DE2058159C3 - Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes

Info

Publication number
DE2058159C3
DE2058159C3 DE2058159A DE2058159A DE2058159C3 DE 2058159 C3 DE2058159 C3 DE 2058159C3 DE 2058159 A DE2058159 A DE 2058159A DE 2058159 A DE2058159 A DE 2058159A DE 2058159 C3 DE2058159 C3 DE 2058159C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanks
nozzle
nozzle head
water
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2058159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058159A1 (de
DE2058159B2 (de
Inventor
Karl Eicher
Otto Dipl.-Ing. Schweng
Hellmuth Ing. Smejkal
Hans Vereb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2058159A1 publication Critical patent/DE2058159A1/de
Publication of DE2058159B2 publication Critical patent/DE2058159B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058159C3 publication Critical patent/DE2058159C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/026Method or apparatus with machining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49348Burner, torch or metallurgical lance making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

tigkeit erforderlich ist, weil es sehr schwierig ist, die sehr dicht nebeneinander angeordneten Düsenrohre rundum mit der Stirnplatte und mit dem Einlaufstück zu verbinden. Die Haltbarkeit der so hergestellten Mehrlochdüsen wurde zwar verbessert, doch sind vorzeitige Ausfälle der Düsenköpfe durch unvermeidbare Mängel bei der Fertigung gegeben. Ein besonderer Nachteil besteht darin, daß in dem Teil des Düsenkopfes, der mit dem Sauerstoff in Berührung gelangt, zwei Trennebenen vorhanden sind, von denen die eine sehr nahe der Oberfläche der Stirnplatte liegt. Bei einem Abbrand des Düsenkopfes in der Umgebung der Austrittsöffnungen kann es vorkommen, daß die Lötverbindung dieser Trennebene aufgeht, was einen Ausfall des Düsenkopfes zur Folge hat.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Düsenkopfes der eingangs be?eichneten Art, welches eine einfache, betriebssichere und billige Fertigung bei gleichzeitig verbesserter Haltbarkeit der hergestellten Düsen- -n köpfe ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Düsenkopfes der eingangs bezeichneten Art ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Herstellung von Rohlingen für das Einlaufstück und - > die Stirnplatte, unter Ausbildung einer der Anzahl der Düsenrohre entsprechenden Anzahl von Zapfen; Herstellung von planen, senkrecht zur Düsenkopfachse stehenden Flächen an den Enden der Zapfen beider Rohlinge, z. B. durch Fräsen, Schleifen, Dre- J<> hen od. dgl.; Bohren von zur Düsenkopfachse parallelen, in gleichem Abstand voneinander angeordneten Löchern durch die Zapfen beider Rohlinge im Bereich der später herzustellenden Austrittsöffnungen; Zusammenfügen der mit den Löchern versehenen beiden J > Rohlinge und Einlegen von vorzugsweise ringförmigen Lötfolien zwischen die Berührungsflächen der Zapfenenden beider Rohlinge, wobei gegebenenfalls vorher ein vorgefertigter ringförmiger Wasserumlenkkörper auf den Rohling für das Einlaufstück gelegt wird; Eihitzen der Rohlinge auf Löttemperatur und anschließendes Abkühlen; mechanische Bearbeitung der miteinander verlöteten Rohlinge, mittels Ausbohren oder Ausdrehen der Austrittsöffnungen, Anarbeiten der Schweißkanten für die Verbindung mit den Rohren der Blaslanze, Ausdrehen einer RiEIe am Einlaufstück und einer Auflagefläche an den Rippen der Stirnplatte.
Zweckmäßig werden die zusammengefügten beiden Rohlinge auf eine Hilfsvorrichtung aufgesetzt, ίο welche eine Platte und senkrecht dazu angeordnete Führungsstifte umfaßt, welche Führungsstifte in die Löcher der Rohlinge eingreifen und eine Zentrierung und Fixierung dieser Teile herbeiführen.
Vorzugsweise werden die beiden Rohlinge für das EinlaufstUck und die Stirnplatte und gegebenenfalls der Wasserumlenkkörper durch Schmieden in Gesenken gefertigt, wobei ein in einer oder mehreren Hitzen vorgeschmiedetes und gestauchtes Material, insbesondere Kupfer, verwendet wird, so daß sich eine möglichst hohe Verformung ergibt, welche bei Herstellung des Rohlings für die Stirnplatte etwa im Bereich des 5- bis 25fachen, vorzugsweise 10- bis 15fachen, liegt.
Es kann auch ein zweiteiliger ringförmiger Wasserumlenkkörper verv/endet werden.
In den Zeichnungen stellt Fig. 1 a einen Vertikalschnitt durch einen mit . iner Blaslanze verbundenen Düsenkopf nach der bekannten Konstruktions- und Fertigungstechnik dar; Fig. Ib ist ein Horizontalschnitt nach der Linie I-I der Fig. la. Fig. 2a ist ein Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäß hergestellten Düsenkopf und Fig. 2b der Horizontalschnitt nach der Linie H-II der Fig. 2 a. Die Fig. 3 a, 3 b und 3 c veranschaulichen das erfindungsgemäße Verfahren und zeigen Vertikalschnitte durch die Rohlinge für das Einlaufstück bzw. die Stirnplatte sowie durch den Wasserumlenkkörper. Fig. 4 ist ein Vertikalschnitt durch die mit Hilfe einer Hilfsvorrichtung zusammengefügten Rohlinge für das Einlaufstück und die Stirnplatte nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Der bekannte Düsenkopf nach Fig. la besitzt einen mit dem Frischmittel in Berührung gelangenden Düsenkopf 1 und einen eigenen Bauteil bildenden Wasserumlenkring 2, der das Kühlwasser zum Düsenkopf 1 lenkt. Der Düsenkopf 1 besteht aus einem Einlaufstüdi 3, drei einzelnen Düsenrohren 4 und der Stirnplatte 5, die durch Löten oder Schweißen miteinander fest verbunden sind. Die Achser der Düsenrohre 4 sind zur Vertikalen geneigt. Im Wasserumlenkring 2 sind Ausnehmungen 6 vorgesehen, zwischen deren Wänden und den Düsenrohren 4 ringförmige Kanäle gebildet werden, durch welche das Kühlwasser mit hoher Geschwindigkeit im Sinne der in Fig. la eingezeichneten Pfeile nach unten zur Stirnplatte 5 strömt. Zwischen den einzelnen Teilen 3, 4,5 des Düsenkopfes 1 bestehen insgesamt sechs Verbindungsstellen (jeweils drei an den durch 7 und 8 bezeichneten Stellen), von welchen die drei Verbindungsstellen 7 in einer Ebene nahe der Oberfläche der Stirnplatte 5 liegen und daher beim betrieblichen Einsatz im Konverter sehr gefährdet sind. Aus F i g. la ist deutlich erkennbar, daß es außerordentlich schwierig ist, die konisch ausgebildeten Düsenrohre 4, welche sehr nahe nebeneinander angeordnet sein müssen, mit der Stirnplatte 5 und dem Einlaufstück 3 rundum dicht zu verlöten oder zu verschweißen. Der Düsenkopf 1 ist an seinem EinlaufstUck 3 mit dem Sauerstoff :ohr 9 der Blaslanze und an seiner Stirnplatte 5 mit dem Außenrohr 11 verschweißt oder verlötet. Zwischen den Rohren 9 und 11 ist ein Wasserführungsrohr 10 eingebaut, welches mit dem Wasserumlenkring 2, der auf Rippen 15 der Stirnplatte 5 aufliegt, fest verbunden ist, so daß auch die Stirnplattc intensiv gekühlt wird. Die besonders gefährdeten Zonen der Stirnplatte 5 sind der mit 12 bezeichnete Mittelteil (Stern) und die Kanten 13 im Bereich der Austrittsöffnungen 14 für den Sauerstoff.
Gegenüber der bekannten Ausführung ist in Fig. 2 a ein erfindungsgemäß hergestellter Düsenkopf därgestoJlt. Er weist einen nur aus zwei Teilen bestehenden Düsenkopf 1' auf, nämlich das Einlaufstück 3' mit rohrförmigen Ansätzen 17 und eine Stirnplatte 5' mit rohrförmigen Ansätzen 16, wobei nur noch drei Verbindungsstellen 18 vorhanden sind, welche sich in einem großen Abstand von der Stirnfläche der Stirnplatte 5' befinden jnd in einer Ebene liegen, die zur Düsenkopfachse 33 senkrecht steht. Eine Lösung dieser Verbindung infolge Wärmeeinwirkung is* nicht möglich, weil die Verbindungsstellen etwa in der Mitte des Düsenkopfes 1' liegen. Es ist zweckmäßig, die Ebene der Verbindungsstellen 18 in einem Abstand von V4 bis V, der Eauhöhc des Düsenkopfes 1' von der Stirnfläche oder Oberfläche der Stirnplatte 5' anzuordnen. Im Wasserumlenkrinß2'sind Ausnehmun-
gen 6' vorgesehen, die die Rohre 16 um etwa :/, ihres Umfangcs umgeben, wodurch durchgehende ringförmige Kanäle gebildet werden; in Fig. 2a ist die Wa.. serströmung durch Pfeile veranschaulicht. Die Geschwindigkeit des Kühlwassers wird beim Durchströmen des Düsenkopfes im Bereich des Wasscrumlenkringcs 2' annähernd kontinuierlich bis zu einem Maximum gesteigert, welches am Eintritt des Kühlwassers in den durch die Rohre 10, 11 gebildeten Raum erreicht wird. Der Wasserumlenkring 2' liegt auf schmalen Rippen 15' (Fig. 2h) auf. Der Wasseriimlenkring 2' ist vorzugsweise einteilig ausgeführt, !m Bereich des Einlaiifstückes 3' ist eine Rille oder Kerbe 20 vorgesehen, in welche Stellschrauben 19 zur Zentrierung des Wasserführungsrohres 10 gegenüber dem Sauerstoffrohr 9 eingreifen.
Fig. 3a zeigt den im Gesenk aus einem in einer oiler zwei Hitzen vorgeformten Block geschmiedeten
drei konische Zapfen 22 auf, welche der äußeren Form der rohrförmigen Ansätze 17 entsprechen. Fig. 3c zeigt den im Gesenk aus einem in einer oder zwei Hitzen vorgeformten Block geschmiedeten Rohling 25 für die Stirnplatte 5'. wobei eine 5- bis ZMachc Gesamtvcrformung angewendet werden soll; vorzugsweise ist eine 10- bis I5fache Verformung zur Herstellung eines feinkörnigen und dichten Gefüges erforderlich. Die Rohlinge 21, 25 bestehen vorzugsweise aus sauerstofffreiem Elektrolytkupier. Grundsätzlich kann man auch andere Metalle, z. B. Reinnikkei oder rostfreien Stahl zur Herstellung einsetzen. Die Rohlinge 21. 25 besitzen eine äußere Form, die ein späteres Anarbeiten der erforderlichen Schweißkanten 24, 24' und Ausnehmen der Rille 20 für die Verbindung mit der Blaslanze bzw. für den Eingriff der Stellschrauben 19 ermöglicht. In Fig. 3a und 3c ist die Kontur der lichten Weiten der rohrförmigen Ansätze 17. 16 strichlicrt eingezeichnet. Nach dem Schmieden werden an den Enden der Zapfen 22, 26 plane Flächen 28. 28'. welche zur Düsenkopfachse 33
senkrecht stehen, erzeug', und Körnerlöcher 23. 23 eingeschlagen, damit durch die Zapfen 22. 26 führende Bohrungen 29 (Fig. 4) hergestellt werden können. In Fig. 3b ist der vorzugsweise aus Stahl gefertigte, einteilige Wasserumlenkring 2' dargestellt. Dieser Wasserumlenkring 2' liegt auf Auflageflächen 21 (Fig.3c)der Rippen 15'derStirnplatle5'auf,wenndci Düsenkopf an die Blaslanze angeschlossen ist.
Fig. 4 zeigt eine Hilfsvorrichtung für das Zusammenfügender Rohlinge 21.25, weichpaus einer Platte 30 und senkrecht angeordneten Fiihrungsstiften 32 bestellt. In die Rohlinge 21. 25 sind vorher durch die Zapfen 22, 26 Löcher 29 gebohrt worden, welche innerhalb der vorgesehenen, strichliert gr-"· ich nc ι en lichten Weiten der rohrförmigen Ansätze 17, 16 liegen. Die Führungsstifte 32 greifen in diese Löcher 29 ein und ergchen eine Zentrierung für die Rohlinge 25, 21. Zwischen den Trennflächen 28. 28' wird .'<:i I /^t in I'firm vnn rincifiirmiu»· ;i 1 litfnlipn pinpplpot *- o- - o-·- — — ·- - ---σ- ■ -σ-
worauf die Erwärmung auf Löttemperatur von etwii 700 bis 1M)O" C in einem tempcraturgeregcltcn Ofen erfolgt. Anschließend muß langsam abgekühlt werden, wobei eine feste Lötverbindung zwischen der Rohlingen 21. 25 erzeugt «ird. Wenn - wie in Fig. 4 dargestellt - ein einteiliger Wasserumlenkring 2' verwendet wird, so wird dieser nach dem Aufsetzen des Rohlings 21 auf die aus der Platte 30 und den Fühl ungsst:ftcn 32 bestehende Hilfsvorrichtung eingelegt, worauf der Rohling 25 mit dem Rohling 21 zusammengefügt wird. Nach dem Verlöten der Rohlinge 21 25 wird die Hilfsvorrichtung entfernt und es erfolgl die mechanische Bearbeitung, d. h. das Ausdreher bzw. -bohren der lichten Weiten der rohrförmigen Ansätze 16. 17. der Schweißkanten 24, 24'. der Rille 20 und der Auflageflächen 27 (Fig. 3a bzw. 3c). Dei fertige Düsenkopf Γ kann anschließend zusammen mit dem Wasscrumlenkring mit den Rohren 9, 10, 11 der Blaslanze verschweißt werden, wobei mit Hilfe der Stellschrauben 19 eine Zentrierung des Rohre? 10 durchführbar ist.
Hierzu 4 Blatl Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes mit einer oder mehreren Austrittsöffnungen für ein gasförmiges Frischmittel und gegebenenfalls feinkörnige Zuschlagstoffe, mit einem Einlaufstück sowie mit einem oder mehreren, einer, wassergekühlten Raum durchsetzenden Düsenrohren, die mit einer Stirnplatte verbunden sind, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Herstellung von Rohlingen für das Einlaufstiick und die Stirnplatte, unter Ausbildung einer der Anzahl der Düsenrohre entsprechenden Anzahl von Zapfen;
b) Herstellung von planen, senkrecht zur Düsenkopfachse stehenden Flächen an den Enden der Zapfen beider Rohlinge, z. B. durch Fräsen;. Schleifen, Drehen od. dgl.;
c) Bohren von zur Düsenkoptachse parallelen, in gleichem Abstand voneinander angeordneten Löchern durch die Zapfen beider Rohlinge im Bereich der später herzustellenden Austrittsöffnungen;
d) Zusammenfügen der mit den Löchern versehenen beiden Rohlinge und Einlegen von vorzugsweise ringförmigen Lötfolien zwischen die Berührungsflächen der Zapfenenden beider Rohlinge, wobei gegebenenfalls vorher ί in vorgefertigter ringförmiger Wasserumlenkkörper auf den Rohling für das Einlaufstück gelegt wird;
e) Erhitzen der Rohlinge ?·$ Löttemperatur und anschließendes Abkühlen;
f) mechanische Bearbeitung der miteinander verlöteten Rohlinge, mittels Ausbohren oder Ausdrehen der Austrittsöffnungen, Anarbeiten der Schweißkanten für die Verbindung mit den Rohren der Blaslanze, Ausdrehen einer Rille am Einlaufstück und einer Auflagefläche an den Rippen der Stirnplatte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengefügten beiden Rohlinge auf eine Hilfsvorrichtung aufgesetzt werden, welche eine Platte und senkrecht dazu angeordnete Führungsstifte umfaßt, welche Führungsstifte in die Löcher der Rohlinge eingreifen und eine Zentrierung und Fixierung dieser Teile herbeiführen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohlinge für das Einlaufstück und die Stirnplatte und gegebenenfalls der Wasserumlenkkörper durch Schmieden in Gesenken gefertigt werden, wobei ein in einer oder mehreren Hitzen vorgeschmiedetes und gestauchtes Material, insbesondere Kupfer, verwendet wird, so daß sich eine möglichst hohe Verformung ergibt, welche bei Herstellung des Rohlings für die Stirnplatte etwa im Bereich des S- bis 25fachen, vorzugsweise 10- bis 15fachen liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiteiliger ringförmiger Wasserumlenkkörper verwendet wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes mit einer oder mehreren Austrittsöffnungen für ein gasförmiges Frischmittel und gegebenenfalls feinkörnige Zuschlagstoffe, mit einem Einlaufstück sowie mit einem oder mehreren, einen wassergekühlten Raum durchsetzenden Düsenrohren, die mit einer Stirnplatte verbunden sind.
Beim Sauerstoffaufblaseverfahren wird der zum Frischen des Roheisens erforderliche Sauerstoff durch wassergekühlte Blaslanzen auf das Metallbad geblasen. Diese Blaslanzen haben an ihrem unteren Ende einen Düsenkopf, der meist aus seiuerstofffreiem Elektrolytkupfer hergestellt wird, wodurch wegen der guten Wärmeleitfähigkeit und der geringen Affinität des Kupfers zum Sauerstoff eine gute Haltbarkeit erreicht wird.
Im Zuge der Entwicklung des Sauerstoffaufblase-
-° Verfahrens wurden zunächst Blaslanzen mit nur einer einzigen Austrittsöffnung für den Sauerstoff und gegebenenfalls feinkörnige Zuschlagstoffe verwendet. Die Blaslanzen bestanden gewöhnlich aus einem Sauerstoffzuführungsrohr und einem Düsenkopf, wobei die Austrittsöffnung im Düsenkopf vorzugsweise konvergierend — divergierend (Lavaldüse) geformt war. Die Herstellung der Düsenköpfe erfolgte durch spanabhebende Formgebung eines vorgeschmiedeten Rohlings. Später wurden mit zunehmender Konvertergröße Düsenköpfe mit mehreren Austrittsöffnungen, sogenannte Mehrlochdüsen, eingesetzt, aus welchen das Frischmittel in mehreren Strahlen, deren Achsen zur Blaslanzenachse unter einem bestimmten Winkel geneigt sind, austritt, so daß die Reaktionsfläehe des Sauerstoffes mit der Schmelze vergrößert wurde. Heute werden die meisten Sauerstoffaufblasckonverter mit Mehrlochdüsen, die z. B. drei, vier, fünf oder sechs Austrittsöffnungen aufweisen, ausgestattet. Die Düsenköpfe für diese Riaslanzen wurden zunächst genauso hergestellt wie jene.i'r die Einlochdüsen. Es zeigte sich jedoch, daß dieses Herstellungsverfahren ungeeignet ist, weil infolge mangelhafter Kühlung des Mittelteiles des Düsenkopfes - des sogenannten Sterns - ein starker Verschleiß eintritt, der ein Leckwerden und einen ungünstigen Blasverlauf verursachen kann, was zu einem Auswurf von Schlacke und Metall aus dem Konverter und zu einem höheren Stickstoffgehalt des Strahles führt. Es wurde erkannt, daß der bisher aus einem Stück bestehende Düsenkopf in mehrere Einzelteile aufgelöst werden muß; die Einzelteile müssen für sich gefertigt und anschließend durch Löten oder Schweißen verbunden werden, damit ein Kühlwasserzutritt zu den einzelnen Düsenrohren ermöglicht wird. Die Einzelteile werden vorwiegend durch Schmieden hergestellt, damit ein feinkörniges Gefüge im Werkstoff vorliegt; gegossene Teile haben eine grobe und poröse Gefügestruktur und sind für diesen Verwendungszweck ungeeignet. Nach der bisherigen Arbeitsweise werden z. B. für die Herstellung einer Dreilochdüse ein Einlaufstück und eine Stirnplatte durch Schmieden im Gesenk gesondert gefertigt, worauf diese Teile spanabhebend bearbeitet und durch drei vorgefertigte Düsenrohre miteinander durch Löten oder Schweißen verbunden wurden. Diese Fertigungsweise erfordert eine sehr genaue Bearbeitung und Passung der Einzelteile sowie einen beträchtlichen Zeitaufwand für das Löten oder Schweißen, wobei eine besondere handwerkliche Fer-
DE2058159A 1969-08-14 1970-07-11 Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes Expired DE2058159C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT783069A AT318673B (de) 1969-08-14 1969-08-14 Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058159A1 DE2058159A1 (de) 1972-02-03
DE2058159B2 DE2058159B2 (de) 1978-07-13
DE2058159C3 true DE2058159C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=3599884

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058159A Expired DE2058159C3 (de) 1969-08-14 1970-07-11 Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes
DE7026215U Expired DE7026215U (de) 1969-08-14 1970-07-11 Mit einer wassergekuehlten blaslanze verbindbarer duesenkopf.
DE2034575A Expired DE2034575C3 (de) 1969-08-14 1970-07-11 Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7026215U Expired DE7026215U (de) 1969-08-14 1970-07-11 Mit einer wassergekuehlten blaslanze verbindbarer duesenkopf.
DE2034575A Expired DE2034575C3 (de) 1969-08-14 1970-07-11 Mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbarer Düsenkopf

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3662447A (de)
JP (1) JPS5036405B1 (de)
AT (1) AT318673B (de)
BE (1) BE754652A (de)
CA (1) CA948404A (de)
DE (3) DE2058159C3 (de)
ES (2) ES382405A1 (de)
FI (1) FI50341C (de)
FR (1) FR2056865A5 (de)
GB (1) GB1318721A (de)
LU (1) LU61505A1 (de)
SE (1) SE382468B (de)
ZA (1) ZA705327B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797814A (en) * 1972-03-27 1974-03-19 Berry Metal Co Oxygen lance with multi-orificed nozzle
US3835524A (en) * 1973-08-13 1974-09-17 Massey Welding Co Method of manufacturing rejuvenated scarfing blocks
US3827632A (en) * 1973-09-13 1974-08-06 Berry Metal Co Fuel and oxygen lance assembly
US4052005A (en) * 1976-03-11 1977-10-04 Berry Metal Company Oxygen lance nozzle
DE2712745C2 (de) * 1977-03-23 1979-03-15 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine Lanzenkopf für Frischlanze
JPS5446401A (en) * 1977-09-20 1979-04-12 Tamura Shokai Kk Electric device containing box
US4333527A (en) * 1979-10-22 1982-06-08 Otis Engineering Corporation Side pocket mandrel and method of construction
USRE32441E (en) * 1979-09-20 1987-06-23 Otis Engineering Corporation Side pocket mandrel and method of construction
LU84433A1 (fr) * 1982-10-22 1984-05-10 Mecan Arbed Dommeldange S A R Dispositif pour fournir des matieres gazeuses et solides a un bain de metal en voie d'affinage
US5370309A (en) * 1993-05-19 1994-12-06 A. H. Tallman Bronze Company Limited Liquid cooled nozzle
RU2051974C1 (ru) * 1995-01-25 1996-01-10 Александр Леонидович Кузьмин Наконечник кислородно-конвертерной фурмы
GB2327259B (en) * 1997-07-15 2001-06-20 British Steel Plc Steel making lances
US6217824B1 (en) 1999-05-20 2001-04-17 Berry Metal Company Combined forged and cast lance tip assembly
AUPQ783100A0 (en) * 2000-05-30 2000-06-22 Technological Resources Pty Limited Apparatus for injecting solid particulate material into a vessel
DE102006010287A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-13 Saar-Metallwerke Gmbh Sauerstofflanzenkopf
CN101363626B (zh) 2007-08-06 2015-05-20 国际壳牌研究有限公司 制造燃烧器前脸的方法
CN101363623B (zh) * 2007-08-06 2010-12-08 国际壳牌研究有限公司 燃烧器
JP6353080B2 (ja) * 2014-10-10 2018-07-04 ソウル エンジニアリング カンパニー リミテッド ランスノズルの製造方法,及びランスノズルの製造装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378516A (en) * 1941-07-02 1945-06-19 Linde Air Prod Co Manufacture of heating heads and blowpipe nozzles
US2397084A (en) * 1943-12-11 1946-03-26 Westinghouse Electric Corp Method of manufacturing pitotstatic tubes
US3228612A (en) * 1963-11-20 1966-01-11 Bethlehem Steel Corp Liquid-cooled burner for open hearth furnaces
US3477112A (en) * 1968-03-08 1969-11-11 Goss Gas Inc Method for forming torch tips

Also Published As

Publication number Publication date
BE754652A (fr) 1971-01-18
LU61505A1 (de) 1970-10-22
AT318673B (de) 1974-11-11
CA948404A (en) 1974-06-04
FR2056865A5 (de) 1971-05-14
FI50341C (fi) 1976-02-10
ZA705327B (en) 1971-04-28
DE7026215U (de) 1971-07-01
FI50341B (de) 1975-10-31
ES187281U (es) 1974-01-01
DE2058159A1 (de) 1972-02-03
US3662447A (en) 1972-05-16
SE382468B (sv) 1976-02-02
JPS5036405B1 (de) 1975-11-25
DE2034575C3 (de) 1979-01-25
DE2058159B2 (de) 1978-07-13
GB1318721A (en) 1973-05-31
DE2034575B2 (de) 1978-05-24
ES382405A1 (es) 1973-04-16
ES187281Y (es) 1974-08-16
DE2034575A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058159C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes
DE2907511C2 (de) Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1087855B1 (de) Verfahren zum verbinden eines gussteiles mit einem teil aus einsatzgehärtetem stahl und bauteil erhältlich durch dieses verfahren
EP0340207B1 (de) Blaslanze
EP0110234A1 (de) Gusswerkstück mit eingeformten Kanal
DE2501293A1 (de) Weitwurfduese
DE2712366A1 (de) Verfahren zum strangpressen eines verbundprofils sowie vorrichtung dazu
DE2262415A1 (de) Verfahren zum einstellen der kuehlgeschwindigkeit von schweissungen
DE2003339B2 (de) Vorrichtung zur speisung der blasoeffnungen im boden eines stahlkonverters
DE3211440A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit mindestens einem flansch versehenen kokillenrohres aus kupfer oder einer kupferlegierung
DE69202842T2 (de) Verbessertes Herzstück und Verfahren zur dessen Herstellung.
DE3313998C2 (de) Kühlplatte für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2824643C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitrings einer Wasserturbine und dessen Anwendung
DE2226304A1 (de) Antriebs- und Lenkachsen-Gehäuse sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0510518A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Blaslanzenkopfes
DE2103050C3 (de) Sauerstoff Blaslanze fur ein Stahlschmelzaggregat
DE10159516C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer starren Herzstückspitze
DE2807845C3 (de) Kokille zum Elektroschlackeumschmelzen von Metallen
EP0772695B1 (de) Gasspüleinrichtung im rüssel eines vakuum-entgasungsgefässes
EP0068165A2 (de) Brenner zum thermochemischen Trennen und/oder Abhobeln von Werkstücken aus Stahl
AT3253U1 (de) Verfahren zum verbinden eines gussteiles mit einem teil aus einsatzgehärtetem stahl und nach diesem verfahren hergestellter bauteil
DE1483630A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen,langgestreckten Koerpern aus einem Metall durch kontinuierliches Giessen
DE2251147A1 (de) Konischer, einen flanschring tragender rohrstutzen
DE1565285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Werkstuecken durch elektrochemische Bearbeitung
DE4001791C2 (de) Bohrstange zum Stichlochbohren an Hochöfen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)