DE2902116C2 - Vorrichtung zum fernbedienbaren Austausch eines an einem Reaktordruckbehälter befestigten Bauteils - Google Patents

Vorrichtung zum fernbedienbaren Austausch eines an einem Reaktordruckbehälter befestigten Bauteils

Info

Publication number
DE2902116C2
DE2902116C2 DE2902116A DE2902116A DE2902116C2 DE 2902116 C2 DE2902116 C2 DE 2902116C2 DE 2902116 A DE2902116 A DE 2902116A DE 2902116 A DE2902116 A DE 2902116A DE 2902116 C2 DE2902116 C2 DE 2902116C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
carrier
control rod
rails
rod drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2902116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902116A1 (de
Inventor
Takahiko Akishima Tokyo Imada
Shinichi Yokohama Kanagawa Katsuma
Isao Yokohama Kanagawa Ohya
Tooru Tokyo Saima
Hideo Hachioji Tokyo Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2902116A1 publication Critical patent/DE2902116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902116C2 publication Critical patent/DE2902116C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

a) die Betätigungsvorrichtung eine Schraubboizen-Betätigungsvorrichtung (32) ist,
b) das erst Förderelement für die Schraubbolzen-Betätigungsvorrichtung (32) aus auf Hilfsschienen (53; 106,108; Ii?) laufenden Rollen besteht und die Schraubboizen-Betätigungsvomchtung (32) zwischen zwei Enastei'ungen bewegt, wobei in der einen Endstellung die Betätigungsvorrichtung (32) auf dem Schlitten (26) aufsitzt und in der anderen Endstellung vom Schlitten (26) getrennt ist und sich außerhalb des Schwenkweges des Trägers (22) befindet,
c) das Halteeiement (33) den Regelstabantrieb (7) in Vertikalstellung am Träger (22) festhaltende Klemmbacken (38) aufweist, und
d) das zweite Förderelement für den Regelstabantrieb (7) ein auf Förderschienen unter den in horizontaler Endstellung befindlichen Träger (22) fahrbarer Förderwagen (8) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschienen (106, 108) an einer Seite des Bewegungsweges des Schlittens (26) so angeordnet sind und daß die Schraubbolzen-Betätigungsvorrichtung (32) durch horizontales Drehen der Hilfsschienen (106,108) aus dem Bewegungsweg des Schlittens (26) bringbar ist (F i g. 12).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Schrai:bbolzen-Betätigungsvorrichtung (32) transportierender Wagen (112) mit dem auf der Plattform (5) befindlichen Wagen (21) verbunden ist und daß der Wagen (112) mit einem um eine vertikale Achse (117) drehbaren Drehrahmen (116) versehen ist, derart daß durch Drehung des Drehrahmens (116) die Schraubbolzen-Betätigungsvorrichtung (32) aus dem Bewegungsweg des Schlittens (26) bringbar ist, wobei der Drehrahmen an seinem Vorderende ein in die Schraubbolzen-Betätigungsvorrichtung (32) eingreifendes Eingriffsteil (116a; aufweist (F ig. 13bis 15).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 ein Wagen (140) zum Aufnehmen und Transportieren der Schraubbolzen-Betätigungsvorrichtung mit einem Verbindungselement (142) versehen ist, daß mit dem in Vertikalstellung befindlichen Träger (22) verbindbar ist, wobei in Verbundstellung die Schraubbolzen-Betätigungsvorrichtung in den Bewegungsweg des Schlittens (26) bringbar und aus diesem entfernbar ist (F i g. 17 bis 19).
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum fernbedienbaren Austausch eines an einem Reaktordruckbehälter befestigten Bauteils gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 35 67 578beVannt.
Die bekannte Vorrichtung ist zum Be- und Entladen des Reaktors mit Brennstoff bestimmt, wobei ein Maschinenkopf vorgesehen ist, der an seinem einen Ende einen Greifer, Elemente zum Ausrichten des Greifers, zumindest zwei Rohre zur Aufnahme von Brennstoffstäben, Tragelementen für die Rohre und einen druckfesten Dichtungskörper aufweist. Mit dieser bekannten Vorrichtung können Brennsto'fstäbe unter Abdichtungsbedingungen in den Reaktorkern eingebracht bzw. aus diesem wieder entfernt werden. Nicht möglich ist es dagegen mit der bekannten Vorrichtung, einen automatischen Austausch eines Regelstabantriebs vorzunehmen, dessen Regelstabantriebe sind im allgemeinen an ihrem unteren Ende mit einem Flansch versehen, der seinerseits mittels Befestigungsbolzen an einem Gehäuse am Reaktorkern befestigt ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannte fernbedienbare Vorrichtung bezüglich des Austausches eines Regelstab-Antriebs anzupassen und dabei eine möglichst geringe Bauhöhe einzuhalten. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegeben.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, wobei gleiche und ähnliche Teile in den verschiedenen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Auf der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung zum Austausch des Regelstab-Antriebs, wobei einige Teile weggebrochen sind,
Fig.2 eine Draufsicht auf einen an einem Träger angebrachten Schlitten der Vorrichtung von F i g. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht eines am Träger angebrachten Haltearmes,
F i g. 4 eine Draufsicht auf den Haltearm von F i g. 3,
F i g. 5 bis 7 Seitenansichten zur Erläuterung der Betriebsweise der Vorrichtung nach F i g. 1 bis 4.
Fig.8 und 9 eine Seiten- bzw. Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung zum Austausch des Regelstab-Antriebs,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der bei der Vorrichtung nach Fig.8 verwendeten Bolzenbetätigungsvorrichtung,
F i g. 11 und 12 eine Vorder- und eine perspektivische Ansicht einer Abänderung der Ausführungsform der Vorrichtung nach F i g. 8 und 9,
Fig. 13 und 14 eine Seiten- und Vorderansicht einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 15 einen Schnitt durch die Bolzenbefestigungs-
vorrichtung bei einer Vorrichtung nach F ΐ g. 13, und
Fig. 16 bis 19 Abwandiungsformen der Vorrichtung zum Austausch eines Regelstab-Antriebs.
Gemäß F i g. 1 ist eine Plattform 5 drehbar auf einer Ringschiene 4 gelagert, die ihrerseits durch Tragkörper 3 abgestützt ist, weiche von der Innenwand einer zylindrischen Arbeitskammer ί abstehen, die sich unterhalb der Reaktor-Druckkessels befindet Die Plattform 5 ist an ihrem Mittelabschnitt mit einem länglichen Hohlraum 5a versehen. Schienen 20, auf denen ein Wagen 21 läuft, sind entlang beider Seiten des Hohlraums 5a verlegt Der Hohlraum 5a hat ein so großes Volumen, daß ein Förderwagen S zx. Fördern eines Regelstab-Antriebs 7 in ihn hinein u—« aus ihm heraus gefahren werden kann.
Der Wagen 21 besitzt einen ϋ-ίοπ-ντ«:;. Querschnitt, so daß er auf beiden Schienen 20 g · ;n kann, wobei die vordere Oberwand des War°n» m F i g. 1 weggebrochen ist Ein Träger 22 ist . :--els eines Bolzens 21c zwischen den Seitenwänden 21a und 216 des vorderen Teils des Wagens 21 schwenkbar gehalten, so daß der Träger um den Bolzen 21c zwischen einer vr -tikalen und einer horizontalen Stellung verschwenkbar ist, und zwar mittels eines Antriebs 23, der am Wagen 21 befestigt ist Fig. 1 zeigt die vertikale Stellung des Trägers 22, in welcher das obere Ende des Trägers 22 über die obere Oberfläche des Wagens 21 hinaussteht während das untere Trägerende nach unten durch den Hohlraum 5a der Plattform 5 hindurchragt Wird der Träger 22 in die horizontale Stellung geschwenkt, so befindet er sich innerhalb des Wagens 21. An beiden Seiten der Längsenden des Trägers 22 sind Ritzel 24a und 24b, zwischen denen jeweils Ketten 25 laufen. Ein Schlitten 26 ist so angeordnet, daß er in die Ketten 25 eingreift und längs des Trägers 22 mittels der Ketten bewegbar ist
Gemäß Fig.2 ist der U-förmige Träger 22 mit Flanschen 27 an den Kanten seiner beiden Seiienwände versehen, und zwei Rollen 28a und zwei Rollen 286 sind an den hinteren Seiten des Schlittens 26 angebracht welche die Flansche 27 zwischen sich einklemmen. Ein Arm 30 ist an beiden Enden mit den sich längs beider Seiten des Trägers 22 erstreckenden Ketten 25 verbunden, wobei der Arm 3ö durch einen Βοίζί,π 23 in der Mitte des hinteren Endes des Schlittens 26 schwenkbar gelagert ist.
Wenn die Ketten 25 angetrieben v/erden, dann bewegen sich die Rollen 28a und 286 längs beider Seiten der Flansche 27, wodurch der Schlitten 26 längs des Trägers 22 in Verttkalrichtung bewegt wird. Selbst wenn die Ketten an beiden Seiten mit unterschiedlicher Geschwindigxeit angetrieben werden, kann der Schlitten 26, weil der Arm 30 um den Bolzen 29 schwenkbar ist, bewegt werden, und zwar in schräger Stellung.
Uer Schlitten Zb unterstutzt nicht nur direkx den zu entfernenden Regelstab-Antrieb 7, sondern auch eine Vorrichtung zum Lösen und zum Festklemmen von Bolzen 11, welche den Regelstab-Antrieb 7 mit dem Gehäuse 10 verbinden. Diese Vorrichtung 32 wird nachfolgend als (Schraub-JBolzenbetätigungsvorrichtung 32 bezeichnet.
Der Träger 22 ist außerdem mit einem Haltearm 33 versehen, und zwar an einer Stelle, die sich innerhalb der Öffnung des U-föririgen Trägers 22 befindet, so daß der Kaltearm die Bewegung des Schlittens 26 nicht stört Der Haltearm dien* dazu, den Regelstab-Antrieb 7 erforderlichenfalls zu unterstützen, wobei er dann aus dem Inneren des Trägers 22 herausragt. Diese Anordnung ist insbesondere in den Fig.3 und 4 dargestellt Mit dem Haltearm 33 arbeitet ein Schwenkhebel 35 zusammen, der um einen Bolzen 34 schwenkbar ist welcher sich in einer Richtung senkrecht zur Achse
ί des Trägers 22 erstreckt und innerhalb des Trägers 22 angeordnet isi. Eine Betätigungsstange 36 erstreckt sich nach einer Richtung senkrecht zur A.chse des Schwenkhebels 35 und ist an einem Auge 35a des Vorderendes des Schwenkhebels 35 angebracht, so daß sie nur in
ι» axialer Richtung gleiten kann. Zwei Klemmbacken 38 sind schwenkbar am Vorderende der Betätigungsstange 36 mittels Bolzen 37 angebracht, weiche sich im wesentlichen parallel zur Achse des Trägers 22 erstrecken. Die Klemmbacken 38 sind über erste Lenker
is 39 mit Flügeln 40 an beiden Seiten des Auges 35a verbunden. Damit können die Klemmbacken 38 bei einer Bewegung des Auges 35a geöffnet oder geschlossen werden, so daß sie den Antrieb 7 festhalten oder freigeben.
Die Vorwärtsbewegung (in Fig.4 nach rechts) der Betätigungsstange 36 wird dadurch Ligrenzt daß ein Anschlag 42, der sich am hinteren Ende dei Betätigungsstange 36 befindet an einen Anschlagkörper 41, -velcher von der Innenfläche der Seitenwände des Trägers 22 absteht auftrifft Eine Kompressionsfeder 43 befindet sich zwiscnen dem Auge 35a und dem die Klemmbacken tragenden Körper 36a der Betätigungsstange 36, womit das Auge 35a gegen die Vorderfläche des Anschlags 42 gedrückt wird.
jo Ein zweiter Lenker 45 ist mit seinem einen Ende schwenkbar am Schwenkhebel 35 mittels eines Bolzens
44 angebracht, während ein dritter Lenker 48 mittels eines weiteren Bolzens 47 einerends schwenkbar an einem ersten Lagerkörper 46 angelenkt ist, der am Träger 22 befestigt ist Die inneren Enden dieser Lenker
45 und 48 sind mittels eines Bolzens 52 schwenkbar miteinander verbunden, wobei der Bolzen 52 an eier Vorderseite einer Kolbenstange 51 einer hydraulischen Zylinder-Kolben-Anordnung 50 befestigt ist, die inrerse'ts schwenkbar an einem zweiten Lagerkörper 49 an der Seitenfläche des Trägers 22 angelenkt ist. Diese Konstruktion kann als Kniegelenkverbindung bezeichnet werden.
F i g. 3 zeigt den geschlossenen Zustand der KJsrninbacken 38, in welchem Zustand der Schwenkhebel 35 durch die hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung 50 und die Lenker 45 und 48 nach vorne (in F i g. 3 nach rechts) geschwenkt worden ist. Folglich ist auch die Betätigungsstange 36 durch die Wirkung der Feder 43
so nach rechts bewegt worden, bis der Anschlag 42 an den Anschlagkörper 41 anschlägt, worauf die beiden Klemmbacken 38 durch den ersten Lenker 39 um den Bolzen 37 in die geschlossene Stellung geschwenkt worden sind. In dieser Stellung halten die Klemmbacken
ΌΌ OO UCII I\.CgGiaiau-J-».IIll!GLr ι IC-ai. γτι,ιιιι nun «ν ι Schwenkhebel 35 geringfügig gegen den Uhrzeigersinn aus der in F i g. 3 gezeigten Stellung herausgeschwenkt wird, dann werde.ι die Klemmbacken 38 etwas geöffnet und gegen den Regelstab-Antrieb 7 frei, dienen aber immer noch als Führung für diesen. Wird nun der Schwenkhebel 35 weiter gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, so schlägt schließlich das A-ige 35a am Anschlag 42 an, womit die Klemmbacken 38 vollständig geöffnet sind und sich zusammen mit der Betätigungsstange 36 nach links bewegen und dabei im Träger 22 verschwinden.
Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß Hilfsschiene.i 53 vorgesehen sind, die am unteren Teil der Plattform 5
hängen und auf welchen ein die Bolzenbetätigungsvorrichtung 32 transportierender Wagen 54 läuft. Die Hilfsschiene^ 53 bestehen aus zwei Schienen 53a, die sich beidseits des Trägers 22 in Horizontalrichtung erstrecken. Der Wagen 54 kann auf den Schienen 53a1 beispielsweise durch den in F i g. 1 dargestellten Antrieb 54a bewegt werden und ist mit einer Ausnehmung 546 versehen, deren Öffnung dem Träger 22 zugewandt ist und die Betätigungsvorrichtung'"32* aufnimmt. Die Betätigungsvorrichtung 32 ist durch' Bolzen 32a in aufrechter Stellung an der Oberseite des Wagens 54 befestigt und besitzt außerdem Bolzen 326. welche mit Nocken 26a zusammenwirken, die sich an der Oberkante der Seitenwände des Schlittens 26 befinden. Die Betätigungsvorrichtung zum Lösen und Festklemmen der den Regelstab-Antrieb 7 mit dem Gehäuse 10 verbindenden Bolzen 11 vermag nicht nur diese Bolzen 11 zu lösen bzw. festzuklemmen, sondern vermag auch vom Gehäuse 10 des Reaktorkerns herabtropfendes Wasser aufzunehmen, wenn der Regelstab-Antrieb 7 vom Gehäuse 10 gelöst wird. Die Vorrichtung 32 weist ein Zylindergehäuse 60 auf. in welchem ein Antrieb zur gleichzeitigen Betätigung einer Vielzahl von Bolzen angeordnet ist
Das tatsächliche Anbringen und Lösen des Regelstab-Antriebs 7 wird nun im einzelnen beschrieben (F ig. 5-7).
Um den Antrieb 7 zu entfernen, wird der Wagen 54 mit der daran hängenden Betätigungsvorrichtung in eine Steilung oberhalb des Schlittens 26 gebracht Daraufhin werden die Ketten 25 angetrieben, so daß sie den Schlitten 26 nach oben bewegen, bis die Betätigungsvorrichtung 32 durch den Schlitten 26 erfaßt wird, und zwar dadurch daß die Bolzen 326 in die Nocken 26a des Schlittens 26 eingreifen. Der Schlitten 26 wird weiter leicht nach oben bewegt um die Bolzen 32a von der Betätigungsvorrichtung 32 zu trennen, worauf der Wagen 54 in eine vorgegebene Stellung zurückgezogen wird.
Nach dem Anbringen der Betätigungsvorrichtung 32 am Schlitten 26 werden die Plattform 5 und der Wagen 21 derart gedreht bzw. bewegt daß die Betätigungsvorrichtung 32 sich unter dem zu entfernenden Regelstab-Antrieb 7 befinden. Die Ketten 25 werden dann wieder angetrieben, um den Schlitten 26 anzuheben und so die Betätigungsvorrichtung 32 gegen den Regelstab-Antrieb 7 in Anlage zu bringen. Die den Regelstab-Antrieb 7 am Gehäuse 10 haltenden Bolzen 11 werden dann durch die Betätigungsvorrichtung 32 gelöst und herausgezogen, wo'-ei während dieser Zeit der Regelstab-Antrieb 7 durch den Schlitten 26 unterstützt wird.
Der Schlitten 26 auf wdchem der Regelstab-Antrieb 7 ruht wird dann abgesenkt und — bevor das obere Ende ies Regelstab-Antriebs 7 vollständig aus dem Gehäuse 10 herausgezogen ist — wird dann, wenn ein Teil des Regelstab-Antriebs 7 den mit zwei Klemmbakken 38 versehenen Haltearm 33 passiert der Regelstab-Antrieb 7 von dem vorstehenden Haltearm locker unterstützt und geführt Wenn der Antrieb 7 um eine vorgegebene Strecke weiter aus dem Gehäuse 10 herausgezogen worden ist hält der Schlitten 26 seine Bewegung an und der Haltearm 33 hält den Regelstab-Antrieb 7 fest Die Betätigungsvorrichtung 32 wird nun in umgekehrter Reihenfolge wie oben vom Schlitten 26 auf den Wagen 54 geladen und in die vorgegebene Stellung zurückgebracht Der Schlitten 26 wird danach bis zum Regelstab-Antrieb 7 angehoben, woraufhin dann die Klemmbacken 38 gelöst und der Regelstab-Antrieb 7 durch erneutes Absenken des Schlittens 26 vollständig herausgezogen wird, wie dies in F i g. 6 angedeutet ist
Nachdem der Schlitten 26 abgesenkt ist, hält der Haltearm 33 den Regelstab-Antrieb 7 wieder fest, der dann zusammen mit dem Träger 22 in die Horizontale geschwenkt wird, worauf der Förderwagen 8 in eine Stellung unterhalb des geschwenkten Trägers 22 bewegt wird, um so den Regelstab-Antrieb 7 auf dem Förderwagen 8 weiter zu transportieren, wie dies in F i g. 7 dargestellt ist Daraufhin wird der Förderwagen 8 durch einen Durchgang 9 hindurch in eine Inspektionskammer gebracht
Der Regelstab-Antrieb 7 kann durch den umgekehrten Vorgang am Boden des Reaktor-Druckkessels antfjöracht werden, so daß sich eine Erläuterung erübrigt
Die F i g. 8 und 9 zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch des Regelstab-Antriebs 7 bei welcher der Wagen 54 zum Transportieren der Bolzenbetätigungsvorrichtung 32 wegfällt und Räder 101 zum Transportieren der Betätigungsvorrichtung 32 auf beiden Seiten des oberen Teils der Betätigungsvorrichtung 32 vorgesehen sind, derart daß die Räder 101 auf den Schienen 53a lauf en, welche von der Plattform 5 nach unten hängen. Bei dieser Aii'führungsform wird der Abstand zwischen den Schienen 33a so festgelegt daß der Träger 22, die Ketten 25 und der Schlitten 26 sich frei zwischen den Schienen 53a bewegen können. Die Entfernung zwischen den Rädern iOl ist so festgelegt, daß sie kleiner ist als die Breite des mittleren Hohlraums der Plattform 5, wobei der Abstand zwischen den Schienen 20 und der Abstand zwischen den beiden Seitenwänden des Wagens 21 so festgelegt werden, daß die Räder 101 frei zwischen diesen Abständen bewegbar sind.
Bei dieser zweiten Ausführungsform kann die Entfernung des Regeistab-Antriebs 7 im wesentlichen in derselben Weise erfolgen, wie oben in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist Wenn der Schlitten 26 abgesenkt wird, nachdem der Haltearm 33 den Antrieb 7 festhält, werden die Räder 101 in Abhängigkeit von der Absenkung des Schlittens 26 auf die Schienen 53a gebracht Die Betätigungsvorrichtung 32 löst sich dann vom Schlitten 26 und bewegt sich längs der Schienen 53a durch einen nicht gezeichneten Antrieb in ihre Ausgangsstellung zurück, worauf der Schlitten 26 wiederum angehoben wird, um so direkt den Regelstab-Antrieb 7 zu unterstützen. Danach werden die Klemmbacken 38 geringfügig geöffnet so daß sie den Regelstab-Antrieb 7 freigeben, wodurch dieser mit dem weiteren Absenken des Schlittens 26 schließlich in seine unterste Stellung gebracht wird. Der abgesenkte Regelstab-Antrieb 7 wird dann in die inspektionskammer transportiert, und zwar in derselben Weise, wie oben in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist
Die Bewegung der Betätigungsvorrichtung 32 längs der Schiene 53a kann durch einen geeigneten Antrieb erfolgen, etwa einem kleinen Elektromotor, der vom Kentrollraum aus fernsteuerbar ist Wenn es jedoch unmöglich ist, einen derartigen Elektromotor in der Betätigungs-Vorrichtung 32 unterzubringen, so kann deren Bewegung beispielsweise durch den in Fig. 10 dargestellten Mechanismus durchgeführt werden. Gemäß Fig. 10 sind Hilfsführungselemente 102 an den Außenseiten der Schienen 53a vorgesehen, auf denen sich ein Antriebswagen 105 bewegt der Räder 103 und
Antriebsräder 104 aufweist, welche die Räder 101 zum Transportieren der Betätigungsvorrichtung 32 berühren. Der Antriebswagen 105 wird durch Ketten 105a und iO5b bewegt die mit dem vorderen und hinteren Ende des Antriebswagens 105 verbunden sind. Die Vorrichtung 32 kann Somit dadurch bewegt.werden, daß die Antriebsräder 104 die Räder 101 antreiben. Wenn .zwei AnHebswagen 105 sich auf den beiden Schienen :?53a berinclen, kann die; Betätigungsvorrichtung 32 äußeret exakt nach vornebzwinach;rückwärts:bewegt werden, und zwar durch wahlweisen Antrieb eines dieser beiden Antriebswagen 105. Der Antriebswagen Ifl5 kann anstelle der Ketten 105;? und 1056 auch mittels einer nicht gezeichneten Schraubspindel bewegt werden.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 10 sind die Räder 101 auf den Schienen 53a angebracht, weiche an beiden Seiten der Betätigungsvorrichtung 32 verlegt sind. Es ist aber auch möglich, wie dies in F i g. 11 dargestellt ist, nur ein einziges Rad zu verwenden, in welchem FaI! das einzige Rad 107 mit einer Rille versehen ist, die an den Führungsflächen einer Schiene 106 angreift, die an einer Seite der Betätigungsvorrichtung 32 angeordnet ist. Ein horizontales Rad 109, welches eine Führungsschiene 108 berührt, ist unterhalb des Rades 107 vorgesehen und verhindert so eine Schrägneigung.
Fig. 12 zeigt ein weiteres Beispiel einer Betätigungsvorrichtung 32 mit nur einem Rad 107 (F i g. 11), wobei ein Bereich an einem der Enden der Schienen 106 und 108 derart ausgebildet ist, daß er um eine vertikale Achsu 110 schwenkbar ist Bei diesem Beispiel wird die Entfernung des Regelstab-Antriebs 7 nahe der Seitenwand der Arbeitskammer durchgeführt, nachdem die Bolzenbetätigungsvorrichtung 32 vom Schlitten 26 gelöst worden ist, und iwar durch Drehen der Betätigungsvorrichtung 32 in einer horizontalen Ebene um die vertikale Achse 110 zusammen mit den Schienen 106 und 108, so daß das Entfernen des Regelstab-Antriebs 7 nicht gestört wird.
Die F i g. 13 bis 15 zeigen eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch des Regelstab-Antriebs. Dabei wird die Bolzenbetäiigungsvorrichtung 32 am Schlitten 26 mit Hilfe eines Wagens 112 befestigt, der einen Drehrahmen 116 aufweist Gemäß dieser Ausführungsform befindet sich eine Schiene 111 mit Doppel-T-Profil an der unteren Oberfläche der Plattform 5 und erstreckt sich in Förderrichtung des Wagens 21. Der Wagen 112 zum Transportieren der Betätigungsvorrichtung 32 hängt an einem Arm 113, der an einer Seite des Wagens 21 befestigt ist Im oberen Teil des Wagens 112 sind Räder 114 untergebracht, die sich an beiden Seiten des vertikalen Körpers 111-3 der Schiene 111 befinden und auf dem unteren Körper 1116 der Schiene laufen. Führungsräder 115 berühren die Seitenflächen des unteren Körpers tiib der Schiene 111. Ein Ende des Drehrahmens 116 ist schwenkbar an der vertikalen Achse 117 des Wagens 112 angelenkt, so daß der Dreh-Rahmen 116 durch einen Antrieb 118 um 90° geschwenkt werden kann. Das Außenende des Drehrahmens 116 ist mit einem U-förmigen Eingriffsteil 116a versehen, welches die Betätigungsvorrichtung 32 erfassen kann, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist Der U-förmige Eingriffsteil 116a ist so geformt, daß eine Öffnung dem Träger zugewandt ist, wenn sich dieser in seiner vertikalen Stellung befindet und wenn der Drehrahmen 116 um 90° in die durch strichpunktierte Linien in Fig. 15 dargestellte Position geschwenkt ist An beiden Seitenwänden der öffnung des U-förmigen Eingriffsteils 116a sind Ausnehmungen 1166 vorgesehen, in welche Bolzen 32a eingreifen, die von beiden Seitenwänden der Betätigungsvorrichtung 32 abstehen.
Soll der Regelstab-Antrieb 7 entfernt; werden, dann wird zunächst der Schlitten 26 abgesenkt in diejenige Position, in welcher er nicht in einer Betriebsverbindung mit der Betätigungsvorrichtung 32 steht, worauf der Drehrahmen 116 um 90° verschwenkt wird, so daß die am U-förmiger Eingriffsteil 116a angreifende Betätigungsvorrichtung 32 in' eine Stellurg bewegt wird, die sich oberhalb des Schlittens 26 befindet. Daraufhin wird dann der Schlitten 26 angehoben, um die Betätigungsvorrichtung 32 zu unterstützen, und zwar dadurch, daß die Bolzen 32b der Betätigungsvorrichtung 32 an den Nocken 26a an beiden Seitenenden des Schlittens 26 angreifen. Der Schlitten 26 wird dann nochmals geringfügig angehoben, bis die Bolzen 32a der Betätigungsvorrichtung 32 sich aus den Ausnehmungen 116Zjdes Drehrahmens 116lösen.
Nach Freigabe der Bolzen 32a der Betätigungsvorrichtung 32 wird der Drehrahmen 116 um 90" in seine Ursprungslage zurückgeschwenkt Dann werden die Ketten 25 angetrieben, so daß der Schlitten 26 auf welchem sich die Betätigungsvorrichtung 32 befindet, weiter angehoben wird und sich gegen den Regelstab-Antrieb 7 legt, der sich am Boden des Reaktor-Druckbehälters befindet. Daraufhin werden die den Regelstab-Antrieb 7 mit dem Druckbehälter verbindenden Bolzen durch die Betätigungsvorrichtung 32 gelöst und abgezogen. Daraufhin wird dann der Regelstab-Antrieb 7 abgesenkt, und zwar dadurch daß der Schlitten 26 abgesenkt wird. Nach seiner Absenkung um eine vorgegebene Strecke wird der Regelstab-Antrieb 7 durch den Haltearm 33 festgehalten. Der Drehrahmen 116 wird dann gegen den Träger 22 geschwenkt und der Schlitten 26 um ein kleines Stück weiter abgesenkt, so daß die Ausnehmungen 1166 des Drehrahmens 116 die Bolzen 32a der Betätigungsvorrichtung 32 erfassen.
Dadurch wird die Betätigungsvorrichtung 32 nunmehr vollständig durch den Drehrahmen 116 gehalten, der dann in seine ursprüngliche, in F i g. 15 durch durchgezogene Linien dargestellte Lage zurückgedreht wird. Der Transport des Regelstab-Antriebs 7 in die Inspektionskammer, nachdem die Betätigungsvorrichtung 32 aus dem Bewegungsweg des Prehrahmens entfernt worden ist, wird im wesentlichen in derselben Weise durchgeführt, wie in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist
Fig. 16 zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch des Regelstab-Antriebs. Bei dieser Ausführungsform sind bewegliche Schienen 120, die so ausgebildet sind, daß sie den Förderwagen 8 zum Transport des Regelstab-Antriebs 7 zu tragen vermögen, um ihre einen Enden schwenkbar an einen Bolzen 121 gehaltert, der sich an dem einen Ende des zentralen Hohlraums 5a der Plattform 5 befindet Die anderen Enden der Schienen 120 werden durch ein Drahtseil 123 gehalten, das durch eine Winde 122 bewegbar ist Zwischen den Schienen 120 bleibt ein länglicher Hohlraum frei, so daß der Träger 22, ohne die Schienen 120 zu berühren geschwenkt werden kann, wodurch die beiderseitigen Räder des Förderwagens 8 sich frei auf den Schienen 120 bewegen können. Außerdem sind die Schienen 120 an ihrem einen Ende mit einem Anschlag 120a versehen, um die Bewegung des Wagens 8 zu begrenzen. Im Durchgang 9 sind Schienen 124 angeordnet, die mit den
Schienen 120 fluchten, so daß eine ruhige Bewegung des Förderwagens 8 gewährleistet ist.
Zur Entfernung des Regelstab-Antriebs 7 aus der Arbeitskammer 1 wird bei dieser vierten Ausführungsform der aus dem Gehäuse 10 herausgezogene ' Regelstab-Antrieb 7 zusammen mit dem Träger 22 in die horizontale Position gebracht. Dann werden auch die Schienen 120 um die Bolzen 121 geschwenkt, und Jzwar über das Drahtseil 123 durch die Winde 122, wonach die Schienen 120 sich in einer Stellung befinden, wo die Neigung der Schienen 120 gleich derjenigen der Schienen 124 des Durchgangs 9 ist wie dies durch strichpunktierte Linien in Fig. 16 dargestellt ist. In diesem Zustand wandert der Förderwagen 8 auf den Schienen 124 und 120 und gelangt aus dem Durchgang 9 in diejenige Stellung, wo er gegen den Anschlag 120a anschlägt Das Drahtseil 123 wird dann auf der Winde 122 aufgewickelt, um die Schienen 120 in die horizontale Stellung zusammen mit dem Förderwagen 8 zu bringen. Daraufhin, wird der Regelstab-Antrieb 7 auf dem Förderwagen 8 vom Träger 22 wegtransportiert, und die Schienen 120 werden dann wieder in die ursprüngliche Stellung geschwenkt und zwar mittels der Winde 122. Der Regeistab-Antrieb 7 auf dem Förderwagen 8 wird dann aus der Arbeitskammer 1 durch den Durchgangs hindurch hinausbefördert
Wenn auch beim vierten Ausführungsbeispiel zum Transport des Förderwagens 8 an der Plattform 5 angebrachte bewegliche Schienen 120 Verwendung finden, so ist es doch nicht immer erforderlich, daß diese Schienen bewegbar sind, jedoch müssen dann die Schienen so befestigt sein, daß ihre Neigung die gleiche ist wie diejenige der Schienen 124. Bei einer derartigen Anordnung schwenkt der Träger 22 zwischen der vertikalen Stellung, wenn der Regelstab-Antrieb 7 angebracht oder entfernt wird, und eine Stellung parallel zu den Schienen 124 zum Transport des Förderwagens 8.
Bei einem üblichen Siedewasserreaktor wird der Abstand zwischen dem unteren Ende der zu lösenden Bolzen 11 und dem Boden der Arbeitskammer ί auf ein Minimum herabgesetzt d.h. der Abstand ist nur geringfügig größer als die Gesamtlänge des Regelstab-Antriebs 7. Um nun den Regelstab-Antrieb 7 in. vertikaler Stellung vollständig herausziehen zu können, ist es notwendig, die Bolzenbetätigungsvorrichtung 32, wie vorab beschrieben, zu entfernen. Damit ist es notwendig, den Wagen zum Transportieren der Bolzenbetätigungsvorrichtung 32 jedesmal dann zu bewegen, wenn die Vorrichtung 32 weggeschafft werden muß. Um die Relativstellung zwischen der Bolzenbetätigungsvorrichtung 32 und dem Träger 22 aufrechtzuerhalten, ist es außerdem erforderlich, mühsame Einstellarbeiten vorzunehmen. Dieses mühsame Einstellen kann jedoch dadurch vermieden werden, daß der die Bolzenbetätigungsvorrichtung 32 transportierende Wagen 54 stets mit dem Träger 22 in Verbindung bleibt wenn dieser Träger 22 seine vertikale Stellung einnimmt Diese Anordnung soll nun nachfolgend anhand der F i g. 17 bis 19 beschrieben werden.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 17 bis 19 ist ein Wagen 140 zum Transportier Betätigungsvorrichtung 32 vorgesehen, der Räder 141 nahe dem oberen Teil seines Rahmens 140a aufweist so daß der Wagen 140 auf den Hilfsschienen 53, die sich unterhalb der Plattform 5 befinden, rollen kann. Gemäß Fig. 18 besitzt der Rahmen 140a einen U-förmigen Querschnitt Ein Verbindungselement 142 mit Vorsprüngen 142a ist an der innef en Oberfläche des Rahmens 140a gegf dem vertikalen Träger 22 angebracht Das Verbin< element 142 steht mit einer Klinke 143 a Seitenfläche der Betätigungsvorrichtung 32 dei Verbindung, daß die Betätigungsvorrichtung 3: Rahmen 140a gehalten wird. Eine die Seitenfläc Betätigungsvorrichtung 32 berührende Tragplal ist am Rahmen 140a an einer Stelle unterha Verbindungselements 142 angebracht, wodun
ίο Betätigungsvorrichtung 32 in der Vertikalen g< wird (Fig. 19). Druckluft-Zylinder-Kolben-Eit 145 sind an beiden Seitenflächen des Rahmen angebracht und Kopplungselemente 146 si Kolbenstangen 145a der Einheiten 145 befestigt Kopplungselemente 146 stellen einander zugei Vorsprünge dar. Der Rahmen 140a ist außerdi U-förmigen, länglichen Abdeckungen 147 ve weiche die Einheiten 145 abdecken, wobei jede Abdeckungen 147 außerdem die Basis der Kop]
elemente 146 überdeckt, so daß die Kopplungseli in einer Richtung parallel zur Kolbenstange 14 und herbewegt werden können, eine Drehung de jedoch nicht möglich ist
An beiden Seiten des Trägers 22 sind Konso angebracht Die einen Enden von Verbindungsl 150 sind mittels Bolzen 149 an den Konsol befestigt, während an den Außenseiten der a Enden der Lenker 150 Ausnehmungen 150a j sind, welche die Kopplungselemente aufnehme nen. Eine weitere Konsole 151 ist an der Innensi Trägers 22 befestigt; diese weitere Konsole 15 zur Lagerung von zwei Druckluft-Zylinder-Kolb heiten 152. Die Vorderenden von Kolbenstangi der Einheiten 152 sind mit den Verbindungslenk verbunden. Bei Betätigung der entsprechenden luft-Zylinder-Kolben-Einheiten 152 verbinden : Ausnehmungen 150a der Verbindungslenker den Vorderenden der Kopplungselemente U lösen sich von diesen.
Die Größe jeder Einheit 145 ist so festgefügt vom Wagen 140 getragene Bolzenbetätigungs tung 32 dann, wenn die Kolbenstange 145a zurückgezogen ist, d. h. wenn der Rahmen 14 Träger 22 so weit wie möglich angenähert ist, Hubweg des Schlittens 26 befindet; die Ausle] außerdem so ausgeführt daß der Regelstab-A tragende Schlitten 26 dann frei hochgehoben kann, wenn die Kolbenstange 145a im wesentlic ausgefahren ist d.h. wenn der Rahmen 140a seiner vom Träger 22 am weitesten entfernten befindet
Wenn der Steuerstab-Antrieb 7 zurück] werden soll, wird der Wagen 140 mit dem Ti verbunden, und zwar dadurch, daß das Koppl ment 146 in Eingriff mit dem Verbindungsler gelangt Dabei wird die Betätigungsvorrich durch Zusammenziehen der Druckluft-Einheit 1 Position gebracht in welcher sie dem Träge nächsten ist Die Betätigungsvorrichtung 32 wir Stellung unterhalb des Regelstab-Antriebs 7 § durch eine Drehbewegung der Plattform 5 u Linearbewegung des Wagens 21. Wenn die gev Position der Betätigungsvorrichtung 32 erreich! ist, wird der Schlitten 26 angehoben, um du gungsvorrichtung 32, die sich auf dem Wa befindet zu unterstützen und weiter zu transp Die Bolzen 11, welche den Regelstab-Antrieb 7 Gehäuse 10 verbinden, werden durch Betätij
Betätigungsvorrichtung 32 gelöst. Nachdem die Bolzen enif ernt worden sind, was zusammen mit dem Absenken des Schlittens 26 und dem Herausziehen des Regelst&b-A-triebs 7 erfolgt, hält der Haltearm 33 den Regelstab-Antrieb 7 fest. Wird der Schlitten 26 dann weiter abgesenkt, greift die Klinke 143 der Betätigungsvorrichtung 32 in das Verbindungselement 142 des Wagens 140 ein, wodurch die Betätigungsvorrichtung 32 auf den Wagen 140 umgesetzt wird.
• Nach Vervollständigung der beschriebenen Vorgänge wird die Druckluft-Zylinder-Kolben-Einheit 150 in Tätigkeit gesetzt, um die Betätigungsvorrichtung 32 vorn Träger 22 weg zu bewegen, was durch die Verbindung des Trägers 22 mit dem Vorderende der Kolbennstange, 145a.über den Eingriff zwischen dem Kopplungselement 146 und dem Verbindungslenker 150 möglich ist. Der Wagen 140 wird dann in einer Richtung weg vom Träger 22 bewegt
Der Schlitten 26 wird dann wieder angehoben, um so den Regelstab-Antrieb 7 aufzunehmen, und um diesen heraustransportieren zu können. Die Plattfo/m 5 und der Wagen 21 werden dann in eine derartige Position gebracht, daß der Träger 22 aus seiner vertikalen in die horizontale Stellung geschwenkt werden kann.
Wenn der Träger 22 in diese Schwenkstellung bewegt worden ist, dann werden die Druckluft-Einheiten 152 in Tätigkeit gesetzt, um die Verbindungslenker 15ö von den Kopplungselementen 146 zu lösen, so daß der Träger 22 in die Horizontallage geschwenkt werden
ίο kann. Daraufhin wird der Regelstab-Antrieb 7 auf den Förderwagen 8 umgesetzt, der in die Inspektionskammer gefahren wird, wie vorher beschrieben worden ist Weil der die Bolzenbetätigungsvorrichtung tragende Wal, ;n 140 in diesem Beispiel mit dem Träger 22
verbunden ist und sich zusammen mit dem Wagen 21 bewegt, können die Einstellvorgänge zum Einstellen des die Bolzenbetätigungsvorrichtung tragenden Wagens 140 bezüglich des Trägers 22 jedes Mal dann vermieden werden, wenn der Regelstab-Antrieb ausgetauscht wird, wodurch die Arbeitszeit vermindert wird.
Hierzu 15 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum fernbedienbaren Austausch eines an einem Reaktordruckbehälter befestigten Bauteils, bestehend aus einer horizontalen, unterhalb des Reaktordruckbehälters beweglich angeordneten Plattform mit Schienen, einem auf den Schienen der Plattform verfahrbaren Wagen, einem am Wagen schwenkbar angelenkten, zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Endstellung verschwenkbaren Träger, einem am Träger beweglich angebrachten, das Bauteil von unten abstützenden Schlitten zum vertikalen Bewegen des auszutauschenden Bauteils, einem am Träger angeordneten Halteelement zum Festhalten des auszutauschenden Bauteils am Träger, einer Beätitgungsvorrichtungzum Lösen und Befestigen des auszutauschenden Bauteils vom bzw. am Reaktordruckbehäiter, einem ersten Förder- · element zum Verschieben der Betätigungsvorrichtung in einer horizontalen Ebene und einem zweiten Förderelement zum Weiterfördern des Bauteils in Horizontalstellung von der unterhalb des Reaktordnickbehälters befindlichen Arbeitskammer in eine andere Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß zum Austausch eines am Reaktordruckbehälter mittels Schraubbolzen befestigten Regelstabantriebs
DE2902116A 1978-01-19 1979-01-19 Vorrichtung zum fernbedienbaren Austausch eines an einem Reaktordruckbehälter befestigten Bauteils Expired DE2902116C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53004717A JPS6049277B2 (ja) 1978-01-19 1978-01-19 制御棒駆動機構交換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902116A1 DE2902116A1 (de) 1979-10-04
DE2902116C2 true DE2902116C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=11591624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902116A Expired DE2902116C2 (de) 1978-01-19 1979-01-19 Vorrichtung zum fernbedienbaren Austausch eines an einem Reaktordruckbehälter befestigten Bauteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4288290A (de)
JP (1) JPS6049277B2 (de)
DE (1) DE2902116C2 (de)
SE (1) SE435222B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5689098A (en) * 1979-12-21 1981-07-20 Tokyo Shibaura Electric Co Closing device
DE3142500A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Gg. Noell GmbH, 8700 Würzburg Manipulator fuer einen kernreaktor
US4511531A (en) * 1982-04-08 1985-04-16 Westinghouse Electric Corp. Transfer of nuclear reactor component assemblies
US4567273A (en) * 1982-04-16 1986-01-28 The Dow Chemical Company Liquid phase halogen exchange of (trichloromethyl) pyridines to (trifluoromethyl)pyridines
JPS6117992A (ja) * 1984-07-04 1986-01-25 株式会社日立製作所 制御棒駆動機構交換装置
US4640233A (en) * 1984-07-31 1987-02-03 Westinghouse Electric Corp. Model steam generator
US4635589A (en) * 1984-07-31 1987-01-13 Westinghouse Electric Corp. Model steam generator having an improved feedwater system
US4628870A (en) * 1984-07-31 1986-12-16 Westinghouse Electric Corp. Model steam generator having means to facilitate inspection of sample tubes
US4660510A (en) * 1984-07-31 1987-04-28 Westinghouse Electric Corp. Model steam generator having a thermosyphon heating means
US4749541A (en) * 1986-12-05 1988-06-07 Westinghouse Electric Corp. Position sensing mechanism for a nuclear fuel transfer system
US4801422A (en) * 1986-12-23 1989-01-31 Electric Power Research Institute, Inc. Apparatus for installing and removing a control rod drive in a nuclear reactor
US4973443A (en) * 1988-10-26 1990-11-27 Westinghouse Electric Corp. System for removing and installing a control rod drive
US5019325A (en) * 1988-10-26 1991-05-28 Westinghouse Electric Corp. Method for removing and installing a control rod drive
US5169593A (en) * 1989-11-03 1992-12-08 General Electric Company Control rod drive handling tools for nuclear reactor
US5305358A (en) * 1992-12-17 1994-04-19 Westinghouse Electric Corp. Control rod drive handling equipment
US5581587A (en) * 1993-05-10 1996-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Control rod driving apparatus
EP0774760B1 (de) * 1995-11-20 2000-08-23 General Electric Company Vorrichtung zum Auswechseln von Steuerstabantrieben eines Kernreaktors
US6773219B2 (en) * 2001-12-21 2004-08-10 General Electric Company Control rod drive handling assembly for a nuclear reactor
US8634513B2 (en) * 2010-09-20 2014-01-21 Westinghouse Electric Company Llc System for exchanging a component of a nuclear reactor
KR101512153B1 (ko) * 2013-07-02 2015-04-14 한국전력기술 주식회사 제어봉 구동장치 냉각용 덕트 어셈블리
US10204710B2 (en) 2015-09-01 2019-02-12 Framatome Inc. Method and device for replacing control rod drives
CN108568658A (zh) * 2018-03-26 2018-09-25 湖州弘盛消防设备有限公司 一种消防用拉紧器手柄与底座的装配装置
CN109341585B (zh) * 2018-11-21 2024-04-02 中国科学院光电技术研究所 一种钠冷快堆乏燃料组件三维轮廓测量装置及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955692A (en) * 1954-06-03 1976-05-11 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Handling apparatus
FR1415744A (fr) * 1964-09-15 1965-10-29 Hispano Suiza Sa Perfectionnements apportés aux dispositifs de manutention étanches, notamment à ceux pour réacteurs nucléaires
US3567578A (en) * 1968-04-15 1971-03-02 Ca Atomic Energy Ltd Nuclear reactor installation
US4175000A (en) * 1973-10-23 1979-11-20 The Babcock & Wilcox Company Method for inspecting nuclear reactor fuel elements
JPS52113489A (en) * 1976-03-19 1977-09-22 Hitachi Ltd Mounting/dismounting device for control rod driving device

Also Published As

Publication number Publication date
SE435222B (sv) 1984-09-10
JPS6049277B2 (ja) 1985-10-31
JPS5498494A (en) 1979-08-03
DE2902116A1 (de) 1979-10-04
SE7900452L (sv) 1979-07-20
US4288290A (en) 1981-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902116C2 (de) Vorrichtung zum fernbedienbaren Austausch eines an einem Reaktordruckbehälter befestigten Bauteils
DE3908496C2 (de) Handhabungsvorrichtung für eine Biegemaschine, Verfahren zur Umkehrung der Lage eines Werkstückes in einem Biegeverfahren und Biegemaschine
DE3609086C2 (de)
DE3708598C2 (de)
DE1756585A1 (de) Ladegeschirr
DE3211864A1 (de) Halbautomatischer werkzeugwechsler
DE2322134A1 (de) Unabhaengige ueberfuehrungsvorrichtung fuer foerdereinrichtungen
DE3416212A1 (de) Kalander mit mindestens einer austauschbaren walze
DE3607020A1 (de) Montageeinrichtung fuer karosserieteile von kraftfahrzeugen
DE2708457A1 (de) Transportmechanismus zur verwendung in schmiedemaschinen
DE3883922T2 (de) Düsen-Wechselvorrichtung für Extruder.
AT407129B (de) Vorrichtung zum wechseln von spannrahmen in einer bearbeitungsstation
DE1531911A1 (de) Einrichtung zum Umsetzen und Lagern von Lasten
EP0249946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
EP0564403B1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines Ladungsträgers an einem Fahrzeug
DE60211299T2 (de) Bahnabwickelvorrichtung für Bahnrollen
DE4231103A1 (de) Verfahren zum Transport einer flexographischen Druckplatte durch eine Bearbeitungsvorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung flexographischer Druckplatten
DE2914448C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben der Filterplatten einer Filterpresse
DE9418696U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Recyclingbehältern
CH634492A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer gitterschweissmaschine.
EP0501029B1 (de) Kettbaum-Hubwagen zum Wechseln von Kettbäumen mit Steckachsenlagerung
DE2219969C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Längsdrähten in Gitter-Schweißmaschinen
DE19882820B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Rundfilzes
DE2847468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ineinanderfueggn von rohren
EP1010522A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Druckzylindern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 28209 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., 80801 MUENCHEN WINKLER, A., DR.RER.NAT., 28209 BREMEN TOENHARDT, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 40593 DUESSELDORF STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR., 28209 BREMEN HUTH, M., 6228 ELTVILLE EBERT-WEIDENFELLER, A., DR. JUR., 28209 BREMEN NORDEMANN, W., PROF. DR., 10719 BERLIN NORDEMANN, A., DR.JUR., 28717 BREMEN VINCK, K., DR. HERTIN, P., PROF. DR. VOM BROCKE, K.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee