DE2920719C2 - Verfahren zur Herstellung von dichten, niedrig legierten Sinterteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von dichten, niedrig legierten Sinterteilen

Info

Publication number
DE2920719C2
DE2920719C2 DE2920719A DE2920719A DE2920719C2 DE 2920719 C2 DE2920719 C2 DE 2920719C2 DE 2920719 A DE2920719 A DE 2920719A DE 2920719 A DE2920719 A DE 2920719A DE 2920719 C2 DE2920719 C2 DE 2920719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
parts
sintered
metal parts
sintered body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2920719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920719A1 (de
Inventor
Ramjee Canton Mich. Pathak
Myron C. Fairview Mich. Sarnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul LLC
Original Assignee
Federal Mogul LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul LLC filed Critical Federal Mogul LLC
Publication of DE2920719A1 publication Critical patent/DE2920719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920719C2 publication Critical patent/DE2920719C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/04Treatment of selected surface areas, e.g. using masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/16Both compacting and sintering in successive or repeated steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/241Chemical after-treatment on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/248Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dichten, niedrig legierten Sinterteilen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Vorichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein solches Verfahren ist aus der US-PS 39 92 763 bekannt. Dabei wird das Werkstück über seine ganze Oberfläche einsatzgehärtet und anschließend durch Schmieden in seine Endform gebracht. Dieses Verfahren liefert war zufriedenstellende Produkte, jedoch ist die Endformung des Werkstücks durch Schmieden und eine anschließende maschinelle Bearbeitung schwierig, weil es bereits über seine ganze Oberfläche gehärtet ist. Diese gehärtete Oberfläche bedingt den Einsatz kostspieliger Werkzeuge für die Fertigbearbeitung auf Werkzeugmaschinen. Dieses Verfahren ist daher nicht wirtschaftlich.
Dies gilt insbesondere für niedrig legierte Eisenteile, wie Zahnräder, Kupplungsteile, Laufringe für Rollenlager oder dergleichen, bei denen Teile oder Oberflächen durch Punktlasten, Verdrehung oder andere hohe Belastungen beansprucht werden. Um bei solchen Teilen eine ausreichende Standfestigkeit und Lebensdauer zu erreichen, war es bisher öblich, solche Werkstücke ganz aus geeigneten hochwertigen Legierungen herzustellen, und zwar auch ihre niedrig beanspruchten Bereiche, Um Einsparungen bei der Verwendung solcher festen und kostspieligen Lefierungen zu erreichen, wurden Verbundteile benutzt, bei denen die hoch beanspruchten Bereiche aus hochfesten Legierungen und die weniger beanspruchten Bereiche aus weniger kostspieligen Legierungen hergestellt wurden. Ein Verfahren ,der letzteren Art ist in der US-PS 37 27 999 beschrieben. Während auf diese Weise Teile mit zufriedenstellender Festigkeit und Lebensdauer hergestellt werden konnten, ist der Aufwand an Arbeitszeit und Werkzeugen sehr groß, um die Einzelteile für sich herzustellen und sie zusammenzubauen.
Um solchen Aufwand zu vermeiden, wurde schon vorgesehen, Oberflächenbereiche, die keinen hohen Härtegrad erfordern, vor dem Einsetzen abzudecken. So wurden selbstklebende Bänder, in die Metallpulver eingebettet ist, auf solche Bereiche aufgebracht (US-PS 40 62 702). Diese Bänder decken die fraglichen Bereiche jedoch nicht so dicht ab, daß der abgedeckte Teil dem Einfluß des Aufkohlungsmediuras ausreichend entzogen ist
Ein anderes Verfahren benutzt Masken bzw. Verkleidungen aus Glaskeramik (US-PS 38 73 376). Solche in sich steifen unnachgiebigen Masken liegen ebenfalls nicht so eng am Werkstück an, daß eine Einwirkung des Aufkohlungsmediums auf die abgedeckten Flächen sicher vermieden wird. Insbesondere infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Keramik und Eisen ist eine dichte Anlage der Maske am Werkstück bei der Wärmebehandlung nicht aufrechtzuerhalten.
Zur Abdeckung bestimmter Oberflächenbereiche werden nach der US-PS 3180 765 auch flüssige Suspension verwendet, die auf die zu schützenden Oberflächenbereiche aufgebracht werden. Auch zähflüssige Lösungen, Metallpasten, nichtmetallische, wie keramische Pasten oder Pasten aus feuerbeständigen Pulvern die geeignet sind, den Zutritt von kohlenstoffhaltigen Gasen zu den abgedeckten Flächen zu verhindern oder zumindest wesentlich zu reduzieren, werden bei der selek<iven Aufkohlung von Schmiedeeisenteilen benutzt Solche Abdeckungen haben den Nachteil, daß sie nach Abschluß des Aufkohlungsvorganges nur mühsam wieder entfernt und nicht wiederverwendet werden können.
Abdeckungen zum Schütze von bestimmten Oberflächenbereichen von aufzukohlenden Werkstücken müssen unter sehr aggressiven Umgebungsbedingungen sicher wirksam sein. Die aufzukohlenden Bereiche der Oberfläche des Werkstücks werden im Sinterofen einer verhältnismäßig hohen Temperatur von rund UOO0C in
μ einer Atmosphän; mit einem hohen Kohlenstoffgehalt ausgesetzt. Die sichere Verkleidung ausgewählter Oberflächenberekhe gegen die Einwirkung solcher Atmosphäre ist sehr schwierig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine weitgehende Abdeckung der zu schützenden Oberflächenbereiche erreicht wird und die Abdeckungen wiederholt verwendbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches I genannten Merkmale gelöst.
Die abdeckenden Metallteile werden vor Gebrauch oxidiert, indem sie auf 315° C bis etwa 426° C erwärmt, von dieser Temperatur in einem Wasserbad abgeschreckt und anschließend in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre getrocknet werden.
Die zur Durchführung des Verfahrens vorgesehene Vorrichtung weist Metallteile auf, deren Wärmeausdehnungskoeffizient dem des Sinterkörpers entspricht Sie weisen Bereiche auf, die eng an den Oberflächenbereichen des Sinterkörpers anliegen.
Die abdeckenden Metallteile bestehen aus wiederverwendbaren, niedrig legierten Sinterteilen auf Eisen-Basis mit im wesentlichen gleicher Dichte wie der ungeschmiedete Sinterkörper.
Die abdeckenden Metallteile schließen einen Boden ein, von dem einstückig mit ihm eine innere und eine äußere Wand abstehen, die zwischen sich eine Ringnut einschließen, in die ein stirnseitiges Ende des Sinterkörpers aufgenommen wird.
Die innere und äußere Wand besitzt in Richtung auf den Boden zueinander konvergierende Oberflächen.
Das Verfahren löst auf einfache Weise viele der Probleme und überwindet die Nachteile der genannten und anderer bekannten Herstellungsverfahren der Sintertechnik, indem nur bestimmte Bereiche der Oberflächen des Werkstücks aufgekohlt, d. h. einsatzgehärtet werden und die übrigen Bereiche ungehärtet bleiben. So ergibt sich ein Werkstück, das die benötigten mechanischen Eigenschaften aufweist und das mit konventionellen Werkzeugen wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Außerdem wird durch das Verfahren ein Werkstück hergestellt, das — abgesehen von der maschinellen Bearbeitung — eine ungehärtete Oberfläche mit in anderen Bereichen verhärteten Flächen aufweist, so daß elektrische Schweißbindungen oder ähnliche Behandlungen des Werkstücks, die eine Oberfläche mit niedrigen C-Gehalt erfordern, möglich sind.
