DE2907731A1 - Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtwellenleiters - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtwellenleiters

Info

Publication number
DE2907731A1
DE2907731A1 DE19792907731 DE2907731A DE2907731A1 DE 2907731 A1 DE2907731 A1 DE 2907731A1 DE 19792907731 DE19792907731 DE 19792907731 DE 2907731 A DE2907731 A DE 2907731A DE 2907731 A1 DE2907731 A1 DE 2907731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
piece
glass
pipe
hike
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792907731
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Dr Techn Papp
Hartmut Dipl Chem Dr Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792907731 priority Critical patent/DE2907731A1/de
Priority to US06/119,099 priority patent/US4302232A/en
Priority to FR8003828A priority patent/FR2450239B1/fr
Priority to GB8006646A priority patent/GB2043623B/en
Priority to JP2463480A priority patent/JPS55116639A/ja
Publication of DE2907731A1 publication Critical patent/DE2907731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01861Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01884Means for supporting, rotating and translating tubes or rods being formed, e.g. lathes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 7g P 7 Q 2 5 9RD
Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtwellenleiters
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtwellenleiters nach dem Verfahren der chemischen Dampf abscheidung (CVD-Verfahren) , bei dem durch ein Glasrohr von einer Seite zur anderen ein Gasstrom geleitet wird, aus dem glasbildende Stoffe an der Innenwand des Rohres abgeschieden und in eine Glasschicht umgewandelt werden und bei dem das innen beschichtete Glasrohr zu einem Stab verformt und daraus die Faser gezogen wird.
Solche Verfahren zur Herstellung von Glasfasern mittels chemischer Dampfabscheidung sind allgemein bekannt (siehe beispielsweise Appl. Phys. Lett. Vol. 28, Nr. 11, 1. Juni 1976 und die darin angegebenen Fundstellen, insbesondere Nr. 1 bis 3). Die mit einem solchen Verfahren hergestellten Fasern erweisen sich wie die nach dem Doppeltiegel-Verfahren hergestellten Fasern als depola- · risierend, doppelbrechend oder auch optisch aktiv.
Ed 1 Sti/16.2.79
030036/0343
VPA
73 P 7 0 2 5 BRD
Für die praktische Anwendung sind aber vielfach Fasern erxvünscht j die weder depolarisierend und doppelbrechend noch optisch aktiv sind. Beispielsweise eigneten sich Monomode-Glasfasern hervorragend zur Übertragung kurzer Lichtimpulse in der Nachrichtentechnik, wenn bei realen Fasern nicht Fortpflanzungsverzögerungen zwischen den beiden orthogonal polarisierten Zuständen des Grundmodus und damit eine unerwünschte Verminderung der Informations-Übertragungskapazität aufträte. Bei anderen Anwendungen wird beispielsweise eine definierte Polarisation des austretenden Lichts gefordert. Dies gilt für interferometrische Verfahren, wie etwa die faseroptische Rotationsmessung und für magnetοoptisehe Verfahren, wie die faseroptische Stromstärkemessung.
Zu den Ursachen für die unerwünschten Eigenschaften der realsen Glasfasern zählen Abweichungen des Faserkerns von der Zylindersymmetrie oder eine Anisotropie des Materials.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem die Zylindersymmetrie des Kerns der hergestellten Faser verbessert und/oder eine Anisotropie des Materials vermindert werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß während der Abscheidung der glasbildenden Stoffe und deren Umwandlung in die Glasschicht ein gegenüber der äußeren Umgebung des Rohres erhöhter Gasdruck im Inneren des Rohres erzeugt wird und/oder das Rohr um seine Längsachse gedreht und von einer für die Abscheidung und Umwandlung im Rohr erzeugten lokalen Heizzone in Längsrichtung ein vorbestimmtes Stück durchwandert und die Drehrichtung des Rohres relativ zur Durchwanderungsrichtung gewech-
030036/0343
seit wird und/oder daß eine neue Durchwanderung des Stücks mit einer Drehstellung des Rohres begonnen wird, die gegenüber derjenigen bei Beginn einer vorangegangenen Durchwanderung des Stücks verändert ist.
Die Erzeugung des erhöhten Druckes verbessert die Zylindersymmetrie des Faserkerns, während mit dem Wechsel der Drehrichtung relativ zur Durchwanderungsrichtung und/oder der Verdrehung des Rohres Anisotropien des Materials verringert werden.
Dabei liegt der Gedanke zugrunde, für eine erzeugte Glasschicht, die mit einer Unsymmetrie behaftet ist, eine weitere Glasschicht zu erzeugen, die eine entgegengesetzte Unsymmetrie aufweist, so daß sich die Unsymmetrien dieser Glasschichten gegenseitig kompensieren.
Zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des erhöhten Gasdrucks wird vorteilhafterweise zusätzlich ein Gas von der anderen Seite in das Rohr geblasen. Zweckmäßigerweise wird für dieses zusätzlich eingeblasene Gas Sauerstoff verwendet.
Zur Verminderung der Anisotropie ist es vorteilhaft, wenn die Drehrichtung jedesmal gewechselt wird, wenn die Heizzone das Stück durchwandert hat.
In einem solchen Falle ist es auch zweckmäßig, wenn bei den aufeinander folgenden Drehrichtungswechseln die neue Durchwanderung des Stücks abwechselnd mit der Drehstellung des Rohres begonnen wird, die es bei Beginn der vorangegangenen Durchwanderung des Stücks hat und dann mit einer dergegenüber veränderten Drehstellung. Dabei ist es wiederum zweckmäßig, wenn die veränderte
030036/0343
2307731 -X- VPA 79 P 7 0 2 5 BRO
Drehstellung um 180 gegenüber der Drehstellung bei Beginn der vorangegangenen Durchwanderung des Stücks verdreht wird.
Vielfach genügt es auch, zur Ausgleichung der Unsymmetrie so vorzugehen, daß die Drehrichtung des Rohres relativ zur Durchwanderungsrichtung beibehalten wird . und jede neue Durchwanderung des Stücks mit einer Drehstellung des Rohres begonnen wird, die gegenüber
derjenigen bei Beginn der vorangegangenen Durchwanderung des Stücks um 180° verdreht ist.
Glasfasern, die mit einem angegebenen Verfahren zur Verminderung der Anisotropie hergestellt worden sind, besitzen nur noch eine sehr kleine Restdoppelbrechung, die erheblich geringer ist als die von Fasern aus konventioneller Produktion. Ein Drehrichtungswechsel wird zweckmäßigerweise immer dann vorgenommen, wenn schraubenförmige Unsymmetrien vermieden werden sollen.
Bei einem vorgeschlagenen Verfahren wird eine besonders gute Zylindersymmetrie erhalten, wenn ein erhöhter Gasdruck auch während der Verformung des innen beschichteten Rohres zum Stab im Inneren eines noch nicht verformten Rohrteils erzeugt und aufrechterhalten wird.
Dies wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß der erhöhte Gasdruck während der Verformung durch Einblasen eines Gases durch eine Öffnung des Rohrteils erzeugt und aufrediterhalten wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß diese Maßnahme, einen erhöhten Gasdruck auch während der Verformung zu erzeugen und aufrechtzuerhalten, sowie die angegebenen konkreten Mittel dazu, bereits aus der DE-OS 26 25
0300 3 6/034 3
für sich bekannt sind und daß diese Mittel allein "bereits zu einer verbesserten Zylindersymmetrie der so hergestellten Faser führen. Die Kombination der erfindungswesentlichen Maßnahmen mit den für sich bekannten Maßnahmen führt zu einer verbesserten Faser.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung eines 10. innen beschichteten Rohres nach einem der vorgeschlagenen Verfahren.
Ein etwa 1 m langes Quarzglasrohr 1 von 20 mm Außen- und 17 mm Innendurchmesser wird horizontal in eine Glasdrehbank 2 eingespannt. Dabei wird ein Ende, in der Figur das linke, mit einer drehbaren Gasdurchführung 3 verbunden und am rechten Ende wird ein 0,5 m langes Quarzglasrohr 4 mit etwa 40 mm Außendurchmesser und 36 mm Innendurchmesser als Auspuffrohr angeschmolzen. Durch das Quarzglasrohr 1 läßt man etwa 1100 Nml/min reinen Sauerstoff von links nach rechts strömen. Mit Hilfe eines dünnen Rohres 5 von etwa 10 mm Durchmesser wird axial von rechts ein zweiter etwa 10 l/min starker reiner Sauerstoffstrom in das Auspuffrohr eingeblasen. Die gesamte Gasmenge wird am offenen Ende des Auspuffrohres 4 abgesaugt.
Zur Beheizung des Rohres 1 dienen zwei fahrbare Getrenntgas-Knallgasbrenner 6 mit. etwa 50 χ 10 mm großen Düsenköpfen, die versetzt um 180° und in der Horizontalen angeordnet, von beiden Seiten auf das Rohr 1 gerichtet sind. In der Figur ist aus Darstellungsgründen nur einer der Gasbrenner 6 in einer vertikalen Ebene angeordnet dargestellt. Die Brenner 6 bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von 15 cm/min von links nach rechts ent-
030036/034 3
-/- VPA 79 P 7 0 2 5 BRD
lang des Rohres 1 und durchwandern so ein Längsstück desselben, das vom linken Futter 21 der Glasdrehbank 2 bis zum Auspuffrohr 4 reicht. Die Brenner erzeugen auf diese Weise eine lokale Heizzone 12 im Rohr 1, die das Stück 11 in Längsrichtung durchwandert. In der Heizzone 12 herrscht dabei.eine maximale Rohrtemperatur von etwa 1900° K. Dabei erweicht das Rohr 1 lokal und neigt zum Zusammensinken.
Die von rechts eingespeiste Gasmenge wird nun so dosiert, daß der Durchmesser des Rohres konstant bleibt. Bei Beendigung einer Durchwanderung an einem Ende des Stücks 11 kehren die Brenner 6,ohne das Rohr zu beheizen, in die Ausgangsposition am anderen Ende des Stücks 11, im Beispiel an das linke Ende, zurück. Vor dem nächsten Heizzyklus wird die Drehrichtung des mit einer Umdrehung pro Sekunde sich drehenden Rohres 1 gewechselt. Nachdem das Rohr 1 eine definierte Drehstellung erreicht hat, startet der Brenner erneut und durchwandert das Stück 11 in Längsrichtung. Nach zwei derartigen Zyklen beginnt die Beheizung bei einer um •180° gegenüber der definierten
ten Drehstellung des Rohres 1.
•180° gegenüber der definierten Drehstellung verdreh-
Nach einigen Vorheizzyklen werden dem von links in das Rohr 1 einströmenden Sauerstoff für die Synthese des Mantelglases 90 Nml/min SiCl^ und 9 Nml/min BCl,-Gas beigemischt. Für die Herstellung des Kernglases wird die BCl,-Zufuhr unterbrochen und die SiCT^-Zufuhr halbiert. In der durch den Brenner 6 verursachten Heizzone 12 im Rohr findet die Umsetzung der Chloride zu zunächst pulvrigen Oxiden als glasbildende - Stoffe statt, die sich auf der Innenwand des Rohres 1 niederschlagen und dort in der vorrückenden Heizzone 12 zu einer mehrere /um dicken Glasschicht klargeschmolzen werden.
030036/0343
Für das Mantelglas werden 50 derartige Schichten aus SiOp-BpO^-Glas aufgeschmolzen, für das Kernglas zwei Schichten aus
Das fertig beschichtete Rohr 1 läßt man bei erhöhter Temperatur zum Stab kollabieren. Dazu wird die Brenner geschwindigkeit in acht Stufen bis auf 0,2 mm/sek vermindert. Dabei wird weiterhin Gas in das Auspuffrohr eingeblasen. Dadurch wird ein zu rasches und unregelmäßiges Zusammenfallen des Rohres vermieden. Der so erzeugte Stab ist kreisrund. Die chemische Analyse ergibt für die Zwischenschicht einen BoO^-Gehalt von etwa 3 Mol-%.
Der Stab wird in einer Faserziehmaschine mit Graphitheizelement zu einer Faser von 5/um Kerndurchmesser und 65/um Gesamtdurchmesser ausgezogen. Unmittelbar nach dem Ziehen wird zur besseren Handhabung eine Polysiloxan-Kunststoffschicht auf die Faser aufge-' bracht. Mit der Brechzahldifferenz η von ungefähr 0,003 und der Kernbrechzahl von η = 1,46 besitzt die Faser Monomodeeigenschaften für Licht der Wellenlänge 633/um. Dies folgt aus der Messung der Fernfeld-Lichtintensität .
Zur polarisationsoptischen Untersuchtung wurde ein 20 m langes Faserstück auf einen gewinkelten Wickelkörper aufgewickelt, der zwei einen Winkel von 90° einschließende Wickelebenen besaß .und dadurch die Kompensation der bei der Aufwicklung entstehenden krümmungsbedingten Doppelbrechung gestattet. Bei der erfindungsgemäß hergestellten und gewinkelt aufgewickelten Faser findet man lediglich eine Phasenverschiebung von 0,3°/m zwischen den orthogonal polarisierten HE^-Modenzuständen. Damit ist die formunab-
0 30036/0343
41 ■ ■ · .
hängige Doppelbrechung erheblich kleiner als bei bisher in der Literatur beschriebenen Fasern.
Für die vorliegende Erfindung waren folgende Überlegungen und Tatsachen bedeutsam: Die polarisationsoptische Untersuchung einer runden Faser, die allein durch Erhöhung des Gasdrucks erzeugt wurde,ergab zwar eine deutliche Verminderung der Doppelbrechung im Vergleich zur unsymmetrischen Faser, eine Restdoppelbrechung sowie eine optische Aktivität bleiben jedoch bestehen. Es wurde jedoch gefunden, daß die beobachtete Phasenverschiebung in Beziehung zur Rotationsgeschwindigkeit u des Rohres 1 und zur Vorschubgeschwindigkeit ν der Heizzone steht. Während einer Rotation bewegt sich die Heizzone um die Ganghöhe v/u. In einem Faserstück, dessen Volumen gleich dem Volumen der Faservorform der Ganghöhe v/u ist, beträgt die Phasenverschiebung häufig in guter Näherung 360 . Demzufolge wurde vermutet, daß die Doppelbrechung eine Folge der schraubenförmigen Beheizung und Abscheidung ist.
Unter Umständen manifestiert sich die unsymmetrische Beheizung auch in der Form des Kerns, der die Form eines Schraubenkörpers annimmt„ Die Ganghöhe der Schraube entspricht dem Verhältnis aus Translations- und Rotationsgeschwindigkeit der Heizzone relativ zum Rohr Läßt man ein innen beschichtetes Rohr auskühlen, so neigt die aufgetragene Glasschicht wegen ihrer unterschiedlichen thermischen Ausdehnung zur Rißbildung.
Solche Risse verlaufen ebenfalls in Schraubenlinien. Daraus kann geschlossen werden, daß die Herstellung zu einer Spannungsschraube im Rohr führt, die als Folge einer ungleichmäßigen Dotierung betrachtet werden kann.
Auf der Suche nach Abhilfe kamen die Erfinder auf den grundlegenden Gedanken, die Unsymmetrie der Einzel-
030036/0343
schicht durch eine entgegengesetzte Unsymmetrie der nächstfolgenden Schicht bzw. Schichten zu kompensieren. Dies kann durch die vorstehend angegebenen Maßnahmen des Drehrichtungswechselns und/oder Veränderung der Anfangsdrehstellung erreicht werden.
Das Ergebnis ist, daß eine so hergestellte Glasfaser nur noch eine sehr kleine Restdoppelbrechung besitzt, die erheblich geringer ist als die von Fasern aus konventioneller Produktion.
Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht die Präparation von Fasern, die sowohl in der Form wie auch im Brechzahlprofil in guter Näherung kreissymmetrisch sind und in denen daher der Polarisationszustand des eingekoppelten Lichts im wesentlichen erhalten bleibt.
9 Patentansprüche
1 Figur
030036/0343

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ΛΙ Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtwellenleiters nach dem Verfahren der chemischen Dampfabscheidung (CVD-Verfahren), bei dem durch ein Glasrohr von einer Seite zur anderen ein Gasstrom geleitet wird, aus dem glasbildende Stoffe an der Innenwand des Rohres abgeschieden und in eine Glasschicht umgewandelt werden und bei dem das innen beschichtete Glasrohr zu einem Stab verformt und daraus die Faser gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Abscheidung der glasbildenden Stoffe und deren Umwandlung in die Glasschicht ein gegenüber der äußeren Umgebung des Rohres erhöhter Gasdruck im Inneren des Rohres erzeugt wird,und/oder das Rohr um seine Längsachse gedreht und von einer für die Abscheidung und Umwandlung im Rohr erzeugten lokalen Heizzone in Längsrichtung ein vorbestimmtes Stück, durchwandert und die Drehrichtung des Rohres relativ zur Durchwanderungs richtung gewechselt wird,und/oder daß eine neue Durchwanderung des Stücks mit einer Drehstellung des Rohres begonnen wird, die gegenüber derjenigen,bei Beginn einer vorangegangenen Durchwanderung des Stücks verändert ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des erhöhten Gasdrucks zusätzlich ein Gas von der anderen Seite in das Rohr geblasen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das zusätzlcih eingeblasene Gas Sauerstoff verirendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    030036/0343
    ~Z~ VPA 79 P 7 0 2 5 BRD
    dadurch gekennzeichnet, daß .die Drehrichtung jedesmal gewechselt wird, wenn die Heizzone das Stück durchwandert hat.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß bei den aufeinanderfolgenden Drehrichtungswechseln eine neue Durchwanderung des Stücks abwechselnd mit der Drehstellung des Rohres begonnen wird, die es bei Beginn der vorangegangenen Durchwanderung des Stücks eingenommen hat und dann mit einer dergegenüber veränderten Drehstellung.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderte Drehstellung um 180° gegenüber der Drehstellung bei Beginn . der vorangegangenen Durchwanderung des Stücks verdreht wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -
    durch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung relativ zur Durchwanderungsrichtung beibehalten wird und jede neue Durchwanderung des Stücks mit einer Drehstellung des Rohres begonnen wird, die gegenüber derjenigen bei Beginn der vorangegangenen Durchwanderung
    des Stücks um 180° verdreht ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erhöhter Gasdruck auch während der Verformung des innen beschichteten Rohres zum Stab im Inneren eines noch nicht verformten Rohrteiles erzeugt und aufrechterhalten wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e kennzeichnet, daß der erhöhte Gasdruck'
    Q3Q03 670 343
    während der Verformung durch Einblasen eines Gases durch eine Öffnung des Rohrteiles erzeugt und aufrechterhalten wird.
    03003 6/034 3
DE19792907731 1979-02-28 1979-02-28 Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtwellenleiters Withdrawn DE2907731A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907731 DE2907731A1 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtwellenleiters
US06/119,099 US4302232A (en) 1979-02-28 1980-02-06 Process for the production of a glass fiber light waveguide
FR8003828A FR2450239B1 (fr) 1979-02-28 1980-02-21 Procede pour fabriquer un guide d'ondes de lumiere en fibre de verre
GB8006646A GB2043623B (en) 1979-02-28 1980-02-27 Process for the production of glass fibres
JP2463480A JPS55116639A (en) 1979-02-28 1980-02-28 Manufacture of optical glass fiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907731 DE2907731A1 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtwellenleiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907731A1 true DE2907731A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6064068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907731 Withdrawn DE2907731A1 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtwellenleiters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4302232A (de)
JP (1) JPS55116639A (de)
DE (1) DE2907731A1 (de)
FR (1) FR2450239B1 (de)
GB (1) GB2043623B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208824A1 (de) * 1981-03-11 1982-11-04 Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. Verfahren und vorrichtung zum einleiten eines dampfstroms in ein rotierendes, zur herstellung eines lichtfaservorformlings verwendetes rohr
EP0134480A1 (de) * 1983-07-07 1985-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Glas durch Abscheidung aus der Gasphase
DE3632558A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung zum herstellen von lichtwellenleiter-vorformen
NL9001385A (nl) * 1989-06-28 1991-01-16 Alcatel Nv Werkwijze voor het vervaardigen van lichtgolfgeleiders met het opsmelten van een bekledingsbuis op een ruwe voorvorm.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907833A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von beschichteten glaskoerpern
DE3204846A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Plasmaverfahren zur innenbeschichtung von glasrohren
DE3481508D1 (de) * 1983-07-16 1990-04-12 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern.
US4911712A (en) * 1988-04-14 1990-03-27 Heraeus Lasersonics, Inc. Medical laser probe
US5030217A (en) * 1988-04-14 1991-07-09 Heraeus Lasersonics, Inc. Medical laser probe and method of delivering CO2 radiation
GB2286199B (en) * 1994-01-27 1997-06-11 Pirelli General Plc A method of forming an optical fibre preform
US5622750A (en) * 1994-10-31 1997-04-22 Lucent Technologies Inc. Aerosol process for the manufacture of planar waveguides
US5800860A (en) * 1995-06-28 1998-09-01 Lucent Technologies Inc. Method of manufacturing planar optical waveguides
CN109226303B (zh) * 2017-02-27 2020-04-14 天津富通集团有限公司 预制棒加工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6702109A (de) * 1967-02-11 1968-08-12
JPS51146243A (en) * 1975-06-11 1976-12-15 Hitachi Ltd Process for manufacturing optical fiber
CA1090134A (en) * 1976-03-22 1980-11-25 Western Electric Company, Incorporated Fabrication of optical fibers with improved cross sectional circularity
GB1562032A (en) * 1977-03-24 1980-03-05 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre manufacture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208824A1 (de) * 1981-03-11 1982-11-04 Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. Verfahren und vorrichtung zum einleiten eines dampfstroms in ein rotierendes, zur herstellung eines lichtfaservorformlings verwendetes rohr
EP0134480A1 (de) * 1983-07-07 1985-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Glas durch Abscheidung aus der Gasphase
DE3632558A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung zum herstellen von lichtwellenleiter-vorformen
NL9001385A (nl) * 1989-06-28 1991-01-16 Alcatel Nv Werkwijze voor het vervaardigen van lichtgolfgeleiders met het opsmelten van een bekledingsbuis op een ruwe voorvorm.

Also Published As

Publication number Publication date
US4302232A (en) 1981-11-24
FR2450239A1 (fr) 1980-09-26
FR2450239B1 (fr) 1985-10-18
GB2043623B (en) 1983-03-23
JPS55116639A (en) 1980-09-08
GB2043623A (en) 1980-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930398C2 (de)
DE2922665C2 (de)
DE2947074C2 (de)
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
DE2930399A1 (de) Optische gradientenindex-faser grosser bandbreite und verfahren zu ihrer herstellung
DE2907731A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtwellenleiters
DE2349906B2 (de) Glasfaser-Übertragungsleitung
DE2313203B2 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter aus glas
DE2945804C2 (de) Monomode-Lichtleitfaser
EP0023066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE3447082A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorform zum ziehen von lichtleitfasern
DE3040363A1 (de) Faseroptischer wellenleiter zur sicheren uebertragung von information
DE2833051A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasteilen
DE2358880B2 (de) Lichtleitfaser aus erschmolzenem Siliziumdioxid unter Verwendung von Dotierungsmaterial sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3221836A1 (de) Einzelmodenfaser
DE2648702B2 (de) Infrarotdurchlässige Lichtleitfaser aus sauerstoffarmem bzw. sauerstofffreiem Glas und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2728126A1 (de) Optische einzelmoden-uebertragungsleitung
DE2615534A1 (de) Fuer die nachrichtenuebertragung geeignete lichtleitfaser aus mehrkomponentenglas mit angepasstem ausdehnungskoeffizienten zwischen kern- und mantelglas
EP1286926A1 (de) Verfahren für die herstellung einer optischen faser
DE2203140B2 (de) Lichtleitfaser aus Quarzglas
DE60010054T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser mit Einstellung des Kerndiameterprofils der Vorform
DE2625010B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Fasern
DE2907833A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten glaskoerpern
DE2234521A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus einem kern und einem mantel bestehenden lichtleitfaser
DE19958276C1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Quarzglas-Vorform für eine Lichtleitfaser

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination