DE202017103888U1 - Leiteranschlussklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters - Google Patents

Leiteranschlussklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters Download PDF

Info

Publication number
DE202017103888U1
DE202017103888U1 DE202017103888.2U DE202017103888U DE202017103888U1 DE 202017103888 U1 DE202017103888 U1 DE 202017103888U1 DE 202017103888 U DE202017103888 U DE 202017103888U DE 202017103888 U1 DE202017103888 U1 DE 202017103888U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping device
actuating lever
conductor
insulating housing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017103888.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE202017103888.2U priority Critical patent/DE202017103888U1/de
Publication of DE202017103888U1 publication Critical patent/DE202017103888U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Leiteranschlussklemme (1) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters mit einem Isolierstoffgehäuse (2), mit einer Klemmfeder (3), und mit einem schwenkbar im Isolierstoffgehäuse (2) aufgenommenen Betätigungshebel (5), der zum Auslenken der Klemmfeder (3) bei Verschwenken des Betätigungshebels (5) mit der Klemmfeder (3) zusammenwirkend ausgebildet ist, wobei die Klemmfeder (3) eine Rückstellkraft auf den Betätigungshebel (5) ausübt, und mit einer Dämpfungsvorrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dämpfungsvorrichtung (6) mit einem Verbindungselement (6a) zwischen dem Betätigungshebel (5) und dem Isolierstoffgehäuse (2) erstreckt und eine Lagerung (6b) an dem Betätigungshebel und eine Lagerung (6c) an dem Isolierstoffgehäuse (2) aufweist, und dass die Dämpfungsvorrichtung (6) zur Aufbringung einer der Rückstellkraft entgegenwirkenden Bremskraft ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters mit einem Isolierstoffgehäuse, mit einer Klemmfeder, und mit einem schwenkbar im Isolierstoffgehäuse aufgenommenen Betätigungshebel, der zum Auslenken der Klemmfeder bei Verschwenken des Betätigungshebels mit der Klemmfeder zusammenwirkend ausgebildet ist, wobei die Klemmfeder eine Rückstellkraft auf den Betätigungshebel ausübt, und mit einer Dämpfungsvorrichtung.
  • DE 10 2004 056 009 A1 offenbart einen schwenkbar gelagerten Deckel, der mit einer Torsionsfeder kraftbeaufschlagt zum sicheren Schließen des Deckels eingerichtet ist. An dem Deckel und an einem Abdeckungshauptkörper sind Gleitkontaktabschnitte vorgesehen, die beim Schließen des Deckels derartig zusammenwirken, dass diese den Reibungswiderstand erhöhen, so dass die Schließbewegung des Deckels gedämpft wird.
  • EP 1 296 413 B1 offenbart eine Leiteranschlussklemme, die durch Bremsmittel an einem Betätigungshebel freie Pendelbewegungen des Betätigungshebels verhindert und sich der Betätigungshebel in einer stabilen Position befindet.
  • Die DE 10 2011 110 640 A1 beschreibt eine hebelbetätigte Leiteranschlussklemme, wobei die Schließbewegung des Betätigungshebels durch Vorsprünge an einem Isolierstoffgehäuse und einem weiteren Dämpfungselement in der Schließlage des Betätigungshebels gedämpft wird.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Leiteranschlussklemme zu schaffen, bei der die Führung und Dämpfung des Betätigungshebels verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird mit einer Leiteranschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der gattungsgemäßen Leiteranschlussklemme wird vorgeschlagen, dass sich die Dämpfungsvorrichtung mit einem Verbindungselement zwischen dem Betätigungshebel und dem Isolierstoffgehäuse erstreckt und eine Lagerung an dem Betätigungshebel und eine Lagerung an dem Isolierstoffgehäuse aufweist, und dass die Dämpfungsvorrichtung zur Aufbringung einer der Rückstellkraft entgegenwirkenden Bremskraft ausgebildet ist. Mittels der Lagerung ist die Dämpfungsvorrichtung in jeder Schwenkposition des Betätigungshebels mit dem Betätigungshebel und dem Isolierstoffgehäuse gekoppelt.
  • Die Dämpfungsvorrichtung stellt für die Öffnungs- und Schließbewegung des Betätigungshebels entfernt von dem Schwenklagerbereich des Betätigungshebels eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Betätigungshebel und dem Isolierstoffgehäuse bereit, die eine Führungs- und Dämpfungsfunktion auf den Betätigungshebel ausübt. Eine Schließbewegung des Betätigungselementes impliziert dabei auch eine Schließbewegung der damit verbundenen Dämpfungsvorrichtung. Durch eine Dämpfung der Bewegung der Dämpfungsvorrichtung oder durch Verformung des Verbindungselementes der Dämfungsvorrichtung oder von Lagerelementen der Dämpfungsvorrichtung wird eine Dämpfung des unter der Rückstellkraft der Klemmfeder stehenden Betätigungshebels bewirkt.
  • Die Schließbewegung des Betätigungshebels wird somit nicht einfach am Ende des Bewegungsvorganges durch Aufprall auf vorstehende Dämpfungspuffer an dem Isolierstoffgehäuse gedämpft. Vielmehr wird durch die Dämfungsvorrichtung mit seinem gelagerten Verbindungselement eine homogenere Dämpfungswirkung über einen größeren Teil des Schwenkweges erreicht. Die Dämpfungswirkung wird dabei durch Lagerung des Verbindungselementes an dem Betätigungshebel und/oder an dem Isolierstoffgehäuse erreicht. Darüber hinaus wird der Betätigungshebel mit der Dämpfungsvorrichtung zusätzlich geführt, wobei die Bewegung des Betätigungshebels auch zum Öffnen der Klemmstelle erleichtert werden kann.
  • Die linear verschiebbare Lagerung des Verbindungselementes an dem Betätigungshebel und/oder dem Isolierstoffgehäuse kann als Lineargleitlager ausgebildet sein. Das Verbindungselement ist dabei zur Aufbringung einer der Rückstellkraft entgegenwirkenden Bremskraft durch Formschluss und/oder durch Reibschluss an dem Betätigungshebel und/oder dem Isolierstoffgehäuse gelagert. So kann das Verbindungselement beispielsweise gegen einen Reibwiderstand linearverschieblich in dem Lineargleitlager geführt sein. Die Dämpfungswirkung wird somit durch das Lineargleitlager der Dämpfungsvorrichtung erreicht, auf das mit Hilfe des Reibwiderstandes eine der Rückstellkraft des Betätigungshebels entgegenwirkende Bremsgegenkraft wirkt.
  • Ein solches Lineargleitlager stellt eine einfache Lösung bereit, um eine hinreichend homogene Dämpfungswirkung zu erreichen, die durch einen erhöhten Reibwiderstand hervorgerufen wird, der von der Dämpfungsvorrichtung überwunden werden muss,.
  • Der Reibschluss kann beim Verschwenken des Betätigungshebels zum Öffnen der Klemmstelle kleiner sein, als beim Schließen der Klemmstelle. Damit wird das Verschwenken des Betätigungshebels zum Öffnen der Klemmstelle durch die Dämpfungsvorrichtung nicht wesentlich behindert und bestenfalls sogar kraftunterstützt. Das durch die Rückstellkraft verstärkte Zurückschwenken des Betätigungshebels zum Schließen der Klemmstelle wird hingegen durch den Reibschluss abgedämpft.
  • Das Isolierstoffgehäuse und/oder der Betätigungshebel kann eine Ausnehmung haben, in der ein Bolzen des Verbindungselementes linear verschiebbar geführt ist. Damit wird ein sehr kompaktes einfaches Linearlager für das Verbindungselement bereitgestellt.
  • Die Ausnehmung kann auf der Gleitfläche für den Bolzen eine Kontur mit elastisch verformbaren Bremsvorsprüngen haben. Die Bremsvorsprünge sind durch in die Ausnehmung hineinragende Vorsprünge gebildet, welche dadurch eine erhöhte Rauheit und somit eine für den Bolzen erhöhte zu überwindende Reibkraft darstellen.
  • Durch die Bremsvorsprünge wird zumindest temporär ein von dem Bolzen zu überwindender Formschluss mit dem Verbindungselement bereitgestellt, durch den eine der Rückstellkraft des Betätigungshebels entgegenwirkende Bremskraft bereitgestellt wird. Beim Verschwenken des Betätigungshebels kommt es zu einer Pressung zwischen der Dämpfungsvorrichtung oder einem Teil der Dämpfungsvorrichtung und einem die Ausnehmung begrenzenden Steges, der sich in Richtung der Linearverschiebung erstreckt. Dieser Steg begrenzt die Bewegungsrichtung des Bolzens quer zur Linearverschieberichtung. Der Steg kann elastisch ausgeführt und zumindest in Teilabschnitten mit einem Abstand zur gegenüberliegenden Gleitfläche der Ausnehmung angeordnet sein, der geringer als der Durchmesser des Bolzens ist. Dann wird der Weg für den Bolzen zumindest in den Teilabschnitten mit geringerem Querschnitt als der Bolzen freigegeben, indem sich der elastische Steg unter Einwirkung der auf den Betätigungshebel wirkenden Rückstellkraft oder Betätigungskraft verformt und den Querschnitt damit zum Durchtritt des Bolzens vergrößert.
  • Durch eine solche Verformung des Steges wird eine noch stärkere Dämpfungswirkung erreicht, die mit einfachen konstruktiven Mitteln hergestellt werden kann. Die der Rückstellkraft entgegenwirkende Bremskraft wird dabei durch den elastisch verformten Steg auf den durch den Steg abgebremsten Bolzen und von diesem über das Verbindungselement auf den Betätigungshebel übertragen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Reibwiderstand beim Öffnen der Klemmstelle kleiner ist als beim Schließen der Klemmstelle. Unterschiedliche Reibwiderstände können dabei durch verschiedene Ausführungsformen bereitgestellt werden. So ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Ausnehmung der Leiteranschlussklemme eine Kontur mit Bremsvorsprüngen hat. Diese Kontur kann beispielsweise als wellenartige Kontur ausgebildet sein, bei der die Gleitfläche mindestens eine Vorwölbung oder Mulde hat.
  • Eine solche unebene Kontur führt dazu, dass bei der Schließbewegung der Dämpfungsvorrichtung ein erhöhter Reibwiderstand überwunden werden muss, um das an der Kontur entlanggleitende Verbindungselement an den Bremsvorsprüngen vorbeizuführen. Bei der Linearverschiebung trifft das Verbindungselement auf die Bremsvorsprünge auf und wird durch diese abgebremst, wodurch eine der Rückstellkraft entgegenwirkende Bremskraft auf den Betätigungshebel ausgeübt wird.
  • Beim Öffnen der Klemmstelle kann das Verbindungselement der Dämpfungsvorrichtung in der Ausnehmung derartig geführt sein, dass das Verbindungselement nicht mit den Vorsprüngen der wellenartigen Kontur in Wechselwirkung tritt und somit die Bewegung des Betätigungshebels zum Öffnen der Klemmstelle durch einen geringeren Reibwiderstand als beim Schließen der Klemmstelle erleichtert ist.
  • Vorzugsweise kann die Kontur der Ausnehmung elastisch verformbare Vorsprünge haben. Solche elastisch verformbare Vorsprünge stellen eine wirkungsvolle Dämpfung zur Verminderung der Rückstellkraft des Betätigungshebels bereit. Die Schließkraft des Betätigungshebels wird durch einen starken Reibungswiderstand der verformbaren Vorsprünge gemindert.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Dämpfungsvorrichtung form- und/oder reibschlüssig mit einer Paarung mit voneinander unterschiedlichen Materialien gelagert ist. So können die Ausnehmung, der Steg, der Bolzen und/oder andere Lagerelemente der Dämpfungsvorrichtung voneinander unterschiedliche Materialpaarungen aufweisen. So kann beim Schließen der Klemmstelle mindestens ein Material einer Lagerung der Dämpfungsvorrichtung mit dem Material des Verbindungselements derart in Wechselwirkung stehen, dass eine Schließbewegung gedämpft wird.
  • Durch unterschiedliche Materialpaarungen einerseits im Lager der Dämpfungsvorrichtung und andererseits am Betätigungshebel und/oder am Isolierstoffgehäuse wird mit einfachen Mittel ein Dämpfungssystem bereitgestellt, das beim Schließen der Klemmstelle die Dämpfungsvorrichtung mit einem Material derartig zusammenwirkt, so dass ein erhöhter Reibungswiderstand entsteht, der der Schließkraft entgegenwirkt und folglich die Schließbewegung der Dämpfungsvorrichtung dämpft.
  • Die voneinander unterschiedlichen Materialien des Lagers für das Verbindungselement können derartig in Wechselwirkung miteinander stehen, dass die Bewegung der Dämpfungsvorrichtung beim Öffnen der Klemmstelle erleichtert ist.
  • Durch die Bereitstellung des elastischen Steges wird unter anderem auch ermöglicht, dass das Verbindungselement in der Ausnehmung auf unterschiedliche Art geführt werden kann. So ist es denkbar, dass das Verbindungselement in einer Schließbewegung mit der Ausnehmung in Wechselwirkung tritt, sodass eine Schließbewegung gedämpft wird und bei einer Öffnungsbewegung das Verbindungselement an dem Quersteg geführt, sodass die Öffnungsbewegung erleichtert wird.
  • Auf diese Weise kann neben einer gedämpften Schließbewegung auch eine erleichterte Bewegung des Betätigungshebels zum Öffnen der Klemmstelle erreicht werden, indem der Reibungswiderstand zwischen dem Verbindungselement und der Ausnehmung und/oder des Querstegs beim Öffnen der Klemmstelle durch aufeinander abgestimmte Materialien verringert wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn sich die Dämpfungsvorrichtung in der Offenstellung des Betätigungshebels in einer stabilen Übertotpunktlage befindet, durch die der Betätigungshebel in der Offenstellung gehalten wird.
  • So wird erreicht, dass die Dämpfungsvorrichtung in seiner Position gegen Verschwenken gesichert ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Betätigungselement in der Offenstellung verbleibt und keine unerwünschte Schließbewegung des Betätigungselements durch ein Verrutschen des Verbindungselements in der Ausnehmung erfolgt.
  • Das Verbindungselement kann als starrer oder elastisch biegbarer Verbindungsstab ausgeführt sein. Bei einem starren Verbindungsstab wird die aus dem Lager herrührende Bremskraft direkt an den Bremshebel weitergeleitet. Bei einem elastischen Verbindungsstab kann eine Bremskraft auch durch die auf den Verbindungsstab durch elastische Verformung auftretende Verformungsenergie aufgebracht werden. Dann sollte der Verbindungsstab so gelagert und ausgebildet sein, dass er sich in der Schließposition und der Offenposition in einem elastisch unverformten Zustand befindet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beispielhaft mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 - Querschnittansicht einer Leiteranschlussklemme in einer Schließbewegung;
    • 2 - vergrößerter Teilausschnitt der Querschnittansicht der Leiteranschlussklemme aus 1;
    • 3 - Querschnittansicht einer Leiteranschlussklemme in einer Öffnungsbewegung;
    • 4 - vergrößerter Teilausschnitt der Querschnittansicht der Leiteranschlussklemme aus 3;
    • 5 - Teilausschnitt einer Leiteranschlussklemme mit Pressung des Dämpfungselements;
    • 6 - auftretende Kräfte des Dämpfungselements innerhalb einer Ausnehmung des Isolierstoffgehäuses.
  • 1 lässt eine Leiteranschlussklemme 1 zum Anklemmen eines elektrischen Leiters in einer Querschnittsansicht erkennen. Die Leiteranschlussklemme 1 hat ein Isolierstoffgehäuse 2 und eine darin enthaltene Klemmfeder 3, die zum Anklemmen des elektrischen Leiters an einer Stromschiene 4 eingerichtet ist. Ein Betätigungshebel 5 steht mit der Klemmfeder 3 derartig in Wechselwirkung, dass dieser zum Öffnen oder Schließen der Klemmstelle eingerichtet ist. Die Leiteranschlussklemme 1 hat eine Dämpfungsvorrichtung 6 mit einem Verbindungselement 6a, das mit einer Lagerung 6b an dem Betätigungshebel 5 angelenkt und in einer Ausnehmung 7 des Isolierstoffgehäuses 2 mit einer Lagerung 6c in einem Lineargleitlager 8 linearverschieblich geführt ist. Hierzu taucht ein am Ende des Verbindungselementes 6a vorstehender Bolzen 9 in die Ausnehmung 7 ein. Sowohl der Betätigungshebel 5 und das damit verbundene Verbindungselement 6a befinden sich in einer Schließbewegung, die zum Schließen der Klemmstelle zwischen Klemmfeder 3 und der Stromschiene 4 führt.
  • Deutlich wird, dass die Schließbewegung des Betätigungshebels 5 ebenfalls zu einer Schließbewegung der Dämpfungsvorrichtung 6 führt. Der dabei auftretenden Schließkraft Fs steht eine Reibkraft FR entgegen (siehe auch 6), die die Schließkraft reduziert und folglich eine Dämpfung der Schließbewegung der Dämpfungsvorrichtung 6 und des damit verbundenen Betätigungshebels 5 bewirkt. Somit wird eine Dämpfung über die gesamte Schließbewegung erreicht.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Klemmfeder 3 als Schlaufenfeder ausgeführt, die mit einem Anlageschenkel 3a auf einer Stromschiene 4 aufgelagert ist und nach einem Federbogen 3b in einen Klemmschenkel 3c übergeht. Der Klemmschenkel 3c hat eine Klemmkante 3d, die zusammen mit der Stromschiene 4 eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters durch die Federkraft der Klemmfeder 3 an der Stromschiene 4 bilden. Von dem Klemmschenkel 3c ist ein Betätigungsschenkel 3e abgebogen. Der Betätigungshebel 5 wirkt mit dem Betätigungsschenkel 3e zusammen, um bei Verschwenken die Klemmstelle durch Zugkraft auf den Betätigungsschenkel 3e zu öffnen. Hierzu kann der Betätigungsschenkel 3e auf dem Betätigungshebel 5 aufliegen oder in den Betätigungshebel 5 eingehakt sein.
  • Optional kann die Leiteranschlussklemme 1 auch mit anderen Arten von Klemmfedern 3 realisiert sein, wie z.B. mit Käfigzugfedern, U-förmigen Schlaufenfedern, die an seitlich am Klemmschenkel vorstehenden Betätigungslaschen beaufschlagt werden, oder ähnlichem.
  • Zur Einführung eines elektrischen Leiters zur Klemmstelle, die durch die Klemmkante 3d und die Stromschiene 4 gebildet wird, hat das Isolierstoffgehäuse 2 eine Leitereinführungsöffnung 10, die sich in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses 2 hinein erstreckt.
  • Der Betätigungshebel 5 ist durch eine Lagerkontur 11 schwenkbar im Isolierstoffgehäuse 2 gelagert. Er kann eine feste Drehachse haben oder in einem Schwenkbereich um eine virtuelle Schwenkachse oder schwimmend um eine wandernde virtuelle Schwenkachse verschwenkbar gelagert sein.
  • Die 2 zeigt einen vergrößerten Teilausschnitt des Querschnitts der Leiteranschlussklemme 1 aus 1. Zu erkennen ist, dass das Lineargleitlager 8 eine wellenartige Kontur 12 und eine zusätzliche Mulde 13 zum Feststellen des Dämpfungselements 6 in einer geöffneten Stellung der Klemmstelle hat. Durch die Mulde 13 kann das Dämpfungselement 6 in eine stabile Übertotpunktlage gebracht werden, in welcher der Betätigungshebel 5 in der Offenstellung gehalten wird. In der Übertotpunktlage wirkt die Rückstellkraft der Klemmfeder 3 auf den Betätigungshebel 5 in eine Richtung auf das Verbindungselement 6a, bei der das Verbindungselement 6a in seiner Position in der Mulde 13 gehalten wird. Damit wird eine unerwünschte selbsttätige Schließbewegung verhindert.
  • Deutlich wird, dass das Verbindungselement 6a durch die wellenartige Kontur 12 einen erhöhten Reibwiderstand zu überwinden hat, das zu einer starken Dämpfung der Bewegung des Verbindungselementes 6a und des damit verbundenen Betätigungshebels 5 führt. Hierzu hat die wellenartige Kontur Bremsvorsprünge, die den Abstand zur gegenüberliegenden Gleitfläche, d.h. den für den Bolzen 9 verfügbaren Querschnitt verringern. Durch Aufprall des Bolzens 9 auf die Bremsvorsprünge der wellenartigen Kontur 12 wird dieser abgebremst, wodurch eine Bremskraft über das Verbindungselement 6a auf den Betätigungshebel 5 aufgebracht wird, die der Rückstellkraft entgegenwirkt.
  • Weiterhin deutlich wird auch, dass das in dem Lineargleitlager 8 geführte Ende des Verbindungselements 6a mit einer Lagerung 6c an der Unterseite des Lineargleitlagers 8 und nicht an dem Steg 14 geführt wird, der die Ausnehmung 7 auf der gegenüberliegenden Seite begrenzt und sich in Linearverschieberichtung erstreckt. Die Schließbewegung der Dämpfungsvorrichtung 6 wird somit durch die wellenartige Kontur 12 gedämpft.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass das Verbindungselement 6a an einem Ende in dem Lineargleitlager 8 linear verschiebbar an dem Isolierstoffgehäuse 2 und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Drehlager 15 an dem Betätigungshebel 5 gelagert ist. Diese Anordnung kann auch umgekehrt realisiert werden, indem das Lineargleitlager 8 für das Verbindungselement 6a an dem Betätigungshebel 5 und das Drehlager 15 an dem Isolierstoffgehäuse 2 vorgesehen ist. Denkbar ist auch eine Variante, bei der das Verbindungselement 6a beidseits jeweils mit einem Lineargleitlager 8 an dem Isolierstoffgehäuse 2 und dem Betätigungshebel 5 gelagert ist. Bei Verwendung eines elastischen Verbindungselementes 6a ist bei geeigneter Anordnung und Kinematik auch eine beidseitige Drehlagerung möglich.
  • Die 3 zeigt die Leiteranschlussklemme 1 aus 1 in einer Öffnungsbewegung zum Öffnen der Klemmstelle. In der 1 befindet sich der Betätigungshebel 5 und das damit verbundene Verbindungselement 6a der Leiteranschlussklemme 1 hingegen in der Schließbewegung beim Auftreffen auf einen Bremsvorsprung. Hieraus und aus dem in der 4 dargestellten vergrößerten Ausschnitt der 3 wird deutlich, dass das Verbindungselement 6a bei einer Öffnungsbewegung an dem Steg 14 an der oberen Seite des Lineargleitlagers 8 entlanggeführt wird. Der Steg 14 des Lineargleitlagers 8 kann dabei derart ausgebildet sein, dass das Material des Steges 14 mit dem angrenzenden Material des Verbindungselements 6a derart in Wechselwirkung steht, dass die Öffnungsbewegung erleichtert ist. Hierzu können Materialpaarungen gewählt werden, die zueinander einen geringen Reibungswiderstand haben.
  • Deutlich wird weiterhin, dass der Reibwiderstand beim Öffnen der Klemmstelle im Vergleich zum Schließen der Klemmstelle gemäß der 1 deutlich kleiner ist, da die Dämpfungsvorrichtung 6 den durch die wellenartige Kontur hervorgerufenen zusätzlichen Reibungswiderstand nicht überwinden muss. Der unterschiedliche Reibwiderstand wird vor allem dadurch erreicht, dass das Verbindungselement 6a bei einer Schließbewegung und einer Öffnungsbewegung unterschiedlich in dem Lineargleitlager 8 geführt wird. Bei einer Schließbewegung wird der Bolzen 9 an der Unterseite des Lineargleitlagers 8 und bei einer Öffnungsbewegung an dem Steg 14 der oberen Seite des Lineargleitlagers 8 geführt.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Leiteranschlussklemme 1, die wiederum einen Betätigungshebel 5 und ein mit einer Lagerung 6b daran angelenktes Verbindungselement 6a hat, das mit einer weiteren Lagerung 6c an dem Isolierstoffgehäuse 2 mit einem Lineargleitlager 8 linear verschiebbar geführt ist. Das Lineargleitlager 8 weist dabei eine wellenartige Kontur 12 auf, die mit dem Bolzen 9 des Verbindungselementes 6a derart in Wechselwirkung steht, dass der Bolzen 9 zwischen dem Steg 14 des Lineargleitlagers 8 und den Vorsprüngen der wellenartigen Kontur 12 hindurchgepresst werden muss. Dies ist durch den Abstand der wellenartigen Kontur 12 der Gleitfläche und dem gegenüberliegenden Steg 14 bedingt, der zumindest im Bereich der Vorwölbungen geringer als der Durchmesser des Bolzens 9 ist.
  • Dadurch ergibt sich ein Widerstand, der von der Schließkraft der Dämpfungsvorrichtung 6 überwunden werden muss, um in eine Schließlage, in der die Klemmstelle geschlossen ist, zu gelangen. Dabei verformt sich der elastische Steg 14 des Lineargleitlagers 8 derartig, dass keine Pressung des Bolzens 9 zwischen dem Steg 14 und den Vorsprüngen der wellenartigen Kontur 12 vorliegt. Solche Dämpfungssysteme mit einer Pressung, eignen sich besonders für Leiteranschlussklemmen 1, die eine hohe Schließkraft aufweisen und durch einen hohen Widerstand abgedämpft werden müssen.
  • Die 6 zeigt die auftretenden Kräfte bezüglich der Dämpfungsvorrichtung 6 und der wellenartigen Kontur 12 innerhalb des Lineargleitlagers 8 einer Leiteranschlussklemme 1. Die Reibkraft FR, ist die Kraft, die sich zwischen dem Verbindungselement 6a und den Vorsprüngen der wellenartigen Kontur 12 in einer Schließbewegung der Dämpfungsvorrichtung 6 ergibt. Die Reibkraft ist orthogonal bezüglich der Normalkraft FN der Dämpfungsvorrichtung 6. Anstelle von Reibkraft FR wird auch der Begriff des Reibwiderstands verwendet. Die Schließkraft Fs ist die Kraft, die aus der Schließbewegung des Betätigungselements 5 und der mit diesem verbundenen Dämpfungsvorrichtung 6 resultiert.
  • Die Reibkraft FR bzw. der Reibwiderstand wirkt der Schließkraft Fs entgegen, so dass die Summe aller Kräfte eine verringerte Schließkraft Fs zur Folge hat und damit die Schließbewegung abgedämpft wird. Der Reibwiderstand ist dabei abhängig von mehreren Faktoren. So hat nicht ausschließlich die Kontur 12 des Lineargleitlagers 8 Auswirkungen auf den Reibwiderstand. Auch zum Beispiel die Auswahl der in den Lagern der Dämpfungsvorrichtung 6 an dem Betätigungshebel 5 und dem Isolierstoffgehäuse 2 aneinandergrenzenden Materialien hat einen Einfluss auf den Reibwiderstand. Somit ist auch denkbar, dass eine Dämpfung der Schließbewegung nicht über eine definierte Kontur 12 erfolgt, sondern lediglich durch die passende Auswahl an Materialien der Dämpfungsvorrichtung 6 und des Lineargleitlagers 8.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004056009 A1 [0002]
    • EP 1296413 B1 [0003]
    • DE 102011110640 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Leiteranschlussklemme (1) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters mit einem Isolierstoffgehäuse (2), mit einer Klemmfeder (3), und mit einem schwenkbar im Isolierstoffgehäuse (2) aufgenommenen Betätigungshebel (5), der zum Auslenken der Klemmfeder (3) bei Verschwenken des Betätigungshebels (5) mit der Klemmfeder (3) zusammenwirkend ausgebildet ist, wobei die Klemmfeder (3) eine Rückstellkraft auf den Betätigungshebel (5) ausübt, und mit einer Dämpfungsvorrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dämpfungsvorrichtung (6) mit einem Verbindungselement (6a) zwischen dem Betätigungshebel (5) und dem Isolierstoffgehäuse (2) erstreckt und eine Lagerung (6b) an dem Betätigungshebel und eine Lagerung (6c) an dem Isolierstoffgehäuse (2) aufweist, und dass die Dämpfungsvorrichtung (6) zur Aufbringung einer der Rückstellkraft entgegenwirkenden Bremskraft ausgebildet ist.
  2. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (6) eine linear verschiebbare Lagerung (6b) an dem Betätigungshebel (5) und/oder dem Isolierstoffgehäuse (2) hat und dass die Dämpfungsvorrichtung (6) zur Aufbringung der der Rückstellkraft entgegenwirkenden Bremskraft durch Formschluss und/oder durch Reibschluss an dem Betätigungshebel (5) und/oder dem Isolierstoffgehäuse (2) gelagert ist.
  3. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die linear verschiebbare Lagerung der Dämpfungsvorrichtung (6) an dem Betätigungshebel (5) und/oder dem Isolierstoffgehäuse (2) als Lineargleitlager (8) ausgebildet ist und die Dämpfungsvorrichtung (6) eine gegen einen Reibwiderstand linearverschieblich in dem Lineargleitlager (8) wirkende Führung aufweist.
  4. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkraft (FR) beim Verschwenken des Betätigungshebels (5) zum Öffnen der Klemmstelle kleiner ist als beim Schließen der Klemmstelle.
  5. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) und/oder der Betätigungshebel (5) eine Ausnehmung (7) hat, in der ein Bolzen (9) der Dämpfungsvorrichtung (6) linear verschiebbar gelagert ist.
  6. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) auf der Gleitfläche für den Bolzen (9) eine Kontur (12) mit Bremsvorsprüngen hat.
  7. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) auf der Gleitfläche für den Bolzen (9) eine Kontur (12) mit elastisch verformbaren Bremsvorsprüngen hat.
  8. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung durch einen elastischen Steg (14) begrenzt ist, der sich in Richtung der Linearverschiebung erstreckt und zur Freigabe des Weges für den Bolzen (9) durch elastische Verbiegung ausgebildet ist.
  9. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (6) form- und/oder reibschlüssig mit einer Paarung mit voneinander unterschiedlichen Materialien gelagert ist, wobei mindestens ein Material beim Schließen der Klemmstelle mit dem Material der Dämpfungsvorrichtung (6) zur Dämpfung der Schließbewegung des Betätigungshebels (5) in Wechselwirkung steht.
  10. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (6) form- und/oder reibschlüssig mit einer Paarung mit voneinander unterschiedlichen Materialien gelagert ist, wobei mindestens ein Material beim Öffnen der Klemmstelle mit dem Material der Dämpfungsvorrichtung (6) zur Reduzierung des Formschlusses und/oder Reibschlusses bei der Öffnungsbewegung in Wechselwirkung steht.
  11. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6a) der Dämpfungsvorrichtung (6) als starrer oder elastisch biegbarer Verbindungsstab ausgeführt ist.
DE202017103888.2U 2017-06-29 2017-06-29 Leiteranschlussklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters Expired - Lifetime DE202017103888U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103888.2U DE202017103888U1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Leiteranschlussklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103888.2U DE202017103888U1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Leiteranschlussklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103888U1 true DE202017103888U1 (de) 2018-10-02

Family

ID=63895919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103888.2U Expired - Lifetime DE202017103888U1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Leiteranschlussklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017103888U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922477A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-06 Siemens Ag Reihenklemme mit schraubenloser klemmung
DE102004056009A1 (de) * 2003-11-21 2005-09-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Fahrzeugsteckdosen-Abdeckung und Verfahren zum Schließen derselben
DE102007050936A1 (de) * 2007-10-23 2009-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102010024809A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
EP1296413B1 (de) * 2001-09-20 2012-02-22 Puls GmbH Federkontaktverbindungsanordnung mit Nockenbetätigung
DE102011110640A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102014114026A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922477A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-06 Siemens Ag Reihenklemme mit schraubenloser klemmung
EP1296413B1 (de) * 2001-09-20 2012-02-22 Puls GmbH Federkontaktverbindungsanordnung mit Nockenbetätigung
DE102004056009A1 (de) * 2003-11-21 2005-09-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Fahrzeugsteckdosen-Abdeckung und Verfahren zum Schließen derselben
DE102007050936A1 (de) * 2007-10-23 2009-05-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102010024809A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102011110640A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102014114026A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016091614A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102012016737A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit plastisch deformierbarer Rückstellfeder und Rückstellfeder
DE102008019016A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile
WO2013056868A1 (de) Infusionsschlauchklemme für eine infusionspumpe sowie verfahren zum verwenden der infustionsschlauchklemme
EP1625810A1 (de) Bewegungsdämpfungsvorrichtung
DE102013016779A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung mit einer Rückstellvorrichtung
DE102017102429B4 (de) Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102012011233A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür
DE102008051236A1 (de) Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Belaghaltefederanordnung hierfür
EP1515056B1 (de) Kran mit Gleitelement
DE102017123258A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE202017103888U1 (de) Leiteranschlussklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters
DE102008037765A1 (de) Türhalter
EP0853201B1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
EP3631120A1 (de) Seilhalterung und laufelement
DE102018201828A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Toleranzausgleichsvorrichtung
DE202005021866U1 (de) Kick-Down Element für Fahrpedalgeber
DE202020101259U1 (de) Bremsbelag für eine Bremsvorrichtung
DE2619673A1 (de) Skibremse
DE102017007259A1 (de) Führungselement für eine Scheibenbremse
DE102018203554A1 (de) Schirmklemme
EP0006405B2 (de) Niederhaltefeder zum Andrücken der Bremsbacken an den Bremsschild bei Trommelbremsen
DE202018105183U1 (de) Kollisionsdämpfer für Möbelteile
EP2041699A1 (de) Kartenaufnahmevorrichtung
EP3631213B1 (de) Befestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years