Diese Vorteile der Erfindung werden bei einem Sinterverfahren zur Herstellung von niedriglegierten Werkstücken hoher Dichte dadurch erreicht, daß nur ausgewählte Oberflächenbereiche des Werkstücks aufgekohlt werden, während die restlichen Oberflächenbereiche nur in geringem Maß oder gar nicht aufgekohlt werden. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein niedriglegiertes Eisenpulver, vorzugsweise aus der AISI No. 4600. S«rie, in einem Gesenk gepreßt. Ausgewählte Bereiche der Oberfläche dieses Preßkörpers werden verkleidet und das Werkstück anschließend gesintert und gehärtet, wobei die freiliegenden Bereiche mit einer aufgekohlten Außenschicht in gewünschter Dicke versehen werden. Nach der Aufkohlung wird die Verkleidung entfernt und der Sinterkörper wird durch Schmieden in die endgültige Form gebracht. Vorzugsweise läßt man das Gefüge nach dem Schmiedevorgang stabilisieren und schreckt das Werkstück danach in Öl ab, um die physikalischen Eigenschaften weiter zu verbessern. Das so hergestellte Werkstück kann danach auf Werkzeugmaschinen fertig bearbeitet werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird de,- Preßkörper, der aus Stahlpulver der Serie 4600 besteht, bei einer Temperatur von 1120°C bis 1150° C unter Schutzgas a"esintert, worauf eine endothermische Gas- oder eine gleichwertige Aufkohlungsbehandlung erfolgt, um die gewünschte Dicke der aufgekohlten Außenschicht in den unverkleideten Bereichen zu erzeugen. Nach Entfernung der Verkleidung wird der Sinterkörper bei einer Temperatur von
870° bis 1010° C in die endgültige Form und Dichte geschmiedet, die der theoretischen Dichte sehr nahe kommt. Die Verkleidung wird durch Metallteile erreicht, die an den abzudeckenden Bereichen so eng anliegen, daß das kohlenstoffhaltige Gas nur in vernachlässigbar
ίο geringem Maß diese Bereiche erreichen kann.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen hervor. Es zeigt
F i g. 1 ein Schema des gesamten Herstellungsablaufes;
F i g. 2 eine Draufsicht auf ein typisches erfindungsgemäß hergestelltes Zahnrad mit einsatzgehärteten Zähnen und einer im wesentlichen ungehärteten Nabe; Fig.3 eine Ansicht eines Preßkörpers mit einer Verkleidung des zentralen Teiles seiner Oberfläche;
Fig.4 einen Querschnitt in Ausrichtung durch Preßkörper und Verkleidung entlang dtr Linie 4-4 in Fig. 3;
F i g. 5 einen Längsschnitt durch einen ringförmigen Preßkörper, dessen unteres Ende in eine Nut in einer Verkleidung eingreift;
Fig.6 einen Längsschnitt durch einen Preßkörper mit zwei Verkleidungsplatten, um eine Aufkohlung an beiden Stirnenden des Rohrstücks zu verhindern.
Wie in F i g. 1 gezeigt, wird ein Metallpulver von gewünschter Zusammensetzung mit den gewünschten Abmessungen gepreßt und anschließend in ausgewählten Bereichen verkleidet
Nach der Sinterung wird der verkleidete Sinterkörper zum Härteofen transportiert, in dem eine kohlenstoffhaltige Atmosphäre bekannter Art herrscht, einschließlich solcher wie sie in »Metals Handbook« Bd. 2, 8. Ausgabe, S. 67—114 beschrieben sind, das von der »American Society for Metals« herausgegeben wurde.
Vorzugsweise werden kohlenstoffhaltige endothermische Gase der Klasse 302 verwendet, und die Aufkohlung wird bei einer Temperatur von etwa 815 bis 1037° C so lange durchgeführt, bis eine hoch aufgekohlte Außenschicht gewünschter Dicke in den unverkleideten Bereichen erreicht ist Irn allgemeinen <vird bei einem C-Gehalt von etwa 0,4% eine Dicke dieser Außenschicht von etwa 0,1 bis 0,2 mm in den unverkleideten Bereichen erzeugt. Die Dicke der Aufkohlungsschicht hängt von der verwendeten Legierung und ihrem ursprünglichen C-Gehalt, der geometrischen Form des Sinterkörpers, und dir angestrebten Schichtdicke ab.
Nachdem der Sinterkörper den Härteofen, der eh Partienofen oder vorzugsweise ein Durchlaufofen sein kann, verlassen hat, wird die Verkleidung vor dem Schmieden entfernt.
In Fig.2 wird ein für das erfindungsgemäße Aufkohlungsverfahren typisches Werkstück gezeigt Es ist ein Zahnrad 10 mit einem ringförmigen Nabenteil 12 und einer VielzaH von Zahnelementen 14 an der Peripherie des Rades. Das Zahnrad 10 ist ein geeignetes Werkstück, um als Schmiedestück aus einem teilweise aufgekohlten Sinterkörper gefertigt zu wurden. Da sowohl die Zahnoberflächen als auch die Bohrung 20 im Betrieb hohen Beanspruchungen und Belastungen ausgesetzt sind, ist ^ wünschenswert, daß diese Teile Oberflächen mit höherem C-Gehalt erhalten, um die Verschleißfestigkeit dieser Oberflächen zu erhöhen. Andererseits ist der restliche Teil der Nabe 12, der
vornehmlich als Montagefläche genutzt wird, solch hohen Belastungen und Verschleißbeanspruchungen nicht ausgesetzt und benötigt deshalb auch keine große Oberflächenhäfte. Das Fehlen von gehärteten Oberflachen in diesem Bereich 12 erleichtert daher die maschinelle Bearbeitung der Löcher 22, durch die das Zahnrad mit seinem Träger verbunden wird. Die Verkleidung und Teilaufkohlung nach der Erfindung ermöglicht eine ausgewählte Aufkohlung der Oberfläche der Zentralbohrung 20 und der Randberetche, die die Zahnelemenle 14 bilden, während die übrigen Teile der Nabe 12 nur geringfügig, wenn überhaupt, aufgekohlt werden.
Die kontrollierte Aufkohlung des Preßkörpers 16 bei der Herstellung des Zahnrades 10 nach Fig.2 wird ]·> durch die in den Fig.3 und 4 gezeigte Verkleidung erreicht. Der Körper 16 wird — wie gezeigt — bevor er gesintert und gehärtet wird, durch ein oberes ringförmi- ~c, y~p!;!cidun~sb!cch 24 und ein ähnliches unteres Verkleidungsblech 26 abgedeckt, die dichtend auf den >o Oberflächen des Nabenteils aufliegen und sich radial bis zu einem Abstand vom Rand 28 des Körpers erstrecken. Die oberen und unteren Verkleidungsbleche 24 bzw. 26 sind vorzugsweise mit in die Zentralbohrung 18 hineinpassenden Bunden 30 versehen. Sie reichen nur ein kurzes Stück in die Bohrung 18 hinein und legen die Verkleidungsbleche 24 und 26 bei der weiteren Behandlung unverrückbar fest. Während der Aufkohlungsbehandlung gelangt das endothermische kohlenstoffhaltige Gas z. T. unter die Enden der Verkleidung, so daß die Zentralbohrung 10 des Körpers in kontrollierter Weise über ihre ganze Länge aufgekohlt wird. In geringem Umfang gelangt das kohlenstoffhaltige Gas auch unter den Außenrand der Verkleidungsbleche. Der wesentliche Rest der abgedeckten Bereiche » bleibt jedoch frei oder erhält nur eine minimale Aufkohlung während dieses Verfahrensschrittes.
Entsprechend der in den F i g. 3 und 4 gezeigten Anordnung ist der verkleidete Körper auf einem porösen Transportband 32 aufgestellt, das einen Sinter- und Härteofen kontinuierlich und mit geregelter Geschwindigkeit durchläuft. Das Gewicht des Körpers, mit dem er auf dem unteren Verkleidungsblech 26 aufliegt, erhöht die Abdichtung gegen das Eindringen des Gases, während das Gewicht des oberen Verkleidungsbleches 24 eine Abdichtung zwischen dem Blech und der anliegenden Oberfläche des Körpers erzeugt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Verkleidungsbleche 24, 26 aus einem verhältnismäßig dichten, gasundurchlässigen Material hergestellt, wie Schmiedeeisenblerh oder einer Stahlpulvermischung.
Die Verkleidung durch Platten aus Sinterstahl bietet gegenüber einer aus Schmiedeeisen verschiedene Vorteile:
55
1. sie kann aus einer im wesentlichen ähnlichen Mischung sein, wie der Körper selbst, so daß die Abdichtung gegenüber diesem leichter aufrechterhalten wird, weil die Ausdehnungskoeffizienten gleich sind und
2. sie kann entkohlt werden, um den Gehalt an Kohlenstoff, der sich durch wiederholten Einsatz der Platte angesammelt hat, zu reduzieren oder ganz zu beseitigen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß FeO der Metallpulvermischung beigegeben wird oder daß eine besondere Entkohlungsbehandlung vorgesehen wird. Die Gegenwart von FeO im Verkleidungsblech verhindert oder neutralisiert durch chemische Bindung des Kohlenstoffs jede Aufkohlung durch Gas, das zwischen der Verkleidung und der Rohrformoberfläche einsikkern könnte. Die schmiedeeiserne Platte kann natürlich auch oxidieren, jedoch nur an der Oberfläche, wohingegen die aus Metallpulver hergestellte Platte durch und durch oxidieren kann. Ein bevorzugter Weg, die Verkleidungsplatte zu oxidieren besteht darin, die Verkleidungsplatte unmittelbar nach der Aufkohlungsbehandlung in Wasser einzutauchen und sie dann in Luft oder einer anderen oxidierenden Atmosphäre auf 426° bis 8I5°C zu erhitzen. Dies wird vorzugsweise bei einem kontinuierlichen Sinter- und Härteprozeß durchgeführt.
Bei Massenanfertigung von großen Stückzahlen von Präzisionszahnrädern ist es zweckmäßig, die Verkleif)<ine0n nnli/prmptalliircricph hpr"7iietpllpn u/rtHpi Hip
gleichen grundsätzlichen Daten benutzt werden wie bei der Herstellung des Zahnrades. Die sich so ergebende Verkleidungsplatte ist im wesentlichen gasdurchlässig und kann vom Sinterkörper nach Abschluß der Aufkohlung einfach abgestreift und anschließend immer wieder in der oben beschriebenen Weise benutzt werden.
Eine andere zweckmäßige Art der Verklviidungsanordnunf ht in Fi g. 5 gezeigt. Dort wird ein rohrförmiger Körper 34, der an seiner unteren Stirnseite eine Abschrägung 36 aufweist, so aufgekohlt, daß die Aufkohlung der abgeschrägten Stirnseite 36 und die Stirnseite selbst möglichst niedrig gehalten wird. In der in F i g. 5 gezeigten Ausführung ist eine Verkleidung 40 vorgesehen, die einen Boden 42 aufweist, von dem innere und äußere konzentrische Wände 44, 46 aufragen, zwischen denen das untere Ende der Rohrform 34 aufgenommen wird. Die äußere axiale Oberfläche der inneren Wand 44, die mit 48 bezeichnet ist, ist vorzugsweise unter einem Winkel von 5" zur Vertikalen abgeschrägt, während die gegenüberliegende vertikale Oberfläche der äußeren Wand 46 mit dem Bezugszeichen 50 nach außen unter einem Winkel von 15° zur Vertikalen verläuft. Die Flächen 48 und 50 bilden zusammen mit der Oberfläche 52 des Bodens 40 eine Ringnut 54 in Keilform, in der die untere äußere Kante 56 und die untere innere Kante 58 des Körpers abdichtend aufgenommen werden. Die Bodenbreite der Ringnut 54 ist kleiner als die Wanddicke des Körpers. Wenn die Verkleidung selbst oxidiert wird, was unter bestimmten Voraussetzungen angestrebt werden kann, so können geringe Leckagen des kohlenstoffhaltigen Gases durch die Abdichtung hindurch zugelassen werden, da das kohlenstoffhaltige Gas sich mil dem Sauerstoff am Boden der Ringnut verbindet
Die Verkleidung 40 nach Fig.5 kann aus dem gleichen Material bestehen und in gleicher Weise hergestellt werden wie die Verkleidungsplatten 24, 26 nach F i g. 3 und 4. Wie oben erwähnt, kann eine solche Verkleidungsplatte 40 nach Abschluß des Aufkohlungsprozesses einfach vom aufgekohlten Körper 34 abgenommen und wieder verwendet werden. Wie aus F i g. 5 ersichtlich, hat das Gewicht des Körpers 34 eine keiltreibende Wirkung, wodurch die untere äußere Kante 56 und die untere innere Kante 58 gegen die konischen Oberflächen der Ringnut gedruckt werden und so eine Abdichtung gegen das kohlenstoffhaltige Gas während des Aufkohlungsvorganges bilden.
Eine andere Variation der Verkleidungsart nach der
Erfindung ist in F i g. 6 gezeigt. Ein rohrförmiger Körper 60 mit Stirnseiten 62 ist zwischen einer oberen Verkleidungsplatte 64 und einer unteren Verkleidungsplatte 66 abgedichtet eingespannt. Die obere und untere Verkleidungsplatte sind mit je einer Zentralbohrung 68 versehen, um eine freie Zirkulation des endothermischen kohlenstoffhaltigen Gases zwischen den Verkleidungsplatten und in Kontakt mit der Innenfläche 70 des Körpers 60 zu erlauben. Die äußere Mantelfläche 72 des Körpers ist auch der Einwirkung des kohlenstoffhalti gen Gases ausgesetzt, so daß durch die erfr.idungsgemä-Be Anordnung der Verkleidung eine ausgewählte Aufkohlung der beiden Mantelflächen 70 und 72 und eine Ausschaltung oder wesentliche Herabsetzung der Aufkohiung der Stirnflächen 62 erreicht wird. Die Verkleidungsplatten 64, 66 sind vorzugsweise mit einer Ringschulter 74 versehen, die in das Rohr eingreifen und an der Innenfläche 70 anliegen, so daß die Verkleidungsplatten während der Auikuiiiufigsbcnandiung stets in der vorgesehenen Lage festgehalten werden.
Die in F i g. 6 gezeigte Anordnung ist typisch für ein Werkstück, bei dem nach der Schmiedebehandlung des Körpers in der Rohrwand parallel zur Rohrachse und über den Rohrumfang verteilt Bohrungen angebracht werden sollen, durch die Stirnseiten miteinander verbunden werden. Das Fehlen einer aufgekohlten Zone an diesen Stirnseiten erleichtert die Herstellung der Bohrungen mittels konventioneller Bohrgeräte.
Die bei den verschiedenen Ausführungsformen gezeigten Verkleidungsmittel bestehen aus mechanischen Verkleidungen, die stets wieder verwendet
ίο werden können. Sie bieten einen bevorzugten und praktischen Weg. besonders für Aufkohlungsbehandlungen, wenn eine geringe Aufkohlung der abgedeckten Bereiche toleriert werden kann. Die Möglichkeit der unbeschränkten Wiederverwendung der mechanischen erfindungsgemäßen Verkleidungen, die Einfachheit ihres Gebrauchs bei Montage und Demontage, die Einsparung jeder Reinigungsarbeil des Werkstücks nach dem Aufkohlprozeß ergibl einen wesentlichen Fortschritt gegenüber aller, bisher bekannten .V!ö"!ichkeiten durch Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei der Aufkohiung bestimmter Bereiche.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    j. Verfahren zur Herstellung von dichten, niedrig legierten Sinterteilen auf Eisen-Basis mit ausgewählten aufgekohlten Bereichen, wobei ein Körper mit einem bestimmten, durchgehend gleichmäßigen Gehalt an Kohlenstoff gepreßt, gesintert, mittels eines kohlenstoffhaltigen Gases bis zu einer bestimmten Tiefe aufgekohlt, geschmiedet und abgeschreckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Oberflächenbereiche mit dicht an die Oberfläche des Körpers angepaßten Metallteilen vor dem Aufkohlen abgedeckt werden und die Abdeckungen nach dem Aufkohlen und vor dem Schmieden wieder entfernt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abdeckenden Metallteile vor Gebrauch oxidiert werden, indem die Teile auf etwa 315°C bis etwa 426°C erwärmt, von dieser Temperatur in einem Wasserbad abgeschreckt und anschließend in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre getrocknet werden.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abdeckenden Metallteile (24, 26, 40, 64, 66) einen Wärmeausdehnungskoeffizienten entsprechend dem des Sinterkörpers und Bereiche aufweisen, die eng an Oberflächenbereiche des Sinterkörpers (10,16,34,60} anliegen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abdeckenden Metallteile (24,26,40, 64, 66) aus wiederverwendbaren niedrig legierten Sinterteilen auf Eisen-Basis t-.at im wesentlichen gleicher Dichte wia der ungeschmiedete Sinterkörper (10,16,34, 60) bestehen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abdeckenden Metallteile einen Boden einschließen, von dem einstückig mit ihm eine innere und eine äußere Wand abstehen, die zwischen sich eine Ringnut einschließen, in der ein stirnseitiges Ende des Sinterkörpers aufgenommen wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und die äußere Wand in Richtung auf den Boden zueinander konvergierende Oberflächen besitzt
DE2920719A 1978-05-31 1979-05-22 Verfahren zur Herstellung von dichten, niedrig legierten Sinterteilen Expired DE2920719C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/911,024 US4165243A (en) 1978-05-31 1978-05-31 Method of making selectively carburized forged powder metal parts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920719A1 DE2920719A1 (de) 1979-12-06
DE2920719C2 true DE2920719C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=25429660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920719A Expired DE2920719C2 (de) 1978-05-31 1979-05-22 Verfahren zur Herstellung von dichten, niedrig legierten Sinterteilen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4165243A (de)
JP (1) JPS5521583A (de)
KR (1) KR830002136B1 (de)
CA (1) CA1114208A (de)
DE (1) DE2920719C2 (de)
FR (1) FR2427156A1 (de)
GB (1) GB2021984B (de)
IN (1) IN152058B (de)
IT (1) IT1121526B (de)
SE (1) SE448071B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436282A1 (fr) * 1978-09-18 1980-04-11 Glaenzer Spicer Sa Tulipe perfectionnee pour joint a tripode et procede pour sa fabrication
JPS56149285A (en) * 1980-03-04 1981-11-19 Koichi Uemura Various submarine operation and equipment therefor
JPS56138089A (en) * 1980-03-28 1981-10-28 Koichi Uemura Various underwater working method and device thereof
US4771689A (en) * 1985-09-25 1988-09-20 Dataproducts Corporation Unitary spring armature for a dot matrix printer
US4664722A (en) * 1985-10-24 1987-05-12 Hughes Tool Company-Usa Method for protecting from hardening a selected region of a steel structure
JPS6326595U (de) * 1986-08-06 1988-02-22
US4814026A (en) * 1987-02-03 1989-03-21 Ford Motor Company Method of producing composite welded components
JPH02138554A (ja) * 1988-11-16 1990-05-28 Nissan Motor Co Ltd 高強度歯車
US5009842A (en) * 1990-06-08 1991-04-23 Board Of Control Of Michigan Technological University Method of making high strength articles from forged powder steel alloys
JP3167313B2 (ja) * 1990-07-24 2001-05-21 シチズン時計株式会社 部品の製造方法
AT405256B (de) * 1995-02-16 1999-06-25 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen einer schiebemuffe für die synchronisiereinrichtung eines zahnradwechselgetriebes
US5729822A (en) * 1996-05-24 1998-03-17 Stackpole Limited Gears
US5728475A (en) * 1996-08-23 1998-03-17 Alliedsignal Inc. Method for making parts usable in a fuel environment
SE509941C2 (sv) 1997-09-10 1999-03-29 Sandvik Ab Metod för att maskera borrelement vid termokemisk ytbehandling samt borrelement för slående borrning
US6044555A (en) * 1998-05-04 2000-04-04 Keystone Powered Metal Company Method for producing fully dense powdered metal helical gear
US6165597A (en) * 1998-08-12 2000-12-26 Swagelok Company Selective case hardening processes at low temperature
SE0002448D0 (sv) * 2000-06-28 2000-06-28 Hoeganaes Ab method of producig powder metal components
US6592809B1 (en) 2000-10-03 2003-07-15 Keystone Investment Corporation Method for forming powder metal gears
DE10109565B4 (de) * 2001-02-28 2005-10-20 Vacuheat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur partiellen thermochemischen Vakuumbehandlung von metallischen Werkstücken
US6837915B2 (en) * 2002-09-20 2005-01-04 Scm Metal Products, Inc. High density, metal-based materials having low coefficients of friction and wear rates
US20050163645A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Borgwarner Inc. Method to make sinter-hardened powder metal parts with complex shapes
DE102005005640A1 (de) * 2005-02-05 2006-09-14 Zwilling J. A. Henckels Ag Messer mit stauchgeschmiedetem Messerkropf
US9856962B2 (en) 2006-03-24 2018-01-02 Gkn Sinter Metals, Llc Forged composite powder metal part and method of making same
US7718116B2 (en) * 2006-03-24 2010-05-18 Gkn Sinter Metals, Inc. Forged carburized powder metal part and method
WO2011075436A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-23 Gkn Sinter Metals, Llc Composite powder metal constant velocity joint inner race and method of making same
US8517884B2 (en) * 2006-03-24 2013-08-27 Gkn Sinter Metals, Llc Powder forged differential gear
US7827692B2 (en) * 2006-03-24 2010-11-09 Gkn Sinter Metals, Inc. Variable case depth powder metal gear and method thereof
ES2288410B1 (es) * 2006-05-10 2008-11-16 Pmg Asturias Powder Metal, S.A. Cubo de sincronismo densificado localmente y procedimiento para la fabricacion del mismo.
WO2008073952A2 (en) * 2006-12-12 2008-06-19 Gkn Sinter Metals, Llc Powder metal forging and method and apparatus of manufacture
US8309019B2 (en) * 2007-02-12 2012-11-13 Gkn Sinter Metals, Llc Powder metal forging and method and apparatus of manufacture
EP2131995B1 (de) * 2007-04-04 2017-06-07 Gkn Sinter Metals, Llc Pulvermetallschmiedestück sowie verfahren zu seiner herstellung
DE112007003626T5 (de) 2007-08-17 2010-06-24 GKN Sinter Metals, LLC., Auburn Hills Verfahren zum Erhalten eines geschmiedeten, aufgekohlten Pulvermetallteils
CN101827673B (zh) * 2007-08-17 2013-07-17 Gkn烧结金属有限公司 可变表面渗碳深度的粉末金属齿轮及其方法
DE102009012003A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Basf Se Schutzbeschichtung für metallische Oberflächen und ihre Herstellung
CN102676979B (zh) * 2011-03-15 2015-08-26 台耀科技股份有限公司 提升粉末冶金不锈钢强度及硬度的方法
GB2492054A (en) * 2011-06-13 2012-12-26 Charles Malcolm Ward-Close Adding or removing solute from a metal workpiece and then further processing
CN103556103B (zh) * 2013-09-30 2015-07-22 福建龙溪轴承(集团)股份有限公司 一种防渗碳材料及其制备方法
US20190219147A1 (en) * 2018-01-17 2019-07-18 ILJIN USA Corporation Gear for a torque transmission device and method for making the gear
WO2019181449A1 (ja) * 2018-03-22 2019-09-26 日本電産株式会社 表面処理方法、酸化膜付き焼結体の製造方法および酸化膜付き焼結体
WO2020210045A1 (en) * 2019-04-12 2020-10-15 Gkn Sinter Metals, Llc Variable diffusion carburizing method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1070170A (fr) * 1952-01-29 1954-07-20 Husqvarna Vapenfabriks Ab Procédé de fabrication de pièces en acier fritté
US3180765A (en) * 1961-05-17 1965-04-27 Rolls Royce Process for preventing carburization on ferrous metal surfaces
US3408237A (en) * 1964-06-30 1968-10-29 Ibm Ductile case-hardened steels
US3344817A (en) * 1965-05-28 1967-10-03 Illinois Tool Works Method of selectively hardening a corrosion resistant part and the article produced thereby
US3661820A (en) * 1970-07-15 1972-05-09 Park Chem Co Coating composition for preventing carburization of steel parts with subsequent water wash-off capacity
DE2041534A1 (de) * 1970-08-21 1972-02-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schutzmasse zum Verhindern der Aufkohlung,Nitrierung od.ae.
IT977241B (it) * 1972-02-16 1974-09-10 Daimler Benz Ag Procedimento per la cementazione di pezzi
GB1450937A (en) * 1973-07-03 1976-09-29 British Steel Corp Production and subsequent carburisation of steel products motor vehicle folding rear seat assembly
DE2441309A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Degussa Verfahren zum isolieren partieller oberflaechenbereiche bei der thermochemischen behandlung von metallen
US3992763A (en) * 1974-09-13 1976-11-23 Federal-Mogul Corporation Method of making powdered metal parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE2920719A1 (de) 1979-12-06
SE448071B (sv) 1987-01-19
IT1121526B (it) 1986-04-02
FR2427156A1 (fr) 1979-12-28
JPS5521583A (en) 1980-02-15
KR830000558A (ko) 1983-04-16
KR830002136B1 (ko) 1983-10-15
FR2427156B1 (de) 1983-02-18
IN152058B (de) 1983-10-08
SE7904745L (sv) 1979-12-01
US4165243A (en) 1979-08-21
GB2021984A (en) 1979-12-12
IT7923103A0 (it) 1979-05-29
GB2021984B (en) 1982-03-31
CA1114208A (en) 1981-12-15
JPS5620323B2 (de) 1981-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920719C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dichten, niedrig legierten Sinterteilen
DE2835332C2 (de) Kolben mit einem Körper aus einer Aluminiumlegierung
EP1882109B1 (de) Wälzlagerring, insbesondere für hochbeanspruchte wälzlager in flugzeugtriebwerken, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3919199C2 (de)
DE69716388T2 (de) Teil oder Zubehör für einen Aufkohlungsofen
DE68914601T2 (de) Getriebe mit grosser Festigkeit.
DE2303680A1 (de) Pressmatrize
DE2058159C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes
DE112007003622B4 (de) Verfahren zum Erhalten eines Zahnrads mit variierender Einsatzhärtetiefe
DE19521941C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterteilen
DE2049757A1 (de) Verfahren zum Herstellen beschichteter Gegenstände
DE1955010C3 (de) Verfahren zur Oberflächen vergütung eines Zapfenkreuzes
DE3532451C2 (de)
DE112007003621B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Zahnrads mit mindestens zwei unterschied-lichen Pulvermetallmaterialien
DE19510302A1 (de) Oberflächenbehandelte Kolbenstange
DE2133300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompoundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE2937108A1 (de) Verfahren zur verguetung von gleitlegierungen, insbesondere gleitlagerlegierungen
DE3910603C2 (de)
DE102018108063A1 (de) Tragstruktur, Ofeneinrichtung, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE2548941A1 (de) Verfahren zur erzeugung von strangfoermigen, metallischen gegenstaenden
DE69126472T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleiskettenbuchsen für Raupenkettenfahrzeuge
DE3313998C2 (de) Kühlplatte für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3427707C2 (de) Innengekühlte Rolle
EP0229181B1 (de) Verfahren zum neubelegen von nockenwellen
DE2854079C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee