DE2913765C2 - Vorrichtung zur Herstellung von Chenille- Fäden - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Chenille- Fäden

Info

Publication number
DE2913765C2
DE2913765C2 DE2913765A DE2913765A DE2913765C2 DE 2913765 C2 DE2913765 C2 DE 2913765C2 DE 2913765 A DE2913765 A DE 2913765A DE 2913765 A DE2913765 A DE 2913765A DE 2913765 C2 DE2913765 C2 DE 2913765C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
blade
core
winding
winding member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2913765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913765A1 (de
Inventor
Fedora Florenz Tani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2913765A1 publication Critical patent/DE2913765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913765C2 publication Critical patent/DE2913765C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/42Chenille threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Chenille-Fäden mit einem Vorratsbehälter für Kernfäden sowie mit einem Arbeitskopf, dem wenigstens ein Kernfadenpaar und ein Effektfaden zuführbar sind, wobei der Effektfaden in Windungen auf ein Wickelorgan aufgewickelt und mit einer Klinge zerschnitten wird.
Eine Vorrichtung dieser Art wird in der DE-OS 21 51924 beschrieben. Bei dieser Maschine ist die Klinge zum Schneiden der Effektfäden fest angeordnet. Es lassen sich sonach mit dieser Vorrichtung nur Chenille-Fäden mit über die Länge gleichbleibender Struktur herstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung dieser Art in der Weise weiterzubilden, daß sie sich zur Herstellung von Chenille-Fäden eignet, die abschnittsweise eine Boucle-Struktur aufweisen.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs angegebenen Vorrichtung dadurch gelöst, daß die Klinge zyklisch zum Schneiden an das Wickelorgan heranführbar und von ihm entfernbar ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besitzt das Wickelorgan wenigstens eine Längsnut, in deren Bereich die Klinge auf die Windungen des aufgewickelten Effektfadens einwirkt.
Vorzugsweise ist die Klinge gemeinsam mit ihrem Drehantrieb mittels eines als Kolben-Zylinder-Vorrichtung ausgebildeten Verstellantriebs relativ zum Wickelorgan verstellbar, und bei einer Maschine mit mehreren, je ein Wickelorgan mit zugeordneter Klinge aufweisenden Arbeitsköpfen sind vorzugsweise die Stellantriebe aller Klingen mittels eines gemeinsamen Steuerprogramms steuerbar.
Im folgenden sei die Erfindung anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Frontansicht eine Arbeitsgruppe, die Bestandteil einer Maschine zur Herstellung eines Chenille-Fadens oder eines Boucle-Fadens oder dergleichen ist.
F i g. 2 zeigt eine Einzelheit von F i g. 1 in vergrößerter und geschnittener Darstellung.
Fig.3 zeigt einen Schnitt längs der Linie Hl-III von Fig.Z
F i g. 4 zeigt eine Einzelheit von F i g. 2 in vergrößerter Darstellung.
F i g. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V von ίο F i g. 4 zur Erläuterung der Funktion des Arbeitskopfes, wobei sich die Klinge in der Schneidstellung befindet
F i g. 6 zeigt die gleiche Ansicht wie F i g. 4, jedoch in einer Einstellung, bei der die Klinge aus der Schneidstellung herausbewegt ist.
Fig. 7 und 8 zeigen Schnitte längs der Linien VII-VH bzw. VIII-VHI von Fig.6.
Fig.9 zeigt ein Stück eines von der Maschine herstellbaren Fadens.
Auf einer Tragkonstruktion 1 sind zwei außerachsig angeordnete Aggregate 3 und 5 montiert, deren Symmetrieachsen jeweils mit der Drehachse der in ihrem Innern angeordneten beweglichen Teile zusammenfallen. Das Aggregat 3 (F i g. 2) besitzt ein von der Tragkonstruktion 1 gehaltenes Außengehäuse 7 mit Lagern 9, in denen ein Rotor 10 gelagert ist, der um die Achse des Aggregats 3 rotieren kann. Im Innern des Rotors 10 befinden sich Lager 12, in denen ein innerer Kern 14 gelagert ist. Dieser Kern 14 besteht beispielsweise aus einem Schaft, der aus den Stirnseiten des Gehäuses 7 herausragt und einen oberen Kopf 14/4 sowie einen unteren Schaft 14S trägt An letzterem ist ein Wickeldorn 16 angebracht, dessen Abmessungen der Stärke des zu bildenden Chenille-Fadens bzw. den Schlingen des Boucle-Fadens entsprechen. Der Wickeldorn 16 ist auswechselbar mit dem Schaft 14ß verbunden.
Ähnlich wie das Aggregat 3 besitzt auch das Aggregat 5 einen dem Rotor 10 entsprechenden Rotor 18, der in seinem oberen Endbereich 18Λ einen Fadenführer 36 und an seinem unteren Endbereich 18ß eine Riemenscheibe 19 trägt. Im Innern des Rotors 18 ist ein dem Kern 14 entsprechendes Kernteil 20 montiert, dessen unterer und oberer Endbereich 20,4 bzw. 20ß in F i g. 1 sichtbar sind. Das Kernteil 20 ist so angeordnet, daß es um eine Achse rotieren kann, die nichtfluchtend zu der Achse des Kerns 14 verläuft. Die beiden Kernteile 14 und 20 sind über ein Paar entsprechend geformter Stangen 22 fest miteinander verbunden. Da jedes der Kernteile nur um seine dem Lager 12 entsprechenden so Lager (die Lager des Aggregats 5 sind in der Zeichnung nicht sichtbar) rotieren könnte, die Neigung der Rotationsachsen sich jedoch nicht ändern kann, halten sie sich gegenseitig fest, ohne zu rotieren. Die beiden Rotoren 10 und 18 hingegen können rotieren und werden zu einer synchronen Drehbewegung angetrieben. Hierzu dient die Zahnscheibe IOC um die ein Zahnriemen 24 gewunden ist, der von einer Welle angetrieben wird, die auch einen zweiten um eine an dem Rotor 18 befestigte Zahnscheibe 19 geschlungenen Zahnriemen 30 antreibt. Deshalb drehen sich die beiden Rotoren 10 und 18 mit derselben Geschwindigkeit und halten die beiden inneren Kernteile 14 bzw. 20, ohne daß diese mitrotieren, da sie einander — wie erwähnt — festhalten. Die beiden Kernteile 14 und 20 können also nicht rotieren, obwohl sie keine äußere Verbindung zu einem ortsfesten Teil haben.
An dem oberen Teil 2OS des nichtrotierenden Kernteils 20 ist ein Teller 2OC angebracht, auf dem sich
die Vorratsspulen 34 für die Kernfäden befinden. Die sich von den Vorratsspulen 34 abwickelnden Kernfäden durchlaufen den Innenraum der feststehenden Kernteile 20 und 14. Sie durchlaufen dabei eine durchgehende Bohrung der betreffenden Schafte und gelangen zu dem Wickeldorn 16, der auf dem Endbereich 145 des in dem feststehenden Kern des Aggregats 3 angeordneten Schaftes 14 angeordnet ist.
Auf dem Teller 2OC ist ferner ein Ring 2OE montiert, längs dessen das Schiff des Effektfadens E frei läufi, der von einem darüber befindlichen feststehenden Vorrat abläuft. Dieser Effektfaden £wird — nachdem er einen ringförmigen Fadenführer 36 durchlaufen hat — in ein in dem Rotor 18 angeordnetes Führungsrohr 38 eingeführt, tritt an der Unterseite des Rotors 18 wieder aus und wird in ein an dem Rotor 10 montiertes Rohr 39 eingeführt. Dieses mündet in einem ringförmigen Käfig 40, dessen Ring 4OA einen um den Wickeldorn 16 rotierenden Fadenführer für die Zuführung des Effektfadens fbildet. Die kreisförmige Bewegungsbahn des Effektfadens £im Außenraum des Aggregats, in den Röhren 38 und 39, in dem Käfig 40 und um den Wickeldorn 16 schneidet die feststehenden Teile 14 und 20, die sich innerhalb dieser Bewegungsbahn befinden, an keiner Stelle.
Das Fadenzuführungssystem kann entweder einen einzigen oder aber mehrere Effektfäden £ liefern, die in ähnlicher Weise gleichzeitig durch dieselben Leitungsorgane zugeführt werden. Der an dem unteren Ende 14ß des den nichtrotierenden inneren Kern des Rotors 10 bildenden Schaftes 14 montierte Wickeldorn 16 besitzt ein Sockelteil 41 (Fig.4), das von zwei Bohrungen 43 durchdrungen wird, von denen die eine einen von einem Vorrat 34 kommenden Kernfaden A aufnimmt. Der aus dem Wickeldorn 16 austretenden Kernfaden A wird zu einem entsprechenden Fadenführer 45 umgelenkt, der den Faden gegen eine Dreieckplatte 47 führt (Fig. 7). Diese besitzt als Verlängerung ein Wickelorgan 49 mit einer longitudina-" leri Einfräsung 49ß, in die eine Schneidklinge eindringt, wenn ein Fadenabschnitt mit Chenille-Struktur gebildet werden soll.
Mit dem Wickeldorn 16 sind Mittel zur Zuführung eines äußeren Kernfadens A 2 kombiniert, der mit Hilfe einer seitlich des Wickelorgans 49 der Dreieckplatte 47 angeordneten Rolle 51 umgelenkt wird.
Zur besseren Führung und Mitnahme des zerschnittenen Effektfadens fdient eine an der Rolle 51 anliegende Gegenrolle 53, dis von der Rolle 51 mitgenommen wird. Der von der Vorratsspule 34 kommende Kernfaden A wird durch die axialen Bohrungen der Schafte in den beiden Kernen 20 und 14 und anschließend durch die Bohrung 43 des Wickeldorns 16 herangeführt, erreicht den Fadenführer 45 und befindet sich somit an der Seite der Rolle 51. Der tffektfaden E wird von dem Endbereich des von dem um die Dreieckplatte 47 und das Wickelorgan 49 rotierenden Ringes gebildeten Fadenführers zugeführt und bildet durch die Rotation des Käfigs 40 und des Rings 4OA Windungen, die sich allmählich zusammenziehen und an den Kanten der Dreieckplatten 47 und des Wickelorgans 49 entlanglaufen, um auf dem Wickelorgan 49 eine einiagige Wicklung zu bilden. Auf Hiese Weise entstehen Spiralen El des Effektfadens £
Mit dieser Anordnung erhält man einen Faden mit Boucle-Struktur bzw. einen Chenille-Faden mit Schlingen, d. h. mit unzerschnittenen Spiralen des Effektfadens (Fig. 6, 7 und 8). Die Windungen werden am unteren Ende des Wickelorgans 49 abgezogen.
Die Maschine eignet sich zur Herstellung eines Fadens besonderer Art, wie er in F i g. 9 dargestellt ist Dieser Faden besitzt Abschnitte X mit schlingenartiger Chenille-Struktur (Boucle), die in der vorangehend beschriebenen Weise hergestellt werden und die mit Abschnitten Y mit normaler Chenille-Struktur CTV abwechseln, d. h. mit Abschnitten, auf denen die Schlingen des Effektfadens durchtrennt sind. Dies wird gemäß der Erfindung durch eine Schneidklinge ermöglicht, die periodisch aktiviert wird. Zu diesem Zweck sind Klingen 60 vorgesehen, die jeweils mit einem Arbeitskopf nach Art des Wickeldorns 16 zusammenwirken. Jede Klinge ist scheibenförmig und drehbar ausgebildet und befindet sich an einem beweglichen,
z. B. einem verschiebbaren Organ 62, auf dem auch ein entsprechender Motor 64 für den Antrieb der Klinge 60 angebracht ist. Das Organ 62 wird durch ein Zylinder-Kolben-System 66 gesteuert, durch das es zwischen einer Position, in der sich die Klinge 60 im Abstand von dem Wickeldorn 16 befindet (F i g. 6 und 8) und einer Position hin und her verschiebbar, in der sie sich seitlich des Wickelorgans 49 im Bereich und innerhalb einer Längsnut befindet, die in der Oberfläche des Wickelorgans 49 gebildet ist und der Rolle 51 zur Zuführung des Kernfadens A 2 gegenüberliegt. Diese Position kann durch einen einstellbaren Endschalter 67 reguliert werden. In ihrer aktiven Position (F i g. 4 und 5) durchtrennt die Klinge 60 die Windungen E1, so daß an Stelle eines Chenille-Fadens mit Schlingen (Boucle) Abschnitte Y mit normaler Chenille-Struktur CA' gebildet werden, bei denen die zerschnittenen Stücke des Effektfadens seitlich abstehen (F i g. 9). Jede Klinge 60 ist mit einem geeigneten Schutzgehäuse oder -korb ausgerüstet. Mit Hilfe eines geeigneten Steuerprogramms für das bewegliche Aggregat 62, 66 läßt sich jeder beliebige Wechsel zwischen den Abschnitten X und ^erreichen, der für die ganze Produktion einer aus mehreren Köpfen bestehenden Arbeitsfront gleich ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Chenille-Fäden mit Vorratsbehältern für Kernfäden sowie mit einem Arbeitskopf, dem wenigstens ein Kernfadenpaar und ein Effektfaden zuführbar sind, wobei der Effektfaden in Windungen auf ein Wickelorgan aufgewickelt und mit einer Klinge zerschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (60) zyklisch zum Schneiden an das Wickelorgan (49) heranführbar und von ihm entfernbar isL
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wickelorgan (49) eine Längsnut besitzt, in deren Bereich die Klinge (60) auf die Windungen (E 1) des Effektfadens f£? einwirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (60) gemeinsam mit ihrem Drehantrieb (64) mittels eines als Kolben-Zylinder-Einrichtung ausgebildeten Verstellantriebes (66) relativ zum Wickelorgan (49) verstellbar ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 mit mehreren Arbeitsköpfen, die je ein Wickelorgan mit zugeordneter Klinge aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellantriebe (66) aller Klingen (60) mittels eines gemeinsamen Steuerprogramms steuerbar sind.
DE2913765A 1978-04-20 1979-04-05 Vorrichtung zur Herstellung von Chenille- Fäden Expired DE2913765C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT09428/78A IT1103692B (it) 1978-04-20 1978-04-20 Macchina perfezionata per la produzione di filati di cinglia con tratti alternati a boucle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913765A1 DE2913765A1 (de) 1979-11-08
DE2913765C2 true DE2913765C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=11129992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913765A Expired DE2913765C2 (de) 1978-04-20 1979-04-05 Vorrichtung zur Herstellung von Chenille- Fäden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2913765C2 (de)
IT (1) IT1103692B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1252805B (it) * 1991-09-24 1995-06-28 Giesse Srl Macchina perfezionata per produrre filati di ciniglia
IT1269166B (it) * 1994-12-15 1997-03-21 Giesse Srl Riduttore di giri per gruppo di formazione del filato in macchina per ciniglia

Also Published As

Publication number Publication date
IT1103692B (it) 1985-10-14
DE2913765A1 (de) 1979-11-08
IT7809428A0 (it) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155127C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE60111798T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungselementen für Luftreifen.
DE2032100C3 (de) Wickelmaschine zum Aufwinden einer Verstärkungseinlage aus zwei mehrfädigen gegenläufigen Wendeln auf einen Schlauch
DE2130543A1 (de) Maschine zum Schneiden und Aufwickeln von Bandmaterial
DE1552159B2 (de) Maschine zum kontinuierlichen herstellen von bewehrungskoerben
DE2913765C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Chenille- Fäden
DE1218274B (de) Vorrichtung zum Aufbringen des Fensterwerkstoffs auf Fensterausschnitte in gleichfoermig bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od. dgl.
DE2108338B2 (de) Schneidvorrichtung zum Unterteilen kontinuierlich angelieferter Material-Stränge
DE1632190C3 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Bewegen von längs aneinandergereihten Zigarrenwickeln
DE1552146B2 (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Drahtteilen in einem vom Bund zugeführten Draht
DE2523771A1 (de) Garnaufspulvorrichtung
EP1481930B1 (de) Spulmaschine
DE3045713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von optischen kabeln
DE933010C (de) Querschneider zum Schneiden von fortlaufenden Bahnen aus Papier oder anderen Stoffen
EP0620769B1 (de) Vorrichtung zum spalten von metallband
DE912712C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hochfrequenzkabeln mit Luftraumisolation
DE1104481B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Laengsnuten aufweisenden Schneidwerkzeugen mit umlaufender Arbeitsbewegung aus einem Rundstab
DE2811491A1 (de) Stapelfaserschneidwerk
DE2347645C3 (de) Wickelvorrichtung für Spulen elektrischer Maschinen
DE2536021A1 (de) Verfahren zum aufspulen von schnelllaufenden faeden
DE480096C (de) Maschine zum Scheren von Garnen oder Schnueren
DE1106214B (de) Planetengetriebekopf an Verseilmaschinen, insbesondere fuer die Herstellung von elektrischen Kabeln
DE1050249B (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Zickzack-Wattepackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE482393C (de) Rotierende Walzgutschere
DE1552159C3 (de) Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Bewehrungskörben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee