmung 60' für einen Bolzenkopf hat. Diese Modulbausteine erlauben ein Kundenförderband, das eine beliebige Breite hat und leicht aufzubauen ist.
  • Wie in den 1A und 1B gezeigt ist, bilden die Dachflächen 62 der Gelenkelemente 26, 27, 34, 35 und die Dachflächen 63 der Mittelteile 32, 42 eine Förderhandfläche für Fördergegenstände, die generell für die Produktstabilität eben ist. (Die Dachflächen 63 der Mittelteile könnten alternativ auch Ausnehmungen aufweisen). Die Unterseite des Förderbands kann, wie in den 2A und 2B gezeigt ist, eine Anzahl von Merkmalen aufweisen. Diese Merkmale können das einstückige Spritzen jeder Reihe oder, wie in den 2A und 2B gezeigt ist, ein individuelles Sonderzweck-Verbundglied betreffen. Die 2A zeigt ein besonderes Niederhaltungsverbundglied 66 in der ersten Reihe 24 des Förderbands. Die Gelenkelemente 26, 27 verlaufen von der Unterseite 65 des Förderbands aus etwas nach unten und schließen mit einem Flansch 68 ab, der abgeschrägte Vorder- und Hinterenden 69 aufweist. Der Flansch greift in einen Tragstreifen 70 (8) an der Außenseite einer Kehre ein, um das Förderband niederzuhalten, so dass dieses nicht nach oben schnellt. Das Niederhaltungsverbundglied umfasst auch einen Zahn 72, der von den erweiterten Gelenkelementen auf der Unterseite des Förderbands nach außen ragt. Der Zahn ragt deshalb in Richtung zur Außenseitenkante des Förderbands nach außen, weil er in einen angepassten Antriebsgurt, in ein Kettenrad (nicht gezeigt) oder in ein Laufkatzengetriebe eingreift, das bei einem Staurollenförderer verwendet werden könnte, bei dem der erste eingehende Gegenstand auch als erster wieder hinausgeht. Ein weiteres Zahnverbundglied 74 ohne Niederhaltungsflansche weist nur den Zahn 72 auf Links und rechts angeordnete Verbundglieder führen ähnliche Funktionen durch und bilden einen Satz aus Verbundgliedern, der zur vollständigen Wendigkeit beim Aufbau eines Förderbands benötigt wird.
  • Wie bereits erwähnt wurde, kann das Förderband an der Seite durch das Eingreifen des Zahns 72 oder durch einen in der Mitte liegenden Caterpillar-Antrieb angetrieben werden, der in Höcker 76 eingreift, die von der Unterseite 65 des Förderbands ausgehen. Die Höcker können an individuellen Verbundgliedern 78 in Form eines Kastens gebildet und nach den 2A und 2B zusammengefasst sein, um einen gesonderten Antriebsbereich vorzusehen. Die Höcker haben eine Antriebsfläche 80, an der Antriebsflächen, wie Zähne oder Rollenräder, eines in der Mitte angeordneten Antriebsgurts oder einer Antriebskette angreifen. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, verlaufen die Antriebsflächen parallel zur Förderbandbreite, doch sie könnten auch unter einem Winkel 82 verlaufen, um das Angreifen der Höckerantriebsfläche durch eine Antriebsfläche zu erleichtern, insbesondere wenn sich die Förderbandteilung wegen Änderungen der Temperatur, der Abnutzung, der Last und der Herstellungsänderungen ändern kann. Die gezeigten Höcker weisen auch ausgerichtete Löcher 84 auf, die einen Stift 85 im Presssitz aufnehmen, um die Seite an Seite liegenden Höcker zu stärken. (Dieser Stift würde bei einem einstückig gespritzten Förderband unnötig sein).
  • Wie in den 5A5C gezeigt ist, hat die bevorzugte Ausführung des Gelenkstifts 22 eine sich verjüngende, abgeschrägte Form. Der Gelenkstift erstreckt sich von einem breiteren ersten Stiftende 88 zu einem engeren zweiten Stiftende 89. Der Gelenkstift hat über seine Länge vorzugsweise eine konstante Höhe h. Der Gelenkstift verläuft in Förderrichtung des Förderbands von einer vorderen Fläche 90 zu einer rückwärtigen Fläche 91. Die vordere Fläche 90 ist über die Länge des Gelenkstifts gerade. Die rückwärtige Fläche ist über einen ersten Bereich 92 gerade, so dass sich ein konstanter Querschnitt über den ersten Bereich ergibt, und verläuft vom ersten Stiftende 88 zum zweiten Stiftende 89. Die abgerundeten vorderen und rückwärtigen Flächen geben dem Gelenkstift einen generell ovalen Querschnitt. Die rückwärtige Fläche eines zweiten Bereichs 93 erstreckt sich vom zweiten Stiftende in Richtung auf das erste Stiftende und verjüngt sich in Richtung auf das zweite Stiftende, so dass die Längsachse I des Querschnitts, d. h. der Abstand zwischen der vorderen Fläche 90 und der rückwärtigen Fläche 91 des Gelenkstifts, mit der Entfernung vom zweiten Stiftende auf ein Maximum I2 zunimmt, das geringer als die oder gleich der Längsachse I1 des Querschnitts des ersten Bereichs 92 ist. Bei einer bevorzugten Ausführung ändert sich die Längsachse I2 des zweiten Bereichs linear mit der Entfernung vom zweiten Stiftende.
  • Wenn das Förderband auf einer geraden Bahn wie in den 3A und 3B in Richtung des Pfeils 96 verläuft, wird die vordere Fläche 90 des Gelenkstifts 22 dicht gegen die stumpfen Spitzen 40 der fahnenartigen Öffnungen 38 durch die Förderbandzugspannung gezogen. Die rückwärtige Fläche 91 des ersten Bereichs 92 des Gelenkstifts wird dicht gegen das ferne Ende 98 der Schlitze 30 gezogen, die den ersten Bereich umgeben. Die rückwärtige Fläche des zweiten Bereichs 93 hat jedoch wegen der sich verjüngenden, rückwärtigen Fläche einen Abstand von den fernen Enden der Schlitze 30. Daher ist die Förderbandzugspannung unter den Gelenkstiften aufgeteilt, die den ersten Bereich des Gelenkstifts auf einer geraden Bahn umgeben.
  • Bei einer Kehre wie in den 4A und 4B wird in Richtung des gebogenen Pfeils 97 wie bei einer geraden Bahn die vordere Fläche 90 des Gelenkstifts durch die Förderbandzugspannung dicht gegen die stumpfen Spitzen 40 der fahnenartigen Öffnungen gezogen. Die rückwärtige Fläche 91 des zweiten Bereichs 93 des Gelenkstifts wird dicht gegen die fernen Enden 98 der Schlitze gezogen, die den zweiten Bereich umgeben. Der sich verjüngende zweite Bereich bestimmt die sich ändernde Teilung des Förderbands über dessen Breite, wenn dieses sich an seinen Außenkanten in einer Kehre auffächert. Die Förderbandteilung nimmt von der Außenseite der Kehre nach innen ab, wie es durch die Längsachse I2 des Querschnitts des zweiten Bereichs bestimmt wird. Die rückwärtige Fläche des ersten Bereichs 92 hat von den fernen Enden der Schlitze in den Gelenkelementen, die den ersten Bereich des Gelenkstifts umgeben, einen Abstand infolge des Zusammenstoßes der Reihen an der Innenseite der Kehre. Daher teilen sich nur diejenigen Gelenkelemente, die den zweiten Bereich des Gelenkstifts umgeben, die Förderbandzugspannung bei einer Kehre.
  • Bei einer in 5C gezeigten, bevorzugten Ausführung des Gelenkstifts bildet ein in der Mitte liegender, dritter Bereich einen Übergang zwischen dem ersten Bereich 92 und dem zweiten Bereich 93. Die Längsachse I3 des Querschnitts des dritten Bereichs ändert sich von der maximalen Längsachse I2 des Querschnitts des zweiten Bereichs zur konstanten Längsachse I1 des Querschnitts des ersten Bereichs. Die Änderung nach I3 kann wie die Änderung für I2 linear sein oder einer anderen einförmigen Beziehung folgen, die erlaubt, dass die Zugspannungslast von den Innenverbundgliedern über die mittleren Verbundglieder zu den Außenverbundgliedern gleichmäßig übertragen wird, wenn das Förderband in eine Kehre eintritt und umgekehrt und diese Kehre vorhanden ist. Auf diese Weise führt der sich verjüngende, abgeschrägte Gelenkstift zu einem starken Förderband, ohne dass eine Überbemessung bei Radialanwendungen nötig ist.
  • Damit das Förderband sich um ein Antriebsrad drehen oder in eine geneigte Förderbahn eintreten oder diese verlassen kann, muss es sich am Gelenk zwischen aufeinanderfolgenden Reihen drehen können. Die Form des in den Schlitzen 30 steckenden Gelenkstifts 22 erlaubt es diesem nicht, sich in den Schlitzen zu drehen. Die fahnenartigen Öffnungen 38 in den Gelenkelementen, die mit den geschlitzten Gelenkelementen verschränkt sind, weisen einen breiteren Sektorteil längs der nahen Fläche 41 auf, die eine Radialfläche sein könnte. Die Länge des Radius von der Spitze 40, in der die Vorderseite des Gelenkstifts 22 ruht, ist gerade etwas größer als die Längsachse I1 des ersten Bereichs 92 des Gelenkstifts. Der Sektorteil erlaubt, dass sich der Gelenkstift und die verschränkte, geschlitzte Verbundgliedreihe um die Reihe mit den fahnenartigen Öffnungen sowohl nach oben als auch nach unten gemäß dem Spitzenwinkel der Öffnung drehen können. Die fahnenartigen Öffnungen erlauben ein Biegen des Förderbands nach vorn und nach hinten, wenn dieses einen abgeschrägten Gelenkstift verwendet. Die fahnenartige Öffnung könnte alternativ eine mehr dreieckige Form haben, wobei in diesem Fall die nahe Fläche 41 gerade statt gebogen sein würde. Der Sektorteil braucht nicht symmetrisch um die Position des Gelenkstifts bei Höhenbahnen zu liegen. Wenn das Förderband nicht nach hinten biegsam zu sein braucht, braucht beispielsweise der Sektorteil sich von einer Horizontalebene, die die Spitze enthält, aus nur nach unten zu erstrecken, damit sich das Förderband um ein Antriebsrad drehen kann.
  • Die in den 5A5C gezeigte Ausführung des Gelenkstifts 22 weist Endlaschen 900 und 101 auf. Die erste Endlasche 100 ragt von der rückwärtigen Fläche 94 des Gelenkstifts am ersten Ende 88 nach außen und greift nach 9 an der Verbundgliedwand 102 an, so wie bei einem mutternhaltenden Kantenverbundglied 54, um zu verhindern, dass der Gelenkstift weiter in die ausgerichteten Öffnungen eindringt. Die zweite Endlasche 101 ragt von der vorderen Fläche 90 des Gelenkstifts am zweiten Ende 89 nach außen. Zur Einfügung des Gelenkstifts zwischen zwei Förderbandreihen werden die Reihen zunächst zusammengedrückt, und das zweite, schmälere Ende des Gelenkstifts wird mit der vorderen Fläche 90 des Gelenkstifts eingefügt, wobei dieser längs den Spitzen 40 der fahnenartigen Öffnungen 38 gleitet, bis der Gelenkstift vollständig eingefügt ist. Die zweite Endlasche 101 wird verbogen, wenn sie durch die ausgerichtete Öffnung gleitet, bis sie in ihre ursprüngliche Position in den Spalten 50 zwischen den Gelenkelementen zurückschnappt. Wenn der Gelenkstift vollständig eingefügt ist, wird die zweite Endlasche 101 durch den Wandaufbau nahe der Spitze 40 einer fahnenartigen Öffnung in der Nähe der zweiten Kante des Förderbands zurückgehalten. Auf diese Weise verhindern die Endlaschen, dass der Gelenkstift sich während des Betriebs aus dem Förderband herausarbeitet. Selbstverständlich sind viele Zurückhaltungssysteme für Gelenkstifte in der Fachwelt bekannt. Die Gelenkstifte könnten ohne Laschen sein, und es könnte ein einstückiger Förderbandaufbau oder es könnten andere einfügbare Verschlüsse verwendet werden, um einen Gelenkstift zu erhalten, der die lastverteilenden Vorteile gemäß der Erfindung vorsieht.
  • Wie in 10 gezeigt ist, können die Gelenkelemente 26, 27 einer Reihe längs eines Radius angeordnet werden, der eher an den Kehrenradius des Förderbands angenähert ist, als wenn sie längs gerader Linien angeordnet werden, die senkrecht zu dem in Querrichtung verlaufenden Verbindungsglied stehen. Dadurch wird eine besondere Stärke in einer Kehre vorgesehen und dem Förderband die Bewältigung von engeren Kehren erlaubt. Die Spalten 50 zwischen aufeinanderfolgenden Gelenkelementen sind weit genug auseinander, damit sich die verschränkten, radial ausgerichteten Gelenkelemente der benachbarten Reihe bei geraden Bahnen anpassen.
  • Eine weitere Förderbandausführung mit Merkmalen gemäß der Erfindung ist durch den Verbundgliedaufbau der 11 beispielhaft wiedergegeben. Das Hybridverbundglied 104 weist ein Paar aus Gelenkelementen 106, 107 auf, die von einem mittleren Teil 108 ähnlich wie die Verbundglieder der 6 und 7 ausgehen. Der mittlere Teil weist eine Bohrung 44 durch die Mitte des mittleren Teils und eine Nabe 86 zur Aufnahme in einer Nabenaufnahme auf der entgegengesetzten Seite eines ähnlichen Verbundglieds auf. Im Gegensatz zu den Verbundgliedern der 6 und 7 hat das Verbundglied 104 einen Schlitz 30 in einem ersten Gelenkelement 106 und eine umgekehrte, fahnenartige Öffnung in einem zweiten Gelenkelement 107. Verbundglieder wie diese können auf einem durch die Bohrung geführten Tragelement gestapelt werden, um eine Reihe aus Verbundgliedern zu bilden, die an eine ähnliche Reihe von Verbundgliedern angepasst werden kann, um ein endloses Förderband zu schaffen, das an den sich verjüngenden, abgeschrägten Gelenkstift 22 angepasst ist und bei geraden und gebogenen Förderbändern ähnlich denen der 1A leistungsfähig ist. Ferner könnten die Gelenkelemente am mittleren Teil an anderen Positionen als längs einem Ende befestigt werden, wobei dennoch die Vorteile der Erfindung gewahrt bleiben.
  • Ein einstückig gespritztes Förderbandmodul, das generell einen gestapelten Satz aus Verbundgliedern 104 aufweist, ist in den 1315 und 20 gezeigt. Das Modul 120 der 13 umfasst ein in Querrichtung verlaufendes Verbindungsglied 122 in Form eines I-Balkens, von dem ein erster Satz aus Gelenkelementen 124 zu einem ersten Ende 125 des Moduls und von dem ein zweiter Satz aus Gelenkelemen ten 126 zu einem zweiten Ende 127 verläuft. Wie in 13 gezeigt ist, umfassen beide Sätze aus Gelenkelementen ausgerichtete, langgestreckte Schlitze 128, die an einen sich verjüngenden Gelenkstift angepasst sind. Das andere in 13 gezeigte Modul 121 ist dem Modul 120 der 13 generell ähnlich. Ein Unterschied besteht darin, dass die Gelenkelemente 130, 132 des Moduls 121 ausgerichtete, fahnenartige Öffnungen 134 aufweisen, mit deren Hilfe ein Förderband aus abwechselnden Reihen der Module 120 und der Module 121 aufgebaut werden kann, wobei das Förderband sich um das Gelenk biegen kann, das zwischen aufeinanderfolgenden Reihen gebildet ist. Gerade wie bei den gestapelten Verbundgliedern könnte jedes Modul alternativ Schlitze durch einen Satz aus Gelenkelementen und fahnenartige Öffnungen durch den entgegengesetzten Satz aufweisen. Um das Biegen zu erzielen, ist ein Satz aus Gelenkelementen einer Schlitze aufweisenden Reihe in einen Satz aus Gelenkelementen mit fahnenartigen Öffnungen in einer benachbarten Reihe fingerförmig eingegliedert.
  • Die Module der 13 haben weitere Merkmale, die bei der Förderbandanwendung nützlich sind. An der Unterseite eines Paares von entgegengesetzten Gelenkelementen 124, 126 ist ein vertikales Verlängerungsstück 136 einstückig angespritzt, das in einen horizontalen Flansch 138 ausläuft; dieser Flansch bildet eine Niederhaltungslasche, die an einem Tragstreifen 70 (8) an der Außenseite einer Kehre angreift, um das Förderband niederzuhalten. Wie in 14 gezeigt ist, weist das vertikale Verlängerungsstück eine Zusatzbefestigungslasche 140 auf, die von der Außenseite des vertikalen Verlängerungsstücks horizontal ausgeht. Die Befestigungslasche umfasst eine Zurückhaltungsstruktur 142 in Form eines ansteigenden, trapezförmigen Elements 144 zwischen der Oberseite der Befestigungslasche und dem in Querrichtung verlaufenden Verbindungsglied 122. Die Zusatzbefestigungslasche erlaubt, dass verschiedene Zusatzgeräte am Förderbandmodul eingerastet und leicht ersetzt werden, wenn sie abgenutzt sind. Ein vertikales Verlängerungsstück 146 ohne horizontalen Flansch ist in der Nähe einer Seitenkante eines Moduls 121 in 15 gezeigt. Dieses Verlängerungsstück verläuft in Längsrichtung nicht so weit wie das Niederhaltungsverlängerungsstück 136. Es weist eine ähnliche Zusatzbefestigungslasche 148 auf.
  • Ein Beispiel für ein Zusatzgerät, das wahlfrei zum Modul zugefügt werden kann, ist ein Seitenschutz 150. Der Seitenschutz umfasst eine vertikale Platte 152, die von einem Schaft 154 ausgeht. An der Unterseite des Schafts erstreckt sich horizontal ein Paar aus Zurückhaltungslaschen 156, die jeweils eine Aufnahme 157 aufweisen und in die Befestigungslasche 148 an der Seitenkante des Förderbands eingreifen. Der Seitenschutz verhindert nach seinem Einrasten, dass die geförderten Produkte von der Seite eines Förderbands herunterfallen, das aus derartig ausgebildeten Modulen aufgebaut ist. Nasen gehen von der Einraststruktur 158 an den Seitenkanten des Förderbands aus und rasten in Unterschneidungsflächen ein, die in Ausnehmungen von Öffnungen 159 im Seitenschutz angeordnet sind, um diesen in Position zu halten helfen.
  • Ein weiteres Zusatzgerät, das auf die Zusatzbefestigungslasche 140, 148 aufrasten kann, ist ein Zahn 160, wie in 16 gezeigt ist. Der gezeigte Zahn ist spatenartig geformt und hat eine eingebaute Aufnahme 162 zur Aufnahme des trapezförmigen Elements 144 der Befestigungslasche. Obwohl der Zahn als Antriebsfläche verwendet werden kann, die durch ein horizontales Antriebszahnrad angetrieben werden kann, kann er auch dazu verwendet werden, an einem in 17 gezeigten, sternförmigen Treibrad 164 anzugreifen und von diesem betrieben zu werden, wobei dieses Treibrad zwischen zwei Strängen 166, 167 des aus den Modulen der 1315 aufgebauten Förderbands läuft. (Das sternförmige Treibrad könnte selbstverständlich auch bei Förderbändern verwendet werden, die aus gestapelten. Verbundgliedern 104 bestehen). Das sternförmige Treibrad weist Antriebszähne 168 auf, die mit den Zähnen 160 der Förderbänder zusammenarbeiten. Bei der in 17 gezeigten Anwendung wird das sternförmige Treibrad in einem produktsammelnden System benutzt. Wenn der Eingangsstrang 166 schneller als der Ausgangsstrang 167 läuft, dreht sich das sternförmige Treibrad und bewegt sich in der dem Pfeil 170 entgegengesetzten Richtung, um die Sammelzone zu verkürzen. Wenn sich beide Stränge mit derselben Geschwindigkeit bewegen, dreht sich das sternförmige Treibrad nur an Ort und Stelle.
  • Von der Unterseite der Module 120, 121 geht auch eine einstückig gespritzte Antriebslasche 172 aus. Diese Lasche weist eine vertikale Antriebsfläche 174 auf, die durch Federbeine 175 gestützt wird, die mit einer Platte 178 verbunden sind. Die Lasche könnte in gleicher Weise auch fest sein, doch erfordert sie generell nicht so viel Extramaterial, weil die Federbeine und die Platte ihr genügend Stärke ohne mehr Masse als nötig verleihen. Obwohl die Antriebsfläche zu dem in Querrichtung verlaufenden Verbindungsglied 122 parallel verlaufen könnte, ist sie vorzugsweise doch zum Verbindungsglied unter einem Winkel A schräg orientiert. Ferner könnte die Antriebsfläche vertikal abgewinkelt sein. Beispielsweise könnte die Antriebsfläche von der Unterseite der Module in Rückwärtsrichtung ansteigen, um ein Mittel zu schaffen, das an Nasen angreift, um das Förderband niederzuhalten.
  • Ein aus den Modulen oder Verbundgliedern gemäß der Erfindung bestehendes Förderband kann durch Nasen, die an den Antriebsflächen angreifen, durch Gänge eines Schneckenantriebs oder, wie in 18 gezeigt und in 19 schematisch dargestellt ist, durch Rollen 180 einer Rollenkette 182 angetrieben werden. Die Rollenkette bilden einen Zwischenantrieb, der durch einen (nicht gezeigten) Motor angetrieben wird, der eine horizontale Antriebszahnrolle 184 dreht. Eine freilaufende Zahnrolle 186 führt die Kette zur Antriebszahnrolle in einer Schleife zurück.
  • Es wurde festgestellt, dass hervorragende Antriebsergebnisse erzielt werden konnten, wenn die Antriebsflächen 174 vom Förderband von der Querrichtung des Förderbands abgewinkelt wurden und wenn eine Rollenkette verwendet wurde, deren Bahn etwa senkrecht zu den Antriebsflächen längs einer effektiven Antriebslänge des Förderbands verlief. Diese Merkmale sind in 19 schematisch gezeigt. Die Antriebsflächen 174 sind gegenüber der Förderrichtung 188 des Förderbands abgewinkelt gezeigt. Die Antriebskette 182 folgt wie gezeigt einer Bahn, die zu den Antriebsflächen senkrecht steht. Weil die Teilung des Förderbands dazu neigt, sich wegen Temperaturänderungen, der Abnutzung, der Last und der Herstellungsänderungen ändert, ist es schwierig, die Antriebskette mit einer festen Teilung wirksam anzutreiben, wobei die Antriebskette in derselben Richtung wie ein Förderband läuft, dessen Antriebsflächen in Querrichtung zur Förderrichtung des Förderbands liegen, wie es üblicherweise der Fall ist. Bei einem solchen üblichen Schema trägt typischerweise eine Antriebsfläche die ganze Last, ohne diese auf andere Antriebsflächen aufzuteilen. Dadurch ergeben sich bei bekannten Förderbändern Fehler. Mit dem in 19 gezeigten Schema werden Änderungen der Förderbandteilung durch die abgewinkelte Orientierung der Antriebsflächen aufgefangen, wodurch jede Rolle 180 längs der Antriebsfläche zu einem Punkt laufen kann, an dem jede Rolle das Förderband antreibt. Wenn die Antriebskette 182 sich von der Antriebszahnrolle 184 löst oder in Kontakt mit der freilaufenden Zahnrolle 186 kommt, ist ihr Angriffswinkel viel steiler, um einen ungehinderten Eintritt in den oder Austritt aus dem Antriebseingriff mit der Antriebsfläche zu erlauben. Obwohl eine lineare Abtriebsbahn 190 für die Kette im Antriebsbereich wirksam und einfach aufzubauen ist, könnte eine gebogene Kettenantriebsbahn 192, wie sie aus dem Phantombild der 19 hervorgeht und die von der linearen Bahn leicht nach außen gebogen ist, sogar eine bessere Leistung haben.
  • Eine Ansicht der drei Reihen einer leicht unterschiedlichen Ausführung eines Förderbands aus einstückig gespritzten Modulen ist in 20 gezeigt. Neben dem schrägen Winkel A der Antriebsflächen 174 der Antriebslaschen 172 zeigt die 20 ein Merkmal, das einen leichten Ersatz der Module erlaubt, während sich das Förderband noch im Förderbandrahmen befindet. Eine erste Förderbandreihe 194 hat eine einzelne Niederhaltungslasche 196 auf der linken Seite der 20. Eine darauffolgende zweite Förderbandreihe 195 hat eine einzelne Niederhaltungslasche 197 auf der rechten Seite. Durch Wechseln der Niederhaltungslaschen von Seite zu Seite und Reihe zu Reihe kann eine einzelne Reihe aus dem Förderband entfernt werden, ohne die Förderbandreihe verschieben zu müssen, die von einem Ende des Förderbandträgers entfernt werden soll, wie es erforderlich wäre, wenn die Niederhaltungslaschen auf beiden Seiten jeder Reihe gebildet würden. Es würde auch möglich sein, einige Reihen überhaupt ohne Niederhaltungslaschen auszustatten.
  • Die Reihen 194, 195 könnten auch Zusatzbefestigungslaschen 140, 148 (wie in den 14 und 15) zur Befestigung beispielsweise eines Zahns, wie des Zahns 160 in 16, aufweisen. Jede Reihe könnte auch einen ansteigenden, T-förmigen Zu satzträger 198 umfassen, der einen an der Zusatzbefestigungslasche befestigten Zahn in Position hält. Eine komplementäre Aufnahmestruktur 199 auf einem Zusatzzahn steht im Eingriff mit einem Zusatzträger 198, der verhindert, dass der Zahn sich aus seiner Position herausdreht, wenn dieser ein eingreifendes Antriebsrad angreift
  • Die Draufsicht auf eine weitere Ausführung des Gelenkstifts ist in 12 gezeigt. Der Gelenkstift 110 ist generell eine zweiseitige Ausführung des Gelenkefements 22 der 5A5B. Der zweiseitige Gelenkstift erlaubt, wenn er in die ausgerichteten Öffnungen eines Förderbands wie in 1A eingefügt ist, dass das Förderband sich um einen Radius nach links oder rechts biegt, wobei die Zugspannungslast unter den Gelenkelementen an der Außenseite der Kehre auf Förderbandkurvenbahnen und auf das mittlere Gelenkelement bei geraden Förderbahnen aufgeteilt wird.
  • Obwohl die Erfindung ausführlich anhand von bevorzugten Ausführungen beschrieben worden ist, sind weitere Ausführungen möglich. Beispielsweise kann das Förderband aus Materialien bestehen, die verschieden von dem spritzgegossenen Kunststoff sind; so sind Metall, Keramik und mechanisch bearbeitete Kunststoffe weitere Beispiele. Der Gelenkstift könnte aus Metall, Kunststoff, Glasfaser oder anderen Materialien bestehen und könnte spritzgegossen, gegossen oder maschinell bearbeitet werden. Wie vorher erwähnt worden ist, könnte jede Reihe aus einem Satz aus gestapelten Verbundgliedern aufgebaut oder einstückig gebildet sein, wobei die mittlere Bohrung und das Tragelement weggelassen werden.

Claims (10)

  1. Modulares Förderband (20), das für die Beförderung von Gegenständen auf einer ein Kurvenstück enthaltenden Förderbahn geeignet ist, mit – einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Reihen (24, 25) aus einem oder mehreren Bandmodulen (104; 120; 121), die einen Satz (26, 27) aus Gelenkelementen (34, 35; 130, 132; 124, 126) an jedem Ende jeder Reihe aufweisen, wobei diese Gelenkelementsätze mit Sätzen aus Gelenkelementen einer benachbarten Reihe verschränkt sind und die verschränkten Gelenkelmentsätze zwischen jeder Reihe ausgerichtete Durchgangsöffnungen (30, 38) aufweisen, die einen Durchgang in Querrichtung bilden, und – einem Gelenkstift (22; 110), der im Durchgang zwischen jeder Reihe angeordnet ist und einen verjüngten Bereich (93) an einer Bandseite hat, um ein endloses Förderband mit einem Gelenk zwischen aufeinanderfolgenden Reihen zu bilden, wobei jeder Gelenkstift einen rechteckigen Querschnitt in Bandförderrichtung aufweist und der rechteckige Querschnitt des verjüngten Bereichs sich längs dieses Bereichs von der Seite des Bands nach innen (20) vergrößert.
  2. Modulares Förderband (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der verschränkten Sätze aus Gelenkelementen (34, 35; 130, 132; 124, 126) an jedem Gelenk ausgerichtete Öffnungen (38; 134) aufweist, die von einer Spitze (40) am fernen Ende der Gelenkelemente zu einer nahen Fläche (41) an den nahen Enden der Gelenkstifte (22; 110) verlaufen und sich dabei trichterförmig erweitern, damit das Band (20) um den Gelenkstift eine Gelenkverbindung bilden kann.
  3. Modulares Förderband (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der andere der verschränkten Sätze aus Gelenkelementen an jedem Gelenk ausgerichtete Schlitze (30; 128) aufweist, die an den rechteckigen Gelenkstift (22; 110) angepasst sind.
  4. Modulares Förderband (20) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkstift (22; 110) ferner einen geraden Bereich (92) umfasst, dessen rechteckiger Querschnitt konstant ist.
  5. Modulares Förderband (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkstift (22; 110) ferner einen mittleren Bereich zwischen dem verjüngten Bereich und dem geraden Bereich (92) umfasst, wobei sich der Querschnitt des mittleren Bereichs einförmig vom geraden Bereich zum verjüngten Bereich ändert.
  6. Modulares Förderband (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (I2) des Querschnitts des verjüngten Bereichs in Bandförderrichtung mit dem Abstand von der Seitenkante des Bands (29) linear ansteigt.
  7. Modulares Förderband (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkstift eine Vorderkantenfläche (90) und eine Rückkantenfläche (91) in Bandfördenichtung aufweist, dass die Vorderkantenfläche über die Länge des Gelenkstifts (22; 110) gerade ist und das die Rückkantenfläche sich zur Vorderkantenfläche mit dem Abstand in Richtung auf ein Ende des Gelenkstifts im verjüngten Bereich hin verjüngt.
  8. Modulares Förderband (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen Anbau (136; 146) aufweist, der von einer Unterseite einer Bandreihe ausgeht, und dass der Anbau (136; 146) einen Zusatzbefestigungsstreifen (140; 148) zur Befestigung eines Zusatzgeräts aus einer Vielfalt von Zusatzgeräten (150; 160) am Band aufweist.
  9. Modulares Förderband (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Antriebsnase (172) aufweist, die sich von einer Unterseite einer Bandreihe nach unten erstreckt und die eine Antriebsfläche (174) hat.
  10. Modulares Förderband (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsfläche (174) schräg zur Querrichtung verläuft.
DE69912004T 1998-06-16 1999-06-15 Modulares band mit konischen, länglichen gelenkbolzen Expired - Lifetime DE69912004T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8942098P 1998-06-16 1998-06-16
US89420P 1998-06-16
US10717198P 1998-11-05 1998-11-05
US107171P 1998-11-05
PCT/US1999/013435 WO1999065801A1 (en) 1998-06-16 1999-06-15 Modular belt with tapered oblong hinge pins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912004D1 DE69912004D1 (de) 2003-11-13
DE69912004T2 true DE69912004T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=26780570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912004T Expired - Lifetime DE69912004T2 (de) 1998-06-16 1999-06-15 Modulares band mit konischen, länglichen gelenkbolzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6474464B1 (de)
EP (1) EP1154941B1 (de)
JP (1) JP4378054B2 (de)
AT (1) ATE251582T1 (de)
AU (1) AU4441299A (de)
DE (1) DE69912004T2 (de)
WO (1) WO1999065801A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011483A1 (de) 2015-09-08 2017-03-09 Lipsia Automation GmbH Antrieb für Förderanlagen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6696003B2 (en) * 2001-05-29 2004-02-24 Habasit Ag Methods for manufacturing a module for a modular conveyor belt having a sandwich layer construction
DE20109161U1 (de) * 2001-06-02 2002-07-11 Schuster Thomas Gliederband, insbesondere für Rundballenpressen
US6604625B2 (en) 2001-10-31 2003-08-12 The Laitram Corporation Operating modular conveyor belts with migrating hinge pins
US7246699B2 (en) * 2002-03-08 2007-07-24 Frost Links, Inc. Conveyor chain
FR2841882B1 (fr) * 2002-07-05 2004-10-01 Gebo Ind Tapis de convoyage
AU2003303457A1 (en) * 2002-12-24 2004-07-22 Krones Ag Modular conveyor belt
US6837367B1 (en) 2003-11-05 2005-01-04 Laitram, L.L.C. Modular plastic conveyor belt with high beam strength
US7021453B2 (en) 2003-11-13 2006-04-04 Hartness International, Inc. Conveyor with gear mechanism gripper and related conveyor link
US7036658B2 (en) * 2003-11-13 2006-05-02 Hartness International, Inc. Gripper conveyor with clear conveying path and related conveyor link
US6997308B2 (en) * 2004-07-12 2006-02-14 Laitram, L.L.C. Welded conveyor belt modules, belts made of welded modules, and method of making welded modules
US7080729B2 (en) * 2004-08-25 2006-07-25 Habasit Ag Belt module with oblong pivot hole
CA2598736C (en) * 2005-02-24 2014-07-08 Laitram, L.L.C. Modular screen belt
US7950072B1 (en) 2005-06-03 2011-05-31 Violet Hanson Reversible belt with slide buckle
ES2265293B1 (es) * 2005-07-28 2008-02-16 Thyssenkrupp Norte, S.A. Pasillo movil.
US7530454B2 (en) * 2005-11-08 2009-05-12 Ashworth Bros. Inc. Conveyor belt
EP1954602A2 (de) * 2005-11-23 2008-08-13 Frost Links, Inc. Stiftanordnung für eine förderkette
WO2007098004A2 (en) * 2006-02-16 2007-08-30 Frost Links Inc. Conveyor chain pin with reservoir
US8657100B2 (en) 2006-02-16 2014-02-25 Frost Links, Inc. Conveyor slide plate with reservoir
US7438179B2 (en) * 2006-08-30 2008-10-21 Laitram, L.L.C. Abrasion-resistant hinge rods in modular plastic conveyor belts
US8028823B2 (en) * 2007-02-23 2011-10-04 Laitram, L.L.C. Stacked attachments for modular conveyor belts
US7360643B1 (en) * 2007-03-20 2008-04-22 Habasit Ag Electroconductive modular belt
US7837028B2 (en) * 2008-04-24 2010-11-23 Habasit Ag Radius chain modular conveyor
GB2459740B (en) * 2008-05-07 2012-03-14 Pennine Ind Equipment Ltd Enclosure member
NL2007860C2 (nl) 2011-11-24 2013-05-27 Rexnord Flattop Europe Bv Modulaire transportmat en transporteur voorzien van een modulaire transportmat.
EP2911957B1 (de) 2012-10-25 2017-07-19 Regal Beloit America, Inc. Vorrichtung und verfahren zur verschleisskontrolle der schiene eines förderers
EP2925643A4 (de) 2012-11-29 2017-01-04 Regal Beloit America, Inc. Förderer mit seitlicher biegung
US8905228B2 (en) * 2013-02-04 2014-12-09 Laitram, L.L.C. Self-supporting conveyor belt
CA2948078A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Inventio Ag Fastening device for fastening a panel on a traction mechanism
WO2016126577A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Laitram, L.L.C. Conveyor belt module with stepped hinge passageway
EP3235743A1 (de) 2016-04-19 2017-10-25 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Transporteinheit mit unterdruckvorrichtung und verfahren zum transportieren von schalen
US10183809B2 (en) * 2016-05-24 2019-01-22 Habasit Ag Pin retention for conveyor modules
CN110697321A (zh) * 2019-09-27 2020-01-17 深圳市华南新海传动机械有限公司 一种便于拆装的组合模块传输带
CN110723463A (zh) * 2019-09-27 2020-01-24 深圳市华南新海传动机械有限公司 一种传输带的组合模块

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140025A (en) 1976-07-19 1979-02-20 The Laitram Corporation Link chain having non-frictional couplings
US4138011A (en) * 1976-04-28 1979-02-06 The Laitram Corporation Non-pivotal modular conveyor belt and modular links therefor
US4925016A (en) 1987-10-06 1990-05-15 The Laitram Corporation Heavy duty modular conveyor belt and sprocket with unique tracking
US5125874A (en) 1991-01-22 1992-06-30 The Laitram Corporation Long life modular link belts suitable for abrasive environments
US5346059A (en) 1991-02-19 1994-09-13 Guy Irwin Conveyor belt module
US5174439A (en) 1991-07-03 1992-12-29 Cambridge Wire Cloth Company Modular plastic turn belt conveyor system, module, belt and drive therefor
US5431275A (en) 1993-05-27 1995-07-11 William G. Faulkner Conveyor belt with rotatable tapered link shift
US5318169A (en) * 1993-05-27 1994-06-07 William G. Faulkner Spiral conveyor belt
US5439751A (en) 1993-12-30 1995-08-08 Carondelet Foundry Company Ore pellet cooler side plate
FI101098B (fi) * 1996-05-03 1998-04-15 Finnketju Invest Oy Menetelmä ketjun käyttöön ja ketju

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011483A1 (de) 2015-09-08 2017-03-09 Lipsia Automation GmbH Antrieb für Förderanlagen
DE102015011483B4 (de) * 2015-09-08 2017-04-13 Lipsia Automation GmbH Antrieb für Förderanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US6474464B1 (en) 2002-11-05
EP1154941A1 (de) 2001-11-21
WO1999065801A1 (en) 1999-12-23
AU4441299A (en) 2000-01-05
DE69912004D1 (de) 2003-11-13
ATE251582T1 (de) 2003-10-15
EP1154941B1 (de) 2003-10-08
EP1154941A4 (de) 2001-11-21
JP4378054B2 (ja) 2009-12-02
JP2002518270A (ja) 2002-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912004T2 (de) Modulares band mit konischen, länglichen gelenkbolzen
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE69403392T2 (de) Fördervorrichtung
DE69004444T2 (de) Modulares Hochleistungs-Förderband und Zahnrad mit besonderer Spurführung.
DE60318187T2 (de) Stangenloses förderband oder stangenlose förderkette
EP0676227B1 (de) Förderband-Filtereinrichtung
DE3850612T2 (de) Wendelförderer.
DE102007032341B4 (de) Förderband eines Kettenförderers mit innovativen Mitnehmergliedern
DE602005003852T2 (de) Bandmodul mit länglichen drehzapfenloch
EP1728739A1 (de) Fördervorrichtung für Schüttgüter
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
EP1050492B1 (de) Fördereinrichtung mit einem modularen Förderband und mindestens einem Antriebszahnrad
EP0668838B1 (de) Taschenförderer
DE2321036B2 (de) Plattenband aus Kunststoff
DE2841795A1 (de) Deckbandfoerderer mit verschlussleisten
DE60302970T2 (de) Modul mit einer Hochreibungsförderoberfläche
DE69307255T2 (de) Kammförmige Einheit zur Aufnahme von durch ein Förderband angeführten Produkten
CH628776A5 (en) Belt for screening chain conveyors of potato-harvesting machines
DE60319244T2 (de) Fördersystem mit einer überschiebvorrichtung zwischen zwei bandförderern und verwendung eines zwischenelementes
DE2149633A1 (de) Gefrieranlage
DE112006003327B4 (de) Modulare Transportmatte und Transportmattenmodul
DE2648937B2 (de) Kratzvorrichtung zum Reinigen eines endlosen Förderbandes
EP0524458A2 (de) Kratzerförderer für loses Schüttgut
DE2730109C2 (de) Steigförderer
DE69722749T2 (de) Förderbandmodul sowie Förderband

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition