DE2903440A1 - Brausestange - Google Patents

Brausestange

Info

Publication number
DE2903440A1
DE2903440A1 DE19792903440 DE2903440A DE2903440A1 DE 2903440 A1 DE2903440 A1 DE 2903440A1 DE 19792903440 DE19792903440 DE 19792903440 DE 2903440 A DE2903440 A DE 2903440A DE 2903440 A1 DE2903440 A1 DE 2903440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
rail
rod
deflection
push handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792903440
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valentin SA
Original Assignee
Valentin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valentin SA filed Critical Valentin SA
Publication of DE2903440A1 publication Critical patent/DE2903440A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

10491
PATENTANWÄLTE DR. DIETER V. HEZOLD DIPL. ING. PKTKIl SCHÜTZ DIPL. ING. WOLFGANG HEDSLER MAHIA-THKHHSIA-STnASHK
rOSTPACU NOU008 D-8OOO MUENCHEN
TELEFON 080/«7β0 00 170S10
TELEX B22038 TELBORAMM SOMBEZ
VALENTIN S.A.
80 130 Bourseville
Frankreich
Brausestange
909831 /0831
— ο —
Brausestange
Brauseköpfe oder Handbrausen werden allgemein an einer Wand befestigt und sind häufig beweglich und/oder ausrichtbar angebracht. In einigen Fällen sind sie darüber hinaus an einer vertikalen Stange verschiebbar, so daß ihre Höhe über dem Boden eingestellt werden kann.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stange dieses Typs, an welcher ein Brausekopf befestigt werden kann, der über einen Schlauch gespeist wird.
Für die industrielle Herstellung besteht dabei das Problem, eine derartige Brausestange so zu gestalten, daß sie einfach und billig hergestellt und leicht an der Wand befestigt werden kann und daß ihre Handhabung sehr wirksam ist. In zahlreichen Fällen ist besonders das Verschieben mit Mangeln behaftet, so daß der Brausekopf die Tendenz zeigt, sich unter seinem Eigengewicht und dem Gewicht des im Schlauch enthaltenen Wassers zu senken, während außerdem das Verstellen und die Befestigung in einer gewünschten Höhe das gleichzeitige Handhaben sowohl des Brausekopfes als auch eines oder mehrerer Feststeller erfordert. Darüber hinaus birgt auch die Befestigung der Brausestange an der Wand Probleme, so daß ein Fachmann zugezogen werden muß, besonders wenn die Wand gefließt ist oder ihre Oberfläche. Unebenheiten aufweist.
Mit der Brausestange gemäß der Erfindung werden derartige Mängel überwunden. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß auf der Stange ein Träger für den Brausekopf und außerdem ein Schiebeoder Stellgriff gleiten, daß Umlenkführungen an den beiden Enden der Stange für Seile vorgesehen sind, die den Schiebegriff und den Brausekopfträger miteinander verbinden und um diese Umlenkführungen herumgeführt sind, und daß wenigstens ein Ende der Seile mit dem Schiebegriff bzw. mit dem Brausekopfträg.er verbunden ist. -fc
909831/0831
Vorzugsweise ist der Schiebegriff selbst mit einer Umlenkführung ausgestattet, um die beide Seile herumgelegt sind. Jede der Umlenkführungen kann zwei Einschnürungen oder Rillen haben, und jedes Seil läuft zum einen um die Umlenkführung des Schiebegriffes und zum anderen um eine Umlenkführung.am Stangenende. Sowohl die Umlenkführungen als auch die Seile sind vorzugsweise in das Innere der Stange verlegt, die einen Längsschlitz aufweist, in welchem der Träger für die Umlenkführungen des Schiebegriffes gleitet. Die Befestigungspunkte der Seile und die Umlenkführungen befinden sich vorzugsweise praktisch in einer Linie. Die Umlenkführungen an den Stangenenden bilden vorzugsweise Teile der Befestigungselemente für die Stange an der Wand. An wenigstens einem der Seile kann wenigstens ein Ausgleichsgewicht befestigt sein. Die Umlenkführungen werden vorzugsweise durch feststehende Walzenkörper dargestellt, in denen sich Rillen befinden, in welchen die Seile mit einer gewissen Reibung laufen. Diese Umlenkführungen bilden die äußeren Enden von Befestigungsträgern, mit denen die Stange gehaltert wird, wobei diese Befestigungselemente in an der Wand festen Stützhülsen eingeführt sind und Mittel vorgesehen sind, um die gegenseitige Verschiebung der Befestigungselemente und der Stützhülsen zu sperren, so daß dadurch der Wandabstand der Umlenkführungen und die Vertikalstellung der Stange bestimmt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel mit seinen Einzelheiten dargestellt, anhand dessen die Erfindung nachfolgend im einzelnen näher erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Brausestange; Fig. 2 eine Darstellung des Seilverlaufs; Fig. 3 eine Schnittdarstellung wie Fig. 1 ohne die Seile; Fig. 4 den Querschnitt der eigentlichen Führungsstange; Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 3 durch den Schiebegriff;
909831/0831
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 1 durch den
Brausekopfhalter;
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie C-C in der Fig. 1 durch
eine Wandbefestigungshülse; und Fig. 8 und 9 Abwandlungsformen der Seilführung.
Es werden zunächst die Figuren 1 bis 6 betrachtet. Darin ist eine prismatische Führungsschiene 1 gezeigt, die einen geraden Längsschlitz 2 aufweist und die mittels Trägern oder Haltern 19,20 an der Wand befestigt ist. Auf der Schiene gleitet ein Brauskopfträger 4, der die eigentliche Brause 5 trägt, und ein Schiebegriff 6.
An den beiden Enden der Schiene 1 sind ümle.nkführungen 8,9 vorgesehen, über die Seile 10,11 laufen. Diese Umkehrführungen können als zylindrische Walzenkörper mit Rillen ausgebildet sein, in denen das Seil 10 bzw. 11 gleitet, oder sie können auch als kleine Umkehrrollen ausgebildet sein, die sich auf einer Achse drehen. Die bevorzugte und darum auch dargestellte Ausführungsform ist diejenige mit Walzenkörpern mit Rillen, wofür die Gründe später noch deutlich werden. Der Schiebegriff 6 weist ebenfalls eine Umlenkführung 12 analog den Führungen 8 und 9 auf.
Die Enden der Seile 10 und 11 sind zum einen an einem Punkt des Brauskopfträgers 4 und zum anderen an einem Punkt 14 des Schiebegriffes 6 befestigt. Die gleiche Wirkung wird erzielt, wenn die Seilenden an zwei verschiedenen Punkten 13, 13a des Trägers 4 bzw. 14, 14a des Schiebegriffes 6 befestigt sind, was in der Fig. 2 durch die strichpunktierte Verbindung der Punkte 14, 14a auch angedeutet ist.
Der Seilverlauf ist in der Fig. 2 dargestellt. Vom Punkt verläuft das Seil 10 zunächst um die Umkehrführung 8, dann um die Umkehrführung 12, anschließend erneut um die Umkehrführung 8 und schließlich zum Befestigungspunkt 14. Auf de'r anderen Seite läuft das Seil 11 vom Punkt 13 aus zunächst um die Umlenkführung 9, dann um die Umlenkführung 12 und erneut
909831/0831
um die Umlenkführung 9, bis es am Punkt 14 befestigt ist.
Damit ergibt sich, daß jede Verschiebung des Schiebegriffes entlang der Schiene oder Stange 1 sich in einer Verschiebung des Trägers 4 im entgegengesetzten Sinne auswirkt, wobei das Verhältnis der Verschiebestrecken 1:3 beträgt. Dabei sind die Seile 10 und 11 einmal um die Umlenkführung 12 und je zweimal um die Umlenkführungen 8 bzw. 9 herumgelegt.
Wird eine Seilführung gemäß Fig. 8 verwendet, bei der das Seil 10 mit seinem einen Ende 13 am Träger 4 und mit seinem anderen Ende an einem Festpunkt 14 an dem einen Ende der Stange 1 angebracht ist, während das Seil 11 mit seinem einen Ende bei 13 am Träger 4 und mit seinem anderen Ende bei 14a fest am anderen Ende der Stange angebracht ist, dann ergibt sich ein Verhältnis der Verschiebungsstrecken von 1:2.
Eine weitere Möglichkeit der Seilbefestigung ist in der Fig.9 dargestellt. Dabei beginnt das Seil 10 am Punkt 13 und ist nacheinander zunächst um die Umlenkführung 8, dann um die Umlenkführung 9, schließlich um die Umlenkführung 10 und abermals um die Umlenkführung 9 zu dem Punkt 14 geführt,, während das Seil 11, beginnend am Punkt 13 um die Umlenkführung 12 und die Umlenkführung 8 zum Punkt 14 geführt und dort befestigt ist. Man erhält auf diese Weise für den Träger 4 und den Schiebegriff 6 gleiche Verschiebungsrichtungen, wobei das Verhältnis der Verschiebungsstrecken 1:3 beträgt. Eine direkte Verschiebung durch Verschieben der Umlenkführung ergibt eine gleichsinnige Verlagerung von Träger 4 und Schiebegriff 6.
Es ist auch möglich, ein Verschiebungsverhältnis von 1:4 im gleichen Bewegungssinn oder entgegengesetzt hervorzurufen, ohne daß durch diese Abänderung der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Die Umlenkführungen weisen Einschnürungen oder Rillen oder mit Rändern ausgestattete Umlenkrollen auf.
909831/0831
29Q3A40
Bei der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 7 bewegen sich die Befestigungspunkte 13 und 14 gleichzeitig mit dem Träger bzw. dem Schiebegriff 5, da sie sich an ihnen befinden. Sie sind vorzugsweise in einer Linie mit den Umlenkführungen 8, und 12 angeordnet und an Haken oder Vorsprüngen angebracht, die sich im Inneren der Schiene oder Stange 1 befinden, wie auch die Umlenkführungen 8, 9 und 12 selbst, in dem diese durch den Schlitz 2 hindurchragen. Auf diese Weise befinden sich die Seile 10 und 11 vollständig innerhalb der Stange oder Schiene 1, was zu einem ansprechenden Äußeren der Brausestange führt und die Seile vor Wasser und sonstigen Eingriffen schützt. Es sei nur am Rande vermerkt, daß es auch möglich ist, die Befestigungspunkte und die Umlenkführungen außerhalb der Schiene vorzusehen.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform dienen die Umlenkführungen 8 und 9 gleichzeitig als Befestigungspunkte für die Schiene oder Stange 1 an der Wand 15. Aus diesem Grund sind die Umlenkführungen 8 und 9 an Zwischenstreben 16, 17 befestigt bzw. mit diesen aus einem Stück geformt, welche an der Wand 15 befestigt werden und an denen die Schiene oder Stange 1 mittels Schrauben 18 festgeschraubt wird. Damit der Abstand der Schiene von der Wand eingestellt werden kann und damit die Schiene in eine Vertikalstellung gebracht werden kann, sind die Zwischenstücke oder Träger 16,17 selbst wiederum gleitbar in rohrförmigen Schiebeführungen 19 und 20 festgelegt, die selbst mittels Schrauben 21 an der Wand festgeschraubt sind, die einen Schlitz 22 durchsetzen, wie er aus der Fig. 7 erkennbar ist. Die Trägerzwischenstücke 16 und 17 sind im Querschnitt zylindrisch, und die Schrauben 18 wirken auf Klemmkonusstücke 23 auf, die die äußeren Enden der Trägerzwischenstücke 16 und 17 festklemmen.
Durch die Ausrichtung der Rohrhalter 19 und 20 und ihr Verdrehen um die Schraube 21 läßt sich die Senkrechtstellung der Schiene oder Stange 1 in einer Ebene parallel zur Wartd einstellen, indem sie auf eine eventuelle Fliesenverfugung '* ausgerichtet wird. Die Rohrhalter 19 und 20 sind an der
909831/0831
2303440
Wand mit den Schrauben in einem Abstand zueinander festgelegt, der dem Abstand zwischen den Umkehrführungen 8 und 9 entspricht.
Die Umkehrführungen werden zusammen mit der Stange oder Schiene 1, dem Brausekopfträger 4 und dem Schiebegriff 6 angebracht und nach Einstellung in die Senkrechte durch die Schrauben 18 festgelegt.
Die Breite des Schlitzes 2 sollte größer als der Durchmesser der darin gleitenden Stücke sein; dies sind der Träger für die Umkehrführungen 12 und die Träger für die Befestigungspunkte 13 und 14.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Montage besonders einfach, wenn die Umkehrführungen 8 und 9 als Walzenkörper mit Rillen ausgestaltet sind, der einstückig mit dem Halter 16 bzw. 17 und dessen Außendurchmesser kleiner als die Breite der Rille 2 ist. An ihrer Basis sind die Umlenkführungen 8 und 9 über eine Schulter mit buchsenartigen Teilen 16 und 17 verbunden, wobei die Schulter die Form einer Scheibe 3 hat, deren Durchmesser zwischen dem Außendurchmesser der Umlenkführungen 8 und 9 und dem Außendurchmesser der Buchsen 16 und 17 liegt. An den Befestigungsstellen der Umlenkführungen 8 und 9 ist die Schiene 1 mit öffnungen oder Sitzen von der Gestalt und Größe entsprechend den Schultern 3 versehen.
Bei der Montage können die Umlenkführungen 8 und 9 von der Seite her in die Schiene oder Stange 1 durch den Schlitz 2 eingesteckt und in die Seile 10 und 11 eingehängt werden, die vorzugsweise an den Punkten 13 und 14 befestigt und über die Umlenkführung 12 geführt sind. Danach werden die Umlenkführungen 8 und 9 auseinandergeschoben, damit die Seile 10 und 11 die erforderliche Spannung erhalten, wobei dann die Schultern 3 in ihre Aufnahmeplätze einrücken und die Schrauben 18 eingesteckt werden können. Der Installateur muß dann lediglich die rohrförmigen Träger 19 und 20 korrekt an der Wand' anbringen. '*"
909831/OS31
Die Umlenkführung 12 und auch die Umlenkführungen 8 und 9 haben einen Durchmesser, der geringer ist als der Schlitz 2, und sind als Walzenkörper mit Rillen ausgebildet, der von der Innenwand des Schiebegriffes 6, die dem Schlitz 2 gegenüberliegt, absteht. Der Schiebegriff 6 kann somit von einem Ende her auf die Schiene oder Stange 1 aufgeschoben werden.
Ein weiterer Vorteil, der mit der Ausbildung der Umlenkführungen 8, 9 und 12 als zylindrische Walzen mit Rillen verbunden ist, besteht darin, daß kein Zusammenbau von Teilen erforderlich ist, die sich gegeneinander drehen müssen, wie dies bei Umlenkrollen der Fall ist. Ein derartiger Zusammenbau macht neben einer Preiserhöhung auch den Einsatz der Umlenkführungen 8 und 9 als Teile der Halter 19 und 20 sehr schwierig. An den Buchsen 16 und 17 müßte dann ein zylindrischer Fortsatz vorgesehen werden, der als Lagerbolzen für die Umlenkrollen dienen kann. Aus diesem Grunde ist die dargestellte Lösung die bevorzugte, die es auch erlaubt, daß die Buchsen 16 und 17 aus einem Stück aus einem Plastikwerkstoff geformt werden können.
Die gezeigte Ausführungsform sichert neben anderen Vorteilen einen Reibungsfaktor, durch den ungewollte Verschiebungen des Brausekopfes 5 und seines Trägers 4 verhindert werden, ohne daß bei der Handhabung des Schiebegriffes 6 ein den Benutzer störender Widerstand spürbar ist. Dieser Vorteil wird noch dadurch vervollständigt, daß an den Seilen 10 und/oder 11 ein oder mehrere Ausgleichsgewichte 24 an geeigneten Stellen befestigt werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein einziges Ausgleichsgewicht 24 gezeigt, das jedoch in mehrere Teilgewichte aufgeteilt werden kann. Die Masse des Gewichtes läßt sich durch Versuch bestimmen, doch kann man als guten Wert eine Masse in der Größenordnung der Hälfte des Gesamtgewichtes aus Brause und mit Wasser gefülltem Brauseschlauch ansetzen oder auch einen Wert in der Mitte zwischen dem Gewicht der Brause mit leeren Brauseschlauch und mit vollem Brauseschlauch. Bei einem derartigen Wert des Ausgleichgewichtes und bei geeigneter Spannung der
909831/0831
Seile 10 und 11 reicht die Reibung aus, um die Brause 5 in Ruhe zu halten, ob sie nun leer oder mit Wasser gefüllt ist, ohne daß die Betätigung des Schiebegriffes 6 dadurch erschwert wird. Dies stellt einen wesentlichen Fortschritt dar, der mit der Erfindung erzielt wird, denn es wird damit jeglicher Feststeller unnötig. Darüber hinaus kann die Brause 5 von einem Schiebegriff 6 aus verstellt werden, der vom Brausekopf selbst einen Abstand hat, also sehr viel tiefer liegt, so daß es auch einer kleinen Person, wie beispielsweise einem Kind möglich ist, ohne Schwierigkeit die Höhe der Brause einzustellen.
Je nach Beschaffenheit des Materials der Seile ist es erforderlich oder nicht, Spannungsregulierungen im Verlauf der Seile vorzusehen, dies läßt sich beispielsweise durch Einsetzen einer Feder erreichen.
Man kann auch eine Längenregulierung in Form einer Gewindestange vorsehen, analog den Spannvorrichtungen, oder indem die Befestigungen 13, 14 drehbar und in bestimmten Drehstellungen festlegbar sind. Werden jedoch Seile oder Schnüre verwendet, deren Dehnung und Elastizität angepaßt sind, wie es bei gezwirnten Polyäthylenfäden der Fall ist, so brauchen überhaupt keine Reguliermittel vorgesehen zu werden. Wiederholte Versuche haben gezeigt, daß die Zugspannung sich über lange Zeit praktisch unwesentlich geändert hat.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Stange oder Schiene rechteckig im Querschnitt, während der Träger 4 für den Brausekopf eine runde Außenform hat. Die Brause 5 selbst ist an dem Träger 4 mit Hilfe einer Manschette 25 befestigt, die gegenüber dem Träger gedreht werden kann, und die Brause 5 ist an der Manschette 25 um eine horizontale Achse schwenkbar befestigt. Auf diese Weise kann der Brausestrahl in jede beliebige Richtung gedreht werden.
909831/0831
Anstelle der dargestellten Querschnittsform der Stangen oder Schiene 1 kann auch eine sechskantige oder achtkantige Querschnittsform gewählt werden, wobei das Ergebnis sich nicht ändert.
Auch ein kreisförmiger Querschnitt der Stange 1 ist verwendbar/ da der Schlitz 2 zusammen mit der Umlenkführung 12 bzw. dem Befestigungshaken 13 als Führung wirkt, so daß die Seile 10 und 11 sich nicht funktionsstörend verdrehen können. Die prismatische Form, welche eine saubere Führung des Brausekopfträgers 4 und des Schiebegriffes 6 gewährleistet, ist jedoch die für die Erfindung zu bevorzugende Gestalt.
Im Verlauf der vorangehenden Beschreibung ist von zwei Seilen 10 und 11 die Rede. Es versteht sich aber, daß statt dessen auch ein einziges, endloses Seil verwendet werden kann, das an einer Stelle mit dem Brausekopfträger 4 und an einer anderen mit dem Schiebegriff 6 fest verbunden wird. Betrachtet man in diesem Zusammenhang die Abschnitte des um die Umlenkführungen 8, 9 und 12 laufenden Seile, so kann man auch in dem Fall von zwei Seilen 10 und 11 sprechen, die lediglich an ihren Enden bei den Punkten 13 und 14 zusammengeführt sind.
909831 /0831

Claims (18)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ι., Brausestange, bestehend aus einer wandfest
    inbringbaren Stange mit einem daran entlang verschiebbaren Brausekopfträger, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stange (1) außerdem ein Schiebegriff (6) gleitbar geführt ist, während nahe den Stangenenden Umlenkführungen (8,9) vorgesehen sind, und daß zwei Seile (10,11) den Schiebegriff (6) und den Brausekopfträger (4) miteinander verbinden und um die Umlenkführungen gelegt sind, wobei wenigstens ein Ende der Seile (10,11) mit dem Brausekopfträger (4) bzw. mit dem Schiebegriff (6) fest verbunden ist.
  2. 2.. Brausestange nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebegriff (6) ebenfalls eine Umkehrführung (12) hat, um die die beiden Seile (10,11) herumgelegt sind.
  3. 3. Brausestange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkführungen (8,9,12) jeweils zwei Einschnürungen, Rillen oder Umlenkrollen aufweisen und jedes der Seile (10,11) einmal um die Umlenkführung (12) des Schiebegriffes und zweimal um eine Umlenkführung am Stangenende (8,9) geführt ist.
  4. 4. Brausestange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Ende jedes Seils (10,11) mit dem Schiebegriff (6) und das andere mit dem Brausekopfträger (4) verbunden ist.
  5. 5. Brausestange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkführungen (8,9,12) und die Befestigungspunkte (13,14) der Seilenden nahezu in einer Linie liegen.
    909831/0831
    2303^40
  6. 6. Brausestange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange oder -schiene (1) hohl ist und einen Schlitz (2) aufweist, dessen Breite ausreicht, daß ein Tragkörper der Umlenkführung (12) des Schiebegriffes (6) und Mittel zur Befestigung der Seilenden am Schiebegriff (6) und am Brausekopfträger (4) darin gleitbar sind, so daß die Umlenkführungen (8,9,12) und die Seile (10, 11) im Inneren der Stange oder Schiene (1) untergebracht sind.
  7. 7. Brausestange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkführungen (8,9) im Bereich der Enden der Stange oder Schiene (1) Teil der Befestigungsmittel für die Stange oder Schiene (1) an der Wand (15) sind.
  8. 8. Brausestange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkführungen (8,9) als Enden der Stangenträger ausgebildet sind.
  9. 9. Brausestange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenträger oder -halter aus zwei ineinander gleitenden Teilen (16.19;17,20) bestehen, von denen eines (19,20) an der Wand (15) befestigbar ist und einen Längsschlitz [?2) aufweist, während das zweite (16,17) die Umlenkführungen (8,9) trägt, und daß die das zweite Teil (16,17) mit der Schiene oder Stange (1) verbindende Befestigungsschraube (18) dieses mit dem ersten (19,20) verspannt durch Anziehen eines Konusstopfens (23), der in das Ende des zweiten Teilstücks (16,17) eindringt.
  10. 10. Brausestange nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkführungen 8, 9 als mit Rillen versehene Walzenkörper der Schienenträger (16,17) ausgebildet sind, deren Außendurchmesser kleiner als die Breite des Schlitzes (2) in der Stange oder Schiene (1) .ist.
    909831/0831
    INSPECTED
  11. 11. Brausestange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Rillen versehenen Walzenkörper der Umlenkführungen (8,9) über eine Schulter mit den Trägern (16,17) verbunden sind, die in einen entsprechend geformten Aufnahmesitz in der Schiene oder Stange (1) einsetzbar ist.
  12. 12. Brausestange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkführung
    (12) am Schiebegriff (6) als mit Rillen versehener Walzenkörper ausgebildet ist, dessen Durchmesser kleiner als die Breite des Schienenschlitzes (2) ist und der auf der Innenwandfläche des Schiebegriffes (6) vorspringt, die dem Schlitz
    (2) gegenüber1regt.
  13. 13. Brausestange nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Seile (10,11) wenigstens ein Ausgleichsgewicht (24)· trägt.
  14. 14. Brausestange nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit der das Ausgleichsgewicht bildenden Gewichte eine Masse aufweist, die etwa der Hälfte der Masse aus Brause und mit Wasser gefülltem Schlauch entspricht.
  15. 15. Brausestange nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit der das Ausgleichsgewicht bildenden Elemente eine Masse hat, die einem Wert zwischen der Masse der Dusche mit leerem und mit gefülltem Schlauch entspricht.
  16. 16. Brausestange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkführungen (8,9) gegenüber der Schiene oder Stange (1) fest stehen und daß Mittel zur Regulierung der Seilzugspannung ohne Veränderung der Position der Umlenkführungen vorgesehen sind.
    909831/0831
  17. 17. Brausestange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile aus einem Polyäthylenfaden bestehen.
  18. 18. Brausestange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene oder
    Stange (1) einen prismatischen, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt hat.
    909831/0831
DE19792903440 1978-02-01 1979-01-30 Brausestange Ceased DE2903440A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7802732A FR2416308A1 (fr) 1978-02-01 1978-02-01 Barre a douche perfectionnee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2903440A1 true DE2903440A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=9204054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903440 Ceased DE2903440A1 (de) 1978-02-01 1979-01-30 Brausestange

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2903440A1 (de)
ES (1) ES240853Y (de)
FR (1) FR2416308A1 (de)
IT (1) IT1110850B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736793A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Oras Oy Brausestange
DE4000621A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Grohe Kg Hans Vorrichtung zum verstellbaren anbringen einer brause
DE10044663A1 (de) * 2000-09-09 2002-04-04 Hansa Metallwerke Ag Befestigungsvorrichtung für eine Brausestange

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472637A1 (fr) * 1979-12-26 1981-07-03 Valentin Sa Support de douchette
DE19912747A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Hansgrohe Ag Wandhalter
CN104971845B (zh) * 2014-07-02 2017-12-19 厦门松霖科技股份有限公司 旋动式快装快拆升降杆
EP3168376B1 (de) * 2015-11-10 2018-06-27 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Rotierende schubstange mit schneller montage und demontage
US10352025B2 (en) 2016-04-29 2019-07-16 Moen Incorporated Plumbing fixture fitting with mounting system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH12130A (de) * 1896-06-08 1896-12-31 Wartmann Dr Huldreich Doucheapparat mit in der Höhe verstellbarem Flüssigkeitsgefäß
DE1962627A1 (de) * 1968-12-30 1970-07-23 Anciens Eteblissements Queroy Handduschenhalterung
DE2432275A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-15 Gerhard Niemoeller Dusche mit auf- und abbewegbarem duesenring

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1356351A (fr) * 1963-02-12 1964-03-27 Anciens Etablissements Queroy Appareil à douche réglable

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH12130A (de) * 1896-06-08 1896-12-31 Wartmann Dr Huldreich Doucheapparat mit in der Höhe verstellbarem Flüssigkeitsgefäß
DE1962627A1 (de) * 1968-12-30 1970-07-23 Anciens Eteblissements Queroy Handduschenhalterung
DE2432275A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-15 Gerhard Niemoeller Dusche mit auf- und abbewegbarem duesenring

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736793A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Oras Oy Brausestange
DE3736793C2 (de) * 1987-09-25 1998-02-19 Oras Oy Haltevorrichtung für eine Handbrause
DE4000621A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Grohe Kg Hans Vorrichtung zum verstellbaren anbringen einer brause
DE10044663A1 (de) * 2000-09-09 2002-04-04 Hansa Metallwerke Ag Befestigungsvorrichtung für eine Brausestange
DE10044663C2 (de) * 2000-09-09 2002-08-01 Hansa Metallwerke Ag Befestigungsvorrichtung für eine Brausestange

Also Published As

Publication number Publication date
ES240853U (es) 1979-11-01
FR2416308A1 (fr) 1979-08-31
IT7919763A0 (it) 1979-02-01
ES240853Y (es) 1980-04-16
FR2416308B1 (de) 1980-06-20
IT1110850B (it) 1986-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7305486U (de) Vorrichtung zum Führen von biegsamen Kabeln oder Schläuchen von einer festen Anschlußstelle zu einem ortsbeweglichen Verbraucher mittels eines flexiblen Metallschlauches
DE2941835A1 (de) Brausehalterung zur hoeheneinstellung eines brausekopfs
DE2911627C3 (de) Befestigungselement zum Einsatz in C-förmige Profilschienen
DE2903440A1 (de) Brausestange
DE2921821C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Begrenzung eines Viehstandes
WO2002024042A1 (de) Gardinenstange
DE19736565C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE7838482U1 (de) Rohrfoermiger schirm fuer leuchtstoffroehren, stromschienen o.dgl.
DE4305841B4 (de) Stuhl mit in der Höhe verstellbarem Sitz
EP0416201A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Einzugsspalten an Bandförderern
DE3001528C2 (de) Rudergerät, das auf ein Segelbrett aufsetzbar ist
DE4301501A1 (de) Schieber für eine Wandstange
DE2349325A1 (de) Gardinenlauf-anordnung
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
DE102018003195A1 (de) Aufhängung, Hängeliege und System mit Hängeliege
DE3602697A1 (de) Schiebeverdeckgestell fuer lastkraftwagen
AT264760B (de) Höhenverstellbares Möbel, insbesondere Tisch
DE941018C (de) Zugvorrichtung an Vorhaengen
DE19514800A1 (de) Hürde für den Hürdenlauf
DE2034873C3 (de) Einrichtung zur Befestigung von Führungs- oder Bearbeitungselementen für Textilfasern für Spinnereimaschinen
DE9004586U1 (de) Deckenstütze für eine Vorhangstange oder ein Vorhanggestänge, insbesondere für Duschvorhänge
DE921884C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Vorhaengen, z. B. Gardinen, Stores u. dgl., mit einer Schneckenwelle
DE3436718A1 (de) Mastverlaengerung fuer ein segelfahrzeug
DE69918036T2 (de) Übungsgerät
DE9100258U1 (de) Longiervorrichtung für Turner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection