DE2907296A1 - Vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse - Google Patents

Vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse

Info

Publication number
DE2907296A1
DE2907296A1 DE19792907296 DE2907296A DE2907296A1 DE 2907296 A1 DE2907296 A1 DE 2907296A1 DE 19792907296 DE19792907296 DE 19792907296 DE 2907296 A DE2907296 A DE 2907296A DE 2907296 A1 DE2907296 A1 DE 2907296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread guide
guide
auxiliary
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792907296
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Hoeber
Horst Ing Grad Hofer
Gerd Huesges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19792907296 priority Critical patent/DE2907296A1/de
Priority to GB8005022A priority patent/GB2047290A/en
Priority to FR8003403A priority patent/FR2449633A1/fr
Priority to IT19975/80A priority patent/IT1140629B/it
Priority to US06/122,992 priority patent/US4466575A/en
Priority to CS801283A priority patent/CS215047B2/cs
Publication of DE2907296A1 publication Critical patent/DE2907296A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

SCHUBERT & SALZER P + Gm 79/601
2907286
Vorrichtung zur Bildung einer Reservewicklung auf einer Spulenhülse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildung einer Reservewicklung auf einer Spulenhülse außerhalb des Changierweges eines längs der Spulenhülse hin und her bewegbaren Hauptfadenführers, ini-t einer in Nähe des Fadenweges zwischen einer Fadenlieferstelle und der Spulenhülse angeordneten Fadenhaltevorrichtung, mit einem mittels einer Halterung im Bereich der Reservewicklung zwischen Spulenhülse und Fadenhaltevorrichtung angeordneten Hilfsfadenführer mit zwei Umlenkführungen,, zwischen denen der Faden parallel zur Mantelfläche der Spulenhülse führbar ist, sowie mit einer an der Spulenhülse zwischen den beiden Umlenkführungen angeordneten., in Drehrichtung der Spulenhülse orientierten Fadenfangnase.
Bei einer Vorrichtung dieser Art ist der Hilfsfadenführer schwenkbar vor der umlaufenden Spulenhülse angeordnet (DE-AS 2.5^3.986, Figa 1). Hierbei soll die Bildung der Reservewindungen durch Verschwenken des Hilfsfadenführers in Richtung zur Hülsenmitte beendet worden. Da sich der Hilfsfadenführer so dicht an der Spulenhülse befinden muß, daß die an der Spulenhülse vorgesehene Fadenfangnase den Faden vom Hilfsfadenführer aufnehmen kann, besteht die Gefahr, daß bein Verschwenken des Hilfsfadenführers dieser mit der Padcnfananase in Berührung kommt, was zu Beschädigungen dieser Teile führt.
03003 5/0482
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es auch bereits bekannt, den Fadenführer vor der Spulenhülse so anzuordnen, daß er nicht parallel zur Mantelfläche der Spulenhülse bewegt wird (DE-AS 2,616.965). Die Fadenreserve wird dabei aus dem sich von einer Garnlieferstelle zum Fadenführer erstreckenden Faden gebildet. Der Faden wandert aufgrund seiner Fadenspannung in Richtung zur Hülsenmitte, bis ihn der changierende Fadenführer aufnimmt und mit ihm reguläre Windungen bildet. Eine Steuerung der Länge der Fadenreserve ist somit nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine im Aufbau einfache Vorrichtung zu schaffen, die eine sichere Übergabe des Fadens an die Spulenhülse sowie eine Steuerung der Länge der Fadenreserve ermöglicht, ohne daß die Gefahr einer Kollision zwischen bewegten Teilen besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hilfsfadenführer starr mit seiner Halterung verbunden ist und ihm auf seiner der Spulenhülse abgewandten Seite ein beweglicher Fadenführer zugeordnet ist, der mit seinem gabelartig ausgebildeten, den Umlenkführungen zugewandten freien Ende in den Weg des changierenden Hauptfadenführers bringbar ist. Der Hilfsfadenführer legt den Faden der Fadenfangnase der Spulenhülse vor. Da dieser Hilfsfadenführer starr mit seiner Halterung verbunden ist, führt er auch keine Bewegungen aus und kann daher auch nicht in den Bereich der umlaufenden Fadenfangnase gelangen. Die Bewegung zur Steuerung der Anzahl Reservewindungen erfolgt durch den beweglichen Fadenführer, der dem Hilfsfadenführer zugeordnet ist. Zwischen den gabelartigen Enden des-beweglichen Fadenführers wird der
030035/0482
Faden geführt und gelangt beim Bewegen des Fadenführers in den Bereich des changierenden Hauptfadenführers, der nun den Faden übernimmt und die regulären Windungen bildet.
In vorteilhafter Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes Ist der bewegliche Fadenführer durch eine Feder beaufschlagt» durch welche der Fadenführer in .seine Ausgangsstellung im Bereich der Reservewicklung und in Anlage an einem stationären Anschlag haltbar ist» Dadurch ist es nur nötig, die Bewegung des Fadenführers in die Fadenfreigabestellung durchzuführenρ während der Fadenführer selbsttätig in seine Grundstellung zurückkehrt.
Vorzugsweise ist der bewegliche Fadenführer schwenkbar gelagert und weist einen zweiten Arm auf s dem der An·= schlag, der die Ausgangsstellung des Fadenführers festlegt, als Wegbegrenzung für die Schwenkbewegung des Fadenführers zugeordnet ist»
Zur einfachen Betätigung des Fadenführers weist das gabelförmige Ende desselben an seiner dem Hauptfadenführer abgewandten Seite ein sich quer zur Bewegungsebene erstreckendes Betätigungsglied aufo Durch die Anordnung des Betätigungsgliedes an dieser Stelle des beweglichen Fadenführers kreuzt das Betätigungsglied niemals den Fadenlauf, wodurch beim Bewegen des Fadenführers in die Fadenfreigabestellung keine Störungen und Schwierigkeiten auftreten«
Die Umlenkführungen können prinzipiell in verschiedener Weise ausgebildet sein» Gernäß einer bevorzugten Ausbildung, die fertigungsmäßig besonders einfach herzustellen istj sind die Umlenkführungen als zwei durch einen Schlitz voneinander getrenntes, der Spulenhülse zugewandte Schultern des Hilfefadenführers ausgebildet.
030035/0482
Um eine einfache Bauweise zu erhalten, trägt; der Halter des Hilfsfadenführers erfindungsgemäß den beweglichen Fadenführer.
Damit die Breite der Reservewicklung auf eine schmale Länge der Spulenhülse begrenzt werden kann, verjüngt sich der Hilfsfadenführer gemäß einem v/eiteren Merkmal der Erfindung auf der dem Hauptfadenführer zugewandten Seite an seinem Ende, das den Umlenkführungen abgewandt ist, wobei sich der Schlitz des gabelförmigen Endes des beweglichen·Fadenführers im Bereich dieser Verjüngung befindet.
Um einen separaten Arbeitsgang für das Abtrennen des Fadens zwischen Hilfsfadenführer und Fadenhaltevorrichtung zu vermeiden, weist bei einer Vorrichtung, bei welcher die Reservewicklung aus dem sich von der Fadenlieferstelle, erstreckenden Faden gebildet wird, der Hilfsfadenführer zwischen den Umlenkführungen und der Fadenhaltevorrichtung einen sich in Richtung zur Spulenhülse erstreckenden Arm mit einer Hohlkehle auf, in welcher eine auswechselbare Schneide angeordnet ist. Wenn die umlaufende Fadenfangnase den Faden vom Hilfsfadenführer übernimmt, zieht sie den Faden herab in diese Hohlkehle und in den Bereich dieser Schneide, die den Faden dabei abtrennt. Um dabei sicherzustellen, daß der Faden nicht über den Arm hinwegspringt, ist dieser gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung abgewinkelt und weist einen zum Hilfsfadenführer im wesentlichen parallel verlaufenden Abschnitt auf, der sich bis über die Umlenkführungen hinaus erstreckt.
Bei einer anderen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes, bei der die Reservewicklung aus dem sich zur Fadenhaltevorrichtung erstreckenden Faden gebildet-wird, weist erfindungsgemäß der Hilfsfadenführer zwischen den
030035/0482
Umlenkführungen und der Fadenhaltevorrichtung eine Auflauframpe auf, über die der der Fadenhaltevorrichtung zugewandte Zinken des gabelförmigen Endes des beweglichen Fadenführers hinausreicht, während der der Fadenhaltevorrichtung abgewandte Zinken des gabelförmigen Endes unterhalb der Auflauframpe endet. Um ein Herauslaufen der Reservewicklung zum Spulenende und damit die Notwendigkeit einer breiten Reservewicklung zu vermeiden, ist zweekmäßigerweise neben der der Fadenhaltevorrichtung zugewandten Umlenkführung im Bereich der Auflauframpe eine ortsfeste Fadenführung vorgesehen. Auf diese Weise sind schmale Fadenreserven möglich, wobei die hierfür benötigte Faüenlänge in wirtschaftlicher Weise von der Fadenhaltevorrichtung abgezogen wird. Um auch bei einer derartigen Ausführung ein automatisches Abtrennen* des sich zur Fadenhaltevorrichtung erstreckenden Fadenendes zu ermöglichen, besitzt gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgegenstandes das gabelförmige Ende zwischen seinen beiden Zinken eine auswechselbare Schneide. Beim Bewegen des Fadenführers hebt die längere Seite seines gabelförmigen Endes mit Hilfe der Auflauframpe den Faden in Richtung zur Hülsenmitte, wobei der Faden aufgrund der Fadenspannung in den Bereich der Schneide zwischen den beiden Zinken gelangt und dort abgetrennt wird.
Unabhängig davon, aus welchem Fadenabschnitt die Reservewicklung hergestellt %-;ird, ist gemäß einem weiteren Merkmal die Schneide parallel zu ihrer Schneidkante verstellbar. Da der Faden in der Regel stets an ein und derselben Stelle in Anlage an die Schneide gelangt, bewerkstelligt durch die Verstellbarkeit der Schneide
0 30035/04 82
' -if-
stets ein anderer Abschnitt der Schneidkante die Sehneidarbeit, wodurch die Schneidkante besser ausgenutzt und auf diese Weise die Lebensdauer der Schneide wesentlich erhöht werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist der Hilfsfadenführer als ein gebogenes Blechstanzteil ausgebildet, wobei die Umlenkführungen durch Kröpfungen im Blech gebildet werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine gemäß der Erfindung ausgebildete Spinnstelle einer Offenendspinnmaschine in der Vorderansicht;
Fig. 2 und 3 zwei verschiedene perspektivische Ansichten des Hilfsfadenführers und des beweglichen Fadenführers; und
Fig. 4 eine andere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes in der Vorderansicht.
Der Erfindungsgegenstand kann auf verschiedenen Textilmaschinen Anwendung finden, zum Beispiel auf einer Spulmaschine oder einer Offenendspinnmaschine. Der Einfache heit halber wird nachstehend auf eine Offenendspinnmaschine bezug genommen.
Gemäß Fig. 1 wird der von einer Fadenlieferstelle 1, die bei der Offenendspinnmaschine durch die Spinnkammer gebildet wird, abgelieferte Faden 10 durch Abzugswalzen 11, 12 kontinuierlich abgezogen und auf eine Spulenhülse aufgewickelt, die in der gezeigten Arbeitsstellung von einer Antriebswelle 20 durch Reibungsmitnahme angetrieben wird. Die Spulenhülse 2 ist zwischen zwei um eine Achse
030035/0482
(nicht gezeigt) schwenkbaren Spulenhaltearmen 21 elastisch eingespannt. Vor der Antriebswelle 20 ist ein Hauptfadenführer 22 angeordnet, der auf einer changierenden Stange 23 befestigt ist.
Zwischen den Abzugswalzen 11, 12 und der Antriebswelle 20 ist ein Absaugkanal 3 mit einer in Nähe des Fadenlaufes angeordneten Fadenhaltevorrichtung 30 befestigt, die in der gezeigten Ausführung als Saugluftdüse ausgebildet ist. Am Absaugkanal 3 ist ferner ein Fadenspannungsausgleichsbügel 31 angebracht.
Für die Bildung der Fadenreserve ist ein Hilfsfadenführer 4 vorgesehen, der starr mit einem Halter 40 verbunden ist, der seinerseits ortsfest am Maschinengestell 30 befestigt ist.
Der Hilfsfadenführer 4 wird nachstehend anhand der Fig. und 3 näher erläutert. Der Hilfsfadenführer 4 sitzt außerhalb des Changierweges des hin- und herbewegbaren Hauptfadenführers 22 und besitzt an seinem der Spulenhülse 2 zugewandten Ende zwei Umlenkführungen 41 und 42, die beispielsweise gabelförmig ausgebildet sein können. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispxel jedoch sind diese Umlenkführungen als zwei durch einen Schlitz voneinander getrennte , der Spulenhülse 2 zugewandte Schultern des Hilfsfadenführers" 4 ausgebildet.
Die Umlenkführungen 41 und 42 befinden sich in einer Ebene parallel zur Oberfläche der Spulenhülse 2. Auf der Umfangslinie zwischen den Umlenkführungen 41 und weist die Spulenhülse 2 eine in UmIaufrichtung 24 orientierte Fadenfangnase 25 auf (Fig. 1).
Zwischen den Umlenkführungen 41 und 42 sowie der Fadenhaltevorrichtung 30 (Fig. 1) besitzt der Hilfsfadenführer 4 einen Arm 44, der sich in Nähe des Fadenlaufes
■Ü30035/CU82
•Η-
des sich von dem Hilfsfadenführer 4 zur Fadenhaltevorrichtung 40 erstreckenden Fadens 10 in Richtung zur Spulenhülse 2 erstreckt. Der Arm 44 reicht dabei bis auf die den Umlenkführungen 41 und 42 gegenüberliegende Seite des Fadenlaufes. In einer Hohlkehle 45 des Armes 44 ist eine auswechselbare Schneide 46 angeordnet.
Der Arm 44 ist in der gezeigten Ausführung abgewinkelt und weist einen Abschnitt 47 auf, der im wesentlichen parallel zum Hilfsfadenführer 4 verläuft und so lang ist, daß er sich bis über die Umlenkführungen 41 und 42 hinaus erstreckt. Dieser Arm 44 mit seinem Abschnitt 47 befindet sich seitlich neben der Spulenhülse 2, so daß für diesen Arm 44 genügend Platz zur Verfügung steht.
Am Halter 40 des Hilfsfadenführer 4 ist ein beweglicher Fadenführer 5 mittels eines Bolzens 48 sclwenkbar befestigt, der ein gabelartiges freies Ende mit zwei Zinken 50 und 51 besitzt und hiermit in den Weg des changierenden Hauptfadenführers 22 bewegbar ist. Der dem Hauptfadenführer 22 zugewandte Zinken 50 dient dem Einfädeln des Fadens 10 in den Schlitz 52 zwischen den beiden Zinken 50 und 51» während der Zinken 51 dem Verlegen des Fadens 10 in den Bereich des changierenden Hauptfadenführers 22 dient. Auf seiner dem Hauptfadenführer 22 abgewandten Seite erstreckt sich vom beweglichen Fadenführer 5 quer zur Bewegungsebene des Fadenführers ein Betätigungsglied 53» mittels welchem das Verschwenken des Fadenführers 5 bewerkstelligt wird. Dabei kann das Verschwenken von der Bedienungsperson, aber auch von einer Vorrichtung aus, z.B. einer automatischen Spulenwechse3.vorrichtung (nicht gezeigt), erfolgen.
030035/0 4 82
■in-
Um den Fadenführer 5> nachdem er den Faden 10 in den Bereich des changierenden Hauptfadenführers 22 verlegt hat, nicht durch eine zu steuernde Bewegung in die Ausgangsstellung zurückbringen zu müssen, ist stationär ein Anschlag 48 vorgesehen, der im gezeigten Beispiel am Halter 40 angeordnet ist. Außerdem ist der Fadenführer 5 durch eine Feder 54 beaufschlagt, die den Fadenführer 5 in Anlage an diesem Anschlag 48 hält bzw. ihn in diese Anlagestellung zurückführt. In der gezeigten Ausführung findet als Feder 54 eine Torsionsfeder Anwendung, deren eines Ende 55 an dem drehfest vom Halter gehaltenen Bolzen 49 und deren anderes Ende 56 im Fadenführer 5 verankert ist.
Der Fadenführer 5 weist einen kurzen, zweiten Arm 57 auf, der mit dem Anschlag 48 zusammenarbeitet. Der Anschlag 48 dient somit" als Wegbegrenzung für die' Schwenkbewegung des Fadenführers 5.
Die Funktion der vorstehend im Aufbau beschriebenen Vorrichtung v/ird anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert:
Bei Beendigung eines Spulenaufbaues wird der zur vollen Spulenhülse 2 laufende Faden 10 auf geeignete Weise, z.B. durch Abreißen, durchtrennt und zur pneumatischen Fadenhaltevorrichtung 30 geführt, wo der von der Fadenlieferstelle 1 nachgelieferte Faden laufend abgeführt wird. Dabei kann dieses Einführen des Fadens in die Fadenhaltevorrichtung 30 bei ununterbrochener Lieferung des Fadens 10 oder nach einer erneuten Aufnahme der Lieferung nach einer Lieferuntorbrechung erfolgen. Bei der Offenendspinnmaschine wird somit der Spulenwechsei bei laufenden Spinnvorgang oder bei Unterbrechung des Spinnvorganges durchgeführt. Hit einem geeigneten Werkzeug, z.B. einem Haken, v/ird, nachdem die leere Spulenhülse 2 zwischen die Spulenhaltearme 21 eingelegt worden ist, der sich von
030Q35/048 2
29Ö723S
den Abzugswalzen 11, 12 zur Fadenhaltevorrichtung 30 erstreckende Fadenabschnitt 10· aufgenommen und auf die die Umlenkführungen 41 und 42 bildenden Schultern des Hilfsfadenführers 4 aufgelegt. Der von den Abzugswalzen 10, 11 kommende Faden 10 wird sodann von der Fadenhaltevorrichtung 30 über den Hilfsfadenführer 4 abgesaugt. Falls diese Saugkraft nicht ausreichen sollte, kann auch im Fadenlauf zwischen dem Hilfsfadenführer 4 und der pneumatischen Fadenhaitevorrichtung 30 ein zweites Paar Fadenabzugswalzen gemäß DE-AS 2.616.965 vorgesehen werden.
Bei dem Einlegen des Fadens 10 in den Hilfsfadenführer 4 gelangt der von den Abzugswalzen 11, 12 kommende Fadenabschnitt unter Einwirkung des Zinkens 50 in den Schlitz 52 des Fadenführers 5, während sich der sich zur Fadenhaltevorrichtung 30 erstreckende Fadenabschnitt zwischen Hilfsfadenführer 4 und Abschnitt 47 des Armes 44 oberhalb der Schneide 46 befindet. Nun wird die Spulenhülse 2 durch Absenken des Spulenhaitearmes 21 in Kontakt mit ihrer Antriebswelle 20 gebracht und somit angetrieben. Die Fadenfangnase 25 läuft mit der Spulenhülse 2 um und ergreift den zwischen den Umlenkführungen 41 und 42 gespannt und parallel zur Oberfläche der Spulenhülse 2 gehaltenen Faden 10. Hierdurch springt der Faden 10 von den schulterartigen Umlenkführungen 41 und 42 herab, wobei der Abschnitt 47 des Armes 44 sicherstellt, daß der Faden 10 nicht über den Arm 44 hinwegspringt, sondern in den Bereich der Schneide 46 gelangt. Unter der Fadenspannung wird der Faden 10 somit mittels der Schneide 46 durchtrennt. Der andere Fadenabschnitt, der sich zu den Fadenabzugswalzen 11, 12 erstreckt, wird nun auf der Spulenhülse 2 aufgewickelt, wobei der Schlitz 52 die in bezug auf die Spulenhülse 2 axiale Stellung dieser Reservewindungen bestimmt. Wenn die Reservewicklung groß genug
030035/0482
ist, so wird der Fadenführer 5 mit Hilfe des Betätigungsgliedes 53 bis zur Anlage des Armes 57 an Anschlag 48 in Richtung zur Hülsenmitte, d.h. in Richtung zum changierenden Hauptfadenführer 22, verschwenkt, wo der Faden 10 vom Hauptfadenführer 22 aufgenommen und aus dem Fadenführer 5 herausgezogen wird. Nun wird der Fadenführer 5 freigelassen, der unter der Einwirkung der Feder 54 in die Grundstellung zurückkehrt und sich erneut an den Anschlag 48 anlegt.
Der Erfindungsgegenstand kann in vielfacher Weise im Rahmen von Äquivalenten abgeändert werden. So ist es natürlich möglich, die Fadenlieferstelle 1 oben und die Spulenhülse 2 unten anzuordnen, so daß dann auch der Hilfsfadenführer 4 und der Fadenführer 5 in umgekehrter Anordnung vorgesehen sind. Der Fadenführer 5 muß auch nicht verschwenkbar am Halter 40 angeordnet sein, sondern kann in einer Führung in Richtung zur Hülsenmitte verschiebbar sein, wobei das Rückführen des Fadenführers in die Grundstellung vorzugsweise mittels einer Zugfeder erfolgt. Auch ist es nicht erforderlich, sowohl den Hilfsfadenführer 4 als auch den beweglichen Fadenführer durch einen gemeinsamen Halter 40 zu tragen, sondern es ist durchaus möglich, den Fadenführer 5 in Nähe des Hilfsfadenführers 4 zwischen diesem und den Abzugswalzen 11, 12 direkt am Maschinengestell 13 beweglich zu lagern.
Um die Reservewicklung möglichst weit ans Spulenende in möglichst grOße Nähe zur Fadenfangnase 25 zu bringen, verjüngt sich der Hilfsfadenführer 4 auf seiner dem Hauptfadenführer 22 zugewandten Seite an seinem den Umlenkführungen 41 und 42 abgewandten Ende. Im Bereich dieser Verjüngung 400 befindet sich dabei der Schlitz des beweglichen Fadenführers 5.
030035/0482
Die Schneide 46 \?eist einen Längsschlitz 460 auf, in welcher die der Befestigung dienende Schraubverbindung sowie ein Führungsstift 462 hineinragt. Der Längs-' schlitz 460 ist dabei so groß, daß die Schneide 46 parallel zu ihrer Schneidkante 463 verstellt werden kann. Da der Faden 10 in der Regel immer mit derselben Stelle der Schneidkante 463 zusammenarbeitet, kann durch diese Längsverstellung der Schneide 46 eine andere Stelle der Schneidkante 463 in den Arbeitsbereich gebracht werden. Durch Umdrehen der Schneide 46 wird eine v/eitere Verbesserung der Ausnutzung der Schneide erreicht.
Der Hilfsfadenführer 4 und auch der Fadenführer 5 können als massives Werkstück ausgebildet sein. Vorzugsweise bestehen beide jedoch aus Blech, das durch Stanzen und Biegen seine Form erhalten hat, wobei die Umlenkführungen 41 und 42 des Hilfsfadenführers 4 durch Kröpfungen im Blech gebildet werden. In ähnlicher Weise ist im gezeigten Ausführungsbeispiel das Betätigungsglied 53 als umgebogene Blechlasche ausgebildet.
Die Fadenhaltevorrichtung 30 ist zwar als pneumatische Vorrichtung gezeigt, doch ist statt ihrer auch eine mechanische Klemme denkbar, die von Zeit zu Zeit manuell, mechanisch oder pneumatisch gereinigt wird.
Bei dein in den Fig, 1 bis 3 gezeigten Ausfülirungsbeispiel wird die Reservewicklung aus dem von der Fadenlieferstelle 1 nachgelieferten Faden 10 gebildet. Dies ist jedoch nicht Voraussetzung für den vorliegenden Erfindungsgegenstand. In Fig. 4 wird ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Reservewieklung aus dem sich vom Hilfsfadenführer 6 zur Fadenhaltevorrichtung 30 erstreckenden Faden 10 gebildet wird, wobei die benötigte Fadenlänge aus der Fadenhaltevorrichtung 30 abgezogen wird. Zu diesem Zweck ist ein Fadenführer 7 im Fadenlauf
030035/0482
--/Th
zwischen Hilfsfadenführer 6 und Padenhaltevorrichtung vorgesehen, mit dessen Hilfe dieser sich zur Fadenhaltevorrichtung 30 erstreckende Fadenabschnitt in den Bereich des changierenden Fadenführers 22 verschwenkt werden kann. Der Hilfsfadenführer 6 und der Fadenführer 7 treten dabei an die Stelle des Hilfsfadenführers 4 und des Fadenführers 5 der Fig. 1.
Der Hilfsfadenführer 6 weist im Fadenlauf in bezug auf seine Umlenkführungen 41 und 42 auf seiner der Fadenhaltevorrichtung 30 zugewandten Seite eine Auflauframpe 60 auf, über die der der Fadenhaltevorrichtung 30 zugewandte Zinken 71 des gabelförmigen Endes des beweglichen Fadenführers 7 hinausreicht. Der Zinken 70 ist dabei so lang, daß er in jeder Stellung seiner Schwenk- oder Schiebebewegung ausreichend weit über das obere Ende 61 des Hilfsfadenführers 6 hinausreicht, um den Faden 10 sicher dem changierenden Hauptfadenführer 22 vorzulegen. Der der Fadenhaltevorrichtung 30 abgewandte Zinken 70 des gabelförmigen Endes des Fadenführers 7 endet dagegen unterhalb der Auflauframpe 60.
Der Faden 10, der nach dem Spulenwechsel aus der Stellung, in der er von den Abzugswalzen 11, 12 über den Hilfsfadenführer 6 in bzw. auf die Umlenkführungen 41 und 42 gelegt wird, befindet sich mit dem sich zur Fadenhaltevorrichtung 30 erstreckenden Abschnitt oberhalb des Schlitzes 72 zwischen den beiden Zinken 70 und 71.
Der sich von den Abzugswalzen 11, 12 zum Hilfsfaden-' führer 6 erstreckende Fadenabschnitt gelangt sofort in den Bereich des changierenden Fadenführers 22, wird von diesem erfaßt und bildet reguläre Windungen. Der sich vom Hilfsfadenführer 6 zur Fadenhaltevorrichtung 30 erstreckende Faden 10 bildet währenddessen die Reservewicklung. Wenn die gewünschte Anzahl Reservewindungen
030035/048 2
erreicht ist, wird der Fadenführer 7 in Richtung zum changierenden Fadenführer 22 bewegt, wobei der Zinken den Faden 10 die Auf lauf rampe 60 hinauf und dann über das obere Ende 61 des Hilfsfadenführers 6 hinwegschiebt, bis der Faden 10 in den Breich des changierenden Fadenführers 22 gelangt.
Vorzugsweise ist am Ende des Schlitzes 72, wie Fig. 4 zeigt, eine auswechselbare Schneide 46 angeordnet, so daß der Faden 10 nach Freigabe durch die Auflauframpe und das obere Ende 61 des Hilfsfadenführers 6 zur Anlage an die Schneide 46 kommt und durchtrennt wird.
Damit die Reservewindungen während ihrer Bildung nicht zu weit zum Ende der Spulenhülse 2 gelangen und somit viel Platz benötigen, ist neben der der Fadenhaltevorrichtung 30 zugewandten Umlenkführung 42 im Bereich der Auflauframpe 60 eine ortsfeste Fadenführung 62 am Hilfsfadenführer 6 vorgesehen. Der sich zur Fadenhaltevorrichtung 30 erstreckende Abschnitt des auf die schulterartigen Umlenkführungen 41 und 42 des Hilfsfadenführers aufgelegten Fadens 10 verläuft somit zwischen Fadenführung 62 und Auf lauf rampe 60, dann über die Auflauframpe 60 hinweg und dann über den Schlitz 72 zwischen den Zinken 70 und 71 des beweglichen Fadenführers 7.
Die im Zusammenhang mit den anhand des Ausführungsbeispieles, das anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert wurde, geschilderten Abwandlungen des Erfindungsgegenstandes sind auch bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel möglich.
Wenn der bewegliche Fadenführer 5 bzw. 7 nicht durch eine Feder 54 beaufschlagt ist, dann muß der Fadenführer 5 bzw. 7, nachdem er den Faden dem changierenden Fadenführer 22 vorgelegt hat, von Hand oder auf andere gesteuerte V/eise in die Ausgangsstellung zurückgebracht
030035/0482
werden. Ein Anschlag 48 ist dann zwar nicht erforderlich, jedoch zweckmäßig, um Fehleinstellungen des Fadenführers 5 bzw. 7 zu vermeiden. Bei schwenkbarer Ausführung des Fadenführers 5 bzw. 7 kann der zweite Arm 57 als Wegbegrenzung ebenfalls entfallen, doch ist diese Wegbegrenzung vorteilhaft, um die Fadenfreigabestellung zu fixieren, die optimale Voraussetzungen für die Übergabe des Fadens 10 an den changierenden Fadenführer 22 gewährleistet.
Wie Fig. 4 zeigt, ist auch das Betätigungsglied 53 nicht unbedingt erforderlich, da das Bewegen des Fadenführers 5 bzw. 7 auch durch Angreifen des Fadenführers 5 bzw. 7 selber erfolgen kann.
Aber auch die Schneide 46 kann unter Umständen entfallen. Das Durchtrennen kann dann durch die Vorrichtung oder Person, die den Fadenführer 5 bzw, 7 betätigt, erfolgen. Als Vorrichtung kann hierfür beispielsweise eine Spulenwechselvorrichtung dienen, die den gesamten Vorgang vom Einlegen des Fadens 10 in den Hilfsfadenführer 4 bzw« 6 bis zur Beendigung der Reservewicklung durch Bewegen des Fadenführers 5 bzw. 7 steuert.
Gemäß einer anderen möglichen Ausführungsform können der Hilfsfadenführer 4 bzw. 6 und der bewegliche Fadenführer bzw. 7 auch an einem fahrbaren Wartungsgerät, z.B8 einer automatischen Spulenwechselvorrichtung, angeordnet sein»
Es ist auch möglich, den Hilfsfadenführer 4 bzw. 6 stationär an jeder Spinnstelle vorzusehen, während der bewegliche Fadenführer 5 bzw. 7 an dem fahrbaren Wartungsgerät, z. B. einer Spulenwechselvorrichtung, angeordnet ist. In diesem Fall kann der Faden beispielsweise manuell in den Hilfsfadenführer 4. bzw. eingelegt v/erden, während das Absenken der Spulenhülse 2 mittels des Spulonha1tearmes 21 und das Verschieben bzw. Verschwenken des beweglichen P^denführers 5 bzw. 7 automatisch vorn Wartunqsger<it aus erfolg I.
0 30035/0482

Claims (14)

SCHUBERT & SALZER MnyJiihunSabrik ALVrIa-JSCiOdIcU P + Gm 79/601 Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Bildung einer Reservewieklung auf einer Spulhülse außerhalb des Changierweges eines längs der Spulenhülse hin und her bewegbaren Hauptfadenführers, mit einer in Nähe des Fadenweges zwischen einer Fadenlieferstelle und der Spulenhülse angeordneten Fadenhaltevorrichtung, mit einem mittels einer Halterung im Bereich der Reservewieklung zwischen Spulenhülse und Fadenhaltevorrichtung angeordneten Hilfsfadenführer mit zwei Umlenkführungen, zwischen denen der Faden parallel zur Mantelfläche der Spulenhülse führbar ist, sowie mit einer an der Spulenhülse z%«.schen den beiden Umlenkführungen angeordneten, in Drehrichtung der Spulenhülse orientierten Fadenfangnase, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsfadenführer (4, 6} starr mit seiner Halterung (40) verbunden ist und ihm auf seiner der Spulenhülse (2) abgewandten Seite ein beweglicher Fadenführer (5, 7) zugeordnet ist, der mit seinem gabelartig ausgebildeten, den Umlenkführungen (41, 42) zugewandten freien Ende in den Vieg des changierenden Hauptfadenführers (22) bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Fadenführer (5, 7) durch eine Feder (54) beaufschlagt ist, dui-ch welche der Fadenführer (5, 7) in seiner Ausgangsstellung im
03003 5/0482
Bereich der Reservewicklung und in Anlage an einem stationären Anschlag (48) haltbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (5, 7) schwenkbar gelagert ist und einen zweiten Arm (57) aufweist, dem der Anschlag (48) als Wegbegrenzung für die Schwenkbewegung des Fadenführers (5, 7) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das gabelartige Ende des Fadenführers (5> 7) an seiner dem Hauptfadenführer (22) abgewandten Seite ein sich quer zur Bewegungsebene erstreckendes Betatigungsgliea (53) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkführungen (41, 42) als zwei durch einen Schlitz (43) voneinander getrennte, der Spulenhülse (2) zugewandte Schultern des Hilfsfadenführers (4, 6) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (40) des Hilfsfadenführers (4, 6) den beweglichen Fadenführer (5, 7) trägt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der PIiI fsf adenführ er (4) auf seiner dem Hauptfadenführer (22) zugewandten Seite an seinem Ende, das den Uralenkführungen (41, 42) abgewandt ist, verjüngt und sich der Schlitz (52) des gabelförmigen Endes des beweglichen Fadenführers (5) im Bereich dieser Verjüngung (400) befindet.
030035/0482
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsfadenführer (4) zwischen den Umlenkführungen (41, 42) und der Fadenhaltevorrichtung (30) einen sich in Richtung zur Spulenhülse (2) erstreckenden Arm (44) mit einer Hohlkehle (45) aufweist, in welcher eine auswechselbare Schneide (46) angeordnet ist«
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (44) abgewinkel ist und einen zum Hilfsfadenführer (4) im wesentlichen parallel verlaufenden Abschnitt (47) aufweist, der sich bis über die Umlenkführungen (41, 42) hinaus erstreckt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsfadenführer (6) zwischen den Umlenkführungen (41, 42) und der Fadenhaltevorrichtung (30) eine Auflauframpe (60) aufweist, über die der der Fadenhaltevorrichtung (30) zugewandte Zinken (71) des gabelförmigen Endes des beweglichen Fadenführers (7) hinausreicht, während der der Fadenhaltevorrichtung (30) abgewandte Zinken (70) des gabelförmigen Endes unterhalb der Auflauframpe (60) endet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß neben der der Fadenhaltevorrichtung (30) zugewandten Umlenkführung (42) im Bereich der Auflauframpe (60) eine ortsfeste Fadenführung (62) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das gabelförmige Ende des Fadenführers (7) zwischen seinen beiden Zinken (70, 71) eine auswechselbare Schneide (46) besitzt.
0 3003 R/0482
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8, 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (46) parallel zu ihrer Schneidkante (463) verstellbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsfadenführer (4, 6) als ein gebogenes Blechstanzteil ausgebildet ist und die UmIenkf ührungen (41, 42) durch Kröpfungen im Blech gebildet sind.
030035/0482
DE19792907296 1979-02-24 1979-02-24 Vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse Ceased DE2907296A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907296 DE2907296A1 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
GB8005022A GB2047290A (en) 1979-02-24 1980-02-14 Apparatus for forming a reserve winding on a bobbin
FR8003403A FR2449633A1 (fr) 1979-02-24 1980-02-15 Dispositif pour la formation d'un enroulement de reserve sur un bobineau
IT19975/80A IT1140629B (it) 1979-02-24 1980-02-18 Dispositivo per la formazione di un avvolgimento di risverva su un tubetto portabobina
US06/122,992 US4466575A (en) 1979-02-24 1980-02-20 Device for forming a reserve winding on a bobbin tube
CS801283A CS215047B2 (en) 1979-02-24 1980-02-25 Facility for making the reserve package on the tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907296 DE2907296A1 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907296A1 true DE2907296A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=6063851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907296 Ceased DE2907296A1 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4466575A (de)
CS (1) CS215047B2 (de)
DE (1) DE2907296A1 (de)
FR (1) FR2449633A1 (de)
GB (1) GB2047290A (de)
IT (1) IT1140629B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644593A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben eines laufend einer Absaugung zugeführten Fadens an eine Leerhülse
DE19644592A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse
DE10324253A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Warten einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Textilmaschine und Nachrüstsatz für eine Textilmaschine
CZ306286B6 (cs) * 2015-03-17 2016-11-16 Rieter Cz S.R.O. Textilní stroj s kontinuální dodávkou vyráběné příze a navíjením příze na kuželovou křížem vinutou cívku

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6077072A (ja) * 1983-10-03 1985-05-01 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> ワインダ−に対する糸掛け方法およびその装置
DE3344646C2 (de) * 1983-12-09 1986-09-18 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren zum Bilden einer Fadenreservewicklung
DE3909422A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-11 Fritz Stahlecker Spinnmaschine
US5107668A (en) * 1989-06-19 1992-04-28 Barmag Ag Method of doffing packages of a textile machine as well as a textile machine
DE4103902A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum aufwinden eines fadens an einer spinn-spulmaschine
DE4211749A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve
IT1265445B1 (it) * 1993-12-24 1996-11-22 Menegatto Srl Dispositivo per il taglio di un filato nell'operazione di inserimento di un filato su un tubetto portafilato in un'apparecchiatura di
WO2018080514A1 (en) 2016-10-28 2018-05-03 University Of Kentucky Research Foundation Methods for detection and treatment of brain injury
CN112830332B (zh) * 2021-01-19 2022-11-15 东莞市维赛实业有限公司 一种绕线设备及绕线方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517625A (en) * 1945-09-15 1950-08-08 American Viscose Corp Yarn-guiding device
DE2332327C3 (de) * 1973-06-26 1978-08-31 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8040 Ingolstadt Vorrichtung zum Zuführen, Abtrennen und Anspülen des Fadenanfanges an eine laufende Spule
DE2543986B2 (de) * 1975-10-02 1978-06-01 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Reservewicklung auf einer Spulenhülse
DE2705392A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Luwa Ag Verfahren und vorrichtung zum anschluss eines garns und zur bildung einer garnreserve auf einer garnhuelse
JPS5841266B2 (ja) * 1978-03-20 1983-09-10 株式会社豊田自動織機製作所 オ−プンエンド精紡機におけるトランスフアテ−ル巻形成装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644593A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben eines laufend einer Absaugung zugeführten Fadens an eine Leerhülse
DE19644592A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse
DE19644592B4 (de) * 1996-10-26 2010-05-12 Rieter Ingolstadt Gmbh Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse
DE10324253A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Warten einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Textilmaschine und Nachrüstsatz für eine Textilmaschine
DE10324253B4 (de) * 2003-05-28 2017-03-16 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Warten einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Textilmaschine und Nachrüstsatz für eine Textilmaschine
CZ306286B6 (cs) * 2015-03-17 2016-11-16 Rieter Cz S.R.O. Textilní stroj s kontinuální dodávkou vyráběné příze a navíjením příze na kuželovou křížem vinutou cívku

Also Published As

Publication number Publication date
IT8019975A1 (it) 1981-08-18
CS215047B2 (en) 1982-06-25
GB2047290A (en) 1980-11-26
US4466575A (en) 1984-08-21
IT8019975A0 (it) 1980-02-18
IT1140629B (it) 1986-10-01
FR2449633A1 (fr) 1980-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
EP0517045B1 (de) Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
DE2506930C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreserve aus dem Fadenende einer Textilspule
DE2907848A1 (de) Spulmaschine
WO2000055084A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen und schneiden eines zulaufenden fadens beim spulenwechsel
DE2907296A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
EP0404045B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
EP0274016A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0286002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel
DE2541761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer anknuepf-reservewicklung auf spulen an textilmaschinen
CH677917A5 (de)
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
CH425570A (de) Wickel-Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Garn auf aufeinanderfolgende Spulen
DE2758064B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
DE3010303C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinneinheiten
DE19845842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Garnwicklung auf einer Spule
EP0249029B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufspulen mehrerer Fäden
EP0401516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2939875B2 (de) Einschaltevorrichtung an einer Einrichtung zum zeitweiligen Abziehen von Schußgarn von einer ortsfesten Vorratsspule einer Webmaschine
DE3915608A1 (de) Aufspulmaschine
DE2616965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines fadens und zu seiner uebergabe an eine huelse nach einem spulenwechsel
DE2163161B2 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung Annl: Maremont Corp., Chicago, IU. (V.St.A.)
DE19644593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben eines laufend einer Absaugung zugeführten Fadens an eine Leerhülse
DE2150322C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Haspel für Draht und anderes biegsames Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection