DE2916305A1 - Kopierverfahren und kopiergeraet - Google Patents

Kopierverfahren und kopiergeraet

Info

Publication number
DE2916305A1
DE2916305A1 DE19792916305 DE2916305A DE2916305A1 DE 2916305 A1 DE2916305 A1 DE 2916305A1 DE 19792916305 DE19792916305 DE 19792916305 DE 2916305 A DE2916305 A DE 2916305A DE 2916305 A1 DE2916305 A1 DE 2916305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
copying
image
reading
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792916305
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916305C2 (de
Inventor
Tadashi Sato
Susumu Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority to DE2954744A priority Critical patent/DE2954744C2/de
Publication of DE2916305A1 publication Critical patent/DE2916305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916305C2 publication Critical patent/DE2916305C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/14Electronic sequencing control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Behandlung von Vorlagen und Schriftstücken bei einen elektrophotographischen Kopiergerät und bezieht sich insbesondere auf ein Kopiergerät mit elektronischen Sortierfunktionen gemäß den US-Patentschriften h 05k 3Ö0 und 3 829 083.
In Verbindung mit der jüngsten Tendenz bei PPC-Kopiergeräten zu größerer Kompaktheit, höherer Geschwindigkeit und Mehrfachfunktionen haben automatische Behandlungseinrichtungen für Schriftstücke weite Verbreitung gefunden, die nicht nur die Herstellung gleicher Kopien von einem Vorlagenschriftstück ermöglichen, sondern auch automatische Buchbindefunktionen wie eine automatische Zuführung von Vorlagen bzw. Schriftstücken sowie eine automatische Seitenanordnung (nachstehend als Sortierung bezeichnet) aufweisen.
Die meisten der üblichen Kopiergeräte sind von der in den Figuren 1 und 2 der Zeichnung veranschaulichten Art,
909844/0918
ORIGINAL INSPECTED
' d.h., sie bestehen aus einem elektrophotographischen Kopiergerät 8, das zusätzlich mit einer automatischen Vorlagen-Zuführeinrichtung versehen ist,
Bei dem Kopiergerät gemäß Figur 1 wird jeweils die unterste Blattvorlage aus einem einen Stapel von Blattvorlagen 1 enthaltenden Aufnahmebehälter 2 von einer Walze 3 über ein Transportband 4 auf einen Vorlagenträger 3 befördert. Nachdem die zugeführte Vorlage fest auf dem Vorlagenträger eingestellt bzw. angeordnet ist, wird der Kopiervorgang in Form des bei elektrophotographischen Kopiergeräten bekannten Prozesses durchgeführt, bei dem ein optisches System hin- und herbewegt und die Vorlage einer Schlitz- bzw. Spaltbelichtung unterworfen wird. Nach Beendigung des Kopierens wird die Vorlage von dem nun in umgekehrter Richtung sich bewegenden Transportband 4 abtransportiert und über eine Klinke 6 in einen Austragbehälter 7 ausgetragen. Durch Wiederholung des gleichen Vorganges kann sodann ein Band aus Druckschriften mit in genauer Reihenfolge angeordneten Seiten automatisch hergestellt werden. Zur Herstellung eines zweiten Bandes von Kopien müssen die in dem Austragbehälter 7 befindlichen Vorlagen jedoch manuell in den Aufnahmebehälter 2 zurückgelegt werden, was eine aufwendige Handhabung der Vorlagen beinhaltet und darüberhinaus bedingt, daß die Bedienungsperson während
des Kopiervorganges bei dem Kopiergerät bleiben muß.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Gerät wird eine unterste Blattvorlage aus einem Aufnahmebehälter 8 von einer Walze 9 einer ersten Transportwajze 10 zugeführt und auf einen
Vorlagenträger von fest daran angebrachten Walzen 11 und 12 transportiert. Der Kopiervorgang wird sodann durch Ausleuchtung bzw. Belichtung der Vorlage durchgeführt. Nach Abschluß des Kopierens wird die Walze 12 zum Abtransport der Vorlage von dem Vorlagenträger betätigt und die Vorlage von einer 7/alze 13 erneut in den Auffangbehälter 8 befördert. Durch Wiederholung
$09844/0918
- 10 - B 9621
des gleichen Vorganges lassen sich eine Vielzahl von Bänden aus Drucksachen mit genau angeordneten Seiten herstellen.
Wenn jedoch eine große Anzahl von Bänden gebunden werden soll, ist auch die Frequenz, mit der die Vorlagen auf dem Vorlagenträger eingestellt und wieder von diesem abtransportiert werden, groß, so daß die Gefahr besteht, daß die die Vorlagen darstellenden wertvollen Originale beschädigt v/erden. Darüberhinaus besteht die· Gefahr, daß die Vorlagen in einander überdeckendem Zustand transportiert werden, so daß Kopienbände mit fehlenden Seiten hergestellt werden können.
Ferner ist ein weiteres System bekannt, bei dem eine erforderliche Anzahl von Kopien von einer Vorlage erhalten wird und diese Kopien von einem Sortierer in die erforderliche Anzahl von Bänden sortiert werden, wobei dieser Vorgang wiederholt wird, indem die jeweilige Vorlage aufeinanderfolgend durch neue Vorlagen ersetzt wird. Bei diesem System besteht nicht das Erfordernis, die Vorlage oft zuzuführen bzw. einzustellen, so daß die Gefahr einer Beschädigung der die Vorlagen bildenden Originale verringert ist. Wenn jedoch eine große Anzahl von Bänden gebunden werden müssen, muß der Sortierer große Abmessungen aufweisen, was einen erheblich größeren mechanischen Aufbau zur zeitweiligen Lagerung der Kopien und darüberhinaus eine Verkomplizierung der Sortierfunktionen bedingt.
In Bezug auf die Betriebsweise bzw. Bedienbarkeit ist das erstgenannte automatische Vorlagen-Zuführsystem auf Blattvorlagen beschränkt und schließt die Verwendung von Buchvorlagen aus. Bei dem letzteren Sortiersystem muß die Bedienungsperson jedoch bei dem Kopiergerät verbleiben und die Seiten umkehren, bis die Buchherstellung abgeschlossen ist. Dies beinhaltet für die Bedienungsperson einen erheblichen
*" Zeit- und Arbeitsaufwand.
309844/0918
- Tt - B 9621
Auch wenn eine Kombination des automatischen Vorlagen-Zuführsystems und des Sortiersystems verwendet wird, läßt sich somit kein Kopiergerät erhalten, das sämtliche Erfordernisse dahingehend erfüllt, daß es die Vorlagen nicht beschädigt, die Verwendung von sowohl Blattvorlagen als auch Buchvorlagen ermöglicht und die von der Bedienungsperson aufzuwendende Arbeitszeit verringert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kopierverfahren und ein Kopiergerät mit einer einfachen automatischen Behandlungseinrichtung für Schriftstücke zu schaffen, mit deren Hilfe sich sämtliche vorstehend genannten Nachteile beheben lassen.
Ferner soll ein Kopierverfahren und ein Kopiergerät geschaffen werden, die die Herstellung einer Vielzahl von Kopienbänden mit genau angeordneten Seiten ermöglichen, indem die mit dem Wenden der Seiten einer Buchvorlage ver-. bundenen Schwierigkeiten auf einfache Weise behoben werden.
Weiterhin soll ein Kopierverfahren und ein Kopiergerät geschaffen werden, die die automatische Herstellung einer Vielzahl von Kopienbänden mit genau angeordneten Seiten ohne Verwendung eines Sortierers ermöglichen.
Darüberhinaus soll ein Kopierverfahren und ein Kopiergerät geschaffen werden, die die automatische Herstellung einer Vielzahl von Kopienbänden mit genau angeordneten Seiten durch Eingabe einer Kopierinstruktion für eine gewünschte Anzahl von Kopienbänden unabhängig davon, ob es sich um Blattvorlagen oder Buchvorlagen handelt, und auch bei Abwesenheit der Bedienungsperson von dem Kopiergerät ermöglichen .
Schließlich soll ein Kopiersteuerverfahren und
G9844/0S1«
- 12 - B 9621
eine zugehörige Vorrichtung geschaffen werden, bei denen eine jede Seite von Vorlagen allgemein in einem Speicher abgespeichert wird und die abgespeicherte Information zur Ermöglichung der automatischen Herstellung einer Vielzahl von Kopienbänden wiederholt ausgelesen wird.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentbegehren angegebenen Mitteln gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
15
Figuren 1 und 2 schematische Ansichten von automatischen Vorlagen-Behandlungseinrichtungen des Standes der Technik,
Figur 3 ein schematisches Blockschaltbild, das ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kopierverfahrens und Kopiergerätes veranschaulicht,
Figur h eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kopiergerätes,
Figuren 5A und 5 B ein in der in Figur 5 dargestellten V/eise zusammenzufassendes Steuerablaufdiagramm des
Kopiergerätes gemäß Figur if,
30
Figur 6 eine Draufsicht auf die Bedienungseinheit des Kopiergerätes gemäß Figur k,
Figuren 7 A und 7B perspektivische Ansichten ° von AusführungBbeispielen des Aufnahmebehälters des Kopier-
909844/0918
- 13 - B 9621 gerätes gemäß Figur if,
Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer bei dem Kopiergerät gemäß Figur if verwendeten ladungsgekoppelten ~" Speichereinrichtung,
Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des bei dem Kopiergerät gemäß Figur if verwendeten Speichers,
10
Figur 10 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Kopiergerätes,
Figuren 11A und 1IB und ITC ein in der in Figur '~> 11 dargestellten Weise zusammenzufassendes weiteres Steuerablaufdiagramm,
Figur 12 ein Hauptsteuerschaltbild und

u Figuren 13A, 13B und 13C ein in der in Figur 13
dargestellten Weise zusammenzufassendes weiteres Steuerablaufdiagramm des Kopiergerätes gemäß Figur if»
Es sei zunächst auf Figur 3 eingegangen, in der eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgestalteten Kopiergerätes in Form eines die Steuerung veranschaulichenden Blockschaltbildes dargestellt ist. Das Kopiergerät gemäß Figur 3 umfaßt ein Bedienfeld 301 zur Eingabe von Kopierinstruktionen oder dergl. und zur Anzeige der Anzahl von Kopien bzw. Kopien-
bänden, einen Vorlagenträger 302 zur Aufnahme von zu kopierenden Vorlagen oder Gegenständen, eine Lichtquelle 303'zur Ausleuchtung bzv/. Belichtung der Vorlage und einen Bildlichtspeicher 304 zur Zwischenspeicherung des Bildes der Vorlage unter Verwendung von FlUssigkristallen, der Elektrochemie
oder einer als PLZT bzw. BLZT bezeichneten Verbindung aus
109844/09
- 1Zf - B 9621
' Elei, Lanthan, Zirkon und Titan (die in der Zeitschrift "Television" Band 29, Nr. 8, vollständig beschrieben ist). Mit der Bezugszahl 305 ist eine Leseeinheit bezeichnet, die einen photoelektrischen Umsetzer zum Abtasten des BiId-Speichers 304 und Auslesen von Bildsignalen aufv/eist. Hierdurch lassen sich Bildsignale in zeitlich serielle elektrische Signale umsetzen. Mit der Bezugszahl 3θ6 ist ein Wandler zur Umsetzung der zeitlich seriellen elektrischen Signale in zeitlich serielle Lichtsignale bezeichnet. Der Wandler 306
'^ kann z.B. eine Laser-Lichtquelle und eine Treiberschaltung für die Lichtquelle (einschließlich einer Modulations- und Ablenkschaltung) aufweisen. Mit der Bezugszahl 308 ist ein Aufnahmebehälter zur Aufnahme von Kopien bezeichnet, die von einem Kopiergerät 307 hergestellt werden. Wenn sich die
'5 Kopien für einen Band darin befinden, vollführt der Auffangbehälter 308 eine Gleitbewegung und beendet damit den jeweiligen Band. Mit der Bezugszahl 309 ist eine Steuereinheit zur optimalen Durchführung der vorstehend beschriebenen Vorgänge bezeichnet. Mit MR ist ein Signal bezeichnet, das die Aufnahme zu des Speicherbetriebes des Speichers 304 veranlaßt, während mit ME ein Signal zur Beendigung des Speicherbetriebes des Speichers 304 und Ermöglichung des Kopierens, mit CSS ein die Anzahl von Kopienbänden bezeichnendes Zahlensignal und mit CPB ein Befehlssignal für den Beginn des Drückens bzw.
Kopierens bezeichnet sind. Diese Signale werden über die Tasten bzw. Tastenschalter gemäß Figur 6 eingegeben. Mit MAC und CMC sind Signale bezeichnet, die zur Anzeige der von dem Speicher 304 abgespeicherten Anzahl von Bildern bzw. der Anzahl von Kopienbänden auf dem Bedienfeld dienen. Mit
IEX ist ein Signal zur Steuerung des Einschaltens der Lampe
303 für die Abspeicherung der Bilder durch den Speicher
304 bezeichnet. Mit PF ist ein Signal zur Betätigung einer Walze in dem Kopiergerät zum Zuführen von Papier aus einer Kassette bezeichnet. Mit RED ist ein Signal zur Steuerung
des Betriebes der Leseeinheit bzw. des photoelektrischen
4/09 1
- 15 - B 9621
Umsetzers 305 bezeichnet. Mit BRT ist ein Intensitätsmodulationssignal für den Laserstrahl bezeichnet, während mit DEF ein Ablenksignal für den Laserstrahl bezeichnet ist. Mit BD ist ein Signal zur Feststellung des Auftreffens eines Punktstrahles am Ende eines photoleitfähigen Materials und Steuerung des Auslesens des Speichers bezeichnet. Das Bezugszeichen TD bezeichnet ein Signal zur Gleitbewegung des Auffangbehälters 308, der Papierblätter mit darauf übertragenen Bildern aufnimmt.
In Figur 6 ist ein Ausführungsbeispiel des Bedienfeldes dargestellt. Hierbei bezeichnen die Bezugszeichen MR einen Speicherschalter bzw. Einleseschalter zum Einschreiben von Bildinformationen in den Speicher, ME einen Speicher-Beendigungsschalter zur Anzeige des Abschlusses des Einschreibens, CPB einen Lese/Aufzeichnungs-Startschalter, CSS ein Einstellfeld mit Zifferntasten zur Einstellung der Anzahl von aufzuzeichnenden Kopienbänden, MACD ein Anzeigeelement zur Anzeige des abgespeicherten Zahlenwertes von Speicherbereichen und CMCD ein Anzeigeelement zur Anzeige des an dem Einstellbzw. Tastenfeld CSS eingestellten Zahlenwertes. Bei sämtlichen Anzeigeelementen findet eine Segmentanzeige Verwendung.
Wenn bei der Anordnung gemäß dem vorstehend beschriebenen Blockschaltbild z.B. fünf Kopien der Seiten 1 einer Buchvorlage hergestellt und in der Reihenfolge der Seitenzahlen angeordnet werden sollen, wird bei Anordnung der ersten Seite der Buchvorlage auf dem Vorlagenträger 302 und Drücken des Speicherschalters MR auf dem in Figur 6 dargestellten Bedienfeld 301 die erste Seite der Buchvorlage von der Lampe 303 ausgeleuchtet bzw. belichtet und in einem Speicherbereich 1 des Bildspeichers 30^· abgespeichert (die Speicherbereiche werden nachstehend auch als Seiten oder Segmente bezeichnet). Wenn sodann die zweite Seite der Buchvorlage auf dem Vorlagenträger aufliegt und der Speicherschalter MR erneut betätigt
809844/0918
- 16 - B 9621
wird, werden die Bildinformationeri der zweiten Seite der Buchvorlace in dem Speicherbereich 2 des Bildspeichers 3OA-abgespeichert. Gleichermaßen werden sodann die Vorlagenbilder bis zur zehnten Buchseite in dem Bildspeicher abgespeichert. Durch die an dem Tastenfeld CSS des Bedienfeldes 301 eingestellte Zahl wird der Zahlenwert der erforderlichen Kopienbände in einem weiteren Speicher (Register) abgespeichert. Sodann werden nach dem Einschalten des Startschalters CPB das Auslesen der Bildsignale aus dem Speicherbereich 1 begonnen und die derart ausgelesenen Lichtsignale in elektrische Signale umgesetzt, woraufhin die zeitlich seriellen elektrischen Signale von dem Wandler 306 in Laser-Signalstrahlen umgesetzt werden. Diese Laser-Signalstrahlen sind intensitätsmoduliert. Das photoleitfähige Material des elektrophotographischen Kopiergerätes wird dem sich ergebenden modulierten Laserstrahl zur Bildung eines elektrostatischen Ladungsbildes ausgesetzt, das später entwickelt wird. Die Aufzeichnung der ersten Seite ist damit abgeschlossen. Nach Beendigung der Aufzeichnung der ersten Seite wird der BiId-Speicherbereich 2 ausgelesen und in gleicher Weise die Aufzeichnung der zweiten Seite vorgenommen. Die Aufzeichnung bis zur zehnten Seite (ein Band) wird in ähnlicher Weise abgeschlossen, woraufhin,falls ein weiterer Band hergestellt werden soll, der Bildspeicher in seine Ausgangsposition
^ zurückgeführt werden kann, so daß die Speicherbereiche 1, 2 usw. erneut aufeinanderfolgend ausgelesen und damit Kopien der Seiten 1 - 10 in der gleichen Weise wie bei dem ersten Kopienband hergestellt werden können.
Wenn die Herstellung eines Kopienbandes abgeschlossen ist, wird eine Einrichtung zur Gleitverstellung des Auffangbehälters 308, z.B. ein Reversiermotor, von einem Signal TD der Steuereinheit 309 zur Bewegung des Auffangbehälters 308 in Betrieb genommen. Als Ausführungsbeispiel
kann der Auffangbehälter gemäß Figur 7k Verwendung finden.
909844/0918
- 17 - B 9621
Bei diesem Auffangbehälter wird eine Nockenplatte 309 von dem Reversiermotor 310 in Pfeilrichtung nach rechts oder links bewegt. In Abhängigkeit von der Bewegung der Nockenplatte gleitet der Auffangbehälter 308 mit Hilfe eines Nockens 311 um eine Achse 312 nach links oder rechts. In Figur 7B sind sechs Kopienbände in dem Auffangbehälter in der vorstehend beschriebenen Weise enthalten. Die Erzeugung des Signals TD kann über die Feststellung erfolgen, daß das letzte Blatt eines jeden Kopienbandes aus dem Kopiergerät ausgetragen worden ist.
Unter Bezugnahme auf Figur 4 wird im folgenden näher auf Einzelheiten der vorstehend beschriebenen Ausführungsform eingegangen. Figur 4 stellt eine schematische Querschnittsansicht eines Kopiergerätes dar, bei dem ein unter Verwendung von FlUssigkristallmaterial aufgebautes mehrteiliges Bauelement als Bildspeicher 3Oi+ dient. Das Kopiergerät umfaßt einen Vorlagenträger 302, eine Lichtquelle 303 zur Ausleuchtung bzw. Belichtung der Vorlage, eine Aufzeichnungstrommel 400, deren Außenfläche mit einem photoleitfähigen Material versehen ist, eine Lichtquelle 403 zum Auslesen des in dem Speicher enthaltenen Vorlagenbildes, transparente Elektroden 405 und 4O8, eine photoleitfähige Schicht 406, Flüssigkristallmaterial 407, einen rechteckigen ebenen Bildspeicher 405 - 408, der in Richtung der X-Achse bewegbar ist, einen Schrittmotor if09 zur Bewegung des Bildspeichers in Richtung der X-Achse, ein Linsensystem 4-10, einen Photodetektor 41I zur Umsetzung des von dem Linsensystem if10 abgebildeten Speicherbildes in ein elektrisches Signal, einen Videoverstärker 412 zur Verstärkung des Ausgangssignals des Photodetektors 411» einen Laser 415, einen bekannten Ablenkspiegel 416 zur Abtastführung des Laserstrahls in der Axialrichtung der photoleitfähigen Aufzeichnungstrommel 400, eine Ablenk-Treiberschaltung 414 zur Ablenkung des von
^5 dem Laser 415 abgegebenen Laserstrahls, eine bekannte söge-
803844/0918
- 18 - B 9621
nannte F-6-Linse 417 zur Korrektur des Lichtweges bei der Abtastung, einen Primärlader i+18 zur Aufladung der photoleitfähigen Aufzeichnungstrommel 400, einen Lader 4-19} der gleichzeitig mit der durch den Laserstrahl erfolgenden Belichtung eine Wechselstromaufladung der Aufzeichnungstrommel 400 durchführt, eine Gesamtbelichtungslampe 420, eine Entwicklungseinrichtung 421, Bildempfangspapier 422, eine Vereinzelungswalze 423 zum Abtransport des Bildempfangspapiers 422 aus einem Behälter 430, einen Bildübertragungslader 424, eine Fixierwalze 426 zum Fixieren des auf das Bildempfangspapier übertragenen Bildes, den vorstehend beschriebenen Auffangbehälter 308 zur Aufnahme ausgetragenen Bildempfangspapiers, ein Reinigungsblatt 428 zur Reinigung der photoleitfähigen Aufzeichnungstrommel 400 derart, daß diese für eine Wiederverwendung zur Verfugung steht, eine Treiberschaltung 429 für die Vereinzelungswalze 423 und das vorstehend bereits beschriebene Bedienfeld 30I. Die Lichtquellen bzw. Lampen 303 und 403 werden in Abhängigkeit von einem Speicher- bzw. Einschreibsignal WS und einem Lese/Lösch-Signal ERS der Steuereinheit 309 betrieben. Das Flüssigkristallmaterial 407 besteht aus einem Gemisch aus 5 % cholesterischem Flüssigkristall sowie nematischem Flüssigkristall und weist eine Bildspeichercharakteristik in der Größenordnung von zwei Stunden auf. Mit der Bezugszahl 508 ist eine Speicherstromquelle bezeichnet, mit deren Hilfe der Bildspeicher 407 Bilder abspeichert. Die Speicherstromquelle 5O8 erzeugt eine Spannung von mehreren Volt mit sinusförmigem oder rechteckigem Spannungsverlauf und einer Frequenz von mehreren Kilohertz. Die Bezugszahl 509 bezeichnet eine Speicherlöschstronquelle
zur Erzeugung einer Spannung mit sinusförmigem oder rechteckigem Verlauf und einer Frequenz von einigen zehn bis zu einigen hundert Kilohertz. Die Stromquellen 508 und 509 führen dem Speicher ihre Spannungen über die Elektroden 405 und 408 zu. Mit der Bezugszahl 510 ist ein Schalter zum Einschreiben
bezeichnet, während mit der Bezugszahl 511 ein Löschschalter
§09344/0918
- 19 - B 9621
' bezeichnet ist. Diese Schalter werden in Abhängigkeit von
dem Speichersignal V/S bzw. dem Löschsignal ERS der Steuereinheit 309 geschlossen. Mit der Bezugszahl 433*-1 ist ein
Schalter zur Feststellung der Ausgangsposition des BiId-Speichers 30k und Unterbrechung bzw. Beendigung der Bewegung des Bildspeichers bezeichnet. Dieser Schalter wird
durch optische Erfassung einer Markierung geschlossen, die z.B. an einem nicht der Bildspeicherung dienenden Teil des Bildspeichers angebracht sein kann. Mit der Bezugszahl 433-2
ist ein optischer Schalter bezeichnet, der in ähnlicher Weise das Ende bzw. die Endstellung des Bildspeichers erfaßt. Der Photodetektor 4I1 ist ein Festkörper-Zeilenabtaster oder
Linienabtaster (selbstabtastender Bildmeßfühler) in Form
einer ladungsgekoppelten Speicheranordnung (CCD). Dieser
'^ Photodetektor ist derart angeordnet und aufgebaut, daß er
ein Bild erfassen kann, das sich über ein Bit (ein Bildelement) in Richtung der X-Achse und über die Breite der Vorlage in Richtung der Y-Achse erstreckt. Die photoleitfähige Schicht 406 besteht aus einer organischen photoleitfähigen
zu Halbleiterschicht (OPC). Hierdurch läßt sich die Lichtdurchlässigkeit steigern.
In Figur 8 ist ein Ausführungsbeispiel der den
Photodetektor Vl 1 bildenden ladungsgekoppelten Speicherannc.
Ordnung dargestellt. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 1 die Länge der ladungsgekoppelten Speicheranordnung 411 · Der von der Firma Fairchild Semiconductor Corporation hergestellte ladungsgekoppelte Speicher CCD 121 weist eine Länge 1 von 26 mm auf und besitzt 1728 Bits in Y-Richtung.
Das heißt, dieses Bauelement weist 65 Bits an Bildelementen je Millimeter auf. Da davon ausgegangen werden kann, daß Bits an Bildelementen je Millimeter ein ausreichendes Auflösungsvermögen für das menschliche Auge ergeben, wird das auf der ladungsgekoppelten Speicheranordnung 411 abgebildete
Bild relativ zu dem Vorlagenbild auf der Auflageplatte des
909844/0918
- 20 - B 9621
Vorlagenträgers 302 im Verhältnis 1/6,5 verkleinert. Die Breite des in dem Bildspeicher 304 abgespeicherten Bildes kann auf der ladungsgekoppelten Speicheranordnung if 11 über eine bekannte optische Linsenanordnung 410 mit einfacher Vergrößerung abgebildet werden. Da das Auflösungsvermögen des Flüssigkristalls mehr als 40 Bits beträgt, kann der Photodetektor bzw. die ladungsgekoppelte Speicheranordnung das Bild ohne Beeinträchtigung des Auflösungsvermögens auslesen. Ferner kann der Bildspeicher 304 sehr klein gehalten werden, da die Breite des Bildspeichers 304 26 mm betragen und damit gleich der Länge 1 der den Photodetektor 411 bildenden ladungsgekoppelten Speicheranordnung sein kann. Der Bildteil einer Buchvorlage mit dem Format Ak (290 mm χ 210 mm) hat üblicherweise die Abmessungen 250 mm χ 170 mm, so daß bei einer Verkleinerung im Verhältnis 1/6,5 die Breite im wesentlichen 26 mm beträgt, und damit in dem vorstehend beschriebenen Bildspeicher abgespeichert werden kann. Die Länge eines Bildspeichers, der 10 Seiten einer solchen Vorlage abspeichern kann, beträgt daher im wesentlichen 400 mm mit einem Zwischenraum von jeweils 1 mm.
V/enn der Bildspeicher 304 in Form einer Scheibe 7 ausgebildet wird, wie dies in Figur 9 veranschaulicht ist, und Speicherbereiche 1, 2, 3 usw. um die Scheibe herum angeordnet werden, läßt sich der Bildspeicher kompakt ausführen und kann eine Vielzahl von Seiten speichern. Z.B. kann eine Scheibe mit einem Durchmesser von ungefähr 300 mm 20 Seiten speichern. In Figur 9 ist mit der Bezügszahl 434-1 eine auf der Speicherscheibe angebrachte Markierung zur Feststellung der Ausgangsposition der Speicherscheibe mittels des Schalterelementes 433-1 bezeichnet, während mit 434-2 eine Markierung zur Erfassung des Speicherendes mittels des Schalterelementes 433-2 bezeichnet ist.
Figur 10 stellt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Kopiergerätes gemäß Figur 4
909844/0918
- 21 - B 9621
dar. Ein bekannter Polygonspiegel kann als Ablenkspiegel if 16 verwendet und von einem Motor 414 derart gedreht werden, daß die photoleitfähige Aufzeichnungstrommel 400 mit einem reflektierten Strahl abgetastet werden kann. Mit der Bezugszahl 438 ist ein Strahlendetektor bezeichnet, der das Signal ED (Figur 3) erzeugt. V/enn der Strahlendetektor 438 am linken Ende der Aufzeichnungstrommel angebracht wird, läßt sich der Zeitfehler für einen erneuten Beginn der Abtastung in Y-Richtung verringern. Zur Verkleinerung des auf der den Bildträger
'0 302 bildenden Auflageplatte vorhandenen Vorlagenbildes im Verhältnis 1/6,5 und Abspeicherung dieses Bildes durch den Bildspeicher 304 ohne Vergrößerung der Abmessungen des Gerätes kann der dargestellte Lichtweg verwendet werden. In diesem Falle wird eine Schlitz- oder Spaltbelichtung zur Ab-
'^ bildung des Bildes auf dem Bildspeicher durchgeführt, während die Auflageplatte des Vorlagenträgers 302 und der Bildspeicher 304 mit einer dem Verkleinerungsverhältnis entsprechenden Geschwindigkeitsdifferenz bewegt werden. Die für das Auslesen vorgesehene Lampe 403 und die Detektorschalter 433-1 und
433-2 sind derart angeordnet, daß sie die Bewegung des Bildspeichers nicht behindern, wie dies in Figur 8 dargestellt ist. Der Speicherbereich kann während der Einschreibzeit oder während der Löschzeit durch den Schrittmotor 409 verstellt werden oder es kann eine bitweise erfolgende Bewegung des
Bildspeichers in X-Richtung während der Lesezeit erfolgen. Die Anzahl der Impulse zum Antrieb des Schrittmotors kann das Ausmaß des Speicherbereiches und der Bit-Bewegungen bestimmen. Eine Vorwärtsdrehung des Motors bewirkt eine Rechtsbewegung des Bildspeichers in Richtung der X-Achse, während
eine Ruckwärtsdrehung des Motors eine Linksbewegung des Speichers bewirkt. Mit der Bezugszahl 435 sind Tragelemente bezeichnet, mit deren Hilfe der Bildspeicher entlang einer Führungsschiene 436 bewegbar ist. Die Bezugszahl 437 bezeichnet eine Riemen- oder Rillenscheibe zur Bewegung der Trag-
elemente 435 mit Hilfe des Schrittmotors 409. Es ist auch
- 22 - B 9621
' möglich, den Schrittmotor mit einem Antriebsritzel und den Bildspeicher mit einer Zahnstange bzw. einem Zahnstangengetriebe zu versehen und dadurch den Bildspeicher mit Hilfe eines Zahnstangentriebes anzutreiben. Wenn ein scheibenförmiger Bildspeicher verwendet wird, wird dieser vor Beginn der jeweiligen Vorgänge parallel zu dem Einschreibteil und dem Leseteil bewegt, während der Lösch- und Segmentbewegung gedreht und während des Abtast-Einschreibens und des Auslesens bitweise parallel bewegt.
10
Nachstehend sei näher auf den Betriebsablauf eingegangen. Das auf dem Vorlagenträger 302 befindliche Vorlagenschriftstück wird von dem Licht der Belichtungslampe 303 ausgeleuchtet und mittels des Objektivsystems 503 ein
'5 reflektiertes Bild auf dem Bildspeicher abgebildet. Wenn das reflektierte Bild bei geschlossenem Speicher- bzw, Einschreibschalter 510 auf dem Bildspeicher abgebildet wird, ändert sich der Widerstand der photoleitfähigen Schicht in Abhängigkeit von den hellen und dunklen Bereichen der Vorlage, so
zu daß sich die an dem Flüssigkristall ^07 anliegende Spannung ändert. Dies hat zur Folge, daß sich die Lichtdurchlässigkeit des Flüssigkristalls ebenfalls in Abhängigkeit von dem Vorlagenbild ändert. Das heißt, die Vorlageninformationen werden in dem aus dem Flüssigkristall und der photoleitfähigen Schicht bestehenden mehrteiligen Bildspeicher zwischengespeichert. Die Löschung kann erfolgen, indem der Bildspeicher gleichmäßig mit dem Licht der Lampe 4Ό3 ausgeleuchtet und der Schalter 511 zum Anlegen von Wechselstromsignalen der
Stromquelle 509 an den Bildspeicher geschlossen wird, 30
Wenn die in dem Bildspeicher abgespeicherten Informationen ausgelesen werden sollen, wird der Bildspeicher gleichmäßig von der Lichtquelle *fO3 ausgeleuchtet, so daß ein Übertragungsbild, dessen Licht- und Schattenbereiche den
gespeicherten Informationen entsprechen, auf dem Photodetektor
$09844/0918
(CCD) 411 mittels des Linsensystems 410 abgebildet wird, da die Lichtdurchlässigkeit des Bildspeichers in Abhängigkeit von den gespeicherten Bildinformationen unterschiedlich ist.
Der Photodetektor 411 bildet sodann durch seine Selbstabtastung seriell eine Spannung, die den hellen und dunklen Bereichen bzw. den Licht- und Schattenteilen des Bildes entspricht. Der von der Laserquelle 415 abgegebene Laserstrahl wird mit dieser Spannung intensitätsmoduliert.
Wenn die Abtastrate bzw. Abtastgeschwindigkeit in y-Rj.cht.ung des Photodetektors 411 gleich derjenigen des Ablenkspiegels 416 ist, kann der Laserstrahl direkt von den Ausgangssignalen des Photodetektors 411 moduliert werden. Andernfalls können die Ausgangssignale des Photodetektors in einen Pufferspeicher eingespeichert werden, aus dem sie dann synchron mit der Abtastung des Spiegels 416 ausgelesen werden. Die Steuereinheit 309 stellt ein Steuersystem dar, bei dem ein Rechner bekannter Bauart Verwendung findet, wie nachstehend noch näher beschrieben ist, und weist Register zum Einstellen und Zählen der Seitenspeicherzahl sowie Register zum Zählen der Anzahl der eingestellten Kopienbände auf. Diese Register sind nachstehend in Tabelle 1 aufgeführt.
909844/0918
Register
-Zk-
Tabelle 1
Funktionen
B 9621
291630S
SBC
SBR
MAC
MAR
CMC
CMR
Register, in welchem die Gesamtzahl der Abtastungen in X-Richtung je Segment der ladungsgekoppelten Speicheranordnung voreingestellt wird.
Register, das die Anzahl von Abtastungen der ladungsgekoppelten Speicheranordnung in X-Richtung zählt und diesen Zählwert abspeichert.
Register, das die in dem Speicher abgespeicherten Zahlenwerte der Seiten zählt, den Zählwert abspeichert und die Anzeige dieses Zählwertes durch das Anzeigeelement MACD bewirkt.
Register, das den aus dem Speicher ausgelesenen Zahlenwert der Seiten zählt und diesen Zählwert abspeichert .
Register, das die eingestellte Anzahl von Kopienbänden speichert und die Anzeige dieses Zahlenwertes durch das Anzeigeelement CMCD bewirkt.
Register, das die Anzahl' der Kopienbände zählt und diesen Zahlenwert abspeichert.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf das Ablaufsteuerdiagramm gemäß den Figuren 5A und 5B die von der Steuereinheit 309 durchgeführte Steuerung näher beschrieben. Nachdem der Hauptschalter geschlossen ist und die Heizeinrichtung der Fixiervorrichtung 426 eine vorgegebene Temperatur erreicht hat, wird der Schalter 511 für die Lese-Lichtquelle und die Speicherlöschstromquelle 509 geschlossen und der Schrittmotor 409 zur Bewegung des Bitspeichers erregt, während der gesamte Speicherinhalt des Bildspeichers gelöscht wird (Schritt 701). Dieser Vorgang kann unmittelbar nach dem Schließen des Hauptschalters bzw. Netzschalters stattfinden.
909844/0319
29163Q5
- 25 - B 9621
Wenn der Bildspeicher im Rahmen einer von seinem einen Ende bis zu seinem anderen Ende verlaufenden Bewegung gelöscht worden ist, wird die Löscheinrichtung von dem das Speicherende erfassenden Detektorschalter 433-2 abgeschaltet (Schritt 702). Nachdem die Lampe 403,der Stromquellenschalter 511 und der Schrittmotor 409 nach Abschluß der Speicherlöschung abgeschaltet sind, sind das die Abtastzählung aufnehmende Register SBR, das die Seiten-Speicherbereichszählung aufnehmende Register MAR, das die Anzahl der Kopienbände zählende Register CMR und die Treiberregister MAC und CMC für die Anzeigeelemente in der Steuerschaltung 413 sämtlich gelöscht (Schritte 701 - 704). Sodann wird der Bildspeicher in die Speicherausgangsposition zurückversetzt (Schritt 705)· Das heißt, der Schrittmotor dreht sich in entgegengesetzter Richtung, bis der Detektorschalter 433-1 die Startmarkierung erfaßt. Hierdurch ist der Bereitschaftszustand des Bildspeichers für das Einschreiben hergestellt.
Wenn die erste Seite der Vorlage auf dem Vorlagenträger 401 angeordnet bzw. eingestellt ist und der Speicherschalter MR auf dem Bedienfeld geschlossen wird, wird die Belichtungslichtquelle 402 in Form eines Lichtblitzes eingeschaltet, um das Bild der Vorlage auf dem Bildspeicher abzubilden. Wenn gleichzeitig die Stromquelle 508 betätigt wird, wird die Bildinformation in dem Flüssigkristall 407 aufgezeichnet (Schritt 708). Als alternatives Verfahren zur Speicherung des Bildes durch den Bildspeicher können der Vorlagenträger bzw. Vorlagenschlitten oder die Lampe oder das Objektiv derart bewegt werden, daß die Vorlage einer
Schlitz- bzw. Spaltbelichtung unterworfen wird. Nach Abschluß der Speicherung werden die Lampe 402 und die Stromquelle 508 abgeschaltet, während die Speicherebene durch den Schrittmotor 409 um ein Segment nach rechts verstellt wird und in dem Speicherregister MAC die Einspeicherung von + 1 erfolgt.
Das Schließen des Speicherschalters wird in einem Schritt
909844/0918
- 26 - B 9621
7O6 ermittelt. In gleicher Weise wird eine erforderliche Anzahl von Vorlagen aufeinanderfolgend in dem Bildspeicher abgespeichert. Nachdem jede Seite der Vorlage abgespeichert und der das Speicherende erfassende Schalter ME geschlossen sind, ^ geht der Betriebsablauf auf den Schritt 711 über, wodurchdie Eingabe weiterer Informationen möglich wird. Nunmehr wird die erforderliche Anzahl von Kopienbänden über das Tastenfeld CSS eingegeben und in dem Register CMC abgespeichert.
Auslesen und Drucken bzw. Kopieren
Wenn sodann der Startschalter CPB geschlossen wird (Schritt 712), werden das Auslesen des Bildspeichers
und der Aufzeichnungsvorgang begonnen. 15
Das Auslesen des Bildspeichers in Richtung der Y-Achse erfolgt durch die ladungsgekoppelte Speicheranordnung bzw. den Photodetektor 411 durch eine Selbstabtastung, die mittels externer Taktimpulse (nicht dargestellt) für den
Photodetektor 411 durchgeführt wird. In Richtung der X-Achse erfolgt die Abtastung durch die Bewegung des Bildspeichers mittels des Schrittmotors 409, wodurch jeweils ein Bit für die ladungsgekoppelte Speicheranordnung bzw. den Photodetektor 411 aufeinanderfolgend ausgelesen wird. Das heißt, das Aus-
lesen einer Linie bzw. Zeile wird von der ladungsgekoppelten Speicheranordnung bzw. dem Photodetektor 411 durchgeführt. Das Ende eines jeden Segmentes des Bildspeichers kann auch optisch durch ein in dem Bildspeicher angebrachtes und genau
justiertes Positionsloch (nicht dargestellt) ermittelt werden. 30
Wenn das Auslesen des Bildspeichers und die Aufzeichnung begonnen werden, wird das Seitenregister SBR zunächst auf Null zurückgestellt. Sodann wird das Ende des Speicherbereiches 1 auf die Leseposition eingestellt (Schritt
714) Dies wird durch einen weiteren Lichtschalter in dem Leseabschnitt erzielt, wodurch der Motor erregt wird, bis die Markierung 434-1 erfaßt wird. Zu dieser Zeit sind die Lader
909844/0910
- - 27 - B 9621
418 und 419, die Lampe 420 und die Entwicklungseinrichtung 421 in Betrieb und leiten die Ausführung des bekannten elektrophotographischen Aufzeichnungsvorganges ein (Schritt 715)· Nachdem die von dem Lader 418 aufgeladene Oberfläche des ^ photoleitfähigen Materials die Oberfläche des Laders 418 ■ passiert hat, wird die die Speicherauslesung bev/irkende Lichtquelle 403 zur Durchführung der ersten Abtastung in Richtung der Y-Achse eingeschaltet. Außerdem wird die Vereinzelungswalze 423 betätigt und führt ein Blatt des Bildempfangspapiers ^ zu (Schritt 716). Das auf dem Photodetektor 4I1 abgebildete Bild wird in den CCD-Speicher eingegeben (Schritt 717), wobei die Abtastung des Photodetektors in Y-Richtung synchron mit dem Betrieb des Laserabtasters 414 zur Durchführung der Abtastung in der Breiten-Richtung des photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials (von links nach rechts) erfolgt (Schritt 718).
Die auf diese Weise erhaltenen zeitlich seriellen elektrischen Signale werden von dem Photodetektor 4I1 über einen Verstärker 412 dem Halbleiter-Laser 415 zugeführt, wobei
die Intensität des Laserstrahls von dem Betrag der zugeführten Signale moduliert wird. Der die Bildinformation tragende Laserstrahl wird synchron mit der Abtastung in Y-Richtung des Photodetektors 4I1 abgelenkt und über die F-9-Linse auf die Oberfläche der sich drehenden photoleitfähigen Aufzeichnungs-
trommel gerichtet. Wenn die erste Abtastung in Richtung der Y-Achse beendet ist, wird der Laserstrahl auf einen festen Strahlendetektor gerichtet, der am Ende der Breiten--Abmessungen der photoleitfähigen Trommeloberfläche angeordnet ist. Mit der Erfassung eines derart auftreffenden Laser-
Strahls wird die Abtastung des Photodetektors in Richtung der Y-Achse beendet und auf die nächste Abtastung in Richtung der Y-Achse umgeschaltet (schritt 719). Durch diesen Erfassungsvorgang des Strahlendetektors wird der Schrittmotor 409 somit um einen Schritt angetrieben und der Speicher ver-
0 9844/8918
- 28 - B 9621
schiebt sich um ein Bit in Richtung der X-Achse (Schritt 720). Sodann wird der Inhalt des Registers SBR um den Wert eins erhöht und es erfolgt die Abschaltung der Lampe 403 und der Vereinzelungswalze bzw. Papiertransportwalze 423 (Schritt 721). Über das Register SBC erfolgt hierbei vorher eine Abspeicherung der Anzahl von Abtastungen (d.h., Auflösung bzw, Auflösungsvermögen) in Richtung der X-Achse für ein Segment des Bildspeichers. Bei einem Papierblatt des Formats A4 beträgt der Abtastzahlenwert z.B. 2970. Wenn die in dem Register SBC gespeicherte Zahl Koinzidenz mit der vorher in dem Register SBR gespeicherten Zahl aufweist, ist die Abtastung für ein Segment daher abgeschlossen (Schritt 722). Da lediglich eine Verschiebung über ein Bit durchgeführt worden ist, kehrt der Ablauf zu dem Schritt 717 zurück, so daß die Abtastung in Richtung der Y-Achse erneut von der Ausgangsposition her erfolgt, die Informationen des auf dem Photodetektor 411 abgebildeten Bildes von dem Photodetektor 411 aufgenommen werden und die Informationen der zweiten Linie bzw. Zeile in gleicher Weise synchron mit dem Laserabtaster 414 auf der photoleitfähigen Aufzeichnungstrommel aufgezeichnet werden. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die von dem Register SBC bestimmte Maximalzahl von Abtastungen erfüllt ist, woraufhin der Ablauf auf die Schritte zum Auslesen und Kopieren der nächsten Seite übergeht.
Die photoleitfähige Aufzeichnungstrommel 400 wird dem Laserstrahl gleichzeitig mit der Wechselstromaufladung durch den Lader 419 ausgesetzt, wobei ihre gesamte freiliegende Oberfläche von der Lampe 420 zur Bildung eines elektro-
statischen Ladungsbildes von hohem Kontrast ausgeleuchtet wird. Dieses Ladungsbild wird von der Entwicklungseinrichtung 421 mittels Toner zu einem sichtbaren Bild entwickelt. Das entwickelte Bild wird durch den Lader 424 auf das Bildempfangspapier 422 übertragen, das von der Walze 423 abtransportiert wird, woraufhin das Bildempfangspapier mit dem übertragenen
909844/0918
- 29 - B 9621
Bild von der Fixiereinrichtung kZ6 fixiert und in den Auffangbehälter if2? ausgetragen wird. Auf diese V/eise wird eine Einzelblattkopie der ersten Seite des ersten Bandes erhalten.
Daraufhin verstellt der Schrittmotor ifO9 den Bildspeicher, wodurch das nächste Speichersegment zu dem Speicher-Leseabschnitt bewegt wird (Schritt 723). Sodann wird der Inhalt des Registers MAR um den Wert 1 erhöht (Schritt 72if), während das Zählregister SBR für die Abtastung in Richtung der X-Achse auf Null zurückgestellt wird (Schritt 725). Wenn das Auslesen eines Bereiches jeweils beendet ist, werden der Inhalt des Zählregisters MAR und der Inhalt des Speicherregisters MAC jeweils miteinander verglichen (Schritt 726), woraufhin im Falle fehlender Koinzidenz, d.h., wenn die Aufzeichnung des gesamten Speichers noch nicht abgeschlossen worden ist, das nächste Speichersegment ausgelesen wird (Schritt 716). In der gleichen Weise wie bei der ersten Seite wird die Aufzeichnung der zweiten Seite durch die Zuführung des Bildempfangspapiers, das Auslesen des Bildspeichers und
die Bildung des Ladungsbildes abgeschlossen. In ähnlicher Weise wird sodann die Aufzeichnung der in dem Speicher- bzw. Anzeigeregister MAC abgespeicherten Anzahl von Seiten fortgeführt, bis die Aufzeichnung eines Kopienbandes abgeschlossen ist. Zu diesem Zeitpunkt kann das Aufnahmebehältersignal TD abgegeben werden, um den Aufnahmebehälter in der.vorstehend beschriebenen Weise zu bewegen und dadurch die Anfertigung eines Kopienbandes zu beenden.
Die Bewegung des Bildspeichers durch den Schritt-
^ motor und die Drehbewegung der photoleitfähigen Aufzeichnungstrommel ifOO sind miteinander synchronisiert. Das heißt, die Aufzeichnungstrommel und der Schrittmotor sind miteinander synchronisiert, so daß die Zeit, die der Laserstrahl nach der Durchführung einer Linien- bzw. Zeilenabtastung bis zum
Beginn der nächsten Linien- bzw. Zeilenabtastung benötigt,
909844/0918
- 30 - B 9621
gleich der zur Bewegung des Bildspeichers um ein Bit in X-Richtung erforderlichen Zeit ist.
Sodann erfolgt eine Erhöhung des die Anzahl der Bände bezeichnenden Zahlenwertes in dem Zählregister CMR (Schritt 727)· Die gewünschte Anzahl von Bänden wird in dem Speicherregister CMC abgespeichert, das die Anzeige dieses Zahlenwertes durch das Ziffernanzeigeelement CMCD bewirkt, so daß festgestellt werden kann, ob diese Zahl mit dem in dem Zählregister CMR abgespeicherten Zahlenwert Koinzidenz aufweist (Schritt 728). Wenn keine Koinzidenz vorliegt, wird der Schritt 713 ausgeführt, bei dem der Schrittmotor *fO9 in entgegengesetzter Richtung zur Rückführung des Bildspeichers in seine Ausgangsposition angetrieben wird (Schritt 714)» woraufhin erneut das Auslesen des Speicherbereiches 1 zur Fortführung des Aufzeichnens bzv/. Kopierens erfolgt. In gleicher Weise wird sodann der Aufzeichnungsvorgang bzw. Kopierbetrieb für die erforderliche Anzahl von eingestellten und von dem Anzeigeelement CMCD angezeigten Bänden durchgeführt, woraufhin der Betriebsablauf unterbrochen bzw. beendet wird (Schritt 729). Zu diesem Zeitpunkt werden auch die in dem Bildspeicher gespeicherten Bildinformationen gelöscht (Schritt 701). Bei der beschriebenen Ausführungsform erfolgt in dem Aufnahmebehälter 308 die Anordnung der Kopien bzw. der Bände in einer mit der untersten Seite oder anfangs ausgelesenen Seite beginnenden Reihenfolge, jedoch kann die Reihenfolge der Seiten auch umgekehrt werden, wenn das Auslesen des Bildspeichers umgekehrt wird, d.h., wenn das Auslesen und Drucken bzw. Kopieren in einer mit der letzten Seite beginnenden Reihen-
folge durchgeführt wird.
Obwohl die vorstehende Beschreibung in Bezug auf ein Ausführungsbeispiel erfolgt ist, bei dem ein Lichtspeicher als Bildspeicher Verwendung findet, kann als Speichermittel "" auch ein Halbleiter-Speicher, ein Magnetplatten-Speicher oder ein Magnetband-Speicher mit dem gleichen Erfolg verwendet werden.
909844/0918
^ Weiterhin bezieht sich die vorstehende Beschreibung als Ausführungsbeispiel für ein Aufzeichnungsverfahren auf ein elektrophotographisches Verfahren, jedoch kann gleichermaßen auch ein Tintenstrahldruckersystem bzw. Farbschreibersystem, bei dem ein Tinten- oder Farbschreiber von den Ausgangssignalen des Photodetektors 411 zum Drucken oder Schreiben gesteuert wird, ein Kontrographie-System oder ein elektrostatisches Aufzeichnungssystem mit dem gleichen Erfolg Verwendung finden.
10
Ferner kann das vorstehend beschriebene Ablaufsteuerdiagramm weiter ausgestaltet werden, indem als Steuereinheit 309 ein bekanntes Rechnersystem mit zugehöriger Programmausrüstung verv/endet wird, wie z.B. das Mikrorechnersystem γ. COM4 usw., wobei jedoch auf Einzelheiten hier nicht näher eingegangen werden soll,-
In den Figuren 11A, 11B und 1 IC ist ein Ablaufsteuerdiagramm dargestellt, bei dem die Speicherauslesung und das Drucken bzw. Kopieren zur Herstellung von Kopien für eine gewünschte Anzahl von Bänden entgegengesetzt zur Speicherreihenfolge oder in einer bei einem beliebigen Speicherbereich beginnenden Reihenfolge durchgeführt werden. Ein Schalter F/R zur Wahl der Vorwärtsrichtung und der Bückwärtsrichtung und ein Schalter IR zur Bezeichnung eines beliebigen Speicherbereiches sind hierzu auf dem Bedienfeld 301 vorgesehen. Wenn die Abspeicherung des Vorlagenbildes in dem Bildspeicher in der vorstehend beschriebenen Weise abgeschlossen ist (Schritt 707)} wird das aus zehn Tasten be-
ου stehende Tastenfeld CSS zur Eingabe des Bereichszahlenwertes in das Register IR betätigt (Schritt 707-1). Sodann wird ermittelt, ob der Schalter IR geschlossen worden ist oder nicht (Schritt 707-2). Wenn der Schalter IR geschlossen ist, wird das Register MAC zurückgestellt, wie dies in dem Schritt 707-3 dargestellt ist. Sodann wird ermittelt, ob die Kopier-
Ö09844/0918
- 32 - B 9621
taste CPB betätigt worden ist oder nicht (Schritt 712) und ob der Schalter F/R geschlossen worden ist oder nicht (Schritt 71/f-1). Wenn die Kopiertaste und der Schalter F/R beide eingeschaltet sind, wird der Schrittmotor zur Einstellung der Endposition der Speicherung auf die Lese-Position eingestellt und in einem v/eiteren Speicher eine Umkehr-Kennung bzw. ein Umkehr-Kennbit (FLAG) gesetzt. Sind die Kopiertaste und der Schalter F/R nicht eingeschaltet, wird die Speicher-Startposition auf die Lese-Position in der unter Schritt 71^ gemäß Figur 5 veranschaulichten Weise eingestellt (Schritt 71^-3). Wenn der in dem Register IR gespeicherte Zahlenwert eins ist, geht der Ablauf auf den Schritt 715 gemäß Figur 5 über (Schritt 71*f-*f), wodurch das Auslesen und Kopieren mit der ersten Seite beginnt. Wenn das Auslesen einer Seite abgeschlossen ist, wird in einem Schritt 722-1 (Schritt 723-1) die Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung festgestellt. Wenn die Rückwärtsrichtung festgelegt ist , wird der Bildspeicher durch den Schrittmotor um zwei Segmente nach links bewegt, während bei Festlegung der Vorwärtsrichtung der Speicher um ein Segment nach rechts bewegt wird (Schritt 723-2 bzw. 723-3). Sodann erfolgt in der in Figur 5 veranschaulichten Weise das Auslesen in Rückwärtsrichtung und das Kopieren eines Bandes, was wiederholt wird, bis das Kopieren der an dem Tastenfeld eingestellten gewünschten Anzahl von Bänden vollständig abgeschlossen ist.
Wenn das Kopieren beginnend mit der zweiten Seite durchgeführt werden soll, wird in das Register IR eingangs die Zahl "2" eingegeben (Schritt 707-1J. Sodann wird der Inhalt ου des Seitenregisters MAC um den Wert 1 verringert (Schritt 707-3). Wenn in dem Schritt 714-1 die Feststellung erfolgt, daß die in dem Register IR gespeicherte Zahl nicht den Wert "1" auf v/eist, wird die Vorwärtsrichtung oder Rückwärtsrichtung bestimmt (Schritt 71^-5)· Wenn die Vorwärtsrichtung festgelegt ist, wird der Bildspeicher um ein Segment nach
9098U/0918
29163Q5
- 33 - B 9621
rechts bewegt (Schritt 71i|-6) und eine Verringerung des Inhalts des Registers IR um den V/ert 1 vorgenommen (Schritt 714-7)· Der in dem Register IR gespeicherte Zahlenwert nimmt dann den Wert "1" an, so daß der Ablauf auf den Schritt 715 übergeht und dadurch das Auslesen und Kopieren beginnend mit der zweiten Seite eingeleitet wird. Wenn die entgegengesetzte Richtung bzw. Rückwärtsrichtung festgelegt xst, wird der Speicher nicht bewegt, der in dem Register IR abgespeicherte Zahlenwert jedoch auf '.1I" gebracht. Auf diese Weise beginnt das Auslesen und Kopieren bei der letzten Seite. Da die in dem Register MAC gespeicherte Zahl entsprechend der in dem Register IR enthaltenen Zahl korrigiert wird, erfolgt das Kopieren in Vorwärtsrichtung von der zweiten Seite zu der letzten Seite und in Rückwärtsrichtung von der letzten Seite zu der zweiten Seite. Das heißt, in jedem Falle können Kopien einer gewünschten Anzahl von Seiten erhalten werden.
Die Bezeichnung "Segmentverschiebung" in Verbindung mit der Beschreibung der Figuren if und 10 beinhaltet die
Bewegung des Bildspeichers über eine den Zwischenraum zwischen den Segmenten einschließende Strecke, die durch Zählung der Stromquellen- bzw. Antriebsimpulse des Schrittmotors in der Steuereinheit 309 und entsprechende Abschaltung des Schrittmotors erfolgen kann. Eine Segmentbewegung ist hierbei möglich,
indem eine Zählung von 2970 + (X vorgenommen wird. Dies wird erzielt, indem vorher der erforderliche Zahlenwert in einem Festwertspeicher (ROM) oder einem Direktzugriffsspeicher (RAM) abgespeichert und die Steuereinheit 309 veranlaßt wird, die abgespeicherte Anzahl von Impulsen zu erzeugen. Alternativ
kann dies auch erfolgen, indem Antriebsimpulse abgetastet werden, die in dem Rechner bis zu der gespeicherten Zahl gezählt werden. Dieses Verfahren kann auch bei der über jeweils ein Bit erfolgenden Bewegung des Bildspeichers sowie bei der Einstellung einer Bildspeicherposition mittels einer in einem
Festwertspeicher oder einem Direktzugriffsspeicher abge-
909844/0918
- 34 - B 9621
speicherten vorgegebenen Anzahl von Impulsen angewendet werden.
In Figur 12 ist ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung veranschaulicht, bei der als Steuereinheit 309 gemäß Figur 4 der Mikrorechner TMS 9900 (Texas Instruments Inc.) Verwendung findet. Mit den Bezugszahlen 402, 403} 510, 511 usw. sind Ausgangsbauelemente gemäß Figur 4 bezeichnet, während die Bezugszahlen 402 D und
'" 403 D bekannte Treiberschaltungen zum Einschalten von Lampen bezeichnen. Mit 510 D und 511 D sind Relais zum öffnen und Schließen der zugehörigen Schalter bezeichnet. Über solche Treiberschaltungen sind die .jeweiligen Elemente mit den Ausgängen einer Zentraleinheit CPU verbunden. Die Eingangs-
'^ anschlüsse des Schrittmotors 409 sind mit EIN- und AUS-Signalleitungen der Zentraleinheit CPU sowie den Signalleitungen für die Vorwärtsdrehung und Rückwärtsdrehung verbunden.
Figur 13 stellt ein Ablaufdiagramm dar, das in
Maschinensprache ein Ausführungsbeispiel des Programmablaufes veranschaulicht, wenn die Steuerung gemäß Figur 4 unter Verwendung des Mikrorechners TMS 9900 erfolgt. Bei dem Mikrorechnersystem werden gewöhnlich ein Festwertspeicher ROM zur Abspeicherung der in Maschinensprache geschriebenen Programmschritte und ein Direktzugriffsspeicher RAM zum Einlesen und Auslesen der Daten bei der Ausführung dieses Programms verwendet. Hierbei wird das Programm gemäß den Figuren 4 und 13 in den Festwertspeicher ROM eingeschrie-
ben, während der Direktzugriffsspeicher RAM an Stelle der verschiedenen Register MAR, MAC usw. verwendet wird. Die Befehlsworte LDCR usw. gemäß Figur 13 entsprechen dem Handbuch des Mikrorechners TMS 9900. Mit BL und BLWP sind
Programme bzw. Befehle bezeichnet, die ein Überspringen auf 35
90984 U/0918
B 9621
Unterprogramme herbeiführen, wobei z.B. der Vorgang des
Einlesens des Eildspeicherinhalts in die ladungsgekoppelte
Speicheranordnung bzw. den Photodetektor 411 gemäß den
Schritten 717 und 718 sowie der Vorgang des Auslesens dieses Speicherinhalts in Unterprogrammen erfolgen. Derartige Unterprogramme können auf einfache Weise zusammengestellt werden, so daß hier nicht näher darauf eingegangen v/erden soll.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel eines in der Praxis verwendeten Programms in Tabelle 2 als Befehlsliste aufgeführt.. Die Programme können auf diese V/eise aufgestellt werden. Die Eingabeadresse ist die Adresse von 0200H (Hexadezimal) , während die Ausgabeadresse die Adresse von 0100H
ist.
Tabelle 2
Stromquelle EIN > 00OA
AOOl Li 1, > 0100
Li 12, 15
) PMXl
LDCR 1,
i
BLWP (a
i
> 0200
Li 12, O
TB AOOl
JNE O
Li 1, , > 0100
Li 12 15
LDCR 1, SBR
CLR (S) MAR
CLR (H) CMR
CLR (a, MAC
CLR (a1
I
701
702
703
704
S09844/0918
B 9621
AO02 BLWP (a) PMXl
Li 12, ^> 0200
TB 1
A003
JNE AO0 2
i TB 2
JNE AO0 3
705 706
In ähnlicher Weise kann die Programmkodierung des Steuerablaufes gemäß den Figuren 11 A, 11B und 11C vorgenommen werden.
Es v/erden somit eine Vielzahl von Vorlagenseiten einmal in dem Bildspeicher abgespeichert und sodann in elektrische Signale und weiter in Lichtsigna-le umgewandelt, mit deren Hilfe ein Kopienband aufgezeichnet wird, wobei sich durch V/iederholung dieser Vorgänge eine Vielzahl von Kopienbänden herstellen lassen. Hierzu müssen lediglich die erforderlichen Vorlagen vorher in dem Bildspeicher abgespeichert v/erden. Mit Ausnahme des für die vorherige Abspeicherung erforderlichen Arbeitsaufwandes können daher eine Vielzahl von Kopienbänden mit genau angeordneten Seiten vollständig automatisch erhalten werden, wodurch die Bedienungsperson einen erheblichen Arbeitsaufwand einspart. Außerdem kann der Sortierer zur Anordnung bzw. Sortierung der Seiten entfallen, wodurch das gesamte Gerät wesentlich kompakter wird» Ferner kann eine Vielzahl von Vorlagenschriftstücken oder zu kopierenden Gegenständen jeder Art automatisch mit hoher Geschwindigkeit
909844/0918
- 37 - B 9621
vervielfältigt v/erden. Darüberhinaus kann bei Verwendung eines optischen Speichers, wie z.B. eines Flüssigkristalls, als Bildspeicher die Halbton- oder Grauskala zwischen Licht und Schatten auf einfache Weise abgespeichert werden, was eine wiederholte wirklichkeitsgetreue Wiedergabe der Vorlagenbilder bei äußerst wirtschaftlicher Herstellungsweise ermöglicht.
Während üblicherweise bei Durchführung der Aufzeichnung bzw» des Kopierens unter Verwendung eines elektrophotographischen Kopiergerätes die Bedienungsperson mit dem Kopieren erst beginnen kann, wenn die Fixiereinrichtung oder dergl. nach Betätigung des Haupt- bzw. Netzschalters des Kopiergerätes eine vorgegebene Temperatur erreicht hat, können nunmehr in diesem Zeitraum die Vorlageninformationen in den Bildspeicher eingegeben werden, wodurch die für das Kopieren erforderliche Gesamtzeit wesentlich verkürzt werden kann.
Es v/erden somit ein Kopierverfahren und ein Kopiergerät vorgeschlagen,bei denen zumindest ein erstes und ein zweites Vorlagenbild in einem Bildspeicher vorgespeichert werden, wobei eine gewünschte Anzahl von Kopienbänden voreingestellt wird und die Kopien des ersten und zweiten Vorlagenbildes in dem Speicher als ein Kopienband gespeichert werden. Das erste und das zweite Vorlagenbild werden bei Einstellung einer Mehrzahl von Kopienbänden aufeinanderfolgend aus dem Speicher ausgelesen. Die ausgelesenen Bilder v/erden sodann aufeinanderfolgend auf einem ersten und einem zv/eiten Kopiermaterial aufgezeichnet, woraufhin das Auslesen und Drucken bzw. Kopieren des ersten und zweiten Vorlagenbildes mit einer der eingestellten Zahl entsprechenden Häufigkeit wiederholt wird und dadurch eine gewünschte Anzahl von Kopienbänden hergestellt wird, bei
1^ denen das erste und das zweite Vorlagenbild in der Reihenfolge der Seitenzahlen angeordnet sind.
909844/0918

Claims (1)

  1. TiEDTKE - BüHLlNG - KmNF.
    GD DipL-Chem. G. Bühling
    RUPE - Hellmann DlpHng. R.Kinne
    Dipl.-Ing. R Grupe
    7 ύ Ί u 'i [i L Dipl.-Ing. B. Pellmann f- v? I O O U O
    Bavariaring 4, Postfach 202403
    8000 München 2
    Tel.: 0 89-53 96
    Telex: 5-24 845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    23. April 1979 B 9621
    Patentansprüche
    1· Kopierverfahren, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
    a) Vorheriges Abspeichern eines ersten und eines zweiten Vorlagenbildes in einem Speicher,
    b) Einstellen des Kopierens einer gewünschten Anzahl von Kopienbänden, die jeweils aus Kopien des ersten und des zweiten, in dem Speicher als ein Band abgespeicherten Vorlagenbildes bestehen, und
    c) aufeinanderfolgendes Auslesen des ersten und zweiten Vorlagenbildes aus dem Speicher bei Einstellung einer Mehrzahl von Kopienbänden, Kopieren der ausgelesenen Bilder aufeinanderfolgend auf ein erstes und zweites Kopiermaterial und Wiederholen des Auslesens und Drückens des ersten und zweiten Vorlagenbildes mit einer der eingestellten Anzahl von Kopienbänden entsprechenden Häufigkeit, wodurch eine gewünschte Anzahl von Kopienbänden hergestellt wird, in denen das erste und das zweite Vorlagenbiid jeweils in der Reihenfolge der Seitenzahlen angeordnet sind.
    Θ09844/09IS
    Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto" 3939 844 ' Posischeck (München) Kto. 670-43-804
    ORIGINAL INSPECTED
    ' 2. Kopierverfahren nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Auslesen und Kopieren in der Reihenfolge, in der das erste und das zweite Vorlagenbild in dem Speicher abgespeichert sind, durchgeführt werden und daß das Auslesen und Kopieren zur Herstellung einer gewünschten Anzahl von Kopienbänden wiederholt durchgeführt werden.
    3. Kopierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslesen und Kopieren in entgegengesetzter Reihenfolge zu der Speicherreihenfolge des ersten und zweiten Vorlagenbildes in dem Speicher durchgeführt werden und daß das Auslesen und Kopieren zur Herstellung einer gewünschten Anzahl von Kopienbänden wiederholt werden.
    Z1.. Kopierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Vorlagenbildern in dem Speicher abgespeichert wird, daß das Kopieren beginnend mit jedem beliebigen der in dem Speicher abgespeicherten Vorlagenbilder aufeinanderfolgend durchgeführt wird und daß das Kopieren zur Herstellung einer gewünschten Anzahl von Kopienbänden beginnend mit jedem beliebigen Vorlagenbild wiederholt durchgeführt wird.
    5. Kopierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Vorlagenbild als optische Bilder in einem optischen Speicher zwischengespeichert werden.
    6. Kopierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher zur Ausführung der Speicherung und zum Auslesen des ersten und zweiten Vorlagenbildes schrittweise bewegt wird.
    7· Kopierverfahren, gekennzeichnet durch die
    OJ Verfahrensschritte:
    9098U/091S
    ORIGINAL INSPECTED
    a) Vorheriges Abspeichern einer Anzahl von Vorlagenbildern in einem Speicher,
    b) Einstellen einer gewünschten Anzahl von Kopien für diese Vorlagenbilder,
    c) Auslesen der in dem Speicher abgespeicherten Vorlagenbilder und Kopieren der ausgelesenen Bilder auf ein Kopiermaterial, wobei das Auslesen und Kopieren mit einer dem eingestellten Zahlenwert entsprechenden Häufigkeit wiederholt wird, und
    d) Ausführen des Auslesens und Kopierens in einer unterschiedlichen Reihenfolge in Bezug auf die Speicherreihenfolge der in dem Speicher abgespeicherten Anzahl von Vorlagenbildern.
    8. Kopierverfahren nach Anspruch 7 s dadurch gekennzeichnet, daß das Auslesen und Kopieren in entgegengesetzter Reihenfolge zu der Speicherreihenfolge der Vorlagenbilder in dem Speicher durchführbar ist.
    9. Kopierverfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Kopieren beginnend mit jedem beliebigen, in dem Speicher abgespeicherten Vorlagenbild aufeinanderfolgend durchführbar ist.
    10. Kopiergerät, gekennzeichnet durch eine Auflageplatte (302) zum Tragen von Vorlagen, durch einen Speicher (30if)» durch eine Abspeicherungseinrichtung (3O35 409 5 h33-1 s 433-2, 503), zur Abspeicherung eines ersten und eines zweiten, auf der Auflageplatte befindlichen Vorlagenbildes zu unterschiedlichen Zeiten in verschiedenen Bereichen (A 1, A 2) des Speichers, durch eine Einstelleinrichtung (301) zur Einstellung des Kopierens einer gewünschten Anzahl von Kopienbänden aus
    §09844/8918
    • dem ersten und dem zweiten, in dem Speicher als ein Kopienband abgespeicherten Vorlagenbild, durch eine Leseeinrichtung (403, MO - A-17) zum Auslesen des ersten und zweiten Vorlagenbildes aus dem Speicher, durch eine Kopiereinrichtung (400, 4I8, 419, 420, 42/f, if25j 426) zum Kopieren der von der Leseeinrichtung ausgelesenen Vorlagenbilder auf ein Kopiermaterial (422) und durch eine Steuereinrichtung (309), die auf die Einstelleinrichtung anspricht und die Leseeinrichtung und die Kopiereinrichtung derart steuert, daß bei einer Mehrzahl von mittels der Einstelleinrichtung eingestellten Kopienbänden das erste und das zweite Vorlagenbild aufeinanderfolgend aus dem Speicher ausgelesen und auf das Kopiermaterial kopiert werden und das Auslesen und Kopieren des ersten und des zweiten Vorlagenbildes wieder aufgenommen und mit einer der eingestellten Anzahl von Kopienbänden entsprechenden Häufigkeit wiederholt werden.
    11. Kopiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (309) die Leseeinrichtung und die Kopiereinrichtung derart steuert, daß das erste und das zweite Vorlagenbild in der Reihenfolge ihrer Abspeicherung ausgelesen und kopiert werden.
    12. Kopiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (309) die Leseeinrichtung und die Kopiereinrichtung derart steuert, daß das erste und das zweite Vorlagenbild in einer zu ihrer Speicherreihenfolge entgegengesetzten Reihenfolge ausgelesen und kopiert werden.
    13, Kopiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (309) die Leseeinrichtung und die Kopiereinrichtung derart steuert, daß das Auslesen und Kopieren beginnend bei einem beliebigen, in dem Speicher abgespeicherten Vorlagenbild aufeinanderfolgend ausgeführt
    OJ werden.
    909844/0918
    ' 14· Kopiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (309) eine Einrichtung zum Zählen der Anzahl von Lese- und Kopierzyklen des ersten und des zweiten Vorlagenbildes als ein Zyklus aufweist und die Leseeinrichtung und die Kopiereinrichtung derart steuert, daß das Auslesen und Kopieren beendet wird, nachdem der Zählwert der Zähleinrichtung gleich dem an der Einstelleinrichtung eingestellten Zahlenwert geworden ist.
    ^O 15. Kopiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die Leseeinrichtung derart steuert, daß eine aufeinanderfolgende Lese-Abtastung des ersten und des zweiten Vorlagenbildes auch bei einer Mehrzahl von an der Einstelleinrichtung eingestellten Kopienbänden erfolgt, und die Kopiereinrichtung derart steuert, daß eine Kopierabtastung synchron mit der Lese-Abtastung erfolgt.
    16. Kopiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspeicherungseinrichtung eine Anzahl von ζυ Abspeicherelementen zur Einspeicherung der Anzahl von Vorlagenbildern in den Speicher aufweist und daß die Steuereinrichtung die Leseeinrichtung derart steuert, daß das Auslesen des Speichers wiederholt wird, wenn der von den Abspeicherelementen abgespeicherte Zahlenwert gleich der aufeinander-■ folgend von der Leseeinrichtung ausgelesenen Anzahl von Vorlagenbildern wird.
    17· Kopiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspeicherungseinrichtung erste Steuerein-
    richtungen zur Einspeicherung eines der Vorlagenbilder in den Speicher und zweite Steuereinrichtungen zur Auslösung der Einspeicherung in den Speicher aufweist.
    18. Kopiergerät, gekennzeichnet durch eine Auf-
    OJ lageplatte (302) zum Tragen einer Vorlage, durch einen opti-
    909844/0918
    - 6 - B 9621
    sehen Speicher (3Ok)3 durch eine Einrichtung (303, 309, 409, 433-1, 433-2, 503) zur Einspeicherung des Bildes einer auf der Auflageplatte befindlichen Vorlage als Lichtbild in den optischen Speicher, durch eine Einrichtung (309, 403, 310, 411) zur Lichtabtastung des in dem Speicher abgespeicherten Vorlagenbildes zum Auslesen des Vorlagenbildes und Umsetzung des Vorlagenbildes in elektrische Signale, durch eine Kopiereinrichtung (400) zur Ausbildung eines Bildes auf einem Kopiermaterial und durch eine Einrichtung (309,410-417) zur Abtastung der Kopiereinrichtung zum Kopieren des ausgelesenen Vorlagenbildes auf dem Kopiermaterial in Abhängigkeit von dem elektrischen Signal.
    19· Kopiergerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Speicher (304) ein photoleitfähiges Element (406), ein elektro-optisches Wandlerelement (407) und Elektroden (405, 408) zum Anlegen einer Spannung an das photoleitfähige Element aufweist.
    20. Kopiergerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das elektro-optische Wandlerelement (407) aus Flüssigkristall, einer Verbindung aus Blei, Lanthan, Zirkon und Titan oder aus elektrochromem Material besteht.
    21. Kopiergerät, gekennzeichnet durch eine Auflageplatte (302) zum Tragen einer Vorlage, durch einen Speicher (304), durch eine Abspeicherungseinrichtung (303, 409, 433-1, 433-2, 503) zur Einspeicherung des Bildes der auf der Auflageplatte befindlichen Vorlage in den Speicher, die erste Steuereinrichtungen zur Einleitung des Abspeichervorganges aufweist, durch eine Einrichtung (400, 410 - 426) zum Auslesen des Vorlagenbildes aus dem Speicher und Kopieren des ausgelesenen Bildes auf ein Kopiermaterial, die zweite Steuereinrichtungen zur Einleitung des Kopierens aufweist, und durch eine Einrichtung (309) zur Steuerung der Lese- und Kopiereinrichtung in Abhängigkeit von
    9D9844/0918
    291630b
    - 7 - B 9621
    ' den ersten und zweiten Steuereinrichtungen derart, daß das Kopieren eines Speicherbildes während der Zeitdauer der Durchführung des Abspeichervorganges durch die ersten Steuereinrichtungen gesperrt und.der Kopiervorgang in Abhängigkeit von den zweiten Steuereinrichtungen nach Beendigung des Abspeichervorganges eingeleitet werden.
    22. Kopiergerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspeicherungseinrichtung dritte Steuereinrichtungen zur Auslösung des Abspeichervorganges aufweist und den Kopiervorgang in Abhängigkeit von den dritten Steuereinrichtungen freigibt.
    23. Kopiergerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Löschung des in dem Speicher abgespeicherten Bildes vorgesehen ist und daß der Kopiervorgang während des Lösehvorganges gesperrt ist.
    *.'
    909844/0918
    ORIGINAL INSPECTED
DE2916305A 1978-04-23 1979-04-23 Auffangbehälter für ein Kopiergerät Expired - Lifetime DE2916305C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2954744A DE2954744C2 (de) 1978-04-23 1979-04-23 Bildverarbeitungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4800478A JPS54140542A (en) 1978-04-23 1978-04-23 Method and apparatus for automatically handling papers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916305A1 true DE2916305A1 (de) 1979-10-31
DE2916305C2 DE2916305C2 (de) 1997-08-28

Family

ID=12791147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916305A Expired - Lifetime DE2916305C2 (de) 1978-04-23 1979-04-23 Auffangbehälter für ein Kopiergerät

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4315684A (de)
JP (1) JPS54140542A (de)
DE (1) DE2916305C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628542A1 (fr) * 1988-03-11 1989-09-15 Ozalid Corp Casier pour disposer des originaux dans une machine a photocopier

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54140542A (en) * 1978-04-23 1979-10-31 Canon Inc Method and apparatus for automatically handling papers
DE3035731A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-02 Canon K.K., Tokyo Bildverarbeitungseinrichtung
JPS5664354A (en) * 1979-10-30 1981-06-01 Canon Inc Copying method and device
JPS5776970A (en) * 1980-10-30 1982-05-14 Canon Inc Image editing device
US4760608A (en) * 1981-04-08 1988-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Image processing method and apparatus
JPS58104561A (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 Canon Inc 両面記録装置
US4597018A (en) * 1982-09-14 1986-06-24 Canon Kabushiki Kaisha Imagewise information processing method and apparatus
JPS5950661A (ja) * 1982-09-14 1984-03-23 Canon Inc 画像情報処理方法および装置
US4760410A (en) * 1983-08-22 1988-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Image display device
US4745490A (en) * 1983-08-26 1988-05-17 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus with multiple image recording means
US4723138A (en) * 1984-04-10 1988-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Image display apparatus
JPS61210766A (ja) * 1985-03-14 1986-09-18 Murata Mach Ltd フアクシミリにおける記録方式
JPS63171064A (ja) * 1987-10-31 1988-07-14 Canon Inc 画像処理装置
US4918537A (en) * 1988-01-13 1990-04-17 Sharp Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US4989038A (en) * 1988-08-18 1991-01-29 Sharp Kabushiki Kaisha Image forming apparatus utilizing a light image memory
JPH0285870A (ja) * 1988-09-22 1990-03-27 Sharp Corp フルカラー画像形成方法
JP2506166B2 (ja) * 1988-09-22 1996-06-12 シャープ株式会社 画像形成装置
JPH0284875A (ja) * 1989-06-12 1990-03-26 Canon Inc 画像処理装置
JPH0296468A (ja) * 1989-06-12 1990-04-09 Canon Inc 画像処理装置
JPH0822047B2 (ja) * 1991-10-28 1996-03-04 株式会社ニコン 画像信号転送システム
US5298942A (en) * 1991-11-20 1994-03-29 Sharp Kabushiki Kaisha Copying apparatus having liquid crystal cells
JPH066541A (ja) * 1992-06-19 1994-01-14 Minolta Camera Co Ltd 複写機
JPH0654143A (ja) * 1992-07-28 1994-02-25 Minolta Camera Co Ltd 画像形成装置
US6049371A (en) * 1994-03-25 2000-04-11 Eastman Kodak Company Image print having one or more positive images and method for making same
US8681194B2 (en) * 2011-04-25 2014-03-25 Xerox Corporation Optical data transmission system for direct digital marking systems

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829083A (en) * 1971-11-13 1974-08-13 Ricoh Kk Automatic original feed device for electrophotographic duplicating machine
DE2534720A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-19 Cit Alcatel Kombiniertes kopier- und fernkopiergeraet
US3972716A (en) * 1972-01-24 1976-08-03 Electroprint, Inc. Color electrophotography using encoded multicolor information
DE2518615A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Agfa Gevaert Ag Facsimilegeraet
DE2709865A1 (de) 1976-03-08 1977-09-15 Eastman Kodak Co Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer gewuenschten anzahl von kopiensaetzen aufgrund von vorlagensaetzen mit kopiervorlagen
US4054380A (en) * 1974-02-22 1977-10-18 Xerox Corporation Control system for high speed copier/duplicators
US4080058A (en) * 1975-06-30 1978-03-21 Xerox Corporation Apparatus for automatic control of an intermediate image storage device in an electrostatographic processing machine
DE2736573A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Ibm Verfahren und anordnung zur herstellung von kopien

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660818A (en) * 1970-05-04 1972-05-02 Rca Corp Electro-optical memory
US3824604A (en) * 1972-10-12 1974-07-16 E Stein Alphanumeric printing system employing liquid crystal matrix
JPS50105000A (de) * 1974-01-24 1975-08-19
US4082443A (en) * 1976-01-08 1978-04-04 Xerox Corporation System for superposition of color separation images
US4094606A (en) * 1976-11-26 1978-06-13 Xerox Corporation Xerographic system employing waveguide addressing and modulating apparatus
US4110794A (en) * 1977-02-03 1978-08-29 Static Systems Corporation Electronic typewriter using a solid state display to print
JPS54140542A (en) * 1978-04-23 1979-10-31 Canon Inc Method and apparatus for automatically handling papers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829083A (en) * 1971-11-13 1974-08-13 Ricoh Kk Automatic original feed device for electrophotographic duplicating machine
US3972716A (en) * 1972-01-24 1976-08-03 Electroprint, Inc. Color electrophotography using encoded multicolor information
US4054380A (en) * 1974-02-22 1977-10-18 Xerox Corporation Control system for high speed copier/duplicators
DE2534720A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-19 Cit Alcatel Kombiniertes kopier- und fernkopiergeraet
DE2518615A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Agfa Gevaert Ag Facsimilegeraet
US4080058A (en) * 1975-06-30 1978-03-21 Xerox Corporation Apparatus for automatic control of an intermediate image storage device in an electrostatographic processing machine
DE2709865A1 (de) 1976-03-08 1977-09-15 Eastman Kodak Co Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer gewuenschten anzahl von kopiensaetzen aufgrund von vorlagensaetzen mit kopiervorlagen
DE2736573A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Ibm Verfahren und anordnung zur herstellung von kopien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of the Institute of Television on Engineers of Japan, Band 29, No. 8, 1975, p. 600-608 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628542A1 (fr) * 1988-03-11 1989-09-15 Ozalid Corp Casier pour disposer des originaux dans une machine a photocopier

Also Published As

Publication number Publication date
JPH033220B2 (de) 1991-01-18
DE2916305C2 (de) 1997-08-28
US4315684A (en) 1982-02-16
US4659210A (en) 1987-04-21
JPS54140542A (en) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916305A1 (de) Kopierverfahren und kopiergeraet
DE3040921C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bildverarbeitungssystems
DE3617778C2 (de)
DE3906630C2 (de)
DE3149892C2 (de)
DE2723458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Original- und Kopienblättern in einem Kopiergerät
DE3608259C2 (de)
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE3536603C2 (de)
DE3420553C2 (de)
DE4445393A1 (de) Kopier- und/oder Druckeinrichtung
DE2713402A1 (de) Dokumenteneingabevorrichtung
DE3336961C2 (de)
DE4441975A1 (de) Reproduktionseinrichtung mit verbesserter Produktivität
DE2657426A1 (de) Kopiergeraet mit variabler vergroesserung
DE69214350T2 (de) Bildabtastvorrichtung, deren Papiervorschubschritte mittels Betätigung einer Mantelkurventrommel auf der Achse einer Papierwalze durch einen Abtastschlitten erfolgen
DE3138467A1 (de) Zweifachdruck-einrichtung
DE3626463C2 (de)
DE3215690A1 (de) Druckgeraet bzw. -system
DE69122993T2 (de) Ein- und Ausgangsabtaster
DE3409406C2 (de)
DE69821439T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3850594T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät.
DE3429549A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3536706C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954744

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954744

8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 1/00

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SUGIURA, SUSUMU, YAMATO, KANAGAWA, JP SATO, TADASHI, KOBUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954744

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SUGIURA, SUSUMU, YAMATO, KANAGAWA, JP SATO, TADASHI, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954744

Format of ref document f/p: P