DE2922477A1 - Reihenklemme mit schraubenloser klemmung - Google Patents

Reihenklemme mit schraubenloser klemmung

Info

Publication number
DE2922477A1
DE2922477A1 DE19792922477 DE2922477A DE2922477A1 DE 2922477 A1 DE2922477 A1 DE 2922477A1 DE 19792922477 DE19792922477 DE 19792922477 DE 2922477 A DE2922477 A DE 2922477A DE 2922477 A1 DE2922477 A1 DE 2922477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
terminal block
contact element
lever arm
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792922477
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Ing Brabec
Friedrich Ing Pacak
Gerhard Ing Werban
Herbert Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2922477A1 publication Critical patent/DE2922477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Reihenklemme mit schraubenloser Klemmung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reihenklemme zur lösbaren, elektrischleitenden Verbindung draht- oder litzenförmiger elektrischer Leiter, bei denen in einem Isoliergehäuse mit seitlichen Leitereinftihrungsöffnungen eine an ihren beiden Enden aufgebogene Blattfeder als federndes Kontaktelement, das im Ruhezustand den elektrischen Leiter gegen ein zweites Kontaktelement drUckt sowie zwei außermittig in Bezug zur längserstreckung der Klemme angeordnete Betätigungsglieder zur Bewegung der aufgebogenen Enden des federnden Kontaktelementes angeordnet sind.
  • Solche Reihenklemmen haben den Vorteil, daß sie eine prgrammierte Klemmkraft aufweisen, die von der Bedienungsperson nicht beeinflußt werden kann. Sie erlauben ein rasches Klemmen und Lösen der Leiter, wobei eine klare Trennung zwischen mechanischer und elektrischer Funktion gegeben ist. Eine Veränderung der Kontaktkraft, wie sie etwa bei Schraubklemmen durch Fließen des Materials des geklemmten Leiters auftreten kann, ist hier wegen des konstanten Anpreßdrucks der Feder ausgeschlossen.
  • Eine bekannte Ausführungsform besitzt eine etwa H-förmig gestaltete sogenannte Auslösewippe, die in der Mitte ihres Quffrbalkens in der Mitte der längserstreckung der Klemme gelagert ist. Die unteren Enden ihrer Längsbalken wirken von außen auf die federnden Kontaktelemente und drUcken diese von der Stromschiene ab, wenn die oberen Enden ihrer Längsbalken mittels eines Werkzeuges, etwa eines Schraubendrehers, nach unten gedrUckt werden. Wegen der durch Normung beschränkten Einbaulänge der Klemmen kann hier höchstens eine Hebelübersetzung von 1 : 1 erreicht werden. Es ist also eine relativ hohe, der Kontaktkrait gleiche Betätigungskraft erforderlich.
  • Ein weiterer Nachteil liegt bei dieser bekannten Reihenkleie in der Ausgestaltung der Kontaktstelle. Diese ist zur guten Führung des eingeführten Leiters wannenförmig mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet und weist im Bereich der Einwirkung der Druckfeder Ausfräsungen auf, um dem geraden Federende ein Klemmen kleinster Leiterquerschnitte zu ermöglichen. Durch diese notwendige Maßnahme wird aber zwangsweise die Auflagefläche für den zu klemmenden Leiter zu einem schmalen Steg verschmälert, so daß bei Litzenleitern die Gefahr besteht, daß Litzen aus dem Bereich der Auflagefläche gedrängt werden und seitlich ausweichen, so daß auf sie kein Kontaktdruck ausgeübt wird. Ein anderer Nachteil liegt darin, daß wegen der mittigen Lagerung der Auslösewippe die Anordnung von Schaltbrücken nicht möglich erscheint.
  • Ein weiterer Nachteil liegt vorhersehbar darin, daß durch die Einführung der Leiter von oben und in engster Nachbarschaft zur ebenfalls von oben zu betätigenden Auslösewippe, deren Betätigung sehr heikel sein wird. Insbesondere besteht die große Gefahr, daß der Schrauben- dreher abrutscht und in die Einführungsöffnung für den Leiter stößt, was sicher zur Beschädigung des vorgerichteten Leiterendes führt. Die Anbringung eines Fthrungselementes für den Schraubendreher erscheint wegen des durch die Leiterführung zusätzlich beengten Raumes nicht möglich. Zur sicheren Betätigung der Klemme erscheint die Anwendung eines Spezialwerkzeuges als erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reihenklemme zu entwickeln, der die aufgezeigten Mängel nicht anhaften. Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt dadurch, daß das zweite Kontaktelement eine dachförmig ausgebildete Kontaktfläche aufweist, die in den Bereichen der Einwirkung der ersten Kontaktelementes zu mit der Firstlinie fluchtenden ebenen Flächen umgeformt ist, daß die Betätigungsglieder winkelhebelförmig, vorzugsweise mit verschieden langen Hebelarmen ausgebildet sind, wobei Jeweils der kürzere Hebelarm an seinem Ende eine einseitig auf das federnde Kontaktelement in unmittelbarer Nähe von dessen Ende einwirkende Nase aufweist und Jeweils der längere Hebelarm des Betätigungsgliedes in dessen Ruhelage vorzugsweise senkrecht zur Firstlinie der Kontaktfläche angeordnet ist.
  • Eine solche Reihenklemme weist den Vorteil auf, daß durch die kniehebelförmige Ausbildung des Betätigungsgliedes dieses als Kraftheber wirkt und damit die zur Betätigung des federnden Kontaktelementes erforderliche Bedienungskraft verringert wird. Durch den längeren Betätigungsweg kann eine exaktere, feinfühligere und damit schonendere Betätigung erreicht werden. Die besondere Ausgestaltung des zweiten Kontaktelementes bewirkt, daß auch ein dünner eingeführter Leiter bei Aufbringung des Kontaktdruckes sicher zur Mitte der Kontaktfläche geführt wird.Wnder dem Kontaktdruck wird der Querschnitt eines Litzenleiters verbreitert, wobei Jedoch keine Litze aus dem Einflußbereich des federnden Kontaktelementes herausgedrUckt werden kann. Durch die außermittige Anordnung der Betätigungsglieder im Bezug zur Längserstreckung der Klemme wird die Anordnung von Schaltbrücken in der Mitte der Klemmen, in Längsrichtung gesehen, ermöglicht.
  • Die seitliche Anordnung der Betätigungsglieder, neben dem einzuführenden Leiter, beansprucht nur wenig von der geringen verfügbaren Klemmenbreite - 6 mm als kleinstes genormtes Teilungsmaß. Da alle Biegemomente in die Fläche der Betätigungsglieder fallen und kein Biegemoment senkrecht zu dieser Fläche auftritt, können die Betätigungsglieder sehr dünn ausgebildet werden, beispielsweise auch aus dünnem Material gestanzt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß das Betätigungsglied eine Schwenkhubbegrenzung in Form eines an seinem längeren Hebelarm angeordneten, mit einem gehäusefest angebrachten Begrenzungsstift zusammenwirkenden Schlitzes aufweist. Dadurch eriolgt die Schwenkhubbegrenzung nicht unter verstärkter Inanspruchnahme der Blattfeder, sondern mittels einer eigenen Einrichtung bei deren geringen Belastung.
  • Es ist besonders günstig, daß das Betätigungsglied ein elastisch biegsam ausgebildetes, gegen eine Fläche der Klemme abgestütztes Rückstellhorn aufweist. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, daß auch beim Ablösen des seitlich versetzten kurzen Hebelarms vom federnden Kontaktelement, wie es bei Klemmung größerer Leiterquerschnitte auftritt, das Betätigungsglied in seiner Ruhelage gehalten ist. Dies verhindert insbesondere bei Vibrationsbeanspruchung ein Klappern der Betätigungsele- mente und einen dadurch verursachten höheren Verschleiß.
  • Zur leichteren Bedienbarkeit kann das Betätigungsglied am Ende seines längeren Hebelarmes mindestens eine stufenförmig ausgebildete Nase aufweisen. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, daß die Druckkomponente der zu Betätigung notwendigen Fingerkraft kleiner sein kann, was die Betätigung erleichtert.
  • Eine noch leichtere Bedienbarkeit wird dadurch erzielt, daß das Betätigungsglied am Ende seines längeren Hebelarmes eine Tasche zur Aufnahme einer Verlängerung, vorzugsweise der Schneide eines Schraubendrehers, aufweist.
  • Der Vorteil liegt dabei sowohl im geringeren Kraftaufwand bei längerem Hebelweg und daher einer genaueren Dosierbarkeit der Bewegung, als auch in der Herausnahme des Manipulationsraumes aus dem unmittelbaren Bereich benachbarter Hebelarme.
  • Die Erfindung soll anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer beidseitig in der erfindungsgemäßen Art ausgeführten Reihenklemme mit teilweise entferntem Isolierstoffgehäuse, in der schematisch verschiedene, im Rahmen der Erfindung liegende Ausführrngsdetails zusammengestellt sind.
  • Fig. 2 zeigt eine genauere Darstellung der Ausbildung der unmittelbaren Kontakteinrichtung im Schrägriß.
  • Für gleiche Teile sind in beiden Figuren gleiche Bezugszeichen gewählt.
  • Der eigentliche Klemmkörper ist in einem Isolierstoffgehäuse A eingebettet, das die genormten Abmessungen aufweist und an der Stelle der Leitereinftihrung sich nach innen verJüngende Öffnungen B besitzt. Das Isolierstoffgehäuse A ist so ausgebildet, daß alle spannungsfUhrenden Metallteile innerhalb seiner Kontur liegen. Über diese Kontur herausragende Teile müssen aus Isoliermaterial hergestellt oder mit Isoliermaterial umpreßt sein.
  • Dadurch ist ein hinreichender Schutz gegen zufällige BerWhrung gewährleistet. Außerdem weist das Isolierstoffgehäuse noch hier nicht gezeigte Rastelemente zum sogenannten Einschnappen in eine Tragleiste auf. Der Klemmkörper 1 besitzt einen etwa C-förmigen Querschnitt und besteht aus einem Metall oder einer Metallkombination mit guter Strom- und Wärmeleitfähigkeit sowie gutem Kontaktverhalten. Von den zwei Parallelflächen des Klemmkörpers 1 dient die untere Parallelfläche 2 als Auflage für eine Blattfeder 3, während die obere Parallelfläche die eigentliche Kontaktfläche 4 aufweist. Jede Kontaktfläche 4 ist dachförmig ausgebildet (Fig. 2) und weist eine eben gestaltete Fläche 5 auf, die die gleiche Breite wie die Kontaktfläche 4 besitzt.
  • Die Blattfeder 3 weist beidseitig aufgebogene, zueinander weisende Endbereiche auf, deren Endkanten 6 sich mit dem erforderlichen Druck genau an die ebenen Flächen 5 der Kontaktflächen 4 legen.
  • Zur Betätigung der Klemmvorrichtung, das heißt zum Abdrücken der E dkante 6 der Feder 3 von der ebenen Fläche 5 der Kontaktfläche 4 zum Zwecke des Einführens und Lösens eines Leiters ist ein Kniehebel 7 vorgesehen. Dieser besteht aus isolierendem Kunststoff oder aus mit isolierendem Kunststoff umpreßten Metall und ist in einem Bolzen 8 außerhalb der Längsmitte der Klemme gelagert. Durch seine erfindungsgemäße Formgebung wirkt er als Krafthebel, der die von einer Bedienungsperson an seinem oberen Ende aufzubringende Betätigungskraft verstärkt mit einer Nase 9 auf das Ende der Blattfeder 3 überträgt.
  • Das obere Ende des Hebels 7 kann eine oder mehrere stufenförmig ausgebildete Nasen 10 für die Fingerkuppe der Bedienungsperson oder eine taschenförmige Öffnung 11 zum Einstecken eines Schraubendrehers aufweisen.
  • Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Hebels 7 kann vorgesehen sein, daß dieser in seiner Endlage an einen Steg des Isolierstoffgehäuses A stößt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Hebel 7 ein Langloch 12 aufweist, dessen Enden an einen am Isolierstoffgehäuse A angeordneten Begrenzungsstift 13 stoßen. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Hebels 7 ist sehr vorteilhaft für die Lebensdauer der Blattfeder 3, da die Nase 9 nahe dem Ende dieser Blattfeder 3 angreift und daher deren ganze Federlänge gleichmäßig ausgenützt wird und bei der vorgesehenen Begrenzung der Schwenkbewegung eine Mitwirkung der Blattfeder 3 und damit deren zusätzliche Belastung vermieden ist.
  • Am Hebel 7 sind biegsam und federnd gestaltete Teile 14 angesetzt, die sich gegen die Blattfeder 3 abstützen und ein Rückschwenken des Hebels 7 in seine Ruhelage bewirken. In herkömmlicher Weise sind Auflaufschrägen 15 vorgesehen, die für den eingeführten Leiter einen Durchsteckschutz bieten und diesen mit seinem vorderen Ende gegen die Kontaktfläche 4 drUcken.
  • In dem durch die erfindungsgemäße Anordnung der Hebel 7 freibleibenden Raum in Klemmenmitte kann dort bedarfs- weise eine Parallelverbindung benachbarter Klemmen mittels SchaltbrUcken 16 vorgenommen werden.
  • Zur Fixierung der Lage der Blattfeder 3 weist diese in ihrem unbelasteten Mittelbereich eine Ausnehmung 17 auf, die mit einer an dem Klemmkörper 1 angeformten Warze 18 zusammenwirkt.
  • 5 Patentansprüche 2 Figuren Leerseite

Claims (5)

  1. PatentansrUche 1.Reihenklemme zur lösbaren, elektrisch leitenden Verndung draht- oder litzenförmiger elektrischer Leiter, bei denen in einem Isoliergehäuse mit seitlichen Leitereinführungsd.ffnungen eine an ihren beiden Enden aufgebogene Blattfeder als federndes Kontaktelement, das im Ruhezustand den elektrischen Leiter gegen ein zweites Kontaktelement drUckt sowie zwei außermittig in Bezug zur Längserstreckung der Klemme angeordnete Betätigungsglieder zur Bewegung der aufgebogenen Enden des federnden Kontaktelementes angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das zweite Kontaktelement eine dachförmig ausgebildete Kontaktfläche (4) aufweist, die in den Bereichen der Einwirkung des ersten Kontaktelementes zu mit der Firstlinie fluchtenden ebenen Flächen (5) umgeformt ist, daß die BetEtigungsglieder (7) winkelhebelförmig, vorzugsweise mit verschieden langen Hebelarmen ausgebildet sind, wobei Jeveils der kürzere Hebelarm an seinem Ende eine einseitig auf das federnde Kontaktelement in unmittelbarer Nähe von dessen Ende einwirkende Nase aufweist und Jeweils der längere Hebelarm des Betätigungsgliedes in dessen Ruhelage vorzugsweise senkrecht zur Firstlinie der Kontaktfläche angeordnet ist.
  2. 2. Reihenklemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Betätigungsglied (7) eine Schwenkhubbegrenzung in Form eines an seinem längeren Hebelarm (14) angeordneten, mit einem gehäusefest angebrachten Begrenzungsstift (13) zusammenwirkenden Schlitzes (12) aufweist.
  3. 3. Reihenklemme nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Betätigungsglied (7) ein elastisch biegsam ausgebildetes, gegen eine Fläche der Klemme abgestütztes Rückstellhorn (14) aufweist.
  4. 4. Reihenklemme nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Betätigungsglied (7) am Ende seines längeren Hebelarmes mindestens eine stufenförmig ausgebildete Nase (10) aufweist.
  5. 5. Reihenklemme nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Betätigungsglied (7) am Ende seines längeren Hebelarmes eine Tasche (11) zur Aufnahme einer Verlängerung, vorzugsweise der Schneide eines Schraubendrehers aufweist.
DE19792922477 1978-06-05 1979-06-01 Reihenklemme mit schraubenloser klemmung Withdrawn DE2922477A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0405978A AT376524B (de) 1978-06-05 1978-06-05 Reihenklemme zur loesbaren elektrisch leitenden verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922477A1 true DE2922477A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=3559101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922477 Withdrawn DE2922477A1 (de) 1978-06-05 1979-06-01 Reihenklemme mit schraubenloser klemmung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT376524B (de)
DE (1) DE2922477A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253239A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Schraubenlose Anschlussklemme
DE4239480A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Wago Verwaltungs Gmbh Federkraftklemme mit Betätigungsdrücker
DE19516338C1 (de) * 1995-05-04 1996-08-22 Vera Feistkorn Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE19529028A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Wago Verwaltungs Gmbh Federkraftklemme
EP0821433A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Claber S.P.A. Kontakthebel für elektrische Verbinder
DE10319869A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-18 Hager Electro Gmbh Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters
DE102004062850B3 (de) * 2004-12-27 2006-06-14 Siemens Ag Anschlussvorrichtung
DE102006018157A1 (de) * 2006-04-19 2007-11-08 Siemens Ag Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters
DE102007050936A1 (de) 2007-10-23 2009-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
WO2010022846A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmenbauelement
DE202009002324U1 (de) * 2009-02-18 2010-07-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
CN103199350A (zh) * 2011-12-14 2013-07-10 Wago管理有限责任公司 接线端子
DE202017103888U1 (de) * 2017-06-29 2018-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611762A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme, insbesondere für Leiterplatten
DE20300138U1 (de) * 2003-01-08 2004-05-19 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Schraubenlose Anschlussklemme

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253239A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Schraubenlose Anschlussklemme
DE4239480A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Wago Verwaltungs Gmbh Federkraftklemme mit Betätigungsdrücker
DE19516338C1 (de) * 1995-05-04 1996-08-22 Vera Feistkorn Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE19529028A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Wago Verwaltungs Gmbh Federkraftklemme
DE19529028B4 (de) * 1995-07-28 2008-01-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Federkraftklemme
US5915991A (en) * 1996-07-25 1999-06-29 Claber S.P.A. Lever terminal for electrical connectors
EP0821433A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Claber S.P.A. Kontakthebel für elektrische Verbinder
DE10319869A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-18 Hager Electro Gmbh Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters
DE102004062850B3 (de) * 2004-12-27 2006-06-14 Siemens Ag Anschlussvorrichtung
EP1675218A1 (de) * 2004-12-27 2006-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung
DE102006018157A1 (de) * 2006-04-19 2007-11-08 Siemens Ag Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters
DE102006018157B4 (de) * 2006-04-19 2010-12-02 Siemens Ag Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters
DE102007050936A1 (de) 2007-10-23 2009-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102007050936B4 (de) * 2007-10-23 2009-07-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
CN102197539A (zh) * 2008-08-27 2011-09-21 Wago管理有限责任公司 夹紧构件
WO2010022846A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmenbauelement
DE202009002324U1 (de) * 2009-02-18 2010-07-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
CN103199350A (zh) * 2011-12-14 2013-07-10 Wago管理有限责任公司 接线端子
EP2605335A3 (de) * 2011-12-14 2014-04-16 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Anschlussklemme
EP2605335B1 (de) 2011-12-14 2016-09-21 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Anschlussklemme
EP3125372A1 (de) * 2011-12-14 2017-02-01 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Anschlussklemme
CN103199350B (zh) * 2011-12-14 2017-08-29 Wago管理有限责任公司 接线端子
DE202017103888U1 (de) * 2017-06-29 2018-10-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters

Also Published As

Publication number Publication date
ATA405978A (de) 1984-04-15
AT376524B (de) 1984-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641206C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE2922477A1 (de) Reihenklemme mit schraubenloser klemmung
EP0954887A1 (de) Anschlussvorrichtung für mindestens eine nicht abisolierte leitung
EP1536519A1 (de) Leiteranschluss
DE9215982U1 (de) Federkraftklemme mit betaetigungsdruecker
EP1217692B1 (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
EP0959529A2 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
EP0823752A2 (de) Zugfederanschluss für elektrische Leiter
EP4084226A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE3447135A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
DE102014119406B4 (de) Anschlussklemme
DE3118057C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE2609291C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
EP0267145B1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
DE3122303A1 (de) Federklemme zum anschluss isolierter elektrischer leiter
EP0104330A1 (de) Federdruckanschluss für elektrische Leiter
DE102020000349A1 (de) Verbindungsklemme
DE2737594B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE2730680C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
EP0068483A1 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE2622323B2 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
EP0993689B1 (de) Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee