DE2303680A1 - Pressmatrize - Google Patents

Pressmatrize

Info

Publication number
DE2303680A1
DE2303680A1 DE2303680A DE2303680A DE2303680A1 DE 2303680 A1 DE2303680 A1 DE 2303680A1 DE 2303680 A DE2303680 A DE 2303680A DE 2303680 A DE2303680 A DE 2303680A DE 2303680 A1 DE2303680 A1 DE 2303680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
layer
die according
coolant
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2303680A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Wagner
Herbert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of DE2303680A1 publication Critical patent/DE2303680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/02Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/02Dies
    • B21C25/025Selection of materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C29/00Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
    • B21C29/04Cooling or heating of press heads, dies or mandrels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/046Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material with at least one amorphous inorganic material layer, e.g. DLC, a-C:H, a-C:Me, the layer being doped or not
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Patentanwälte Liesegang, Lieck
Dr.-Ing. Roland Liesegang Dipl.-Ing. Hans-Peter Lieck
SCHWEIZERISCHE ALUMINIUM AG
Unser Zeichen P 009 43
Pressmatrize
Die Erfindung betrifft eine Matrize zur Herstellung von Profilen auf Stangpressen.
Bei der Herstellung von aus metallischen Werkstoffen wie beispielsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehender Profile, stellen Pressgeschwindigkeit und Matrizenlebensdauer zwei wesentliche Gesichtspunkte zur wirtschaftlichen Führung des Herstell Verfahrens dar.
Im Hinblick auf eine rationelle Fertigung sind hohe Pressgeschwindigkeiten anzustreben, aber Querrisse herbeiführende innere Spannungen eines Profiles und die Oberflächenbeschaffenheit setzen der Pressgeschwindigkeit Grenzen. Bei Überschreiten eines oberen Geschwindigkeitsgrenzwertes nehmen die Spannungsunterschiede vom Inneren des Profiles zur Oberfläche derart zu, dass die Wärmedehnung der Profiloberfläche nicht mehr die aus den Spannungsunterschieden resultierenden Zugkräfte aufzunehmen vermag und es zu Ausschuss liefernden Querrissen im Profil kommt. Ferner bricht bei einer überhöhten Pressgeschwindigkeit die sich auf der Profilober-
309840/0279
fläche einstellende Aluminiumoxidschicht entweder ganz oder teilweise zusammen. Profile mit derartigen Oberflächenbeeinträchtigungeh sind beispielsweise als Eloxalqualität ungeeignet.
Schon in den Anfängen dieser Fabrikationsmethode wurde j erkannt, dass ein direkter Zusammenhang zwischen Pressgeschwindigkeit und während des Pressvorganges in Werkzeug und Werkstück entstehender Umformwärme besteht und eine pressgeschwindigkeitsbedxngte, überhöhte Umformwärme Ursache der mechanischen und optischen Beeinträchtigungen der Produkte ist. Im Stand der Technik werden im wesentlichen zwei Wege gewiesen, diesen produktionshemmenden Mehrbetrag abzubauen.
Einmal liess man sich von der Ueberlegung leiten, den Wärmeinhalt des Pressbolzens um soviel herabzusetzen, wie durch die gesteigerte Pressgeschwindigkeit im Werkzeug bzw. Werkstück als Mehrbetrag anfällt. Diese Methode hat aber den Nachteil eines überhöhten Anpressdruckes, der den durch die höhere Pressgeschwindigkeit erwirtschafteten Gewinn weitgehend wieder aufhebt.
Als anderer Weg ist bekannt, den Wärmeinhalt des Pressbolzens bezüglich des zu verpressenden Profiles und Anpressdruckes zu optimieren und die durch eine erhöhte Pressgeschwindigkeit anfallende zusätzliche Umformwärme aus dem Presswerkzeug abzuführen. Bei den mit diesem Pressverfahren zu ver-
309840/0270
wendenden Matrizen umgibt eine Kühlmittelleiteinrichtung in geringem Abstand die Lauffläche einer Matrize. Die an der Lauffläche anfallende und zur Vermeidung von Werkstückbeeinträchtigungen abzuführende Umformwärme wird an ein die Leiteinrichtung durchströmendes Kühlmittel wie beispielsweise Wasser abgegeben. Wasser als Kühlmittel hat den Nachteil, dass die Wirksamkeit der Kühlung durch Ablagerungen in der Kühlmittelleiteinrichtung beeinträchtigt wird. Es ist auch bekannt, als Kühlmittel flüssigen Stickstoff in einem geschlossenen Kreislauf unter Einschluss der Leiteinrichtung zirkulieren zu lassen. Der flüssige Stickstoff nimmt in der Matrize die abzuführende Umformwärme auf, fliesst anschliessend durch eine Kühleinrichtung, die ihm den erteilten Wärmeinhalt wieder entzieht, um anschliessend wieder der Matrize zuzufliessen. Der wirtschaftliche Aufwand dieser Kühlmethode rechtfertigt ihre Anwendung nur in den seitesten Fällen.
Ferner besteht ein direkter Zusammenhang zwischen den durch einen Umformvorgang in einer Matrize ausgelösten mechanischen und thermischen Beanspruchungen und der Lebensdauer bzw. Standzeit der Matrize. Je höher die Beanspruchungen sindι umso niedriger ist die Standzeit anzusetzen.
Für ungekühlt betriebene Matrizen haben besonders legierte EisenwerkeStoffe eine'Erstreckung, der Standzeit erbracht. Für gekühlt gefahrene Matrizen werden unter Berücksichtigung der
309840/0279 " * "
durch die erhöhte Pressgescnwindigkeit gesteigerten Matrizen verschleisses proportional niedrigere Standzeit erreicht. .
1 im Zuge weiterer Bemühungen zur Ausdehnung der Nutzbarkeit ungekühlter'oder gekühlter Matrizen wurde begonnen, die Matrizen in regelmässigen Intervallen durch besondere Mittel aufzubereiten. ' ' ' ,
Zur Aufbereitung ist es bekannt, Matrizen mit einem Nitrierverfahren zu behandeln. Dabei wird Stickstoff auf dem Diffusionswege, vorzugsweise nur in der Lauffläche der Matrize in den Werkstoff zur Eintragung gebracht. Der Stickstoff formt mit dem Matrizenwerkstoff, zur Bildung einer sehr abriebsbeständigen Schicht, Nitride. Diese Behandlungsmethode vermag nicht vollständig zu befriedigen. Es sind zur Nitrierung, auch "Aufstickung" genannt, erhebliche Aufwendungen an Vorrichtungen und Energie notwendig. Ferner neigt der Stickstoff bei längerem Erwärmen von Matrizen, wie dies beispielsweise beim Aufheizen der Matrizen im Ofen der Fall ist, unter Abbau der Diffusionsschicht zur Rediffusion.
Anstelle der metallurgischen Umwandlung ist es auch bekannt, Laufflächen einer Matrize mit einer Beschichtung auszustatten. Metallische Materialien und/oder feste Schmiermittel werden mit einem hochtemperaturbeständigen anorganischen Bindemittel auf die Laufflächen aufgebracht. Die Mischung dieser Komponenten erfolgt in einer Spritzpistole, die-die vermischten
309840/0279 - 5 -
Bestandteile rait einer Geschwindigkeit von· zirka 200m/sec auf die Lauffläche aufbringt. Vor einem Auftrag werden die Laufflächen gereinigt, entfettet, poliert, und gehont. Das Bindemittel härtet bei Raumtemperatur aus, wobei die Aushärtung durch Erwärmung beschleunigt werden kann.
Diese Art der Laufflächenaufbereitung hat gegenüber der Aufstickung gewisse Vorteile insofern, als die Spritzpistole leicht handhabbar und zur Erstellung der Schicht nur ein geringer Energiebedarf notwendig ist. Dieser Verbesserung steht jedoch eine verkürzte Schichtstandzeit, mit der Folge häufigerer Aufbereitungsvorgänge als beim Aufsticken innerhalb der Gesamtstandzeit einer Matrize gegenüber. Dieser Mangel wird aber wieder etwas dadurch ausgeglichen, indem nach diesem Verfahren beschichtete Werkzeuge etwas höhere Fressgeschwindigkeiten als "Aufgestickte" 'zulassen. Die Ursache liegt in den metallischen Materialien und/oder festen Schmiermitteln und der guten Wärmeleitfähigkeit der Schicht. Ein Vergleich aller wirtschaftlich massgebender Faktoren räumt dieser Aufbereitungsart, die in der Technik auch als "Microsealing" bekannt ist, trota häufiger anfallender Beschichtungsvorgängen einen nicht zu vernachlässigenden Vorsprung ein.
Für das kühlungslose Strangpressen hat das in Intervallen vorgenommene Aufsticken oder Beschichten für die erreichbaren Pressgeschwindigkeiten eine merkliche Verlängerung der Stand-
30984Ö/0279 " 6 "
zeiten geschaffen. Nun hat sich aber gezeigt, dass unter Berücksichtigung der erhöhten Preßgeschwindigkeit und Vornahme sonst gleicher Maßnahmen wie bei den ungekühlten Matrizen keine entsprechend verlängerten Standzeiten zu erreichen sind, da die Intervalle zwischen zwei Aufstickungen oder Beschichtungen merklich kürzer ausfallen, obwohl der Wärmeinhalt der gekühlten Matrize der der ungekühlten entspricht. Durch die unerklärlich kürzeren Intervalle liegt die effektiv erreichbare Gesamtstandzeit niedriger als normalerweise zu erwarten
Hier knüpft die Erfindung an und es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine für ein Schnellpressverfahren geeignete Matrize mit verlängerten Intervallen zwischen zwei Aufbereitungsvorgängen zu schaffen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöij, daß Laufflächen der Matrize aus tiner aus Diffusionsprodukten des Laufflächenwerkstoffes gebildeten Schicht mit einem auf die Schicht aufgebrachten überzug aus einem Bindemittel mit metallischen Materialien und/oder festen Schmiermitteln bestehen und daß eine mit den Laufflächen in Wärmeeingriff stehende Kühlmittel leiteinrichtung vorgesehen ist.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei einer Matrizenausbildung dieser Art, sich eine nicht zu erwartende Erweiterung der Aufbereitungsintervalle und damit der Gesamt lebensdauer der Matrize bei hohen Preßgeschwindigkeiten ergibt.
-7-
309840/027Ö
Die Erweiterung der Aufbereitungsintervalle liegt weit oberhalb derjenigen, die aus der Summe der bekannten Standzeiten der aus Diffusionsprodukten des Laufflächenwerkstoffes bestehenden Schicht und des Ueberzuges zu erwarten ist.
Die Ursachen für das Verhalten einer gemäss der Erfindung ausgestalteten Matrize sind nicht restlos geklärt. Zwar existieren Theorien, sie sind aber für die eindeutige Aufhellung der Zusammenhänge ungeeignet. Versuche haben jedoch ergeben, dass die beanspruchten Mittel die objektiv kausalen Voraussetzungen des gemäss der Erfindung erreichten technischen Erfolges darstellen.
Nitride bilden sich während einer Diffusionsumwandlung hauptsächlich nadeiförmig aus und die Nadeln sind fest mit dem Grundwerkstoff verankert. Ferner verbleibt bei einer aus Nitriden bestehenden Schicht eine gewisse Porosität, die im Hinblick auf den nachträglich aufzubringenden Ueberzug zur Haftung und Einbettung in die Nitridschicht wünschenswert ist. Demgemäss kann die Erfindung dahingehend vorteilhaft ausgestaltet sein, dass die aus Diffusionsprodukten gebildete Schicht aus Nitriden besteht.
Für einige schwer pressbare Legierungen kann es zweckmässig sein, dass die Schicht aus Boriden des Laufflächenwerkatoffes besteht. Der Vorzug einer aus Boriden gebildeten Schicht liegt im Vergleich zu einer aus Nitriden in ihrer höheren
309840/0279 " 8 "
Härte, die sich im Bereich von KV I6OO-3OOO je nach Erstellungsart der Schicht bewegt. Die höhere Härte erteilt ihr eine grössere Abriebsbeständigkeit, sodass sie sich für schwer pressbare oder während eines Pressvorganges besonders abrasiv wirkende Legierungen eignet.
Je nach Gestaltung eines zu verpressenden Profiles kann eine aus Diffusionsprodukten bestehende Schicht örtlich unterschiedlichen Belastungen, z.B. Schub-oder Stossbeanspruchungen ausgesetzt sein, die insbesondere die aus Boriden bestehende Schicht entweder ganz oder örtlich begrenzt zerstören können. Hiergegen kann vorteilhafterweise gemäss der Erfindung dadurch Abhilfe geschaffen werden, dass die Schicht aus Boriden und Nitriden des Laufflächenwerkstoffes besteht.
Die Diffusionsumwandlung zur Bildung dieser "Sandwich"-Schicht erfolgt zweckmässigerweise durch ein gleichzeitiges Eintragen von Stickstoff und Bor in den Lauffläcnenwerkstoff. Auf Grund der unterschiedlichen Diffusionsgeschwindigkeiten von Bor und Stickstoff bildet sich die Boridschicht auf der aus Nitriden auf, sodass die Nitridschicht mit dem Laufflächenwerkstoff in Eingriff steht. Die Nitridschicht hat eine geringere Härte und damit grössere Elastizität, sodass sie die auf die Boridschicht einwirkenden mechanischen Belastungen nach Art eines Puffers aufzunehmen vermag, wodurch die härtebedingte Stossempfindlichkeit der Boridschicht
309840/0279 " 9 "
~ Q —
unterdrückt wird.
Als in dem Ueberzug enthaltenes festes Schmiermittel kommt in einer Y/eiterbildung der Erfindung Graphit in Betracht, der auf Grund seiner lamellaren Gestaltung einen geringen Reibungskoeffizienten hat. Es kann auch bevorzugt sein, für manche Anwendungsfälle Molybdendisulfid als festes Schmiermittel zur Anwendung zu bringen, Pur extreme Pressverhältnisse kann es vorteilhaft sein, den Graphit noch mit einem oder mehreren Erdalkalimetallen aufzubereiten. Diese Metalle eignen sich besonders unter Bildung eines guten Gleitmittels zum Einbau in den Graphit.
Als Bindemittel für den ueberzug kommt vorzugsweise ein hochtemperaturbeständiges anorganisches Bindemittel in Betracht, wobei unter hochtemperaturbeständig eine Temperaturbeständigkeit zu verstehen i'st, die mit einem Abstand oberhalb der in der Matrize auftretenden Maximaltemperaturen liegt. Bei dem anorganischen Bindemittel ist darauf zu achten, dass es gegen OeIe und Oelbestandteile beständig ist, die sich noch auf den Pressbolzen oder Pressbarren von der Pressung vorangehenden Arbeitsoperationen oder im Rezipienten befinden können.
Pressungen mit einer herkömmlich flüssigkeitsgekühlten Matrize haben"eine überragende Intervallstandzeit einer geroäss der Erfindung ausgebildeten Matrize deutlich werden
309840/0279
-4-0 -
lassen. Auf Grund der begrenzten Wärmeaufnahmefähigkeit der Flüssigkeiten wie Wasser oder flüssiger Stickstoff war aber die Pressgeschwindigkeit auf eine zur Erreichung einer Eloxalqualität für das Profil beschränkt. Es wurde offenbar, dass diese physikalische Kühlmitteleigenschaft der wirtschaftlich günstigsten Entfaltung der Laufflächenausbildung entgegenstand.
Zur Herbeiführung der presstechnisch bestmöglichen Ausnutzung der Laufflächenausbildung ist die Matrize dahingehend vorteilhaft ausgebildet, dass die Kühlmittelleitereinrichtung aus einem nahe den Laufflächen angeordneten Kanal mit einen» Einlass und am aufstromseitigen und/oder abstromseitigen Ende des Einlasses angeordneten Expansionsraum und einem Auslass für das Kühlmittel besteht. Der Kühlmittelleiteinrichtung wird ein Kühlmittel zugeführt, das fast schlagartig seinen Aggregatzustand vorzugsweise vom flüssigen in den gasförmigen Zustand verändern kann, um der Matrize einen grossvolumigen Wärmeaufnehmer zur Abfuhr der durch eine gesteigerte Pressgeschwindigkeit ausgelösten zusätzlichen und für eine einwandfreie Oberfläche des Profiles abzuführende ümformwärmemenge anzubieten zu können. Obwohl grundsätzlich hierfür alle tiefkalte verflüssigte Gase in Betracht kommen, wird als Kühlmittel für die Matrize nach der Erfindung Stickstoff bevorzugt, da er relativ billig und gefahrlos zu handhaben ist und einen beträchtlichen Volumensvergrösserungs-
-■ - Ii 309840/027.8
faktor bei Wechsel des Aggregatzustandes aufweist. Der Stickstoff wird der Matrize in flüssigem Zustand zugeführt, zu Beginn des Einlasses in die Matrize im Einlass und Expansionsraum in die Gasphase überführt, um anschliessend den Kanal unter Abzug von Wärme aus den Laufflächen dem Ausgang zuzuströmen. Es hat sich gezeigt, dass mit dieser Kühlungsart und Laufflächenausbildung eine bisher nicht erreichbare Wirtschaftlichkeit für das Strangpressen herbeiführbar wird.
Im allgemeinen liegen Pressgeschwindigkeiten, die eine einwandfreie Profiloberfläche in Eloxalqualität gewährleisten unterhalb der Pressgeschwindigkeit, ab der z. B, bei Kohlprofilen ein sicheres Verschweissen der durch eine Brücke gebildeten Materialteilströme aus dem Pressboizen fraglich wird. Bei einer nach der Erfindung ausgebildeten Matrize kann die Pressgeschwindigkeit im wesentlichen bis zu dieser Grenze ohne Beeinträchtigung der Oberflächenbeschaffenheit vorangetrieben werden.
Es ist bekannt, dass bei Grosserien immer mehrere Matrizen, davon mindestens zwei vorgeheizt, in Reserve zu halten sind, damit bei einem plötzlich auftretenden Matrizenausfall Ersatz zur Verfügung ist» Der Matrizenvorrat beträgt in nicht seltenen Fällen fünf bis sechs Stück, was für die Werkzeugausstattung' zur Herstellung eines Profiles einen wirtschaftlich bedeutsamen Faktor darstellt. Die nach der Erfindung ausgebildeten Matrizen haben sich so störunanfällig
- 12 -
309840/0279
im Pressbetrieb erwiesen, dass man selbst bei grösseren Serien risikolos den Matrizenvorrat auf eine Ersatzmatrize beschränken kann.
In einer anderen zweckmässigen Ausgestaltung der Matrize ist der Auslass in Richtung auf ein abstromseitiges Ende der Lauffläche angeordnet. Normalerweise befindet sich am abstromseitigen Ende einer Lauffläche oder Matrizenmund Luftsauerstoff, der eine Oxidation des Profilee aber auch Anlagerungen von kruBtenartigen Oxiden am Mati-izenmund begünstigt. Die Ablagerungen brechen zeitweilig unter Einlagerung der Bruchstücke in die Profiloberfläche aus, wodurch Fehlstellen entstehen. Durch Leitung des expandierten inerten Kühlmittels direkt zum Matrizenmund ist eine den Luftsauerstoff verdrängende SchutzgasathmoSphäre geschaffen, die die Oxidation und die Krustenbildung unterdrückt. Hierdurch werden Beeinträchtigxingen des Presssvorganges, die die Wirtschaftlichkeit beeinflussen könnten, weitgehend ausgeschaltet.
Eine Ausführungsform einer nach der Erfindung ausgebildeten Matrize ist beispielshalber in den Zeichnungen dargestellt und Wird im folgenden näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Pressmatrize im Längsschnitt
Fig. 2 eine Ansicht entlang der Schnittlinie I-I, in Fig. 1 Fig. 3 eine vergrösserte Einzelheit bei "A'.1 in Fig. 1, die die Schicht mit Ueberzug verdeutlicht
'- 30984 07 0279 - 13 -
Fig. 4 eine weitere Darstellung der vergrösserten Einzelheit gemäss Fig. 3, die eine andere Schicht mit üeberzug zeigt.
Gemäss Fig. 1 besteht das Werkzeug 10 in Fliessrichtung (Pfeil) des durch Pressdruck fliessenden Metalles aus den Matrize 11, die zur Erzeugung eines Hohlprofiles mit einem an einer nicht gezeigten Brücke befestigten Dorn 12 ausgesstattet ist.Das fliessende Metall tritt in die Matrize 11 durch Eintrittsöffnungen 13 in durch die Brücke" geteilten Strömen ein und tritt unter Verknetung und Verschweissung der Teilströme entlang der Lauffläche 14 aus der Matrize unter Bildung des gewünschten Werkstückes aus.
Die Matrize 11 ist im vorliegenden Fall zweiteilig ausgebildet, da zur Bildung des äusseren Umfanges des Werkstückes ein Einsatz 15 vorgesehen ist. Die Matrize 11 mit Einsatz ist in einem Halter 16 eingesetzt, der sich über einen Dichtungsring 17 auf einem Druckring 18 abstützt, der seinerseits in einem Druckringhalter 19 aufgenommen ist.
Im vorliegenden Fall ist die Kühlmittelleiteinrichtung 20 durch einem mit der Lauffläche Ik in Wärmeeingriff stehenden Kanal 21 gebildet. In den Kanal 21 speisen zwei vorzugsweise einander diametral gegenüberliegende Einlasse 22 ein.Stromauf und an seiner Mündungsstelle in, den Kanal 21 sind die Einlasse mit je einem Expansionsraum 23 und 2l\ zur Erleichterung
309840/0279 " U "
der Umwandlung eines flüssigen tiefkalten·Kühlmittels in seine Gasphase ausgestattet. Zur Schaffung einer Schutzgasatmosphäre am Matrizenmund 26 verlaufen mehrere Auslässe 25 ausgehend vom Kanal 21 radiusförmig in die Nähe des Matrizenmundes 26. · -
Wie aus Fig. 1 und 2 deutlich sichtbar, ist der Kanal 21 in dem Druckring 18 als Rinne eingebracht, die von der Matrize 11 zur Bildung eines Hohlraumes verschlossen wird. Die Auslässe 25 sind in drm Druckring 18 gleichermassen rinnenförmig eingebracht und die offenen Seiten der Auslässe 25 werden teilweise durch die Matrize 11 und den Einsatz 15 abgedeckt.Die Dichtung 14 verhindert einen Gasleckfluss zwischen Halter 16 und Druckringhalter 19. So wird die an der Lauffläche 14 anfallende und abzuführende Umformwärme über den Einsatz 15 und die Matrize 11 dem Kühlmittel im Kanal 21 zugeführt, wobei ein Teil der Wärmemenge im Einsatz 15 bereits an das durch die Auslässe 25 strömende inerte Gas abgegeben wird. Mit 27 ist eine Ausnehmung im Druckring 18 und mit 28 eine Ausnehmung im Druckringhalter 19 gezeichnet, die nacheinader vom gepressten Profil durchlaufen werden. Die Schutzgasatmosphäre bildet sich in den Ausnehmungen und 28 zur weitgehenden Unterdrückung der Oxidation der Profiloberfläche und Krustenanlagerungen am Matrizenmund 26 aus.
309840/0279
Es hat sich gezeigt, dass diese Art der Einbringung einer Kühleinrichtung in einem Presswerkzeug aus fertigungstechnischen Gründen zweckmässig ist und dadurch keine Beeinträchtigung des erfindungsgemäss angestrebten Erfolges zu verzeichnen ist. Die Zweckmässigkeit dieser Einbringung einer Kühlmittelleiteinrichtung liegt darin begründet, dass der Kanal 21 und die Auslässe 25 sehr leicht in die Stirnfläche des Druckringes einbringbar sind. Ferner brauchen nur Druckringe 18 mit einem Kanal 21, der einen geringeren radialen Abstand von den Laufflächen 26 aufweist, eingebaut zu werden, wenn kürzere Wege des Wärmeüberganges von der Lauffläche zur Kühlmittelleiteinrichtung 20 erwünscht sind.
Die Auslässe weisen wie Fig. 2 zeigt, an ihrem Auslaufende grosse Radien auf, die einen günstigen Einfluss auf die Ausbildung der Schutzgasatmosphäre ausüben« Ansonsten sind die '.Auslässe mit parallelen Wandungen ausgestattet.
Wird z. B. die Matrize 11 einstückig, d. h. ohne Einsatz ausgebildet, so brauchen keine Veränderungen hinsichtlich der Anordnung und Ausbildung der Kühlmittelleiteinrichtung 20 vorgenommen werden.
Fig. 3 zeigt eine vergrösserte Einzelheit "A" in Fig. 1. Mit 12 ist der Dorn und mit 15 der Einsatz, wie vorstehend bereits erläutert', bezeichnet. In Fig. 3 besteht die Lauf-
. - 16 309840/0279
fläche I1J aus einer aus Diffusionsprodukten des Laufflächenwerkstoffes, d. h. des Werkstoffes des Einsatzes 15, gebildeten Schicht 30. Vorzugsweise besteht diese Schicht 30 aus auf dem Diffusionswege hergestellten Nitriden des Werkstoffes des"Einsatzes 15· Die Dicke der Nitrierschicht d. h. Verbindungszone kann zwischen 3 und 12Um liegen. Im Hinblick auf die Nitrierdauer ist es jedoch bevorzugt, die Nitrierschichtdicke um 5/m zu halten, insbesondere auch deswegen, weil wesentliche dickere Schichten keinen allzugrossen Einfluss mehr auf die Standzeit der Schicht haben. Der Vollständigkeit sei noch erwähnt, dass bei der Ermittlung der Nitrierschichtdicke, die Diffusionszone, die ein Vielfaches der Verbindungszone ausmacht, nicht mitberücksichtigt wurde. Der Ueberzug 31 besteht im vorliegenden Fall aus einem anorganischen Bindemittel mit darinenthaltenen Graphit. Mit einer Ueberzugsstärke von m wurden die ausgezeichneten Standeszeiten der Laufflächen 14 erreicht. Auch hier ist die Schichtstärke ohne den Verankerungsbereich in der Verbindungszone gemessen. Um ein gutes Gleiten des Werkstoffes entlang des Dornes 12 zu gewährleisten, kann auch die Umfangsfläche des Dornes wie die der Lauffläche ausgebildet sein.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Laufflächenausgestalfcung, die von der nach Fig. 3 insofern abweicht, als die aus Diffueionsprodukten des Werkstoffes des Einsatzes 15 bestehende Schicht aus Nitriden und Boriden ausgebildet ist.
- 17 309840/0279
Die aus Nitriden gebildete Schicht 32 steht in direktem Eingriff mit dem Werkstoff des Einsatzes 15 und sie trägt auf ihrer dem Dorn 12 zugewandten Seite die Boridschicht 33·
Die Dicke der aus Nitriden gebildeten Schicht 32 entspricht der nach Fig. 3» während sich eine Dicke der aus Boriden bestehenden Schicht 33 einstellt, die sich bei gleichzeitigem Borieren und Nitrieren zwangsläufig bildet. Der Ueberzug 31J entspricht dem in Verbindung mit Fig. 3 beschriebenen. Auch die Umfangsfläche des Dornes 12 kann entweder wie die Umfangsfläche des Dornes gemäss Fig. 3 oder aber entsprechen der
Lauffläche 26 wie in Fig. 4 ausgebildet sein.
Im folgenden sind einige die Erfindung verdeutlichende Vergleiehsbeispiele aufgeführt:
Beispiel I
1) Gepresstes Profil
2) Verpresster Werkstoff
3) Matrizenwerkstoff
4) Nitrierschichtdicke Ueberzugschichtdicke
5) Pressbolzenabmessung
6) Rezipientenabmessung
Rohr
Aussendurchmesser 40 mm Innendurchmesser 30 mm
AlMgSi 0,5
Warmarbeitsstahl 2343 0,38 % Cj 1 % Si; 0,4 % Mn; P und S maximal 0,025 %i 5,3 % Cr; 1,1 Jf Mo; 0,4 % V Rest Fe
5/*m
0,0jum
216 mm Durchmesser 820 mm Länge
224 mm ·
309840/0279
7) Pressbolzentemperatur
8) Temperatur des aus der Matrize austretenden Profils j gemessen 1,5mm hinter Matrizenmund
4 700C 520 -
9) Geforderte Oberfläche- Rauhtiefe£'8,5/*m gute des Profils . '
10)Kühlmittel
ll)Pressgeschwindigkeit
12)Anzahl der durch die Matrize zwischen zwei Laufflächenbehandlungen durchgesetzte Pressbolzen gasförmiger Stickstoff 28 - 30 nt/min 36 Stück
Beispiel II
Enspricht in allen Angaben dem von Beispiel I, mit Ausnahme von: .·"-·'
H) Nitrierschichtdicke O,Ojum . Ueberzugschichtdicke 2,0/im
11)Pressgeschwindigkeit 37 m/min
13)Anzahl der durch die 33 Stück Matrize zwischen zwei Laufflächenbehandlungen durchgesetzten Pressbolzen
Beispiel III
Entspricht in allen Angaben dem von Beispiel II, mit Ausnahme von:
Nitrierschichtdicke üeberzugschichtdicke
5/m 2/im
309840/0279 - 19 -
11) Pressgeschwindigkeit 39 m/min
12) Anzahl der durch die 210 Stück Matrize zwischen zwei
Laufflächenbehandlungen durchgesetzten Pressbolzen
Die Anzahl der durchgesetzten Pressbolzen bestimmte sich nach der geforderten Oberflächengüte, d. h. erreichte die Rauhtiefe grössere Werte als 8,5/« m, dann wurde die Pressung abgebrochen. Aus den Vergleichsbeispielen ist ersichtlich, dass mit einer gemäss der Erfindung behandelten MatT'ize ungefähr die dreifache Anzahl von Prassbolzen zwischen zwei Laufflächenaufbereitungen durchsetzbar ist.
- 20 309840/0279

Claims (8)

Patentanwälte Liesegang, Lleck T»l«fon (0*11) 225300 T»l§gr»mm· ptlcmu* mQncton Dr.-lng. Roland Liesegang - 20 - Dlpl.-Ing. Hans-Peter Lleck 230368Θ SCHWEIZERISCHE ALUMINIUM AG. Unser Zeichen P 009 43 Patentansprüche
1. jMatrize zur Herstellung von Profilen auf Strangpressen, dadurch gekennzeichnet, daß Laufflächen (14) der Matrize (11,15) aus einer aus Diffusionsprodukten des Laufflächenwerkstoffes gebildeten Schicht (30; 33, 32) mit einem auf die Schicht aufgebrachten überzug (31; 34) aus einem Bindemittel mit metallischen Materialien und/oder festen Schmiermitteln bestehen und daß einer mit den Laufflächen In Wärmeeingriff stehende Kühlmittel leiteinrichtung (20) für die Laufflächen vorgesehen Ist.
2. Matrize nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (30) aus Nitriden des Laufflächenwerkstoffes besteht.
3. Matrize nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Bort den des Lauf flächen werkstoff es besteht.
-21 -
309840/0279
4. Matrize nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (33,32) aus Bonden und Nitriden des Laufflächenwerkstoffes besteht.
5. Matrize nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als festes Schmiermittel Graphit aufgetragen wird.
6. Matrize nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als festes Schmiermittel MolybdänAsulfid aufgetragen ist.
7. Matrize nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein hochtemperaturbeständiges anorganisches Bindemittel ist.
8. Matrize nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichne t, daß die Kuhlmittelleiteinrichtung (20) einen nahe der Lauffläche angeordneten Kanal (21) mit einem Einlaß (22), einen am aufstromseitigen und/oder abstromseitigen Ende des Einlasses angeordneten Expansions· raum (23, 24) und einem Auslass (25) für das Kühlmittel umfaßt.
9« Matrize nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (25) in Richtung auf ein abstromseitiges Ende der Lauffläche (14) angeordnet, ist.
309840/0279
DE2303680A 1972-03-30 1973-01-25 Pressmatrize Withdrawn DE2303680A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH478472A CH538311A (de) 1972-03-30 1972-03-30 Pressmatrize

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303680A1 true DE2303680A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=4282480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303680A Withdrawn DE2303680A1 (de) 1972-03-30 1973-01-25 Pressmatrize

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3895899A (de)
JP (1) JPS498453A (de)
AT (1) AT321683B (de)
BE (1) BE797572A (de)
CA (1) CA979846A (de)
CH (1) CH538311A (de)
DE (1) DE2303680A1 (de)
FR (1) FR2178244A1 (de)
GB (1) GB1400642A (de)
IT (1) IT982657B (de)
NL (1) NL7302484A (de)
SE (1) SE403443B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1123082B (it) * 1975-11-14 1986-04-30 Fulmer Res Inst Ltd Matrice migliorata per dare forma a metallo,costituita da un substrato d'acciaio rivestito di uno strato contenente fosfuro di nichel,metodo per la sua preparazione e suo impiego per l'estrusione di alluminio
US4195002A (en) * 1978-07-27 1980-03-25 International Lead Zinc Research Organization, Inc. Water-dispersible coatings containing boron nitride for steel casting dies
NL8302003A (nl) * 1983-06-06 1985-01-02 Henricus Peter Marie Backus Werkwijze en inrichting voor continue plastische vervorming van ductiele nonferrometalen.
US4585407A (en) * 1983-10-03 1986-04-29 Pirelli Cable Corporation Guide for electric cable insulation extrusion head
US4657497A (en) * 1984-03-20 1987-04-14 Solvay & Cie (Societe Anonyme) Device for the coextrusion of thermoplastics
JPS6167910U (de) * 1984-10-05 1986-05-09
ATA170888A (de) * 1988-07-01 1993-03-15 Boehler Gmbh Strangpressdorn und verfahren zu seiner herstellung
US5337593A (en) * 1992-04-17 1994-08-16 Yugen Kaisha Yano Engineering Extrusion die and an extrusion method using same
ES2186225T3 (es) * 1997-09-10 2003-05-01 Wefa Singen Gmbh Herramienta de extrusion, asi como procedimiento para su fabricacion.
US6291407B1 (en) 1999-09-08 2001-09-18 Lafrance Manufacturing Co. Agglomerated die casting lubricant
US6432886B1 (en) 1999-09-08 2002-08-13 Mary R. Reidmeyer Agglomerated lubricant
JP2003260512A (ja) * 2001-04-06 2003-09-16 Furukawa Electric Co Ltd:The Al又はAl合金押出用ダイス
JP4969240B2 (ja) 2003-07-30 2012-07-04 コーニング インコーポレイテッド 化学および熱用途のための金属ハニカム基体
US8002534B2 (en) * 2004-09-15 2011-08-23 Lowry Stanley N Methods and apparatuses for cutting dough utilizing a shaped opening
CN102357553A (zh) * 2011-08-24 2012-02-22 芜湖精塑实业有限公司 型材挤压模具的定型模冷却结构
CN105618504B (zh) * 2016-03-30 2018-02-23 扬州瑞斯乐复合金属材料有限公司 一种微通道铝扁管挤压模具
DE102017106969B4 (de) * 2017-03-31 2020-08-06 Wefa Singen Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Strangpresswerkzeugs
CN109821921A (zh) * 2019-03-08 2019-05-31 国际铝业(厦门)有限公司 Led灯座铝型材模具根部断裂的改进结构及其加工工艺
DE102019214981B4 (de) * 2019-09-30 2021-10-14 Sms Group Gmbh Schmiermittel-Applikator an einer als Strang- Rohr- oder Lochpresse ausgebildeten Metallpresse, Strang- Rohr- oder Lochpresse sowie Verfahren zur Schmierung eines Dorns an einer Strang- Rohr- oder Lochpresse
CN112264473A (zh) * 2020-08-24 2021-01-26 中国工程物理研究院材料研究所 一种制备高化学活性金属细晶和超细晶材料的装置及方法
CN114798791B (zh) * 2022-04-12 2023-12-01 北京魏桥国科新能源技术研究院有限公司 一种金属基复合材料热挤压润滑剂更换装置及方法
CN114871289A (zh) * 2022-05-27 2022-08-09 宁波科诺精工科技有限公司 一种汽车装饰亮条型材一出六模具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212142A (en) * 1962-02-15 1965-10-19 Reynolds Metals Co Continuous casting system
US3423566A (en) * 1966-01-13 1969-01-21 Black Clawson Co Feed apparatus for extrusion die
GB1128342A (en) * 1966-03-15 1968-09-25 Ural Zd Tyazhelogo Mash Im S O Method of preparing the working walls of a continuous casting mould
US3461495A (en) * 1967-06-01 1969-08-19 Black Clawson Co Pelletizing die plate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS498453A (de) 1974-01-25
SE403443B (sv) 1978-08-21
GB1400642A (en) 1975-07-23
CH538311A (de) 1973-06-30
CA979846A (en) 1975-12-16
NL7302484A (de) 1973-10-02
US3895899A (en) 1975-07-22
FR2178244A1 (de) 1973-11-09
AT321683B (de) 1975-04-10
IT982657B (it) 1974-10-21
BE797572A (fr) 1973-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303680A1 (de) Pressmatrize
DE4438550C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine eingegossenen Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung
DE2008753C3 (de) Kolbenring für Brennkraftmaschinen
DE2920719C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dichten, niedrig legierten Sinterteilen
DE102007019510B3 (de) Zu einer Gleitpaarung gehörendes Maschinenteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69328641T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verzinken und Gleitlagerstruktur dafür
EP0372223B1 (de) Sinterwerkstoff auf Kupferbasis, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus dem Sinterwerkstoff
DE3202788C2 (de) Zylinderlaufbüchse
DE69326488T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Heisstauchen und Gleitflächen tragende Struktur dafür
EP0491978A1 (de) Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine
WO2007071493A1 (de) Bauteil eines stahlwerks, wie stranggussanlage oder walzwerk, verfahren zur herstellung eines solchen bauteils sowie anlage zur erzeugung oder verarbeitung von metallischen halbzeugen
EP0759519A2 (de) Kolbenring für Verbrennungsmotoren
DE2231807A1 (de) Huelse als zylindrische druckkammer fuer spritzgussmaschinen
DE19653598A1 (de) Kolbenring
DE102009056919A1 (de) Zylinderlaufbuchse
DE4440713C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gleitflächen an Gußeisenteilen, insbesondere von Zylinderlaufbahnen von Brennkraftmaschinen, sowie Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102017106969B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strangpresswerkzeugs
CH622449A5 (de)
DE19510302A1 (de) Oberflächenbehandelte Kolbenstange
DE19643922A1 (de) Verschleißfester Werkstoff und Verfahren zum Herstellen eines solchen Werkstoffes
DE2303632A1 (de) Verfahren zur behandlung der arbeitsflaechen von werkzeugen
DE3427707C2 (de) Innengekühlte Rolle
EP0152587B1 (de) Werkstoffpaarung für hochbeanspruchte Maschinenelemente
DE19518552C2 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren
DE102017116480A1 (de) Kolbenring mit kugelgestrahlter Einlaufschicht und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2211645

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal