DE2915323A1 - Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen - Google Patents

Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen

Info

Publication number
DE2915323A1
DE2915323A1 DE19792915323 DE2915323A DE2915323A1 DE 2915323 A1 DE2915323 A1 DE 2915323A1 DE 19792915323 DE19792915323 DE 19792915323 DE 2915323 A DE2915323 A DE 2915323A DE 2915323 A1 DE2915323 A1 DE 2915323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
alkyl
hydrogen
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792915323
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915323C2 (de
Inventor
Reinhard Pedrazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH450178A external-priority patent/CH635606A5/de
Priority claimed from CH450078A external-priority patent/CH640874A5/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2915323A1 publication Critical patent/DE2915323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915323C2 publication Critical patent/DE2915323C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/447Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Case 150-4182
Basische bzw. kationische, sulfonsäuregruppenhaltige Monoazo- oder Disazoverbindungen
Die vorliegende Erfindung umfasst basische und/oder kationische Gruppen enthaltende, sulfonsäuregruppenhaltige Azoverbindungen, ihre Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe.
Gegenstand der Erfindung sind basische bzw. kationische, sulfonsäuregruppenhaltige Verbindungen, die in nichtionisierter Form der Formel
<H03S^r
entsprechen,
worin F den Rest einer Monoazo- oder Disazoverbindung,
unabhängig voneinander ein Brückenglied -CO-, - SO - oder
Np\ N
R-
... JL
Z„ unabhängig voneinander ein Brückenglied . j$<_N
R1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder (1-4C)Alkyl,
Y Cl, OH, NH„ oder einen aliphatischen oder aromatischen Aminrest,
X unabhängig voneinander eine basische Gruppe -NR -Q-NR R oder
@ /34
eine kationische Gruppe -NR_-Q-SIR R R ,
Q lineares oder verzweigtes (2-6C)Alkylen, R Wasserstoff oder (l-4C)Alkyl,
909845/0728
- 10 - Case 150-4182
R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes (l-6C)Alkyl, durch Hydroxy oder Cyano substituiertes (2-6C)Alkyl, Phenyl-(1-3C)alkyl, dessen Phenylrest durch bis zu drei Substituenten aus der Reihe Chlor, (l-4C)Alkyl und (l-4C)Alkoxy substituiert sein kann, unsubstituiertes oder durch bis zu drei (l-4C)Alkylgruppen substituiertes (5-6C)Cycloalkyl bedeuten oder R- und R zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen 5- oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom einschliessenden, gesättigten Ring bilden,
R_ und R, unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von R„ und R, ausgenommen Wasserstoff haben,
R7 (l-4C)Alkyl oder Benzyl bedeutet, m für 1 oder 2, η für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 und ρ für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 stehen,
wobei bezüglich der Anzahl vorhandener basischer und/oder kationischer Gruppen X die Bedingung
η + 2p ^, m + 1
gilt,
und die als inneres Salz vorliegen können, sowie die Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I.
In Verbindungen der Formel I können die in Sulfogruppen mit den Gruppen X ein inneres Salz der Art (XH) SO oder X SO bilden; aus Gründen der erforderlichen Wasserlöslichkeit ist deshalb für eine Verbindung der Formel I die Bedingung vorgegeben, dass die Anzahl vorhandener basischer/kationischer Gruppen grosser als die Anzahl vorliegender Sulfogruppen ist, da überzählige Gruppen X zur äusseren Salzbildung befähigt sind und die Wasserlöslichkeit bedingen.
In dem für F definierten Rest einer Monoazo- oder Disazoverbindung kann die Diazokomponente der aromatisch carbocyclischen oder aromatisch heterocyclischen Reihe angehören wie beispielsweise der Anilin-, Aminonaphthalin-, Aminodibenzofuran- oder Benzthiazol-aminophenyl-Reihe, insbesondere bevorzugt leitet sich die Diazokomponente jedoch von der Anilinreihe ab; die End-Kupplungs-
909845/0728
- 11 - Case 150-4182
komponente gehört bevorzugt der Naphthalinreihe an, sie steht vorzugsweise für l-Naphthol-3- oder -4-sulfonsäure und Derivate davon, insbesondere für 6-Amino—1-naphthol—3-sulfonsäure und bezüglich der Aminogruppe abgewandelte Derivate. In Disazoverbindungen leitet sich eine enthaltene Mittelkomponente beispielsweise von der Phenylen-, Naphthylen- oder Tetrahydronaphth)Tlenreihe ab, bevorzugt jedoch von der 1,4-Phenylenreihe.
Von der allgemeinen Formel I sind beispielsweise auch solche Disazoverbindungen als umfasst zu betrachten, in denen die Kupplungskomponenten oder die Diazokomponenten (wobei auch eine Tetrazokomponente die Funktion zweier Diazokomponenten übernehmen kann) zweier Monoazoverbindungen direkt oder über ein Brückenglied miteinander verknüpft sind. - ·
Die m Sulfogruppen können sich in der Diazo- und/oder der Kupplungskomponente und gegebenenfalls auch in der Mittelkomponente resp. im Brückenglied befinden, bevorzugt trägt die Kupplungskomponente mindestens eine und weiter bevorzugt nur eine Sulfogruppe.
Die (n + 2p) Gruppen X, die gleich oder verschieden sein können, sind über die Brückenglieder Z, und Z- an die Diazokomponente und/oder die End-Kupplungskomponente des Restes F gebunden. Dabei befinden sich die Gruppen -Zl-X (vereinfacht symbolisiert als X) mit Z' = -CO- oder -SO-- bevorzugt in der Diazokomponente; für eine Diazokomponente aus der Anilinreihe sind beispielsweise folgende Stellungen möglich
X,
oder
Ha X1 Hb
wobei die Gruppen X vorzugsweise identisch sind und vorzugsweise kein oder ein zusätzlicher Substituent zugegen ist.
Die Gruppen -Z''-Χ oder -Z- (vereinfacht symbolisiert als Χχΐ) mit Z" in
^^*X Y
der Bedeutung der Brücke xv^v
RJ
befinden sich bevorzugt in der Diazokomponente und/oder End-Kupplungskomponente des Restes F, wobei insbesondere bevorzugt die End-Kupplungskomponente eine derartige Gruppe trägt. Für eine Diazokomponente aus der Anilinreihe sind beispielsweise folgende Stellungen bevorzugt
Θ09845/0728
- 12 - Case 150-4182
oder
IHa nib
wobei für den Rest IHa ein zusätzlich vorhandener Substituent sich vorzugsweise in Stellung 2, 4 oder 6 und zwei zusätzlich vorhandene Substituenten sich vorzugsweise in Stellung 2,5 befinden; im Rest IHb ist vorzugs\?eise nur ein zusätzlicher Substituent vorhanden, der sich sowohl in Stellung 2 als auch in 3 befinden kann.
Ist die End-Kupplungskomponente Träger von X , so stellt diese insbesondere bevorzugt eine Verbindung, die in der nichtionisierten Form der Formel
OH
entspricht, dar.
Der Alkylenrest Q stellt einen linearen Rest -(clO?-6~ dar> er kann auch verzweigt sein und dann beispielsweise als -CH-CH2-, -CH^-CH- oder -CH2-CII-CH2- CH3 CH3
CH3
vorliegen, vorzugsweise steht Q für einer, unverzweigten Alkylenrest und besonders bevorzugt für einen Aethylen- oder Propylenrest.
Die Reste R1 und R_ als Alkyl stehen bevorzugt für Methyl.
R. bzw. R„ steht bevorzugt für R' bzw. R' in der Bedeutung von Wasserstoff oder Methyl, insbesondere für Wasserstoff.
Die Reste R„ und R, können gleich oder verschieden sein und sind vorzugsweise identisch. Als (l-6C)Alkylreste können sie linear oder verzweigt sein und stehen bevorzugt für (l-4C)Alkyl, insbesondere für Methyl oder Aethyl; als cyano- oder hydroxysubstituierte (2-6C)Alkylreste bedeuten sie vorzugsweise substituiertes Aethyl oder Propyl, wobei der Substituent sich jedoch nicht in α-Position befindet.
R. und R, als Phenylalkylreste bedeuten bevorzugt Benzyl; vorzugsweise ist der Phenylrest unsubstituiert. Als Cycloalkyl steht bevorzugt Cyclohexyl; alkylsubstituiertes Cycloalkyl ist vorzugsweise durch Methylgruppen substituiert.
909845/0728
13 - - Case 150-4182
Bilden R und R, zusammen mit dem N-Atom einen Ring, so stellt dieser bevorzugt einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring dar.
R und R stehen unabhängig voneinander bevorzugt für R' und R' in der Bedeutung von Wasserstoff, linearem oder verzweigtem (l~6C)Alkylrest, unverzweigtem Hydroxy-(2-3C)alkylrest, Benzyl oder sie bilden zusammen mit dem N-Atom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring; weiter bevorzugt für R" und R" in der Bedeutung von Wasserstoff, linearem oder verzweigtem (1—4G)Alkyl, Hydroxyäthyl oder zusammen mit dem N-Atom einem Piperidin— oder Morpholinring; ganz besonders für R"' und R"1 in der Bedeutung von Methyl oder Aethyl.
Die Reste R1. und R, können ebenfalls gleich oder verschieden sein und sind vorzugsweise identisch. Die bevorzugten Bedeutungen für R_ und R, treffen gleichermassen auch für die Reste R und R^ zu mit der Ausnahme, dass R1.
und R, nicht Wasserstoff bedeuten. ■ " ■ ο
R als Alkyl steht bevorzugt für Methyl oder Aethyl, insbesondere für
Methyl.
R steht bevorzugt für R' in der Bedeutung von Methyl, Aethyl oder Benzyl,
insbesondere für Methyl.
Zu X als Kation -NR9-Q-NR R,R gehört entweder das im Molekül vorhandene
Θ Θ
SO oder ein beliebiges Anion A , worunter sowohl organische als auch
Q anorganische Ionen zu verstehen sind; dabei stellt das Anion A keinen kritischen Faktor dar, auf jeden Fall soll es nichtehromophoren Charakter haben; beispielsweise kann A~ für ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Methylsulfat-, Aethylsulfat- oder Hydrogensulfation stehen.
X als basische Gruppe bedeutet vorzugsweise Xa als -NRj-Q-NR^; weiter bevorzugt X^ als -NRj-Q-NR"R"; weiter bevorzugt Xc als -NR^-(CH2)2_6-NR^R£ ; insbesondere
Xd als -NR2-(CH2)2 odgr 3-NR^ R^·1 , worin Rj'bevorzugt für Wasserstoff
steht.
909845/0728
- 14 - Case 150-4182
Für X als kationische Gruppe -NR -Q-NR R R treffen die für X^ bis Xd angezeigten bevorzugten Bedeutungen entsprechend zu mit dem Rest R7 als R7, insbesondere bevorzugt steht eine kationische Gruppe für Xß als Θ
Y als aliphatische Aminogruppe stellt bevorzugt einen Monoalkyl- oder Dialkylaminorest, worin die Alkylgruppen 1-4 C-Atome enthalten und unverzweigt oder verzweigt, unsubstituiert oder substituiert sein können, wobei als Substituenten vorzugsweise Halogen wie Chlor oder Brom, Phenyl oder insbesondere Hydroxy in Betracht kommen, oder eine (5-6C)Cycloalkylaminogruppe dar.
Y als aromatische Aminogruppe stellt bevorzugt einen Anilinrest oder einen im Phenylring durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Halogen (vorzugsweise Chlor), (l-4C)Alkyl, (l-4C)Alkoxy, Hydroxy und Phenoxy substituierten Anilinrest dar.
Y steht bevorzugt für Y als Cl, OH, NH , Mono(l-4C)alkylamino, Monohydroxy-
Sl 2.
(2-4C)alkylamino, Di(l-2C)alkylamino, Bis[hydroxy(2-4C)alkyl]amino oder Anilino; weiter bevorzugt für Y als Cl, OH oder Anilino.
X bedeutet -CO-X oder -SO3-X ;
X
"ΊΙ bedeutet
oder
JQl ■
-RN N X
Die Gruppen XT stehen unabhängig voneinander bevorzugt
für X als -CO-X oder -SO-X j weiter bevorzugt JlSl q. 2, ο, .
für X , als -CO-X, oder -SO-X, ; weiter bevorzugt
für XT als -CO-X und insbesondere
Ic c
für X„, als -CO-X , worin R' bevorzugt Wasserstoff bedeutet.
Diese Rangfolge trifft ebenso für das Vorliegen von kationischen Gruppen zu, wobei insbesondere bevorzugt Χχ für X in der Bedeutung von -CO-X steht.
909845/0728
Case 150-4182
Die Gruppen X__ stehen unabhängig voneinander bevorzugt
für XTT als Ha
weiter bevorzugt
für XTT, als lib
weiter bevorzugt
für XTT als Hc
und insbesondere
für XTTJ als lld
mit T=X oder Y , \?obei Y weiter a a a
χ , bevorzugt für Y, steht;
-R1!
worin R' und R' insbesondere bevor zugt Wasserstoff bedeuten.
Diese Rangfolge trifft ebenso für das Vorliegen von kationischen Gruppen zu, wobei insbesondere bevorzugt XTT für X T in der Bedeutung von
steht.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I1 die der Formel
N = N
Ia
Ia
entsprechen, worin die Gn gleich sind;
worin die Gruppen Xx gleich oder verschieden sein können und vorzugsweise
909845/0728
- 16 - Case 150-4182
R0 Wasserstoff, (l-4C)Alkyl, (l-4C)Alkoxy, Halogen, Mono-(1-4C)-o
alkylamino, Di-(l-4C)alkylamino, -SONRR oder -CONR R , worin R obige Bedeutung hat,
• R Wasserstoff, Ilalogen (vorzugsweise Chlor), (l~4C)Alkyl, (1-4C)-Alkoxy, -NHC0-(l-4C)Alkyl, -NHCONH oder die Gruppe
-NHCO(CHn). -N(C. -Alkyl)n, die auch in quaternierter Form 2 1-3 1-4 © I Q Q
als -NHCO(CH ) N(CH ) A mit A für Anion vorliegen
& 1 J O O j
kann,
R Wasserstoff, (l-4C)Alkyl oder (l-4C)Alkoxy, R Wasserstoff, NH , Alkyl(l-4C)-carbonylamino, Benzoylamino,
dessen Phenylrest durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Halogen, NO , NH , (l-4C)Alkyl und (l-4C)Alkoxy substituiert
sein kann, oder
-RN
bedeuten,
R und Y obige Bedeutungen besitzen,
Y1 eine der Bedeutungen von Y ausgenommen Cl hat und q 0 oder 1 bedeutet.
steht bevorzugt für R^ in der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor, insbesondere für Wasserstoff.
Im Rest ~7{%~ kann der Phenylenrest *iber die Stellungen 1,3 oder 1,4
gebunden sein; bevorzugt stellt er den Rest r—{ i:Ldar.
-p-
R12
909845/0728
Case 150-4182
R steht bevorzugt für R' in der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl oder Methoxy;
R„ steht bevorzugt für R\o in der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl oder
12
Methoxy.
R , steht vorzugsweise für R' in der Bedeutung von Wasserstoff, NH„, Acetylamino oder Eenzoylamino, dessen Phenylrest unsubstituiert ist.
Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia, worin
(1) XT für XT, ; weiter bevorzugt für XT und insbesondere für XT, bzw. für
stehen:
(2) R0 für R' und insbesondere für Wasserstoff steht; R,
(3) der Rest
«r
steht;
(4) R13 für Rj3 ·12 steht; "12
(5) die Gruppen X-. sich in den Stellungen 2,5 oder 3,5 bezogen auf das C-Atom, welches die Azogruppe trägt, befinden.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel I, die der Formel
11
N=N
ίχ.)
1 an
X entsprechen,
worin die basischen bzw. kationischen Gruppen gleich oder verschieden sein können und sich vorzugsweise in den für die Formeln IHa, IHb und/oder IV angegebenen Positionen befinden;
R9 Wasserstoff, Halogen, (l-4C)Alkyi5 (l-4C)Alkoxy, Phenoxy, ~SO2R14'~SO2NR1RT oder "00^1R1I worin R für (l-4C)Alkyl oder
© H Ό if M I
- 18 - Case 150-4182
Phenyl steht und R1 obige Bedeutung besitzt, R Wasserstoff, Halogen, (l-4C)Alkyl oder (1-4C)AIkOXy, r 0 oder 1 bedeuten und
R11, R-,2» R-io> ZV> Z„, X , m, η, ρ und q wie oben definiert sind.
Rq steht bevorzugt für R' in der Bedeutung von Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Acetylamino, Benzoylamino, -SO NIl. oder -CONH2; weiter bevorzugt für R" in der Bedeutung von Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Acetylamino oder Benzoylamino; insbesondere bevorzugt für Wasserstoff.
R1- steht bevorzugt für R' in der Bedeutung von Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy, insbesondere für Wasserstoff.
Vorzugsweise stehen R11 für R' und R1- für R' ; R1- bedeutet bevorzugt Rj- .
Der Rest R1- befindet sich vorzugsweise in Position 6.
Steht r für 0, so tritt an die Stelle von Rn„ eine Gruppe -Z"-X oder
Xj J- el
-Z0—(X )0. m steht bevorzugt für 1, in diesem Falle befindet sich die Sulfogruppe in Stellung: 3 oder A, bevorzugt in Stellung 3.
Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ib, worin
(1) R- für R', weiter bevorzugt für R" und insbesondere für Wasserstoff stehtj
(2) R1n für RJn, insbesondere für Wasserstoff steht;
hl , Kl
(3) der Rest {(J) für —(( )>— steht;
R12 R12
(4) R für R' in Position 6 steht oder
(5) eine basische bzw. kationische Gruppe (Bedingung r = 0) in Position 6 bedeutet;
(6) die Gruppen X unabhängig voneinander für X, , weiter bevorzugt für X
3. D *■
und insbesondere für X, bzw. X stehen;
d e
(7) m = 1 bedeutet mit der Sulfogruppe in Stellung 3.
909845/0728
2315323
Case 150-4182
Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ib, die der Formel
N = K
N =
vIIb
entsprechen,
worin R' und X "wie oben definiert sind;
insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ic, worin
(1) R' für R" insbesondere für Wasserstoff steht;
(2) XTTh für XTT , insbesondere für X _,-"bzw. XTT steht;
(3) RJ, und R' Wasserstoff bedeuten.
Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ib, die der Formel
N=N
N = N
Hb
entsprechen·
insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel Id, worin
(1) R^ für R£ und R^Q für Wasserstoff stehen;
(2) X__, für XXT , insbesondere für XTT, bzw. XTT steht;
lib lic lld lie
(3) R' und R' Wasserstoff bedeuten;
(4) q für 1 steht. {
909845/0728
Case 150-4182
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel I, die der Formel
OH
Ie
entsprechen,
worin die Gruppen X1. gleich oder verschieden sein können und vorzugsweise
la
gleich sind und Z„ für ein zweibindiges N-haltiges Brückenglicd steht. Die Variablen in den beiden Molekülteilen einer Verbindung der Formal Ie können gleich oder verschieden sein und sind vorzugsweise gleich.
Z. als zweibindiges Brückenglied steht bevorzugt für Z„ in der Bedeutung von 3 j3
-NII-; -NHCONH-;
Jf(J
, worin Y obige Bedeutung hat und vorzugsvei-
• Jf(Jf se für Y als Cl, NH0 oder -NH-Phenyl steht; ONH- -HN ^ N^ NH- C 2
enthaltend einen 1,3- öder 1,4-Phenylenrest; -
-NHOC-
oder -NHCOCh=CHCONH-; weiter bevorzugt für Z in der Bedeutung von -NHCONH-;
-HN
I ^ MH- ·
-HNOC
CONH- ; -HiICOCH2CH2CONH- oder
-NHCOCH=CiICONH- ; insbesondere für Z in der Bedeutung von -MiCONH-, Y
oder
NH-
-HNOC
CONH-
Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ie, worin
(1) R0 für R', insbesondere für Wasserstoff steht; ο ο
(2)" die Gruppen X für X_, , weiter bevorzugt für X und insbesondere für J-3 Xd Xc
XT, bzw. XT stehen;
(3) die Brücke Z„ für Z„ , bevorzugt für Z„ und insbesondere für Z„ steht;
809845/0728
Case 150-4182
(4) die Gruppen X sich in den Stellungen 2,5 oder 3,5 bezogen auf das
J-CL
C-Atom, welches die Azogruppe trägt, befinden.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel I, die der Formel
OH
N=N
lib
entsprechen,
worin Rl, XTTl un(i 2_ wie oben definiert sind und XTT, sich vorzugsweise in den für die Formeln IHa und IHb angegebenen Positionen befindet. Die Variablen in den beiden Molekülteilen einer Verbindung der Formel If können dabei gleich oder verschieden sein, vorzugsweise sind sie gleich.
Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel If, worin (1) R' für R" insbesondere für Wasserstoff steht;
txl
> insbesondere für XITd bzw. X steht;
(3) Z, für Z , weiter bevorzugt für Z , und insbesondere für Z steht;
(4) die Sulfogruppe sich in Stellung 3 und das Brückenglied Z sich in Stellung 6 befinden und die beiden durch Z„ verbundenen Molekülteile identisch sind.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel I, die der Formel
OH
N = N-
entsprechen,
90984S/0728
Case 150-4
worin das Brückenglied
Z, 1,3- oder 1,4-Phenylen oder einen Rest der Formel
R,,- Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy, insbesondere Wasserstoff,
Z5 die direkte Bindung oder -(CH 2)t~» ~°~> -°(CH 2)t°"» "S0 2"' "'
-NHCONH-, -NIICO(CII ) CONH- oder -CONH(CH2) NHCO-, t 2 oder 3, bevorzugt 2
bedeuten.
Z, bedeutet bevorzugt Z als 1,3- oder 1,4-Phenylen,
oder ^f^>-NHCO(CH2) COMhOT » worin in den beiden letztgenannten Gruppen die Phenylenreste 1,3- oder 1,4-verknüpft sind. Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ig, worin
steht;
(1) x IIb für
, insbesondere für XIId bzw.
(2) Z für Z. steht;
(3) die Sulfogruppe sich in Stellung 3 und die Gruppe X sich in Stellung 6 befinden und die beiden durch Z, verbundenen Molekülteile identisch sind.
Die Verbindungen der Formel I werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man auf eine entsprechende End-Kupplungskomponente ein entsprechendes diazotiertes Amin oder Monoazoamin kuppelt, wobei die definitionsgemäss vorhandenen
η Gruppen (-Z..-X) und/oder ρ Gruppen (-Z„ ) in der Diazokomponente und/oder
Kupplungskomponente bereits vorliegen, und gegebenenfalls anschliessend die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Säureadditionssalze überführt.
Verbindungen der Formel I, die η Gruppen (-Z"-X) und/oder ρ Gruppen (-Z ^ ) enthalten wie insbesondere die Verbindungen der Formel Ib, Ic, Id, If oder Ig, können auch hergestellt werden, indem man 1 Mol einer Verbindung der Formel
(H03S) m
η + ρ
909845/0728
2315323
- 23 - ■ Case 150-4182
worin Hal Halogen, vorzugsweise Chlor bedeutet, in beliebiger Reihenfolge mit η + 2p Mol eines Diamins der Formel
HNR -QtNR R, · VIa
und/oder
HNR2-Q-NR5R6R7
VIb
und gegebenenfalls mit η Mol einer Verbindung HY' umsetzt, wobei im Falle,dass in ein und demselben Triazinring beide Halogenatome gegen einen Diaminrest ersetzt werden, diese Diaminreste gleich oder verschieden sein können, und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
In allen obigen Definitionen steht die Bedeutung Halogen generell für Fluor, Chlor oder Brom.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemässen Verbindungen nach dem erstgenannten Verfahren hergestellt.
Bei den Herstellungsverfahren handelt es sich um an sich bekannte Methoden. Demzufolge wird die Kupplungsreaktion in an sich üblicher Weise durchgeführt, zweckmässig in wässrigem, schwach saurem bis schwach alkalischem Medium. Ebenso werden die Kondensationsreaktionen mit Cyanurhalogenid nach an sich üblichen Methoden vorgenommen.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel I werden auf an sich bekannte Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
Die Verbindungen der Formeln I sowie Ia bis Ig können in wasserlösliche Salze übergeführt werden, indem man die basischen Verbindungen mit mindestens stö— chiometrischen Mengen einer anorganischen Mineralsäure, beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure, oder vorzugsweise einer organischen Säure, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Glykolsäure oder Methansulfonsäure, behandelt. .
909845/0728
- 24 - Case 150-4182
In Verbindungen der Formal I kann gegebenenfalls der Anteil an freien basischen, d.h. nicht protonierten Gruppen X durch Einwirkung geeigneter Alkylierungsmittel, welche den Rest R enthalten, auch in quaternäre Amraoniumionen tragende kationische Gruppen X übergeführt werden. .
Die als Ausgangsmaterial eingesetzten Diazokomponente!* wie auch Kupplungskomponenten sind entweder bekannt oder sie sind nach allgemein bekannten Methoden oder analog zu allgemein bekannten Methoden zugänglich.
So können beispielsweise die Gruppen XT enthaltende Diazokomponenten der Verbindungen Ia oder Ie durch Umsetzung der entsprechenden Nitrophenylcarbonsäurechloride oder Nitrophenylsulfochloride mit stöchiometrischen Mengen eines oder mehrerer Diamine der Formel VIa und/oder VIb und anschliessender Reduktion der Nitrogruppe hergestellt werden.
Die Gruppe XTT enthaltende Diazokomponenten der Verbindungen der Formeln Ib, Ic oder If können beispielsweise durch Umsetzung von Cyanurhalogenid mit einem gegebenenfalls substituierten Nitroanilin, einem Diamin der Formel VIa und/oder VIb und gegebenenfalls einer Verbindung HY1 in beliebiger Reihenfolge, wobei pro zu ersetzendes Halogenatom die äquivalente Menge an Diamin resp. HY' zugesetzt wird, und anschliessende Reduktion der Nitrogruppe erhalten werden.
Ebenso kann eine die Gruppe XTT tragende Kupplungskomponente der Verbindungen der Formeln Ib, Id oder Ig durch Kondensation von Cyanurhalogenid mit der entsprechenden NEL-haltigen Kupplungskomponente, dem Diamin der Formel VIa und/ oder VIb und gegebenenfalls der Verbindung HY' in beliebiger Reihenfolge hergestellt werden, wobei auch hier pro zu ersetzendes Halogenatom die äquivalente Menge an Diamin und gegebenenfalls HY1 zugesetzt werden muss.
Die Verbindungen der Formel I in Form ihrer wasserlöslichen Säureadditionssalze stellen Farbstoffe dar; sie dienen zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Zellulosematcrial, z.B. Baumwolle, bestehen oder diese enthalten, nach an sich bekannten Methoden; Baumwolle wird dabei vorzugsweise nach dem Ausziehverfahren gefärbt, beispielsweise aus langer oder kurzer Flotte und bei Raum- bis Kochtemperatur. Das Bedrucken erfolgt durch Imprägnieren mi£ einer Druckpaste, welche nach an sich bekannter Methode zusammengestellt wird.
909345/0728 ORIGINAL INSPECTED
- 25 - Case 150-4182
Insbesondere eignen sich die Verbindungen der Formel I (in Form ihrer wasserlöslichen Säureadditionssalze) jedoch zum Färben oder Bedrucken von Papier, z.B. für die Herstellung von in der Masse gefärbtem, geleimtem oder ungeleimtem Papier. Sie können aber auch zum Färben von Papier nach dem Tauchverfahren verwendet werden. Das Färben und Bedrucken von Papier erfolgt nach bekannten Methoden.
Die neuen Farbstoffe können weiter auch zum Färben oder Bedrucken von Leder, insbesondere von niederaffinen Lederarten, die vegetabil nachgegerbt wurden, nach an sich bekannten Methoden verwendet werden.
Die dabei erhaltenen Färbungen und Drucke (insbesondei-e die auf Papier) zeigen gute Gebrauchsechtheiten.
Die Verbindungen der Formel I können auch in Form von Färbepräparaten eingesetzt werden. Die Verarbeitung in stabile flüssige, vorzugsweise wässrige· . Färbepräparate kann auf allgemein bekannte Weise erfolgen, vorteilhaft durch Lösen in geeigneten Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zugabe eines Hilfsmittels, z.B. eines Stabilisators; beispielsweise können solche Präparationen wie in der französischen Patentschrift Nr. 1.572.030 beschrieben hergestellt werden.
Eine günstige Zusammensetzung solcher flüssigen Präparate ist beispielsweise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile):
100 Teile einer Verbindung der Formel I als Säureadditionssalz, 1 - 100, vorzugsweise 1-10 Teile eines anorganischen Salzes,
1 - 100 Teile einer organischen Säure- wie Ameisen-, Essig-, Milch-, Zitronensäure usw.,
100 - 800 Teile Wasser,
0 - 500 Teile eines Lösungsvermittlers (z.B. Glykole wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Hexylenglykol; Glykoläther wie Methylcellosolve, Methylcarbitol, Butylpolyglykol; Harnstoff; Formamid, Dimethylformamid usw.).
Ebenso können die Verbindungen der Formel I auf an sich bekannte Weise zu festen, bevorzugt granulierten Färbepräparaten verarbeitet werden, vorteilhaft durch Granulieren wie in der französischen Patentschrift Nr. 1.581.900 beschrieben.
909845/0728
.2*1,53X3
Eine günstige Zusammensetzung für feste Präparate ist beispielsweise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile):
100 Teile einer Verbindung der Formel I als Säureadditionssalz, 1 - 100, vorzugsweise 1-10 Teile eines anorganischen Salzes,
0 - 800 Teile eines Stellmittels (vorzugsweise nichtionogen wie Dextrin, Zucker, Traubenzucker oder Harnstoff).
In der festen Präparation kann noch bis zu 10% an Restfeuchtigkeit vorhanden sein.
Die Farbstoffe der Formel I (als Säureadditionssalze) besitzen gute Löslichkeitseigenschaften, insbesondere zeichnen sie sich durch gute Kaltwasserlöslichkeit aus. Weiter färben sie die Abwasser bei der Papiei-herstellung praktisch gar nicht oder nur wenig an, was für die Reinhaltung der Gewässer günstig ist. Sie melieren auf Papier gefärbt nicht und sind weitgehend pH-unempfindlich. Die Färbungen auf Papier sind brillant und zeichnen sich durch gute Lichtechtheitseigenschaiten aus; nach längerem Belichten ändert sich die Nuance Ton-in-Ton. Die gefärbten Papiere sind nassecht nicht nur gegen Wasser, sondern auch gegen Milch, Fruchtsäfte und gesüsste Mineralwasser; wegen ihrer guten Alkoholechtheit (hervorzuheben besonders für Papierfärbungen mit Verbindungen der Formeln Ie, If oder Ig)sind sie auch gegen alkoholische Getränke beständig.
Die Farbstoffe besitzen hohe Substantivität, d.h. sie ziehen praktisch quantitativ auf; sie können der Papiermasse direkt, d.h. ohne vorheriges Auflösen, als Trockenpulver oder Granulat zugesetzt werden, ohne dass eine Minderung in der Brillanz oder Verminderung in der Farbausbeute eintritt. Mit den erfindungsgemässen Farbstoffen kann auch in Weichwasser mit voller Farbausbeute gefärbt werden.
Faserstoffe, die Holzschliff enthalten, werden mit den Farbstoffen der vorliegenden Erfindung in gleich guter und egaler Qualität gefärbt wie mit üblichen rein kationischen Farbstoffen.
Die gefärbten Papiere sind sowohl oxidativ als auch reduktiv bleichbar, was für die Wiederverwendung von Ausschuss- und Altpapier von Wichtigkeit ist.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichts- bzw. Volumenteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
9G9845/Q728
- 27 - ' Case 150-4182
Herstellung von Ausgangsverbindungen
106 Teile 5-Nitroisophthalsäure werden in 300 Teilen Chlorbenzol mit 0,5 Teilen Triäthylamin verrührt und auf 80° erhitzt; anschliessend tropft man langsam 80 Teile Thionylchlorid ein. Man lasst 3 Stunden bei 80° rühren und erhöht die Temperatur langsam bis 120°. Wenn alles gelöst ist, wird auf 90° abgekühlt und eine Mischung von 137 Teilen 3-Dimethylaminopropylamin und 60 Teilen Chlorbenzol zugetropft; anschliessend werden 53 Teile Natriumcarbonat eingetragen. Man lässt die erhaltene Suspension 2 Stunden bei 100° rühren, kühlt ab und versetzt mit 100 Teilen Wasser. Danach wird mit 30 %-iger Salzsäure auf pH 5 angesäuert und das Chlorbenzol mit Wasserdampfabgetrieben. Die zurückbleibende wässrige Lösung wird alkalisch gestellt, dabei fällt das Nitroprodukt ölig aus. Es wird in Essigsäureäthylester aufgenommen, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält ein braunes OeI, das in 200 Teilen Wasser und 120 Teilen 30 %-iger Salzsäure gelöst wird. Diese Lösung wird einer heissen Suspension von 100 Teilen Gusseisenspänen, 100 Teilen Wasser und 10 Teilen 30 %-iger Salzsäure zugetropft. Nach 2 Stundün bei 95 - 98° ist die Reduktion beendet. Man stellt mit Natriumcarbonat brillantgelbalkalisch und filtriert heiss ab. Das Filtrat (ca. 520 Volumenteile) enthält 110 Teile der Verbindung der Formel
ONHC3H6N(CH3)2
CONHC0H-N(CHj9 dl ο ο £■
Beis_Eiel_b
Wird gemäss Beispiel a Nitroterephthalsäure eingesetzt, so erhält man die
Verbindung der Formel
,CONHC3H5N(CH3) 2
CONHC3H6N(CH3)2 .
903845/0728
- 28 - Case 150-4182
92 Teile Cyanurchlorid werden in 750 Teilen Aceton gelöst und auf 0-5° abgekühlt. Hierauf trägt man 69 Teile 3-Kitroanilin ein, tropft dann innerhalb einer Stunde 130 Teile einer 4N Natriumcarbonatlösung zu und lässt eine Stunde nachrühren; anschliessend werden 600 Teile Eiswasser zugegeben. Die ausgefallene Suspension wird filtriert und der feuchte Rückstand langsam in kleinen Poi"tionen in 250 Teile 3-Dimethylaminopropylamin eingetragen. Die Mischung erwärmt sich auf 60-70°, es entsteht eine sirupöse Lösung, die noch 1,5 Stunden bei 90-100° nachgerührt und dann mit Eis auf ca. 1000 Volumenteile verdünnt wird. Es bilden sich zwei· Phasen, die wässrige Phase wird abgetrennt, der harzige Rückstand wird in 200 Teilen Wasser und 90 Teilen 30 %-iger Salzsäure verrührt, so dass eine Suspension mit einem pH-Wert von ca. 5 entsteht.
In einem zweiten Gefäss werden 300 Teile Wasser, 70 Teile Gusseisenspäne und 20 Teile 30 %-iger Salzsäure vorgelegt und 1 Stunde bei 90° gerührt. Anschliessend lässt man die obige schwach saure Suspension zulaufen und hält die Temperatur 2 Stunden bei 95-98°. Danach wird mit Natriumcarbonat brillantgelbalkalisch gestellt und heiss filtriert. Das gelbraune Filtrat (ca. 950 Volumenteile) enthält 155 Teile der Verbindung der Formel
H(CH ) N(CH.)
Anstelle des in Beispiel c verwendeten 3-Nitroanilins kann ebenso 4-Nii;roanilin verwendet werden; des weiteren können auch die folgenden Nitroverbindungen eingesetzt werden: 2-Chlor- oder 2-Brom-4-nitroanilin,' 2-Methyl-4-nitroanilin, 2-Methoxy-4-nitroanilin, 2-Methyl-3-nitroanilin, 4-Chlor-3-nitroanilin, 4-Methyl-3-nitroanilin, 4-Methoxy-3~nitroanilin, 2-Methyl-5-nitroanilin, 2-Methoxy-5-nitroanilin oder S-Chlor^-methoxy-S-nitroanilin, mit denen dem Beispiel c entsprechende Lösungen erhalten werden.
909845/0728
- 29 - Case 150-4182
Je 125 Teile Eis und Wasser werden mit 92 Teilen Cyanurchlorid zu einer feinen Dispersion verrührt. Danach tropft man während 3 Stunden 130 Teile 3-Diäthylaminopropylamin so .zu, dass die Temperatur nicht über 5° steigt. Man lässt dann noch 1 Stunde bei 45-50° rühren, versetzt die entstandene Lösung mit 100 Teilen 30 %-iger Natronlauge, wobei das Produkt als weisse Masse ausfällt, die abgesaugt und mit Wasser nachgewaschen wird. Nach Trocknung im Vakuum bei 60° erhält man 150 Teile 2,4-Diamino-N,N'-bis-(3- -diäthylaminopropyl)-6-chlor-l,3,5-triazin.
Dieses Produkt wird in 600 Teilen Wasser und 106 Teilen 30 %-iger Salzsäure gelöst. Anschliessend trägt man hintereinander 95 Teile 6-Amino-l-naphthol-3-sulfonsäure und 100 Teile Natriumacetat ein und erhitzt auf 90-95°, der · pH-Wert sinkt dabei von 4,5 auf 3,7. Nach etwa 3 Stunden ist die Reaktion beendet. Man kühlt ab und erhält eine klare braune Lösung, welche 210 Teile der Verbindung der Formel
OH
enthält.
Aendert man die in den Beispielen a und b verwendete Diaminkomponente ab, resp. setzt man die in Beispiel c und weiter angeführten, an Cyanurchlorid kondensierten Nitroaniline resp. Cyanurchlorid in Beispiel d anstelle von 3-Dimethyl- resp. 3-Diäthyl-aminopropylamin mit einem anderen Diamin um, so erhält man entsprechende Diazokomponenten resp. Kupplungskomponenten, wie aus der folgenden Aufstellung ersichtlich ist.
909845/0728
GO O CO OO
öl O KJ
Tabelle 1 5-Nitroisophthal Ni trο terephthaisäure Aus der Umsetzung Aus der Umsetzung von
säure umgesetzt mit umgesetzt mit dem eines der obigen an Cyanurchlorid mit dem
dem Diamin aus Diamin aus Spalte 1 Cyanurchlorid konden Diamin aus Spalte 1
Diamin Spalte 1 und redu und reduziert ergibt sierten Nitroaniline (+ö-Amino-l-r.aphthol-S-
ziert ergibt die die Diazokomponente mit dem Diamin aus sulfonsäure)resultiert
Diazokomponente Spalte 1 resultiert die Kupplungskomponente
die Diazokomponente
Sa Sb Sc Sd
H-N-(CHJ-N(CHJ- (gemäss Beispiel a) (gemäss Beispiel b) (gemäss Beispiel c)
Sa Sb Sc . Sd
(gemäss Beispiel d)
τι Μ— (("1TJ ^ "~"NT f Γ1 Τ7 ^ Sa Sb Sc Sd
H2N-(CH2)2-N(CH3)2 Sa Sb Sc K
I
H2N-(CH2)2-N(C2H5)2 Sa Sb Sc V LO
Sd ο
I
H2N-(CH2)2-f (CH3)3C1® Sa Sb Sc Sd

HN-(CHJ-K.
Γ Η
SS
CH(CH ) Sa Sb Sc Sd
H N-(CH ) -n( ä Z
. . ^ CH(CH3)2
CH CH CH(CH ) Sa Sb " Sc Sd
to
H9N-(CH9) -Ν; Z j Z
VJtI^vJtI-UtH1 «-Ή.-^ -
CDp
/CH ) CH Sa Sb Sc Sd cn«
H N-(CH ) -N. z ° J
^1"4 N(CH2)5CH3
D10a Sob Soc Sod 00S
CO
ro
H2N-(CH2) 2-/T>
Fortsetzung Tabelle 1
HN-(CH2) 4-N (C2H5 )2 D Dllb DUc KHd
H2N-(CH2)5-N(C2H5)2 D12a D12b D12c K12d
H N-(CH ) -N(CH )
/ 2. b 6 2
D13a D13b D13c K13d
2 Zo 2. 2. 2 D14a D14b D14c K14d
- 32 - Case 150-4182
Beispiel 1
Volumenteile der in Beispiel c hergestellten Lösung werden mit 20 Teilen Eis und 3 Teilen 30 %-iger Salzsäure versetzt und mit 10 Teilen einer IN Natriumnitritlösung bei 0-5° diazotiert. Diese Diazolösung wird zu einer Mischung von 3 Teilen G-Acetylamino-l-naphthol-S-su]fonsäure (= K1) und Teilen Wasser getropft, wobei der pH-Wert durch Zugabe von Natriumcarbonatlösung bei 7-8 gehalten wird. Es entsteht eine orange Farbstoffsuspension. Sobald keine Diazolösung mehr nachweisbar ist, wird die Suspension mit Zinkchlorid versetzt, bis der Auslauf einer Tüpfelprobe fast farblos geworden ist. Danach wird filtriert und der Rückstand im Vakuum bei 80° getrocknet. Der Farbstoff entsprechend der Formel
wird in Form eines Pulvers erhalten, das in schwach saurem bis saurem wässrigen Medium gut löslich ist und Papier in rotorangen Tönen färbt; die Papierfärbungen zeigen gute Licht- und Kassechtheiten.
Beispiel 2
Setzt man in Beispiel 1 anstelle der 24 Volumenteile Lösung c 18 Volumenteile der in Beispiel a hergestellten Lösung ein, so erhält man den Farbstoff entsprechend der Formel
(CH ) N(CH ) JINOG
ο ί I J \ Ort
N =
© /θ
(CH-)-N(CH0),HHOC 0^S MECOCH0
der in Form eines Pulvers aufHlIt5 das in schwach saurem bis saurem wässrigen Medium gut löslich ist und Papiere in geIborangen Tönen färb ti die Papier™ färbungen zeigen gute Licht- und Nassechfchsifcen.
!09848/0728
Case 150-4182
Gemäss den Beispielen 1 und 2 können weitere Monoazofarbstoffe hergestellt werden, deren Kupplungs- und Diazokomponente in der folgenden Tabelle 2 angeführt sind. Die Papierfärbungen mit diesen Farbstoffen zeigen gute Lieht- und Nassechtheiten.
In der Spalte I ist der Farbton der mit dem jeweiligen Farbstoff erreichten Papierfärbung angegeben; dabei stehen hier wie auch in den weiteren Tabellen 3 bis 7
a für gelborange Tabelle 2
b für orange
C für rotorange
d für braunorange
e für orangerot
f für scharlachrot
g für rot
h für •blaustichig rot
i für brillant blaurot
k für bordeauxrot
1 für braunrot
m für rotviolett
η für brillant rotviolett
O für violett.
Bsp.
Nr.
Kupplungskomponente Diazokomponente 3-Nitroanilin) I
3 6-Benzoylamino-l-naphthol-
3-sulfonsäure = K„
lc
(abgeleitet von
C
4 l-Naphthol-3-sulfonsäure
= K3
do. C
5 .l-Naphthol-4-sulfonsäure
= K4
do. 4-Nitroanilin) C
6 6-Acetylamino-l-naphthol-
3-sulfbnsäure = K1
D'
lc
(abgeleitet von
h
909845/0728
Case 150-4182
Fortsetzung Tabelle 2
Bsp
Nr.
Kupplungskomponente Diazokomponente Dic I
7 K2 lc
(abgeleitet von 4-Nitroanilin)
(abgeleitet von 4-Methyl-3-
nitroanilin)
h
δ K3 do. do. h
9 Κ4 do. do. h
10 Κ1 do. g
D2c
(abgeleitet von 3-Nitroanilin)
11 Κ2 do. g
12 Κ3 do. g
13 Κ4 do. g
14 Κ1 D2c
(abgeleitet von 4-Nitroanilin)
C
15 Κ2 do. C
16 Κ3 do. C
17 Κ4 do. C
18 Κ1 Dlb h
19 Κ2 Dla Oder Dlb h
20 K3 do. h
21 Κ4 do. . h
22 Κ1 D2a C
23 Κ2 D2b a(c)
24 Κ3 a (c)
25 Κ4 a (c)
26 Κ1 a
27
0
Κ3 a
909845/0728
Case 150-4182
Ebenso können die Kupplungskomponenten
bis K, auch mit den weiter genannten
Diazokomponenten (gemäss Tabelle 1) D1 und D„ (von obigen Dj und D* verschieden) , D-, bis υ,»,. bzw· 111^t Do ^s Du und 15Oi3 bis D-,, umgesetzt werden, wobei Farbstoffe erhalten werden, die Papier in rotorangen bis blaustichig roten Tönen -bzw. in gelborangen bis rotorangen Tönen färben; diese Färbungen weise gute Licht- und Nassechtheiten auf,
Beispiel 28
67 Volumenteile der in Beispiel a hergestellten Lösung werden mit 50 Teilen Eis und 10 Teilen 30 %-iger Salzsäure versetzt .und bei 0-5° mit 10,5 Teilen einer 4N Natriumnitritlosung diazotiert. Zur Diazolösung gibt man 50 Teile Eis und versetzt mit soviel Natriumacetat, dass der pH-Wert bei 2,5 bleibt. Dann fügt man 4,7 Teile 3-Methylanilin zu und lässt bei pH 3-3,5 so lange rühren, bis kein Diazo mehr nachweisbar ist. Die Farbstofflösung wird mit Natronlauge alkalisch gestellt, der abgeschiedene Farbstoff abgetrennt und in 300 Teilen Wasser und 20 Teilen 30 %~iger Salzsäure gelöst. Man diazotiert mit 9 Teilen einer 4N Natriumnitritlosung bei Raumtemperatur und tropft dann diese Diazolösung in eine Suspension von 13,6 Teilen 6-Benzoyla mino-l-naphthol-3-sulfonsäure in 500 Teilen Wasser, dabei wird der pH bei 7-7j5 gehalten. Sobald kein Diazo mehr nachweisbar ist, wird die blaurote Farbstofflösung mit Zinkchlorid versetzt, wodurch eine filtrierbare Suspension entsteht. Man filtriert und trocknet im Vakuum bei 60°. Der in Pulverform erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
3HN0C
(CEL) N(CH ) HNOC
NHCO
er ist in schwach saurem bis saurem wässrigen Medium gut löslich und färbt Papier in bordeauxroten Tönen; die Färbungen zeigen gute Licht- und Nassechtheiten.
Beispiel 29
Werden anstelle der.67 Volumenteile Lösung a in Beispiel 28 90 Volumenteile der in Beispiel c hergestellten Lösung verwendet, so erhält man den Farbstoff entsprechend der Formel
9.09845/0728-
Case 150-4182
N = N--(O)—K =■
HCO
als Pulver, das in schwach saurem bis saurem. Medium gut löslich ist und Papier in blauroten Tönen färbt; die Färbungen zeigen gute Licht- und Nassechtheiten.
Analog den Beispielen 28 und 29 können weitere Disazoverbindungen hergestellt werden, für welche in der folgenden Tabelle 3 die Diazo-, Mittel- und End-Kupplungskomponente sowie der Farbton auf Papier angeführt sind. Die Papierfärbungen zeigen gute Licht- und Nassechtheiten.
Tabelle 3
Bsp.
Nr.
Diazokomponente Mittelkociponente End-Kupplungs-
komponente
(gemäss Tabelle 2)
I
30 D' (abgeleitet von
3-Nitroanilin)
Anilin K4 1
31 do. 2-Methoxyanilin do. m
32 do. do. Κ3 η
33 D' (abgeleitet von
4-Nitroanilin)
3-Methylanilin do. ο
34 do. Anilin κι ο
35 D' (abgeleitet von
c 3-Nitroanilin)
2-Methoxyanilin do. 1
36 Dla 3-Me thylan i1in Κ3 i
37 D2a do. do. i
38 Dla do. K- oder K.
1 4
g (1)
39
40
D2a
Dlb
do.
do.
eine der Kompo
nenten K , K„
oder K4 i-
eine der Kompo
nenten K1 bis K.
i- 4
jeweils
g
do.
41 D2a Anilin do. jeweils c
42 D2b do. do. do.
909845/0728
Case 350-4182
Bsp.
Nr.
Di azokomponente Hi. ttelkomponente En d-Kupρlung s-
komponente
(gemäss Tabelle 2)
I
43 0Ia Anilin eine der Kompo
nenten K bis K,
jeweils
d
44 Dlb do. do. do.
45 D3a do. do. do.
46 Dla 2-Methoxyanilin do. jeweils
47 D2a do. do. do.
Ebenso können für die Herstellung solcher Diazoverbindungen auch die übrigen in Tabelle 1 angeführten Diazokomponenten D1 bis D , bzw. D bis D... und
D„, bis D.,, eingesetzt werden, wobei Farbstoffe erhalten werden, die Papier Jb l'in
in braunroten bis rotvioletten bzw. in bordeauxroten bis brillant blauroten Tönen färben; die Färbungen zeigen gute Licht- und Nassechtheiten.
Beispiel 48
3,15 Teile einer Verbindung der Formel
mit Z = -NHCONH- und 3,3'-DiSuIfO
werden in 200 Teilen Wasser verrührt. Anschliessend werden 35,5 Volumenteile der in Beispiel c hergestellten Lösung diazotiert und innert 30 Minuten zur obigen Suspension zugetropft. Der pH-Wert wird durch Zugabe von Natriumcarbonat während der Kupplung bei 7-8 gehalten; nach ca. 1 Stunde ist die Reaktion beendet. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und im Vakuum bei 60° getrocknet. Man erhält den Farbstoff entsprechend der Formel
909845/0723
Case 150-4182
(CH ) N(CH ) NH
/—
NH -
der in schwach saurem bis saurem wässrigen Medium gut löslich ist und Papir-r in orangen Tönen färbt; die Färbungen zeigen insbesondere gute Nassechtheiten und sehr gute Alkoholechtheit.
Beispiel 49
Werden anstelle der 35,5 Volumenteile Lösung c 21,1 Volumdnteile der in Beispiel a hergestellten Lösung verwendet, so erhält man den Farbstoff entsprechend der Formel
2N(CH2)3HNOC
N = N
CO 5
2N(CH2)3HK0C H
der in schwach saurem bis saurem wässrigen Medium gut löslich ist und Papier in orangen Tönen färbt; die Färbungen zeigen gute Nassechtheiten und insbesondere gute Alkoholechtheit.
Gemäss den Beispielen 48 und 49 können weitere Verbindungen analoger Struktur hergestellt werden, für welche in der folgenden Tabelle 4 die Diazokomponente und für die Kupplungskomponente die Stellung der Sulfogruppen, das Brückenglied Z, sowie die Nuance der Färbung auf Papier angeführt sind. Die Papierfärbungen zeigen gute Nassechtheiten und gute Alkoholechtheit.
909845/0728
Case 150-4182
Tabelle 4
Bsp.
Nr.
Diazokomponente Z3 NH- Stellung der
SO Η-Gruppen
I
50 D1 (abgeleitet von
3-Nitroanilin)
-HNCOCH = CHCONIl- <g>-NH-<ON 3,3' C
51 do. NH-
N-/
NH- do. b
NH- -HNCOCH = CHCONH-
52 do. ■ <g)-KH-O .. -HNCONH- do. b
NH-
53 do. ■«co-O-comi- -HNCO CONH- do. d
54 do. -HNCOC„H,CONH-
2 4
-HNCOC^H.CONH-
I 4
do. b
55 do. -NH- do. h
56 D' (abgeleitet von
3-Nitroanilin)
-NHCONH- do. b
57 do. do. 4,4' b
58 do. -HNCO-li^J— CONH- do. d
59 D' (abgeleitet von
4-Nitroanilin)
do. 3,3' k
60 do. do. k
61 do. do. m
62 D' (abgeleitet von
4-Nitroanilin)
do. k
63 do. do. 1
64 do. do. h
909845/0728
Case 150-4182
Bsp.
Nr.
65
66 67 68 69 70 71
72 73
74
75 76 77 78
Diazokomponente
U! (abgeleitet von 3-Nitroanilin)
do.
lb
2a
2a
D3a
Dn oder D la
2a
do.
Dn oder D„ la 2a
do.
do.
Dn · oder Dn. la Ib
do.
D2a °der D2b
-HNCOCJl7 CONH-2 4
-HNCONII-do. do. do. do. -HNCOCH = CIICONH-
NH-
M ci-<On
N<
NH-NH-
NH-
-HNCO CONH-do.
-NII-
-HNCOC-H.CONH-4
do.
Stellung der
SO H-Gruppen
I
3,3' b
do. b
do. b
do. b
4,4' b
3,3' b
do. b(b)
do. b(b)
3,3' c(c)
do. c(c)
4,4' c(c)
3,3' i(i)
do. b(b)
do. b(b)
Für die Herstellung strukturanaloger Farbstoffe dieser Tabelle 4 können ebenso die übrigen angeführten Diazokomponenten D„ bis D1. oder D„, bis
-3a XhS jD
D,., bzw. Dn und D„ (von obigen Dn und D' verschieden) oder D„ bis D,, 14b Ic 2c Ic 2c 3c 14c
Verwendung finden. Es werden Farbstoffe erhalten, die Papier in orangen bis blaustichig roten bzw. in braun- bis rotstichig orangen Tönen färben, deren Färbungen insbesondere gute Nassochtheiten und gute Alkoholechtheit aufweisen.
909845/0728
Case 150-4182
Beispiel 79 "
6,2 Teile 4-Methoxyanilin werden in 100 Teilen Wasser und 25 Teilen 30 %-iger Salzsäure gelöst und auf 0-5° abgekühlt. Hierauf werden 50 Teile einer IN Natriumnitritlösung zugetropft.
In einem zweiten Reaktionsgefäss werden 140 Volumenteile einer Lösung, die 28 Teile der in Beispiel d beschriebenen Verbindung enthält, vorgelegt und obige Diazolösung bei pH 6-6,5 zugetropft. Man lässt über Nacht ausrühren und versetzt dann hintereinander mit 90 Teilen Natriumchlorid und 15 Teilen Zinkchlorid. Der ausgefallene Farbstoff wird filtriert und im Vakuum bei 60° getrocknet. Der als Pulver erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
OH
NH(CII ) N(C H.)
er ist in schwach saurem bis saurem wässrigen Medium gut löslich und färbt Papier in scharlach-roten Tönen, die Färbungen zeigen gute Licht- und Nassechtheiten.
Gemäss Beispiel 79 lassen sich weitere Monoazoverbindungen analoger Struktur herstellen, für welche in der folgenden Tabelle 5 die Diazo- und Kupplungskomponente sowie die Nuance der Färbung auf Papier angegeben sind. Die Papierfärbungen zeigen gute Licht-"· und Nassechtheiten.
Tabelle 5
Bsp.
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente
(gemäss Tabelle 1)
I
80 •4-Me th oxyani1in K2d f
81 2-Methoxyanilin Kld oder K2d c(c)
82 l-Amino-4-benzoylaminobenzol do. g(g)
83 l-Amino-4-acetylaminobenzol do. g(g)
84 4-Aminodiphenylather do. c(c)
85 2,5-Dimethoxyanilin do. h(h)
90984570728
- 42 Fortsetzung Tabelle 5
Case 150-4182
Bsp.
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente
(gemäss Tabelle 1)
I
86 2,5"D ime thoxyani1in Sd h
87 2,5-Dimethylanilin Sdoder Sd b(b)
88 2-Methoxy-5-methylanilin do. 8(8)
89
90
do.
Anilin
K4d
Sdoder Sd
g
a(a)
91
92
do.
3-Chlor-4-methylanilin
K4d
Sdoder Sd
a
b(b)
93 2-Aminonapthalin-5-sulfonsäureamid Sd , C
94 4-Methylanilin do. b
95 4-Aminobenzoesäui-eanilid K, , oder Kn ,
ld Zd
a(a)
96 2-(4'-Aminophenyl)-6-methylbenz-
thiazol
Sd C
97 2-Aminodibenzofuran do. b
Für die Herstellung analoger Farbstoffe der Tabelle 5 können auch die weiter angeführten Kupplungskomponenten K , bis K ,, eingesetzt werden, wobei Farbstoffe erhalten werden, die Papier in gelborangen bis blauroten Tönen mit guten Licht- und Nassechtheiten färben.
Beispiel 98
9,9 Teile 4-Aminoazobenzol werden in 100 Teilen Wasser und 25 Teilen 30 %-iger Salzsäure über Nacht verrührt und anschliessend durch Zutropfen von 50 Teilen einer IN Natriumnitritlösung diazotiert. In einem zweiten Reaktionsgefäss werden 140 Volumenteile einer Lösung, die 28 Teile der in Beispiel d beschriebenen Verbindung enthält, vorgelegt und mit 30 Teilen Natriumacetat versetzt. Hierauf tropft man obige Diazokomponente langsam zu, der pH-Wert wird dabei zwischen 3 und 4 gehalten. Man lässt über Nacht nachrühren, versetzt dann langsam mit 50 Teilen 30 %-iger Natronlauge, so dass der pH auf 8-9 steigt, lässt 1 Stunde nachrühren und filtriert den ausgefallenen Färb-
909845/0728
stoff ab. Nach dem Trocknen erhält man den Farbstoff entsprechend der Formal
OH NH(CH0).
' N
als Pulver. Er ist in schwach saurem bis saurem wässrigen Medium gut löslich und färbt Papier in blaustichig roten Tönen. Die Färbungen zeigen gute Licht- und Nassechtheiten.
Analog Beispiel 98 lassen sich weitere Disazofarbstoffe herstellen, für welche in der folgenden Tabelle 6 die Diazo-, Mi1tel- und End-Kupplungskomponente sowie die Nuance der·Färbung auf Papier angeführt sind; ihre Papierfärbungen zeigen gute Licht- und Nassechth'eiten.
Tabelle 6
Bsp.
Nr.
Diazokomponente Mittelkomponente End-Kupplungskomponente
(gemäss Tabelle 1)
I
99 Anilin Anilin K2d h
100 do. do. K3d oder K4d h(h)
101 do. 2-Methoxyanilin Kld oder K2d m(m)
102 do. 3-Methylanilin do. k(k)
103 2,5-Dimethoxy-
anilin
Anilin do. h(h)
104 4-Methylanilin do. do. h(h)
105 do. do. K3d Oder K4d h(h)
106 do. 2-Methoxyanilin Kld oder K2d m(m)
107 l-Amino-4-acetyl-
aminobenzol
Anilin do. h(h)
■108 3-Chlor-4-methyl-
anilin
3-Methylanilin do. KD
109 3-Aminobenzolsul-
fonamid
2-Methoxyanilin do. 0(0)
110
111
3-Aminobenzamid
3-Aminophenyl-
methylsulfon
Anilin
do.
do.
do.
h(h)
h(h) ·
909845/0728
Case 150-4182
Für die Herstellung weiterer Farbstoffe gemäss Tabelle 6 können auch die übrigen Kupplungskomponenten K , bis K,,, Anwendung finden; die erhaltenen Farbstoffe färben Papier in gelbstichig roten bis blauroten Tönen mit guten Licht- und Nassechtheiten.
Beispiel 112
Durch Zutropfen von 27 Volumenteilen einer 4N Natriumnitritlösung zu einer auf 0-5° abgekühlten Suspension von 15 Teilen 3-Aminoacetanilid in 100 Teilen Wasser und 25 Teilen ca. 30 %-iger Salzsäure wird eine Diazolösung hergestellt. Diese Diazolösung wird zu 60 Volumenteilen der unter Beispiel d hergestellten Kupplungsverbindung, 200 Teilen Wasser und 100 Teilen Eis gegossen, durch Zutropfen von 70 Volumenteilen einer 4N Sodalösung wird der pH-Wert bei 3-3,5 gehalten. Nach 2 Stunden ist die Kupplung beendet. Es werden dann 45 Volumenteile ca. 65 %-iger Schwefelsäure zugesetzt, die Lösung wird während 3 Stunden bei 85° gerührt, in deren Verlauf die Abspaltung der Acetylgruppe praktisch vollzogen ist. Man lässt dann auf Raumtemperatur fbkühlen und versetzt mit 15 Teilen Zinkchlorid. Nach 10 Minuten werden 60 Teile Kochsalz eingestreut, wodurch der Farbstoff in gut filtrierbarer Form ausfällt. Er wird abfiltriert und anschliessend wieder in 300 Teilen Wasser verrührt, es werden dann 20 Volumenteile ca. 30 %-iger Salzsäure zugegeben und mit 25 Volumenteilen einer 4N Natriumnitritlösung diazotiert. Die Diazolösung wird zu 60 Teilen der in Beispiel d hergestellten Kupplungsverbindung, 300 Teilen Wasser und 100 Teilen Eis gegossen, dabei wird der pH-Wert durch Zugabe von fester Soda bei 4-4,5 gehalten. Nach beendeter Kupplung wird mit Natronlauge alkalisch gestellt, der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält den Farbstoff entsprechend der Formel
= N OH NHC. H
-N fen
sof^ mc
-N(C2H5)2
"Ql
:3h61hc2h5)2
^NH''
J2
als Pulver}· welches sich in schwach saurem bis saurem wässrigen Medium gut löst und Papier in orangen Tönen färbt. Die Papierfärbungen zeigen ausgezeichnete Nass- und Alkoholechtheiten.
809845/0728 ORIGINAL INSPECTED
Case 150-4182
Geinäss Beispiel 112 können weitere Farbstoffe hergestellt werden, welche die 1,3-Phenylenbrücke enthalten und deren Kupplungskomponenten sich von K bis K1 ,. ableiten, oder auch solche mit einer 1,4-Phenylcnbrücke und den Kupplungskomponenten K bis K1A1- In ersterem Fall erhält man Farbstoffe, die Papier in orangeroten Tonen färben, in letzterem solche, die Papier in grünstichig blauen Tönen färben jeweils mit guten Nass- und insbesondere guten Alkoholechtheiten.
Beispiel 113
10,6 Teile 4,4'~Diaminodibenzyl werden in 300 Teilen Wasser und 25 Teilen 30 %-iger Salzsäure unter Rühren gelöst und auf 0-5° abgekühlt, hierauf tropft man 27 Volumenteile einer 4N Natriumnitritlösung zu. Nach der Tetrazotierung wird der Ueberschuss an salpetriger Säure mit Aminosulfonsäure zerstört.
Diese Tetrazolösung wird anschliessend zu 60 Teilen der unter Beispiel d hergestellten Kupplungsverbindung, 700 Teilen Wasser und 75 Teilen Kochsalz gegossen. Der pH-Wert wird durch Zugabe von ca. 50 Teilen Natriumacetat auf 4-5 gestellt, worauf die Kupplung einsetzt. Nach beendeter Kupplung wird mit Natronlauge alkalisch gestellt und filtriert. Der nach dem Trocknen als Pulver erhaltene Fai"bstoff entspricht der Formel
N = N
er ist in schwach saurem bis saurem Medium gut löslich und färbt Papier in rotorangen Tönen. Die Papierfärbungen zeigen hervorragende Nass- und Alkoholechtheiten.
Gemäss Beispiel 113 können weitere Farbstoffe hergestellt werden, für welche in der folgenden Tabelle 7 das für die Tetrazotierung eingesetzte Diamin, die Kupplungskomponente sowie die Nuance der Papierfärbung angegeben sind; die erhaltenen Färbungen zeigen gute Nassechtheiten und insbesondere gute Alkoholechtheit.
909845/0728
Case 150-4182
Tabelle 7
Bsp. Nr.
Tetrazokomponente Kupplungskomponente
HnN-ELN-
NHCOC0H7COKiI-2
■ NHCOC,.H, CONII-3 ο
H2N
H2N-
"C2H4
•NH„
do.
H2N-H2N-
OCH3 OCH
C3H6
-CONHCnH4NIICO-^V- NH Kld °der K2d
do.
do.
4d
Kld °der K
2d
do.
do.
c(c)
C (C)
a(a)
c (c)
a(a)
do. h(h)
do. a(a)
do. b(b)
do. b(b)
do. g(g)
do. e(e)
do. b(b)
0(0)
809845/0728
- 47 - . Case 150-4182
Weitere Farbstoffe gemäss Tabelle 7 können hergestellt werden, wenn man als Kupplungskomponente die übrigen in Tabelle 1 angeführten K„, bis K-,, einsetzt; die erhaltenen Farbstoffe färben Papier in gelborangen bis violetten Tönen mit guten Nassechtheiten und insbesondere gute Alkoholechtheit.
Beispiel 129
45 Teile des in Beispiel 98 hergestellten Farbstoffpulvers werden in 500 Teilen Wasser verrührt und mit 3,4 Teilen Eisessig versetzt. Der Farbstoff geht dabei vollständig in Lösung und es stellt, sich ein pH-Wert von 6 ein. Anschliessend wird die Farbstofflösung zur Trockne eingedampft. Man erhält das Farbstoffsalz entsprechend der Formel
CH3COOH
KH(CH ) N(C H)-/JH δ ϊ L
in Pulverform, welches eine hohe Kaltwasserlöslichkeit besitzt.
Anstelle des in Beispiel 129 verwendeten Eisessigs können zur Salzbildung auch Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Milchsäure und andere anorganische oder insbesondere organische Säuren eingesetzt werden.
Auf analoge Weise können die Farbstoffe der übrigen Beispiele in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden.
Beispiel 130
80 Teile des Farbstoffsalzes aus Beispiel 129 werden bei Raumtemperatur in eine Lösung aus 20 Teilen Dextrin, 20 Teilen Eisessig und 500 Teilen Wasser eingetragen und zu einer homogenen Suspension verrührt. Durch Zerstäubungstrockung erhält man blaurote Granulate, die sich in Wasser sehr gut lösen und Papier in blaustichig roten Tönen färben. Analog können die Farbstoffsalze der übrigen Beispiele zu Granulaten verarbeitet werden. .·
909845/0728
- 48 - Case 150-4182
Beispiel 131
120 Teile des Farbstoffsalzes aus Beispiel 129 werden in eine Lösung von 150 Teilen Butylpolygljlcol, 50 Teilen Eisessig und 600 Teilen Wasser eingetragen und unter Eraärmen auf 60° gelöst. Die Lösung wird unter Zusatz eines Filterhilfsmittels klärfiltriert. Das Filtrat lässt man auf Raumtemperatur abkühlen und stellt es mit Wasser auf 1000 Teile ein. Man erhält eine Farbstofflösung, die bei Raumtemperatur mehrere Monate haltbar ist und direkt oder nach Verdünnen mit Wasser zum Färben von Papier in blaustichig roten Tönen eingesetzt werden kann.
Analog können die Farbstoffsalze der übrigen Beispiele zu stabilen flüssigwässrigen FärbstoffZubereitungen verarbeitet werden.
ANWENDUNGSBEISPIELE Färbevorschrift A
In einem Holländer werden 70 Teile chemisch gebleichter Sulfitcellulose aus Nadelholz und 30 Teile chemisch gebleichter Sulfitcellulose aus Birkenholz in 2000 Teilen Wasser gemahlen. Zu dieser Masse streut man 0,5 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 36 oder 98 (als Säureadditionssalz, z.B. gemäss Beispiel 129). Nach 20 Minuten Mischzeit wird daraus Papier hergestellt. Das auf diese Weise erhaltene saugfähige Papier ist jeweils blaustichig rot gefärbt. Das Abwasser ist praktisch farblos.
Färbevorschrift B * '
0,5 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 36 oder 98 (als Säureadditionssalz, z.B. gemäss Beispiel 129) werden in 100 Teilen heissem Wasser gelöst und auf Raumtemperatur abgekühlt. Diese Lösung gibt man zu 100 Teilen chemisch gebleichter Sulfitcellulose, die mit 2000 Teilen Wasser in einem Holländer gemahlen wurde. Nach 15 Minuten Durchmischung erfolgt die Leimung. Papier, das aus diesem Material hergestellt wird," zeigt jeweils eine blaustichig rote Nuance und besitzt gute Licht- und Nassechtheiten.
Färbevorschrift C
Eine saugfähige Papierbahn aus ungeleimtem Papier wird bei 40-50° durch eine Farbstofflösung folgender Zusammensetzung gezogen:
909845/0728
_ 49 - Case 150-4182
0,5 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 36 oder 98 (als Säureadditionssalz, z.B. gemäss Beispiel 129) 0,5 Teile Stärke und
99,0 Teile Wasser.
Die überschüssige Farbstofflösung wird durch zwei Walzen abgepresst. Die getrocknete Papierbahn ist jeweils blaustichig rot gefärbt.
Analog den Färbevorschriften A bis C kann auch mit den Farbstoffen der übrigen Beispiele in Form ihrer Säureadditionssalze oder mit den festen oder flüssig-wässrigen Präparationen gemäss den Beispielen 130 und 131 gefärbt werden.
Färbevorschrift D
100 Teile frisch gegerbtes und neutralisiertes Chromnarbenleder werden in einer Flotte aus 250 Teilen Wasser von 55° und 0,5 Teilen des nach Beispiel 98 hergestellten Farbstoffes (als Säureadditionssalz) während 30 Minuten im Fass gewalkt und im gleichen Bad mit 2 Teilen eines anionischen Fettlickers auf sulfonierter Tranbasis während weiterer 30 Minuten behandelt; die Leder werden in der üblichen Art getrocknet und zugerichtet. Man erhält egal gefärbtes Leder in blaustichig roter Nuance.
Weitere niederaffine, vegetabil nachgegerbte Leder können ebenfalls nach bekannten Methoden gefärbt werden.
Färbevorschrift E
2 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 98 (als Säureadditionssalz, z.B. gemäss Beispiel 129) werden in 4000 Teilen enthärtetem Wasser bei 40° gelöst. Man bringt 100 Teile vorgenetztes Baumwollgewebe in das Bad ein und erhitzt in 30 Minuten auf Siedetemperatur. Das Bad wird während einer Stunde bei Siedetemperatur gehalten, wobei von Zeit zu Zeit das verdampfte Wasser ersetzt wird. Hierauf nimmt man die Färbung aus der Flotte heraus, spült mit Wasser und trocknet. Der Farbstoff zieht praktisch quantitativ auf die Faser auf; das Färbebad ist annähernd farblos. Man erhält eine blaustichig rote Färbung von guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
109945/0728

Claims (19)

Case 150-4182 SANDOZ-PATENT-GMBH 7850 Lörrach Patentansprüche
1. Basische bzw. kationische, sulfonsäuregruppenhaltige Verbindungen, die in nichtionisierter Form der Formel
X) j
Jp
entsprechen, worin
F den Rest einer Monoazo- oder Disazoverbindung,
Z- unabhängig voneinander ein Brückenglied - CO -, - S0„ - oder
Z„ unabhängig voneinander ein Brückenglied
R unabhängig voneinander Wasserstoff oder (1-4C)Alkyl,
Y Cl, OH, NH„ oder einen aliphatischen oder aromatischen Amim-est,
X unabhängig \*oneinander eine basische Gruppe -NR_-Q~NRR oder
eine kationische Gruppe -NR^-Q-RRj-RgR.,, Q lineares oder verzweigtes (2-6C)Alkylen, R Wasserstoff oder (1~4C)Alkyl,
R und R^ unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes (1-6C)Alkyl, ■durch Hydroxy oder Cyano substituiertes (2-6C)Alkyl, Phenyl-(1-3C)alkyl, dessen Phenylrest: durch bis zu drei Substituenten aus der Reihe Chlor, (l-4C)Alkyl und (l-4C)Alkoxy substituiert sein kann, unsubstituiertes oder durch bis zu drei (l-4C)Alkylgruppen substituiertes (5-6C)Cycloalkyl bedeuten oder
R^ und R^ zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen 5- oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom einschliessenden, gesättigten Ring bilden,
909845/0728
Case 150-4182
R_ und R, unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von R_ und R, ausgenommen Wasserstoff haben,
R7 (l-AC)Alkyl oder Benzyl bedeutet,
m für 1 oder 2,
η für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 und ρ für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 stehen,
wobei bezüglich der Anzahl vorhandener basischer und/oder kationischer Gruppen X die Bedingung
η + 2p ^. m + 1
gilt,
und die als inneres Salz vorliegen können,
sowie die Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I.
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, die der Formel
N = N
Ia
Ia
entsprechen, worin die Gruppen X vorzugsweise identisch sind,
JL3.
XIa ~C0~Xa oder ~S02~Xa'
X - NR' - Q - NR'R' oder eine entsprechende kationische Gruppe
(insbesondere - NR^ - (CH2)2oder3 - S(CH3)3>,
R' Wasserstoff oder Methyl,
R' und R' Wasserstoff, lineares oder verzweigtes (1-6C)Alkyl, unverzweigtes Hydroxy(2-3C)alkyl, Benzyl oder zusammen mit dem N-Atom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bedeuten und die Reste R' und R! vorzugsweise identisch sind,
R_ Wasserstoff, (l-4C)Alkyl, (l-4C)Alkoxy, Halogen, Mono-(1-4C)-
alkylamino, Di-(l-4C)alkylamino, -SO NR R oder
909845/0728
_ Q „
Case 150-4182
Wasserstoff, Halogen (vorzugsweise Chlor), (l-4C)Alkyl, (1-4C)-Alkoxy, -IiHCO-(l-4C)Alkyl, -NIICONH oder die Gruppe -IiIlCO(CH2) ,J (C- ,-Alkyl) , die auch in quaternierter Form als
-MCO(CH2)j_3 R(CH3)J ΑΘ mit ΑΘ für Anion vorliegen kann, Wasserstoff, (l-4C)Alkyl oder (l-4C)Alkoxy, Wasserstoff, NH2, Alkyl(1-4C)-carbonylamino, Benzoylamino, dessen Phenylrest durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Halogen, N0_, NI1_, (1-4C)Alkyl und (l-4C)Alkoxy substituiert sein kann,
Y
oder
γ'
bedeuten,
Y' eine der Bedeutungen von Y ausgenommen Cl hat, q ·■ für 0 oder 1 steht und
Q, R und Y wie in Anspruch 1 definiert sind.
3. Verbindungen gemäss Anspruch 1, die der Formel
entsprechen, worin
Z" für das Brückenglied
-R.
steht und
X die in Anspruch 2 gegebene Bedeutung besitzt, die Reste X& gleich oder verschieden sein können und über das Brückenglied Z^ resp. Z2 gebunden sich vorzugsweise in 3- oder 4-Stellung (bezogen auf die Azogruppe) der benzolischen Diazokomponente und/oder in 6-Stellung der End-Kupplungskomponente befinden,
R9 Wasserstoff, Halogen, (1-4C)Alkyl, (l-4C)Alkoxy, Phenoxy,
oder -
worin R14 für (1-4C)Alkyl oder
Phenyl steht,
909845/0728
Case 150-4182
R Wasserstoff, Halogen, (1-4C)Alkyl oder (l-4C)Alkoxy,
r 0 oder 1 bedeuten,
Z„, Y, R1 to, η und ρ die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung und
R11, Rio» Rio und q die in Anspruch 2 gegebene Bedeutung besitzen.
4. Verbindungen gemäss Anspruch 3, die der Formel
N = N
1IIb
Ic
entsprechen, worin /b
XIIb ^ür d*e GruPPe J Ol steht, die sich bevorzugt in
-RiN N h
3- oder 4-Stellung zur Azogrunpe befindet,
X, -NR'-Q-NR'^RV oder eine entsprechende kationische Gruppe (insbesondere -NRj-(CH1, )O-J , -N(CH-)-) bedeutet und die Gruppen
vorzugsweise identisch
n X, . b sinS,
2 v""2'2oder3 Wasserstoff oder Methyl,
R^ und RV Wasserstoff, lineares oder verzweigtes (l-4C)Alkyl, 2-Hydroxy-
äthyl oder zusammen mit dem N-Atom einen Piperidin- oder Morpholinring bedeuten und die Reste R" und R" vorzugsweise identisch sind,
Rq Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Acetylamino, Benzoylamino,
'-SO2NH2 oder -CONH2,
Rj1 und Rj- unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Methoxy,
Rj- Wasserstoff, NH„, Acetylamino oder unsubstituiertes Benzoylamino, Q die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung, R' und q die in Anspruch 2 gegebene Bedeutung besitzen.
809845/0728
5. Verbindungen gemäss Anspruch 3, die der Formel
Case 15O-4L82
N = N-
Hb
* entsprechen, worin
R' Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy bedeutet, t q gemäss Anspruch 2 definiert ist und
R' R' , R' und X-r-r* die. in Anspruch 4 gegebene Bedeutung besitzen.
6. Verbindungen gemäss Anspruch 1, die der Formel
Ie
entsprechen, worin die Gruppen X vorzugsweise gleich sind und sich
J-3.
bevorzugt in den Positionen 2,5 oder 3,5 (bezogen auf die Azogruppe)
befinden,
Z„ für ein 2-bindiges N-haltiges Brückenglied steht und RQ und XT die im Anspruch 2 gegebene Bedeutung besitzen.
7. Verbindungen gemäss Anspruch 1, die der Formel
If
nb
909845/0728
Case 150-4182
entsprechen, worin die Gruppe X sich in Stellung 3 oder 4 bezogen auf
die Azogruppe befindet,
Z die in Anspruch 6 gegebene Bedeutung, R' und XTT1 die in Anspruch 4 gegebene Bedeutung besitzen.
8. Verbindungen gemäss Anspruch 1, die der Formel
N = N·
entsprechen, worin XTTh sich vorzugsweise in Position 6'und die SuIfogruppe sich vorzugsweise in Position 3 befindet,
Z^ 1,3- oder 1,4-Phenylen oder einen Rest der Formel
^15 Wasserst°ff» Chlor, Methyl oder Methoxy, insbesondere Wasserstoff,
Z5 die direkte Bindung oder -(CH ) -, -o-, -O(CII-) 0-, -SO7-, -Nf -NHCOHH-, -NHCO(CH ) CONH- oder -CONH(CH0) NHCO-,
t 2 oder 3, bevorzugt 2 bedeuten und die in Anspruch 4 gegebene Bedeutung besitzt.
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I definiert in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine entsprechende End-Kupplungskomponente ein entsprechendes diazotiertes Amin oder Monoazoamin kuppelt, wobei die definitionsgeraäss vorhandenen η Gruppen (-Z1-X) und/oder
ρ Gruppen (-Z^ ) in der Diazokomponente und/oder Kupplungskomponente bereits vorliegen, und gegebenenfalls anschliessend die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre SMureadditxonssalze überführt.
10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I definiert in An-Spruch 1, die η Gruppen (-Z''-Χ) und/oder ρ Gruppen (-Z9 ) enthalten
und Z^ wie in Anspruch 3 definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
809845/0728
—1
Case 150-4182
(H03S),n
η + ρ
worin Hai Halogen, vorzugsweise Chlor bedeutet, in beliebiger Reihenfolge mit η + 2p Mol eines Diarains der Formel
HNR2-Q-NR R4 VIa
und/oder
-Q-NR1-R-R- ΑΘ VIb
und gegebenenfalls mit η Mol einer Verbindung HY1, worin Y' wie in Anspruch 2 definiert ist, umsetzt, wobei im Fall, dass in ein und demselben Triazinring beide Halogenatome gegen einen Diaminrest ersetzt werden, diese Diaminreste gleich oder verschieden sein können, und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
11.Konzentrierte wässrige Farbstoff-Flussigpräparationen enthaltend pro 100 Gewichtsteile mindestens einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 als Säureadditionssalz 1-100 Gewichtsteile eines anorganischen Salzes, 1-100 Gewichtsteile einer organischen Säure, 100-800 Gewichtsteile Wasser und 0-500 Gewichtsteile eines Lösungsvermittlers.
12.Feste Farbstoffpräparationen enthaltend pro 1Ό0 Gewichtsteile mindestens einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 als Säureadditionssalz 1-100 Gewichtsteile eines anorganischen Salzes und 0-800 Gewichtsteile eines Stellmittels.
13.Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 als Säureadditionssalze zum Färben und Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Zellulosematerial bestehen oder dieses enthalten.
14.Verwendung gemäss Anspruch 13 zum Färben und Bedrucken von Papier.
9098A5/0728
- 8 - Case 150-4182
15. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 als Säureadditionssalze zum Färben und Bedrucken von Leder.
16. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Zellulosematerial bestehen oder dieses enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 in Form des Säureadditionssalzes färbt oder bedruckt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man Papier färbt oder bedruckt.
18. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Leder, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 in Form des Säureadditionssalzes färbt oder bedruckt.
19. Die gemäss den Ansprüchen 16-18 gefärbten oder bedruckten Materialien.
9098A5/0728
DE19792915323 1978-04-26 1979-04-14 Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen Granted DE2915323A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH450178A CH635606A5 (en) 1978-04-26 1978-04-26 Basic or cationic, sulpho-containing azo compounds and their preparation and use
CH450078A CH640874A5 (en) 1978-04-26 1978-04-26 Basic or cationic, sulpho-containing mono- and disazo compounds and preparation and use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915323A1 true DE2915323A1 (de) 1979-11-08
DE2915323C2 DE2915323C2 (de) 1988-12-08

Family

ID=25695627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915323 Granted DE2915323A1 (de) 1978-04-26 1979-04-14 Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen

Country Status (12)

Country Link
US (3) US4273707A (de)
JP (2) JPS54142237A (de)
BR (1) BR7902553A (de)
CA (1) CA1137980A (de)
DE (1) DE2915323A1 (de)
ES (1) ES479929A1 (de)
FR (1) FR2424305A1 (de)
GB (1) GB2019873B (de)
HK (1) HK101085A (de)
IT (1) IT1116031B (de)
NL (1) NL7903110A (de)
SE (1) SE445836B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062825A2 (de) * 1981-04-08 1982-10-20 Bayer Ag Wasserlösliche Triazinverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3440777A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE3503844A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Basische und/oder kationische gruppen enthaltende heterocyclische verbindungen und daraus hergestellte azoverbindungen
US4594410A (en) * 1980-08-09 1986-06-10 Sandoz Ltd. Azo compounds containing both sulfo groups and basic or cationic groups which compounds are in metal-free or 1:1 metal complex form
DE3625576A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-19 Sandoz Ag Basische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
WO1997035925A1 (en) * 1996-03-27 1997-10-02 Clariant International Limited Improved basic monoazo compounds
US5929215A (en) * 1996-03-27 1999-07-27 Clariant Finance (Bvi) Limited Basic monoazo compounds
US7371831B2 (en) 2001-02-09 2008-05-13 Clariant Finance (Bvi) Limited Azo dyestuffs
EP3336147A1 (de) 2016-12-15 2018-06-20 DyStar Colours Distribution GmbH Basische farbstoffmischungen für aramidfasern

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030196A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-25 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Organische verbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
DE3048997A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische triazinfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE3048998A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische triazinfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE3114088A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wasserloesliche triazinverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3114089A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Sulfonsaeuregruppenhaltige kationische azofarbstoffe,ihre herstellung und ihre verwendung
DE3117054A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von chlorcyan aus blausaeure und chlor
NL8202475A (nl) * 1981-06-22 1983-01-17 Sandoz Ag Verbeteringen aan of met betrekking tot organische verbindingen.
DE3136679A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische triazinfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
US4673735A (en) * 1982-04-15 1987-06-16 Sandoz Ltd. Azo compounds having at least one 6-hydroxypyrid-2-one coupling component radical metal complexes thereof and intermediates therefor
US4780106A (en) * 1982-04-15 1988-10-25 Sandoz Ltd. Use of metal-free azo _compounds having at least one _6-hydroxypyrid-2-one _coupling component radical and metal _complexes thereof for dyeing _substrates and substrates dyed therewith
CH653697A5 (de) * 1982-04-24 1986-01-15 Sandoz Ag Polykationische azoverbindung, ihre herstellung und verwendung.
DE3477203D1 (en) * 1983-01-14 1989-04-20 Ciba Geigy Ag Water soluble triazine compounds
EP0122458B1 (de) * 1983-03-16 1989-01-04 Ciba-Geigy Ag Azoverbindungen
FR2544302A1 (fr) * 1983-04-15 1984-10-19 Sandoz Sa Procede de teinture de substrats de verre
JPS6088185A (ja) * 1983-10-18 1985-05-17 東洋インキ製造株式会社 顔料分散剤
FR2559483B1 (fr) * 1984-02-10 1986-12-05 Sandoz Sa Composes heterocycliques contenant des groupes basiques et/ou cationiques, leur preparation et leur utilisation comme colorants
EP0212807A3 (de) * 1985-07-15 1988-01-07 Imperial Chemical Industries Plc Farbige Verbindung mit einer kationischen und einer reaktiven Gruppe
CH668977A5 (de) * 1985-08-19 1989-02-15 Sandoz Ag Basische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen.
CH672923A5 (de) * 1986-06-07 1990-01-15 Sandoz Ag
JPH0696827B2 (ja) * 1986-08-22 1994-11-30 日本化薬株式会社 ジスアゾ化合物を用いる基材の染色法
US4873319A (en) * 1986-10-03 1989-10-10 Ciba-Geigy Corporation Disazo dyes containing a pyrimidine coupling component and a cationic alkyl ammonium group
US4931067A (en) * 1987-03-27 1990-06-05 Sri International Method or dyeing using phase change dyestuffs
JPH0742413B2 (ja) * 1987-09-07 1995-05-10 日本化薬株式会社 ジスアゾ化合物及びそれを用いる基材の染色法
DE3802615A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-03 Basf Ag Neue aufzeichnungsfluessigkeit fuer das ink-jet-verfahren
DE3815481A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Sandoz Ag Sulfonsaeuregruppenfreie basische verbindung
DE4005015C2 (de) * 1989-02-23 2003-09-18 Clariant Finance Bvi Ltd Kationische Phthalocyaninfarbstoffe
CH684194A5 (de) * 1991-01-26 1994-07-29 Sandoz Ag Pigmente in Form von intermolekularen Salzen von zwitterionischen Farbstoffen.
CH684948A5 (de) * 1992-05-13 1995-02-15 Sandoz Ag Basische sulfogruppenhaltige Disazoverbindungen.
US5571898A (en) * 1992-10-19 1996-11-05 Basf Aktiengesellschaft Basic dyes based on amides of j-acid (1-hydroxy-6-aminonaphthalene-3-sulfonic acid) and amides of j-acid
DE4235154A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-21 Basf Ag Basische Farbstoffe auf Basis von Amiden der I-Säure (1-Hydroxy-6-aminonaphthalin-3-sulfonsäure) sowie Amide der I-Säure
US5639864A (en) * 1994-06-20 1997-06-17 Ciba-Geigy Corporation Azo dyes, containing a triazine middle component and a monoazo and a disazo dye radical
US5631352A (en) * 1994-06-20 1997-05-20 Ciba-Geigy Corporation Azodyes containing a bridge member based on diamino-substituted triazines
EP0753542B1 (de) * 1995-07-14 2000-02-09 Bayer Ag Polyazofarbstoffe
DE59609834D1 (de) * 1995-12-22 2002-12-05 Ciba Sc Holding Ag Wässrige Farbstofflösungen
US6660048B2 (en) 1995-12-22 2003-12-09 Ciba Specialty Chemicals Corporation Aqueous dye solutions
GB9700596D0 (en) 1997-01-14 1997-03-05 Clariant Int Ltd Organic compounds
GB9921928D0 (en) * 1999-09-16 1999-11-17 Avecia Ltd Compound
JP3260349B2 (ja) * 2000-06-05 2002-02-25 松下電器産業株式会社 電気化学素子用封止剤およびそれを用いた電気化学素子
JP4518302B2 (ja) * 2001-03-19 2010-08-04 日本化薬株式会社 水溶性ジスアゾ化合物、水性ブラックインク組成物および着色体
GB0113307D0 (en) * 2001-06-01 2001-07-25 Clariant Int Ltd Organic compounds
EP1442082A1 (de) * 2001-07-20 2004-08-04 Ciba SC Holding AG Farbstoffe mit anionischen und kationischen gruppen
CN103590270B (zh) * 2013-11-15 2016-02-24 宁夏西部皮草有限公司 一种有机合成鞣剂鞣制的滩羊毛皮的染色方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE633581A (de) *
DE1135589B (de) * 1959-09-12 1962-08-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
FR1572030A (de) * 1967-07-13 1969-06-20
DE1944818A1 (de) * 1968-09-13 1970-03-19 Ciba Geigy Neue Monoazofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
US3663538A (en) * 1968-07-22 1972-05-16 Hoechst Ag Cationic derivatives of 4,4' - bis-(s-triazinylamino)-stilbene -2,2'-disulfonic acid,process for the preparation thereof and application as optical brighteners
DE2616856A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Sandoz Ag Organische verbindungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103092A (en) * 1973-02-14 1978-07-25 Sterling Drug Inc. Water-soluble quaternary ammonium non-heterocyclic azo dyestuffs
US3996282A (en) * 1966-05-23 1976-12-07 Sterling Drug Inc. Water-soluble quaternary ammonium dyestuffs
US3709903A (en) * 1970-07-01 1973-01-09 Sterling Drug Inc Water-soluble quaternary ammonium phthalocyanine dyestuffs
US4006131A (en) * 1973-01-04 1977-02-01 Sandoz Ltd. Anionic disazo dyes having a 2,2'-dihalodiphenyl tetrazo component radical
US4153598A (en) * 1975-12-17 1979-05-08 Sterling Drug Inc. Monoazo and diazo colorants from aminoalkylanilines and bis(aminoalkyl)anilines
CH609084A5 (en) * 1976-02-20 1979-02-15 Sandoz Ag Process for the preparation of disazo compounds
US4143034A (en) * 1977-03-09 1979-03-06 Sterling Drug Inc. Polyaminomethylated monoazo and disazo colorants

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE633581A (de) *
DE1135589B (de) * 1959-09-12 1962-08-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
FR1572030A (de) * 1967-07-13 1969-06-20
US3663538A (en) * 1968-07-22 1972-05-16 Hoechst Ag Cationic derivatives of 4,4' - bis-(s-triazinylamino)-stilbene -2,2'-disulfonic acid,process for the preparation thereof and application as optical brighteners
DE1944818A1 (de) * 1968-09-13 1970-03-19 Ciba Geigy Neue Monoazofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
DE2616856A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Sandoz Ag Organische verbindungen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594410A (en) * 1980-08-09 1986-06-10 Sandoz Ltd. Azo compounds containing both sulfo groups and basic or cationic groups which compounds are in metal-free or 1:1 metal complex form
EP0062825B1 (de) * 1981-04-08 1987-03-11 Bayer Ag Wasserlösliche Triazinverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0062825A2 (de) * 1981-04-08 1982-10-20 Bayer Ag Wasserlösliche Triazinverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3440777C2 (de) * 1983-11-14 1998-09-03 Clariant Finance Bvi Ltd Neue sulfonsäuregruppenhaltige, basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Farbstoffe
DE3440777A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE3503844A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Basische und/oder kationische gruppen enthaltende heterocyclische verbindungen und daraus hergestellte azoverbindungen
DE3625576A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-19 Sandoz Ag Basische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
WO1997035925A1 (en) * 1996-03-27 1997-10-02 Clariant International Limited Improved basic monoazo compounds
US5929215A (en) * 1996-03-27 1999-07-27 Clariant Finance (Bvi) Limited Basic monoazo compounds
US7371831B2 (en) 2001-02-09 2008-05-13 Clariant Finance (Bvi) Limited Azo dyestuffs
EP3336147A1 (de) 2016-12-15 2018-06-20 DyStar Colours Distribution GmbH Basische farbstoffmischungen für aramidfasern
WO2018108682A1 (en) 2016-12-15 2018-06-21 Dystar Colours Distribution Gmbh Basic dye mixtures for aramid fibres
US11377787B2 (en) 2016-12-15 2022-07-05 Dystar Colours Distribution Gmbh Basic dye mixtures for aramid fibres

Also Published As

Publication number Publication date
FR2424305A1 (fr) 1979-11-23
JPS54142237A (en) 1979-11-06
JPH02276867A (ja) 1990-11-13
ES479929A1 (es) 1980-08-16
JPH0529659B2 (de) 1993-05-06
SE7903392L (sv) 1979-10-27
HK101085A (en) 1985-12-27
CA1137980A (en) 1982-12-21
US4363761A (en) 1982-12-14
DE2915323C2 (de) 1988-12-08
IT1116031B (it) 1986-02-10
JPS6345425B2 (de) 1988-09-09
GB2019873A (en) 1979-11-07
FR2424305B1 (de) 1984-03-16
SE445836B (sv) 1986-07-21
BR7902553A (pt) 1979-10-30
IT7948844A0 (it) 1979-04-26
US4273707A (en) 1981-06-16
GB2019873B (en) 1982-10-27
US4367172A (en) 1983-01-04
NL7903110A (nl) 1979-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915323A1 (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
DE2616856C2 (de) Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0357560B1 (de) Anionische Triazinylamino-Disazofarbstoffe
DE3440777C2 (de) Neue sulfonsäuregruppenhaltige, basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Farbstoffe
DE3434921A1 (de) Heterocyclische monoazoverbindungen
CH663417A5 (de) Basische verbindungen, deren herstellung und verwendung.
EP0176473A1 (de) Methinazoverbindungen
EP0092520B1 (de) Basische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2555533A1 (de) Organische verbindungen
EP0051559B1 (de) Basische bzw. kationische, sulfonsäuregruppenfreie Azoverbindungen
EP0062824B1 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige kationische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH653697A5 (de) Polykationische azoverbindung, ihre herstellung und verwendung.
DE960484C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
CH663614A5 (de) Basische und/oder kationische gruppen enthaltende heterocyclische verbindungen.
DE2022624B2 (de) Basischer Disazofarbstoff, Ver fahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0074589B1 (de) Triazinfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE3313965A1 (de) Polykationische azoverbindung, ihre herstellung und verwendung
AT387229B (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
EP0262095B1 (de) Anionische Disazoverbindungen
CH667663A5 (de) Anionische disazoverbindungen.
EP1161499A1 (de) Azoxyfarbstoffe und deren cu-komplexe
EP0122458B1 (de) Azoverbindungen
CH614458A5 (en) Process for preparing new anionic disazo compounds
DE4315031B4 (de) Basische sulfogruppenhaltige Disazoverbindungen
DE19500203A1 (de) Kationisch verbrückte Tetrakisazofarbstoffe mit unterschiedlichen Kupplern, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 44/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee