DE2324241A1 - Verfahren und vorrichtung zum schuetzen der kanten einer tafel und nach dem verfahren erhaltene tafel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schuetzen der kanten einer tafel und nach dem verfahren erhaltene tafel

Info

Publication number
DE2324241A1
DE2324241A1 DE2324241A DE2324241A DE2324241A1 DE 2324241 A1 DE2324241 A1 DE 2324241A1 DE 2324241 A DE2324241 A DE 2324241A DE 2324241 A DE2324241 A DE 2324241A DE 2324241 A1 DE2324241 A1 DE 2324241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
edge
plastic
board
protective device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2324241A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Pichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE2324241A1 publication Critical patent/DE2324241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/08Flame spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • B29C70/763Moulding on edges or extremities of the preformed part the edges being disposed in a substantial flat plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/6733Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • E06B3/67347Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances by extrusion techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPL-PHYS. DR. MANITZ DIPL.-CHEM. DR. DtUFEL DIPL-ING. FINSTERWALD DlPL-ING. GRÄMKOW
14. MAI «!73
GLAVERBEL-EECANIVEE Chaussee de la Hulpe, 166 Watermael-Boitsfort,Belgien
Verfahren und Vorrichtung zum Schützen der ,.Kanten einer Tafel und nach dem Verfahren erhaltene !Tafel
Priorität: Luxemburg vom I7. Mai 1972, Nr. 65.382
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schützen einer Kante einer Tafel, welche wenigstens eine Scheibe aus glasartigem Material enthält, die wenigstens einen Teil dieser Tafelkante liefert, und wobei das Verfahren das Versehen der Tafel mit einer Schutzeinrichtung in Form einer Rinne zum Bedecken dieser Kante und der angrenzenden Randzonen der gegenüberliegenden Flächen der Tafel umfaßt. Die Erfindung betrifft ebenfalls Tafeln, welche mit einem Kantenschutz nach diesem Verfahren versehen sind.
3 09848/0928
Dr. Müller-Bore Dr. Manitz · Dr. Deufel ■ Dipl.-Ing. Finsterwald Dipl.-Ing. Grämkow Braunschweig. Am Bürgerpark β 8 München 22, Robert-Koch-StraBe 1 7 Stuttgart-Bad Cannstatt, MarktstraBe 3 Telefon (0531) 73887 Telefon (0811)293645. Telex 5-22050 mbpat Telefon (0711) 567261 Bank: Zentralkass· Bayer. Volksbanken. München. Kio.-Nr. 9822 Postscheck: München 95495
Unter dem Ausdruck "glasförmiges Material", wie er in der Beschreibung verwendet wird, sind nicht nur Glas, sondern auch vitrokristalline Materialien zu verstehen, d.h. solche Materia-"lien, welche aus Glas gebildet werden, indem dieses einer thermischen Behandlung unterworfen wird, wodurch das Auftreten von einer kristallinen Phase oder mehreren kristallinen Phasen hierin erzielt wird.
Es ist an sich bekannt, daß Scheiben aus glasartigem Material an ihren Rändern bzw. Kanten sehr leicht beschädigt werden können. Die Ränder bzw. Kanten der Scheiben können während der Handhabung und des Transportes als Folge des Anstoßens gegen harte Gegenstände Schaden leiden. Während des Transportes werden glasartige Scheiben normalerweise auf den Kanten getragen, und die Kanten werden hierbei manchmal ausgebrochen oder sonstwie beschädigt.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die Ränder bzw. Kanten von Scheiben aus glasartigem Material zu schützen, indem Schutzabdeckmigen mit rinnenförmigem Querschnitt, welche üblicherweise aus Holz oder Metall hergestellt sind, über diese Kanten übergezogen werden. Die Erfahrung zeigt jedoch,. daß selbst nach dem Anbringen solcher Abdeckungen eine wesentliche Anzahl von Brüchen als Folge der von den Scheibenkanten ausgehenden Spannungen auftritt. In den meisten Fällen ist dies offensichtlich die Folge des Vorhandenseins von Fehlern wie Kratzern oder Einkerbungen, welche in den Scheibenkanten vor dem Anpassen der Abdeckungen vorliegen. Solche Fehler können beispielsweise während des Schneidens der Scheiben aus kontinuierlichen Bändern oder größeren Rohlingen gebildet werden, und sie wirken als Ausgangspunkte für Spannungen. Die Abdeckungen setzen die Verletzlichkeit der Scheiben gegenüber Stoßkräften ziemlich kleiner Größe, welche gegen die Abdeckungen an den Plätzen solcher Fehler wirken, nicht in irgendeinem wesentlichen Ausmaß herab.
309848/0928
Darüberhinaus können solche Abdeckungen während der Handhabung der Scheiben sehr leicht unabsichtlich verschoben oder von den Scheiben abgestreift werden, falls die Abdeckungen nicht- eine sehr starke Klammerkraft auf die Ränder der Scheiben ausüben. Die Ausübung von hohen Drucken durch die gegenüberliegenden Seitenwände der Abdeckungen kann jedoch selbst nachträgliche Folgen haben. Dies kommt daher, daß der durch die Abdeckungen ausgeübte Druck, falls die gegenüberliegenden Flächen der glasförmigen Scheiben nicht vollständig eben und parallel' über die gesamte Ausdehnung der Randzonen sind, nicht gleichförmig verteilt, sondern an bestimmten Stellen konzentriert wird. Falls ein in starkem Maße lokalisierter Druck in der Nähe eines Ausgangspunktes für Spannungen auftritt, kann ein Bruch der Schei^- be auftreten. Der lokalisierte Druck kann die Oberflächen der glasförmigen Scheiben, insbesondere falls Metallabdeckungen verwendet werden, selbst beschädigen.
Das Anpassen der Kantenabdeckungen ist darüberhinaus überhaupt keine geeignete Methode zum Schutz im Falle von glasartigen Scheiben, welche gekrümmt sind, z.B. den Glasscheiben, die Kraftfahrzeugwindschutzscheiben oder einen Teil dieser Windschutzscheiben bilden.
Die Notwendigkeit eines Kantenschutzes ist ebenfalls bei Gegenständen gegeben, welche einen Verbund von zwei oder mehr glas- ' artigen Scheiben aufweisen, welche gegenüberliegend angeordnet sind. Beispiele solcher Gegenstände sind laminierte, bzw. geschichtete Glastafeln und Tafeln, welche zwei oder mehr glasartige Scheiben aufweisen, die voneinander getrennt bzw. entfernt gehalten werden. Vorfabrizierte Abdeckungen, wie sie oben beschrieben wurden,können über den Kanten solcher Einheiten ber festigt werden, so daß sie die Kanten der glasartigen Scheiben einschließen, jedoch treten die aus der Verwendung solcher Abdeckungen, wie sie oben beschrieben wurden, folgenden Nachteile
309848/0928
noch mehr in Erscheinung, da die Wahrscheinlichkeit des Fehlens einer wirklichen Parallelität.zwischen den durch die Abdeckungen geklammerten Flächen oftmals noch größer ist.
Die vorfabrizierten Abdeckungen können an ihrem Ort belassen werden, wenn die glasartigen Scheiben in einem Rahmen, z.B. in einem Fensterrahmen montiert werden, jedoch können sie dann die Ursache von dauerndem Ärger bilden, nicht zumindest deshalb, da sie Fallen für Wasser bilden, welche Wasseransammlungen zurückhalten. Dies ist insbesondere bei Doppelverglasungseinheiten höchst unerwünscht wegen der Gefahr des Durchdringens von Wasser durch die Scheibenzwischenabdichtungen und des Eintretens in das Innere der Einheiten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Kantenschutz, welches auf ebene und gekrümmte Scheiben anwendbar ist und das den Schutz von glasartigen Scheiben zumindest in einem gewissen Ausmaß gegenüber der schwächenden Wirkung von Spannungsausgangspunkten an den Kantenzonen der Scheiben ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe, nämlich den Schutz einer Kante einer Tafel, welche wenigstens eine Scheibe aus glasartigem Material umfaßt, die wenigstens einen Teil dieser Tafelkante bildet, und wobei dieses Verfahren das Versehen der Tafel mit einer Schutzeinrichtung in Rinnenform umfaßt, welche diese Kante und angrenzende Randzonen von gegenüberliegenden Flächen der Tafel bedeckt, zeichnet sich dadurch aus, daß die Schutzeinrichtung in situ aus einem fluiden Überzugsmaterial gebildet wird, welches unter Bildung eines festen Körpers aushärtet oder aur Aushärtung gebracht werden kann, der vor dem Abschluß des Aushärtens eine Schrumpfung erfährt,
309848/0928
wobei das Überzugsmaterial derart aufgebracht wird, daß es die Tafelkante und angrenzende Randzonen von gegenüberliegenden Flächen der Tafel bedeckt und dann in situ unter Bildung der Schutzeinrichtung in Form einer Rinne aushärten gelassen wird oder zum Aushärten gebracht wird, wobei gegenüberliegende Wände der Rinne sich elastisch gegen die Randzonen unter elastischen, in der Rinne als Folge der Schrumpfung vorhandenen Kräften pressen.
Dieses Verfahren hat eine Reihe von wesentlichen Vorteilen verglichen mit der Anwendung von vorfabrizierten Abdeckungen. Als Folge der Ausbildung der Schutzeinrichtung in situ durch Aufbringen eines fluiden bzw. flüssigen Überzugsmaterials befindet sich das Material, welches unter Bildung der Schutzeinrichtung aushärtet, in innigem Kontakt mit der bedeckten Kante oder den bedeckten Kanten der glasartigen Scheibe oder der glasartigen Scheiben und mit den angrenzenden Randzonen der gegenüberliegenden Flächen der Tafel unabhängig von der Gestalt solcher Kanten und Flächenzonen, und die auf die gegenüberliegenden Flächen der Tafel ausgeübten Drucke an den geschützten Rändern hiervon sind immer praktisch gleichförmig längs eines solchen Randes verteilt. Das aufgetragene, fluide Material kann in Kerben oder Risse, welche in den Kanten oder angrenzend an die Kanten der glasartigen Scheibe oder der glasartigen Scheiben vorliegen, eintreten, und als Folge hiervon kann die Schutzeinrichtung die Gefahr eines Bruches verhindern, welcher als Folge der von den Plätzen solcher Fehler ausgehenden Spannungen auftreten könnte.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ohne Rücksicht auf das Längsprofil der zu schützenden Tafelkante anwendbar, ohne Rücksicht auf das Querschnittsprofil einer solchen Kante und ohne Rücksicht darauf, ob die Tafel flach bzw. eben oder gekrümmt ist. Darüberhinaus ermöglicht die Erfindung
309848/0928
einen wirksamen Kantenschutz von Tafeln, welche Scheiben aus Ornament glas umfassen. Dies wäre mit Hilfe von vor fabrizierten Abdeckungen, wie sie zuvor beschrieben wurden, nicht möglich.
Ein weiterer, sehr wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß man den Kanten einer Tafel in einer Eckzone, wo solche Kanten aufeinandertreffen, einen sehr guten Schutz erteilen kann. Wenn vorfabrizierte Abdeckungen verwendet werden, kann eine Abdeckung über jeden Rand einer rechteckigen Tafel aufgezogen werden, jedoch erstreckt sich der so gewährleistete Schutz nicht auf die Ecken der öäfel oder er erstreckt sich hierauf nicht in ausreichendem Maße. Bei der Anwendung der Erfindung kann das fluide Material ohne Unterbrechung aufgebracht werden, so daß es aneinanderstoßende Kanten und deren Stoßecke ohne Unterbrechung bedeckt, so daß das Material unter Bildung einer einheitlichen Schutzeinrichtung aushärtet, welche die Kanten und die Ecke bedeckt. Tatsächlich können fluide Kunststoffmaterialien derart aufgebracht werden, daß sie eine kontinuierliche Schutzeinrichtung bilden, welche den gesamten Rand am Umfang einer Tafel von rechteckiger oder anderer Form einhüllt. Die Schutzeinrichtung kann gegebenenfalls von der Tafel bei deren Montage in einem Rahmen oder bei deren anderweitiger Verwendung entfernt werden.
Das Verfahren kann angewandt werden zum Kantenschutz einer Tafel, welche aus einer einzigen, glasartigen Scheibe besteht, zum Schützen der Kanten von Tafeln, welche aus zwei oder mehr Scheiben bestehen (wovon wenigstens eine eine glasartige Scheibe ist), welche Fläche auf Fläche in Kontakt miteinander verbunden sind, und zum Schützen der Kanten von Hohltafeln, welche zwei oder mehr Scheiben umfassen, wovon wenigstens eine eine glasartige Scheibe ist und die in voneinander getrennter Anordnung gehalten werden.
309848/0 9 28
Bei der Anwendung des Verfahrens zum Schützen der Kanten von Tafeln, welche zwei oder mehr Fläche auf Fläche in Kontakt miteinander verbundenen Scheiben umfassen, wie sie oben beechrieben wurde, kann die Kontraktion der Schutzeinrichtung während des Aushärtens hiervon dazu dienen, die Scheiben zusammenzuhalten. Das Verfahren ist natürlich auch in dem Fall anwendbar, in welchem die Scheiben zum Teil durch andere Einrichtungen zusammengehalten werden, z.B. in dem Fall, in welchem die Scheiben unter Bildung eines Schichtkörpers oder Laminats aneinander gebunden sind.
Das fluide Überzugsmaterial ist vorzugsweise ein Kunststoff oder ein Kunststoff enthaltendes Material.
Vorzugsweise umfaßt das auf die Tafel aufgebrachte Überzugsmaterial ein Kunststoffmaterial in geschmolzenem Zustand. Geschmolzene Kunststoffmaterialien sind relativ einfach zu handhaben und aufzubringen, so daß eine Ablagerung von angemessener Stärke für den beabsichtigten Zweck aufgebaut werden kann. Darüberhinaus können Kontraktionskräfte von merklicher Größe während des Abkühlens des Kunststoffs aus dem geschmolzenen Zustand auf Zimmertemperatur auftreten. Die Art der aufgetragenen Masse und die Temperaturen, bei denen das Überziehen
so
durchgeführt wird, werden vorzugsweise/ausgewählt, daß der aufgetragene Überzug so rasch wie möglich fest wird. Vorteilhafterweise ist die Temperatur der Kantenzonen der Tafel, auf welche das Überzugsmaterial aufgebracht wird, wesentlich niedriger als die Temperatur eines solchen geschmolzenen Kunststoffes. In diesem Fall kann das Abkühlen des Überzugsmaterials unter Bildung der gewünschten Kantenschutzeinrichtung mit hierin auftretenden elastischen Kräften einfach und rasch durchgeführt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
... geschmolzenes
Verfahrens umfaßt das uberzugsmaterial ein/Kunststoffmaterii.,
309848/0928
wie zuvor "be schrieb en, und wird durch Sprühen aufgebracht. Diese Auftragungsmethode ermöglicht das rasche Auftragen des tjberzugsmaterials unter guter Kontrolle der Verteilung des Materials auf dem Tafelrand, so daß eine 'Schutzeinrichtung von einer beliebigen, gewünschten Dicke im Querschnitt und einem beliebigen, gewünschten Profil gebildet werden kann. Die Sprühmethode kann darüberhinaus einfach in automatisierten oder halbautomatisierten Produktionsbändern durchgeführt werden, indem eine Aufeinanderfolge von Tafeln hinter einer Sprühstation oder -Stationen durchgeführt wird, oder indem ein Sprühkopf oder -köpfe längs einer Reihe von Tafeln verschoben werden.
Besonders vorteilhaft sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei denen das auf die Tafel aufgebrachte Überzugsmaterial ein Kunststoffmaterial enthält und auf die Tafel flammgespritzt wird. Diese Arbeitsweise ermöglicht die Durchführung des Verfahrens in äußerst wirksamer und wirtschaftlicher V/eise und fördert die Ausbildung einer Schutzeinrichtung, der_en Kunststoffmaterial in die Kerben oder andere Oberflächenfehler in den beschichtenden Teilen der Oberfläche eindringt. Bei der Flammspritztechnik wird das KunststoffÜberzugsmaterial kontinuierlich durch die Düse einer Flammspritζeinrichtung durchgeführt, so daß der Kunststoff in der Flamme in einen zerstäubten bzw. atomisierten Zustand überführt und in der Flamme aufgeheizt und aus der Spritzpistole in zerstäubter Form abgegeben wird. Der Kunststoff kann in die Spritzeinrichtung aus einer Strangpresse eingeführt werden. Beispielsweise kann der Kunststoff in die Spritζeinrichtung in geschmolzenem Zustand oder in fester Form, z.B. in Form einer festen Stange oder eines Stranges eingeführt werden, welcher in der Flamme fortschreitend abgeschmolzen wird. Es ist nicht erforderlich, daß die Flammspritζeinrichtung häufig gereinigt wird, wie dies bei einer zum Versprühen von Sprühlösungen von Kunststoffmaterialien verwendeten Sprüheinrichtung erforderlich ist.
309848/0928
Die Verwendung einer FlammSpritzeinrichtung bietet darüberhinaus den zusätzlichen Vorteil, daß die Stärke des Kunststoffüberzuges gesteuert und gegebenenfalls von einem Bereich des Tafelrandes zu einem anderen variiert werden kann. Beispielsweise kann die Stärke oder die Abmessungen der Schutzeinrichtung, welche längs eines vorgegebenen Randes gebildet werden, von den Endbereichen zu den mittleren Bereichen längs eines solchen Randes zunehmen.
Bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung umfaßt das Überzugsmaterial Polyvinylchlorid, ein/Polyester, Polyvinylacetat, Nylon oder Polytetrafluorethylen. Diese Materialien besitzen shr nützliche Kombinationen von Eigenschaften für den beabsichtigten Zweck.
Bei anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt das Überzugsmaterial ein Copolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat und/oder ein Copolymerisat aus Äthylen und Acrylsäure. Diese Kunststoffe haben sich als besonders geeignet zur Ausbildung von Kantenschutzeinrichtungen erwiesen, welche in hohem Maße leistungsfähig sind.
Alternativ zur Bildung der Schutzeinrichtung aus einem geschmolzenen Kunststoff, kann die Schutzeinrichtung gebildet werden, indem eine ein Polymerisat oder mehrere Polymerisate in dispergiertem oder aufgelöstem Zustand enthaltende Masse z.B. durch Aufsprühen, Aufbürsten oder Eintauchen aufgebracht wird.
Im allgemeinen ist die Verwendung einer Überzugszusammensetzung bzw. -masse vorteilhaft, welche während des Härtens eine chemische Veränderung und/oder eine Phasenmodifikation, z.B. eine Kristallisation erfährt. Ein wesentliches Beispiel hierfür ist die Verwendung einer Überzugsmasse, welche Monomere umfaßt, die in situ polymerisieren. Allgemein kann ge-
309848/0928
sagt werden, daß solche Veränderungen "bzw. Modifikationen zu einem verbesserten Kontakt zwischen der Schutzeinrichtung und dem überzogenen Tafelrand,führen.
Die überzugsmasse kann verschiedene Arten von Zusätzen, z.B. Pigmenten zur Farbgebung, Füllstoffen wie Holz, Glasfasern, Zement oder Metallpulver oder Komponenten zur Beschleunigung oder Förderung der Vafestigung oder Härtung wie Vernetzungszusätze zum Vernetzen von Polymerketten enthalten.
Vorteilhafterweise wird eine Substanz, welche die Haftung des Überzuges auf dem Tafelrand "fördert, zwischen dem Tafelrand und der aufgetragenen Masse aufgebracht. Eine solche Substanz kann beispielsweise eine Verbindung mit Gruppen umfassen, welche in bezug auf das Material oder die Materialien der überzogenen Oberflächen und des Hauptbestandteiles oder der Hauptbestandteile des Überzuges reaktionsfähig sind. Im Fall von Glasoberflächen als überzogene Oberflächen werden vorzugsweise Silanverbindungen zu diesem Zweck eingesetzt. Die verbesserte Haftung der Schutzeinrichtung ist nicht nur nützlich, um die Schutzeinrichtung gegenüber einer Verschiebung widerstandsfähiger zu machen, sondern auch dazu, eine bessere Abdichtung gegenüber dem Eindringen von Fluiden, z.B. Wasser oder Dampf zwischen die Schutzeinrichtung und den bedeckten Rand der Tafel zu liefern.
Wie bereits beschrieben, kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Schutz der Kanten von Höhltafein angewandt werden. So kann die Erfindung zum Schutz der Kanten von Tafeln angewandt werden, welche zwei im Bereich des Umfangsrandes der Tafel miteinander verbundene Scheiben umfassen, wobei diese Scheiben sich in voneinander getrennter Anordnung über dem gesamten Bereich der Tafel oder über dem gesamten Bereich der Tafel mit Ausnahme dieses Randbereiches befinden. Bei einer
309848/0923
solchen Anwendung des Verfahrens wird das Uberzugsmaterial vorzugsweise derart aufgebracht, daß die durch Härten eines solchen aufgetragenen Materials gebildete Rinnenschutzeinrichtung den gesamten Umfang der Tafel bedeckt, wobei die gegenüberliegenden Wände der Rinne sich elastisch gegen die Randzonen der äußeren Flächen dieser Scheiben pressen. Bei einer solchen Durchführung liefert das erfindungsgemäße Verfahren den wirksamsten Schutz für die Tafelkante. Jedoch kann ein sehr brauchbarer Schutz auch gewährleistet werden, indem zwei oder mehr Schutzeinrichtungen in situ gemäß der Erfindung gebildet werden, so daß die Schutzeinrichtungen zusammengenommen den gesamten Teil ©der den größeren Teil des Umfangs der Tafel bedecken.
Die Schutzeinrichtung oder die Schutzeinrichtungen, welche auf einer Hohltafel wie zuvor beschrieben ausgebildet wurden, können dazu verwendet werden, die Scheiben gegen ein zwischenliegendes Abstandsteil oder zwischenliegende Abstandsteile zu halten. Es können Jedoch auch zusätzliche Sicherungseinrichtungen verwendet werden, z.B. ein Klebstoff, um die Scheiben an ein solches Abstandsteil oder soHie Abstandsteile zu befestigen. Die auf die gegenüberliegenden Scheiben durch die Schutzeinrichtung oder die Schutzeinrichtungen als Folge der Schrumpfung hiervon ausgeübten Kräfte sind manchmal höher, falls die Scheiben aufeinander durch irgendeine zusätzliche Einrichtung während des Hartwerdens der Schutzeinrichtung/en gepreßt v/erden, wobei dieser zusätzlich angelegte Druck aas dem Abschluß des Hartwerdens aufgehoben wird. Diese Schutzeinrichtung oder die Schutzeinrichtungen können darüberhinaus dazu dienen, die Scheiben in der gewünschten, voneinander getrennten Anordnung zu halten. Um dieses Ergebnis zu erreichen, wird das fluide Material, aus welchem die Schutzeinrichtung oder die Schutzeinrichtungen gebildet wird/ werden, derart aufgebracht, daß es sich zwischen den gegen-
309848/0928
überliegenden Oberflächen der Scheiben in ihren Randzonen wie auch über die Randzonen der äußeren !Flächen der Tafel erstreckt. In jenem Falle ist es vorzuziehen, daß das fluide Kunststoffmaterial derart aufgebracht wird, daß es die inneren Flächen der Scheiben in ihren Randzonen bedeckt, so daß die Schutzeinrichtung nach dem Aushärten die Gefahr eines als Ergebnis der Anwesenheit von Ausgangspunkten für Spannungen in solchen inneren Flächenzonen auftretenden Bruches herabmindert .
Bei der Herstellung einer zwei oder mehr mit Hilfe eines zwischengelegten Abstandsteiles oder zwischengelegter Ab-
o. Λ j. · π u- α. · j, T--14- umfassenden Hohltaf el standsteile getrennt voneinander gehaltener Scheiben/konnen die Scheiben mit einem solchen Abstandsteil oder solchen Abstandsteilen verklebt werden, jedoch kann gegebenenfalls der auf die äußeren Flächen der Tafel an den Randzonen als Folge der Schrumpfung des Kunststoffmaterials ausgeübte Druck dazu dienen, die Scheiben gegen den Abstandshalter oder die Abstandshalter zu halten.
Durch Ausbildung einer Schutzeinrichtung in situ gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, wodurch der gesamte Rand einer Hohltafel eingehüllt wird, unterstützt die Schutzeinrichtung das Abdichten des Inneren der Tafel oder sie kann hierfür alleine verantwortlich sein.
Die zuvor gegebene Beschreibung soll jedoch nicht bedeuten, daß eine Anwendung der Erfindung zum Kantenschützen einer glasartigen Scheibe oder glasartiger Scheibe, die in einer Hohltafel eingebaut sind, diese Erfindung notwendigerweise die Ausbildung einer Schutzeinrichtung bedeutet, welche die Kanten von beiden Scheiben oder von wenigstens zwei dieser Scheiben, im Falle des Vorliegens von mehr als zwei Scheiben, bedeckt. Im Gegensatz hierzu kann die glasartige Scheibe oder jede der glasartigen Scheiben der Tafel mit einer
3098A8/0928
eigenen Kantenschutzeinrichtung oder eigenen Kantenschutzeinrichtungen versehen werden. In diesem Fall bildet die geschützte Scheibe oder jede geschützte Scheibe selbst eine Tafel entsprechend der Bedeutung dieses Ausdruckes, wie er entsprechend der zuvor gegebenen Definition der Erfindung in der Beschreibung und in den folgenden Ansprüchen gegeben wird.
Die Erfindung betrifft ferner Tafeln, welche mit Kantenschutzeinrichtungen nach dem zuvor beschriebenen Verfahren versehen sind. Gemäß der Erfindung umfaßt eine Tafel wenigstens eine Scheibe aus glasartigem Material, welche wenigstens einen Teil wenigstens"einer Kante der Tafel bildet und wenigstens eine Schutzeinrichtung in Rinnenform umfaßt, die die Kante oder diese Kante und angrenzende Randzonen von gegenüberliegenden Flächen der Tafel bedeckt, wobei die Tafel sich dadurch auszeichnet, daß diese Schutzeinrichtung in situ durch Auftragen und Aushärten eines fluiden Überzugsmaterials gebildet wurde, welches eine Schrumpfung während dieses Hartwerdens erfahren hat, wobei die gegenüberliegenden Wände der Rinne sich als Folge der Schrumpfung elastisch gegen diese Randzonen unter elastischen, in der Schutzeinrichtung auftretenden Kräften gegenpressen.
Eine Tafel, welche eine Schutzeinrichtung oder Schutzeinrichtungen gemäß der Erfindung aufweist, besitzt den Vorteil, afeß die auf die gegenüberliegenden Flächen der Tafel an dem geschützten Rand oder den geschützten Rändern hiervon ausgeübten Kräfte immer praktisch gleichförmig längs einessolchen Randes oder solcher Ränder verteilt sind. Das Material der Schutzeinrichtung oder der Schutzeinrichtungen steht in innigem Kontakt mit den Oberflächenteilen der Scheibe, welche innerhalb der Schutzeinrichtung oder der Schutzeinrichtungen liegen, selbst wenn solche Oberflächenteile Fehler wie Kerben pder Ausbrüche aufweisen. Auf diese
309843/0928
- 14 - . ■
Weise dient/dienen die Schutzeinrichtung oder die Schutzeinrichtungen zur Verminderung der Gefahr der Ausdehnung von Bruchspannungen von solchen Ausgangspunkten für Spannungen, wie sie zuvor "beschrieben wurden. Im Pail einer transparenten Schutzeinrichtung kann das Vorhandensein von in der Schutzeinrichtung vorhandenen, elastischen Kräften mittels
.spannungsoptischer Verfahren festgestellt werden. Falls die Schutzeinrichtung von der Tafel entfernt werden kann, zeigt sich das Vorhandensein solcher hierin vorhandener, elastischer Kräfte durch die gegenseitige Annäherung der Seiten der Rinne, die diese im Gleichgewichtszustand annimmt .
Vorzugsweise umfaßt die Tafel wenigstens eine solche Schutzeinrichtung, welche benachbarte Ränder der Tafel und eine Ecke, in welcher sich solche Ränder treffen, bedeckt. In diesem Fall wird ein Eckenschutz erreicht, der' besser ist als jeder Eckenschutz, der durch Anpassen von vorfabrizierten Schutzeinrichtungen auf benachbarte Tafelränder, so daß diese Schutzeinrichtungen gegeneinander anstoßen, erreicht werden kann.
Bei den vorteilhaftesten Ausführungsformen umfaßt die Tafel eine einzige solche Schutzeinrichtung, welche den gesamten Rand am Umfang der Tafel einhüllt. Der gewährleistete Schutz ist in einem solchen Falle optimal. Eine solche Tafel ist zum Montieren in einem Rahmen oder auf andere Weise, wobei die Schutzeinrichtung hierauf in ihrer Lage bleibt, sehr geeignet.
Bei bestimmten erfindungsgemäßen Tafeln umfaßt die Tafel Scheiben, welche direkt aneinandergehalten oder gegen ein zwischengelegtes Abstandsteil oder zwischengelegte Abstandsteile durch eine einzige Schutzeinrichtung gehalten werden, welche den gesamten Rand am Umfang der Tafel einhüllt. Eine solche Tafel kann sehr schnell und mit niedrigen Kosten hergestellt werden.
309848/0928
Die Erfindung umfaßt Tafeln mit einer Kantenschutzeinrichtung oder mit Kantenschutzeinrichtungen, wie sie zuvor beschrieben wurden, wobei eine solche Schutzeinrichtung oder solche Schutzeinrichtungen vollständig oder hauptsächlich aus Polyvinylchlorid, einem Polyester, Polyvinylacetat, Nylon oder PolytetrafluoräthjzLen gebildet wird/werden.
Ferner umfaßt die Erfindung Tafeln mit einer Kantenschutzeinrichtung oder Kantenschutzeinrichtungen, wie sie zuvor beschrieben wurden, wobei eine solche Kantenschutzeinrichtung oder solche Kantenschutzeinrichtungen vollständig oder hauptsächlich aus einem Copolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat und/oder einem Copolymer!pat aus Äthylen und Acrylsäure gebildet wird/ werden.
Im Fall einer erfindungsgemäßen Tafel, wie sie zuvor beschrieben wurde, bei welcher die Tafel zwei im Bereich des Randes am Umfang der Tafel miteinander vereinigte Scheiben umfaßt, wobei diese Scheiben sich in einer getrennten Anordnung über dem gesamten Bereich der Tafel oder über dem gesamten Bereich der Tafel mit Ausnahme dieses Randbereiches befinden, wird es vorgezogen, daß die Schutzeinrichtung so gebildet wird, daß sie den gesanten Umfang der Tafel bedeckt, wobei die gegenüberliegenden Wände der Rinne sich elastisch gegen die Randzonen der äußeren Flächen dieser Scheiben pressen.
genannt Das Flammspritzen von Kunststoff wurde bereits Das Flammspritzen von Kunststoffen wird als neu angesehen, und gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung umfaßt diese ein Verfahren zum Auftragen von Kunststoffmaterial auf einen Träger, das sich dadurch auszeichnet, daß das Kunststoffmaterial durch Flammspritzen aufgebracht wird.
309848/0928
Das Aufbringen eines Kunststoffes durch Flammspritzen gewährleistet eine Reihe von wichtigen Vorteilen. Diese Methode kann sehr einfach und rasch durchgeführt werden. Im Vergleich zu Verfahren, bei denen Kunststoff in Form einer Lösung aufgebracht wird, werden die Kosten für das Lösungsmittel und für die Arbeitszeit, welche zur Herstellung der Lösung und zur Verdampfung des Lösungsmittels aus dem Kunststoff nach dessen Auftragen auf das Substrat erforderlich sind, eingespart. Die zum Flammspritzen verwendete Ausrüstung muß auch nicht annähernd so oft gereinigt werden, wie dies bei einer Ausrüstung zum Aufsprühen oder zum anderen Auftragen von Kunststoff enthaltenden Massen, die in einem flüssigen Medium aufgelöst oder dispergiert sind, erforderlich ist.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gemäß dieser zweiten Ausführungsform umfaßt das flammgespritzte Kunststoffmaterial ein Copolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat und/oder ein Copolymerisat aus Äthylen und Acrylsäure. Solche Polymerisate besitzen Kombinationen von Eigenschaften,-welche sie sehr geeignet zur Ausbildung von Überzügen auf verschiedenen Arten von Substraten bzw. Trägern und verschiedenen Substrat- bzw. Trägermaterialien geeignet machen. Es war überraschend, daß solche Kunststoffe flammgespritzt werden können. Die Temperaturen in der Flamme einer Flammspritzpistole sind sehr hoch und können beispielsweise 15000C oder höhere Temperaturen erreichen. Es wäre zu erwarten gewesen, daß der Kunststoff in der Flamme abbrennen oder zerstört werden würde, überraschenderweise ist dies jedoch nicht der Fall. Besonders vorteilhaft ist es, ein Kunststoffmaterial zu verwenden, welches unter der Warenbezeichnung "Hotmelt" von Plastic Union of Brussels im Handel ist, wobei ein solches Material ein Äthylen/Vinylacetatcopolymerisat oder ein Äthylen/Acrylsäurecopolymerisat, zusammen mit Paraffinwachs und Phenol^" umfaßt.
3Q9848/0928
Vorzugsweise wird das Flammspritzen durch kontinuierliches Zuführen des Kunststoffes aus einer Öffnung in einen Strom von verbrennbarem Gas und Sauerstoff innerhalb der Düse einer Flammspritzeinrichtung und gleichzeitiges Durchpressen eines Stromes von Luft durch diese Düse durchgeführt, um dem atomisierten bzw. zerstäubten Kunststoff die gewünschte Abgabegeschwindigkeit zu erteilen. Eine geeignete Spritzeinrichtung ist eine Flammspritzpistole, welche unter der Bezeichnung MOGUL yon Metallising Company of Europa GmbH, 565 Solingen, Bundesrepublik Deutschland, vertrieben wird. Vorzugsweise werden der Sauerstoff und das verbrennbare Gas, z.B. Erdgas oder Propan, oder ein Gemisch von verbrennbaren Gasen zu der Düse der Flammspritζeinrichtung unter einem Druck
ο
von 0,2 bis 2,5 kg/cm zugeführt, wobei die Luft bei einem Druck
ο
von 2 bis 7 kg/cm eingeführt wird.
Bei bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dieser zweiten Ausführungsform wird der flammgespritzte Kunststoff im geschmolzenen Zustand in die Düse der Flammspritzeinrichtung eingeführt. Durch Einführen des Kunststoffes im geschmolzenen Zustand wird die erforderliche Atomisierung bzw. Zerstäuben des Kunststoffes in der Flamme erleichtert.
Vorteilhafterweise wird der Kunststoff zu einer solchen Düse aus einer Vorrichtung zum Schmelzen des Kunststoffs und zum Extrudieren oder Abgeben des Kunststoffes zugeführt. Die Verwendung einer Schmelz- und Extrudier- oder Abgabevorrichtung in Kombination mit einer Flammspritzpistole ist von besonderem Wert, da sie die rasche Durchführung der Überzugsvorgänge im Verlauf einer Massenproduktion oder Massenverarbeitung ermöglicht. Vorzugsweise besitzt der durch die Düse der Flammspritzpistole austretende Kunststoff eine Temperatur im Bereich von 150 bis 2000G und steht unter einem Druck im Bereich von 2 bis 7 kg/cm . Es wurde gefunden, daß diese Be-
309848/0928
dingungen sehr gute Ergebnisse unter Verwendung einer handelsüblich erhältlichen Ausrüstung ergeben. Eine geeignete Schmelz- und Extrusionsvorrichtung ist unter der Warenbezeichnung "Nordson V.", Hersteller Nordson Corporation of Ohio, Vereinigte Staaten von Amerika, im Handel.
Das erfindungsgemäße Verfahren in seiner, zweiten Ausführungsform kann zum Überziehen einer Vielzahl verschiedener Substrate bzw. Träger und Substrat- bzw. Trägermaterialien verwendet werden. Beispielsweise kann diese Ausführungsform des Verfahrens zum Überziehen von Metalldrähten und Röhren oder anderen Metallgegenständen und zum Überziehen von Scheiben oder Tafeln aus Holz und anderen Materialien angewandt werden.
Eine wichtige Anwendung der Erfindung gemäß dieser zweiten Ausführungsform betrifft das Überziehen einer Kante einer Tafel, welche wenigstens eine Scheibe aus glasartigem Material umfaßt, die wenigstens einen Teil dieser Tafelkante bildet. Die Erfindung umfaßt daher die Anwendung dieser Ausführungsform des Verfahrens, das sich dadurch auszeichnet, daß der Kunststoff auf die Tafel flammgespritzt wird und zur Aushärtung gebracht oder aushärten gelassen wird, wobei in situ eine Kunststoffschutzeinrichtung in Rinnenform gebildet wird, welche diese Kante und angrenzende Randzonen von gegenüberliegenden Flächen der Tafel bedeckt.
Bei der Anwendung dieser Verfahrensweise ist es vorteilhaft, wenn der Kunststoff und die thermischen Bedingungen derart sind, daß der Kunststoff eine Schrumpfung erfährt, bevor er vollständig hart geworden ist, so daß die gegenüberliegenden Wände der Rinne sich elastisch gegen diese Randflächenzonen unter elastischen, in der Schutzeinrichtung als Folge der Schrumpfung auftretenden Kräften pressen, genauso wie bei der ersten Ausführungsform des Verfahrens, die bereits beschrieben wurde.
309848/0928
Die Erfindung umfaßt ferner eine Vorrichtung zur Anwendung beim Auftragen des Kunststoffmaterials auf ein Substrat, die sich dadurch auszeichnet, daß diese Vorrichtung eine Einrichtung zum kontinuierlichen Extrudieren oder Abgeben von Kunststoffmaterial und eine Flammspritzeinrichtung, mit welcher diese Einrichtung zum kontinuierlichen Versorgen der Spritζeinrichtung mit extrudiertem oder abgegebenem Kunststoffmaterial verbunden ist, umfaßt. Mit Hilfe einer solchen Vorrichtung können Substrate sehr leicht und rasch mit Kunststoffmaterial überzogen werden. Die Vorrichtung ist für eine Anwendung in einer Anlage zur Massenproduktion sehr geeignet.
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung werden anhand von Beispielen mit Bezug auf die schematisierte Zeichnung naher erläutert. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein transversaler Querschnitt einer Doppelverglasungseinheit im Verlauf ihrer Herstellung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 2 ein transversaler Querschnitt einer Isolationstafel im Verlauf der Herstellung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 3-5 Querschnittsansichten von Teilen von drei weiteren erfindungsgemäßen Tafeln;
Fig. 6 ein Aufriß, teilweise im Querschnitt, einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Flammspritzen von Kunststoffüberzugsmaterial auf einen Träger.
309848/0928
Die ITig. Λ erläutert ein Verfahren zur Herstellung einer hohlen Tafel 1, welche zwei Scheiben aus Glas 2, 3 umfaßt, wovon jede 50 χ 40 χ 0,4 cm mißt. Ein kontinuierlicher Streifen 4 aus Neopren, dessen Querschnittsabmessungen 1,5 σ 1 cm sind, ist zwischen den Rändern der zwei Glasscheiben längs deren gesamten Umfang eingesetzt. In dieser Zeichnung ist ein Zustand bei der Ausbildung einer Kantenschutzeinrichtung 5 dargestellt, welche nach der Fertigstellung einen Rinnenquerschnitt aufweist und den gesamten Rand am Umfang der Tafel einhüllt. Die Schutzeinrichtung wird in situ durch Aufspritzen von teilweise polymerisiertem Polyvinylacetat bei einer Temperatur von ^Q0Q auf den Tafelrand unter Verwendung einer Heißluftspritzpistole 6 gebildet. Die Tafelränder befanden sich auf Zimmertemperatur (20 C). Wie durch die Zeichnungen gezeigt wird, wird die die Schutzeinrichtung bildende Masse zuerst auf eine Seite der Tafel und einen Teil der Kantenfläche der Tafel aufgespritzt. Die Tafel wird auf diese Weise längs ihres gesamten Umfanges überzogen, so daß eine Hälfte der letztlichen Schutzeinrichtung in Rinnenform gebildet wird, und dann wird die Masse in gleichartiger Weise von der anderen Seite der Tafel unter Vervollständigung der Rinne aufgespritzt. Die aufgetragene Masse wird zum Abschluß der Polymerisation des Vinylacetates erwärmt. Während des Hartwerdens der Rinne erfährt diese eine Schrumpfung mit dem Ergebnis, daß die Seitenränder der Rinne sich elastisch gegen die äußeren Flächen der Glasscheiben 2 und 3 gegenpressen, so daß diese Scheiben unter den in der Rinne auftretenden, elastischen Kräften gegen den dazwischen angeordneten Abstandswulst 4klammernd gepreßt werden.
Wenn die Polymermasse auf die Tafel aufgespritzt wird, tritt die Masse in irgendwelche Kerbungen, Ausbrüche oder Kratzer, die auf den überzogenen Oberflächenanteilen der Glasscheiben vorhanden sein können, ein. Die Schutzeinrichtungsrinne befindet sich nach der Fertigstellung an allen Stellen inner-
3098A8/0928
halb der Hinne im innigen Kontakt mit der Tafel, und die auf die Tafelkomponenten durch die Rinne ausgeübten Kräfte sind praktisch gleichförmig über dem gesamten Umfang der Tafel verteilt.
Gegebenenfalls kann die Polymerisation der Masse der Schutzeinrichtung durch Zugabe eines Polymerisationskatalysator hierzu beschleunigt werden.
Die Schutzeinrichtungsmasse kann auf die Ränder der Tafel aufgespritzt werden, so daß die Stärke der Rinnenschutzeinrichtung über den zentralen Bereichen der vier Ränder hiervon größer als an den Endbereichen dieser Ränder ist.
Vor dem Auftragen der Polymermasse können Kräfte auf die freiliegenden, äußeren Flächen der Glasscheiben 2 und 3 ausgeübt werden, so daß der dazwischen angeordnete Abstandsstreifen 4 unter eine gewisse Kompression ges'etzt wird und wobei diese Kräfte während der Auftragung der Polymermasse und deren Aushärten aufrechterhalten werden. In diesem Fall ist der auf die Scheiben 2 und 3 durch die Schutzeinrichtungsrinne ausgeübte Druck bei dem fertigen Gegenstand größer, da diese Klammerkräfte nicht nur die Folge des Schrumpfens der Schutzeinrichtungsrinne während ihrer Ausbildung sind, sondern auch die Folge der elastischen Erholungskräfte in dem Abstandsstreifen 4, welche freigesetzt werden, wenn die auf die freiliegenden, äußeren Flächen der Glasscheiben 2 und 3 während der Ausbildung der Rinne ausgeübten Drucke freigegeben werden.
Bei einer Abänderungsform der zuvor mit Bezug auf die Fig.1 beschriebenen Ausführungsform wird die Kunststoffmasse derart aufgebracht, daß eine Schutzeinrichtungsrinne nur längs eines Randes der Tafel ausgebildet wird.
3098A8/0Ö28
Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Kunststoffmasse derart aufgebracht, daß eine Schutzeinrichtungsrinne gebildet wird, welche den Rand am Umfang einer einzigen Glasscheibe einhüllt, so daß die Seiten der Rinne sich elastisch gegen die Randabschnitte von gegenüberliegenden Flächen der Scheibe anpressen.
Die Fig. 2 zeigt eine teilweise fertige Tafel 7, welche über einem.Trog 8 angeordnet ist, welcher eine Überzugsmasse 9 enthält, die bei der Ausbildung einer Schutzeinrichtungsrinne über den Tafelrand verwendet wird. Die Tafel umfaßt zwei Scheiben 10 und 11 aus vitrokristallinem Material, wovon jede 30 x 30 x 0,4 cm mißt. Die Scheiben sind durch Schichten von Klebstoff 12 und 13 mit aus Holz bestehenden Abstandsteilen fest verbunden, welche sich längs der vier Ränder der Tafel zwischen den Scheiben erstrecken. Zwei dieser Abstandsteile, die mit 14 und 15 bezeichnet sind, sind in der Zeichnung sichtbar. Das Innere der Tafel ist von einer Isolationsplatte 16 aus Polyurethan ausgefüllt. Der zum Befestigen der aus Holz bestehenden Abstandsteile an den Glasscheiben verwendete Klebstoff ist ein Harzklebstoff aus thermoplastischem, kautschukähnlich em Kunststoff der Alkylpolysulfidgruppe (Warenb e ζ e i chnung Thi oko1).
Die vier Ränder der so gebildeten Tafel werden aufeinanderfolgend in die in dem Trog 8 gehaltene Überzugsmasse 9 eingetaucht. Diese Überzugsmasse besteht aus teilweise polymerisiertem Polyesterharz bei einer Temperatur von 70°C. Die Überzüge werden schnell mittels eines Luftstromes bei 400C abgekühlt, bis das Polyesterharz vollständig polymerisiert ist. Durch eine solche Verfahrensweise werden die Ränder der Tafel durch eine Schutzeinrichtung in Rinnenform 17 eingehüllt. Die Stufen des Eintauchens und Aushärtens werden danach so wiederholt, daß eine weitere Schicht 18 des Polymerisates auf der Rinne 17 aufgebaut wird.
309848/Q928
Während des Aushärtens des Polymerisates erfährt dieses eine Schrumpfung, so daß die Schutzeinrichtungsrinne Klammerkräfte gegen die bedeckten Ränder der Scheiben 10 und 11 ausübt, wodurch die Klebstoffschichten 12 und 13 dauernden Druckkräften unterworfen sind. Es ist ersichtlich, daß der Körper des die Schutzeinrichtungsrinne bildenden Harzes sich zwischen den vitrokristallinen Scheiben an deren Umfang erstreckt, so daß die Kantenabschnitte 19 und 20 vollständig eingehüllt bzw. umgeben sind. Diese Kantenabschnitte werden überhaupt keinen schädlichen Kräften ausgesetzt, und die Schutzeinrichtungsrinne schützt den gesamten Umfang der Tafel in wirksamer Weise gegenüber Beschädigung während der Handhabung und des Transportes. Das Oberflächenprofil 21 der Schutzeinrichtungsrinne erleichtert den Abfluß von Wasser von der Tafel.
Die JTig. 3 zeigt einen Teil einer hohlen Verglasungseinheit, welche zwei aus Glas hergestellte Scheiben 22 und umfaßt, wobei die Randabschnitte dieser Scheiben jeweils gegeneinander gebogen und miteinander durch eine zwischen den Scheibenkanten aufgetragene Klebstoffschicht 24 fest verbunden sind. Eine Kantenschutzeinrichtung 2? mit rinnenförmigem bzw. kanalförmigem Querschnitt, welche aus 5 Gew.-% eines gefärbten Pigmentes enthaltendem Yinylpolymerisat zusammengesetzt ist, wurde in situ auf dem Umfangsrand der Tafel ausgebildet und in situ ausgehärtet, so daß die gegenüberliegenden Scheiben 22 und 23 der Tafel durch diese Schutzeinrichtung Klammerkräften ausgesetzt sind. Die Schicht des Klebstoffes 24, der ein mit Glasfasern verstärkter Klebstoff auf Silikonbasis ist, besaß vor der Ausbildung der Schutzeinrichtungsrinne eine Stärke von 4 mm. Im Verlauf des Schrumpfens der Schutzeinrichtungsrinne wurde die Stärke dieser Klebstoffdichtung durch die Klammerkräfte auf 2 mm
309848/0928
vermindert. Dank der durch die miteinander verbundenen Glasscheiben an Flanschen 25 und 26 der Schutzeinrichtungsrinne ausgeübten Kräfte steht der Brückenteil 27 dieser Schutzeinrichtung sr inne unter Zugspannung.
Die in der Fig. 4- gezeigte Einheit umfaßt zwei aus gewöhnlichem Glas hergestellte Scheiben 28 und 29· Die Randabschnitte der Scheiben waren mittels eines dazwischen liegenden Abstandsbandes 30 verbunden worden. Vor dem Verbinden dieser Scheiben waren die Randabschnitte ihrer inneren Flächen metallisiert und mit Lotschichten 31 und 32 versehen worden. Die Scheiben waren an dem Abstandsband 30 durch Lotwülste 33 gehalten, welche zwischen den überzogenen Rändern der Scheiben und dem Abstandsband gebildet waren. Eine einen Polyester enthaltende Überzugsmasse war auf den Rand am Umfang der Tafel aufgebracht worden, so daß siö in situ eine Schutzeinrichtungsrinne 34 bildete, deren entgegengesetzte Wände sich elastisch gegen den Rand der Tafel unter elastischen, in der Rinne auftretenden Kräften als Folge deren Schrumpfung während des Aushärtens des Polyesters preßten. Der Querschnitt der Schutzeinrichtungsrinne ist derart, daß verdickte Zonen 35 zwischen dem zentralen Brückenteil der Rinne und ihren entgegengesetzten Wänden, welche die Randabschnitte der äußeren Flächen der Glasscheiben bedecken, vorhanden sind. Dank einer solchen Querschnittsform kann die Rinne Kräfte von beträchtlicher Größe gegen solche gegenüberliegenden Flächenabschnitte ausüben.
Die in der Fig. 5 dargestellte Tafel umfaßt zwei Scheiben 36 und 37» deren Randabschnitte gegen einen dazwischen angeordneten Abstandswulst 38 aus Kautschuk durch elastische Kräfte klammerartig gepreßt werden, welche in einer Schutzeinrichtungsrinne 39 vorhanden sind, die in situ aus einer Polyvinylchlorid enthaltenden Masse gebildet wurde, welche
309848/0928
mittels einer Heißluftspritzpistole aufgetragen wurde. Vor dem Auftragen dieser Masse wurden die Randabsphnitte der äußeren Flächen der Glasscheiben 36 und 37 mit dünnen Schichten 40 und 41 aus Gamma-Propyldimethyltriäthoxysilan zur Verbesserung der Haftung der aufgetragenen Kunststoffmasse auf die Glasscheiben beschichtet . Der Abstandswulst 38 wird durch die Kontraktionskräfte in der Schutzeinrichtungsrinne stark zusammengepreßt, und die Hohltafel ist in wirksamer Weise hermetisch abgedichtet. Andere Ausführungsformen der Erfindung, welche nicht dargestellt sind, umfassen solche Tafeln, wie sie in der .Fig.5 dargestellt sind, und die nach der oben beschriebenen Verfahrensweise mit der Ausnahme hergestellt wurden, daß in einem Falle Nylon und in einem anderen Falle Polyfeetrafluoräthylen anstelle von Polyvinylchlorid zur Herstellung der Schutzeinrichtung verwendet wurden.
Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung", die ebenfalls nicht dargestellt sind, entsprechen die Arbeitsweisen den zuvor beschriebenen zur Herstellung der Schutzeinrichtungen, wobei diese jedoch zur Bildung von Schutzeinrichtungen auf gekrümmten Tafeln aufgebracht werden. Eine gekrümmte Tafel dieses Typs kann beispielsweise eine Holzplatte, und eine Dekortafel umfassen.
In
/der Fig. 6 ist eine Vorrichtung zum Überziehen eines Trägers mit einem Kunststoffmaterial unter Verwendung einer Flammspritz-Arbeitsweise gemäß der Erfindung näher erläutert.
Die Vorrichtung umfaßt einen Extrusionskopf 42, zu welchem Kunststoffmaterial kontinuierlich über eine Leitung 43 zugeführt werden kann. Der Extruder ist eine Vorrichtung vom Typ Nordson V., hergestellt von Nordson Corporation, Ohio, V.St.v.A. Kunststoffmaterial wird aus dem Kopf 42 längs
309848/0928 .
eines Abgaberohres 44 zu einer an diesem Rohr befestigten Jlanm Spritzeinrichtung 45 abgegeben. Die JJ1Iammsprit ζ einrichtung umfaßt einen Körperteil 46 mit einer zentralen Nabe 47, auf welcher ein inneres Düsenbauteil 48 mittels eines Klemmringes 49 festgeklemmt ist, der auf diese Wabe aufgeschraubt ist. Ein konischer Hantel 50 ist auf einen äußeren, kreisringförmigen Flansch 5Ί des Körperteiles 46 aufgeschraubt, und auf das untere Ende dieses Mantels ist ein äußeres Düsenbauteil 52 aufgeschraubt.
Eine Leitung 53 ist mit dem Körperteil 46 des Brennerkopfes verbunden und steht mit einem Durchtritt 54 in Verbindung, der in diesem Körperteil ausgebildet ist und sich zu einer Ausnehmung 55 öffnet, die in der Bodenfläche der zentralen Nabe 47 ausgebildet ist. Diese Ausnehmung steht mit Durchtritten 56 in Verbindung, welche sich durch das innere Düsenbauteil 48 zu dem freien Ende dieses Bauteiles erstrecken. Eine Leitung 57 ist mit dem Körperteil 46 des Brennerkopfes verbunden und steht mit einem Durchtritt 58 in Verbindung, der in diesem Körperteil ausgebildet ist und sich zu seiner Bodenfläche zwischen der zentralen Nabe 47 und dem am Umfang befindlichen Flansch 5I öffnet, so daß dieser Durchtritt in Verbindung mit dem Kaum 59 im Inneren des Mantels 50 steht.
Beim Betrieb der Flammspritzeinrichtung wird ein Gemisch aus Propan und Sauerstoff zu der Flammspritzeinrichtung über die Leitung 55 zugeführt, so daß ein solches Gasgemisch kontinuierlich aus dem inneren Düsenbauteil 48 über die Durchtritte 56 hierin abgegeben wird. Gleichzeitig wird Luft zu der Flammspritzeinrichtung über die Leitung 57 zugeführt. Diese Luft strömt durch den Raum 59 innerhalb des Mantels und durch den kreisringförmigen Raum 60, welcher zwischen den inneren und äußeren Düsenbauteilen begrenzt ist, und wird in das austretende Propan-Sauerst off gemisch
309848/0928
abgegeben. Das Gemisch aus verbrennbarem Gas, welches aus der Düse austritt, wird unter Bildung einer Flamme mit sehr hoher Temperatur abgebrannt. Das Kunststoffmaterial, welches längs des Rohres 44 eingespeist wird, wird direkt in die Flamme über eine zentrale Bohrung 61 in dem inneren Düsenbauteil abgegeben und wird in der"Flamme zu sehr feinen Tröpfchen zerteilt, welche von der Flammspritzeinrichtung in Form eines Sprühstahles mit sehr hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert werden.
Die beschriebene Flammsprüheinrichtung ist von dem Typ, der mit der Warenbezeichnung MOGUL von Metallising Company of Europa GmbH, 565 Solingen, BRD, vertrieben wird.
Sehr geeignete Betriebsbedingungen sind folgende:
Einspeisungsdruck des Kunststoffes
in den Extrusionskopf 3*5 kg/cm
Temperatur des Kunststoffes, der zu dem Extrusionskopf geführt wird 175°C
Gasdruck in der Leitung 53 1 kg/cm
Luftdruck in der Leitung 57 4 kg/cm
Die Fig. 6 zeigt die Flammspritzeinrichtung obertö/b eines Förderbandes 62 angeordnet, welches zum Fördern von flachen Werkstücken, z.B. den Werkstücken 63, unterhalb der Flammspritzeinrichtung, eingerichtet ist, so daß der flammgespritzte Kunststoff einen kontinuierlichen, gleichförmigen Überzug 64 hierauf bildet.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Überzugsverfahrens wird ein Kunststoffüberzugsmaterial auf die Ränder einer Glasscheibe derart flammgespritzt, daß eine Rinnenschutzeinrichtung gebildet wird, welche die Kantenflächen der Scheibe und die angrenzenden Randabschnitte von gegenüber-
309848/0928
liegenden Flächen der Scheibe einhüllt.
Ein sehr geeignetes Kunststoffmaterial zum Flammspritzen mittels der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung kann hergestellt werden, indem zu geschmolzenem Äthylen/Acrylsäurecopolymerisat oder Äthylen/Vinylacetatcopolymerisat hinzugegeben werden:
(a) Paraffinwachs oder mikrokristallines Wachs zur Erniedrigung der Schmelztemperatur der Kunststoffmasse;
(b) Phenolharz oder Colophonium zur Erhöhung der Klebrigkeit der Masse und
(c) ein Füllstoff, z.B. Ton, Kuß oder Quarz.
Im folgenden ist ein Beispiel eines Kunabstoffüberzugsmaterials gegeben, welches erfindungsgemäß flaumigespritzt werden kann:
Gewichtsteile
Äthylen/Vinylacetatcopolymerisat
(Schmelzindex 20) 30
Äthylen/Vinylacetatcopolymerisat
(Schralzindex 3) 12
Äthylen/Vinylacetatcopolymerisat
(Schmelzindex 220) 6
Mikrokristallines Wachs
(Schmelzpunkt 82°C/180°F) 20
Dqpelt gereinigtes Paraffin 7
Polyterpenharz 33
Dioctyladipat (als Weichmacher) 0,8
Antioxidans 1
Aluminium (als Füllstoff) 15
- Patentansprüche -
309848/0928

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Schützen einer Kante einer Tafel, welche wenigstens eine Scheibe aus glasartigem Material umfaßt, die wenigstens einen Teil dieser Tafelkante bildet, wobei das Verfahren das Versehen der Tafel mit einer Schutzeinrichtung in Rinnenform umfaßt, welche diese Kante und angrenzende Randzonen von gegenüberliegenden Flächen der Tafel bedeckt, dadurch gekennz eichnet, daß die Schutzeinrichtung in situ aus einem fluiden Überzugsmaterial gebildet wird, welches unter Bildung eines festen Körpers erhärtet oder ausgehärtet werden kann, der vor dem Abschluß des Härtens bzw. Aushärtens eine Schrumpfung erfährt und wobei das Überzugsmaterial derart aufgebracht wird, daß es die Tafelkante und angrenzende Randzonen von gegenüberliegenden Flächen der Tafel bedeckt und dann in situ unter Bildung der Schutzeinrichtung in Form einer Rinne erhärten gelassen oder zum Aushärten* gebracht wird, wobei die gegenüberliegenden Wände der Rinne sich elastisch gegen die Randzonen unter elastischen in der Rinne als Folge der Schrumpfung aufgebauten Kräften gegenpressen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Tafel aufgebrachte Uberzugsmaterial ein Kunststoffmaterial im geschmolzenen Zustand umfaßt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Kantenzonen der Tafel, auf welche das Überzugsmaterial aufgebracht wird, ganz wesentlich niedriger als die Temperatur des geschmolzenen Kunststoffes ist.
    3098A8/0928
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugsmaterial durch Aufsprühen aufgebracht wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugsmaterial auf die Tafel flammgespritzt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Tafel aufgebrachte Überzugsmaterial Polyvinylchlorid, einen Polyester, Polyvinylacetat, Nylon oder Polytetrafluoräthylen enthält.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch g e kennzei chnet, daß das auf die Tafel aufgebrachte Überzugsmaterial ein Copolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat und/oder ein Copolymerisat aus Äthylen und Acr^Lsäure enthält.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz e i chnet, daß zwischen dem Tafelrand und dem aufgebrachten Überzugsmaterial eine Substanz aufgetragen wird, welche die Haftung des Überzugsmaterials an dem Band fördert.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, etaetasefe wobei die Tafel zwei im Bereich des Randes am Umfang der Tafel miteinander verbundene Scheiben umfaßt und wobei die Scheiben sich in voneinander getrennter Anordnung über der gesamten Fläche der Tafel oder über der gesamten Fläche der Tafel mit Ausnahme dieses Randbereiches befinden, dadurch gekennz ei chnet, daß das Überzugsmaterial der-
    309848/0928
    art aufgebracht wird, daß die durch Aushärten dieses aufgetragenen Materials gebildete Rinnenschutzeinrichtung den gesamten Umfang der Tafel bedeckt, wobei die gegenüberliegenden Wände der Rinne sich elastisch gegen die Randzonen der äußeren Flächender Scheiben pressen.
    10. Tafel, welche wenigstens eine Scheibe aus' glasartigem Material umfaßt, die wenigstens einen Teil von wenigstens einer Kante der Tafel liefert und wenigstens eine Schutzeinrichtung in Rinnenform umfaßt, welche die Kante oder eine Kante und angrenzende Randzonen von gegenüberliegenden Flächen der Tafel bedeckt, dadurch gekennz ei chnet, daß die Schutzeinrichtung in situ durch Auftragen und Aushärten eines flüssigen Überzugsmaterials gebildet wurde und eine Schrumpfung während dieses Aushärtens erfahren hat, wobei als Folge deren Schrumpfung die gegenüberliegenden Wände der Rinne sich elastisch gegen die Randzonen unter elastischen, in der Schutzeinrichtung aufgebauten Kräften pressen.
    11. Tafel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Schutzeinrichtung umfaßt, welche benachbarte Ränder der Scheibe und eine Ecke, in der sich solche Ränder treffen, bedeckt.
    12. Tafel nach Anspruch 10, dadurch gekennz eichnet, daß sie eine einzige Schutzeinrichtung umfaßt, welche den gesamten Rand am Umfang der Tafel einhüllt.
    13· Tafel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel Scheiben umfaßt, welche sieb direkt aneinander oder gegen ein dazwischen gelegtes Abstandsteil oder dazwischen gelegte Abstandsteile mit Hilfe einer solchen Schutzeinrichtung gehalten werden.
    309848/0928
    - 52 -
    Tafel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch g e kennz ei chnet, daß die Schutzeinrichtung oder die Schutzeinrichtungen vollständig oder hauptsächlich aus Polyvinylchlorid, einem Polyester, Polyvinylacetat, Nylon oder Polytetrafluoräthylen gebildet wird/werden.
    15· Tafel nach einem der Ansprüche 10.bis 13, dadurch g e kennz ei chnet, daß die Schutzeinrichtung oder die Schutzeinrichtungen vollständig oder hauptsächlich as einem Copolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat und/ oder einem Copolymerisat aus Äthylen und Acrylsäure gebildet wird/werden.
    16. Tafel nach einem der Ansprüche 10 bis 15> wobei die Tafel zwei im Bereich des Randes am Umfang der Tafel miteinander verbundene Scheiben umfaßt und wobei diese Scheiben sich in voneinander getrennter Anordnung über der gesamten Fläche der Tafel oder über der gesamten Fläche der Tafel mit Ausnahme dieses Randbereiches befinden, dadurch gekennz eichnet, daß die Schutzeinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie den gesamten Umfang der Tafel bedeckt, wobei die gegenüberliegenden Flächen der Rinne sich elastisch gegen die Randzonen der äußeren Flächen dieser Scheiben pressen.
    17· Verfahren zum Aufbringen von Kunststoffmaterial auf ein Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial durch Flammspritzen aufgebracht wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das flammgespritzte Kunststoffmaterial ein Copolymerisat von Äthylen und Vinylacetat und/oder ein Copolymerisat von Äthylen und Acrylsäure enthält.
    309848/0928
    19· Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial durch kontinuierliches Einspeisen des Kunststoffes aus einer Öffnung in eine Strömung aus verbrennbarem Gas und Sauerstoff innarhalb der Düse einer ΐΊβτητηsprit ζeiiirichtung und gleichzeitiges Durchpressen einer Strömung von Luft durch diese Düse, um dem atomisierten bzw. zerstäubten Kunststoff die erforderliche Abgabegeschwindigkeit zu erteilen, flammgespritzt wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das verbrennbare Gas und der Sauerstoff zu der
    p Düse unter einem Druck von 0,2 bis 2,5 kg/cm und die Luft
    zu dieser Düse mit einem Druck von 2 bis 7 kg/cm zugeführt werden.
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch g e kennz eichnet, daß der flammgeSpritzte Kunststoff im geschmolzenen Zustand zu der Düse einer Flammspritzeinrichtung zugeführt wird.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff kontinuierlich zu der Düse aus einer Vorrichtung zum Schmelzen und Extrudieren des Kunststoffes zugeführt wird.
    23· Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Düse durchtretende Kunststoff eine Temperatur im Bereich von I50 bis 200°C besitzt und unter einem Druck/von 2 bis 7 kg/cm steht.
    24-. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, angewandt auf das Überziehen einer Kante einer Tafel, Vielehe wenigstens eine Scheibe aus glasartigem Material umfaßt, welche wenig-
    309348/0928
    _ 34 -
    stens einen Teil dieser Tafelkante "bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff auf die Tafel flammgespritzt wird und erhärten oder aushärten gelassen wird, so daß er in situ eine Kunststoffschutzeinrichtung in Rinnenform "bildet, welcher diese Kante und angrenzende" Randzonen von gegenüberliegenden Flächen der Tafel bedeckt.
    25· Vorrichtung zum Auftragen von Kunststoffmaterial auf einen Träger, dadurch gekennz eichnet, daß die Vorrichtung eine Einrichtung zum kontinuierlichen Extrudieren oder Abgeben von Kunststoffmaterial und eine Plammspritζeinrichtung umfaßt, mit welcher diese Einrichtung verbunden ist, um kontinuierlich die Spritzeinrichtung mit extrudiertem oder abgegebenem Kunststoff-, material zu versorgen.
    30 9 8 48/092
DE2324241A 1972-05-17 1973-05-14 Verfahren und vorrichtung zum schuetzen der kanten einer tafel und nach dem verfahren erhaltene tafel Pending DE2324241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU65382 1972-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324241A1 true DE2324241A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=19727052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324241A Pending DE2324241A1 (de) 1972-05-17 1973-05-14 Verfahren und vorrichtung zum schuetzen der kanten einer tafel und nach dem verfahren erhaltene tafel

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE799275A (de)
CA (1) CA1002396A (de)
CH (1) CH572450A5 (de)
DE (1) DE2324241A1 (de)
FI (1) FI56960C (de)
FR (1) FR2184672B1 (de)
GB (1) GB1426906A (de)
IT (1) IT980907B (de)
NL (1) NL7306776A (de)
NO (1) NO133587C (de)
SE (1) SE389857B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069021A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-05 Saint Gobain Vitrage International Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung mit Kantenschutz, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und die so hergestellte Verglasung
DE102006025912A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Glasscheibe sowie Verfahren zur Herstellung der Glasscheibe

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6032352A (ja) * 1983-08-01 1985-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽電池モジュ−ル
IT1239863B (it) * 1989-02-02 1993-11-15 Glaverbel Pannelli di vetratura.
DE3905379A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Ahrens Chr Fa Mehrfachglasscheibe
DE19529449A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-20 Flachglas Automotive Gmbh Verbundglasscheibe
DE19529445A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Basf Ag Verwendung von Polymerisaten auf Basis von Ethylen, (Meth)acrylsäureestern und (Meth)acrylsäure zum Beschichten oder Versiegeln von Verbundsicherheitsglasscheiben
US6165547A (en) * 1998-11-12 2000-12-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Rolled edge seal for electrooptic device
JP2002114540A (ja) * 2000-10-05 2002-04-16 Nippon Sheet Glass Co Ltd ガラスパネル
US6793971B2 (en) * 2001-12-03 2004-09-21 Cardinal Ig Company Methods and devices for manufacturing insulating glass units
DE602004003219T2 (de) 2004-03-19 2007-09-27 Recticel Herstellungsverfahren eines Plattenaufbaus mit Dichtung
CA2570369C (en) 2004-07-12 2008-02-19 Cardinal Cg Company Low-maintenance coatings
US7923114B2 (en) 2004-12-03 2011-04-12 Cardinal Cg Company Hydrophilic coatings, methods for depositing hydrophilic coatings, and improved deposition technology for thin films
US8092660B2 (en) 2004-12-03 2012-01-10 Cardinal Cg Company Methods and equipment for depositing hydrophilic coatings, and deposition technologies for thin films
JP4524249B2 (ja) 2005-12-28 2010-08-11 日本板硝子株式会社 車両用窓ガラス及びその製造方法
US7989094B2 (en) 2006-04-19 2011-08-02 Cardinal Cg Company Opposed functional coatings having comparable single surface reflectances
US20080011599A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Brabender Dennis M Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control
EP2261186B1 (de) 2007-09-14 2017-11-22 Cardinal CG Company Pflegeleichte beschichtungstechnologie
US7998558B2 (en) * 2009-02-27 2011-08-16 Corning Incorporated Glass sheet with protected edge, edge protector and method for making glass sheet using same
FR2948357A1 (fr) * 2009-07-22 2011-01-28 Saint Gobain Vitrages feuilletes faconnes apres assemblage
BE1019413A3 (fr) * 2010-07-09 2012-07-03 Agc Glass Europe Article en verre revetu d'une couche a base d'email.
CN106193905A (zh) * 2016-07-29 2016-12-07 青岛海尔特种电冰柜有限公司 玻璃门、制备工艺及制冷设备
WO2018093985A1 (en) 2016-11-17 2018-05-24 Cardinal Cg Company Static-dissipative coating technology
BE1026789B1 (nl) * 2018-11-16 2020-06-18 Skylux Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een meerwandige inrichting, in het bijzonder een meerwandige dakinrichting
FR3102710B1 (fr) * 2019-10-31 2021-10-29 Saint Gobain Vitrage feuilleté avec un joint d’étanchéité périphérique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069021A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-05 Saint Gobain Vitrage International Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung mit Kantenschutz, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und die so hergestellte Verglasung
DE102006025912A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Glasscheibe sowie Verfahren zur Herstellung der Glasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
CH572450A5 (de) 1976-02-13
FR2184672B1 (de) 1976-03-05
FR2184672A1 (de) 1973-12-28
NO133587B (de) 1976-02-16
GB1426906A (en) 1976-03-03
CA1002396A (en) 1976-12-28
SE389857B (sv) 1976-11-22
BE799275A (fr) 1973-11-09
NL7306776A (de) 1973-11-20
NO133587C (de) 1976-05-26
FI56960C (fi) 1980-05-12
FI56960B (fi) 1980-01-31
IT980907B (it) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schuetzen der kanten einer tafel und nach dem verfahren erhaltene tafel
DE3782979T4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verglasten Produkts.
DE3004353A1 (de) Flexibler strahlungsenergiereflektor
DE3690129C2 (de) Mehrfachscheibeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2611429A1 (de) Polymerer ueberzug zum schutz von glasgegenstaenden
DE3112631A1 (de) Gewindeteile fuer selbstsichernde schraubverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2913818A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrscheibeneinheiten
DE2913775A1 (de) Abstandhalter und verfahren zu seiner herstellung
DE2555383B2 (de) Isolierscheibe mit mindestens zwei durchsichtigen oder durchscheinenden Scheiben, die an ihrem Umfang über einen Abstandshalter miteinander verbunden sind, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcer Isolierscheiben
DE4227050A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorprodukt-Glasscheibe und Verbundscheiben mit verbesserter Impact-Festigkeit, die eine Vorprodukt-Glasscheibe als Bauteil aufweisen
DE3016009A1 (de) Verfahren zur erzeugung faserverstaerkter harzstrukturen
DE3214854C2 (de)
DE69304407T2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Profils auf eine Glasscheibe und so erhaltene Glasscheibe
DD283987A5 (de) Gekapselte fenstereinheit
EP0895488A1 (de) Verfahren zum herstellen von gleitlackbeschichteten profilen für die bauindustrie und gleitlackprofil
DE2705850A1 (de) Faserverstaerkte zementplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3615277A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit einem splitterschutzueberzug versehenen flachglasscheiben
DE3127721A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung von kunststoffen mit glas"
DE69104330T2 (de) Verfahren zum Trennen von Glasscheiben.
DE10052108B4 (de) Verfahren zum Abdichten von Blechfügespalten
EP3290174B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer strukturierten oberfläche versehenen osb
DE3920854A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenveredelten kunststoffprofilen
DE69919991T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung einer bituminösen beschichtungsfolie und derartige beschichtungsfolie
DE2423792A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauplatten aus verbundmaterial mit einer aussenseite aus schichtstoff
DE2140312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee