DE1805322B2 - Bindemaschine - Google Patents

Bindemaschine

Info

Publication number
DE1805322B2
DE1805322B2 DE1805322A DE1805322A DE1805322B2 DE 1805322 B2 DE1805322 B2 DE 1805322B2 DE 1805322 A DE1805322 A DE 1805322A DE 1805322 A DE1805322 A DE 1805322A DE 1805322 B2 DE1805322 B2 DE 1805322B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding wire
wire
binding
guide
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1805322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805322C3 (de
DE1805322A1 (de
Inventor
Jean Argenteuil Glasson (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOTALAM Sarl PARIS
Original Assignee
BOTALAM Sarl PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOTALAM Sarl PARIS filed Critical BOTALAM Sarl PARIS
Publication of DE1805322A1 publication Critical patent/DE1805322A1/de
Publication of DE1805322B2 publication Critical patent/DE1805322B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805322C3 publication Critical patent/DE1805322C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/06Bundling coils of wire or like annular objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bindemaschine mit zwei gelenkig an einem Rahmen gelagerten Führungsteüen, die in ihrer geschlossenen Stellung das zu umbindende Gut umgeben und an ihrer Innenseite einen Kanal für einen Bindedraht aufweisen, mit einem Drehkopf, der mit zwei die sich überkreuzenden Enden des Bindedrahtes aufnehmenden Schlitzen versehen ist, wobei diese Schlitze sich an die Enden des in den Führungsteilen verlaufenden Kanals anschließende Führungen bilden, wenn die Führungsteile geschlossen sind und der Drehkopf eine festliegende Zufühntellung einnimmt, und wobei der Drehkopf eine Einrichtung zum Einklemmen des Bindedrahtes aufweist, mit einer Vorrichtung zum Zuführen und Zurückziehen des M Bindedrahtes, mit einer Klemmvorrichtung zum Halten des freien Bindedrahtendes und mit einer Abschervorrichtung zum Abtrennen des anderen Bindedrahtendes.
Eine derartige Maschine ist bereits aus der DE-PS 70 138 bekannt. Diese bekannte Maschine ist insofern nachteilig, als die beiden FUhrungsteiie, die halbkreisförmig ausgebildet sind, im geschlossenen Zustand äußerst eng an den Drehkopf angelegt werden müssen, da nur dann der Bindedraht im Bereich des Drehkopfes geführt ist Bei einer derartigen Ausbildung muß jedoch mit dem Auftreten von Fehleinführungen des Bindedrahtes in die Drehkopfschlitze gerechnet werden, was dann jeweils Störungen im Maschinenbetrieb zur Folge hat
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß der Bindedraht im Bereich des Drehkopfes sicherer geführt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Führungsteil eine schnabelartige Verlängerung aufweist, weiche die langgestreckte Öffnung von einem der beiden Schlitze des Drehkopfes, zusammen mit diesem Schlitz ein geschlossenes Kanalstück bildend, bei geschlossenen Führungsteilen und in Zuführstellung festliegendem Drehkopf abdeckt
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ist in erster Linie darin zu sehen, daß als Folge der schnabelartigen Verlängerungen an jedem der beiden Führungsteile sowohl im Bereich des Eintrittes des Bindedrahtes in den Drehkopf, als auch im Bereich des Austrittes aus dem Drehkopf geschlossene Führungskanäle ausgebildet sind, die den Bindedraht sicher führen. Die als Folge der schnabelartigen Verlängerungen gebildeten geschlossenen Kanalstücke gestatten eine besonders sichere Führung des Bindedrahtes, so daß Fehleinführungen ausgeschlossen sind.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine vereinfachte Gesamtansicht der Bindemaschine,
Fig.2 eine teilweise geschnittene Detaildarstellung eines Teiles der Maschine,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie UI-III in F i g. 2, und
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 2.
Die in der Zeichnung dargestellte Bindemaschine umfaßt im wesentlichen einen Rahmen 1, auf dem die verschiedenen Maschinenteile angeordnet sind. Der von einer nicht dargestellten AnlicC.rtelle, wie z.B. von einer Spule, angelieferte Bindedraht wird bei 2 in die Maschine eingeführt und gelangt zuerst in eine Einlaufführung 3 und dann in ein tangential in eine Umfangsrille 5 am Umfang einer Antriebstrommel 6 einmündendes Führungsglied 4. Diese beiden Führungsteile sind von Rohrelementen gebildet Die Trommel 6 ist drehbar auf dem Rahmen 1 mittels einer Welle 7 gelagert und von an sich bekannten und nicht dargestellten Antriebsorganen her derart antreibbar, daß sie je nach Bedarf im Sinne der Pfeile 8 und 9 in die eine oder andere Drehrichtung angetrieben werden kann. Die Trommel 6 ist ferner mit einem Greifglied versehen, das den Bindedraht in der Umfangsrille 5 hält, um ihn bei der Drehung der Trommel mitzunehmen.
Der Bindedraht verläßt die Trommel 6, indem er in eine ebenfalls tangential an die Umfangsrille 5 anliegende Drahtführung 11 eintritt, der eine Schere mit einem beweglichen Teil 12 und einem feststehenden Teil 13 nachgeschaltet ist. Wie insbesondere aus Fig.4 ersichtlich, ist eine der Seitenwände der Drahtführung U mit einer öffnung 63 versehen, der das Ende 64 einer auf dem Rahmen 1 angeordneten Zylinder-Kolben-Einheit 65 gegenübersteht. Diese Zylinder-Kolben-Einheit 65, deren Aufgabe hiernach im einzelnen beschrieben wird, ist so beschaffen, daß bei seiner Betätigung das Ende 64 den Bindedraht in der Drahtführung 11 blockiert.
Der bewegliche Teil 12 der Schere ist unter der
Einwirkung einer an dem Rahmen 1 befestigten Zylinder-Kolben-Einheit t5 um eine an dem Rahmen 1 gelagerte Welle 14 schwenkbar gelagert Die Zylinder-IColben-Einheit 15 ist einerseits in 16 an den Rahmen 1 angelenkt und greift das bewegliche Teil 12 mittels eines Gelenkes 17 an. Dieses bewegliche Teil 12 ist im Bereich des Austrittes der DrahtfQhrung 11 angeordnet und weist eine Abscherführung 18 auf, welche mit der den Bindedraht anliefernden Drahtführung 11 axial ausgerichtet ist Du' feststehende Teil 13 ist unmittelbar am Austritt der Abscherführung 18 derart angeordnet daß bei einer Schwenkbewegung des beweglichen Teiles 12 um die Welle 14 infolge einer Betätigung durch die Zylinder-Kolben-Einheit 15 der Bindedraht durchtrennt wird. Wie nämlich insbesondere aus Fig.4 ersichtlich, ist die Abscherführung 18 in einem längsverschieblich bezüglich des beweglichen Teiles 12 gelagerten Teil 66 ausgebildet Dieses verschiebliche Teil 66 wird durch eine Stützfeder 67 beaufschlagt, welche es ständig gegen das feststehende Teil 13 andrückt wodurch unabhängig von dem Abnutzungsgrad der Schere immer eine korrekte Durchtrennung des Bindedrahtes gewährleistet ist
Nachdem der Bindedraht an dem feststehenden Teil 13 der Schere vorbeigeführt worden ist tritt er durch einen Schlitz hindurch in einen Drehkopf 19 ein, der hiernach näher beschrieben wird.
Dann gelangt der Bindedraht in einen Führungskanal
20 am Innenumfang zweier halbkreisförmiger Führungsteile 21 und 22. Jeder dieser Führungsteile 21 und 22 ist jeweils drehmomentschlüssig auf einer Welle 23 und 24 angeordnet die mittels Lager 25 am Rahmen 1 abgestützt sind. Auf diese Weise sind die in ihrer Schließstellung in den Figuren gezeigten Führungsteile
21 und 22 schwenkbar an dem Rahmen gelagert und können geöffnet werden, um eine Drahtrolle oder ein Bündel zu bindender Stangen aufzunehmen. Das öffnen und Schließen der Führungsteile 21 und 22 geschieht mittels Zylinder-Kolben-Einheiten 26 und 27, die sich an dem Rahmen 1 in 30 und 31 gelenkig abstützen und in 28 und 29 die Greifer 21 und 22 gelenkig angreifen.
Der Führungskanal 20 muß so beschaffen sein, daß der aus diesem Kanal austretende Draht den in ihn eintretenden Draht kreuzen kann. Aus diesem Grund ist dieser Führungskanal 20 vorzugsweise einer Schrauben- « linie folgend ausgebildet
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel verläuft der aus dem Kanal 20 austretende Bindedraht vor dem eintretenden Draht und gelangt dann wieder über einen zweiten Schlitz an den Drehkopf 1 und von so dort entlang eines feststehenden Teiles 32 an den Führungsteil 21. Im vorliegenden Beispiel hat dieses feststehende Teil 32 die Form einer Linse und wirkt mit einem beweglichen Klemmteil 33 einer Zylinder-Kolben-Einheit 34 zusammen, um mit dieser eine Zange zum Festhalten des Endes des Bindedrahtes zu bilden, wenn dieser um das zu bindende Bündel herum angelegt ist Die Zylinder-Kolben-Einheit 34 ist auf einer auf der Welle 23 befestigten Stützplatte 35 angeordnet und so mit dem Führungsteil 21 verbunden. w
Es wird nunmehr im einzelnen der Drehkopf 19 beschrieben. Die Höhenstellung dieses Kopfes ist festgesetzt Der Kopf ist im wesentlichen gebildet von zwei ineinandergreifenden Backen 36 und 37, die gelenkig um eine von einem U-förmigen Bügel (otrier) « 39 getragene Welle 38 gelagert sind. Zwischen den beiden Backen und im oberen Teil des Kopfes sind zwei Schlitze 40 ausgebildet, durch die jeweils der in den Kanal 20 eintretende Drahtabschnitt und der aus diesem Kanal austretende Drahtabschnitt hindurchtritt Diese beiden Schlitze sind zwei verschiedenen Ebenen angeordnet, so daß sie jeweils dem Eintritt und dem Austritt des Kanals 20 gegenüberstehen, welche seitlich etwas versetzt vorgesehen sind, damit wie bereits erwähnt sich die beiden Enden des Bindedrahtes berührungsfrei kreuzen können.
Die Tiefe der Schlitze 40 ist so getroffen, daß, wenn die beiden Backen 36 und 37 aneinandergedrückt sind, die beiden gekreuzten Enden des Bindedrahtes fest in ihrem jeweiligen Schlitz gehalten werden.
Das Schließen der beiden Backen 36 und 37 geschieht mittels eines Nocken 41. Im vorliegenden Beispiel hat dieser Nocken, von der Seite betrachtet (F i g. 3), eine dreieckige Form und liegt gegen schiefe Ebenen 42 an, welche am unteren Ende jedes Backens ausgebildet sind. Dieser Nocken 41 ist an einen Stößel 43 angesetzt der sich unter der Einwirkung einer auf einer an dem Rahmen 1 gehaltenen Stützplatte 45 abstützenden Zylinder-Kolben-Einheit 44 in Längsrichtung bewegt Die Zylinder-Kolben-Einheit 44 wirkt nämlich auf den Stößel 43 über ein schematisch mit 46 bezeichnetes Kupplungsglied 46 ein, so daß der Stößel nicht drehmomentschlüssig mit der Zylinder-Kolben-Einheit verbünden ist Die Aufgabe des Drehkopfes 19 besteht nämlich darin, die beiden Enden des Bindedrahtes miteinander zu verknüpfen, um eine kräftige Verbindung herzustellen. Zu diesem Zweck ist er durch an sich bekannte Antriebsorgane für ein*; Drehbewegung antreibbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Drehbewegung des Kopfes 19 erzielt durch eine Zylinder-Kolben-Einheit 47, die über eine Zahnstange auf eine Hülse 48 einwirkt Diese Hülse ist mit dem die Backen 36 und 37 tragenden Bügel 39 verbunden und umgreift den längsverschieblich in ihr gelagerten Stößel 43.
Die Backen 36 und 37 sind normalerweise durch zwei Rückholfedern 49 und 50 in ihre geöffnete Stellung vorgespannt Jeder dieser Federn ist mit ihren Enden jeweils mittels Laschen 51 und 52 verankert
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist jeder Backen 36 und 37 des Kopfes 19 um ein balliges, z. B. kugelkopfförmiges Teil 53 und 54 der Welle 38 gelagert Die Sacken haben auf diese Weise untereinander ein gewisses Spiel, wodurch Ungleichmäßigkeiten in uem Bindedraht ausgeglichen werden können.
Jeder der beiden Führungsteile 21 und 22 weist in der Höhe des Drehkopfes 19 eine schnabelartige Verlängerung 55 bzw. 56 auf. Wenn die Greifer 21 und 22 geschlossen sind, d. h. sich in der dargestellten Stellung befinden, übergreifen diese Schnäbel 55 und 56 jeweils einen der Schlitze 40 des Drehkopfes 19 und bilden so zwei geschlossene Führungskanäle für den Bindedraht am Eingang und am Ausgang des Kanals 20.
Die Bindemaschine weist ferner einen Mechanismus auf, der die beiden Enden des Bindedrahtes umbiegt, wenn sie durch die Drehung des Drehkopfes miteinander verschlungen worden sind. Dieser Mechanismus ist im wesentlichen gebildet von einem Gelenkarm 57, der an einem, seiner Enden einen Drehkopf in seiner Ruhestellung teilweise umgreifenden Gabelkopf 58 aufweist. Der Gelenkarm 57 ist in 59 an dem Rahmen 1 angelenkt und mittels einer Zylinder-Kolben-Einheit 60 betätigbar, die in 61 an den Rahmen 1 und in 62 an den Gelenkarm 57 ang^lenkt ist.
Zum besseren Verständnis der besonderen Vorteile der Maschine gemäß der Erfindung wird hiernach im
einzelnen ihre Arbeitsweise erläutert:
Zu Beginn des Arbeitsablaufes befindet sich das von der Schere im vorangehenden Arbeitsablauf durchtrennte Ende des Bindedrahtes nächst dem Austritt der Abscherführung 18, und die Führungsteile 21 und 22 sind geöffnet. Das zu umbindende Gut, wie z. B. eine Drahtrolle oder ein Bündel von Stangen, wird dann zwischen die offenen Führungsteile 21 und 22 eingelegt, und die Zylinder-Kolben-Einheiten 26 und 27 schließen die Führungsteile über dem Material, das sich so an der zum Binden vorgesehenen Stelle befindet. Bei geschlossenem Greifglied 10 wird die Antriebstrommel 6 dann in Richtung des Pfeiles 8 in Drehung versetzt, um eine vorgegebene Bindedrahtlänge anzuliefern.
Am Austritt der Abscherführung 18 wird der Bindedraht zuerst zwischen dem feststehenden Teil 13 der Schere und der rückwärtigen Fläche des Führungsteils 21 geführt und dringt dann in den Schlitz 40 des Drehkopfes 19 ein. Dieser Schütz befindet sich in der Verlängerung des Eintrittes des Kanals 20 der Führungsteile und wird gemäß der Erfindung überdeckt von der schnabelartigen Verlängerung 56 an dem Führungsteil 22, so daß ein geschlossener Führungskanal für den Bindedraht gebildet wird. Der Draht wird also sicher in Richtung des Eintrittes des Kanals 20 geführt und kann nicht ausweichen.
Der metallische Bindedraht besitzt eine gewisse Verformbarkeit, die es ihm ermöglicht, ohne Schwierigkeit sich der kreisrunden Form der Führungsteile 21 und 22 anzuschmiegen. Nach seinem Austritt aus dem Kanal 20 tritt der Draht nochmals durch den zweiten Schlitz 40 hindurch durch den Drehkopf 19. In ähnlicher Weise wie oben ist auch dieser Schlitz 40 überdeckt von der schnabelartigen Verlängerung 55 des Führungsteils 21 und bildet somit eine geschlossene Führung für den Draht, der nicht ausweichen kann, und führt ihn an eine Stelle zwischen dem feststehenden Teil 32 und dem beweglichen Klemmteil 33 der Zylinder-Kolben-Einheit 34.
Die Amplitude der Drehbewegung der Trommel 6 ist so ausgelegt, daß die angelieferte Drahtlänge gerade ausreicht, d.h. daß das Drahtende bis zum Teil 32 hingelangt, diese aber nicht übermäßig überragt Dann wird die Zylinder-Kolben-Einheit 34 betätigt, so daß das bewegliche Klemmteil 33 den Draht gegen das Teil 32 andrückt, während die Trommel 6 in umgekehrter Richtung, d. h. in Richtung des Pfeiles 9 zurückgedreht wird. Durch das Greifglied 10 übt die Trommel 6 einen starken Zug auf den Draht aus, und da dieser letztere fest an seinem Ende von der Zylinder-Kolben-Einheit 34 gehalten wird, tritt er aus dem Kanal 20 aus und legt sich um das zu bindende Gut an.
Wenn der Bindedraht fest um das zu bindende Gut angelegt ist, wird die Zylinder-Kolben-Einheit 44 -, betätigt und bewirkt über den Nocken 41 das Schließen der Backen 36 und 37 des Drehkopfes 19. Die beiden sich überkreuzenden Enden des Drahtes werden dann in ihren jeweiligen Schlitzen 40 eingeklemmt und durch die Anordnung der Backen 36 und 37 auf den
in Kugelköpfen auch sicher festgehalten, selbst wenn der Drahtdurchmesser nicht überall gleich ist.
Da der Bindedraht nunmehr von dem Drehkopf gehalten ist, gibt die Maschine das bis dahin von der Zylinder-Kolben-Einheit 34 gehaltene Ende frei und
η durchtrennt den Draht an seinem anderen Ende. Zu diesem Zweck kippt die Zylinder-Kolben-Einheit 15 das bewegliche Teil 12 der Schere um seine Achse 14, so daß der Draht zwischen dem verschieblichen Teil 66 dieses beweglichen Teils 12 und dem feststehenden Teii i3 durchtrennt wird. Gleichzeitig öffnen die Zylinder-Kolben-Einheiten 26 und 27 die Führungsteile 21 und 22.
Der Drehkopf 19 wird dann durch die Zylinder-Kolben-Einheit 47 gedreht, um in an sich bekannter Weise die beiden Enden des Drahtes zu verknoten. Dann wird
2ί die Zylinder-Kolben-Einheit 44 in umgekehrter Richtung betätigt, und die von dem Nocken 41 nicht mehr beaufschlagten Backen 36 und 37 öffnen sich unter der Einwirkung der Federn 49 und 50, um den Draht freizugeben.
3n Die Trommel 6 wird dann durch Drehung in Richtung des Pfeiles 9 in ihre Ausgangsstellung zurückgestellt. Während dieser Drehbewegung wird das Greifglied 10 geöffnet Ferner wird die Zylinder-Kolben-Einheit 65 betätigt, um mit ihrem Ende 64 den Bindedraht in der
J) Drahtführung 11 festzuklemmen. Auf diese Weise kann der Draht .. ι von der Trommel zurückgezogen werden, so daß sein Endp sich nächst des Austrittes der Abscherführung 18 für ocn nächstfolgenden Arbeitsablauf bereithält
Schließlich wird der Gelenkarm 57 durch die Zylinder-Kolben-Einheit 60 angehoben, und der Gabelkopf 58 drückt die beiden freien Enden des Bindedrahtes auf das gebundene Material nieder. Das Material ist somit sicher und zuverlässig gebunden und kann aus der
*■> Maschine genommen werden, während diese für einen neuen Arbeitsablauf bereit ist
Die verschiedenen Arbeitsgänge im Arbeitsablauf der Maschine können automatisch mittels geeigneter, bekannter Steuerungen, halbautomatisch oder von
Hand gesteuert werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bindemaschine mit zwei gelenkig an einem Rahmen gelagerten Führungsteüen, die in ihrer geschlossenen Stellung das zu umbindende Gut umgeben und an ihrer Innenseite einen Kanal für einen Bindedraht aufweisen, mit einem Drehkopf, der mit zwei die sich fiberkreuzenden Enden des Bindedrahtes aufnehmenden Schlitzen versehen ist, wobei diese Schlitze sich an die Enden des in den Führungsteüen verlaufenden Kanals anschließende Führungen bilden, wenn die Führungsteile geschlossen sind und der Drehkopf eine festliegende Zuführsteüung einnimmt, und wobei der Drehkopf eine Einrichtung zum Einklemmen des Bindedrahtes ; aufweist, mit einer Vorrichtung zum Zuführen und Zurückziehen des Bindedrahtes, mit einer Klemmvorrichtung zum Halten des freien Bindedrahtendes und mit einer Abschervorrichtung zum Abtrennen des anderen Bindedrahtendes, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungsteil (21, 22) eine schnabeiartige Verlängerung (55,56) aufweist, welche die langgestreckte öffnung von einem der beiden Schlitze (40) des Drehkopfes, zusammen mit diesem Schlitz ein geschlossenes Kanalstück bildend, bei geschlossenen Führungsteilen (21, 22) und in Zuführstellung festliegendem Drehkopf (19) abdeckt
2. Bindemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Klemmvorrichtung zum Einklemmen des freien Bindedrahtendes an dem vom Bindedraht jeweils zuerst durchlaufenen Führungsteil (21) ein feststehendes Teil (32) und eine Zylinder-KolbeD-Einheit (34) mit einem bewegbar angeordneten Klemmteil (33) -orgesehen sind.
3. Bindemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkopf (19) zwei Backen (36, 37) aufweist, von denen jeder auf einem kugelkopfartigen Abschnitt (53,54) einer gemeinsamen Drehachse (38) mit einem gewissen Spiel gelagert ist, und daß eine Einrichtung (41,43,44,46) zum Betätigen dieser Backen (36,37) vorgesehen ist
DE1805322A 1967-11-29 1968-10-25 Bindemaschine Expired DE1805322C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR130180 1967-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805322A1 DE1805322A1 (de) 1969-07-03
DE1805322B2 true DE1805322B2 (de) 1980-06-19
DE1805322C3 DE1805322C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=8642461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1805322A Expired DE1805322C3 (de) 1967-11-29 1968-10-25 Bindemaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3557684A (de)
BE (1) BE722902A (de)
DE (1) DE1805322C3 (de)
FR (1) FR1553076A (de)
GB (1) GB1204440A (de)
LU (1) LU57165A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213994A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-11 Danieli & C. Officine Meccaniche S.p.A., 33042 Buttrio, Udine Einrichtung zur bildung von befestigungsoesen fuer das binden von buendeln und oesen fuer diesen zweck
DE3308244A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 J.H. Schmitz Söhne GmbH, 4100 Duisburg Drahtbindemaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE367603B (de) * 1972-10-17 1974-06-04 Sunds Ab
US3871288A (en) * 1973-11-23 1975-03-18 Automation Development Corp Automatic bar handling system
FR2502582A1 (fr) * 1981-03-26 1982-10-01 Grenon Rene Systeme de torsadage de fils metalliques
US4498379A (en) * 1981-06-12 1985-02-12 Saylor Millard P Method for forming wire connection
US4450763A (en) * 1981-06-12 1984-05-29 Saylor Millard P Apparatus for forming wire connection
US4561234A (en) * 1982-12-02 1985-12-31 California Artichoke And Vegetable Growers Corp. Product tying machine
US5027701A (en) * 1989-04-26 1991-07-02 Takigawa Kogyo Co., Ltd. Binding machine
DE4237437A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Signode Bernpak Gmbh Maschine zum Umreifen von Packstücken
IT1262087B (it) * 1993-03-17 1996-06-19 Engen Meccanica Di Minen Ettor Macchina automatica per legare fasci di tubi o simili
ATE257797T1 (de) * 2001-03-22 2004-01-15 Mosca G Maschf Umreifungsmaschine mit teilbarem bandführungsrahmen
CN107867422A (zh) * 2017-12-07 2018-04-03 桂林电子科技大学 线束绑扎设备的扎带穿孔导向装置
CN110949744B (zh) * 2019-11-14 2022-04-08 广东威立瑞科技有限公司 一种便于使用的管材包装装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742851A (en) * 1953-02-19 1956-04-24 George R Fryer Machine for tying wire coils
US3012497A (en) * 1958-02-12 1961-12-12 George R Fryer Machine for tying wire binding loops about various articles
FR1306631A (fr) * 1961-06-02 1962-10-19 G Ab Machine à cercler les colis au moyen de liens métalliques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213994A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-11 Danieli & C. Officine Meccaniche S.p.A., 33042 Buttrio, Udine Einrichtung zur bildung von befestigungsoesen fuer das binden von buendeln und oesen fuer diesen zweck
DE3308244A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 J.H. Schmitz Söhne GmbH, 4100 Duisburg Drahtbindemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3557684A (en) 1971-01-26
BE722902A (de) 1969-04-25
FR1553076A (de) 1969-01-10
GB1204440A (en) 1970-09-09
DE1805322C3 (de) 1981-02-26
LU57165A1 (de) 1969-06-25
DE1805322A1 (de) 1969-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720027C3 (de) Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes
DE1805322C3 (de) Bindemaschine
CH634013A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden.
CH630042A5 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines garnes an knaeuelwickelmaschinen.
DE69820886T2 (de) Entdrahtungsanlage
DE2750913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
DE2105163C3 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
EP0622136B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE3328516C1 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine
AT394508B (de) Anlage zum herstellen von umreiften drahtgitterrollen
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE2212338C3 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
DE1277737B (de) Buendelvorrichtung
DE1817815C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Randlochungen eines Blätterpacks. Ausscheidung aus: 1801965
AT403130B (de) Drahteinbringvorrichtung
DE2624169C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes
DE2163161C3 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung
DE2550044C2 (de) Gitterschweißmaschine für Betonstahlmatten
DE60115739T2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Ausfransen eines blattförmigen Verpackungsmaterials
CH628858A5 (de) Knotvorrichtung.
DE2434573A1 (de) Maschine zum gleichzeitigen bewickeln von mehreren, durch einen werkstuecktraeger gehaltenen spulenkoerpern und verfahren zum arbeiten mit einer solchen maschine
DE655965C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer durch einen Faden zusammengehaltenen Zigarettenhuelse
DE2255211C3 (de) Vorrichtung an einer Wickelmaschine zum Klemmen und Schneiden des Drahtes an Ankern von Kollektormotoren
DE2413033C2 (de) Federkernmontagemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee