DE2914565C2 - Schloß für Kraftfahrzeugtüren mit Anzeige des Verschlußzustandes - Google Patents

Schloß für Kraftfahrzeugtüren mit Anzeige des Verschlußzustandes

Info

Publication number
DE2914565C2
DE2914565C2 DE2914565A DE2914565A DE2914565C2 DE 2914565 C2 DE2914565 C2 DE 2914565C2 DE 2914565 A DE2914565 A DE 2914565A DE 2914565 A DE2914565 A DE 2914565A DE 2914565 C2 DE2914565 C2 DE 2914565C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
reed switch
lever
plate
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2914565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914565A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SASEB AG ESCHEN LI
Original Assignee
SASEB AG ESCHEN LI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SASEB AG ESCHEN LI filed Critical SASEB AG ESCHEN LI
Publication of DE2914565A1 publication Critical patent/DE2914565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914565C2 publication Critical patent/DE2914565C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5894Plural point
    • Y10T70/5898With switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8027Condition indicators

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß für Kraftfahrzeug türen mit einer An/eige des Verschlußzustandes, mit einer elektrischen Schaltung, mit einem Grundkörper und einer an diesem zwischen drei Stellungen bewegbar gelagerten Falle, deren Lage den Zustand eines Unterbrecherschalters der elektrischen Schaltung bestimmt.
Bei bekannten Schlössern für Kraftfahrzeugtüren nimmt die Falle eine erste Stellung ein, wenn sich das Schloß in der Schließstellung befindet, eine zweite Stellung, wenn das Schloß teilweise zugedrückt, die Tür aber noch nicht vollständig geschlossen ist, und eine dritte Stellung, wenn die Tür offen ist Bei einer derartigen Tür ist es bekannt (DE-GM 17 60 538), die zweite Stellung oder Zwischenstellung des Schlosses mit Hilfe von Leuchten optisch anzuzeigen. Die optische Anzeige wird durch einen mit der Falle verbundenen Kontakt-Stift, der in der Zwischenstellung der Falle mit Schleifkontakten in Berührung kommt, eingeschaltet Die miteinander zusammenwirkenden Teile des Schalters unterliegen aber der Korrosion, so daß diese vorbekannte optische Anzeige schon nach kurzer Betriebszeit funktionsunfähig werden kann.
Auch ist vorgeschlagen worden (DE-OS 27 28 042), am Türverschluß für Kraftfahrzeugtüren als elektrische Kontrolle der Sperrklinke einen mittels einer Auslösefeder mechanisch ein- und auszuschaltenden Mikroschalter vorzusehen, der zwei Positionen der Sperrklinke erfassen kann. Auch bei diesem Türverschluß unterliegen die Schaltkontakte der Korrosion, was insbesondere für Türverschlüsse von Kraftfahrzeugtüren problematisch ist weil sich dort stets Kondenswasser niederschlägt
Zum Aufheizen von Fahrzeugschlössern ist es bekannt (DE-OS 2b 40 237), einen Reed-Schalter zu verwenden, der kontaktlos geschlossen wird, wenn man einen von Hand zu führenden Stabmagneten in seine Nähe bringt Zum Öffnen der Kontakte des Reed-Schalters muß man den Permanentmagneten aus seiner Nähe entfernen. Eine derartige Anordnung is: für eine zuverlässige und von Fahrerschütterungen unabhängige Anzeige des Schließzustandes des Türschlosses ungeeignet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schiießzustand eines Schlosses für Kraftfahrzeugtüren anzeigen zu können, ohne daß sich am für die elektrisehe Anzeige benutzten Schalter Korrosionsprobleme ergeben können und ohne daß Fahrerschütterungen des Kraftfahrzeuges die Anzeige beeinträchtigen könnten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schloß der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen Jer Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung ist der Unterbrecherschalter der elektrischen Schaltung ein Magnetschalter und besteht aus einem fest installierten Reed-Schalter und einem ebenfalls fest installierten Permanentmagneten, welcher die Kontakte des Reed-Schalters schließen kann, wenn der magnetische Fluß zwischen ihm und den Reed-Kontakten ungehindert möglich ist. Zum Öffnen des Magnetschalten ist eine magnetisch leitende Platte vorgesehen, welche mit einem Fortsatz zwischen den Reed-Schalter und den Permai ntmagneten eingefahren werden kann, so daß sie den magnetischen Fluß zwischen Permanentmagnet und Reed-Kontakten ableitet und somit die Einwirkung des Permanentmagneten auf den Reed-Schalter unterbindet. Da sowohl der Reed-Schalter als auch der Permanentmagnet fest installiert sind, können sie durch Rüttelbewegungen, ausgelöst durch Fahrerschütterungen der Kraftfahrzeuge oder durch Motorbewegungen, nicht verschoben werden. Die zum öffnen und Schließen des Reed-Schalters verstellbare magnetisch leitende Platte kann eine einfache Blechplatte sein und benötigt keine hochpräzise Lagerung, da sie kontaktlos arbeitet und dementsprechend in einen Luftspalt zwischen Reed-Schalter und Permanentmagnet eingedrückt werden kann, der ausreichend breit ist, um ihr die notwendige Bewegbarkeit zu ermöglichen. Die Verwendung eines Reed-Schalters (auch
Reed-Relais genannt) im erfindungsgemäßen Schloß hat zahlreiche Vorteile. Die Kontakte des Reed-Schalters, die sich im Inneren eines zugeschmolzenen Glasrohres befinden, unterliegen nicht den schädlichen Einflüssen der Feuchtigkeit, die sich oft im Inneren von Kraftfahrzeugtüren befindet. Weil die Kontaktlamellen des Reed-Schalters durch das Glasrohr gekapselt sind, können die Kontakte im Kontaktbereich nicht oxydierei. und auch nicht schmelzen. Weiterhin kann sich auf die Kontakte kein Staub Iegin, der sich ebenfalls häufig im inneren von Kraftfahrzeugtüren befindet
Der Reed-Schalter ist außerordentlich betriebssicher und hält einer sehr großen Anzahl von Schaltspielen stand. Er arbeitet sehr genau und ist rütteltest. Schließlich hat er auch den Vorteil, daß er nur geringe Abmessungen hat und dementsprechend problemlos in ein Schloß von Kraftfahrzeugtüren eingebaut werden kann. Auch der mit dem Reed-Schalter zusammenwirkende Permanentmagnet benötigt keine großen Abmessungen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele ei-
ez ι so C_U1 f.·;- !/■—f*f-I .. t.t
lies cillliuuilgugciiiaucii ouiuuaaca iui rviajiiamz.cu^Luren dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht einer tei'weise geschlossenen Kraftfahrzeugtür, woraus die nach außen sichtbaren Teile des Schlosses zu erkennen sind,
Fig.2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des Schlosses in gegenüber F i g. 1 vergrößertem Maßstab, wobei Einzelteile des Schlosses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zu erkennen sind,
Fig.3 einen Schnitt des Schlosses nach Linie III-III aus F i g. 2,
F i g. 4 eine Ansicht wie in F i g. 2 einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses,
F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V aus F i g. 4 und
F i g. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI aus F i g. 4.
Die in F i g. 1 teilweise dargestellte Kraftfahrzeugtür 1 hat einen Rand la und eine äußere Fläche ib. Der Kraftfahrzeugtür 1 gegenüber befindet sich die Karosserie 2 des Kraftfahrzeuges mit einem Rand 2a. Bei geschlossener Kraftfahrzeugtür 1 liegt deren Rand la im wesentlichen benachbart und parallel zum Rand 2a der Karosserie 2.
Am Rand la der Tür 1 ist ein Schloß 3 mit einem Grundkörper 4 und einer Gabelfalle 5 befestigt, die um einen Schwenkzapfen 6 beweglich ist, der im (jrundkörper 4 gelagert ist.
Die Gabelfalle 5 wirkt in bekannter Weise mit einem Schließkloben 7 zusammen, der an dem Rand 2a der Karosserie 2 cink.''-'s· hraubt ist. und zwar, wenn die Tür 1 teilweise oder vollständig geschlossen ist.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Schloß ist so ausgebildet, daß die Gabelfalle 5 eine erste Stellung einnehmen kann, welche der Schließstellung des Schlosses entspricht, eine /weite Stellung entsprechend einer Teilschließstellung. und eine dritte Stellung, bei welcher das Schlot1 offen ist. Das Öffnen des !Schlosses wird durch den Handgriff bzw. das Griffblech 8 bewirkt, welches an der äußeren Fläche Xb der Tür 1 angeordnet ist. Zum Verschließen der Tür mit einem Schlüssel dient das Zylinderschloß 9. mit welchem das Schloß von außen verriegelbar ist.
In Fig.2 ist die Seitenansicht des Schlosses dargestellt, wie es von innen gegen den Rand la der Tür 1 gerichtet ist.
Diejenigen Bauteile, welche sowohl dem erfindungsgemäßen Schloß als auch den bekannten Schlössern gemeinsam sind, wie eines r'ii F i g. 1 dargestellt ist, tragen die gleichen Bezugszahlen.
Im Grundkörper 4 ist ein schwenkbares Organ 10 gelagert welches bekannt ist und koaxial mit dem Drehzapfen 6 der Gabelfalle 5 ist und mit dieser verbunden ist
Weiterhin ist ein Öffnungshebel 11 vorgesehen, der ebenfalls bekannt ist und am Grundkörper 4 des Schlosses gegenüber einem Punkt 12 angelenkt ist Dieser Öffnungshebel 11 ist so ausgebildet, daß er auf an sich bekannte Weise über eine nicht dargestellte mechanische Verbindung mit dem Handgriff 8 der Tür 1 des Fahrzeuges zu verbinden ist
Zwischen dem Drehelement 10 und dem Öffnungshe-
bel 11 ist, ebenfalls auf an sich bekannte Weise, eine Feder 13 angesetzt welche bestrebt ist, die Gabelfalle 5 in derjenigen Stellung zu halten, die der Offenstellung des Schlosses entspricht
Der Hebel 11 ist mit einem Zahn 11a versehen, welcher auf an sich bekannte Weise mit zwei Zähnen 10a und ΙΟώ des Drehorganes 10 zusammenwirkt, wodurch die beiden anderen Stellungen der C - '^elfalle 5 definiert WSrucii.
Das Organ 10 und der Hebel 11 besitzen beide je eine
erste Stellung, die der Schließstellung des Schlosses entspricht, sodann eine zweite Stellung, die einer teilweisen Schließstellung des Schlosses entspricht, und eine dritte Stellung, die der Offenstellung des Schlosses zugeordnet 'ist
Wenn der Zahn 11a des Hebels 11 am Zahn 10a des Organes 10 anliegt, befindet sich die Gabelfalle 5 in ihrer ersten Stellung, die der Schließstellung des Schlosses entspricht
Befindet rieh der Zahn 1 la des Hebels 11 im Anschlag am Zahn 10i> des Organes 10. so nimmt die Gabelfalle 5 ihre zweite Stellung ein, die einer teilweisen Schließstellung des Schlosses entspricht.
Wenn nun das Organ 10 im Gegenuhrzeigersinn bezüglich der in F i g. 2 dargestellten Stellung weiter gedreht wird, derart, daß sich der Zahn lla dos Hebels 11 mit seiner Fläche Mb am Umfang 10c des Organes 10 befindet, nimmt die Gabelfalle 5 ihre dritte Stellung ein, we:_he der Offenstellung des Schlosses entspricht.
Das erfindungsgemäße Schloß ist mit einem Träger 14. vorzugsweise cus Kunststoff, versehen, welcher auf dem Grundkörper 4 des Schlosses 3 befestigt ist. Dieser Träger 14 weist eine U-förmige 'Vusnehmung auf, und die Schenkel des U sind mit den Bezugszahlen 14a und 14ö bezeichnet.
Der Schenkel 14a ums hließt einen stabförmigen Permanentmagneten 15; im Schenkel 14ύ befindet sich ein Reed-Schalter 16, der an sich bekannt ist und die Form eines Glasröhrchens besitzt.
Der Träger 14 besitzt weiterhin einen Bereich 14c, welcher zwei Führungsbonrungen für die elektrischen Drähte 17 und 18 aufweist, die mit den Anschlüssen des Reed-Schalters 16 -erbunden sind. Der Reed-Schaltcr ist Teil einer nicht dargestellten elektrischen Anzeigeschaltung, welche dem Fahrer des Automobils durch akustische oder optische Mittel anzeigt, ob die Automobiitür offen oder teilweise geschlossen ist. Die magnetischen Kr&ftlinien, die vom Permanentmagneten 15 ausgehen, schließen die Kontakte des Reed-Schalters.
Am Öffnungshebel 11 ist eine kleine v.-inkelförmige Platte 19 befestigt, deren freier Arm 19a rechtwinklig vom Hebel 10 abstehend angeordnet ist.
Der Träger 14 des Permanentmagneten 15 und des Reed-Schalters 16 sowie die Platte 19 sind so angeordnet, daß sich der freie Arm 19a zwischen dem Perma-
nentmagneten 15 und dem Reed-Schalter 16 befindet und dabei die magnetischen Kraftlinien unterbricht, wodurch die im Reed-Schalter befindlichen Kontakte geöffnet werden, wenn der Hebel 11 diejenige Stellung einnimmt, die der Schließstellung des Schlosses entspricht, d. h. wenn der Zahn 11a am Zahn 10a des Organs 10 anliegt, wie in F i g. 2 dargestellt ist.
Wenn hingegen der Hebel 11 eine andere Stellung einnimmt, als der Schließstellung des Schlosses entspricht, wobei andere Stellungen winkelmäßig im Uhrzeigersinn gegenüber der in Fig.2 gezeigten Stellung verschieden sind, so unterbricht der freie Arm 19a der Platte 19 die magnetischen Kraftlinien zwischen dem Magneten 15 und dem Reed-Schalter 16 nicht mehr; die im inneren des Röhrchens 16 befindlichen Kontakte schließen sich, und der Fahrer des Kraftfahrzeuges erhält das dafür vorgesehene Signal.
Im dargestellten Schloß und auch in dessen Varianten kann selbstverständlich die winkelförmige kleine Platte 19 an anderen Teilen angebracht sein. Beispielsweise kann auch das drehbare Organ 10 so ausgebildet sein oder mit solchen Mitteln ausgerüstet sein, daß es die Funktion des Teiles 19a. d. h. die Abschirmung der magnetischen Kraftlinien in Schließstellung des Schlosses, übernimmt.
Dazu genügt es. daß das bewegliche Organ, an welchem die kleine Platte 19 befestigt ist, eine erste Stellung einnimmt, wenn das Schloß in Schließstellung ist, eine zweite Stellung, wenn das Schloß teilweise geschlossen ist, und eine dritte Stellung, wenn das Schloß offen ist.
Auch kann man Jas gleiche bewegliche Organ als Schirm benutzen, der die magnetischen Kraftlinien zwischen dem Magneten und dem Reed-Schalter unterbricht.
Die in F1 g. 4. 5 und 6 dargestellte andere Ausführungsform zeichnet sich durch eine unterschiedliche Anordnung der kleinen Platte 19 auf dem Hebel 11 und eine unterschiedliche Lage des Tragers 14 aus.
Weiterhin ist am Grundkörper 4 des Schlosses 3 und am Träger 14 ein Stift 20 vorgesehen, der in einen kleinen Schlitz 196 gleiten kann, welcher in der Platte 19 angebracht ist. um als Führungselement bei der VerschieDung der kleinen Platte 19 zu dienen.
Weiierhin ist nicht erforderlich, daß bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 2 und 4 die Winkelplatte 19 fes: mit dem Öffnungshebel 11 verbundsn ist: es ist nämlich auch möglich, sie mit Hilfe einer Feder gelenkig zu verbinder und sie durch einen Mitnehmer der Bewegung des Hebels 11 ganz oder teilweise folgen zu lassen.
Der Anzeigestrom.kreis. mit dem die Reed-Schalter 16 zusammenarbeiten und an den sie angeschlossen sind, gehört zum Wissen des Fachmannes und soll nicht näher beschrieben werden. Im einfachsten Fall besteht er aus einem Summer, welcher mit einem Anschluß an Masse liegt und dessen anderer Anschluß über sämtli- _ ehe parallel geschalteten Reed-Schalter 16 am Pluspol
— der Batterie liegt Dieser Stromkreis führt gegebenenfalls über das Zündschloß.
60 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schloß für Kraftfahrzeugtüren mit einer Anzeige des Verschlußzustandes, mit einer elektrischen Schaltung, mit einem Grundkörper und einer an diesem zwischen drei Stellungen bewegbar gelagerten Falle, deren Lage den Zustand eines Unterbrecherschalters der elektrischen Schaltung bestimmt, d a durch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherschalter einen fest installierten Reed-Schalter (16) und einen in der Nähe des Reed-Schalters befestigten Permanentmagneten (15) aufweist, und daß eine von der Falle (5) zu betätigende magnetisch leitende Platte (19) vorgesehen ist, weiche mit einem Fortsatz (19aj zwischen den Reed-Schalter (16) und den Permanentmagneten (15) einrückbar ist, wenn sich die Falle (5) in einer die Tür nicht vollständig schließenden Stellung befindet
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reed-Schalter (16) und der Permanentmagnet (15) am Grundkörper (4) des Schlosses befestigt sind.
3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz {19a) der Platte (19) im wesentlichen rechtwinklig zu einem verschwenkbaren Hebel (11) steht, der mit einem Handgriff (8) zum Öffnen des Schlosses (3) zu verbin Jen ist
4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (19) winkelförmig ausgebildet ist, deren einer Schenkel am Hebel (11) befestigt ist und deren anderer Schenkel (19a,) in einer senkrecht zur Drehachse (i2) des Hebels liegenden Ebene praktisch rechtwinklig von? Hebel '*. 1) absteht.
5. Schloß nach Anspp<ch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Hebel (11) red -winklig abstehende Schenkel (19a; der Platte (19) einen Schlitz (196,1 enthält und daß am Grundkörper (4) des Schlosses (3) ein Stift (20) zum Führen der Platte (19) angeordnet ist. der in den Schlitz (19ö; eingreift.
6. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reed-Schalter (16) und der Permanentmagnet (15) in einem Träger aus Kunststoff (14) ein geschlossen sind, der am Grundkörper (4) des Schlosses (λ) befestigt ist.
7. Schloß nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (14) U-förmig ist und in seinen Schenkeln (14a und 146/jeweils der röhrchenförmig ausgebildete Reed-Schalter (16) und der stäbchen förmig ausgebildete Permanentmagnet (15) eingelassen sind und daß der eine Schenkel (19a^der Platte (19) in den Hohlraum zwischen den Schenkeln (14a und 146,} der, U-förmigen Trägers (14) einrück bar ist
DE2914565A 1978-04-13 1979-04-10 Schloß für Kraftfahrzeugtüren mit Anzeige des Verschlußzustandes Expired DE2914565C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH394478A CH620014A5 (de) 1978-04-13 1978-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914565A1 DE2914565A1 (de) 1979-10-25
DE2914565C2 true DE2914565C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=4266843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914565A Expired DE2914565C2 (de) 1978-04-13 1979-04-10 Schloß für Kraftfahrzeugtüren mit Anzeige des Verschlußzustandes

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4249161A (de)
JP (1) JPS54138227A (de)
AR (1) AR218970A1 (de)
BR (1) BR7902242A (de)
CH (1) CH620014A5 (de)
DE (1) DE2914565C2 (de)
ES (1) ES480206A1 (de)
FR (1) FR2422795A1 (de)
GB (1) GB2019480B (de)
IT (1) IT1174257B (de)
PL (1) PL119678B1 (de)
SU (1) SU1316567A3 (de)
YU (1) YU42301B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509496A1 (fr) * 1981-07-09 1983-01-14 Labo Electronique Physique Dispositif d'alarme de non fermeture d'une porte notamment d'armoire refrigerante
JPS5991274A (ja) * 1982-11-16 1984-05-25 日産自動車株式会社 シリンダ錠の抜き取り検知装置
GB2142077B (en) * 1983-06-23 1986-10-01 Wilmot Breeden Ltd Sensor for vehicle door latch
JPS60119873A (ja) * 1983-11-29 1985-06-27 日産自動車株式会社 車両用施錠制御装置
US4672375A (en) * 1983-11-29 1987-06-09 Nissan Motor Company, Limited Keyless entry system for automotive devices with compact, portable wireless code transmitter, and feature for preventing users from locking transmitter in vehicle
FR2567185A1 (fr) * 1984-07-03 1986-01-10 Vachette Sa Dispositif de detection de l'etat d'une serrure.
JPS61196080A (ja) * 1985-02-21 1986-08-30 日産自動車株式会社 無線式利用者識別装置
IT8553223V0 (it) * 1985-04-12 1985-04-12 Gilardini Spa Dispositivo rivelatore di imperfetta chiusura di una portiera di un veicolo
JPS6238035A (ja) * 1985-08-12 1987-02-19 Nissan Motor Co Ltd 薄板型携帯機
JPS6278379A (ja) * 1985-09-30 1987-04-10 日産自動車株式会社 車両用施解錠制御装置
JPH0625503B2 (ja) * 1986-06-20 1994-04-06 日産自動車株式会社 解錠制御装置
JPS63271835A (ja) * 1987-04-30 1988-11-09 Oi Seisakusho Co Ltd ドアロツクにおける回動部材の位置検知スイツチ装置
JPH082351Y2 (ja) * 1987-12-02 1996-01-24 富士重工業株式会社 自動車用リッドの自動ロック装置
DE3740757A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-22 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeug-tuerverschluss mit schliesskeil und schloss
US4803467A (en) * 1988-02-23 1989-02-07 George Peters Magnetic key lock provided with an alarm system
US4908605A (en) * 1988-03-15 1990-03-13 Hiroshi Hasegawa Device for confirming whether a lock is locked or unlocked
DE3821561A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Porsche Ag Vorrichtung zur optischen anzeige der bereitschaft einer fahrzeug-alarmanlage
JP2511115B2 (ja) * 1988-07-21 1996-06-26 アイシン精機株式会社 ドアロツク装置
CA1317776C (en) * 1988-08-11 1993-05-18 Shinjiro Yamada Switching apparatus for vehicle locking device
US4936896A (en) * 1988-12-19 1990-06-26 Hiroshi Hasegawa Device for confirming whether a lock is locked or unlocked
GB2233703B (en) * 1989-04-27 1993-06-09 Mitsui Mining & Smelting Co Switch box of lock device for vehicle
DE4037637A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit schlosskasten, drehfalle, sperrklinke und ausloesehebel sowie speichereinrichtung fuer den ausloesehebel
DE9421878U1 (de) * 1994-04-13 1997-01-09 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
US5656990A (en) * 1996-01-22 1997-08-12 Schwimmer; Martin Vehicle safety device
FR2768508B1 (fr) * 1997-09-16 1999-11-26 Valeo Systemes De Fermetures Systeme de detection de position de pene de portiere d'automobile
SE516487C2 (sv) * 1998-12-17 2002-01-22 Volvo Car Corp En anordning för indikering av ett tvålägestillstånd för ett fordonslås
GB9920589D0 (en) * 1999-09-01 1999-11-03 Breed Automotive Tech A sensor in a vehicle door handle
US6137419A (en) * 1999-12-21 2000-10-24 Lennox; Christina M. Pickup truck tailgate monitor
FR2804991B1 (fr) * 2000-02-11 2002-04-12 Valeo Electronique Systeme de securite pour ouvrant de vehicule automobile
FR2807088B3 (fr) 2000-03-31 2002-02-08 Valeo Securite Habitacle Dispositif de verrouillage pour un ouvrant de vehicule automobile
DE10065100B4 (de) * 2000-12-28 2005-05-25 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß mit sensorischer Abfrage der Hauptschließstellung
GB0109316D0 (en) * 2001-04-17 2001-05-30 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch
US9908608B2 (en) 2001-04-18 2018-03-06 Space Data Corporation Systems and applications of lighter-than-air (LTA) platforms
DE10258521B4 (de) * 2002-12-14 2015-07-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugtüranordnung
US20040189336A1 (en) * 2003-03-26 2004-09-30 Tokyo Electron Limited Apparatus for monitoring the connection state of connectors and a method for using the same
WO2008068772A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-12 Bajaj Auto Limited An indication system in a vehicle
DE102012025009A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Magna Closures S.P.A. System zum Feststellen des Betriebszustands eines Schlosses für eine Tür eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammensetzen dieses Systems
BR112017013836B1 (pt) 2014-12-24 2022-05-24 Space Data Corporation Separação de uma plataforma mediante colisão pendente
US10059421B2 (en) 2014-12-30 2018-08-28 Space Data Corporation Multifunctional balloon membrane
DE102016103422A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Kiekert Ag KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßEINRICHTUNG

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186546A (en) * 1937-10-25 1940-01-09 Ternstedt Mfg Co Telltale device for an electrical coincidental door locking system
US2339170A (en) * 1941-06-27 1944-01-11 Gustave E Berliner Automobile door lock control device
US2638516A (en) * 1951-02-20 1953-05-12 Chrysler Corp Vehicle switching device
DE1760538U (de) * 1957-09-23 1958-01-23 Max Schweiger Sicherheitseinrichtung an kraftfahrzeugtueren.
US3259708A (en) * 1964-04-13 1966-07-05 Gen Motors Corp Switch and striker assembly for vehicle bodies
GB1180241A (en) * 1966-01-07 1970-02-04 Jachonic Ltd Safety Systems in Vehicles
DE1814233A1 (de) * 1968-12-12 1970-06-25 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Anzeigen des Schliesszustandes von Fahrzeugtueren,insbesondere von Kraftwagentueren
US3803575A (en) * 1971-02-15 1974-04-09 M Gotanda Device for setting-up a power source of electrical alarm
US3715536A (en) * 1971-09-13 1973-02-06 Ford Motor Co Switch within a motor vehicle door lock mechanism
US3757064A (en) * 1971-10-26 1973-09-04 Toyota Motor Co Ltd Rswitch actuating mechanism responsive to opening and closing of a doo
US3828340A (en) * 1973-06-15 1974-08-06 D Tek Intrusion alarm actuating apparatus
DE2640237A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-16 Otto Schoepfer Anordnung zum aufheizen von fahrzeugschloessern
US4127856A (en) * 1977-04-11 1978-11-28 Bickel Gary G Vehicle-dock latching apparatus
DE2728042A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-11 Daimler Benz Ag Tuerverschluss, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
CH621847A5 (en) * 1977-06-06 1981-02-27 Saseb Ag Locking arrangement on a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
IT1174257B (it) 1987-07-01
YU42301B (en) 1988-08-31
FR2422795A1 (fr) 1979-11-09
US4249161A (en) 1981-02-03
YU86479A (en) 1982-08-31
CH620014A5 (de) 1980-10-31
ES480206A1 (es) 1980-01-16
IT7869911A0 (it) 1978-12-20
AR218970A1 (es) 1980-07-15
PL214794A1 (pl) 1979-12-17
GB2019480B (en) 1982-04-07
PL119678B1 (en) 1982-01-30
SU1316567A3 (ru) 1987-06-07
BR7902242A (pt) 1979-12-04
JPS54138227A (en) 1979-10-26
DE2914565A1 (de) 1979-10-25
GB2019480A (en) 1979-10-31
FR2422795B1 (de) 1984-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914565C2 (de) Schloß für Kraftfahrzeugtüren mit Anzeige des Verschlußzustandes
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE3740757C2 (de)
DE2912323A1 (de) Elektrischer schalter
EP1526239A1 (de) Magnetischer Sicherheitsverschluss für eine bewegliche Schutzeinrichtung
DE69001255T2 (de) Schloss fuer die tuer eines kraftfahrzeuges.
EP1155426A1 (de) Modulare wahltaste
DE3901260A1 (de) Griffanordnung fuer ein elektrisches schaltgeraet
DE69917355T2 (de) Steuerungsvorrichtung eines Elektomotors, der ein Teil antreibt
EP0792985A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE2522301B2 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE3825440A1 (de) Schliessvorrichtung
DE69304811T2 (de) Schloss für die Tür eines Kraftfahrzeuges
DE2821901C2 (de) Türschloß für ein Fahrzeug
DE2208019A1 (de) Schluesselschalter
DE3242821C2 (de) Staubdichter Blattfederkontakt-Schalter
DE19606271A1 (de) Schutzschalter mit Verriegelungsvorrichtung gegen Einschalten
DE102004030362B4 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
DE3119256C2 (de)
DE1563919A1 (de) Ausloesemittel fuer mehrpolige Schutzschalter
DE4218660C1 (de) Profilzylinderschaltschloß
DE2947147C2 (de) Tastschalter
EP0678883B1 (de) Elektrischer Kleinschalter
DE4111150C2 (de)
DE19522049C2 (de) Mechanische Sicherungsvorrichtung gegen Verschwenken des Schalthebels eines Leitungsschutzschalters

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee