DE1497100A1 - Elektrostatisches Photokopiergeraet - Google Patents

Elektrostatisches Photokopiergeraet

Info

Publication number
DE1497100A1
DE1497100A1 DE19631497100 DE1497100A DE1497100A1 DE 1497100 A1 DE1497100 A1 DE 1497100A1 DE 19631497100 DE19631497100 DE 19631497100 DE 1497100 A DE1497100 A DE 1497100A DE 1497100 A1 DE1497100 A1 DE 1497100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
copy paper
paper
chargeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631497100
Other languages
English (en)
Inventor
Ostensen Ralph G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCM Corp
Original Assignee
SCM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCM Corp filed Critical SCM Corp
Publication of DE1497100A1 publication Critical patent/DE1497100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/32Locating plates or cut films
    • G03B17/34Changing plates or cut films
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/585Handling cut photosensitive sheets
    • G03B27/586Supply stacks; Peeling off
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0283Arrangements for supplying power to the sensitising device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0291Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices corona discharge devices, e.g. wires, pointed electrodes, means for cleaning the corona discharge device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/02Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation
    • H01F38/06Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation for changing the wave shape
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/04Carrying-off electrostatic charges by means of spark gaps or other discharge devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)

Description

Unser Zeichen; S 2063
Elektrostatisches Photokopiergerät.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Photokopiergerät und insbesondere auf ein elektrostatisches Photokopiergerät.
Bei dem elektrostatischen Kopiervorgang, auf welchen sich die Erfindung bezieht, wird eine gleichförmige elektrostatische ladung auf ein Blatt Kopierpapier aufgebracht, welches eine Oberflächenschicht aufweist, die licht-elektrisch leitend ist. Das Bild des Dokumentes, welches kopiert werden soll, wird dann auf das Kopierpapier projiziert, wodurch selektiv die elektro-
009615/0929
statische
statische Ladung entladen wird und wodurch das Bild in latenter Form auf dem Kopierpapier reproduziert wird. Bereiche, welche den Bereichen des Originals entsprechen, die Zwischenschwärzungstönungen haben, behalten unterschiedliche Bruchteile der ursprünglichen ladung* In den Bereichen, die den schwarzen Bereichen des zu kopierenden Dokumentes entsprechen, wird die Ladung im wesentlichen unbeeinflußt„ In den Bereichen, die den
™ sehr hellen oder bildfreien Bereichen des Dokumentes entsprechen, wird jedoch die Ladung zumeist vollständig abgeleitet. Das latente elektrostatische Bild wird dann dadurch entwiekelt, daß auf das Kopierpapier Teil·» chen aufgebracht werden, die eine Ladung entgegengesetzter Polarität zu der Ladung des Kopierpapiers haben. Diese geladenen Teilchen werden von verschiedenen Bereichen des Kopierpapiers in einer Dichte angezogen, die "proportional zu den Ladungen ist, die in diesen
f Bereichen verblieben sind» Dadurch wird ein graphisches Bild erzeugt, welches im wesentlichen ein Duplikat des Bildes des Originaldokumentes ist.
■Sines der schwierigsten Probleme bei diesem Verfahren ist es, sicherzustellen, daß die Bntwicklerteilchen auf die belichtete Kopie exakt proportional zu der LacLng
aufgebracht
90981 S/09 2 9 ^c
aufgebracht werden, die auf dem "belichteten Kopierpapier verbleibt. Die Teilchen wurden derart aufgebracht, daß aus diesen Teilchen ein trocknes Pulver hergestellt wurde und daß dieses Pulver in Berührung mit dem Kopierpapier gebracht wurde, und zwar beispielsweise dadurch, daß dieses Pulver aufgeblasen oder aufgewalzt wurde. Weiterhin wurden diese Teilchen in eine Flüssigkeit eingegeben und diese Flüssigkeit wurde auf das belichtete Kopierpapier aufgebracht. Frühere Versuche, bei denen ein flüssiger Entwickler verwendet wurde, sind in der USA-Patentschrift Ir. 2 991 754 und in der australischen Patentschrift Nr. 227 951 beschrieben.
Es ist ein Hauptziel der Erfindung, ein verbessertes Photolcopiergerät zu schaffen, bei welchem ein flüssiger Entwickler oder Farbstoff verwendet werden kann und bei weichem Kopierpapierblätter Verwendung finden werden, die auf die Große des zu kopierenden Originals zügeschnitten sind. Das Papier selbst enthält eine Schicht, die eine licht-elektrische Leitfähigkeit aufweist und dadurch ist es· nicht erforderlich, eine Platte oder eine Trommel aus einen aufla.dbaren Material zu verwenden, v.'ie pie beiu sogenannten nXerox"-Verfahren verwendet werden.
Ein
909818/0929
Ein weiteres Hauptziel der Erfindung ist es, einen kompakten Aufbau eines elektrostatischen Photokopiergerätes zu schaffen, welches so klein ist, daß dieses Gerät auf eine Tischplatte gestellt werden kann, wobei dieses Gerät ein neues Antriebssystem sowohl für das Original als auch für das Kopierpapier aufweist und wobei dieses Gerät eine neuartige Entwicklerbehälteranordnung aufweist, wodurch ein in wirtschaftlicher Weise arbeitendes Photokopiergerät geschaffen wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine neue Vorspannungseinrichtung zu schaffen, um die Klarheit des auf dem Photokopierpapier entwickelten -Bildes durch Anlegung kleiner Spannungen an den Walzen zu erhöhen, zwischen denen das Kopierpapier an der Entwicklungsstation hindurch geht.
Diese und andere Ziele der Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung und unter Bezugnahme auf die .Figuren der Zeichnung eingehend erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine/p'erspektivische Ansicht, gesehen auf die vordere rechte Ecke des elektrostatischen Kopiergerätes gemäß der Erfindung, wobei der Deckel aufgesetzt ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Photokopier^erätes, genommen längs der Linie 2-2 der Figo1,
Fig. 3 ein schematisches Schaltbild des Photokopiergerätes,
Fig. 4
909818/0929
I1Ig. 4 eine schematiaohe Ansioht einer Vorspannungsanordnung für daa in Fig. 1 dargestellte Photo-.kopiergerät,
. 5 eine achematische Ansioht einer anderen Vorapannungsanordnung, die verwendet werden kann, um die elektroatatiache ladung des Kopierpapiers zu regulieren,
« 6 eine schematische Ansicht in vergrößertem Maßstab eines Kopierpapier"blattes, welches durch die Torspannungswalzen der in !ig. 5 gezeigten Einrichtung hindurchgeht und
!ig« 7 eine schematische Darstellung eines belichteten Kopierpapierblattes, welche die.belichteten und nicht "belichteten benachbarten !Teile zeigte
Allgemeine Beschreibung,
Es sei auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Das elektrostatische Kopiergerät 20 weist ein Gehäuse 22 auf, und innerhalb des G-ehäuses ist ein Papierzuführungsabschnitt 24 angeordnet und in diesem Abschnitt kann ein Kopierpapierstapel IO3 angeordnet sein, wobei das. Papier eine Schicht mit einer photoelektrischen Leitfähigkeit aufweist. Weiterhin ist innerhalb des Gehäuses
909818/Ö929
eine Papierf order einri chtung 26 angeordnet, die dazu vorgesehen ist, Kopierpapierblätter aus der Kammer 24 abzuziehen und durch eine Sprühentladungseinrichtung hindurch zu führen, in der eine gleichförmige ladung, die eine Spannung von etwa -400 V aufweist, der Oberfläche des Kopierpapiers erteilt wird« Weiterhin wird dieses Kopierpapierblatt einem Belichtungsbereich zugeführt, der dem unteren Ende eines Bildprojektors 28 benaohbart angeordnet ist. Das zu kopierende Original wird durch einen horizontalen Schlitz 30 in der Yorderwandung 32 des Deckels 22 eingesetzt und wird in zeitlich abgestiiiiHiter Beziehung zur Bewegung des Kopierpapieres einem Abbildungsbereich zugeführt, der unter dem vorderen Ende des Bildprojektors 28 angeordnet ist, wobei Licht durch eine Projektionslampe 36 abgegeben wird. Das Bild wird von der Oberfläche des Originals reflektiert, und ein Spiegel 38 leitet dieses Bild zur Objektiv-Linse 40 des Bildprojektors 26, der das Bild auf die Oberfläche des Kopierpapiers unterhalb der Eoroiiaentladungseinrichtung 27 projiziert. Wenn das Bild auf das Kopierpapier trifft, wird die Ladung auf diesem Kopierpapier um einen Betrag vermindert, der durch die Intensität des reflektierten Lichtes bestimmt wird. Dabei reflektieren schwarze Teile des Originals eine derart geringe Lichtintensität, daß die Einwirkung auf
909818/0929 —
Ladung sehr gering ist und weiße Teile des Originals reflektieren eine ausreichende Lichtintensität, so daß die latente elektrostatische Ladung im Papier zumeist vollständig entfernt wird.
belichtete Kopierpapier enthält nun ein latentes •ladungsbild und das Papier wird vorzugsweise durch einen Entwicklungsbehälter 44· hindurch geführt. Dieser Entwicklungsbehälter 44 ist im einzelnen in der USA-Patentanmeldung Ser.lToe 143 086 vom 5» Oktober 1961 beschrieben· In diesem Entwicklungsbehälter wird ein flüssiger Entwickler, der positiv geladene Teilchen aufweist, auf die Oberfläche des Kopierpapiers aufgebracht, die das latente Bild trägt. Die positiv geladenen Teilchen v/erden von den negativ geladenen Bereichen in einem Maße angezogen, welches von der Ladung an jeder Stelle der Oberfläche des Kopierpapiers bestimmt wird, wodurch ein graphisches Bild entsteht. Die Papier förder einri chtung bewegt dann das entwickelte Kopierpapier zwischen Quetsch walzen 46 und 4ü hindurch, welche den überschüssigen Entwickler vom Kopierpapier entfernen und welche eine verhältnismäßig geringe Grleichspannung abgeben können, um ;;ie Dichte des Bildes und/oder die .Reinheit des Hintergrundes des entwickelten Kopierpapiers einzustellen oder zu regeln.
Di ρ
909818/0929 ' — '
BAD ORIGfNAL
Die Strahlungswärme, die von der Projektionslampe abgegeben wird, entfernt zusammen mit der Luft, die durch die Projektionslampe erwärmt wird und die über das Kopierpapier mittels eines G-ebläses 50 geblasen wird, im wesentlichen alle Restfeuohtigkeit von der Oberfläche des Kopierpapiers. Das !Förderersystem 26 legt danach das Kopierpapier auf die Oberfläche 52 am vorderen Ende des Kopiergerätes ab, von wo die Kopie leicht von dem Bedienungspersonal entfernt werden kann»
Ausführliche Beschreibung.
Wie es am besten aus den Pig. 1 und 2 zu erkennen ist, weist das Gehäuse. 22 eine Grundplatte 54 auf, die von in Längsrichtung sich erstreckenden Füßen 58 getragen wird ,wobei lediglich einer dieser iüße gezeigt ist. Weiterhin weist das Gehäuse 22 ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten senkrechten Seitenwandungen 60 auf, die sich von der Grundplatte aus nach oben erstrecken. Das Gehäuse 22 weist ferner eine Vorderwand 32 auf, die sich zwischen den Seitenwandungen erstreckt, und eine Rückwand 57. Die Einzelheiten des Gehäuses 22
haben
909818/0929
haben für die Erfindung keine Bedeutung und können, falls gewünschtι abgeändert werden. Beispielsweise sind in 3?ig. 2 die Seitenwandungen 60 als im wesentlichen kontinuierliche Plattenteile dargestellt. Falls gewünscht, können diese Seitenwandungen aus Streifen oder Halterungen gebildet werden, da diese Seitenwandungen hauptsächlich zum Tragen verschiedener Teile des Photokopiergerätes dienen, wobei zu diesen Teilen beispielsweise die Walzen für die Pörderersysteme des Photokopierpa- λ
piers und der Original-Dokumente dienen.
Ton horizontalen leisten 64, die in der Nähe des Bodens ausgebildet sind und die sich um drei Seiten der Grundplatte 54 herum erstrecken, wird ein kastenförmiger Deckel 22 mit offenem Ende getragen, der durch nichtdargestellte lösbare Befestigungsmittel in seiner Lage befestigt werden kann. Lüftungsschlitze 68 sind in den äußeren senkrechten Seitenwandungen 70 des Deckels 22
ausgebildet und diese lüftungsschlitze erlauben, daß Kühlluft durch das Photokopiergerät 20 hindurch umgewälzt werden kann, um die Wärme abzuleiten, die durch den Betrieb des Gerätes erzeugt wird.
Bildübertrager,
909818/0929
Bildüber trager.
Die Walzen 152 und 154, die an der Austrittsseite der • Koronaentladungseinrichtung 27 angeordnet sind, geben das geladene Kopierpapier auf einen endlosen Förderer 160 ab,und der Bildprojektor 28 projiziert das Bild des Dokumentes, welches kopiert werden soll, auf das Kopierpapier. Der Bildprojektor 28 kann einen an sich bekannten, geeigneten Aufbau aufweisen. Dieser Bildprojektor umfaßt ein lichtdichtes Gehäuse 269 und eine Objektiv-Linse 40, die im oberen vorderen Ende des Gehäuses angeordnet ist. Eine Pro jektions-Linse 270 ist im unteren hinteren Ende des Gehäuses 269 dicht beim oberen Trumm des endlosen Förderers 160 angeordnet. Der Bildprojektor 28 v/ird von eine*m Tragglied 271 (Fig. 2) aus Metallblech getragen, wobei dieses Tragglied mit beiden Enden an den Seitenwandungen 60 befestigt ist„
Das Original-Dokument, welches kopiert werden soll, wird in das Kopiergerät 20 durch einen Horizontalschlitz 30 in der Vorderwandung des Gehäuses 22 eingeführt und wird vom Dokumentenvorschub 34 erfaßt. Wie die Pig» 1 zeigt, weist der Vorschub 34 eine horizontale Metallblechführung 272 auf, die an den Seitenwandungen 60 befestigt
ist
909818/0929
ist und diese Führung führt das Original zu einem Paar Walzen 273 und 274, die in niolit-dargestellten, geeigneten Lagern drehbar gelagert sind, wobei diese lager an den Seitenwaiidungen 60 befestigt sindo Die Walze 273 wird kontinuierlich durch die Kette 132 gedreht, die in ein Stirnzahnrad 276 eingreift, das an einer Welle 278 "befestigt ist, welche drehbar von der Seitenwandung 60 getragen wird. An der Welle 278 mit dem Stirnzahnrad 276 ist ein zweites Stirnzahnrad 280 befestigt, welches mit einem Stirnaahnrad 282 kämmt, das an der Welle 284 befestigt ist, an welcher die Waise 273 montiert ist» Die Walze 274 wirα von der Walze 273 angetrieben«
Die nächsten ieile des Dokumentenvorsohubes 34 sind die■ Walzen 2do, 283, die durch eine sich horizontal erstrekkende Metallulecliführüng 289 von den Walzen 273 und 274 getrennt sind, ±>ie i-Ietallblecliftihruiif., 289 wird von den Seitenwandun^en bü getragen. Die Yv'alzen 28ö und 288 sind in nicht-dargestellten, geeigneten lagern drehbar montiert, wobei diese Lager an den Seitenwandungen 60 befestigt sindc Jie Walze 288 wird kontinuierlich von der Kette 132 ;~ear"iit, './eiche in ein oürnzahnrad 290 eingreift, welches au jjnüe der Weile 2v2 befestigt ist, "an viel eher aie Vralze 288 montiert ist» Wie bei den anderen
be s chi"! ebenen
909818/0929
BAD ORIGINAL
beschriebenen Walzen wird die Walze 288 durch Reibungsantrieb von der Walze 286 angetrieben.
Die Walzen 286 und 288 geben das Dokument, welches kopiert werden soll, auf einen'endlosen Förderer 294 ab, der ein Paar Walzen 296 und 298 aufweist, die parallel und im'Abstand'voneinander drehbar gelagert sind, und zwar in geeigneten, nicht-dargestellten Lagern, die an fc den Seitenwandungen 60 befestigt sind. TJm die Walzen und 298 ist ein endloses Förderband 300 herumgeführt und dieses Förderband trägt das Dokument, welches kopiert werden soll, während sich das Dokument im Abbildungsbereich unterhalb des vorderen oberen Endes des Bildprojektors 28 befindet. Das endlose Förderband 300 wird über ein Stirnzahnrad 302 angetrieben, welches am Ende der Welle 304 befestigt ist, an welcher die Walze 286 montiert ist. Das Stirnzahnrad 302 kämmt mit einem Stirnzahnrad 306, welches an der Welle 308 befestigt ist, an der die Fördererwalze 296 (Fig. 2) montiert ist« Die Bewegung des Dokumentes, welches kopiert werden soll, ist, während sich das Dokument auf dem Förderband 300 befindet,, zur Bewegung des Kopierpapierblattes'auf dem Förderband 160 synchronisiert, und zwar durch die Antriebskette 132, und die Bewegung des Kopierpapierblattes ist durch Fühl's ehalt er und eine elektromagnet!-
909818/0929
sehe Kupplttng koordiniert, wobei diese Teile über den in Fig» 3 gezeigten elektriahen Kreis wirksam sind«
Sobald die Torderkante des Dokumentes, welches kopiert werden soll, das hintere Ende des endlosen Förderers 294 verläßt, gelangt die Vorderkante zwischen ein Paar ¥alzen 310 und 312, die in nicht-dargestellten, geeigneten lagern drehbar gelagert sind, wobei diese Lager an den Seitenwandungen 60 befestigt sind. Die Walze wird kontinuierlich durch die KetteΪ2 angetrieben, die •in ein Stirnzahnrad 314 eingreift, welches drehbar von der G-ehäuseseitenwandung 60 getragen wird«, Das Stirnzahnrad 314 kämmt mit einem Stirnzahnrad 316, welches am Ende der Welle 318 befestigt ist, an*welcher die Walze 310 montiert ist<» Die Walze 310 treibt ihrerseits die Walze 312 mittels Reibung an.
Der nächste Teil im Vorschubsystem 34 ist eine Rinne 320, die von einem gewölbten Wandungsteil 322 am vorderen Ende des Trägers 271 gebildet wird, an welchem der Bildprojektor 28 montiert ist« Eine gewölbte Metallblechführung 224 ist parallel zum Wandungsteil 322 und im Abstand von diesem angeordnet und wird von den Seitenwandungen 60 getragen. Die Rinne 320 lenkt das Dokument aus seiner Rückwärtsbewegungsbahn zur Vorderseite
des
909818/0929
des Gerätes 20 um. Wenn das Dokument aus der Einne 320 heraustritt, geht dieses Dokument unter Walzen 326, und 330 hindurch, die in axialer Flucht zueinander und querim Abstand voneinander angeordnet sind und diese Walzen legen das Dokument auf eine Platte 332 ab, die ganzteilig mit dem Bildprojektorträger 271 ausgebildet ist ο Die Walzen 326, 328 und 330 sind an einer sich kontinuierlich drehenden Welle 334. befestigt und diese Welle ist drehbar in nicht-dargestellten, geeigneten Lagern gelagert, welche an der Gehäuseseitenwandung 60 befestigt sind. Die Welle 334 wird von der Kette 132 gedreht, die in ein Stirnzahnrad 336 eingreift, welches an einer welle 338 befestigt ist, die von der Gehäuseseitenwandung 60 drehbar getragen wird. An der Welle 338 mit dem Stirnzahnrad 336 ist ein zweites Stirnzahnrad 340 befestigt, welches mit einem Stirnzahnrad 342 kämmt f welches am Ende der Walzentragwelie 334 befestigt ist.
Wie bereits ausgeführt, bev/irkt das Vo rs chub sys tem 34, daß das Dokument, welches kopiert werden soll, in einen Abbildungsbereich transportiert wird, der unter dem oberen vorderen Ende des Bildprojektors 28 liegt„ In diesem Bereich wird das Dokument, welches kopiert werden soll, von einer Projektionslampe 36 angestrahlt, die -
wie 909818/09 2 9
■wie in Mg. 2 dargestellt - in einem üblichen Parabol-Reflektor 344 montiert ist, der von den Gehäuseseitenwandungen 60 getragen wird. Das Lioht von der Projektionslampe 36 erreicht das auf dem endlosen Förderband 300 angeordnete Dokument durch einen Schlitz 346, der in einem Metairblechglied 348 angeordnet ist, welches von den Seitenwandungen 60 getragen wird. Dieses Blech- ί glied 348 ist parallel zum oberen Trumm des endlosen Förderern 294 und dicht bei diesem oberen Trumm angeordnet.
Ea sei bemerkt, daß das Bild des Dokumentes von der Oberfläche zu einem Spiegel 38 reflektiert wird. Der Spiegel 38 ist unter einem Winkel, und zwar dem vorderen oberen Ende des Gehäuses 22 benachbart,in einer Halterung 350 angeordnet, die mit ihren Enden an den Seitenwandungen 60 befestigt ist. Die Einzelheiten des Spiegels 38 und der Halterung des Spiegels 350 sind für die Erfindung nicht von Bedeutung und diese Teile können irgendeine beliebige, handelsüblich erhältliche S1Oria haben«
Betriebsweise.
90 98 18/09 29
Betriebsweise.
Es sei nun auf Fig. 3 Bezug genommen«, Die Funktionsweise des Kopiergerätes 20 ist die folgendes
Der nauptschalter-Hr. 9, der in der Vorderwandung der Gerätegrundplatte 54 montiert ist (Mg. 1 und 2), ist geschlossen. In Serie mit dem Schalter Ir. 9 sind Schalter ^r. 7 und Fr0 8 geschaltet, die an der Grundplatte 54 (siehe Pig. 2) montiert sind. Die Schalter Nr. 7 und Nr. 8 sind offen, wenn der Deckel 22 abgenommen ist und verhindern einen Betrieb des Gerätes, wenn das Gerät nicht abgedeckt ist. Wenn sich der Deckel 22 in seiner richtigen ^age befindet, sind die Sicherheitsschalter Ur. 7 und Hr« 8 immer geschlossen und ein Schließen des HaUptschalters Nr. 9 schließt den Kreis über den Antriebsmotor 138, einen Pumpenmotor 358 im Entwicklertank 44, Abzugsgebläsen 50 und Lampen 360, die an der Vorderseite der Gerätebasis 54 (siehe 3?ig. 1) montiert sind, und die elektromagnetische Kupplung 128 und über den normalerweise geschlossenen Schalter Hr. 3. Der Schalter Hr. 3 ist offen, wenn sich ein Kopierpapierblatt in der Lage befindet, in der es beginnt, durch die Koronaentladungseinheit 27 hindurch zu gehen.
Die
909818/0929
Die Wirkungsweise der Pumpe 358 ist für das Verständnis der Erfindung nicht von Bedeutung. Diese Pumpe 358 wälzt den flüssigen Entwickler um, der die Pigmentpartikelchen trägt, die an den geladenen Seilen des Kopierpapiers haften, wenn dieses durch die lösung hindurchgeht. Diese Pumpe, der in lig. 4 dargestellte Entwicklertank und die Betriebsweise dieser Teile sind im einzelnen in der USA-Patentanmeldung Ser.Woo 143 086 "beschrieben.
Eine Einschaltung der Gebläse. 50 bewirkt ein Einsaugen von Luft in das Gerät 20, um von dem Gerät die durch den Betrieb entstandene Wärme abzuziehen und um das Trocknen des entwickelten Kopierpapiers zu unterstützen, nachdem dieses den Entwicklertank 44 verlassen hat und durch die Quetschwalzen 46 und 48 hindurchgeht.
Das Einsehs-1ten des Antriebsmotors 138 setzt die Papiervorschubeinrichtungen 26 und 34, wie oben beschrieben, in Betrieb. Wenn der Motor 138 läuft und wenn die elektromagnetische Kupplung 128 erregt ist, werden die Walzen 80 und 82, wie in Fig. 2 gezeigt, im Geyenuhrzeigersinn gedreht, und zwar durch den oben beschriebenen Kettenantrieb. Diese Walzen führen vom Stapel IO3 ein Kopierpapierblatt durch den Schlitz, der am hinteren Ende
des 909818/0929
des Papiervorratsbehälters 24 ausgebildet ist, hindurch und zwischen die'Führungen IO4 und 106 und zu den Walzen 118 und 120,
Das Kopierpapierblatt geht durch die Vorschubwalzen 118 und 120 hindurch und geht über die Gleitwalze 140 hinweg und bewegt sich zwischen den Führungen 141 und 142, bis die Vorderkante des Blattes die Betätigungseinrichtung eines normalerweise geschlossenen Schalters Ure 3 und eines normalerweise offenen Schalters Nr. 6 berührt» Der Schalter Ir. 3 wird geöffnet und der Schalter Hr. 6 wird- geschlossen. Beide Schalter sind an der Führung 142 montiert.
Das Öffnen des normalerweise geschlossenen Schalters Nr. 3 unterbricht die Zuleitung zur elektromagnetischen Kupplung 128, die dann abfällt und dadurch werden die Walzen 80 und 82 auf der Oberseite des Papierstapels ' angehalten und ebenfalls werden die Walzen 118 und 120
gestoppt. Das Abstoppen der Vorschubwalzen 118 und 120 stoppt das Kopierpapierblatt, welches durch das Gerät hindurchgeht derart ab, daß dessen vorderer Rand kurz vor den Walzen 143 und 144 liegt, wodurch sichergestellt wird, daß, wenn ein Dokument, welches kopiert werden .soll, in das Gerät eingelegt wird, das Dokument und
das
909818/0929 ν ;
das Kopierpapierblatt in zeitlich aufeinander abgestimmter Beziehung durch die Bildbereiehe hindurch bewegt werden, so daß das gesamte Bild auf das Kopierpapierblatt übertragen wird. Das Abstoppen der Vorschubwalzen 80 und 82 stellt sicher, daß kein zweites Kopierpapierblatt aus dem Vorratsraum 24 heraus bewegt wird.
Das Schließen des normalerweise geöffneten Schalters Wr. 6 schließt einen ^reis zu einer Warnlampe 368, die an der Vorderseite der Grerätegrundplatte 54 (siehe Figo 1) montiert ist. Die Lampe 368 leuchtet auf und zeigt der Bedienungsperson an, daß das Gerät zur Aufnahme eines zu kopierenden Dokumentes bereit ist.
Wenn der Kopierpapiervörratsbeh. lter leer ist, wenn das G-erät 20 eiliger ehaltet wird, schließt sich der Schalter Hr.- ο nicht und die lampe 368 leuchtet nicht auf. Wenn die Lampe 368 innerhalb weniger Sekunden nach dem Schließen des Hauptschalters Hr. 9 oder nachdem ein Dok uuent in den Schlitz 30 eingesetzt ist, nicht auf-•leuclitgt, veiß das Bedienungspersonal, daß der Vorratsbelirlter ϊΙΙν Kopierpapier leer ist. 3?alls dieses auftritt, vir α aer Haupt:: ehalt er Hr. 9 ausgeschaltet und d au ure Ii v/ird las Serät .abgeschaltet und der Kopierpapierbehälter
909818/0929 .-" -^
BADORiGfNAL
"behälter kann wieder gefüllt werden» Der Hauptschalter Er» 9 wird dann geschlossen und der Kopiervorgang wird v/i ed er eingeleitet»
Wenn das Dokument, welches kopiert werden soll| durch den Schlitz 30 in der Gerätevorderwandung 32 eingeführt wird, wird dieses Dokument von den sich kontinuierlich, drehenden Walzen 273 und 274 erfaßt und in das Gerät hineingeführt« Kurz naohdem das Dokument durch die WaI- ' zen 273 und 274- hindurch gegangen ist, berührt die Vorderkante des Originals die Betätigungseinrichtungen von zwei normalerweise offenen Schaltern Nr. 1 und Nr. 5# die in der Führung 289 derart montiert sind, daß deren Betätigungseinrichtung in den Weg des sich nach innen "bewegenden Originals hineinrageno
Das Schließen des normalerweise offenen Schalters Nr. 1 • schließt einen Kreis über eine Schmelzsicherung 376 zur ' Spule eines Relais 378* und dieses Relais wird erregt, und dieses Relais schließt normalerweise offene Kontakte 377. Das Schließen der Kontakte 377 schließt einen Kreis durch die Projektionslampe 36, die aufleuchtet und diese Lampe. 36 kann mit ihren Enden im Reflektor 34-4 befestigt sein.
Tjoq
909818/0929 '—
Das Schließen der normalerweise offenen Eelaiskontakte 377 sahließt gleichzeitig einen Kreis durch die Primärwicklung des Transformators 379« -Die Sekundärwicklung des Transformators 379 ist in den Hochspannungskreis der Koronaeinheit 27 eingeschaltet Lind die Sekundärwicklung ist nicht geerdet und es "besteht deshalb ein Schwebezustand bezüglich der Bezugsspannung im Gerätegehäuse. Bs wurde gefunden, daß aus Gründen, die nicht ganz klar sind, diese Anordnung eine Verfärbung auf dem g ,Kopierpapierblatt verhindert, ,die manchmal auftritt, wenn eine Erdverbindung verwendet wird.
Das Gleichspannungspotential zwischen den negativen und positiven Auagangsanschlüssen des Spannungsverdopplers 380 weist die Größenordnung von 11 500 V auf»
Das Schließen des normalerweise offenen Schalters Hr0 schließt einen Kreis durch einen normalerweise ge- J
schlossenen Schalter ITr. 4, wodurch wieder die elektromagnetische Kupplung 128 augenblicklich erregt wird, Und eine Drehung der Vorschubwaisen 118 und 120 bewirkt, welche das Kopierpapierblatt nach unten zwischen den !führungen 141 und 142 bewegen, bis die Vorderkante dieses Kopierpapierblattes durch die sich kontinuierlich drehenden Walzen 143 und 144 ergriffen wird«
Kurz
909818/0929
Kurz nachdem die Vorderkante des Kopierpapierblattes von den Walzen 143 und 144 erfaßt wird, verläßt die Hinterkante die Walzen 118 und 120. Gleichzeitig öffnet die Vorderkante des Originals den normalerweise geschlossenen Schalter Fr0 4 (der in der führung 289 derart montiert ist, daß dessen Betätigungsglied derart angeordnet ist, daß dieses Betätigungsglied mit dem sich nach hinten bewegenden Original in Singriff gelangt), wodurch die elektromagnetische Kupplung 128 ausgerückt wird und wodurch die Vorschubwalzen 80 und 82 und 118. und 120 abgestoppt werden.
Wenn die Walzen 143 und 144 das Kopierpapierblatt naoh unten bewegen, geht die Hinterkante des Blattes an den Schaltern ETr9 3 und Nr „ 6 vorbei und dadurch kann sich der Schalter Nr. 6 öffnen und der Schalter ÜTr» 3 schlie- -ßene Das Öffnen des Schalters Fr, 6 löscht die Lampe aus und dadurch wird das Bedienungspersonal davor gewarnt, den Versuch zu unternehmen, ein weiteres Original in das Gerät einzuschieben,, Wenn zu diesem Zeitpunkt ein Original in das G-erät eingeführt würde, so würde das Original dem Kopierpapier gegenüber durch den Bildbereich vorausgehen, wodurch eine unvollständige Kopie erzeugt würde-
Das
909818/09 29
Das Schließen des Schalters ,Ir. 3 rückt wieder die . elektromagnetische Kupplung 128 ein, wodurch die Vorschubwalzen 80 und 82 im Uhrzeigersinn gedreht werden und das obere Kopierpapierblatt im Stapel 103 aus dem Vorratsbehälter 24 heraus zwischen die Walzen 118 und 120 fördern. Kurz nachdem die Vorderkante dieses Kopierpapierblattes durch die Vorsohubwalzen hindurchgegangen ist, berührt diese die Betätigungseinrichtungen der Schalter Kr. 3 und Nr. 6, wodurch der Schalter Nr. 3 ä
geöffnet und der Schalter Nr. 6 geschlossen wird. Das Öffnen des Schalters Nr0 3 stoppt die Vorsohubwalzen 118 und 120 ab, wodurch das Kopierpapierblatt mit seiner Vorderkante kurz oberhalb der Vorschubwalzen 143 und angeordnet wird, so daß, wenn ein anderes Dokument, wel- ches kopiert werden soll, in das Gerät eingeführt wird, das Kopierpapierblatt ergriffen und durch das Gerät hin- ·. durch bewegt v/erden kann, und zwar mit einer gegenüber dem Dokument zeitlich abgestimmten Bewegung und zwar in der Weise, wie es oben beschrieben wurde.
Das gleichzeitige Schließen des Schalters Nr. 6 läßt die Lampe 388 aufleuchten, das dem Bedienungspersonal anzeigt, daß sich das Gerät in dem Zustand befindet, in welchem ein anderes Dokument, welches kopiert werden soll, aufgenommen v/erden kann« -
909818/092 9 ~
BAD ORIGINAL
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß sich mehrere Kopierpapierblätter gleichzeitig durch das Kopiergerät 20 hindurch bewegen können, wobei sich jedes Blatt in einer anderen Stufe des Kopiervorganges befindet. Bs können demzufolge aufeinanderfolgend Kopien mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit hergestellt werden, wobei "beispielsweise alle seels Sekunden eine Kopie hergestellt werden kann. ■
Nachdem das Kopierpapierblatt durch die Walzen 143 und 144 hindurch gegangen ist und den gerade beschriebenen Zyklus ausgelöst hat, geht dieses Papier durch die Koronaentladungs- oder Sprühentladungseinrichtung 27 hindurch. Wenn sich das Papier durch die Koronaen^ladungseinheit 27 hindurch bewegt, wird eine gleichförmige negative ladung auf der oberen Oberfläche des Papiers ' erzeugt und eine gleiche positive Ladung auf der unteren Oberfläche. Beim dargestellten Äusführungsbeispiel beträgt die Spannung der Gresämtladung etwa 400 V.
Das Kopierpapier ist ein Zwei-Schichten-System, welches aus einer Basis 394 zusammengesetzt ist, die vorzugsweise einen Widerstand zwischen etwa 50 und 500 Megohm pro Flächeneinheit aufweist und einer Beschichtung 396,
die
900818/0929
die eine photoelektrische Leitfähigkeit hat, wobei das Material mit phot oelektria oher !leitfähigkeit ein Zinkoxyd sein kann, welches in einem Harzbinder eingebettet ist. We-ML das Kopierpapier die Koronaentladungseinheit 27 verläßt, ist die Oberfläche der Schicht 596 die photoelektrisch leitend ist, gleichförmig aufge-
laden. .
Wenn das Kopierpapier aus der Koronaentladungseinheit heraustritt, wird die vordere Kante des Papiers von Walzen 152 und 154 erfaßt, Gleichzeitig, wird die Vorderkante des Originals von den Walzen 286 und 288 erfaßt# Danach "bewegen sich das Original und das Kopierpapier mit der gleichen Geschwindigkeit zu derüBildbereiohen. Das Original gelangt von den Vorschubwalzen 286 und auf den endlosen Förderer 294, der das Original in den Bildbereich trägt, der unterhalb des oberen vorderen Endes des Bildprojektors 28 angeordnet ist. Das Kopierpapier bewegt sich von den Walzen 152 und 154 auf den endlosen Förderer 160 zu, der das Kopierpapier zum Abbildungsbereich trägt, der dicht beim unteren hinteren Ende des Bildprojektors 28 angeordnet ist»
Wenn
909818/0929
das Originaldokument durch-den Abbildungsbereich hindurchgeht, wird ea von dem Lioht getroffen, das von den Projektionslampen 36 ausgeht und das auf den Abbildungsbereich durch einen Parabol-Reflektor 344 fokussiert wird. Das Bild des Dokumentes, welches von der oberen Oberfläche des Originals reflektiert wird, gelangt zum Spiegel 38, der dieses Bild zum Bildprojektor 28 durch das Objektiv 40 reflektiert. Das Bild geht durch den Bildprojektor 28 hindurch und tritt aus der Projektions-Linse 268 aus und dieses Licht gelangt zur negativ geladenen Oberfläche des Kopierpapiers ,-■ Die gleichförmige negative Ladung des Kopierpapiers wird proportional zur Intensität des Lichtes, das auf das Kopierpapier fällt, verminderte Pa sehr geringe Lichtmengen von den schwarzen flächen des Originals reflekrtiert werden? wird die Ladung der Bereiche des Kopierpapiers, auf die das Licht fällt, welches von diesen Originalbereichen reflektiert wird, lediglich gering vermindert. Andererseits wird die Ladung in Bereichen des Kopierpapiers, die von dem Licht getroffen werden, welches von den weißen Bereichen des Originals reflektiert wird, wie beispielsweise vom weißen Hintergrund eines Buchstabens, meistens vollständig abgeleitet, da von diesen Bereichen das intensivste Licht reflektiert wird«,
909818/09 29 Wenn
BADORjQjfsiAL
Wenn das Original und das Kopierpapier sich durch ihre Abbildungsbereiohe hindurchbewegen, wird das Bild auf dem Original in latenter Form auf dem Kopierpapier reproduziert, und zwar duroh die Ableitung der ladung auf der Oberfläche des Papiers, wie oben beschrieben. Wenn die Vorderkante des Originals aus dem Ablichtungsbereich heraustritt, geht diese Vorderkante am Ende des endlosen Förderers 294 vorbei und wird von Walzen 310 und 312 ergriffen. Die Walzen 310 und 312 schieben das Original zwischen den Führungen 322 und 324 vor und führen das Original den Walzen 326, 328 und 330 zu. Diese Walzen legen das Original auf der Platte 332 ab, wobei das Original von dieser Platte entfernt werden kann und wieder in das Kopiergerät eingesetzt werden kann, falls es gewünscht ist, eine Vielzahl von Kopien herzustellen. Die Originale werden mit ihrer Oberfläche naoh unten auf der Platte 332 abgelegt» Wenn fortlaufend numerierte Originale durch das Gerät 20 hindurchgeführt werden, werden diese Originale auf der Platte 332 in der gleichen Reihenfolge wieder abgelegt.
Gleichzeitig verläßt die Vorderkante des belichteten Kopierpapierblasst-es den Abbildun^sbereich und diese Vorderkante wird von den ,Valzen 172 und 174 erfaßt, und' diese Walzen bewegen das Blatt zum Entwicklertank 44 hin. Heim die Vorderkante des Kopierpapiers aus den
909 8 1 8/0-929 Walzen
j Walzen 172 und 174 austritt, berührt diese die Betätigungseinrichtung eines normalerweise offenen Sohalters Nr. 2 und sohließt diesen. Der Schalter Nr» 2 ist an der führung 184 unmittelbar unterhalb der Walze 174 montiert, wie es in Pig. 2 gezeigt ist. Das Sohließen des Sohalters Nr. 2 schließt einen Haltekreis durch die Heiaisspule 578, wie es in Hg· 3 gezeigt ist. Wenn die Hinterkante des Originals den Schalter ^r. 1 t. freigibt, was ermöglicht, daß der Schalter geöffnet wird, werden die Projektionslampen 36 nicht vorzeitig gelöscht.. Wenn die Hinterkante des Kopierpapier» den Schalter Nr« 2 freigibt (zu weloher Zeit die Hinterkante des Originals aus dem Abbildungsbereich herausgetreten ist)» wird der Schalter Nr. 2 geöffnet und das Relais 378 fällt ab. Wenn das Relais 578 abfällt, werden die
j Kontakte 377 geöffnet und die irojektionslampen 36 werden ausgeschaltet und der Höohspannungsspeisekreia, der
j der Köronaentladungeeinheit 27 Spannung zuführt, wird geöffnet*
Entwicklung des latenten Bildes.
Der Entwickler tank 44 ist so dioht als möglich beim Abbildungsbereich beim*Förderband 160 angeordnet. Das
809618/0929
■ ■ . - 29 - . " , ■'"■■;■.-
Kopierpapier wird auf gewölbte Drahtführungen 382 aufgegeben, die gestrichelt in Fig. 2 dargestellt.sind. Die Aufgabe erfolgt am Oberteil des Tankes 44. Der flüssige Entwickler, der elektrostatisch anziehbare Teilchen aufweist, wird durch einen Verteilerkopf 384 zugeführt, und zwar mittels einer Pumpe, die vom Pumpenmotor 358 angetrieben wird. Der flüssige Entwickler wird lediglich auf die obere' Oberfläche des Kopierpa- _ piers aufgebracht. Geeignete elektrostatische Entwickler sind in der USA-Patentschrift 3 00t 888 beschrieben und in der Zeitschrift "Journal of Scientific Instruments", Band 32, Februar, 1955, Seiten 74 "und 75. Iü einer derartigen Entwioklerlösung kann die Polarität der Ladung an den Farbteilchen entweder negativ oder positiv eingestellt sein.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß die Farbteilohen eine positive Ladung aufweisen und deshalb werden diese Teilchen von den Bildbereichsstellen an der Oberfläche des Kopierpapiers angezogen, die eine negative Ladung aufweisen/ Die obere Oberfläche des Kopierpapiers, das unter dem Verteilerkopf 384 im Entwicklertank 44 hindurchgeht, weist eine negative Ladungsverteilung auf, die dem elektrostatischen latenten Bild, das zu entwickeln ist, entspricht. Die auf die
obere 909Ö18/0929
öftere Oberfläche aufgebrachte Flüssigkeit läuft von beiden Seiten des Papiers herunter, ohne die Unterseite des Papiers naß zu machen, wie es im einzelnen in der USA-Patentanmeldung Ser.No. 143 086 beschrieben ist. ■
Jegliche flüssigkeit, die auf der Oberfläche des Kopieppapierblattes haftet, wird von.den Quetschwalzen 46 und 48 entfernt und diese Flüssigkeit läuft zum Entwicklervorrat im Tank 44 zurück. Das Kopierpapier läuft dann zwischen den Walzen 189 und 190 hindurch und gelangt ineinen Strom erwärmter Luft, die von den Gebläsen 50 über die Lampen 36 bewegt wird, um die Feuchtigkeit, die auf
dem Kopierpapierblatt noch verblieben ist, zu entfernen, wodurch eine nahezu trockene Kopie an der Oberfläche 52 abgegeben wird.
Aufhellen des Hintergrundes durch Vorspannung»
Wenn ein Kopierpapier guter Qualität zur Verfügung steht, welches gute Li-chtauf nähme eigenschaften und einen hohen Kontrastwert hat, ist es möglich,, die Geschwindigkeit des Antridsmotors 138 und die Intensität
der
90 9818/0929
der Lampen, 36 derart einzustellen, daß die Nicht-Bild-Bereiohe ausreichend belichtet werden, um die elektrostatische Ladung zu neutralisieren und um die Ladung im Bild nicht unter annehmbare Grenzen für eine gute Reproduktion zu vermindern. Wenn jedoch entweder das Papier oder irgendein anderer Teil des Systems geringere Qualitäten als optimale haben, wurde gefunden, daß die Helligkeit der nicht-bildtragenden Bereiche wesentlich verbessert werden kann, und zwar durch Anwendung einer geringen Gleichspannung.., die auf das Papier entweder vor oder während der Entwicklung aufgebracht wird«.
Bs sei nunmehr auf Pig. 4 Bezug genommen. Ein geeigneter Vorspannungskreis ist in dieser Figur dargestellt und dieser Vorspannungskreis weist Vorschubrollenpaare 172» 174j 46, 48j 189, 190 auf. Die Walzen 174 unä 189 sind aus einemXeitfähigen Material, wie beispielsweise Metall, hergestellt und mit dem positiven Anschluß einer Gleichspannungsquelle 386 verbunden. Die Walzen 172 und 190 haben eine äußere Oberfläche aus einem Isolationsmaterial, beispielsweise eine Oberfläche aus Gummi, und haben deshalb keinen Einfluß auf die Ladung im Kopierpapier. Die Walze 44 hat ebenfalls eine äußere Oberfläche aus einem Isolationsmaterial. Die Walze 46 ist leitend und ist mit der
negativen
909818/0929
negativen Seite der Spannungsquelle 386 verbunden.» Die Abmessung längs des Weges, der vom Kopierpapierblatt zwischen den Walzen 172 und 174. und den Walzen 189, 190 durchlaufen wird, ist im wesentlichen gleich der Länge des Kopierpapierblattes. Wenn das Basia-
6 papier (Fig* 7) einen Widerstand von etwa 10 bis
0hm hat, wird ein positives Feld auf die Oberfläche der photoleitenden Sdicht aufgebracht, die das latente Bild enthält, und zwar auf die Oberfläche, die bei der Papierbasis liegt, und ein relativ negatives Potential " (Erdpotential) wird auf die belichtete Oberfläche der photoleitenden Schicht aufgebracht· Dieser Schicht wurde eine negative'Ladung in der Koronaentladungseinrichtung erteilt. Dies hat nun die Wirkung einer gleiohförmigen Verminderung der Ladung im gesamten Kopierpapierblatt; Wenn man nun diese Torspannung ausreichend hoch macht, kann eine vollständige Abstoßung der positiven Färbteilchen in der Bntwicklerlösuhg auf dem weißen Hintergrund erreicht werden, ohne daß dadurch in bemerkbarer Weise die Dichte der Ansammlungen der geladenen Teilchen in den farbig markierten Bereichen vermindert wird.
Es wurde gefunden, daß nach der Belichtung im Lichtfeld auf dem Förderer 160 das Papier eine negative Ladung auf
seiner
9098.18/0929
seiner Oberfläche mit einer Spannung von 200 V in einem Bildbereioh behält und eine negative Ladung mit einer Spannung von etwa 50 V in einem Nicht-Bild-Bereich. Die 50 V-ladung wird als leicht grauer Hintergrund entwickelt, wenn die Gleichspannung abgeschaltet ist. Wenn eine Vorspannung zwischen 15 und 140 V aufgebracht wird, erfolgt keinerlei Entwicklung des Hintergrundeso
Der G-rund für die Zusammensetzung von drei" Sätzen von •Walzen ist der, den Vorspannungskreis durch das Papier über dessen ganze Länge aufrecht zu erhalten, wenn dieses Papier durch den Tank hindurchgeht. Wenn das Papier zuerst die Quetschwalzen 44 und 46 erreicht, ist der Vorspannungskreis von der Erde über die Walze 46, das Papier, die Walze 174 und den Abgreifer 386 des Potentiometers 388 geschlossen. Wenn die Hinterkante des Kopierpapierblattes an der Walze 174 vorbeigeht, befindet sich die Vorderkante auf der Walze 189 und dadurch wird statt der Walze 174 die Walze 189 als Mittel
zur Aufbringung der positiven Spannung auf,die Rückseite des Kopierpapiers verwendet.
Dieses System macht eine bestimmte Eigenleitfähigkeit des Bas.ispapiers erforderlich. Wie oben ausgeführt,
sollte
909818/0929
sollte der spezifische Widerstand des Basispapiera zwischen 10 und 500 Megohm pro Flächeneinheit betragen. Die Schicht mit lichtelektrischer Leitfähigkeit sollte so ausgewählt sein, daß diese das größtmögliche Verhältnis zwischen Bildbereich und Hintergrund oder llicht-Bild-Bereich bietete .
Es wurde überraschend festgestellt, daß der Hauptteil des Bildes bei den Quetschwalzen 46 und 48 entwickelt wird. Es wurde deshalb gefunden, daß es möglich ist, die Vorspannung in einer einfacheren Anordnung aufzubringen, wodurch die Notwendigkeit der Verwendung- von drei Sätzen von Walzen ausgeschaltet wird.
Es sei nunmehr auf Fig. 6 Bezug genommen» S1Xg. 6 ist eine vergrößerte Teilansicht der in Fig. 5 gezeigten Anordnung und lediglich die Walzen 46 und 48 sind dargestellt,, Die Walzen 46 und 48 sind die Quetschwalzen, durch die das Kopierpapier hindurchgeht, wenn das Kopierpapier den Entwicklertank 44 verläßt. Die Walzen 189 und 190 der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform können fortgelassen werden. Wie in Fig. 5 gezeigt,-,, sind die Walzen 172 und 174 an der Eingangsseite des Entwicklertanks 44 beibehalten, jedoch dienen diese Walzen lediglich zum Vorschub des Papiers, -
Bei
909818/0929
Bei dieser Ausführungsform ist eine der Walzen, vorzugsweise die Walze 46, wie vorher aus Metall hergestellt= t" Pie Gegenwalze muß leitend sein, kann jedoch nicht einen Widerstandswert ITuIl haben, da dies zu einem Kurzschluß des Vorspannungskreises führen würde, wenn kein Kopierpapierblatt vorhanden ist oder wenn das Kopierpapierblatt schmaler ist als die Breite der Walzen. Demzufolge ist die Walze 48, wie dargestellt, ausgebildet und weist einen Metallkern 390 auf, der mit einer leitenden Gummibeschiohtung bedeckt ist. Leitender Gummi an sich ist bekannt und wird beispielsweise in Hochfrequenzübertragungsleitungen verwendet. Der leitende Gummizylinder 392 kann einen elektrischen Widerstand in der Größenordnung von 50 000 bis 500 000 0hm haben, wenn dieser Widerstand vom. Metallkern 390 zur äußeren Umfangsoberfläche hin gemessen wird, wobei es sich hierbei um die Oberfläche handelt, die mit dem Kopierpapier und mit der anderen leitfähigen Walze in Berührung steht.
Es sei nunmehr auf Pig. 7 Bezug genommen. Wie dargestellt, weist das Kopierpapier eine Papierbasis 394 auf, die den oben beschriebenen spezifischen Widerstand hat und weiterhin weist das Kopierpapier di.e Schicht 390 auf, die aus einem Material mit photoelektrischer
909818/0929
trischer Leitfähigkeit "bestellt und diese Schioht weist geladene Bildbereiche auf, die vom licht nicht getroffen wurden und Hintergrundbereiche, die dem Licht ausgesetzt waren.
Das Vorspannungssystem macht von der Tatsache Gebrauch, daß die scheinbare Leitfähigkeit der photoleitenden Zinkoxyd-Beschichtung 396 sich durch die Menge des aufgenommenen Lichtes ändert» Es wurde gefunden, daß diese Leitfähigkeit sich im Bereich von 5*1 ändert, und zwar ausgehend vom unbelichteten Bereich zum belichteten Bereich. Betrachtet man den Teil des Kreises, der die leitfähige Gummiwalze 48, die Papierbasis 394 des Kopierpapierblattes, die Zinkoxyd-Schicht 396 mit lichtelektrischer Leitfähigkeit des Kopierpapierblattes und die Metallwalze 46 umfaßt, dann ist der Gesamtwideretand durch diese Elemente konstant mit Ausnahme der Schicht 396 mit lichtelektrischer Leitfähigkeit. Die Leitfähig- * keit verändert sich proportional zur Lichtmenge, die während der Belichtung aufgenommen wurde.
Wenn ein Kopierpapierblatt durch den Entwicklertank 44 hindurchgeht,' führt dieses Blatt eine gewisse Entwicklerflüssigkeitsmenge denQuetschwalzen 46 und 48 zu. Während
das
909818/0929
das Kopierpapier zwisohen diesen Walzen zuaammenge~ quetscht wird, wird eine Spannung im Bereich von etwa 10 bis HO V Gleichstrom an die Walzen 46 und 48 angelegt. Da der Widerstand der Sohioht 396 mit lichtelektrischer Leitfähigkeit in den belichteten oder Hintergrund -Bereichen kleiner ist, wird hier mehr der positiven Vorapannungaladung auftreten als in den unbelichteten Bild»Bereiohen mit hohem Widerstände Diese poaitive ladung hat die gewünschte Abstoßwirkung auf die positiven Entwi oklerteilohen und eine Anfärbung oder Entwicklung der Bereiche, die eine geringe elektroatatische ladung haben, kann wirkaam verhindert werden.
Patentansprüohe 909818/0929

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    >1j Elektrostatisches Druck- oder Kopiergerät, welches auf der Oberfläche eines aufladbaren Teiles ein latenrtes elektrostatisches Bild erzeugt, wobei undurchlässige Teilchen auf die Oberfläche aufgegeben werden, um daa latente Bild sichtbar zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß eine gleichförmige Spannung an die Oberfläche des aufladbaren Teiles angelegt wird, nachdem dieser Teil das latente Bild enthält, um die ungeladenen Hintergrundteile auf dem aufladbaren Teil derart zu beeinflussen, daß diese die undurchsichtigen Teilchen abstoßenο
  2. 2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aufladbare Teil eine Papierbasis aufweist, die einen Widerstand zwischen 50 Megohm und 1000 Megohm hat, und eine Oberflächenbeschichtung aus einem Material mit lichtelektrischer Leitfähigkeit."
  3. 3. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung angelegt wird, nachdem die undurchsichtigen Teilchen auf die Oberfläche des aufladbaren Teiles aufgebracht sind, so daß Bntwicklerteilchen,
    909818/0929
    die von den. bildfreien Bereichen angezogen werden, abgestoßen werden·
  4. 4. Kopiervorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufladbare Glied ein Kopierpapierblatt ist, daß die Einrichtungen zur Aufbringung eines Potentials eine Gleichspannungsquelle umfassen, daß eine erste leitende Walze elektrisch mit einem Anschluß der Spannungsquelle verbunden ist, daß eine zweite leitende Walze elektrisch mit einem anderen Anschluß der Spannungsquelle verbunden ist,daß die zweite Walze im Abstand von der ersten Walze und außer Berührung mit der ersten Walze angeordnet ist, daß die erste und zweite Walze Gegenwalzen haben, um Walzenpaare zu bilden, durch welche hindurch das Papier hindurchgeht, und daß diese Walzenpaare ausreichend nahe beieinander angeordnet sind, damit diese Walzenpaare vom Kopierpapierblatt überbrückt werden können.
  5. 5· Kopiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte leitende Walze vorgesehen 1st, die elektrisch ;nit der zweiten Walz ε verbunden ist, die jedoch im Abstand von der zweiten Walze angeordnet ist, dais die dritte Walze län^s des Papiervorschubweges
    und 909818/0929
    und auf der Seite von der ersten Walze angeordnet ist, die der Seite der zweiten. Walze gegenüberliegt,
  6. 6. Photokopiergerät nach Anspruch·5» gekennzeichnet durch einen Entwicklertank, wobei die Entwioklungsflüssigkeit die undurchsichtigen Teilchen enthalten, und wobei die ersten und dritten Walzen auf einer Seite des Entwicklertanks angeordnet sind, und.wobei die zweite Walze an der anderen Seite des Entwicklertanks angeordnet ist. '
  7. 7. Kopiergerät nach Anspruch 4-, gekennzeichnet durch einen Behälter zur Aufnahme der undurchsichtigen Teilohen, wobei die ersten und zweiten leitenden Walzen dem Behälter benachbart angeordnet sind, und wobei diese Walzen mit einem Teil des Kopierpapiers in Berührung
    stehen, während ein anderer Teil die undurchsichtigen .Teilchen im Behälter berührte
  8. 8. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential mittels einer G-Ieichspannungsquelle aufgebracht wird, daß eine erste Walze eine Oberfläche aus elektrisch leitendem Material aufweist, die mit einem Anschluß der Spannungsquelle verbunden ist, und
    die 9 0 9818/0929
    die mit einer Oberfläche des aufladbaren Gliedes in Eingriff gelangen kann, daß eine zweite Walze vorge-* sehen"ist, die eine Oberfläohe aus einem elektrisch leitenden Material hat, und die elektrisch mit dem anderen Anschluß der Spannungsquelle verbunden ist, und die derart angeordnet und ausgebildet ist, daß diese mit einer gegenüberliegenden Oberfläche des auf ladbaren G-liedes in Berührung gelangen kann«
  9. 9. Kopiergerät nach Anspruch .8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerteilchen zur Entwicklung des elektro· statischen Bildes von einem Behälter aus aufgebracht werden, der einen Entwickler enthält, welcher die undurchsiohtigen Teilchen in Lösung enthält, wobei die ersten und zweiten Walzen in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie nicht miteinander in Berührung stehen, wobei jedoch diese Walzen dicht genug beieinander angeordnet sind, um das aufladbare Glied zu überbrückenP
  10. 10. Kopiergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Walzenpaare von gegeneinander anliegenden Walzen im Papiervorschubweg des aufladbaren GrIi ed es sind»
  11. 11. 909818/0929
    11, Kopiergerät nach. Anspruch. 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerteilchen auf das aufladbare Glied in einer Flüssigkeit aufgebracht werden, und daß das aufladbare Glied mit der Flüssigkeit auf einer Oberfläche den besagten ersten und zweiten Walzen zugeführt wird,
    12, Kopiergerät nach Anspruch 10,, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Material einer der Walzen einen Widerstand von wenigstens 50 000 Ohm aufweist, gemessen zwischen einem Anschluß der Spannungsquelle und einer Oberfläche der Walze, die mit dem aufladbaren Glied in Berührung kommen kann.
    809818/0929
DE19631497100 1963-01-03 1963-12-31 Elektrostatisches Photokopiergeraet Pending DE1497100A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24924863A 1963-01-03 1963-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1497100A1 true DE1497100A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=22942637

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631302770 Expired DE1302770C2 (de) 1963-01-03 1963-12-31 Koronaaufladevorrichtung
DE19631447876 Pending DE1447876A1 (de) 1963-01-03 1963-12-31 Papierhandhabungsvorrichtung
DE19631497100 Pending DE1497100A1 (de) 1963-01-03 1963-12-31 Elektrostatisches Photokopiergeraet
DES95063A Pending DE1266627B (de) 1963-01-03 1963-12-31 Papierzufuehrungseinrichtung
DE19631797515 Pending DE1797515A1 (de) 1963-01-03 1963-12-31 Koronaaufladevorrichtung
DE19631611377 Pending DE1611377A1 (de) 1963-01-03 1963-12-31 Verschiebbare oder verschwenkbare Papiervorschubvorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631302770 Expired DE1302770C2 (de) 1963-01-03 1963-12-31 Koronaaufladevorrichtung
DE19631447876 Pending DE1447876A1 (de) 1963-01-03 1963-12-31 Papierhandhabungsvorrichtung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95063A Pending DE1266627B (de) 1963-01-03 1963-12-31 Papierzufuehrungseinrichtung
DE19631797515 Pending DE1797515A1 (de) 1963-01-03 1963-12-31 Koronaaufladevorrichtung
DE19631611377 Pending DE1611377A1 (de) 1963-01-03 1963-12-31 Verschiebbare oder verschwenkbare Papiervorschubvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3352218A (de)
AT (4) AT268044B (de)
CH (7) CH443914A (de)
DE (6) DE1302770C2 (de)
ES (3) ES295004A1 (de)
FR (1) FR1434114A (de)
GB (5) GB1071029A (de)
NL (3) NL7208555A (de)
NO (1) NO115124B (de)
SE (3) SE324703B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514203A (en) * 1964-05-11 1970-05-26 Scm Corp Automatic toner replenisher
US3690759A (en) * 1966-04-18 1972-09-12 Minolta Camera Kk Electronic photocopying machine
US3493299A (en) * 1966-08-25 1970-02-03 Pitney Bowes Inc Sheet conveying means for copying machines
GB1201208A (en) * 1967-09-14 1970-08-05 Omal Group Ltd Improvements in sheet feeding arrangements for feeding sheets from a stack thereof
DE1902857C2 (de) * 1968-01-22 1982-11-04 Addressograph-Multigraph Corp., 44122 Cleveland, Ohio Fotografische Kopiermaschine mit streifenförmiger Abtastung
US3653756A (en) * 1968-07-15 1972-04-04 Dynagraphic Systems Inc Mechanically actuated photocopy machine
US3834814A (en) * 1969-03-27 1974-09-10 Sunbeam Business Equipment Co Book copier
US3600080A (en) * 1969-04-30 1971-08-17 Dennison Mfg Co Hinged chain drive assembly
DK126283B (da) * 1970-02-10 1973-06-25 Rexomi As Elektrostatisk kopieringsmaskine.
JPS5320857B1 (de) * 1970-07-21 1978-06-29
US3728020A (en) * 1970-12-08 1973-04-17 Aes Tech Syst Apparatus and method of copying on a plurality of diverse copy media
US3880512A (en) * 1973-05-21 1975-04-29 Coulter Information Systems Image recording apparatus for electrophotographic film
DE2330341C3 (de) * 1973-06-14 1982-06-16 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Projektionskopiervorrichtung
DE2331888C2 (de) * 1973-06-22 1983-08-04 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Projektionskopiervorrichtung
CA1029431A (en) * 1973-08-31 1978-04-11 Lawrence R. Sohm Dual mode control logic for a multi-mode copier/duplicator
US3944356A (en) * 1974-08-29 1976-03-16 Xerox Corporation Charging apparatus
US3989368A (en) * 1974-09-16 1976-11-02 Xerox Corporation Reproducing machine cycle out control system
JPS597106B2 (ja) * 1976-05-19 1984-02-16 キヤノン株式会社 電子写真法
JPS544132A (en) * 1977-06-11 1979-01-12 Mita Industrial Co Ltd Synchronizing method and apparatus of document and copy paper in electrostatic photography copy
JPS62177563A (ja) * 1986-01-30 1987-08-04 Toshiba Corp 画像形成装置
JP2634431B2 (ja) * 1987-06-26 1997-07-23 ゼロックス コーポレーション 複写機用の給紙装置
US20080084591A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Rassatt Bradley B Imaging apparatus with moveable entrance guide

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153154A (en) * 1937-09-01 1939-04-04 Eastman Kodak Co Apparatus for photographically recording documents
US2357674A (en) * 1939-01-30 1944-09-05 Sears Roebuck & Co Method of and means for selecting, reproducing, and assembling items of data
US2235844A (en) * 1939-04-21 1941-03-25 Robert F Darby Sheet feeding machine
US2492127A (en) * 1943-01-14 1949-12-20 Raymond M Hessert Document photographing machine
US2679801A (en) * 1950-08-04 1954-06-01 Frank R Ford Ltd Driving mechanism for sheet-feeding devices in duplicating and like machines
US3051568A (en) * 1955-12-06 1962-08-28 Edward K Kaprelian Offset electrophotography
DE1037259B (de) * 1956-09-08 1958-08-21 Photo Copie G M B H Anleger, insbesondere fuer vollautomatische Mikrofilmaufnahmegeraete
US3044386A (en) * 1958-07-23 1962-07-17 Lumoprint Zindler Kg Apparatus for making copies
US2945434A (en) * 1959-07-02 1960-07-19 Haloid Xerox Inc Sheet feed mechanism
US3110489A (en) * 1960-06-20 1963-11-12 Dick Co Ab Sheet separating mechanism capable of feeding thin limp paper
DE1422980A1 (de) * 1961-12-07 1969-01-23 Lumoprint Zindler Kg Kopiergeraet
US3211074A (en) * 1962-11-01 1965-10-12 Du Pont Copying machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH444892A (de) 1967-10-15
CH446900A (de) 1967-11-15
GB1071029A (en) 1967-06-07
SE324703B (de) 1970-06-08
ES302147A1 (es) 1965-04-01
FR1434114A (fr) 1966-04-08
GB1071030A (en) 1967-06-07
AT272836B (de) 1969-07-25
CH466715A (de) 1968-12-15
AT287492B (de) 1971-01-25
AT254696B (de) 1967-06-12
ES295004A1 (es) 1964-10-16
CH463281A (de) 1968-09-30
CH463282A (de) 1968-09-30
NL7208555A (de) 1972-08-25
GB1071028A (en) 1967-06-07
DE1797515A1 (de) 1971-04-15
DE1302770C2 (de) 1974-11-28
GB1074865A (en) 1967-07-05
DE1611377A1 (de) 1970-12-23
ES302146A1 (es) 1965-01-16
DE1447876A1 (de) 1969-04-17
CH443914A (de) 1967-09-15
GB1074866A (en) 1967-07-05
SE312980B (de) 1969-07-28
NL7208572A (de) 1972-08-25
SE312981B (de) 1969-07-28
DE1266627B (de) 1968-04-18
NO115124B (de) 1968-07-29
AT268044B (de) 1969-01-27
NL302428A (de) 1900-01-01
DE1302770B (de) 1974-11-28
CH451707A (de) 1968-05-15
US3352218A (en) 1967-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497100A1 (de) Elektrostatisches Photokopiergeraet
DE3026969A1 (de) Kopiergeraet
DE1522582A1 (de) Elektrographisches Verfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2050021C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Entwicklungsvermögens eines Entwicklerstoffes
DE2124423C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrofotografischen Reproduktion bestimmter Farben eines mehrfarbigen Bildes
DE2626089B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung
DE1597385A1 (de) Regeleinrichtung fuer die Lichtstaerke eines Aufnahmeapparates
DE2757244A1 (de) Elektrophotographisches verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2900366C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zur Abbildung in unterschiedlichen Maßstäben
DE1926511A1 (de) Auswertevorrichtung zur Steuerung der Tonerkonzentration in elektrofotografischen Reproduktionsmaschinen
DE2421661C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2551985A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE1497017A1 (de) Elektrostatisches Kopiergeraet
DE2939795A1 (de) Elektrophotokopiergeraet
DE2657440A1 (de) Sichtanzeigegeraet
DE2652550A1 (de) Kopierapparat
DE2846293A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE2741399A1 (de) Fotokopiergeraet
DE1497234B2 (de) Einrichtung zum Entwickeln von Ladungsbildern
DE2604724C2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE3203703A1 (de) Tragbare elektrofotographische kopiereinrichtung
DE3015820C2 (de)
DE2728851C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE1909692A1 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung
DE1597815C3 (de)