DE2913775A1 - Abstandhalter und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Abstandhalter und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2913775A1
DE2913775A1 DE19792913775 DE2913775A DE2913775A1 DE 2913775 A1 DE2913775 A1 DE 2913775A1 DE 19792913775 DE19792913775 DE 19792913775 DE 2913775 A DE2913775 A DE 2913775A DE 2913775 A1 DE2913775 A1 DE 2913775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
frame
coating
sealant
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19792913775
Other languages
English (en)
Inventor
Taieb Marzouki
Bernd Schweisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bostik GmbH
Original Assignee
Bostik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bostik GmbH filed Critical Bostik GmbH
Publication of DE2913775A1 publication Critical patent/DE2913775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0204Elements
    • C09K2200/0208Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0239Oxides, hydroxides, carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0642Copolymers containing at least three different monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0645Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0647Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0645Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/067Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • C09K2200/0672Phenol-aldehyde condensation polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

DIPL. ING. HEINZ BARDEHLE ' München, 5.April 1979
DIPL. CHEM. DR. PETER FÜRNISS 2 9 1 3 7 7 S
PATENTANWÄLTE J
Aktenzeichen: Unser Zeichen: P 2
Anmelder: Bostik GmbH
Gattenhöferweg 36
6370 Oberursel
Abstandhalter und Verfahren zu seiner Herstellung
909842/0813
Kanzlei: Herrnstraße 15, München 22
- ORIGINAL INSPECTEn
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Sie betrifft insbesondere einen Abstandhalter, der zur Montage von Mehrscheibeneinheiten geeignet ist und einen geschlossenen Abstandhalterrahmen aufweist.
Bei der Herstellung von Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten, insbesondere Mehrfachglaseinheiten, z.B. Doppelscheibeneinheiten, ist es notwendig, daß jede Scheibe einen gewissen Abstand zu der benachbarten Scheibe einhält, um die gewünschten Isoliereigenschaften zu erzielen. Bei Doppelscheibeneinheiten ist es bekannt, einen Abstandhalterrahmen zu verwenden, der zwischen Umfangsbereichen der beiden Glasscheiben liegt und an ihnen unter Bildung einer Mehrscheibeneinheit haftet. Um eine Kondensation an der Innenseite der Einheit zu vermeiden, ist es nötig, die Kanten der Einheit gegen das Eindringen von feuchter Luft abzudichten. Eine Möglichkeit, die notwendige Verklebung und Abdichtung zu bilden, besteht in Anwendung von härtbaren Polysulfid-Verbindungen, wie sie z.B. in der GB-PS 99 3 96 3 beschrieben wird. Es stellte sich heraus, daß solche Abdichtmittel zufriedenstellende ausgehärtete Dichtungen mit guter Adhäsion an Glas und Metall und guter Beständigkeit gegen Änderungen der Umgebungstemperatur ergeben. Jedoch ist ein solches Material verhältnismäßig teuer und beginnt sofort nach dem Mischen auszuhärten. Unmittelbar vor seiner Anwendung in ^Form einer~F"lus^"igkeTt auf die "Känte~'der~EinheIt~~mus*sen zwei Teile bemessen und gemischt werden. Ferner muß dieses Material wenigstens in einem gewissen Ausmaß gehärtet sein, bevor die Einheiten sicher gehandhabt und transportiert werden können. Dieses Härten kann bis zu einigen Stunden dauern und macht es daher notwendig, daß die Einheiten während der Härtungszeit festgeklemmt und gelagert werden.
909842/0813
ORIGINAL INSPECTED
/ - ■ ■
Doppelscheiben-Dichtungsmassen in Form von Schmelzklebern auf Grundlage von Buty!verbindungen sind bekannt. Diese Dichtungsmassen werden im allgemeinen in Hinsicht auf eine Mischung von Eigenschaften formuliert, zu denen ihre Fähigkeit, als Wärme-erweichbare Masse aufgetragen zu werden, eine gute Beständigkeit gegen Wasserdampf-Durchlässigkeit und die Adhäsion an Glas und dem Material des Abstandrahmens gehören. Mit Massen auf Grundlage von Butylkautschuk können annehmbare Abdichtungen gebildet werden; jedoch ist die kohäsive Festigkeit und die Adhäsion an Glas im allgemeinen in einem geringeren Bereich als bei härtbaren Polysulfid-Dichtungsmassen des Typs, wie er gewöhnlich für Doppelscheiben verwendet wird. Die Verwendung von Komponenten zur Erzeugung dauerhafterer Adhäsionseigenschaften bei der Formulierung von Schmelzkleber-Compounds auf Grundlage von Butylkautschuk zur Sicherung zufriedenstellender Adhäsionseigenschaften kann zu Abdichtungen führen, die in erhitztem Zustand oder sogar bei Raumtemperatur schlechte Beständigkeit gegen Fließen besitzen oder in der Kälte unangemessen hart werden.
Im allgemeinen war es bei bekannten Verfahren zur Montage von Doppelscheibeneinheiten nötig, die Dichtungsmasse in flüssiger oder klebriger Form zwischen zusammengesetzten Glasscheiben anzubringen. Bei solchen Verfahren kann es schwierig v/erden, die richtige Anwendung der Dichtungsmasse zu steuern, was zu zeitaufwendigen Reinigungsverfahren führt.
Es wurden auch schon Abstandelemente vorgeschlagen, die an gegenüberliegenden Seiten einen thermoplastischen Klebstoff besitzen. Diese vorgefertigten Abstandselemente werden durch Wärmeanwendung mit den Kanten der Glasscheiben
909842/0813
verklebt. In der GS-PS 1384127 wird eine Masse auf Grundlage von thermoplastischen Kautschuk-Blockmischpolymerisaten eines angegebenen Typs beschrieben; Beisniele hierfür sind Styrol-Butadien-Styrol-und Styrol-Isopren-Styrol-Blockmischpolyinerisato. Die Beschreibung gibt an, daß die Dichtungsmasse als eine Beschichtung auf Abstandelementen aus Metall zum Herstellen von Doppelscheiben veraendet werden kann.
Es wurde jedoch von der Anmelderin festgestellt, daß Di chtungsraassen auf Grundlage solcher Blockmischpolymerisate eine für Doppelverglasungen hoher Qualität verhältnismässig schlechte Haftungseigenschaft besitzt, selbst wenn sie ziasammen mit einem Silan-Primer verwendet wird; ferner neigen diese Dichtungsmassen zu weniger annehmbaren Wasserdampf durchlassigkeitsraten als einige andere Dichtungsmassen.
In einer Anmeldung derselben Anmelderin vom selben Tag (Aktenzeichen 2872) werden verbesserte Dichtungsmassen und verbesserte Primer-Rezepturen, die zur Herstellung von Doppelscheiben geeignet sind, beschrieben und beansprucht. In einer weiteren Anmeldung der Anmelderin vom selben Tage (Aktenzeichen 2871) werden ferner verbesserte Verfahren zur Herstellung von Doppelscheiben beschrieben und beansprucht, bei denen diese verbesserten Massen und Rezepturen verwendet werden können. Die Offenbarung dieser Anmeldungen (Aktenzeichen 2871 und 2872) wird auch zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfugung zu stellen, mittels derer die verbesserten Dichtungsmassen während der Montage der Mehrscheibeneinheit auf wirksame und
909842/0813
J 291377S
einfache Weise aufgebracht werden können.
Es wurde nämlich gefunden, daß die Dichtungsmasse wirksam zwischen die Scheiben in Form einer vorgefertigten, thermoplastischen, nicht klebrigen Beschichtung aufaebracht werden kann, die an einem Mastandrahmen (der eine geschlossene Form besitzt), welcher während der Montage der Einheit zwischen den Scheiben eingesetzt wird, haftet.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein abstandhalter, bei dem auf Klebeflächen des Abstandsrahmen eine Beschichtung aus einer in der V7ärrne erweichbaren elastischen Dichtungsmasse haftet, die formhaltig und bei Temperaturen unter 60° C nicht klebrig ist und beim Erhitzen auf Temperaturen über 140 C zu einem Verklebungen bildenden Zustand erweicht werden kann, die ein Blockmischpolymerisat mit zwei Polystyrol-Endblöcken, welche an einen wenigstens im wesentlichen gesättigten Polyolefin-Kautschuk-Mittelblock gebunden sind, ein aliphatisches Kohlenwasserstoffharz vom ,Schmelzpunkt nicht unter 60 C, ein Epoxyharz sowie einen •fein verteilten anorganischen Füllstoff enthält.
Der Abstandrahmen gemäß der Erfindung liegt in einer geschlossenen, z. B. rechteckigen Form vor. Vorteilhafterweise sind seine Außenabmessungen geringer als die Außenabmessungen der Scheiben der Einheit, für die der Abstandshalter verwendet werden soll. In Fällen, in denen die Scheiben transparent sind, besitzt der Abstandrahmen vorzugsweise Innenabmessungen, die nicht geringer sind als die Sichtfläche der Einheit. Zum Verkleben von Glasscheiben mit Aluminium-Abstandrahmen für Doppelscheibeneinheiten ist die Beschichtung der Dichtungsmasse auf den Abstandhalter gemäß der Erfindung vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 mm dick. Um ein möglichst vollständiges Abdichten gegen Wasserdampf"
909842/0813
durchlässigkeit zu erzielen, haftet die Beschichtung vorzugsweise an einer Außenfläche des Abstandsrahmens, welche sich von der Klebefläche an einer Seite des Rahmens über Teile des Rahmens, die von den Klebeflächen nach aussen gerichtet sind, bis zur Klebefläche an der anderen Seite des Rahmens erstreckt. Unter dem Ausdruck "Klebefläche" wird die Fläche verstanden, die benachbart zu einer der Scheiben liegen soll, wobei sich zwischen dieser Fläche und der Scheibe eine Schicht aus Dichtungsmasse befindet, die den Rahmen mit der Glasscheibe verklebt; daher besitzt jeder Abstandrahmen zwei Klebeflächen, jeweils eine an jeder Seite des Rahmens, die auf die benachbarte Scheibe gerichtet ist.
Vorzugsweise ist der Abstandrahmen gemäß der Erfindung aus Metall hergestellt, z. B. Aluminium oder Stahl; es ist ■günstig, wenn er ays Abstandnrofil hergestellt ist. Vorzugsweise sind die Aisstandprofile hohl und an der Fläche, die nach der Innenseite der Einheit frei liegen soll, perforiert oder geschlitzt; für Mehrscheibeneinheiten ' wird vorzugsweise ein Trockenmittel in das hohle Abstandprofil eingefüllt, um gegebenenfalls im Inneren der Mehrscheibeneinheit eingeschlossene Feuchtigkeit zu absorbieren. Es können verschiedene Querschnittsformen von Abstandprofilen verwendet werden; vorzugsweise wird eine solche Form gewählt, daß die Flächen, die an den Innenflächen der Glasscheiben anliegen sollen, im wesentlichen parallel und gleichförmig sind, so daß eine zufriedenstellende Anordnung bei der schließlich erhaltenen Einheit sichergestellt wird. Vorzugsweise ist der Abstandrahmen auch etwas elastisch, um eine relative Annäherungsbewegung zwischen den Scheiben, die durch ihn getrennt werden, zuzulassen. Vorzugsweise wird der Abstandrahmen aus einer Anzahl von Abstandprofilstücken (z. B. 4 Stücken) mit aus-
909842/0813
gewähltem Querschnitt sowie der gewünschten Länge zusammengesetzt und mittels Verbindungskieramen, z. B. an den Ecken, verbunden, wodurch der Abstandrahmen gebildet wird.
Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung des Abstandhälters gemäß der Erfindung werden Längen eines Abstandprofils zur Bildung des Abstandrahmens zusammengesetzt und die Dichtungsmasse wird, ζ. B. durch ein Extrusionsverfahren, auf den zusammengesetzten Rahmen in geschmolzenem Zustand aufgebracht. Alternativ hierzu kann der Abstandsrahmen auch aus geeigneten Stücken von Abstandsrahmenelementen zusammengesetzt werden, welche aus Abstandprofillängen bestehen, die mit der Dichtungsmasse vorbeschichtet sind.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Abstandrahmenelement, das bei einem Verfahren zur Herstellung von Abstandhaltern gemäß der Erfindung anwendbar ist. Das Element besitzt über seine ganze Länge hin einen gleichförmigen Querschnitt und weist einen hohlen Körperteil auf, an dem eine Beschichtung aus der wärmeerweichbaren elastischen Dichtungsmasse haftet, die bei Temperaturen unter 60 C formhaltig und nicht klebrig ist und beim Erwärmen auf Temperaturen über 140 C zu einem klebenden Zustand erweicht werden kann und die ein Blockmischpolymerisat mit zwei Polystyrol-Endblöcken, die an einen mindestens im wesentlichen gesättigten Polyolefin-Kautschuk-Mittelblock gebunden sind, ein aliphatisches Kohlenwasserstoffharz mit einem Schmelzpunkt nicht unter 60. C, ein Epoxyharz und einen feinteiligen anorganischen Füllstoff enthält.
Wenn der Abstandhalter aus vorbeschichteten Abstandelementen gemäß der Erfindung hergestellt wird, können die Verbindungsklemmen in Form eines Eckelements vorliegen, das
909842/0813
Verbindungsteile mit einem äußeren Querschnitt ähnlich dem inneren Querschnitt des Abstandelements und einen integralen Bereich mit einer Oberflächenschicht aus der Dichtungsmasse enthält, die komplementär zur Beschichtung auf dem Abstandelement und zur Anlage an den Scheiben angeordnet ist. Wenn diese Art von Verbindungsklammern nicht, verwendet wird, müssen andere Mittel zum Abdichten der Eckteile der Abstandhalter verwendet werden. Z. B. kann eine Eckform an jede Ecke der zusammengesetzten Abstandelemente angesetzt werden, wobei die Form dicht auf das Profil der verbundenen Abstandelemente paßt und so einen rechteckigen Hohlraum begrenzt. Eine Dichtungsmasse, vorzugsweise derselben Formulierung wie die für die Beschichtung der Abstandelemente verwendete, kann in geschmolzener Form zum Füllen des rechteckigen Hohlraums eingespritzt werden.
Die Beschichtung aus der Dichtungsmasse auf dem ^bstandrahmen oder dem Abstandrahmen-Element des Abstandhalters gemäß der Erfindung kann auf folgende Weise aufgetragen werden. Die Flächen der Abstandprofile aus Metall, die Klebeflächen des Abstandrahmens bilden sollen, werden mit einer geeigneten Primer-Zusammensetzung behandelt, wodurch eine dünne, in der Wärme erweichbare Beschichtung auf den Oberflächen gebildet wird, die eine Klebebeschichtung aus der Dichtungsmasse tragen soll. Dann wird die Dichtungsmasse in Form eines Schneizklebers bei 150° C - 190° C auf die Beschichtung.aufgebracht. Man erhält so eine wenigstens 0,1 mm dicke Schicht und damit einen Abstandrahmen oder ein Abstandelement der gewünschten gleichförmigen äußeren Geometrie. Beim Abkühlen härten die Schichten zu einem zähen, elastischen, nicht klebrigen Zustand aus, so daß nach dem Abkühlen der Schicht der so gebildete Abstandrahmen oder das Abstandelement ohne Spezialbeschichtung oder ohne
303842/0813
Zwischenlageschichten transportiert und gelagert xverden kann. Gegebenenfalls können Abstandelemente in gleichförmigen Längen produziert v/erden, die ein Trockenmittel enthalten, das mittels eines Klebebands versiegelt ist,- das Klebeband kann entfernt werden , wenn die Ab stände leine η to zur Montage zu den benötigten Längen zersägt werden.
Bei der Verwendung von Abstandhaltern gemäß der Erfindung zum Zusammensetzen von Mehrscheibeneinheiten wird der Abstandhalter in Ausrichtung mit am Umfang gelegenen Oberflächenbereichen von vorbereiteten Glasscheiben angeordnet, wobei die Beschichtung aus der Dichtungsmasse in Anlage mit den Scheiben oder vorzugsweise in Anlage mit einer Beschichtung eines Primers gelangt, der vorher auf die umfänglichen Oberflächenteile der Scheiben aufgebracht worden war; Wärme und Druck werden dann aufgebracht, wodurch die Massen eine Dichtung bilden, die mit den Scheiben verklebt ist. Wärme und Druck können auf irgendeine geeignete Weise aufgebracht v/erden; z. B. kann man Infrarotstrahlung (z. B. mit einer Wellenlänge von 1-3, vorzugsweise 1-1,5 Mikrometern) durch die Glasscheiben leiten, um die Oberfläche der Dichtungsmasse auf dem Abstandrahmen zu erweichen, und die Einheit kann in eine Presse, z. B. einen Walzenpress-Satz, überführt v/erden, um die Dichtungsmasse um das vorbestimmte benötigte Ausmaß zusammenzupressen.
Wie im Einzelnen in der vorstehend erwähnten Anmeldung derselben Anmelderin vom gleichen Tage beschrieben wird, werden die Bestandteile der Dichtungsmasse, die zur Beschichtung von Abstandhaltern gemäß der Erfindung verwendet wird, so ausgewählt, daß eine Masse erhalten wird, die als Schmelzkleber extrudiert werden kann und nach dem Härten eine nicht klebrige kohäsive elastische Masse mit einer Wasser-
909842/0813 BAD ORfGiNAL
dampf-Durchlässigkeitsrate (wie definiert) von weniger als 0,1 g/m /d gemessen bei 25 C oder weniger als 0,5 g/m / d , gemessen bei 38 C,ergibt. Vorzugsweise wird sichergestellt, daß die Masse bei Temperaturen bis zu 50 C nicht klebrig ist, für längere Zeiten bei der Umgebungstemperatur der Lagerung und des Transports bezüglich der Form und der Zusammensetzung lagerstabil ist und für die Anwendung als Schmelzkleber bei 150 - 190 C,bei einer Temperatur von etwa 140 - 150° C geschmolzen und bei dieser Temperatur einige Stunden ohne nachteilige Wirkungen im geschmolzenen Zustand gehalten werden kann.
Unter dem Begriff "Wasserdampf-Durchlässigkeitsrate" (MVTR) wird hier das Gewicht an Wasserdampf verstanden, das pro Tag durch eine 2,0 mm dicke Folie der Masse aus einer Atmosphäre mit 90 % + 2 % relativer Feuchtigkeit (R.H.) an einer Seite der Folie in eine an der anderen Seite der Folie befindliche trockene Atmosphäre durchgelassen wird,
2
ausgedrückt in g/m /d und bestimmt gemäß DIN 53122 (Testbedingungen A). Die MVTR-Werte hängen von der Temperatur und der relativen Feuchtigkeit ab, bei denen der Test durchgeführt wird.
Blockmischpolymerisate, die für Dichtungsmassen von Abstandhaltern gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Blockmischpolymerisate mit zwei Polystyrol-Endblöcken, die an einen wenigstens im wesentlichen gesättigten Polyolefin-Kautschuk-Mittelblock gebunden sind. Diese Materialien werden aufgrund ihrer thermischen und oxydativen Beständigkeit, der niedrigen Wasserdampf-Durchlässigkeitsrate, ihrer guten mechanischen Eigenschaften, insbesondere bei Raumtemperatur, sowie ihrer guten Anwendungseigenschaften gewählt. Diese Materialien können folgender-
909842/0813
291377S
maßen beschrieben werden: Sie enthalten wenigstens zwei Poly( Ä-monoalkenylaren)-Blöcke und wenigstens einen elastomeren hydrierten polykonjugierten Dienblock, z. B. hydriertes Polybutadien oder hydriertes Polyisopren. Die Poly(<*·- monoalkenylaren)-Blöcke können ein durchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von etwa 4000 bis 50 OOO oder 150 000, vorzugsweise etwa 7 000 - etwa 25 0OO und insbesondere etwa 7 500 - etwa 10 000, enthalten. Der monomere &>-Monoalkenylaromat kann Styrol, oC-Methylstyrol oder ein mit einem Alkylring substituiertes Styrol sein, bei dem die Alkylgruppe 4 oder weniger Kohlenstoffatome enthält und 2 oder weniger Alkylgruppen vorliegen. Der elastomere Poly(conjugiertes-Dien)-Block besitzt ein durchschnittliches Molekülargewicht im Bereich von 18 000 - etwa 250 oder 500 000, vorzugsweise von 25 000 - etwa 100 000 und insbesondere von etwa 27 000 - etwa 50 000. Der Poly(conjugiertes-Dien) -Block, der hydriert ist, enthält wenigstens 20 %, vorzugsweise wenigstens 35 % der Monomereinheiten in 1,2-Konfigurationen polymerisiert. Die Hydrierung (Sättigung) dieser Poly(conjugiertes-Dien)-Blöcke wird bis zu einem Punkt durchgeführt, an dem wenigstens 95 % der Doppelbindungen, vorzugsweise wenigstens 99 %, gesättigt sind, so daß der Mittelblock einen wenigstens im wesentlichen gesättigten Polyolefin-Katuschuk enthält. Weniger als 10 % der aromatischen Doppelbindungen des Poly (oC-monoalkenylaren) Blocks sind hydriert; vorzugsweise sind weniger als zwei % hydriert. Ein bevorzugtes Material wird von Shell Chemical unter den Handelsbezeichnungen Kraton G 1650 und Kraton G 1652 vertrieben. Dies sind thermoplastische Kautschuks, deren Moleküle Polystyrol-Endblöcke (S) und unverträgliche Polyolefin-Kautschuk-Mittelblöcke (EB) in einem Ausmaß von etwa 70 Gewichtsprozent enthalten. Die Mittelblöcke aus Polyolefinkautschuk stellen eine Äthylen-Butylen-Kautschukphase dar.
809842/0813
In der Dichtungsmasse für die Abstandhalter gemäß der Erfindung kann das Blockmischpolymerisat vorzugsweise in Mengen von 5-50 Gewichtsteilen, bezogen auf die Dichtungsmasse, verwendet werden. Es wurde jedoch festgestellt, daß die gewünschten Eigenschaften bezüglich Klebekraft, Elastizität und Wasserdampfdurchlässigkeit sogar schon mit 9 30 Gewichtsteilen, insbesondere 14-20 Gewichtsteilen (auf 100 Gewichtsteile der Dichtungsmasse ) erreicht werden. Das aliphatische Kohlenwasserstoffharz muß ein klebrigmachendes Harz sein, das der in der Uärme erweichten Masse die benötigte Wärmeklebrigkeit gibt und ferner bei niedrigen Temperaturen als Modifizierungsmittel für die Schmelzviskosität dient. Jedoch ist es wichtig, daß das verwendete Harz der Masse bei den Umgebungstemperaturen der Lagerung und des Transports (d. h. bis zu etwa 50 C, insbesondere bei 0 - 35° C) keine Klebrigkeit verleiht. Grössere Mengen des aliphatischen Harzes führen zur gewünschten niedrigen Schmelzviskosität und den gewünschten Benetzungseigenschaften, jedoch auch zu schlechteren Tieftemperatur-Eigenschaften der am Ende erhaltenen Abdichtungsmasse, d. h. zu einer Härte und Sprödigkeit der Dichtung, die sich im Brechen der abgedichteten Scheiben und auf andere Weise zeigt. Entsprechend neigen geringere Mengen des Harzes dazu, die Dichtungsmasse in geschmolzenem Zustand weniger leicht verarbeitbar zu machen. Vorzugsweise werden deshalb 5-50 Gewichtsteile eines solchen Harzes, insbesondere 12-30 und besonders bevorzugt 15-20 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Dichtungsmasse verwendet. Zur Verwendung in der Dichtungsmasse für den Abstandhalter gemäß der Erfindung geeignete reaktive Epoxyharze sind bei Raumtemperatur flüssig; hierzu gehören solche mit einem Molekulargewicht unter 3000 und Epoxid-Equivalenten von 180 - 210. Ein bevorzugtes Material wird unter der Handelsbezeichnung
S09842/0813
Epikote 828 vertrieben? es handelt sich hierbei um ein Epichlorhydrin-Diphenylolpropan-Derivat, das bei Raumtemperatur flüssig ist und ein Epoxid-Equivalent von 185 bis 205, insbesondere 190 (g des Harzes,, die 1 g-Äquivalent Epoxid enthalten), eine Viskosität bei 25° C nach Garner-Holt von 1OO - 160 P, insbesondere etwa 125 P und ein durchschnittliches Molekulargewicht von 370 besitzt» Zwar scheinen größere Mengen an Epoxyharz einen raschen Aufbau der Adhäsion zu fördern, wenn die Dichtungsmasse in Verbindung mit bevorzugten Primer-Zusammensetzungen verwendet wird; jedoch wird die Menge an eingesetztem Epoxyharz durch die Verträglichkeit des Harzes mit anderen Komponenten der Masse begrenzt» Im allgemeinen sind Mengen von 2-40 Gewichtsteilen annehmbar. Um jedoch von den Schwierigkeiten bezüglich der Verträglichkeit freizukommen, und einen raschen Aufbau der Adhäsion in der schließlich erhaltenen Dichtung auf den gewünschten hohen Wert zu erreichen, werden vorzugsweise 4 - 15, insbesondere etwa 8y Gewichtsteile Epoxyharz auf 100 Gewichtsteile der Dichtungsmasse eingesetzt. Das bevorzugte Epoxyharz dient in einem gewissen Ausmaß weiterhin als Weichmacher für die Dichtungsmasse. Ferner wird feinteiliger anorganischer Füllstoff, za B. Calciumcarbonate Zinkoxid, Baryt , Ton, Talcum oder ähnliches zugesetzt, um die Handhabungseigenschaften der Dichtungsmasse zu verbessern. Es können beträchtliche Mengen an Füllstoffen, d» h. bis zu 60 oder selbst 80 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Dichtungsmasse, verwendet werden. In den bevorzugten Dichtungsmassen werden jedoch 10 - 45, insbesondere 20 - 40 Gewichtsteile Füllstoff auf 100 Gewichtsteile der Dichtungsmasse eingesetzt«, Wenn die Dichtungsmasse durch IR-Strahlung erwärmt werden soll, werden vorzugsweise als Teil des Füllstoffs bis su 15, insbesondere bis zu 8 Gewichtsteile RuB auf 100 Gewichtsteile
9Q9842/0813
It 291377S
der Dichtungsmasse zugegeben.
Falls gewünscht» können bis zu 50 Gewichtsteile eines aromatischen Kohlenwasserstoffharzes mit einem Schmelzpunkt (Kugel und Ring) von 60-130 C auf 100 Gewichtsteile der Dichtungsmasse für einen Abstandhalter gemäß der Erfindung zugesetzt werden» übermäßig große Mengen an aromatischem Harz scheinen eine unerwünschte Härte der am Ende erhaltenen Dichtung zu fördern,, während gewisse Mengen dieses Harzes die gewünschte niedrige SehneIzviskosität, die hohe Kohäsion und die Wärmeklebrigkeit der Dichtungsmasse fördern. Auch hat die kalte Masse nur sehr geringe Klebrigkeit bei den gewöhnlichen Temperaturen des Transports und der Lagerung. Vorzugsweise werden nicht mehr als 20 Gewichtsteile dieses Harzes auf 100 Gewichtsteile der Dichtungsmasse verwendet.,
Weiterhin werden vorzugsweise bis zu 40 Gewichtsteile eines flüssigen Polybutens mit einem Molekulargewicht unter 10 000 auf 100 Gewichtsteile der Dichtungsmasse zugesetzt; diese dienen als Weichmacher für die Masse und für die schließlich erhaltene Dichtung bei niedriger Temperatur und fördern auch die kautschukartigen Eigenschaften der Dichtung; ferner verringern sie die Schmelzviskosität der Dichtungsmasse. Vorzugsweise werden 10 - 30, insbesondere 15 - 20 Gewichtsteile Polybuten auf 100 Gewichtsteile der Dichtungsmasse eingesetzt. Um die Nichtklebrigkeit der abgekühlten Dichtungsmasse bei den Umgebungstemperaturen der Lagerung und des Transports zu verbessern, können bis zu 15, insbesondere bis zu'10, Gewichtsteile eines Wachses mit einem Schmelzpunkt (Kugel und Ring) von 50 - 120° C, z. B. eines Paraffinwachses vom Schmelzpunkt 10O° C (100 Gewichtsteile der Dichtungsmasse) verwendet werden. Falls
9Q9842/0813
291377S
gewünscht, können auch andere Harze, z. B. aus Polyäthylen, atactischem Polypropylen, Äthylen-Vinylacetat und Polyisobutylen, als Strecker, Füllstoffe, Klebrigmacher in der Wärme und Stabilisatoren zugesetzt werden«
Die Haftung der Dichtungsmasse für den Abstandhalter gemäß der Erfindung an Glas und Aluminium wird durch gleichzeitige Verwendung einer bevorzugten Primer-Zusammensetzung beträchtlich verbessert; eine bevorzugte Primer-Zusammensetzung enthält einen Bestandteil, der das Epoxyharz härten kann, wie im einzelnen näher in der oben genannten Anmeldung der Anmelderin vom gleichen Tage beschrieben wird.. Die Bestandteile der bevorzugten Primer-Zusammensetzung werden so ausgewählt, daß man eine thermoplastische Schicht der Zusammensetzung enthält, die fest an den Glasscheiben (sowie am Abstandrahmen oder dem Element, wenn sie dort verwendet wird) haftet, und mit der Dichtungsmasse verträglich ist und an ihr haften kann; diese thermoplastische Schicht des Primers besitzt einen Erweichungspunkt (Kugel und Ring) im Bereich von 50 - 190° C, vorzugsweise in einem Bereich von 80 - 150 C, so daß sie mit der Dichtungsmasse in der Wärme erweicht werden kann.
Es werden im folgenden in Zusammenhang mit den Figuren 14 Beispiele von Abstandhaltern und 7 Beispiele von Abstandelementen zur Herstellung von Abstandhaltern, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Montage von Mehrscheibeneinheiten, beschrieben, die alle zur Verdeutlichung der Erfindung dienen » Diese wurden natürlich nur zur Verdeutlichung der Erfindung ausgewählt, ohne sie hierauf zu beschränken.
903842/0013
Figur 1 ist eine schematische Ansicht eines Querschnitts eines ersten Abstandhalters;
Figur 2 ist eine schematische Ansicht eines Querschnitts eines zweiten Abstandhalters;
Figur 3 ist eine schematische Ansicht eines Querschnitts eines dritten Abstandhalters;
Figur 4 ist eine schematische Ansicht eines Querschnitts eines vierten Abstandhalters;
Figur 5 ist eine schematische Ansicht eines Querschnitts eines fünften Abstandhalters;
Figur 6 ist eine schematische Ansicht eines Querschnitts eines siebten Abstandhalters;
Figur 7 ist eine schematische Ansicht eines Querschnitts eines sechsten Abstandhalters;
Figur 8 ist eine schematische Ansicht einer Eckverbindung zwischen Abstandprofilen;
909842/0813
Figur 9
ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung, die zur Herstellung von Abstandhaltern verwendet werden kann;
Figur 10 ist eine schematische Ansicht einer Eckverbindung zwischen Abstandolementen;
Figur 11 ist eine schematische Ansicht einer anderen Eckverbindung zwischen Abstandprofilen;
Figur 12 ist eine schematische Ansicht eines Abstandhalters mit Eckabstandelementen;
Figur 13 ist eine schematische Ansicht einer Gehrungs-Stoßecke zwischen Abstandsprofilen;
Figur 14 ist eine schematische Ansicht einer anderen Eckverbindung zwischen Abstandsprofilen;
Figur 15 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Primer-Zusammensetzung auf Glasscheiben;
Figur 16 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Anwendung von Wärme und Druck bei der Herstellung von Doppelscheiber-Einheiten
909842/0813
Figur 17
ist eine schematische Exiolosionsdarstellung einer Verbindung zwisehen Abstandprofilen.
909842/0813
Der im folgenden als Beispiel beschriebene Abstandhalter weist jeweils einen Abstandrahmen mit einer geschlossenen rechteckigen Form aus, dessen Außendimensionen etwas geringer sind als die Abmessungen der äußeren Glasscheiben der Mehrscheibeneinheit, und dessen Innendimensionen nicht kleiner sind als die Sichtfläche der Einheit. Der Abstandrahmen eines jeden beispielhaft dargestellten Abstandhai-· ters weist eine Beschichtung auf, die an Klebeflächen des Rahmens haftet und durch Extrudieren einer in der Wärme erweichbaren elastischen Dichtungsmasse aufgebracht wurde, die im folgenden beschrieben wird, bei Temperaturen unter 60 C formhaltig und nicht klebrig ist und in einen klebrigen Zustand erweichen kann, wenn sie auf Temperaturen über 140 C erwärmt wird. Die Dichtungsmasse enthält ein Blockmischpolymerisat mit zwei Polystyrol-Endblöcken, die an einen wenigstens im wesentlichen gesättigten PolyolefinKautschuk-Mittelblock gebunden sind, ein aliphatischen Kohlenwasserstoffharz vom Schmelzpunkt nicht unter 60 C, ein Epoxyharz und einen feinteiligen anorganischen Füllstoff.
Bei der Herstellung des ersten bis sechsten Abstandhalters (die zur Herstellung von Doppelscheibeneinheiten vorgesehen sind) werden hohle Metallabstandprofile 10 - 15 (vergleiche Figuren 1 -6 ) verwendet, die Verbindungsbereiche 18-23 besitzen, welche aneinander anstoßen und sich hakenförmig überlagern und so eine luftdurchlässige Verbindung schaffen, die eine leichte Kompression oder Dehnung der Abstandprofile in Richtung der Breite zulassen. Bei der Anwendung werden die Verbindungsbereiche 18-23 nach der Innenseite der Mehrscheibeneinheit angeordnet. Die Abstandprofile 10,11 aus Metall v/eisen im wesentlichen rechteckige Querschnitte auf, während die Abstandprofile 12,13
309842/0813
291377S
einen T-fönnigen Querschnitt und die Metallprofile 14, 15 im wesentlichen I-förmigen Querschnitt besitzen. Alle Metallabstandprofile 10 - 15 besitzen auf gegenüberliegenden Seiten Klebeflächen 34 - 39.
In Figur 7 wird ein Querschnitt eines Teils des 7. Bei spiels oines Abstandhalters dargestellt, der zur Herstellung von Oreifachscheibeneinheiten geeignet ist. Das 7. Beispiel eines Abstandhalters weist ein hohles Metallprofil 16 auf, das einen einwärts gerichteten Schlitz 17 zur Aufnahme einer Glasscheibe besitzt. Das Metallprofil 16 weist entlang Flächen, die nach den inneren Lufträumen der Einheit gerichtet werden sollen, Perforationen 24 auf. Ein Belag 4 3 aus druckempfindlichem Klebstoff ist im Schlitz 17 angeordnet, durch den eine mittlere Glasscheibe bein Zusammensetzen des Rahmens am Ort gehalten werden kann.
Die Beispiele 1-7 der Abstandhalter v/erden dadurch hergestellt, daß man auf Standardlängen der Abstandprofile aus iletall eine Primer-Mischung aufbringt, die eine thermoplastische Verbindung und ein tertiäres Amin enthält.
Die Primer-Zusammensetzung, die als Beispiel verwendet wurde, besaß die folgende Rezeptur:
Material Gewichtsteile
Blockmischpolymerisat
Aliphatisches Kohlenwasserstoffharz
Tertiäres Amin
In der Wärme reagierendes Phenolharz
24 ,7
30 ,0
3 10,0
009842/0813
Material Gewichtsteile
Aromatisches Kohlenwasserstoff- 30,7
harz
Stabilisatorgemisch 1,1
Toluol 150,oo
Diese Lösung wurde aufgebracht und ließ nach dem Verdampfen des Lösungsmittels eine thermoplastische Beschichtung zurück, deren Dicke unter 0,1 mm lag. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde eine Dichtungsmasse aufgebracht.
Die Dichtungsmasse, die als Beispiel verwendet wurde, besaß folgende Rezeptur:
Material Gewichtsteile
Blockmischpolymerisat 9,1
Aliphatisches Kohlenwasserstoff 14,6
harz
Epoxyharz 7,3
Polybuten 24,5
Feinteiliges Calciurncarbonat 41 ,0
Ruß 0,8
Paraffinwachs 2,7
Die Dichtungsmasse kann als Schmelzkleber bei 140 - 190° C extrudiert werden und zu einer nichtklebrigen, kohäsiVen elastischen Masse aushärten, die eine Wasserdampfdurchlaßrate (wie im folgenden beschrieben) von weniger als 0,1g/ m /d, gemessen bei 25° C, und von nicht mehr als 0,5 g/ m / d, gemessen bei 38° C, aufweist. Sie enthält ein Blockmischpolymerisat mit zwei Polystyrol-Endblöcken, die an einen wenigstens im wesentlichen gesättigten Polyolefinkaut schuk-MitteIblock gebunden sind, ein aliphatisches Koh-
909842/0313
2913771
lenwasserstoffhars vom Schmelzpunkt nicht unter 60 C, ein Epoxyharz und feinteiligen anorganischen Füllstoff.
In diesen als Beispiel angegebenen Rezepturen v/erden die folgenden Materialien verwendet:
Das Blockmischpolynerisat war Kraton Π 1652, ein Polystyrol-gesättigtes-Polyolefin-Polystyrol-Mischpolymerisat (S-EB-S), bei dem der Polyolefinkautschuk etwa 70 Gew.-% des Mischpolymerisats ausmacht, mit einer spezifischen üicht3 von 0,91, einer Lösungsviskosität von 150 cP bei 15 % Trockenbestandteilen in Toluol und 2500 bei 25 % Trockenbestandteilen Toluol, einer Zugfestigkeit beim
2
Bruch von 457 kg/cm , einer Bruchdehnung von 500 %, einem
100 %-Modul von 51,1kg/cm2 und einer Shore Α-Härte von 75 %
Das aliphatische Kohlenwasserstoffharz war Escorez 5310, ein hydriertes PolycycloOentadienharz.
Das tertiäre Amin war DMP 30, nämlich 2,4, 6-Trisdiriethylaminomethylphenol.
Das in der Wärme reaktive Phenolharz war Schennectady SP
Das aromatische Kohlenwasserstoffharz war Piccotex LC, ein
Styrolharz mit einem Schmelzpunkt von etwa 90 ° C.
Als Stabilisatoren wurden Pentaerythrityl-tetrakis-(3-(3,5-di-tertbutyl-4hydroxyphenyl)-propionat) und ein polymeres gehindertes Phenol verwendet.
Das verwendete Epoxyharz war Epikote 828, ein Epichlorhydrin-Diphenylolpropan-Derivat mit einem Epoxid-Equivalent von etwa 190, einer Viskosität bei 25° C von 100 - 600 P und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 370.
Das verwendete Polybuten war Indopol H300 mit einem mittle-
909842/0813
2913773
ren Molekulargewxcht von 1220.
Das Paraffinwachs war Paraffin 10805, ein vollständig raffiniertes Paraffin mit einem Schmelzpunkt zwischen 56 und
58° C.
Die Dichtungsmasse wurde auf die mit Primer versehenen Abstandprofile in Form eines Schnelzklebers bei 180 C durch ein Extrusionsverfahren aufgetragen, so daß Beschichtungen 26-32 der erforderlichen Form und Dicke auf Oberflächen
der Profile, nämlich auf die Klebeflachen 33 - 39 der Profile 10-16 und die äußersten Flächen 92, 93,95 der Profile 10,12,14,16 des ersten, dritten, fünften und siebten
Beispiels eines Abstandhalters aufgetragen wurden. So wurden Abständelernente gebildet, die über ihre ganze Länge
hin gleichförmige Geometrie besaßen und jeweils einen hohlen Körperbereich, nämlich das Profil, besaßen, an dem eine Beschichtung aus der Dichtungsmasse haftete. Die Beschichtungen 30, 31 auf den Klebeflächen 38,39 der Abstandprofile des fünften und sechsten Beispiels des Abstandhalters sind leicht konvex ausgebildet, um die Möglichkeit,
Luft zwischen dem Abstandhalter und den Scheiben einzuschließen, wenn die Abstandhalter verwendet werden, so
gering wie möglich zu halten. Nach dem Abkühlen x^ar die
Dichtungsmasse hochelastisch und nichtklebrig und die Abstandelemente konnten ohne besondere Abdeck- oder Zwischenpapiere gelagert werden.
Bei einem beispielhaften Verfahren der Zuwendung der Abstande leinen te zur Herstellung von rechteckigen Abstandhaltern wurden die Abstandhalter aus einem der geeigneten und in einer der Figuren 1-7 dargestellten Abstandelemente hergestellt. Um die Beschreibung zu vereinfachen, wird im folgenden lediglich die Herstellung des dritten Beispiels ei-
909842/0813
291377^
nes Abstandhalters beschrieben. Vier Abschnitte des Abstandelernents, die Trockenmittel enthielten, werden auf eine gewünschte Länge geschnitten und an ihren Enden mit L'ckelementen in Form von Eckstücken 46 (Figuren 8 und 9) verbunden, die reibungsschlüßig in die Abstandelemente eingreifen. Jeder Bereich der Abstandelemente wird so geschnitten, daß Endflächen 40 senkrecht zur Länge der Abstandelemente liegen (vergleiche Figuren 8 und 9) , so daß ein Hohlraum 41 an den Ecken der zusammengesetzten Abstandelemente entsteht. Die Endbereiche der Abstandelemente werden einige s lang durch IR-Strahlung erhitzt, um die Dichtungsmasse auf den Abstandelementen zu erweichen. Eine Eckform 42 wurde auf jede Ecke der zusammengesetzten Abstandelemente aufgesetzt. Wie man Figur 9 entnehmen kann, paßt diese Form dicht auf die Form der verbundenen Abstandelemente und hilft, den rechteckigen Hohlraum 41 zu begrenzen. Die Form besitzt eine Einspritzöffnung 44, durch die eine Dichtungsmasse derselben Rezeptur wie diejenicie, die für die Abstandelemente verwendet wird, als Schmelzkleber zum Füllen des Hohlraums 41 eingespritzt wird. Die Dichtungsmasse wird abkühlen gelassen und die Form dann entfernt; man erhält so den dargestellten Abstandhalter.
Bei der Herstellung des dritten Beispiels eines Abstandhalters wurde eine spezielle Eckkonstruktion beschrieben; es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß auch andere Eckkonstruktionen zum Verbinden der Abstandelenente unter Bildung eines Abstandhalters gemäß der Erfindung verwendet werden. z. B. kann man mittels Eckverbindungsteilen, wie sie in den Figuren 8 und 9 gezeigt werden, Endbereiche der Abstandelemente, die auf Gehrung geschnitten sind,miteinander verbinden, so daß sie zusammenpassen, wie in Figur 13 dargestellt, wobei die Beschichtung aus der Dichtungsmasse auf benachbar-
809842/0813
ten Enden 56 der Abstandelemente In vollständiger Anlage aneinander an beiden Seiten des Stoßes sind. Alternativ dazu kann man ein kubisches Eckstück 60 (Figur 14) von creeigneter Größe verwenden, um die Hohlräume zwischen Endflächen 40 der Abstandelemente zu füllen; das Stück 60 weist einen Metallrahmen mit (nicht dargestellten) Teilen zum Einsetzen in das Profil auf, und ist mit der gewählten Dichtungsmasse beschichtet, wodurch Schichten entstehen, die komplementär zur Beschichtung der Abstandelemente sind. Alternativ kann man eine in Figur 10 dargestellte Anordnung verwenden, bei der während der Montage der Abstandhalter gemäß der Erfindung eine dicht sitzende Eckhülle 80 über die Endbereiche der zusammengesetzten Abstandelemente gebracht wird. Die Eckhülle 80 weist dreieckige Seitenbereiche 81 aus Dichtungsmasse und rechteckige Bandbereiche 32 auf, die damit integral sind und aus der Dichtungsmasse gebildet sind und mit Aluminiumfolie 83 verstärkt sind. Alternativ dazu kann man eine Anordnung verwenden, die in Figur 11 dargestellt ist und bei der während der Montage der Abstandhalter gemäß der Erfindung ein dicht sitzendes Eckverbindungsstück 85 auf Endbereiche der Abstandelemente aufgebracht wird. Das Eckverbindungsstück 85 besitzt Bereiche 86 mit einem äußeren Querschnitt ähnlich dem inneren Querschnitt des Abstandprofils der Abstandelemente sowie einen integralen Bereich 87, der mit Schichten der Dichtungsmasse beschichtet ist, welche komplementär mit denjenigen der Abstandelemente sind, um in Anlage an Scheiben eijier Mehrscheibeneinheit zu gelangen, für die der Abstandhalter verwendet werden soll. Alternativ dazu können Abstandhalter gemäß der Erfindung lineare Abstandelemente 88 aufweisen, die, wie in Figur 12 dargestellt, mit Eckabstandelementen 89 verbunden sind. Bei dieser Anordnung v/eisen die Eckabstandelemente 89 dieselbe Konstruktion
§09842/0813
und denselben äußeren Querschnitt auf, wie die linearen Abstandeleraente 88 und sind mit diesen durch U-förmige Teile 90 der Dichtungsmasse verbunden und abgedichtet, die schmelzen und fließen und so mit den Schichten der Dichtungsmasse auf den Abstandelementen während des Erwärmens der Dichtungsmasse zusammenschmelzen, während die Abstandhalter zur I3ildung einer Mehrscheibeneinheit verwendet werden.
Alternativ dazu kann man bei der Piers teilung einer Doppel-'scheibeneinheit die Eckenkonstruktion der Abstandhalter vervollständigen, nachdem der Abstandhalter mit den Scheiben zusammengesetzt wurde. Bei einem solchen Verfahren werden Hohlräume, die gegebenenfalls an Ecken der Einheit zurückbleiben, durch Auftrag einer Dichtungsmasse als Schmelzkleber aus einer Handpistole gefüllt bzw. abgedichtet.
Die Beispiele 8-14 der Abstandhalter sind jeweils aus vier Abschnitten des Metallprofils hergestellt, die zu einem Rahmen zusammengesetzt wurden und an ihren Ecken mittels Eckverbindungsstücken gesichert sind und dann auf ihren Klebeflächen mit Beschichtungen aus Dichtungsmasse versehen wurden. Im Querschnitt sind die beispielhaft genannten Abstandelemente ähnlich dem ersten bis siebten Beispiel eines Abstandhalters. Jeder Rahmen wird zuerst mit einer Beschichtung der Primer-Zusammensetzung versehen, die zum Beschichten des ersten bis siebten Beispiels der Abstandprofile verwendet wurde; anschließend wird eine Beschichtung aus Dichtungsmasse aufgebracht, in die diese bei etwa 180 C extrudiert wird; man erhält so die gewünschte Beschichtung der benötigten Dicke. Nach dem Abkühlen war die Dichtungsmasse elastisch und nicht klebrig und die Abstandrahmen konnten ohne besondere Zwischenlagepapiere gelagert und transportiert werden.
SQ9842/0S13
M-
Beim Zusammensetzen der Profile des achten bis vierzehnten beispielhaften Abstandhalters wurde vorzugsweise ein Eckverbindungsstück verwendet, das nicht nur eine zufriedenstellende Verbindung zwischen den Profilen ergab, sondern auch eine ungebrochene Fläche an den Klebeflächen und an den nach außen gerichteten Flächen des Rahmens erzeugte. Eine verwendbare Form eines EckverbindungsStücks wird in Figur 17 gezeigt, wobei die Abstandelemente an ihren Ecken durch Eckstücke 46 verbunden sind. Die Endbereiche 72 der Abstandprofile 70 wurden auf die Verbindungsstücke 46 umgebogen.
Viele der Eckkonstruktionen, die oben in Beziehung mit der Verbindung von Abstandelementen zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Abstandhalters beschrieben wurden, können ebenfalls zur Herstellung von Abstandhaltern gemäß der Erfindung verwendet werden, bei der Abstandprofile zuerst zur Bildung eines Abstandrahmens zusammengesetzt werden und anschließend eine Dichtungsmasse auf den Abstandrahmen aufgetragen wird, um den Abstandhalter zu bilden.
Der beispielhaft erläuterte Abstandhalter kann zur Herstellung von Mehrscheibeneinheiten., z. B. von Doppelscheibeneinheiten, wie folgt verwendet werden: Zwei gleiche Glasscheiben 45 werden gewaschen und gereinigt. Am Umfang gelegene Bereiche jeder Scheibe werden dann mit einer dünnen thermoplastischen Schicht versehen, die aus dem oben als Beispiel erwähnten Primer gebildet wird. Diese Schichten werden dadurch aufgetragen, daß man die Scheiben 45 auf Walzen 50 fortbewegt, so daß ihre Umfangsbereiche unterhalb einer Auftragsvorrichtung 52 (Figur 15) durchlaufen, die den Primer in Form einer Lösung enthält. Ein Filzkissen 54 überträgt die Lösung in der benötigten Dicke auf
Ö098A2/0813
die Umfangbereiche der Glasscheibe.
dem Abdampfen des Lösungsmittels aus dem Primer wird eine der Scheiben auf einen horizontalen Tisch gelegt, wobei die mit Primer versehene Oberfläche nach oben gerichtet ist. Der gewählte Abstandhalter wird dann auf die Umfangbereiche der Scheibe gelegt. Der Abstandhalter paßt so auf die Glasscheibe, daß auf den Umfang der Scheibe, dor mit der Primer-Schicht beschichtet ist, die Beschichtung aus der Dichtungsmasse auf einer der Klebeflächen des Abstandhalters zu liegen kommt.
Die zweite. Glasscheibe wird dann oben auf den Abstandhalter aufgesetzt, wobei die beschichteten Umfangsbereiche in Kontakt mit der Beschichtung der Dichtungsmasse auf der anderen Klebefläche des Abstandhalters liegen. Diese Einheit wird dann auf eine Heiz- und Pressvorrichtung (Figur 16) überführt, die obere und untere Reihen von IR-Heizgeräten 62,64 besitzt, welche oberhalb und unterhalb einer Durchgangsebene für die Einheiten liegen. Die Konstruktion und Anordnung ist so ausgewählt, daß an den Zwischenflächen zwischen den Glasscheiben 45 und der Primer-Schicht und zwischen der Primer-Schicht und dem Dichtungsmittel genügend Wärme erzeugt wird, um die Verbindungen auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunkts der Primer-Schicht und des Dichtungsmittels zu erwärmen, un wenigstens ihre Oberflächen zu erweichen. Jede Kante der Einheit wird nacheinander zwischen den Heizgeräten 62,64 hindurchgeleitet und die Einheit unmittelbar danach zwischen die Walzen 66,63 geleitet, um die Einheit um etwa 1 mm auf die gewünschte Gesamtdicke zusammenzudrücken. Die so fertig gestellte Mehrscheibeneinheit wird abkühlen gelassen und ist dann fertig zum Einsetzen.
£09842/0813
Zusammenfassend wird ein Abstandhalter beschrieben, der zur Herstellung von Mehrscheibeneinheiten, insbesondere Mehrscheibengläsern, verwendet werden kann. Dieser Abstandhalter weist einen ^bstandrahmen auf, der mit einer in der Wärme erweichbaren elastischen Dichtungsmasse beschichtet ist, welche ein Blockmischpolynerisat mit zwei Polystyrol-Endblöcken, die an einen gesättigten Polyolefinkautschuk-r-littelblock gebunden sind, ein aliphatisches Kohlenwasserstoffharz, ein Epoxyharz und feinteiligen Füllstoff enthält. Die Dichtungsmasse kann auf einen montierten Rahmen aus Abstandprofilen oder auf Abstandprofile, die anschließend geschnitten und zur Bildung des Abstandhalters zusammengesetzt werden, extrudiert sein.
§09842/0813
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Abstandhalter für die Herstellung von Mehrscheiben- ~' gläsern mit einem Abstandrahmen, der eine geschlossene Form besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß auf . den Klebeflächen (33 - 39) des Abstandrahmens eine Beschichtung (26 - 32) aus einer in der Wärme erweichbaren elastischen Dichtungsmasse haftet, die bei Temperaturen unter 60 C formhaltig und nicht klebrig ist und beim Erwärmen auf Temperaturen oberhalb 140° C zu einem klebrigen Zustand erweichen kann und ein Blockmischpolymerisat mit zwei Polystyrol-Endblöcken-^- die-an-einen-wenrgstens—iitr-we~sentlircheTi gesättigten Polyolefinkatuschuk-Mittelblock gebunden sind, ein aliphatisches Kohlenwasserstoffharz mit einem Schmelzpunkt nicht unter 60° C, ein Epoxyharz und feinteiligen anorganischen Füllstoff enthält.
    909842/081
    Kanzlei: Herrnatraße 15, München 38
    2. Abstandhalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (26 - 32) an einer Außenfläche des Rahmens haftet, die sich von der Klebefläche (34,36,38,33) an einer Seite des Rahmens über Teile (92,93,95,97) des Rahmens nach außen von der Klebefläche (34,36,38,33) bis zur Klebefläche (34,36,38,33) an der anderen Seite des Rahmens erstreckt.
    3. Abstandhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (26 - 32) 0,1 - 5 mm dick ist.
    4. Verfahren zur Herstellung eines Abstandhalters nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmasse in geschmolzenem Zustand auf den Abstandrahmen aufgebracht wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Masse durch Extrudieren aufgebracht wird.
    6. Verfahren zur Herstellung eines Abstandhalters nach einem der Ansprüche 1-3,
    dadurch gekennzeichnet, daß man gewünschte Längen von Abstandrahmenelementen nimmt, die jeweils über ihre gesamte Länge gleichförmigen Querschnitt aufweisen und einen Hohlkörperbereich (10 - 16) besitzen, an de*
    Θ098Α2/0813 ORIGINAL INSPECTED
    eine Beschichtung (26 - 32) der in der Wärme erweichbaren elastischen Dichtungsmasse haftet, und die Längen an ihren Enden zur Dildung des Abstandhalters miteinander verbindet.
    7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß vier Längen des Abstandelenents durch vier Elemente (46,85,60) verbunden werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Eckelemente (60, 85) jeweils einen Verbindungsbereich (86) zum Einführen in den Hohlkörperbereich (10 - 16) und eine Oberflächenschicht aus der in der Wärme erweichbaren elastischen Dichtungsmasse besitzen, die komplementär zur Beschichtung auf den Längen des Abstandelements angeordnet ist.
    Abstandrahmenelement zur Verwendung im Verfahren gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß über seine gesamte Länge ein gleichförmiger Querschnitt aufgewiesen wird und daß es einen Hohlkörperbereich besitzt (10 - 16), an dem eine Beschichtung (26 - 32) aus der in der Wärme erweichbaren elastischen Dichtungsmasse haftet.
    909842/0813
    -Χα. 291377S
    10. Eckelement zur Verwendung zusammen mit einem Abstandelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckelement eine Beschichtung aus der Dichtungsmasse komplementär zur Beschichtung des Abstandelements aufweist.
    11. Mehrscheibenglaseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Abstandelement nach einem der Ansprüche 1-3 enthält.
    109842/0813
DE19792913775 1978-04-05 1979-04-05 Abstandhalter und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2913775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1323678 1978-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913775A1 true DE2913775A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=10019318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913782 Pending DE2913782A1 (de) 1978-04-05 1979-04-05 Dichtungsmassen
DE19792913775 Pending DE2913775A1 (de) 1978-04-05 1979-04-05 Abstandhalter und verfahren zu seiner herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913782 Pending DE2913782A1 (de) 1978-04-05 1979-04-05 Dichtungsmassen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4294733A (de)
JP (2) JPS54135813A (de)
BE (2) BE875350A (de)
CA (1) CA1142666A (de)
DE (2) DE2913782A1 (de)
DK (2) DK138779A (de)
FR (2) FR2421852A1 (de)
NL (2) NL7902673A (de)
NO (2) NO791130L (de)
SE (2) SE7902998L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707918U1 (de) * 1987-06-04 1987-07-23 Isolar-Glas-Beratung GmbH, 6544 Kirchberg Abstandshalter für Isolierglasscheiben
DE9006999U1 (de) * 1990-06-22 1991-10-24 Helmut Lingemann Gmbh & Co, 42111 Wuppertal Abstandhalter für ein beheizbares Mehrscheiben-Isolierglas

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411115A (en) * 1978-04-05 1983-10-25 Usm Corporation Spacer frames for multi-pane glazing units
DE2932244A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Arnold Glaswerke Gmbh & Co Kg Isolierglasscheibe
JPS5952783U (ja) * 1982-09-29 1984-04-06 ソニー株式会社 リモ−トコントロ−ル信号の判別回路
US4529755A (en) * 1982-10-23 1985-07-16 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Epoxy resin composition for encapsulating semiconductor
DE3243692A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Abstandhalterrahmen fuer randverklebte isolierglasscheiben
DE3519053A1 (de) * 1985-05-28 1986-12-18 W.R. Grace & Co., Cambridge, Mass. Dichtungsmasse
US4710411A (en) * 1985-06-05 1987-12-01 Protective Treatments, Inc. Compatible bedding compound for organically sealed insulating glass
US4699940A (en) * 1985-06-05 1987-10-13 Protective Treatments, Inc. Compatible bedding composition for organically sealed insulating glass
JPS621774A (ja) * 1985-06-28 1987-01-07 Yokohama Rubber Co Ltd:The ホツトメルト接着剤組成物
JPS6248787A (ja) * 1985-08-28 1987-03-03 Iida Sangyo Kk ホツトメルト型熱硬化性ボデイ−シ−ラ−
US5439716A (en) * 1992-03-19 1995-08-08 Cardinal Ig Company Multiple pane insulating glass unit with insulative spacer
JP3169148B2 (ja) * 1992-09-30 2001-05-21 三井化学株式会社 防火ガラス
GB9324069D0 (en) * 1993-11-23 1994-01-12 Glaverbel A glazing unit and a method for its manufacture
US5777043A (en) * 1997-03-05 1998-07-07 Shell Oil Company Sealant formulations containing high vinyl content hydrogenated styrene-butadiene-styrene block copolymers
JP4383548B2 (ja) * 1997-05-02 2009-12-16 ラフォンド ルーク 複合絶縁ガラス組立て品及びその形成方法
DE29719208U1 (de) * 1997-10-30 1999-03-18 Kronenberg, Max, 42657 Solingen Steckverbinder
US6055783A (en) 1997-09-15 2000-05-02 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
KR100743921B1 (ko) * 2006-12-24 2007-07-30 변창성 복층 유리 간봉
US11713613B2 (en) * 2018-06-07 2023-08-01 Saint-Gobain Glass France Corner connector for insulating glazing units with an electrical supply line
CN109653646A (zh) * 2019-02-19 2019-04-19 广西加米科技有限公司 一种中空玻璃用扣式铝隔条
CN109610984A (zh) * 2019-02-19 2019-04-12 广西加米科技有限公司 一种中空玻璃用侧扣式铝隔条

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6715672A (de) 1966-11-21 1968-05-22
GB1285034A (en) 1968-10-07 1972-08-09 Grace W R & Co Improvements relating to the production of coatings in container closures
GB1257073A (de) 1969-01-24 1971-12-15
US3753936A (en) * 1970-02-18 1973-08-21 Phillips Petroleum Co Branched rubbery block copolymer adhesive
US3723223A (en) * 1971-01-11 1973-03-27 Nat Starch Chem Corp Heat curing adhesive
US3792005A (en) * 1972-02-07 1974-02-12 Shell Oil Co Low molecular weight block copolymers and coating compositions thereof
US4169822A (en) * 1972-05-25 1979-10-02 The Norton Company Hot melt sealants
US3870676A (en) * 1973-04-23 1975-03-11 Shell Oil Co Stabilized block copolymer compositions
US4028292A (en) * 1974-05-23 1977-06-07 Johnson & Johnson Hot melt adhesive
US3956223A (en) * 1974-07-01 1976-05-11 Borden, Inc. Hot-melt pressure-sensitive adhesive
DE2558858A1 (de) * 1975-12-27 1977-07-14 Hoechst Ag Klebstoffgemisch
US4113914A (en) * 1977-05-09 1978-09-12 Phillips Petroleum Company Process for applying sealant composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707918U1 (de) * 1987-06-04 1987-07-23 Isolar-Glas-Beratung GmbH, 6544 Kirchberg Abstandshalter für Isolierglasscheiben
DE9006999U1 (de) * 1990-06-22 1991-10-24 Helmut Lingemann Gmbh & Co, 42111 Wuppertal Abstandhalter für ein beheizbares Mehrscheiben-Isolierglas

Also Published As

Publication number Publication date
FR2421852A1 (fr) 1979-11-02
DK138679A (da) 1979-10-06
NL7902673A (nl) 1979-10-09
FR2423460A1 (fr) 1979-11-16
NO791129L (no) 1979-10-08
SE7902997L (sv) 1979-10-06
NL7902675A (nl) 1979-10-09
BE875350A (fr) 1979-07-31
BE875348A (fr) 1979-07-31
DE2913782A1 (de) 1979-11-29
DK138779A (da) 1979-10-06
SE7902998L (sv) 1979-10-06
CA1142666A (en) 1983-03-08
JPS54135813A (en) 1979-10-22
NO791130L (no) 1979-10-08
JPS54135848A (en) 1979-10-22
US4294733A (en) 1981-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913775A1 (de) Abstandhalter und verfahren zu seiner herstellung
DE2752542C2 (de)
DE2913818A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrscheibeneinheiten
DE60031866T2 (de) Isolierscheibeneinheit mit strukturellem, primärem dichtungssystem
EP0906378B1 (de) Reaktive schmelzklebstoff-zusammensetzung für isolierglas
EP2190919B1 (de) Randverbund zur herstellung von zwei- oder mehrscheiben-isolierglas oder solarmodulen
US4411115A (en) Spacer frames for multi-pane glazing units
EP1268703B1 (de) Reaktives schmelzklebstoff-granulat für isolierglas
DE3690129C2 (de) Mehrfachscheibeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1999062685A1 (de) Schmelzklebstoff zur randabdichtung von verbundglas
DE2220512A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Einheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Doppelscheiben-Verglasungseinheit
DE2324241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schuetzen der kanten einer tafel und nach dem verfahren erhaltene tafel
DE4141176A1 (de) Doppelverglasungs-glas
DE3217516C2 (de) Butylkautschuk- und/oder Polyisobutylen-Dichtstoffe
DE10055151A1 (de) Butyldichtungsmasse, enthaltend eine bei Temperaturen oberhalb 150 DEG C aufschäumende Komponente, und Verwendung dieser Butyldichtungsmasse
DE3604278C1 (de) Dicht- und Klebstoff
DE2140834A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrscheibenisolierglas
DE19829058A1 (de) Beschichtete Flachdichtung und Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Flachdichtung
DE2432496C3 (de) Schmelzkleber auf Basis von Butylkautschuk für die Herstellung von Isolierglasscheiben
DD298894A5 (de) Anordnung und verfahren zur montage von fensterscheiben
DE1811742A1 (de) Abdichtende und haftende Verkittungsmassen
EP0200846A1 (de) Isolierscheibe
DE2508294C3 (de) Dichtungsband für Mehrfachscheibenglasfenster, das gleichzeitig als Abstandhalter dient
DE2424264A1 (de) Fensteranordnung
DE2064494C3 (de) Verwendung einer elastischen Masse zum Verkleben von Glas and anderen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal