DE2931602C2 - Erregerkreis für einen Ultraschall- Zerstäuber - Google Patents

Erregerkreis für einen Ultraschall- Zerstäuber

Info

Publication number
DE2931602C2
DE2931602C2 DE2931602A DE2931602A DE2931602C2 DE 2931602 C2 DE2931602 C2 DE 2931602C2 DE 2931602 A DE2931602 A DE 2931602A DE 2931602 A DE2931602 A DE 2931602A DE 2931602 C2 DE2931602 C2 DE 2931602C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
capacitor
circuit
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2931602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931602A1 (de
Inventor
Minoru Funabashi Chiba Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
Tdk Electronics Co Ltd Tokyo
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tdk Electronics Co Ltd Tokyo, TDK Corp filed Critical Tdk Electronics Co Ltd Tokyo
Publication of DE2931602A1 publication Critical patent/DE2931602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931602C2 publication Critical patent/DE2931602C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • B06B1/0246Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
    • B06B1/0253Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal taken directly from the generator circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/50Application to a particular transducer type
    • B06B2201/55Piezoelectric transducer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/70Specific application
    • B06B2201/77Atomizers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Erregerkreis für einen Ultraschall-Zerstäuber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Ein solcher ist aus der DE-OS 23 38 503 bekannt.
Bei dem bekannten Erregerkreis wird der abgezweigte Teil der Schwingungsenergie gleichgerichtet und geglättet. Die so erzeugte Gleichspannung wird als Steuerspannung für die Regelung der Versorgungsspannung des Oszillators herangezogen, wodurch eine Stabilisierung der Schwingungsamplitude erreicht wird. Der abgezweigte Teil der Schwingungsenergie wirkt demnach nicht direkt, sondern indirekt auf den Oszillator zurück.
Aus der DE-OS 25 35 807 ist eine Anregeschaltung für ein piezoelektrisches Schwingsystem bekannt, bei der der Arbeitspunkt des Oszillatortransistors durch eine frequenzabhängige Veränderung seines Arbeitswiderstandes beeinflußt wird. Es wird hierdurch eine Stabilisierung der Schwingungsamplitude bei Frequenzschwankungen erreicht.
Wenn die Ausgangsleistung eines Oszillators für einen Ultraschall-Zerstäuber einstellbar sein soll, um die Zerstäubung zu beeinflussen, enthält der Oszillatorkreis zumeist einen einstellbaren Vorwiderstand im Basiskreis, mit dessen Hilfe der Vorstrom des Transistors verändert werden kann. Da für den Oszillatortransistor jedoch häufig ein großer Basisstrom erforderlich ist und als Vorwiderstandswerte solche im Bereich zwischen 1 kQ und 3 kΩ in Betracht kommen, müssen diese Bauelemente für eine Leistung von ungefähr 2 Watt dimensioniert sein. Einstellwiderstände dieser Leistungs- und Größenklasse gehören nicht zu den billigen Bauelementen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Erregerkreis der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Ausgangsleistung einstellbar ist, ohne daß dazu ein Einstellwiderstand der vorgenannten Leistungsklasse erforderlich ist, und der mit vergleichsweise wenigen zusätzlichen Bauelementen auskommt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Demnach wird die Leistungseinstellung über eine Einstellung in dem zweiten Rückkopplungszweig vorgenommen, d.h. an einer Stelle, wo keine großen Leistungen zu beherrschen sind. Sie ist daher mittels billiger Bauelemente durchführbar. Der zweite Rück kopplungszweig wirkt unmittelbar auf den Oszillatortransistor zurück, so daß die Anzahl zusätzlicher, für die Leistungseinstellung benötigter Bauelemente vergleichsweise gering ist.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 2 verschiedene Stromverlaufskurven im ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
ίο Fig.3 bis 5 weitere Ausführungsformen der Erfindung.
In den Schaltbildern nach den F i g. 1 und 3 bis 5 erkennt man einen Gleichrichter 1, Kondensatoren 2,6, 7, 10 und 33, einen Transistor 3, Spulen 4 und 5, einen piezoelektrischen Oszillator 8, Widerstände 9,31 und 32, einen Transformator 20 und eine Diode 30.
Gemäß.Fig. 1 wir-d eine Wechselversorgungsspannung, die an Klemmen A und B ansteht, vom Gleichrichter 1 gleichgerichtet und dann durch einen Siebkondensator 2 geglättet, der zwischen die Ausgangsleitungen Pund N des Gleichrichters 1 geschaltet ist. An diese Leitungen Pund N sind der Kollektor und der Emitter eines Transistors 3 angeschaltet, und zwar jeweils über eine Spule 4 bzw. 5. Die Spule 4 wird durch einen Kondensator 6, der zwischen Kollektor und negativer Gleichspannungsleitung N geschaltet ist, zu einem Parallelresonanzkreis ergänzt. Zwischen den Kollektor und die Basis des Transistois 3 ist über einen Gleichspannungs-Impedanzkondensator ein piezoelektrischer Vibrator 8 eingeschaltet. Zwischen die Basis des Transistors 3 und die positive Gleichspannungsleitung P bzw. die negative Gleichspannungsleilung N sind ein Vorwiderstand 9 bzw. ein Kondensator 10 geschaltet. Die soweit beschriebene Schaltung bildet einen üblichen Colpitts-Oszillator, der üblicherweise in der Lage ist, eine Schwingung mit einigen IO Watt Leistung abzugeben. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Reihenschaltung aus einer Diode 30 und Widerständen 31 und 32 zwischen die Basis des Transistors 3 und die negative Gleichspannungsleitung N geschaltet und ist eine Serienschallung aus einem Kondensator 33 und einem Widerstand 34 zwischen die Verbindung des piezoelektrischen Vibrators 8 mit dem Kondensator 7 und die Verbindung des Widerstandes 31 mit dem Widerstand 32 geschaltet, so daß ein positiver Rückkopplungskreis gebildet wird. Mögliche Werte für die Schaltelemente sind:
Widerstand 9:6,8 bis 15 kn(V, W)
Kondensator 33:150 bis 22OpF
Widerstand 34: 200 Ω (V4 W)
Widerstände 31 und 32: je 500 Ω (V4 W)
Spule 4:20 bis 30 μΗ
Spule 5:0,5 bis 2 μΗ
Kondensator 2:0,1 bis 10 μΡ
Kondensator 6:1500 bis 2000 pF
Kondensator 7:15 000 bis 20 000 pF
Kondensator 10:3000 bis 5000 pF
Eigenfrequenz des Vibrators: 1,65 MHz
f>° Durchmesser des Vibrators: 20 mm
Der Kondensator 7 kann gegebenenfalls entfallen.
Bei der Schallung nach F i g. 1 schwankt die Basisspannung des Transistors 3 zwischen positiven und b5 negativen Werten hin und her, was eine ständige Ladung und Entladung des Kondensators 10 bewirkt. Die Hochfrequenzspannung, die an den Anschlüssen des piezoelektrischen Vibrators 8 erzeugt wird, ruft einen
Strom /ι hervor, dessen Verlauf in F i g. 2(A) dargestellt ist. Dieser Strom fließt durch die Serienschaltung von Kondensator 33 und Widerstand 34. Wenn die Basisspannung des Transistors 3 neg3tiv ist, wie es F i g. 1 zeigt, dann entlädt sich der Kondensator 10 über die Widerstände 31 und 32 und die Diode 30, welch letztere den Entladungsstrom von der Leitung N zur Basis leitet, um diese negativ zu machen und dadurch die Basis noch weiter auf die negative Seite vorzuspannen. In diesem Moment wird die Richtung der Hochfrequenzspaiinung, die an den Anschlüssen des Vibrators 8 hervorgerufen wird, an dem mit dem Kondensator 33 verbundenen Anschluß positiv. Dementsprechend weist der Strom I\ die Richtung auf, die durch den Pfeil in Fig. 1 dargestellt ist und erzeugt im Widerstand 31 einen Strom h, der in Fig.2(B) dargestellt ist und sich dem Entladungsstrom des Kondensators 10 überlagert und die Basis des Transistors 3 weiter vorspannt. F i g. 2; (C) zeigt den Entladungsstrom /3 des Kondensators 33, der durch den Widerstand 32 fließt. Wenn andererseits die Basis des Transistors 3 positiv vorgespannt ist, dann liegt an der Diode 30 eine Sperrspannung und es findet keine positive Rückkopplung statt.
Im Schaltkreis nach Fig. 1 wird ein Teil der dem piezoelektrischen Vibrator 8 zugeführten Hochfrequenzenergie durch den Rückkopplungskreis zur Basis des Transistors rückgeführt, um deren Potential mehr zur negativen Seite hin zu bringen, und zwar nur dann, wenn die Basis bereits negativ ist. Hierdurch wird die Erregerenergie gesteigert. Dementsprechend ist ein vergleichsweise geringer Strom ausreichend, uiv: die Basis des Transistors 3 über den Vorwiderstand 9 anzusteuern, weil der Rückkopplungskreis zusätzlichen Steuerstrom herbeiführt. Die Größe und die Leistung des Vorwiderstandes 9 kann daher auf 6,8 bis 15 kQ. bzw. 0,5 W reduziert werden. Dem Vorwiderstand 9 kann daher ein billiger, handelsüblicher Einstellwiderstand vorgeschaltet werden, um die Ausgangsleistung des Zerstäubers zi' beeinflussen. Ebenso kann man auch durch Veränderung einer der Widerstände 3t. 32 und 34 die Ausgangsleistung des Zerstäubers verändern.
Im Colpitts-Oszillator nach F i g. 3 ist der piezoelektrische Vibrator 8 zwischen den Kollektor und die Basis des Transistors 3 über einen Transformator 20 angeschaltet. Die übrigen Teile des Schaltkreises sind identisch jenen, die tnter Bezugnahme auf F i g. 1 bereits erläutert wurden. Das Beispiel nach F i g. 3 weist den Vorteil auf, daß der Wirkungsgrad des Oszillatorkreises verbessert ist und daß mehrere Verregerkreise von derselben einzigen Spannungsquelle versorgt werden können, weil der Vibrator 8 gleichspannungsmäßig getrennt geschaltet ist und eine Impedanzanpassung möglich ist.
Bei dem Oszillatorkreis nach Fig.4 ist der Kollektor
ίο des Transistors hochfrequenzmäßig kalt und der Kollektor des Transistors 3 ist direkt mit der positiven Versorgungsleitung P verbunden. Der Emitter ist über Spulen 4 und 5 mit der negativen Versorgungsleitung N verbunden. Der piezoelektrische Vibrator 8 ist über einen Gleichspannungs-Impedanzkondensator 7 zwischen den Kollektor und die Basis des Transistors 3 geschaltet. Ebenso wie beim Beispie! nach F i g. 1 ist ein Vorwiderstand 9 und sind Kondensatoren 6 und 10 vorgesehen. Der Impedanzkondensator 7 kann auch fortgelassen werden. Dieser Schaltkreis, der ebenfalls das positive Rückkopplungsnetzwerk aus den Schaltelementen 30 bis 34 aufweist, erlaubt es, den Kollektor des Transistors 3 sowohl gleichspannungsmäßig als auch wechselspannungsmäßig zu erden, wodurch sich die Abstrahlung von Störspannungen aus dem Schaltkreis verringern läßt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist der Kollektor des Oszilla'.ortransistors wiederum geerdet. Der piezoelektrische Vibrator 8 ist über einen Transformator 20 zwischen Kollektor und Basis des Transistors 3 geschaltet. Der übrige Schaltkreis, einschließlich des Rückkopplungsnetzwerkes, entspricht dem Schaltkreis nach Fig.4. Bei diesem Schaltkreis ist der Kondensator 33 des Rückkopplungsnetzwerkes mit dem positiven Anschluß des Transformators 20 verbunden.
In den Schaltkreisen nach den Fig.4 und 5 kann alternativ die Serienschaltung aus dem Kondensator 33 und dem Widerstand 34 auch zwischen die Verbindung
jo des Widerstandes 31 mit dem Widerstand 32 und die negative Versorgungsleitung N geschaltet werden, da die positive Versorgungsleitung P und die negative Versorgungsleitung N hochfrequenzmäßig durch den Siebkondensator 2 kurzgeschlossen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Erregerkreis für einen Ultraschall-Zerstäuber mit einem selbsterregten Oszillator bestehend aus einem Transistor, einem der Aufrechterhaltung dei Schwingung dienenden ersten Rückkopplungszweig, einem piezoelektrischen Vibrator und einem einen Teil der dem Vibrator zugeführten, hochfrequenten Schwingungsenergie abzweigenden zweiten Rückkopplungszweig zur Beeinflussung der Schwingungsamplitude des Oszillators, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Kollektor des Transistors und Vibrator kapazitiv abgezweigte Teil der Sch'vingungsenetgie dem Abgriffeines zwischen Basis und Emitter des Transistors geschalteten Spannungsteilers zugeführt ist, der mit der Basis über eine Diode in Leitrichtung zur Basis verbunden is.'.
DE2931602A 1978-08-03 1979-08-03 Erregerkreis für einen Ultraschall- Zerstäuber Expired DE2931602C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978106104U JPS613503Y2 (de) 1978-08-03 1978-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931602A1 DE2931602A1 (de) 1980-02-14
DE2931602C2 true DE2931602C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=14425188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2931602A Expired DE2931602C2 (de) 1978-08-03 1979-08-03 Erregerkreis für einen Ultraschall- Zerstäuber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4359697A (de)
JP (1) JPS613503Y2 (de)
DE (1) DE2931602C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58207975A (ja) * 1982-05-29 1983-12-03 ティーディーケイ株式会社 振動子励振回路
US4859969A (en) * 1983-06-13 1989-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Single transistor dual mode crystal oscillator(U)
GB8333696D0 (en) * 1983-12-17 1984-01-25 Glasshome Ltd Transistor amplifier
US5563811A (en) * 1993-04-29 1996-10-08 Humonics International Inc. Microprocessor controlled drive circuit for a liquid nebulizer having a plurality of oscillators
US20050212152A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Reens Daniel J System and method for humidifying homes and commercial sites
FR2988816B1 (fr) * 2012-03-28 2018-07-20 Psa Automobiles Sa. Dispositif de nebulisation a moyens de nebulisation integres dans un reservoir
CN106500263B (zh) * 2016-11-03 2022-05-03 合肥市芯海电子科技有限公司 一种外置振荡的雾化器驱动频率调整电路与测试方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681626A (en) * 1971-11-11 1972-08-01 Branson Instr Oscillatory circuit for ultrasonic cleaning apparatus
JPS5123342B2 (de) * 1972-07-31 1976-07-16
US3866068A (en) * 1974-03-20 1975-02-11 Lewis Corp Frequency varying oscillator circuit vibratory cleaning apparatus
DE2535807A1 (de) * 1975-08-11 1977-02-24 Siemens Ag Anregeschaltung fuer piezoelektrisches schwingsystem
US4177434A (en) * 1978-05-30 1979-12-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Constant amplitude control of electromechanical oscillators
JPS5527014A (en) * 1978-08-14 1980-02-26 Tdk Corp Ultrasonic wave atomization excitation circuit
JPS5610792A (en) * 1979-07-06 1981-02-03 Taga Denki Kk Method and circuit for driving ultrasonic-wave converter

Also Published As

Publication number Publication date
US4359697A (en) 1982-11-16
JPS613503Y2 (de) 1986-02-03
JPS5525115U (de) 1980-02-18
DE2931602A1 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600890C3 (de) Ultraschallgenerator mit einem Ultraschallwandler
DE2756799C2 (de) Fremdgetakteter, tastverhältnisgeregelter Gleichspannungswandler
DE3903520C2 (de)
DE3527622A1 (de) Vorschaltanordnung fuer eine leuchtstofflampe
EP0329988B1 (de) Hochfrequenz-Leistungsgenerator
DE3031901A1 (de) Schaltungsanordnung zur abgabe einer geregelten gleichspannung
DE2931602C2 (de) Erregerkreis für einen Ultraschall- Zerstäuber
DE2932828A1 (de) Erregerkreis fuer einen ultraschall- zerstaeuber
DE1548164A1 (de) Abstandsschalteinrichtung
DE2916540A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur ansteuerung eines piezoelektrischen wandlers
DE2432978C3 (de) Schaltungsanordnung zur Multivibratorsteuerung mit einer Differenzverstärkerschaltung
DE2902115C2 (de)
EP0014868B1 (de) Schwingungserzeuger für einen Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber
DE2404570B2 (de) Impulsstromregelschaltung für den Strom, der durch eine Prüfspule eines gepulsten Wirbelstrom-Prüfgerätes fließt
DE3115569A1 (de) "elektrisch beheiztes loetwerkzeug"
DE2624133C3 (de) Mischeranordnung
DE3412866C2 (de)
DE3610996C2 (de) Gleichspannungswandler
DE2358695C2 (de) Automatischer Frequenznachstimmkreis
EP0075774A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für mindestens eine Leuchtstofflampe
DE890065C (de) Roehrengenerator
DE3447779A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung elektrostatischer ladungen
DE2325370C3 (de) Spannungsregler fuer eine fernsehempfaenger-ablenkschaltung mit einem kommutierungsschalter
DE2904045C2 (de) Quarzoszillator mit gemischt induktiver und kapazitiver Schwingfrequenzsteuerung
DE2927837C2 (de) Transistorwechselrichterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TDK CORPORATION, TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOGESER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 81369 MUENCHEN BOECKER, J., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 6000 FRANKFURT ALBER, N., DIPL.-ING. UNIV. DIPL.-WIRTSCH.-ING.UNIV STRYCH, W., DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee