DE2900366A1 - Elektrophotographisches kopiergeraet - Google Patents

Elektrophotographisches kopiergeraet

Info

Publication number
DE2900366A1
DE2900366A1 DE19792900366 DE2900366A DE2900366A1 DE 2900366 A1 DE2900366 A1 DE 2900366A1 DE 19792900366 DE19792900366 DE 19792900366 DE 2900366 A DE2900366 A DE 2900366A DE 2900366 A1 DE2900366 A1 DE 2900366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
size
photoconductor
sheet
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900366
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900366C2 (de
Inventor
Akira Hirose
Keiji Sugita
Ysuzi Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2900366A1 publication Critical patent/DE2900366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900366C2 publication Critical patent/DE2900366C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/045Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas
    • G03G15/047Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas for discharging non-image areas
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0434Parameters defining the non-image area to be cleaned
    • G03G2215/0436Document properties at the scanning position, e.g. position and density
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0434Parameters defining the non-image area to be cleaned
    • G03G2215/0443Copy medium outline relative to the charge image
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0434Parameters defining the non-image area to be cleaned
    • G03G2215/0446Magnification degree
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0448Charge-erasing means for the non-image area
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0448Charge-erasing means for the non-image area
    • G03G2215/0463Exposure lamp used for scanning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-I?iG. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE ^ 3 U U 3 Q Q
Postfach 860245 · 8000 München 86
Anwaltsakte: 29 795 „ -j . Januar 1979
Ricoh Company Ltd., Tokyo / Japan
Elektrophotographxsches Kopiergerät
vii/xx/m '909828/0954
K089) 988272 Telegramme: " Bankkonten: Hypo-Bank MUnchen 4410122850
2l] BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
82'4 TELEX: Bayer Vereinsbank MUnchen 453100(BLZ 70020270)
983310 0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
ORIGINAL INSPECTED
Anwaltsakte: 29 795
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In einem herkömmlichen elektrophotographischen Kopiergerät wird der Photoleiter gleichförmig geladen und mit einem Lichtbild bzw. einer Abbildung belichtet, das bzw. die dann entwickelt wird. Da zu diesem Zeitpunkt ein bildfreier Bereich auf dem Photoleiter nicht vollständig belichtet wird, bleiben einige Ladungen auf dem bildfreien Bereich zurück, und wenn der bildfreie Bereich durch eine Entwicklungsstation durchläuft, haftet Toner an dem bildfreien Bereich, was eine Verschwendung an Toner zur Folge hat und folglich bedingt, daß der auf dem Pho- toleiter aufgebrachte Toner entfernt, d.tu der Photoleiter gereinigt werden muß.
Folglich werden üblicherweise die folgenden Löschsysteme vorgeschlagen bzw. vorgesehen. Bei dem ersten Löschsystem ist zwischen einer Belichtungs- und einer Entwicklungsstation eine sogenannte Löschlampe angeordnet, deren Betätigung entsprechend der Bewegung des Photoleiters oder der Belichtung jeweils zeitlich gesteuert wird, wodurch nicht benötigte Ladungen auf den Flächenbereichen vor und hinter dem Bildbereich gelöscht werden. Jedoch können nicht benötigte Ladungen, die in einer Richtung senkrecht zur Bewegung des Photoleiters vorhanden sind, nicht
909828/0954 -2-
ORlGfNAL INSPECTED
gelöscht und damit entfernt werden.
Durch Anordnen einer Anzahl von Lampen, die entsprechend der Größe einer Vorlage oder der Größe eines Übertragungsblattes in einer Richtung senkrecht zur Bewegung des Photoleiters in entsprechenden Abständen angeordnet sind, werden folglich die nicht beötigten Ladungen entfernt. Diese Einrichtung ist während des Kopiervorgangs ständig in Betrieb. Eine andere bekannte Löscheinrichtung weist eine Anzahl lichtaufnehmender Elemente, die sich in der Richtung senkrecht zur Bewegung des Photoleiters erstrecken und welche in einem Teil eines auf den Belichtungsabschnitt projizierten Lichtstrahls angeordnet SiHd7 und dieselbe den liehtaufnehmenden Elementen entsprechende Anzahl von lichtemittierenden Elementen aufweist, welche so angeordnet sind, daß sie der Oberfläche des Photoleiters gegenüberliegen. Diese Einrichtung ist entsprechend ausgelegt, um einen nicht belichteten Flächenbereich auf dem Photoleiter mittels der lichtaufnehmenden Elemente zu fühlen, wodurch die Löschlampe gesteuert wird. Jedoch ist diese Einrichtung in ihrem mechanischen Aufbau kompliziert und daher sehr teuer.
Das zweite herkömmliche Löschsystem ist in seinem mechanischen Aufbau vergleichsweise einfach und arbeitet wirksam. Es hat jedoch die nachstehend angeführten Nachteile. Bei dem üblichen elektrophotographischen Kopiergerät ist eine Andrückplatte mit einer ungleichmäßig reflektierenden Oberfläche vorgesehen, deren Farbe auf der Seite weiß ist, welcher einer Auflageplatte
909 828/0954
aus Glas des elektrophotographischen Kopiergeräts gegenüber liegt. Um Kopien von einer Vorlage zu erhalten, deren Größe kleiner ist als eine maximale Kopiegröße, die mittels des Kopiergeräts erhalten werden kann, wird Licht von der Fläche außerhalb der Vorlage, nämlich von der weißen Oberfläche der Andrückplatte reflektiert und erreicht die Oberfläche des Photoleiters. Infolgedessen können die nicht notwendigen Ladungen auf dem Flächenbereich außerhalb des Abbildungsbereichs auf dem Photoleiter bis zu einem gewissen Grad ohne eine besondere Löscheinrichtung gelöscht werden. Wenn jedoch von einer dicken Vorlage eine Kopie hergestellt wird, wird die Andrückplatte durch die dicke Vorlage darüber gehalten, so daß keine ausreichende Lichtmenge von der Andrückplatte reflektiert wird und folglich keine ausreichende Lichtmenge den Photoleiter erreicht. Infolgedessen besteht die Gefahr, daß die unnötigen Ladungen auf dem bildfreien Bereich nicht entfernt werden können, da das Kopieren bei der geöffneten Andrückplatte durchgeführt wird. Infolgedessen werden die nicht benötigten Ladungen auf dem Photoleiter vor der Entwicklung mittels einer Löscheinrichtung entfernt. Die nicht benötigten Ladungen auf dem bildfreien Bereich können mittels der Löscheinrichtung sicher entfernt werden. In dem Fall, daß von der geschlossenen Andrückplatte reflektiertes Licht den Photoleiter erreicht, wird jedoch der bildfreie Bereich durch das Löschen der Ladungen in dem bildfreien Bereich zweimal beleuchtet, obwohl sich dadurch keine Schwierigkeiten ergeben, wenn die Andrückplatte offen ist. Da durch Lichtermüdungserscheinungen des Photoleiters
9828/0954
das Restpotential auf dem Photoleiter erhöht wird, ist es nicht vorteilhaft, daß derselbe Teil des Photoleiters zum Löschen der nicht benötigten Ladungen zweimal belichtet wird. Insbesondere in Fällen, wo Kopien von einer großen Vorlage hergestellt werden, nachdem wiederholt von einer kleinen Vorlage kopiert worden ist, werden das Oberflächen_potential auf dem vorherigen .Abbildungsbereich und das auf dem vorhergehenden bildfreien Bereich verschieden, was dann einen ungleichmäßigen Äbbildungsschwärzungsgrad bei der Herstellung von Kopien von der großen Vorlage zur Folge hat.
Die Erfindung soll daher ein elektrophotographisches Kopiergerät schaffen, bei welchem nicht benötigte Ladungen in dem bildfreien Bereich auf dem Photoleiter vor der Entwicklung gelöscht werden können, um dadurch die vorerwähnten Nachteile herkömmlicher Löschsysteme zu vermeiden. Ferner soll ein elektrophotographisches Kopiergerät geschaffen werden, bei dem eine Art Untergrund auf den Kopien verhindert werden kann, die von einer großen Vorlage hergestellt worden sind, nachdem wiederholt Kopien von einer kleinen Vorlage gemacht wurden.
Bei einer Ausfuhrungsform eines elektrophotographischen Kopiergeräts gemäß der Erfindung ist dieses mit einer Löscheinrichtung versehen, mittels welcher die nicht benötigten Ladungen auf einem bildfreien Bereich eines Photoleiters vor der Entwicklung gelöscht werden können, wenn eine Andrückplatte, mittels welcher die Vorlage in satter Anlage an der Auflageplatte aus
839828/09S4
-$- 2300366
Glas des Kopiergeräts gehalten wird, offen ist. Bei einer anderen Ausführungsform eines elektrophotographischen Kopiergeräts gemäß der Erfindung können mittels der Löscheinrichtung nicht notwendige bzw. nicht benötigte Ladungen auf dem bildfreien Bereich des Photoleiters entsprechend der Größe eines Übertragungs-Kopierblattes gelöscht werden. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein die Kopiegröße verkleinerndes Belichtungssystem vorgesehen, und mittels der Löscheinrichtung können nicht benötigte Ladungen auf dem Photoleiter entsprechend einem ausgewählten Kopieverkleinerungsfaktor oder entsprechend der Größe eines ausgewählten Übertragungs-Kopierblattes gelöscht werden.
Gemäß der Erfindung kann entsprechend der Stellung der Andrückplatte, nämlich entsprechend der geschlossenen, halb oder ganz geöffneten Stellung.das Löschen der nicht benötigten Ladungen in dem Bereich außerhalb des Abbildungsbereichs ohne ein Verhindern einer doppelten Belichtung des bildfreien Bereichs durch Steuern der Löscheinrichtung durchgeführt werden, so daß eine Lichtermüdungserscheinung des Photoleiters und das unnötige Aufbringen von Toner auf den Photoleiter vermieden werden kann.
Gemäß der Erfindung weist somit die elektrophotographische Kopiereinrichtung eine Löscheinrichtung auf, welche nicht benötigte Ladungen auf einem bildfreien Bereich eines Photoleiters vor der Entwicklung unabhängig von der Stellung einer Andrückplatte löschen kann, mittels welcher eine Vorlage auf einer Auflageplatte aus Glas des elektrophotographischen Kopiergeräts in Anlage ge-
S09828/O954
ORIGINAL INSPECTED
halten wird. Die Löscheinrichtung kann somit auch bei einem elektrophotographischen Kopiergerät verwendet werden, bei welchem die Kopiegröße verkleinert werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines elektrophotographischen Kopiergeräts gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer bei der Erfindung zu verwendenden Löscheinrichtung;
Fig. 3 und 4 schematisch den Grundgedanken der Erfindung;
Fig. 5 eine elektrische Schaltung für die Löscheinrichtung der Fig. 2;
Fig. 6 eine Kurve, in welcher die Ergebnisse von Versuchen dargestellt sind, die die Wirkung der Löscheinrichtung der Fig. 2 im Vergleich zu einem Kopiergerät zeigen, bei welchem die Löscheinrichtung nicht verwendet wird;
Fig. 7 den Grundgedanken einer weiteren Ausführungsform der der Erfindung; und
Fig. 8 einen Teil einer Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
909828/0954
ORIGINAL INSPECTED
In Fig. 1 ist schematisch eine Ausführungsform eines elektrophotographisehen Kopiergeräts gemäß der Erfindung dargestellt. Im oberen Teil des Gehäuses 1 des elektrophotographischen Kopiergeräts ist eine Auflageplatte 2 aus Glas angeordnet, auf welche eine Vorlage gelegt werden kann. An der Auflageplatte 2 aus Glas ist eine Andrückplatte 3 angeordnet, um die Vorlage an der Auflageplatte 2 in satte Anlage zu bringen. Ein Ende der Andrückplatte 3 ist drehbar an einer Welle 4 angebracht, so daß die Andrückplatte 3 geöffnet und außer Anlage von der Auflageplatte 2 gebracht werden kann. Ein Teil der Andrückplatte 3, welcher unmittelbar auf der Auflageplatte 2 aufliegt, ist mit einem lichtreflektierenden Material beschichtet bzw. versehen, welches eine ungleichmäßige Reflexion bewirkt und welches weiß oder in einer ähnlichen Farbe ausgeführt ist, wie beispielsweise Silikonkautschuk oder ein Kunststoffpapier, das im wesentlichen aus Polypropylen besteht. Auch ist wichtig, daß die Berührungsfläche der Andrückplatte kaum bestrichen bzw. überzogen ist. unter der Auflageplatte 2 aus Glas sind ein erster beweglicher Reflektor und ein zweiter beweglicher Reflektor 6, welche parallel zu der Auflageplatte 2 mit dem Geschwindigkeitsverhältnis von 2 : 1 bewegt werden, eine Lampe 7, welche zusammen mit dem ersten beweglichen Reflektor 5 bewegt wird und eine auf die Auflageplatte 2 gelegte Vorlage beleuchtet, eine Linse 8 und ein optisches Schlitzbelichtungssystem mit einem dritter Reflektor 9 und einem vierten Reflektor 10 angeordnet. Normalerweise befinden sich der erste und der zweite bewegliche Reflektor 5 und 6 in ihren jeweiligen Ausgangsstellungen, die durch ausgezogene Linien dargestellt sind. Wenn der erste und der zweite Reflektor
909828/095*
5 und 6 in der Richtung der jeweiligen Pfeile bewegt werden, wird eine Abtastbelichtung durchgeführt, und sobald sie die Stellungen erreichen, die durch strichpunktierte Linien angegeben sind, werden sie mit einer höheren Geschwindigkeit als der Geschwindigkeit, mit welcher sie in Richtung der Pfeile bewegt werden, in ihre jeweiligen Ausgangsstellungen zurückgebracht. Ein Lichtbild bzw. eine Abbildung der mittels der Lampe 7 beleuchteten Vorlage wird auf eine Photoleitertrommel 11, welche in der dargestellten Pfeilrichtung gedreht wird, über den ersten und zweiten beweglichen Reflektor 5 und 6, die Linse 8 sowie den dritten und vierten Reflektor 9 und 10 projiziert. Bei gleich großen Kopien sind die Umfangsgeschwindigkeit der Photoleitertrommel 11 und die Geschwindigkeit des ersten beweglichen Reflektors 5 die gleichen und liegen konstant bei VQ. Mittels des vorerwähnten optischen Schiitzbelichtungssystems ist eine Verkleinerungsbelichtung möglich. In diesem Fall werden die Linse 8 und der dritte und vierte Reflektor 9 und 10 in ihre jeweiligen Stellungen gebracht, die durch strichpunktierte Linien angegeben sind, und gleichzeitig werden der erste und zweite Reflektor 5 und 6 entsprechend gesteuert, um ihre Geschwindigkeiten auf 1/m ihrer ursprünglichen Geschwindigkeiten entsprechend einem ausgewählten Verkleinerungsverhältnis m (m < 1) zu erhöhen.
Als Photoleiter für die Photoleitertrommel 11 können anorganische Photoleiter, wie Selen, Zinkoxyd, Cadmiumsulfid, und organische Photoleiter verwendet werden. Um die Photoleiter- ■ trommel 11 herum sind in der angegebenen Reihenfolge eine Lade-
909828/0954
ORIGINAL INSPECTED
"V
einrichtung 12, eine erste Löscheinrichtung 13, eine Entwick- ' lungseinrichtung 14, eine Bildübertragungseinrichtung 15, eine mit Ladungslöschung arbeitende Blatttrenneinrichtung 16, eine zusätzliche Blatttrenneinrichtung 17, eine Reinigungseinrichtung 18 und eine zweite Löscheinrichtung 19 angeordnet, übertragungs-Kopierblätter sind in einer ersten und einer zweiten Blattzuführeinrichtung 20 bzw. 21 gestapelt. Zwischen der Photoleitertrommel 11 und den beiden Blattzuführeinrichtungen 20 und 21 ist ein eine Übereinstimmung herbeiführendes Rollenpaar 22 angeordnet. Auf einer Kopierblatt-Beförderungsbahn sind nach der Blatttrenneinrichtung 16 ein Transportband 23, eine thermische Bildfixiereinrichtung 24, eine Entladungsrolle 25 und eine Ablage 26 für ausgetragene Blätter angeordnet.
Die Photoleitertrommel 11 wird mittels der Ladeeinrichtung 12, die eine Koronaladeeinrichtung aufweist, gleichförmig geladen und wird dann mittels des optischen Schlitzbelichtungssystems belichtet. Die nicht benötigten Ladungen außerhalb eines Abbildungsbereichs auf der Oberfläche der Photoleitertrommel 11 werden durch eine Löschlampe der Löscheinrichtung 13 gelöscht, und die Photoleitertrommel 11 läuft dann an der Entwicklungseinrichtung 14 vorbei. Die Entwicklungseinrichtung 14 weist eine Entwicklungsrolle 27, eine Entwickler-Zuführrolle 28 und eine Toner-Nachfülleinrichtung 29 auf. Die Entwicklungsrolle 27 und die Entwickler-Zuführrolle 28 weisen jeweils eine nichtmagnetische Hülse, welche entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, und mehrere im Innern der nichtmagnetischen Hülse angeordnete Magnete auf. Ein Zweikomponentenentwickler aus einem Toner
909828/095 4
ORIGINAL INSPECTED
2300366
und einem Träger wird magnetisch zu der Entwickler-Zuführrolle 28 hin angezogen und dann zu der Entwicklungsrolle 27 weiterbefördert. Der an die Rolle 27 übertragene Entwickler wird dann vor einer Entwicklung mittels einer Abstreifplatte 30 reguliert, so daß die Entwicklerschicht mit einer entsprechenden maximalen Höhe auf der Entwicklungsrolle gebildet wird. Der Entwickler auf der Rolle 27 wird dann mit der Oberfläche der Photoleitertrommel 11 in Anlage gebracht, so daß ein elektrostatisches Bild auf der Photoleitertrommel 11 entwickelt wird. Der Entwickler, welcher die Entwicklungsstation durchlaufen hat, wird von der Oberfläche der Rolle 27 mittels eines Abschabteils 31 entfernt und dann in einen. Entwicklerbehälter 32 zurückgeleitet. In dem Behälter 32 ist eine Rühreinrichtung 33 angeordnet, welche zum Teil oder ganz in dem Entwickler in dem Behälter 32 eingetaucht ist. Die Rühreinrichtung 33 dient dazu, die Tonerkonzentration des Entwicklers durch Umrühren gleichmäßig zu machen bzw. zu erhalten, sowie dazu, den Toner reibungselektrisch durch die Trägerpartikel zu laden. In Fig. 1 weist eine auf der linken Seite des Behälters 32 angeordnete Toner-Nachfülleinrichtung 29 einen zylindrischen Behälter 34 mit einer öffnung zum Nachfüllen des Toners auf· Im Innern des zylindrischen Behälters 34 ist ein Toner-Nachfüllteil 35 angeordnet, welches um eine Welle drehbare Arme sowie Schraubenfedern aufweist, die zwischen den oberen Teilen der Arme gespannt sind. Wenn eine nicht dargestellte, die Tonerkonzentration fühlende Einrichtung fühlt, daß die Tonerkonzentration in dem Behälter 32 unter einer vorbestimmten Konzentration liegt, wird das Toner-Nachfüllteil 35 im Uhrzeigersinn um die Welle gedreht, so daß Toner über die
28/0954
ORIGINAL INSPECTED
öffnung in den Behälter 32 eingebracht wird.
Das entwickelte Tonerbild wird durch synchrones Drehen des Rollenpaars 22 an einem Kopierblatt in satte Anlage gebracht, das durch eine vorher ausgewählte Blattzuführeinrichtung der ersten und zweiten Blattzuführeinrichtungen 20 und 21 zugeführt wird. Hierbei ist die erste Blattzuführeinrichtung 20 zum Zuführen von Kopierblättern vorgesehen, welche im Vergleich zu den Kopierblättern, die in der zweiten Blattzuführeinrichtung 21 gestapelt sind, nicht so häufig verwendet werden. Die erste Blattzuführeinrichtung 20 weist zur Blattzuführung eine Kassette auf, während die zweite Blattzuführeinrichtung zur Blattzuführung eine Hebe- oder Hubvorrichtung aufweist. Natürlich können auch gleichgroße Kopierblätter in den beiden Blattzuführeinrichtungen 20 und 21 untergebracht sein. Nachdem das Kopierblatt zum Übertragungskopieren mit Druck an der Photoleitertrommel 11 in Anlage gebracht ist, wird Toner mittels einer Blattübertragungseinrichtung 15, die eine Koronaentladungseinrichtung derselben Polarität wie die der Ladeeinrichtung 12 aufweist, elektrostatisch an das Kopierblatt übertragen. Rechts neben der Bildübertragungseinrichtung 15 ist eine mit Ladungslöschung arbeitende Blatttrenneinrichtung 16 angeordnet. Diese Blatttrenneinrichtung 16 dient dazu, die Ladungen zu löschen oder zu entfernen, die auf der Rückseite jedes Kopierblattes durch die Bildübertragungseinrichtung 15 aufgebracht worden sind, und um die elektrostatische Anziehung zwischen dem Kopierblatt und der Photoleitertrommel 11 zu verringern, damit das Kopierblatt aufgrund seiner Elastizität oder seines Gewichts
003828/0954
ORIGINAL INSPECTED
2300366
von der Photoleitertrommel 11 getrennt werden kann. Wenn jedoch die Löschwirkung der Blatttrenneinrichtung 16 unangemessen hoch ist, wird ein Teil des Tonerbildes, das an das Kopierblatt übertragen worden ist, wieder auf die Photoleitertrommel 11 zurückgebracht, mit der Folge, daß dadurch der Wirkungsgrad bei der Bildübertragung geringer wird. Diese Schwierigkeit bei der mit einer Ladungslöschung arbeitenden Blatttrenneinrichtung 16 kann mit Hilfe eines Wechselstroms beseitigt werden, indem eine Gleichspannung mit einer Polarität, die der des Toners entgegengesetzt ist, einer Wechselspannung überlagert wird. Andererseits wird die Blatttrenneinrichtung 16 mit einer entsprechenden zeitlichen Steuerung bezüglich der Bewegung des übertragungsblatts betrieben, so daß nur der vordere Randteil des Übertragungsblatts entladen wird. Das von der Photoleitertrommel 11 getrennte Blatt wird dann mittels des Förderbandes 23 zu der thermischen Bildfixiereinrichtung 24 weiterbefördert. Wenn ein Kopierblatt mit einer geringen Elastizität verwendet wird, oder wenn die Umgebungsfeuchtigkeit ziemlich hoch ist, wird gelegentlich das Kopierblatt nicht von der Photoleitertrommel 11 getrennt, da die Löschwirkung der Blatttrenneinrichtung 16 geringer bzw. schwächer ist. Um einen derartigen Nachteil zu beseitigen, ist als zusätzliche Blatttrenneinrichtung 17 ein Blatttrenner angeordnet, der mit geringem Anlagedruck an der Oberfläche des Photoleiters 11 anliegt. Normalerweise wirkt die zusätzliche Blatttrenneinrichtung 17 nicht als eine solche, sondern sie ist nur wirksam, wenn die Blatttrenneinrichtung 16 nicht richtig arbeitet. Selbst wenn die Blatttrenneinrichtung 16 nicht richtig arbeitet, löscht sie doch noch die Ladungen
609828/0954
23QQ366 41
auf dem Kopierblatt. Infolgedessen ist die elektrostatische Anziehung zwischen dem Kopierblatt und der Photöleitertrommel 11 geringer, so daß es nicht notwendig ist, daß die Blatttrennwirkung der zusätzlichen Blatttrenneinrichtung 17 so hoch ist wie die der gewöhnlich verwendeten Blatttrenneinrichtung. Folglich besteht keine Gefahr, daß die zusätzliche Blatttrenneinrichtung 17 die Oberfläche der Photöleitertrommel 11 verkratzen kann. Folglich braucht der Blatttrenner auch nicht synchron mit der Bewegung des Kopierblattes in und außer Anlage mit bzw. von der Photöleitertrommel 11 gebracht zu werden. Infolgedessen kann für diesen Zweck eine einfache Blatttrenneinrichtung vorgesehen sein. Wenn ein Luftpuffersystem als zusätzliche Blatttrenneinrichtung verwendet wird, arbeitet es mit einem vergleichsweise schwachen Luftstrahl. Folglich kann auch ein Verstreuen und Verteilen der Tonerpartikel in dem Entwickler oder von dem das Tonerbild tragenden Kopierblatt verhindert werden. Durch das Förderband 23 wird dann das Blatt zu der thermischen Bildfixiereinrichtung 24 weiterbefördert, in welcher das Tonerbild auf das Kopierblatt fixiert wird. Die thermische Bildfixiereinrichtung 24 weist hierzu ein Paar Heizrollen auf. Durch Rollen 25 wird dann das Kopierblatt zu der Ablage 26 ausgetragen. Inzwischen wird der auf der Photöleitertrommel 11 zurückgebliebene Toner mittels einer Reinigungsschneide 26 entfernt. Der auf diese Weise entfernte Toner wird durch ein Tonerforderteil 37 und durch eine nicht dargestellte Tonerfördereinrichtung, die zwischen der Reinigungseinrichtung 18 und der Tonernachfülleinrichtung 29 angeordnet sind, zu der Tonernachfülleinrichtung 29 zurückbefördert. Restladungen
609828/0954
ORIGINAL INSPECTED
-κ- 2000366
auf der auf diese Weise gereinigten Tommel 11 werden mittels der zweiten Löscheinrichtung 19 gelöscht, welche eine Wechselstrom-Koronaentladeeinrichtung aufweist. Auf diese Weise ist dann ein erster Kopiervorgang beendet.
In Fig. 2 ist schematisch eine Ausführungsform der Löscheinrichtung 13 gemäß der Erfindung dargestellt. Die Löscheinrichtung 13 weist ein Gehäuse 38, Trennwände 38a und 38b, durch welche das Gehäuse 38 in drei Kammern unterteilt ist, und Lampen L1, L2 und L3 auf, die jeweils in einer der drei Kammern angeordnet sind. Die Trennwände 38a und 38b sind entsprechend der Größe eines Bildes auf der Trommel 11 sehr nahe bei der Oberfläche der Photoleitertrommel 11 angeordnet. In Fig. 2 ist eine Innenwand des Gehäuses 38 an einer Stelle angeordnet, die von einer Bezugsstelle A auf der Trommel 11 aus gemessen der Größe A5 entspricht. In ähnlicher Weise ist die Trennwand 38a an einer Stelle angeordnet, die der Größe B5 entspricht, während die Trennwand 38b an einer Stelle ausgebildet ist, die der Größe A4 entspricht; die Außenwandung des Gehäuses 38 ist an einer Stelle angeordnet, die der Größe B4 entspricht. Ein Beleuchten mittels der Lampen L1, L2 und L3 wird, wie nachstehend ausgeführt wird, mittels einer Steuerschaltung gesteuert. Wenn die Lampen L1, L2 und L3 angeschaltet sind, schaffen sie eine ausreichende Belichtung auf der Trommel 11, um auf dieser (11) Ladungen zu beseitigen. Bei dem dargestellten elektrophotographisehen Kopiergerät wird ein Kopierblatt der Größe B4 mit einer längeren Seite zugeführt, die dann als Vorderkante eingesetzt ist. Jedoch ist dies Sache der Auslegung
909828/0954
ORIGINAL INSPECTED
jedes Kopiergeräts und entsprechend der jeweiligen Zuführung kann die Löschbreite der Löscheinrichtung 13 entsprechend eingestellt werden. ,
Anhand von Fig. 3 und 4 wird der Grundgedanke der Erfindung erläutert. In Fig. 3 ist eine blattförmige Vorlage O1 der Größe A5 auf die Auflageplatte 2 aus Glas gelegt, wobei eine Seitenkante mit einer Bezugslinie Af übereinstimmt, so daß ein Kopieren mit der blattförmigen Vorlage O1 durchgeführt wird, die durch, die Andrückplatte 3 bedeckt ist. Die Andrückplatte ist mit einem Magneten 39 versehen und an einem oberen Teil des Kopiergeräts 1, welcher der Lage des Magneten 39 entspricht, ist ein Schalter 40 vorgesehen, mittels welchem gefühlt werden kann, daß die Andrückplatte 3 noch offen ist, um die Ladungen auf der Photoleitertrommel 11 durch von einer Innenfläche der Andrückplatte 3 reflektiertes Licht zu löschen. Die Betriebsstellung des Schalters 40 kann durch Versuche festgestellt werden. Statt der vorerwähnten magnetischen Fühleinrichtung kann genauso gut eine optische Fühleinrichtung und ein Mikroschalter verwendet werden. Im Falle der Fig. 3 werden unnötige Ladungen auf der Photoleitertrommel 11 in einem Bereich außerhalb des Abbildungsbereichs, der einem Bereich B außerhalb der Vorlage O1 entspricht, durch Licht gelöscht, das von der Innenseite der Andrückplatte 3 reflektiert wird. Infolgedessen kann ein Einwirken der Löscheinrichtung 13 verhindert werden. Wenn infolgedessen mittels des Schalters 40 gefühlt wird, daß die Andrückplatte 3 geschlossen ist, wird die Löscheinrichtung 13 unwirksam. Wenn jedoch Kopien von einer dickeren, auf die
309828/0954
Auflageplatte 2 gelegten Vorlage O2 gemacht werden, wird die Andrückplatte 3 nicht vollständig geschlossen, wie in Fig. 4 dargestellt ist. In diesem Fall wird Licht, das ausreicht, um die Ladungen in einem Flächenbereich B auf der Trommel 11 zu löschen, der einem Bereich außerhalb der Vorlage 0„ entspricht, nicht von der Innenseite der Andrückplatte 3 reflektiert. Die Vorlagen O1 und O2 haben die gleiche Größe A5. Selbst wenn die Andrückplatte 3 geöffnet ist, wie in Fig. 4 dargestellt ist, wird ein Kopierblatt einer Größe verwendet, das der Größe der Vorlage entspricht. Infolgedessen wird die Löscheinrichtung entsprechend der Größe des Kopierblattes betrieben. Da der Schalter 40 in einer bestimmten Entfernung von dem Magneten 39 angeordnet ist, kann mittels des Schalters 40 gefühlt werden, daß die Andrückplatte 3 offen ist, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Wenn ein Kopierblatt anderer Größe verwendet wird, wird das Beleuchten mittels der Lampen L1 bis L3 entsprechend dem Kopierblatt mit einer anderen Größe gesteuert.
In Fig. 5 ist eine Schaltung für die Löscheinrichtung der Erfindung dargestellt. Hierbei sind Relais RA1 bis RA3 parallel zueinander geschaltet, und Schalter SW1, SW2-1 und SW2-2, die jeweils entsprechend der Größe eines jeweiligen Kopierblattes betätigt werden, sind, wie in Fig. 5 dargestellt, geschaltet. Die Lampen L1 bis L3 sind ebenfalls parallel zueinander geschaltet. Die Lampe L3 ist in Reihe mit einem normalerweise geschlossenen Kontakt RA3-a des Relais RA3 geschaltet; die Lampe L2 ist in Reihe mit einem normalerweise geschlossenen Kontakt RA2-a des Relais RA2 und mit dem normalerweise geschlossenen
&0982S/Q954
ORIGINAL INSPECTED
Kontakt RA3-a geschaltet, während die Lampe Ll in Reihe mit einem normalerweise geschlossenen Kontakt RAl-a des Relais RAl, mit dem Kontakt RA2-a und dem Kontakt RA3-a geschaltet ist. Infolgedessen sind die Lampen L3i L2 und Ll in Reihe mit dem Schalter SW3 geschaltet, welcher angeschaltet ist, wenn die Andrückplatte 3 offen ist, und welcher abgeschaltet ist, wenn die Andrückplatte 3 geschlossen ist. Wenn die Andrückplatte 3 geschlossen ist, ist der Schalter SW3, wie in Fig. dargestellt, geöffnet, so daß die Lampen Ll bis L3 nicht aufleuchten. Wenn die Andrückplatte 3 offen ist, ist der Schalter SW3 geschlossen, so daß die Lampen Ll bis L3 aufleuchten können. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind in der Größe der Kopierblätter vier Wahlmöglichkeiten gegeben, nämlich A5» B5, A4: und B4. Im Fall der Größe A5 ist der Schalter SWl abgeschaltet und der Schalter SW2 ist angeschaltet, während im Fall der Größe B5 die Schalter SWl und SW2 beide angeschaltet sind; im Fall der Größe Ak ist der Schalter SWl angeschaltet und der Schalter SW2 ist abgeschaltet, während im Fall der Größe Bk die Schalter SWl und SW2 beide abgeschaltet sind. Die Größe des Kopierblattes kann unmittelbar anhand der Größe des Kopierblattes in der Blattzuführung, anhand der Größe jeder Kassette für das Kopierblatt, mittels einer beweglichen Seitenplatte für einen Blattzuführtisch oder für jede Kassette des Blattzuführblattes oder dadurch gefühlt werden, daß ein Signal von der Bedienungsperson des Kopiergeräts abgegeben wird, das dem Kopiergerät die Größe des Kopierblattes anzeigt. Wenn die Andrückplatte 3 vollständig geschlossen ist, ist der Schalter SW3 unabhängig von der Größe des zu verwendenden
0O982S/O954
Kopierblattes geöffnet, so daß die Lampen Ll bis L3 nicht aufleuchten. Wenn bei offener Andrückplatte 3 kopiert wird, und ein Kopierblatt der Größe A4 verwendet wird (wobei die Größe der Vorlage dieselbe ist wie die des Kopierblattes) werden die Relais RAl bis RA3 nicht betätigt, und alle Lampen Ll bis L3 leuchten auf, so daß der Bereich B auf der Photoleitertrommel 11 beleuchtet wird, wie in Fig. k dargestellt ist. Wenn ein Kopierblatt der Größe B5 verwendet wird, wird das Relais RAl betätigt, und sein Kontakt RAl-a wird geöffnet, so daß die Lampen L2 und L3 brennen. Wenn ein Kopierblatt der Größe Ak verwendet wird, wird das Relais RA2 betätigt, und sein Kontakt RA2-a wird geöffnet, so daß nur die Lampe L3 brennt. Wenn ferner ein Kopierblatt der Größe B^ verwendet wird, wird das Relais RA3 betätigt, und das Relais RA3-a wird geöffnet, so daß keine der Lampen Ll bis L3 brennt. Selbst wenn ein Kopierblatt anderer Größe verwendet wird, fühlt die Löscheinrichtung 13, wie weit die Andrückplatte 3 geöffnet ist, so daß nicht benötigte Ladungen in dem Bereich außerhalb des Abbildungsbereichs der Photoleitertrommel 11 durch eine erste Löschbelichtung gelöscht werden.
In Fig. 6 sind die Ergebnisse eines Versuchs dargestellt, um die Wirkung des Löschens der Ladungen in einem Bereich außerhalb des Abbildungsbereichs der Trommel 11 durch Schließen der Andrückplatte und die Wirkung einer doppelten Löschung durch Betätigen der Löscheinrichtung 13 vergleichen. In Fig. 6 sind als Daten die Anzahl eines wiederholten Kopierens (N) auf der Abszisse und das Restpotential (V) auf einem Photoleiter
809828/0954
ORIGINAL INSPECTED
29Q0386
auf der Ordinate aufgetragen. Als Photoleiter wurde ein Selen-Tellur-Photoleiter verwendet. Eine Kurve 1. gibt das Restpotential auf dem Photoleiter wieder, wenn die Löscheinrichtung 13 nicht betätigt wurde, während eine Kurve 1„ das Restpotential im Falle eines doppelten Löschens mit Hilfe der Löscheinrichtung 13 wiedergibt. Die Ergebnisse zeigen, daß ein Unterschied von etwa 70 V bezüglich des Restpotentials zwischen den zwei Verfahren besteht, und im Falle der doppelten Belichtung wurde eine beträchtliche Lichtermüdungserscheinung der Photoleitertrommel gefunden. Ferner wurde, wenn zum Kopieren einer größeren Vorlage nach dem Wiederholen der doppelten Belichtung ein Bild auf dem doppelt belichteten Bereich geschaffen wurde, eine Lichtermüdung des Photoleiters beobachtet, und infolge des höheren Restpotentials an der Oberfläche ergab bzw. zeigte sich ein nicht unbeträchtlicher Untergrund. Wenn jedoch die Löscheinrichtung nicht betrieben wurde, wurde eine derartige Lichtermüdung des Photoleiters nicht festgestellt.
In Fig. 7 ist die Verwendung der Erfindung bei einem Kopiergerät mit einer Verkleinerungsbelichtung dargestellt. Wenn eine Verkleinerungsbelichtung durchgeführt wird, ist ein Löschverfahren erforderlich, das sich von dem Verfahren im Falle des gleich großen Kopierens unterscheidet. Insbesondere wird bei der Verkleinerungsbelichtung die Auflageplatte 2 aus Glas als Ganzes mit einer vorbestimmten Verkleinerung auf die Photoleitertrommel 11 projiziert. Infolgedessen fällt von der Andrückplatte 3 reflektiertes Licht nicht auf irgendeinem
ÖÖ9828/0954
-ORIQINALJNSPECTED
2300366
Bereich außerhalb des Abbildungsbereichs der Trommel 11. Wenn die Vorlage kleiner ist als eine maximale Größe einer Vorlage, die verwendet werden kann, gibt es einen Abbildungsbereich, einen Bereich außerhalb des Abbildungsbereichs, der durch von der Andrückplatte 3 reflektiertes Licht beleuchtet wird, und anen nicht beleuchteten Bereich außerhalb des Abbildungsbereichs auf der Trommel 11. Infolgedessen wird bei der Ausführungsform der Erfindung selbst im Falle einer derartigen Verkleinerungsbelichtung eine Löschbelichtung in den Bereichen außerhalb des Abbildungsbereichs durchgeführt. Die Arbeitsweise eines elektrophotographisehen Kopiergeräts mit einem optischen BeIichtungssystem, mit welchem ein Verkleinerungskopieren möglich ist, kann erläutert werden, wenn angenommen wird, daß ein Kopierblatt der Größe A5 die minimale Größe des Kopierblattes ist. Natürlich ist die Erfindung nicht auf die oben angeführte Blattgröße beschränkt. Eine hier verwendete Löscheinrichtung kl hat denselben Aufbau wie die der vorher beschriebenen Löscheinrichtung I3. Der einzige Unterschied zwischen ihnen ist die Steuerung der Lampen. Zuerst wird eine Vorlage der Größe Bk, welches die Vorlage mit der maximalen Größe ist, auf die Auflageplatte 2 gelegt und mittels eines ersten Verkleinerungsverhältnisses (wobei von einer Größe B auf eine Größe A das Verkleinerüngsverhaltnis etwa 0,82 ist) auf die Größe Ak verkleinert. Zu diesem Zeitpunkt brennt die Lampe L3, um den Bereich außerhalb des Abbildungsbereichs zu löschen, selbst wenn die Andrückplatte 3 offen ist. Wenn die Vorlage durch ein zweites Verkleinerungsverhältnis (wobei von einer Größe B auf eine Größe B, die um eine Stufe kleiner ist, oder von der Größe A auf eine Größe A, die um eine Stufe
109828/0954 - 21 -
.ORIGINAL INSPECTED
2D00366
kleiner ist, das Verkleinerungsverhältnis etwa 0,71 ist) auf eine Größe B5 verkleinert wird, brennen in diesem Fall, unabhängig von der Stellung der Andrückplatte 3, die Lampen L2 und L3· Infolgedessen können die Löschlampen bei einer UND-Bedingung eines gewählten Verkleinerungsverhältnisses und einer gewählten Kopierblattgröße gesteuert werden. Bei einer Vorlage der Größe A4 sind die Lampen unwirksam, wenn bei geschlossener Andrückplatte 3 gleich groß kopiert wird. Venn die Vorlage der Größe A4 mittels des ersten Verkleinerungsverhältnisses in eine Vorlage der Größe B5 umgewandelt wird, werden Bilder in dem Bereich von der Bezugsstelle A zu der Stelle der Größe B5 auf der Photoleitertrommel Il geschaffen. Da von der Andrückplatte 3 reflektiertes Licht den Bereich unter der Lampe L2 erreicht, reicht es aus, wenn nur die Lampe L3 brennt. Wenn die Andrückplatte 3 offen ist, müssen die Lampen L2 und L3 brennen. Wenn eine Vorlage der Größe A4 in eine der Größe A5 umgewandelt wird, brennen die Lampen L2 und L3, wenn die Andrückplatte 3 geschlossen ist, und wenn die Andrückplatte 3 offen ist, müssen alle Lampen Ll bis L3 brennen. Schließlich brennt, wenn eine Vorlage der Größe B5 mittels des ersten Untersetzungsverhältnisses in die Größe A5 umgewandelt wird, nur die Lampe L3> wenn die Andrückplatte geschlossen ist, und es müssen alle Lampen Ll bis L3 brennen, wenn die Andrückplatte 3 offen ist.
Mit anderen Worten, wenn das erste Untersetzungsverhältnis bei geschlossener Andrückplatte 3 gewählt ist, muß die Lampe L3 brennen, und wenn das zweite Untersetzungsverhältnis bei
809828/0954
ORIGINAL INSPECTED
- salt
geschlossener Andrückplatte 3 gewählt ist, müssen die Lampen L2 und L3 brennen. Wenn dagegen die Andrückplatte 3 offen ist und wenn die Vorlage die Größe Ak hat, muß die Lampe L3 brennen, während wenn die Vorlage die Größe B5 hat, müssen die Lampen Ll bis L3 brennen. Entsprechend der geöffneten oder geschlossenen Stellung der Andrückplatte 3 werden die Lampen Ll bis L3 bevorzugt entsprechend dem jeweiligen Untersetzungsverhältnis oder der Größe des Kopierblattes gesteuert.
Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform wird das Löschen in einer Richtung senkrecht zur Bewegung der Photoleitertrommel 11 durchgeführt. Die Löscheinrichtung kann jedoch so vorgesehen sein, daß sie sich in derselben Richtung wie die Trommel 11 synchron mit der Trommel 11 zum Löschen der vorderen und hinteren Teile des Abbildungsbereichs bewegt.
Ferner ist in der vorbeschriebenen Ausführungsform die Andrückplatte 3 als ein Vorlagenhalteteil beschrieben. Als Vorlagenhalteteil kann jedoch auch eine Bandeinrichtung für eine automatische Blattzuführung verwendet werden. In einer derartigen Bandeinrichtung k2 für eine automatische Blattzuführeinrichtung wie in Fig. 8 dargestellt, hat ein Band 43» welches in der Pfeilrichtung auf der Auflageplatte 2 aus Glas gedreht wird, eine weiße Oberfläche, und eine blattförmige Vorlage läuft aufgrund der Reibung zwischen der blattförmigen Vorlage und dem Band 43 über die Auflage 2. Wenn mehrere Kopien von einer blattförmigen Vorlage erhalten werden,
909828/0954
230Ü366 Vf
wird die blattförmige Vorlage zwischen das Band k3 und die Auflage 2 eingebracht, wird dann an einer vorbestimmten Stelle an der Auflageplatte 2 angehalten und wird durch Bewegen eines optischen Systems beleuchtet. In diesem Fall ist die Steuerung des Löschvorgangs dieselbe, wie wenn die Andrückplatte 3 in der vorbeschriebenen Ausführungsform geschlossen ist. Bei einem Kopierbetrieb, bei welchem die Beleuchtung der blattförmigen Vorlage durchgeführt wird, während die Vorlage mittels der Bandeinrichtung 42 bewegt wird, wobei das optische System an einer vorbestimmten Stelle der Auflageplatte 2 angehalten wird, ist die Steuerung des Löschvorgangs dieselbe, wie oben ausgeführt. Wenn zusätzlich ein Verkleinerungskopieren durchgeführt wird, muß die Zuführgeschwindigkeit entsprechend dem Verkleinerungsverhältnis eingestellt werden. Die Steuerung der Löschlampen wird dann entsprechend dem gewählten Verkleinerungsverhältnis durchgeführt. Diese Steuerung ist dieselbe wie die vorbeschriebene Steuerung. Als Photoleiter kann anstelle des trommeiförmigen Photoleiters ein bandförmiger Photoleiter verwendet werden. Die Erfindung kann auch bei einem Kopierverfahren angewendet werden, bei welchem ein dreischichtiger Photoleiter mit einer transparenten dielektrischen Schicht an der Oberfläche verwendet wird. Natürlich kann die Erfindung auch bei einem Kopierverfahren mit einem Schlitzbelichtungssystem und mit einem Gesamtbelichtungssyetem angewendet werden. Ferner kann die Erfindung genauso gut bei einem Kopiergerät mit einer Naßentwicklung angewendet werden.
Ende der Beschreibung
909828/0954
ORIGINAL INSPECTED

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Elektrophotographisches Kopiergerät, gekennzeichnet durch eine Andrückplatte (3)> um eine Vorlage in satter Anlage an einer Auflageplatte (2) aus Glas zu halten, wobei die Andrückplatte (3) eine lichtreflektierende Oberfläche auf der der Auflageplatte (2) zugewandten Seite aufweist und geöffnet werden kann, und durch eine Löscheinrichtung (13) zum Löschen der nicht benötigten Ladungen auf einem bildfreien Bereich eines Photoleiters (11), wobei die Löscheinrichtung (13) vor einer Entwicklungsstation (lA) des Photoleiters (11) angeordnet ist und betätigt werden kann, wenn die Andrückplatte (3) während eines Kopiervorgangs offen ist.
  2. 2. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Löscheinrichtung (13) zumindest eine Lampe (Ll bis L3) aufweist.
    Γ (089) 98 82 72 988273 988274 983310
    Elektrophotographisches Kopiergerät, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Andrückplatte (3)> um eine Vorlage in satter Anlage an einer
    909828/0954
    Telegramme:
    BERGSTAPFPATENT München TELEX: 0524560 BERG d
    Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) Postscheck MUnchen 65343-808 (BLZ 70010080)
    - 2- 2300366
    Auflageplatte (2) aus Glas zu halten, wobei die Andrückplatte (3) eine lichtreflektierende Oberfläche auf der der Auflageplatte (2) zugewandten Seite aufweist und von der Auflageplatte (2) weg geöffnet werden kann, durch mindestens eine Blattzuführeinrichtung (20; 21) zur Aufnahme von Kopierblättern, und durch eine vor einer Entwicklungsstation (lA) angeordneten Löscheinrichtung (13) zum Löschen von nicht benötigten Ladungen auf einem bildfreien Bereich des Photoleiters (ll) entsprechend der Größe eines von der Blattzuführeinrichtung (20; 21) zugeführten Kopierblattes, wobei die Löscheinrichtung (13) betätigbar ist, wenn die Andrückplatte (3) während eines Kopiervorgangs offen ist.
    Elektrophotographisches Kopiergerät, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Andrückplatte (3)i umi eine Vorlage in satter Anlage an einer Auflageplatte (2) aus Glas zu halten, wobei die Andrückplatte (3) eine lichtreflektierende Oberfläche auf der der Auflageplatte (2) zugewandten Seite aufweist und von der Auflageplatte (2) weg geöffnet werden kann, durch ein die Kopiergröße änderndes, optisches Belichtungssystem (Fig. 7) zum Verkleinern der Größe von Kopien im Vergleich zu der Vorlage, und durch eine Löscheinrichtung (13)» bei welcher ein Beleuchtungsbereich auf einem Photoleiter (ll) entsprechend einem gewählten Kopieverkleinerungsverhältnis oder entsprechend der Größe eines gewählten Kopierblattes geändert werden kann und welche (13) vor einer Entwicklungsstation (l4) angeordnet und entsprechend einem aus-
    909P7 8/0954
    ORIGINAL INSPECTED
    _ 3. 290Ö366
    gewählten Kopierverkleinerungsverhältnis betätigt werden kann, wenn die Andrückplatte während des Verkleinerungs-Kopiervorgangs geschlossen ist, und entsprechend der Größe eines gewählten Kopierblattes betätigt werden kann, wenn die Andrückplatte (3) während des Verkleinerungs-Kopiervorgangs geöffnet ist.
    909B2B/0954
DE2900366A 1978-01-07 1979-01-05 Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zur Abbildung in unterschiedlichen Maßstäben Expired DE2900366C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61878A JPS5494038A (en) 1978-01-07 1978-01-07 Copier for zerography

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900366A1 true DE2900366A1 (de) 1979-07-12
DE2900366C2 DE2900366C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=11478709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900366A Expired DE2900366C2 (de) 1978-01-07 1979-01-05 Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zur Abbildung in unterschiedlichen Maßstäben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4236811A (de)
JP (1) JPS5494038A (de)
DE (1) DE2900366C2 (de)
GB (1) GB2012073B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109036A1 (de) * 1980-03-12 1982-01-14 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Elektrostatisches kopiergeraet
DE3309984A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-27 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum erzeugen von bildern von abfragemustern auf einem photoempfindlichen teil eines elektrographischen kopiergeraetes
DE3334362A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungseinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5659277A (en) * 1979-10-19 1981-05-22 Ricoh Co Ltd Destaticization device
JPS5667267A (en) * 1979-11-08 1981-06-06 Ricoh Co Ltd Ink jet recording system
US4448512A (en) * 1982-05-19 1984-05-15 Xerox Corporation Light means for exposing and light means for discharging in a electrophotographic printing machine
DE3341774C3 (de) * 1982-11-20 1994-09-01 Canon Kk Vorrichtung zur bereichsweisen Entladung eines photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials
JPS619671A (ja) * 1984-06-25 1986-01-17 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 電子写真複写機における複写画像の部分撮り方法およびそのための装置
GB8426046D0 (en) * 1984-10-15 1984-11-21 Xerox Corp Electrophotographic apparatus
NL8500197A (nl) * 1985-01-25 1986-08-18 Oce Nederland Bv Reproductieinrichting waarin de breedte van de beeldvrije randzones op een kopie kan worden gevarieerd.
US4745438A (en) * 1986-09-16 1988-05-17 Xerox Corporation Automatic copier show-around erase system
CA1287367C (en) * 1987-01-28 1991-08-06 Ilija J. Obradovic Switched reluctance motor
JPH01303461A (ja) * 1988-05-31 1989-12-07 Sharp Corp 画像形成装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160439A1 (de) * 1970-12-07 1972-06-22 Ricoh Kk Elektrofotografische Vorrichtung
DE2065413A1 (de) * 1969-12-31 1973-07-05 Addressograph Multigraph Photoelektrostatische kopiermaschine
DE2260555A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-05 Xerox Corp Elektrostatische kopiermaschine
DE2364324A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-18 Fuji Xerox Co Ltd Elektrostatische kopiermaschine
DE2361670A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-18 Xerox Corp Elektrostatische kopiermaschine mit einer entladeeinrichtung zum entladen von nicht zu entwickelnden bereichen der photoleitenden platte
DE2415390A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Xerox Corp Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen kopieren von dokumenten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062110A (en) * 1959-07-02 1962-11-06 Xerox Corp Exposure station apparatus
JPS4912829A (de) * 1972-04-17 1974-02-04
US3792913A (en) * 1972-05-12 1974-02-19 Xerox Corp Xerographic erase mechanism
US3901593A (en) * 1973-03-27 1975-08-26 Iwatsu Electric Co Ltd Copying machines of the variable magnifying power type
JPS502548A (de) * 1973-05-08 1975-01-11
JPS5911109B2 (ja) * 1973-07-24 1984-03-13 キヤノン株式会社 高速複写方法
US4008954A (en) * 1974-07-15 1977-02-22 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Device for extinguishing unnecessary electrostatic charge in electrophotographic copier

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065413A1 (de) * 1969-12-31 1973-07-05 Addressograph Multigraph Photoelektrostatische kopiermaschine
DE2160439A1 (de) * 1970-12-07 1972-06-22 Ricoh Kk Elektrofotografische Vorrichtung
DE2260555A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-05 Xerox Corp Elektrostatische kopiermaschine
DE2364324A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-18 Fuji Xerox Co Ltd Elektrostatische kopiermaschine
DE2361670A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-18 Xerox Corp Elektrostatische kopiermaschine mit einer entladeeinrichtung zum entladen von nicht zu entwickelnden bereichen der photoleitenden platte
DE2415390A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Xerox Corp Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen kopieren von dokumenten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109036A1 (de) * 1980-03-12 1982-01-14 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Elektrostatisches kopiergeraet
DE3309984A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-27 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum erzeugen von bildern von abfragemustern auf einem photoempfindlichen teil eines elektrographischen kopiergeraetes
DE3334362A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungseinrichtung
US4697916A (en) * 1982-09-25 1987-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2012073A (en) 1979-07-18
US4236811A (en) 1980-12-02
DE2900366C2 (de) 1982-12-30
GB2012073B (en) 1982-08-04
JPS5494038A (en) 1979-07-25
JPS6211347B2 (de) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857150C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2165416A1 (de) Elektronische, fotografische Kopiermaschine
DE2626089C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung
DE2013487A1 (de) Elektrofotografischer Vervielfältiger
DE3442028C2 (de)
DE2900366A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2050021C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Entwicklungsvermögens eines Entwicklerstoffes
DE1497100A1 (de) Elektrostatisches Photokopiergeraet
DE2260555B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2813741A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE3036731C2 (de)
DE2359792A1 (de) Elektrostatische kopiervorrichtung
DE3149908A1 (de) Verfahren zum steuern der tonerkonzentration fuer elektrofotografische kopiergeraete
DE3433665A1 (de) Ablenker zur beseitigung von stauungen
DE3317283A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE2850964A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren und -vorrichtung
DE2649624C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Aufzeichnungstrommel und mit von dieser gesteuertem Kopierpapiervorschub
DE2421661C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2847767A1 (de) Elektrophotographische kopieranlage
DE2442567B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer photoleitfähigen Trommel
DE69017579T2 (de) Bilderzeugungssystem.
DE2819819A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE2657912A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2728851C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2064230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ab trennung von Grieß aus dem Entwickler bei der elektrostatographischen Repro duktion

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954189

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954189

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee