DE2600890C3 - Ultraschallgenerator mit einem Ultraschallwandler - Google Patents

Ultraschallgenerator mit einem Ultraschallwandler

Info

Publication number
DE2600890C3
DE2600890C3 DE2600890A DE2600890A DE2600890C3 DE 2600890 C3 DE2600890 C3 DE 2600890C3 DE 2600890 A DE2600890 A DE 2600890A DE 2600890 A DE2600890 A DE 2600890A DE 2600890 C3 DE2600890 C3 DE 2600890C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
ultrasonic
resistor
voltage
ultrasonic transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2600890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600890B2 (de
DE2600890A1 (de
Inventor
Makoto Ikoma Nara Hori
Masao Nara Itou
Takaaki Yamatokoriyama Nara Nobue
Katsuhiko Nabari Mie Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6082275A external-priority patent/JPS51135635A/ja
Priority claimed from JP7513375A external-priority patent/JPS51150739A/ja
Priority claimed from JP7513775A external-priority patent/JPS51151119A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2600890A1 publication Critical patent/DE2600890A1/de
Publication of DE2600890B2 publication Critical patent/DE2600890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600890C3 publication Critical patent/DE2600890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • B05B17/063Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn having an internal channel for supplying the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • B06B1/0246Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
    • B06B1/0261Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal taken from a transducer or electrode connected to the driving transducer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/08Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by sonic or ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/34Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations
    • F23D11/345Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations with vibrating atomiser surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/70Specific application
    • B06B2201/77Atomizers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/04Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • H04R17/08Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals being recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ultraschallgenerator mit einem Ultraschallwandler der im Oberbegriff des Anspruchs angegebenen Gattung.
Es ist ein Ultraschallgenerator bekannt, bei dem die Rückkopplung über den Strom am Ultraschallwandler erfolgt und eine Regelung auf die Resonanzfrequenz des Ultraschallwandlers bei verschiedenen Belastungen vorgenommen wird (siehe US- PS 34 47 051).
Weiterhin ist eine Schaltung für Ultraschallwandler bekannt, die automatisch auf die Resonanzfrequenz des Ultraschallwandlers eingestellt wird und deren beide Leistungstransistoren abwechselnd, also im Gegentakt, arbeiten (siehe US-PS 38 13 616).
Ein Ultraschallgenerator mit einem Ultraschallwandler der angegebenen Gattung geht aus der DE-OS 23 38 503 hervor und soll im folgenden unter Bezugnahme auf F i g. 1 im einzelnen beschrieben werden, die den Schaltungsaufbau dieses bekannten Ultraschallgenerators zeigt.
Dieser Ultraschallgenerator weist einen Oszillator A mit einer Transistor-Verstärkerstufe in Emitterschallung auf, die einen Gleichspannungs-Sperrkondensator I, einen Transistor 6, dessen Vorspannwiderstände 2 und \, einen weiteren Transistor 8 und dessen Vorspannungswiderstände 4, 5, 7 und 9 enthält; außerdem sind in dem Oszillator A eine Gegentakt-Verstärker-Endstufe mit Transistoren 10 und 11 sowie -Widerslände 12 und 13 und eine Reihenschaltung aus einem Ultraschallwandler 15 und einem Widerstand 16 vorgesehen! diese Schaltung ist über einen Gleichspan" nungs-Sperfkondeiisätor 14 an die Verbindung zwischen den Widerständen1 12 und 13 angeschlossen, so daß die an die an dem Widerstand 16 auftretende !Spannung über den kondensator 1 zur Basis des Transistors 6 zurückgtfkoppelt ist.
Dem Oszillator A wird von einer Gleichstromquelle 29 ein Gleichstrom zugeführt. Da der dynamische Leitwert des Ultraschallwandlers 15 bei seiner Resonanzfrequenz Fo maximal ist, haben auch die mechanisehen Schwingungen des Ultraschallwandlers und der durch den Ultraschallwandler 15 bei der Resonanzfrequenz Fa fließende Strom einen Maximalweii. Dementsprechend wird auch die Spannung an dem Widerstand 16 maximal, so daß der Oszillator A
ίο aufgrund der Rückkopplung der Spannung an dem Widerstand 16 zur Verstärkerstufe automatisch die Schwingungen zurückkuppelt.
Der Oszillator A empfängt seinen Erregerstrom von einem Gleichstromregler, der eine elektrische Spannungsquelle 29, Regeltransistoren 26 und 27, Vorspannungswiderstände 28 und 24, einen Transistor 23, der Störungen sowie den Verstärkungsgrad feststellt, eine eine Bezugsspannung liefernde Z-Diode 25 und einen Kondensator 17 enthält, mit dem Schwingungen unterdrückt werden können. Die Wechselspannung an dem Widerstand 16, deren Größe proportional zu dem durch den Ultraschallwandler 15 fließenden Strom ist, wird durch einen Gleichrichter gleichgerichtet und geglättet Diese Glättungsschaltung weist Dioden 18 und 19 und einen Kondensator 20 auf.
Die Gleichspannung am Kondensator 20 ist ebenfalls proportional zu dem durch Ultraschall wandler 15 fließenden Wechselstrom. Da die Amplitude der mechanischen Schwingungen des Ultraschallwandlers 15 proportional zu dem durch den Ultraschallwandler fließenden Wechselstrom ist, kann sie konstant gehalten v/erden, wenn die Ausgangsspannung der Gleichstromquelle 29 so gesteuert wird, daß die Gleichspannung an dem Kondensator 20 konstant gehalten werden kann.
Wenn also die Gleichspannung in dem Kondensator 20 durch die Widerstände 21 und 22 geteilt und als Steuer-Eingangsspannungen an die Basis des Transistors 23 angelegt wird, so stellt die Ausgangsspannung des Gleichstromreglers die Steuer-Eingangsspannung dar; d. h. also, daß die Gleichspannung an dem Kondensator 20 konstant ist und die Amplitude der mechanischen Schwingungen des Ultraschallwandlers 15 konstant geh.ihen werden kann, wie im folgenden noch im einzelnen beschrieben wird.
Da der Widerstand 28 und die Z-Diode 25 mit dem Emitter des Transistors 23 verbunden sind, kann dessen Emitterspannung konstant gehalten werden. Folglich wird der Transistor 23 nicht angeschaltet, wenn die Basisspannung des Transistors 23 seine Emitterspannung nicht übersteigt. Wenn nun Strom von der Spannungsquelle 29 über den Widerstand 24 zur Basis des Transistors 27 fließt, werden die beiden Transistoren 27 und 26 angeschaltet, so daß dem Oszillator A Strom zugeführt werden kann. Wenn die Spannung an dem Widerstand 16 bei Zunahme des durch den Ultraschallwandler 15 fließenden Wechselstroms ansteigt, steigt auch die Basisspannung des Transistors 23 an, wodurch dieser angeschaltet wird. Folglich nimmt der Spannungsabfall an dem Widerstand 24 zu, was wiederum zu einer Spannürigszuriahme z.wischeiüdefn Kollektor Und dem Emitter der Transistoren 26'und 27 führt. Als Ergebnis fällt dann die Ausgangsspannung des Gleich* Stromreglers ab, was wiederum zU einer Abnahme der Amplitude der mechanischen Schwingung des Ultraschallwandlers 15 führt.
Die oben erläuterten Abläufe werden periodisch wiederholt* bis die Steuer^Eingangsspannüng ari der Basis des Transistors 23 einen vorgegebenen Wert
erreicht hat Auf diese Weise kann die Amplitude der mechanischen Schwingungen des Ultraschallwandlers 15 konstant gehalten werden. Wenn dagegen die Amplitude unter einen vorgegebenen Wert absinkt, kehrt sich der oben beschriebene Ablauf um, wodurch die Amplitude auf den vorgegebenen Wert wieder ansteigt
Wenn eine Reihenschaltung aus einem Widerstand
201 und einem normalerweise geschlossenen Kontakt
202 einer Verzögerungsschaltung 203 parallel zu dem Widerstand 22 liegt, kann die Amplitude der mechanischen Schwingungen des Ultrschallwandlers 15 größer gemacht werden als im stationären, eingeschwungenen Zustand; sie kann jedoch auf einen vorgegebenen Pegel gesenkt werden, wenn der normalerweise geschlossene Kontakt 202 nach einer vorgegebenen Zeitspanne geöffnet wird. Dies ist dann zweckmäßig, wenn der Ultraschallgenerator in eine Einrichtung zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff eingebaut ist, da bei der ersten Inbetriebnahme einer solchen Einrichtung die Zerstäubung des flüssigen Brennstoffs mit Schwingungen größerer Amplitude durchgeführt werden muß, damit der flüssige Brennstoff zu einem vorgegebenen Zeitpunkt nach der Inbetriebnahme zerstäubt wird.
Wie bereits oben kurz angedeutet wurde, wird bei dem bekannten Ultraschallgenerator der durch den Ultraschallwandler 15 fließende Wechselstrom in eine Spannung umgewandelt, die zu dem Gleichstromregler zurückgekoppelt ist Aus diesem Grunde ist ein Leistungstransistor erforderlich, der auch Stöme höherer Leistung verarbeiten kann; außerdem wird eine große Zahl von Widerständen benötigt. Aus diesem Grunde war es bisher sehr schwierig, einen solchen Ultraschallgenerator mit kompakten und einfachem Aufbau herzustellen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Ultraschallgenerator mit einem Ultraschallwandler der angegebenen Gattung zu schaffen, der einen einfachen, kompakten Aufbau mit wenigen Bauteilen hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß nur wenige, leicht zu miniaturisierende Bauteile erforderlich sind, um den Ultraschallwandler mit Schwingungen konstanter Größe zu betreiben: deshalb läßt sich ein solcher Ultraschallgenerator sehr kompakt auslegen, so daß Volumen smd Gewicht äußerst gering sind. Da nur wenige Bauteile benötigt v/erden, können auch die Herstellungskosten im Vergleich mit den bekannten Ultraschallgeneratoren gesenkt werden. Weiterhin arbeitet ein solcher Ultraschallgenerator v/eitgehend störungs- und damit auch wartungsfrei, da die wenigen benötigten elektronischen Bauelemente sehr zuverlässig sind. Und schließlich läßt sich ein solcher Ultraschallgenerator auch bei den üblichen Einrichtungen zum Zerstäuben von flüssigem Brennstoff einsetzen, da er alle gestellten Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 den Schaltungsaufbau einer bekannten Aüsführungsform eines Ultraschallgenerators,
Figi2 die Grundschaltung eines Ultraschallgenerators nach der vorliegenden Erfindung,
Fig,3 eine Mödifikä'jfm des Ultraschallgenerators nach F i g. 2 und
Fig.4 eine Einrichtung zum Zerstäuben von flüssigem Brennstoff, die mit dem erfindungsgemäßen Ultraschallgenerator versehen ist
Bei der in Fig.2 dargestellten Grundschaltung des erfindungsgemäßen Ultraschallgenerators sind die Teile, die bereits bei dem bekannten Ultraschallgenerator in F i g. 1 dargestellt wurden, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß sie hier nicht nochmals im Detail erläutert werden sollen.
Dabei sind mit dem Kollektor des Transistors 8 die Anode einer Diode 37 und die Kathode einer Diode 40 verbunden, während mit der Kathode der Diode 37 die Basis des pnp-Transistors 10 und die Kathode einer Diode 38, beispielsweise einer Z-Diode, verbunden sind, um eine konstante Spannung zu liefern. An die Anode der Diode 40 sind die Basis des npn-Transistors 11 und die Anode einer Diode 39, bspw einer Z-Diode angeschlossen; die Anode der Z-i>iode 38 und die Kathode der Z-Diode 39 sind an die Verbindung zwischen den Widerständen 12 und 13 angeschlossen.
Bei dieser Ausführungsform fließt der konstante Strom in beiden Richtungen durch den Ultraschallwandler 15.
Im folgenden soll die Funktionsweise der Grundschaltung erläutert werden. Der über den Widerstand 12 fließende Stom /, und der über den Widerstand 13 fließende Strom h lassen sich durch folgende Gleichungen wiedergeben:
- J
wobei Vßt ι die Basis/Emitter-Spannung des Transistors 10, VBt 2 die Basis/Emitter-Spannung des Transistors 11, Vz\ die Durchbruchspannung der Z-Diode 38 und V^2 die Durchbruchspannung der Z-Diode 30 sind.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Schaltung heben eine
Änderung der Durchbruchspannung und eine Änderung der Basis/Emitter-Spannung des Transistors infolge einer Temperaturänderung einander auf, sr» daß die Spannungen (V/i-Vsn) und (V,2-VBn) in den Gleichungen (1) und (2) immer konstant sind. Infolgedessen sind auch die durch die Gleichungen (1) und (2) wiedergegebenen Stöme /2und //konstant.
Der Transistor 10, der Widerstand 12 und die Z-Diode 38 bilden also einen ersten Stromregler, während der Transistor 11, der Widerstand 13 und die Z-Diode einen zweiten Stromregler bilden
Der npn-Transistor 10 und der pnp-Transistor 11 bilden eine komplementäre B-Verstärkerschaltung, in der die Transistoren 10 und 11 nicht nur zur Leistungsverstärkung, sondern auch zur Phasenumkehr an- und abgeschaltet werden. Das heißt, entsprechend dem An- und Abschalten des Transistors 8 werden die Transistoren 10 und 11 abwechselnd an- und ausgeschaltet.
Auf diese Weise kann der Ullrasehallwandler 15 mit konstantem Strom betrieben werden. Die Dioden 37 Und 40 sind so geschaltet, daß sie die einwandfreie Arbeitsweise der Z-Dioden 38 und 39 gewährleisten, wenn der Transistor ? an^ und abgeschaltet ist Wenn die Dioden 37 und 40 nicht miteinander verbunden sind und wenn der Transistor 8 angeschaltet wird, ist die Spannung an der Basis des Transistors 10 und an der Verbindung zwischen den Widerständen 12 und 13 nicht gleich der Durchbruchsppnnung dev Z-Diode 38,
sondern stellt die Durchbruchspannung der Z-Diode 39 dar.
Es läßt sich also erkennen, daß durch die Anschaltung von zwei Dioden und zwei Z-Dioden an den Oszillator A nach Fig; 1 der Ultraschallgenerator mit konstantem Strom betrieben wird.
Ein Stromregler mit zwei Pegeln kann gebildet Werden, indem eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 16, normalerweise geschlossenen Ruhekontakten 62 und 63 und einem Widerstand 61 parallel zu den Widerständen 12 und 13 geschaltet wird. Wenn dieser Stromregler mil zwei Pegeln über einen entsprechenden Zeitgeber oder eine Verzögerungsschaltung mit dem Ultraschallgenerator verbunden ist, wird der Ultraschallwandler 15 eine genau definierte Zeitspanne nach der Inbetriebnahme mit hohem Strom betrieben.
Die Spannung an dem Widerstand 16, die proportional zu dem durch den Ultraschallwandler 15 fließenden Strom ist, kann auf die Basis des Transistors 6 zurückgekoppelt werden, damit der Ultraschallwandler 15 auf seiner Resonanzfrequenz schwingt.
In Fig.3 ist eine Modifikation der Grundschaltung des Ultraschallgenerators nach der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei welcher der konstante Strom nur in einer Richtung durch den Ultraschallwandler 15 fließt. Die Anode einer Z-Diode 41 ist an die Verbindung zwischen dem Kollektor des Transistors 8 und dem Widerstand 9 angeschlossen, während ihre Kathode mit der Kathode einer Diode 42 verbunden ist, deren Anode wiederum an die Verbindung zwischen den Widerständen 12 und 13 angeschlossen ist Der über den Widerstand 13 fließende Strom wird dann durch die folgende Gleichung gegeben:
V0- VBE)/R[A],
wobei V> die Durchbruchspannung der Z-Diode 41, Vp die Durchbruchspannung der Diode 42, Vbe die
Äj- S"£nrt"n" de
s^^istcs ί ί —nd R der
Widerstandswert des Widerstands 13 sind.
Da die Durchbruchspannung Vp der Diode 42 und die Basis/Emitterspannung VW des Transistors 11 bei gleichen Werten im wesentlichen gleiche Kenndaten aufweisen, so daß sie einander aufheben, kann die Gleichung (3) auf folgende Gleichung zurückgeführt werden:
I = V7]R [/1] .
Infolgedessen ist die Durchbruchspannung der Z-Diode 41 konstant, so daß auch der über den Widerstand 13 fließende Strom konstant isL Folglich arbeiten der Transistor 11, der Widerstand 13 und die Dioden 41 und 42 als Stromregler, während der Transistor 10 und der Widerstand 12 als Schaltanordnung dienen, wodurch sich der über den Widerstand 12 fließende Strom ändert Folglich hat der in Fig.3 dargestellte Oszillator einen Wirkungsgrad, der etwas kleiner ist als der des in F i g. 2 dargestellten Oszillators. Die Anzahl der Bauelemente des in F i g. 3 dargestellten Oszillators ist nur um zwei größer als die des in F i g. 1 dargestellten Oszillators A.
Wie bei dem Oszillator nach F i g. 2 kann in F i g. 3 eine Reihenschaltung aus einem normalerweise geschlossenen Ruhekontakt 65 und einen Widerstand 64 parallel zu dem Widerstand 13 geschaltet seirij so daß die Amplitude der mechanischen Schwingungen des Ültraschallwäridlers i4 eine vorbesijitimte Zeitspanne nach der Inbetriebnahme erhöht werden kann.
Als Alternative zu def dargestellten Ausführurigsform kann auch auf die Verwendung des Rühekontaktes 65 und des Widerstandes 64 verzichtet werden, so daß also der Kondensator 14 nur direkt an die Verbindung zwischen den beiden Widerständen 12 und 13 angeschlossen wird.
In Fig.4 ist eine Einrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten dargestellt, welche den Ultraschallgenerator nach der Erfindung mit dem Oszillator nach F i g. 3 enthält. Im einzelnen weist die Einrichtung folgende Teile auf: Einen Netztransformator 101 für die Abgabe einer entsprechenden Spannung an den in seiner Gesamtheit mit B bezeichneten Ultraschallgenerator; einen Vollweggleichrichter 102; einen Glättungskondensator 103, ein solenoidbetätigtes Ventil 105, das elektrisch mit einer Wechselspannungsquelle (AC) verbunden ist, mit welchem der der Zerstäubungseinrichtung zuzuführende Brennstoff gesteuert wird; eine Verzögerungsschaltung 104, welche parallel zu dem solenoidbetätigten Ventil 105 liegt und einen normalerweise geschlossenen Ruhekontakt 65 hat, welcher eine yorbestimmte Zeitspanne nach dem Ingangsetzen der Zerstäubuiigseinrichtung geöffnet wird; einen elektrostriktiven Ultraschallwandler 15 mit dem Abstrahler 106; und ein Rohr 107 zum Zuführen der Flüssigkeit.
Abgesehen von der Spannungsquelle 29 entspricht der Ultraschallgenerator B im wesentlichen dem in Fig. 3 dargestellten Generator.
Nachfolgend wird nunmehr die Arbeitsweise dieser Einrichtung beschrieben. Die Wechselspannung, die proportional zu der Wechselspannung an der Primärwicklung des Transformators 101 ist, wird in dessen Primärwicklung induziert; die induzierte Spannung wird mittels des Vollweggleichrichters 102 gleichgerichtet und mittels des Glättungskondensators 103 geglättet, wodurch ein Gleichstrom in den Ultraschallgenerator B ηΐ~ηνηοίι<( nttfA Πα» oloL-trrvrf«mL·»««» T Hfl-ap^Kolliitqπ/4.
ler 15 wird so gesteuert, daß sich der entsprechende Betrieb des abstrahlenden Wandlers 106 ergibt Sofern die Verzögerungsschaltung nicht erregt wird, wird der normalerweise geschlossene Kontakt 65 geschlossen gehalten, so daß dem Ultraschallwandler 15 ein hoher Treiber- oder Steuerstrom zugeführt wird.
Wenn das Ventil 105 betätigt und dadurch geöffnet wird, wird dem Ultraschallstrahler 106 die Flüssigkeit
so zugeführt und dadurch zerstäubt Wenn dann c/ie Verzögerungsschaltung 104 angeschaltet wird, wird der normalerweise geschlossene Kontakt 65 geöffnet, so daß dem Ultraschallwandler 15 der normale Steuerstrom zugeführt wird, um die optimale Zerstäubung der Flüssigkeit zu erreichen.
Die Steuerschaltung, die aus der Verzögerungsschaltung 104 und dem normalerweise geschlossenen Ruhekontakt 65 besteht, dient dazu, den Stromregler mit zwei Regem zu steuern. Eine vorbestimmte Zeitspanne lang nach der Inbetriebnahme der Zerstäubungseinrichtung fließt ein hoher Treiberstrom durch den Wandler, was mechanische Schwingungen mit großer Amplitude zur Folge hat, so daß die Hystereseprobleme, welche in der Anfangsstufe der Zerstäubung auftreten, vermieden werden. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne wird dann der normale niedrige Treiberstrom zugeführt, so daß sich die Zerstäubung stabDisieren und weiterlaufen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ultraschallgenerator mit einem Ultraschallwandler, der bei Resonanzfrequenz maximalen dynamischen Leitwert aufweist, mit einer den Ultraschallwandler speisenden, transformatorlosen Gegentakt-Ercdstufe, bestehend aus einem Transistor und einem ersten, mit dem Emitter des ersten Transistors verbundenen Widerstand, aus einem zweiten Transistor und einem zweiten, mit dem Emitter des zweiten Transistors verbundenen, in Reihe zu dem ersten Widerstand liegenden Widerstand, bei der die Basis des zweiten Transistors unter Bildung einer komplementär-symmetrischen Schaltung mit der Basis des ersten Widerstandes gekoppelt ist, und mit einer Rückkopplungsschaltung, die eine zu dem durch den UltraschaUwandler fließenden Wechselstrom proportionale Wechselspannung ableitet ind diese Wechselspannung auf den Eingang der Gegentakt-Endstufe zurückkoppelt, gekennzeichnet durch ein Konstantspannungs-Element (38,39; 41, 42; 66, 67) zwischen dem Verbindungspunkt der beiden Widerstände (12,13) und der jeweiligen Basis der beiden Transistoren (10,11), und durch eine mit der Resonanzfrequenz des Ultraschallwandlers (15) geschaltete Steuerschaltung (8, 37, 38, 39,40; 8, 41, 42) zum abwechselnden Durchschalten der beiden komplementären Transistoren (10,11).
DE2600890A 1975-05-20 1976-01-12 Ultraschallgenerator mit einem Ultraschallwandler Expired DE2600890C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6082275A JPS51135635A (en) 1975-05-20 1975-05-20 Ultrasonic wave oscillator
JP7513375A JPS51150739A (en) 1975-06-19 1975-06-19 A liquid fuel combustion equipment
JP7513775A JPS51151119A (en) 1975-06-19 1975-06-19 Ultrasonic generator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2600890A1 DE2600890A1 (de) 1976-12-02
DE2600890B2 DE2600890B2 (de) 1980-04-30
DE2600890C3 true DE2600890C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=27297308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2600890A Expired DE2600890C3 (de) 1975-05-20 1976-01-12 Ultraschallgenerator mit einem Ultraschallwandler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4044297A (de)
CA (1) CA1074435A (de)
DE (1) DE2600890C3 (de)
FR (1) FR2311595A1 (de)
GB (1) GB1537058A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445791C2 (de) * 1974-09-25 1984-04-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber
US4338576A (en) * 1978-07-26 1982-07-06 Tdk Electronics Co., Ltd. Ultrasonic atomizer unit utilizing shielded and grounded elements
JPS5527014A (en) * 1978-08-14 1980-02-26 Tdk Corp Ultrasonic wave atomization excitation circuit
JPS5848225B2 (ja) * 1979-01-09 1983-10-27 オムロン株式会社 超音波液体霧化装置の霧化量制御方式
DE2906499C2 (de) * 1979-02-20 1981-07-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schwingungserzeuger für kleine Betriebsspannungen für Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber
US4264982A (en) * 1979-03-29 1981-04-28 Rca Corporation Drive circuit for an infrared remote control transmitter
US4313726A (en) * 1979-06-29 1982-02-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Environmental fog/rain visual display system for aircraft simulators
DE3001308C2 (de) * 1980-01-16 1983-06-01 Ostermann KG Elektrotechnik, 2000 Hamburg Vorrichtung an einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Brenner zur Herstellung eines aus einer Brennstoff/Wasser-Emulsion und Luft oder nur aus Brennstoff und Luft bestehenden Brennstoff-Luftgemisches
DE3003317C2 (de) * 1980-01-30 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zum wechselweisen Aussenden und Empfangen mit ein und demselben Schallwandler
US6016821A (en) * 1996-09-24 2000-01-25 Puskas; William L. Systems and methods for ultrasonically processing delicate parts
US5834871A (en) * 1996-08-05 1998-11-10 Puskas; William L. Apparatus and methods for cleaning and/or processing delicate parts
US4605167A (en) * 1982-01-18 1986-08-12 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Ultrasonic liquid ejecting apparatus
JPS59164141U (ja) * 1983-04-19 1984-11-02 オムロン株式会社 圧電アクチユエ−タの駆動回路
DE3314609A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum betrieb eines ultraschall-schwingers zur fluessigkeitszerstaeubung
US4578650A (en) * 1983-06-15 1986-03-25 Watson Industries, Inc. Resonance drive oscillator circuit
JPS60237869A (ja) * 1984-05-11 1985-11-26 Nippon Soken Inc 圧電素子駆動装置
US4696425A (en) * 1984-07-17 1987-09-29 Texas Instruments Incorporated Programmable ultrasonic power supply
US4613810A (en) * 1985-05-10 1986-09-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High output programmable signal current source for low output impedance applications
US4864547A (en) * 1986-05-20 1989-09-05 Crestek, Inc. Regulated ultrasonic generator
US4642581A (en) * 1985-06-21 1987-02-10 Sono-Tek Corporation Ultrasonic transducer drive circuit
US4658154A (en) * 1985-12-20 1987-04-14 General Electric Company Piezoelectric relay switching circuit
EP0516565B1 (de) * 1991-05-27 1996-04-24 TDK Corporation Ultraschallzerstäuber
EP0546964B1 (de) * 1991-12-10 1997-04-09 TDK Corporation Ultraschallzerstäuber
JP3262141B2 (ja) * 1991-12-26 2002-03-04 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録ヘッドの駆動回路
US7211927B2 (en) * 1996-09-24 2007-05-01 William Puskas Multi-generator system for an ultrasonic processing tank
US6313565B1 (en) 2000-02-15 2001-11-06 William L. Puskas Multiple frequency cleaning system
US6822372B2 (en) * 1999-08-09 2004-11-23 William L. Puskas Apparatus, circuitry and methods for cleaning and/or processing with sound waves
US20060086604A1 (en) * 1996-09-24 2006-04-27 Puskas William L Organism inactivation method and system
US7211928B2 (en) * 1996-08-05 2007-05-01 Puskas William L Apparatus, circuitry, signals and methods for cleaning and/or processing with sound
US7336019B1 (en) 2005-07-01 2008-02-26 Puskas William L Apparatus, circuitry, signals, probes and methods for cleaning and/or processing with sound
US8075695B2 (en) * 1996-08-05 2011-12-13 Puskas William L Apparatus, circuitry, signals, probes and methods for cleaning and/or processing with sound
US20080047575A1 (en) * 1996-09-24 2008-02-28 Puskas William L Apparatus, circuitry, signals and methods for cleaning and processing with sound
US6160245A (en) * 1999-05-19 2000-12-12 Maytag Corporation Variable volume signaling device for an appliance
US6539937B1 (en) 2000-04-12 2003-04-01 Instrumentarium Corp. Method of maximizing the mechanical displacement of a piezoelectric nebulizer apparatus
DE10120944B4 (de) * 2001-04-20 2015-05-21 Festo Ag & Co. Kg Steuerschaltung für Piezoaktoren, insbesondere Piezoventile
FI117412B (fi) * 2004-06-11 2006-09-29 Nokia Corp Ohjauspiiri pietsosähköiselle moottorille
FI117413B (fi) * 2004-06-11 2006-09-29 Nokia Corp Energiaa säästävä ohjauspiiri pietsosähköiselle moottorille
US8721550B2 (en) * 2008-10-30 2014-05-13 Texas Instruments Incorporated High voltage ultrasound transmitter with symmetrical high and low side drivers comprising stacked transistors and fast discharge
US7705517B1 (en) * 2008-10-30 2010-04-27 Texas Instruments Incorporated Ultrasound transmitter
CN103067819B (zh) * 2011-10-18 2015-09-30 歌尔声学股份有限公司 麦克风放大电路
US9296005B2 (en) * 2014-12-17 2016-03-29 Moi Global Corporation Ltd. Nozzle replaceable atomizer with automatic abnormality detecting function
US11975358B1 (en) 2021-06-24 2024-05-07 Cleaning Technologies Group, Llc Ultrasonic RF generator with automatically controllable output tuning

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526845A (en) * 1966-12-19 1970-09-01 Nasa Apparatus for overcurrent protection of a push-pull amplifier
US3469211A (en) * 1967-10-16 1969-09-23 Branson Instr Oscillatory circuit for electro-acoustic converter with starting means
US3851269A (en) * 1972-03-01 1974-11-26 Khl Res And Dev Corp Hum reduction in transistor amplifiers
US3790079A (en) * 1972-06-05 1974-02-05 Rnb Ass Inc Method and apparatus for generating monodisperse aerosol
JPS5123342B2 (de) * 1972-07-31 1976-07-16
US3955545A (en) * 1974-06-25 1976-05-11 Autotronic Controls Corporation Post carburetor atomizer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2311595B1 (de) 1978-10-06
FR2311595A1 (fr) 1976-12-17
GB1537058A (en) 1978-12-29
CA1074435A (en) 1980-03-25
US4044297A (en) 1977-08-23
DE2600890B2 (de) 1980-04-30
DE2600890A1 (de) 1976-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600890C3 (de) Ultraschallgenerator mit einem Ultraschallwandler
EP0035156B1 (de) Freischwingender Sperrwandler
DE3903520C2 (de)
EP0223316A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
DE3133883A1 (de) &#34;geregelte stromversorgungseinheit&#34;
EP0223315A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
EP0241976A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
DE3829388A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
DE3031901A1 (de) Schaltungsanordnung zur abgabe einer geregelten gleichspannung
DE2948287A1 (de) Schaltungsanordnung fuer hochintensitaetsentladungslampen
DE2558157A1 (de) Wandler zur umwandlung eines sich aendernden reaktanzsignals in ein gleichstromsignal
DE3417940C2 (de) Schaltregler
EP0247409B1 (de) Schaltnetzteil mit einem primär getakteten Gleichspannungswandler
DE2554058C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln einer Eingangs-Gleichspannung in eine nahezu konstante Ausgangsgleichspannung
DE2916540A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur ansteuerung eines piezoelektrischen wandlers
DE3806228C2 (de) Stromversorgungsteil für ein Fernsehgerät
DD141894A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE2931602C2 (de) Erregerkreis für einen Ultraschall- Zerstäuber
DE1763349B2 (de) Spannungsregler
EP0467085A1 (de) Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE2746111C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE2649306A1 (de) Spannungsregler fuer generatoren in kraftfahrzeugen
DE1938481C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE1763350B2 (de) Spannungsregler
DE3040459C2 (de) Spannungsregler für Wechselstrom-, insbesondere Drehstromgeneratoren zum Aufladen einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee