DE2856231A1 - Maschine zum elektroerosiven bearbeiten mit bewegter drahtelektrode - Google Patents

Maschine zum elektroerosiven bearbeiten mit bewegter drahtelektrode

Info

Publication number
DE2856231A1
DE2856231A1 DE19782856231 DE2856231A DE2856231A1 DE 2856231 A1 DE2856231 A1 DE 2856231A1 DE 19782856231 DE19782856231 DE 19782856231 DE 2856231 A DE2856231 A DE 2856231A DE 2856231 A1 DE2856231 A1 DE 2856231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
electrode
piece
machining
wire electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782856231
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856231C2 (de
Inventor
Kiyoshi Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inoue Japax Research Inc
Original Assignee
Inoue Japax Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15567677A external-priority patent/JPS5487998A/ja
Priority claimed from JP3078A external-priority patent/JPS5493294A/ja
Application filed by Inoue Japax Research Inc filed Critical Inoue Japax Research Inc
Publication of DE2856231A1 publication Critical patent/DE2856231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856231C2 publication Critical patent/DE2856231C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/08Wire electrodes
    • B23H7/10Supporting, winding or electrical connection of wire-electrode
    • B23H7/105Wire guides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

INOUE-JAPAX RESEARCH INCORPORATED Yokohamashi, Kanagawaken Japan
Maschine zum elektroerosiven Bearbeiten mit "bewegter Drahtelektrode
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum elektroerosiven Bearbeiten mit bewegter Drahtelektrode, insbesondere eine verbesserte, die Bearbeitungsgenauigkeit erhöhende ElektrodenvorSchubanordnung dafür.
Bei der elektroerosiven Bearbeitung mit bewegter Drahtelektrode wird eine dünne, kontinuierliche, lange drahtähnliche Elektrode in axialer Richtung von einer Vorratsspule zu einer Aufwickelspule gefördert bzw. bewegt, und ein Werkstück ist gegenüber der bewegten Drahtelektrode angeordnet. Der bewegten Drahtelektrode und dem Werkstück, zwischen denen sich ein Bearbeitungsspalt befindet, der mit einer dielektrischen Flüssigkeit gefüllt ist, wird zur Erzeugung einer Reihe elektrischer Entladungen zur Abtragung von Material vom Werkstück elektrische Energie in Form aufeinanderfolgender, zeitlich getrennter elektrischer Impulse zugeführt. Mit fortschreitender Materialabtragung wird das Werkstück relativ zu der axial bewegten Drahtelektrode auf einem vorgegebenen Weg verschoben,
tun so einen erwünschten Schnittverlauf im Werkstück zu erzeugen.
Herkömmliche Maschinen zur elektroerosiven Bearbeitung mit bewegter Draht elektrode v/eisen zwei Tragarme auf, die von einem hochkant auf einem Maschinenbett montierten Ständer ausgehen; der eine Tragarm führt die von der Vorratsspule abgewickelte kontinuierliche Drahtelektrode in die Bearbeitungszone, in der der das Werkstück bearbeitende Abschnitt angeordnet ist, während der andere Tragarm die Drahtelektrode nach erfolgtem Bearbeitungsvorgang kontinuierlich zu der Aufwickelspule führt. Der axiale Transport der Drahtelektrode erfolgt durch einen gesteuerten umlaufenden Antrieb aus Zufuhr- und Bremsrolleneinheiten, der auch dazu dient, die zwischen den Tragarmen geführte bewegte Drahtelektrode mit ausreichender mechanischer Spannung zu strecken, so daß sie gleichmäßig und genau in die Bearbeitungsstellung gegenüber dem Werkstück bewegbar ist. Infolgedessen werden die Drahtführungsglieder mit beträchtlichen Biege- und Zugspannungen beaufschlagt.
Da die Drahtelektrode relativ dünn ist, ist es schwierig, die sie beaufschlagende mechanische Spannung genau gleichbleibend zu halten. Eine Änderung der die Drahtelektrode beaufschlagenden Spannung kann daher dazu führen, daß die Auslenkoder Biegebeanspruchung auf die die Leitglieder aufweisenden Arme sich ändert, wodurch wiederum die Leitglieder aus den vorgegebenen Bearbeitungsstellungen relativ zum Werkstück abgelenkt werden. Infolgedessen ergeben sich Fehler im Schnittverlauf, die die Bearbeitungsgenauigkeit stark beeinträchtigen; ferner besteht die Gefahr von Kurzschlüssen zwischen der Drahtelektrode und dem Werkstück, wodurch der Schnittvorgang unterbrochen wird. Bei einer größeren Maschine mit längeren Tragarmen tritt dieses Problem in noch stärkerem Maß auf.
1*1827/0956
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Maschine zum elektroerosiven Bearbeiten mit bewegter Drahtelektrode, die eine verbesserte Elektrodenvorschubanordnung aufweist, durch die die Bearbeitungsstellung der bewegten Drahtelektrode im wesentlichen von Änderungen der die Elektrode beaufschlagenden mechanischen Spannung unbeeinflußt bleibt.
Die Maschine nach der Erfindung zum elektroerosiven Bearbeiten mit bewegter Drahtelektrode ist gekennzeichnet durch einen auf einem Maschinenbett montierten Ständer, durch ein Paar von ersten Armen, die an dem Ständer befestigt sind und jeweils einen eines Paars von ersten Leitabschnitten zum Abstützen einer langen drahtähnlichen Elektrode aufweisen, durch Antriebsglieder zum Vorschub der von einer Vorratsspule abgewickelten Elektrode, so daß diese auf eine Aufwiekelspule wickelbar ist und zwischen den ersten Eeitabschnitten über eine Bearbeitungszone gespannt wird, und durch ein Paar von zweiten Armen, die unabhängig von den ersten Armen an dem Ständer befestigt sind und je einen Elektrodenleitabschnitt, die zwischen den ersten Elektrodenleitabschnitten in der Bearbeitungszone positioniert sind, aufweisen, so daß die Drahtelektrode gespannt wird und genau in einer Linie mit einer Schneidfront mit dem Bearbeitungsspalt in der Bearbeitungszone ausrichtbar ist»
Ferner ist nach der Erfindung eine Elektrodenverbindungsvorrichtung vorgesehen, die einen leil der Maschine darstellt und die - zum Zweck des Beginns oder des erneuten Beginns eines Schnittvorgangs nach Durchschneiden oder Bruch der Drahtelektrode - das von der Vorratsspule kommende Drahtstück mit dem zur Aufwickelspule führenden Drahtstück verbindet.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
9Ö9827/Ö9S6
Pig, 1 eine hauptsächlich geschnittene und teilweise schematische Ansicht der Maschine zum elektroerosiven Bearbeiten mit bewegter Drahtelektrode, mit der Elektrodenvorschubanordnung nach der Erfindung;
■Fig. 2 eine größere Querschnittsansicht A-A nach Fig. 1, die ein am freien Ende eines Elektrodentragarms angeordnetes Elektrodenpositionierglied zeigt;
Pig. 3 ähnliche Querschnittsansichten anderer Ausfüh-
und 4 rungsformen des Drahtpositionierglieds des Elektrodentragarms nach der Erfindung;
Pig. 5 eine größere Querschnittsansicht eines Elektrodenpositionierabschnitts des Tragarms;
Pig. 6 im wesentlichen im Schnitt eine Ansicht der Elektrodenvorschubanordnung mit Elektrodenverbindungsvorrichtung nach der Erfindung;
Pig. 7 eine größere Querschnittsansicht der Elektrodenverbindungsvorrichtung nach Pig. 8;
Fig. 8 eine größere Querschnittsansicht B-B nach Pig. 6; und
Pig. 9 im Schnitt eine Abwicklung eines Teils nach Pig.
Nach Pig. 1 umfaßt die Maschine zum elektroerosiven Bearbeiten mit bewegter Drahtelektrode, wobei ein Werkstück 1 mit einer drahtähnlichen langen Elektrode 2 geschnitten wird, ein Maschinenbett 3 und einen darauf angeordneten Schlitten 4, der das Werkstück 1 trägt. Der Schlitten 4 umfaßt einen X-Achsen-Yorschubtisch 5 und einen Y-Achsen-Vorschubtisch 6, die durch einen X- bzw. einen Y-Achsen-Schrittmotor 7 bzw, in zueinander senkrechten Richtungen verschoben werden; die Schrittmotoren werden schrittweise durch entsprechende Befehlssignale einer numerischen Steuereinheit von bekanntem Aufbau (nicht gezeigt) getrieben. Der X-Achsen-Schrittmotor
verschiebt den Vorschubtisch 5 über eine Verstellschraubenspindel, die in einem lagerblock 10 gelagert ist, und der Y-Achsen-Schrittmotor 8 ist durch eine gleichartige Anordnung mit dem Vorschubtisch 6 gekoppelt. Das Werkstück 1 ist auf dem Tisch 5 durch eine Spanneinheit 11 gesichert.
Eine Energieversorgung 12, die der Bearbeitungszone zwischen dem Werkstück 1 und der Drahtelektrode 2 Bearbeitungsenergie zuführt, umfaßt eine mit dem Werkstück 1 und der Elektrode 2 über ein Schaltelement 14, das hier ein Leistungstransistor ist und von einem Oszillator 15 ein- und ausgeschaltet wird, verbundene Gleichspannungsquelle 13 in Reihe mit einem Widerstand 16.
Auf dem Maschinenbett 3 ist ferner ein Ständer 17 hochkant angeordnet, der zwei an ihm befestigte Arme 18 und 19 aufweist, die an ihren Enden Leitglieder 20 und 21, z. B. Leitrollen, tragen, die die Drahtelektrode 2 in den und aus dem Bereich des Werkstücks 1 führen. Eine selbsttätige Vorschubrolle 22, die mit der Leitrolle 20 in Wirkverbindung steht, so daß die Drahtelektrode 2 zwischen beiden Rollen gehalten ist, ist elektrisch mit einer Klemme der Spannungsversorgung 12 über eine stromleitende Schleifbürste 23 und eine Durchführung 24 in üblicher Weise verbunden. Die Glieder 22, 23 und 24 sowie das Leitglied 20 sind an dem Arm 18 gehaltert, während das Leitglied 21 an dem Arm 19 gehaltert ist.
Erfindungsgemäß ist ein weiteres Paar von zweiten Armen 25, 26 unabhängig von dem ersten Armpaar 18, 19 an dem Ständer befestigt. Die Arme 25 und 26 tragen an ihren Endabschnitten zweite Elektrodenleitglieder 27 und 28,die zwischen den erstgenannten Leitgliedern 20 und 21 über bzw. parallel zu dem Werkstück 1 positioniert sind.
Die Draht elektrode 2 wird durch, die Bearbeitungszone von zwei Motoren 29 und 50 bewegt, mit denen jeweils Treibrollen-Andruckrollen-Einheiten 33, 34r 35, 36 verbunden sind, durch die die Drahtelektrode 2 von einer Vorratsspule 37 über Leitrollen 31 und 32 auf eine Aufwiekelspule 38 bewegt wird. Die G-lieder 31-38 sind im Ständer 17 angeordnet.
Eine Flüssigkeitsdüse 39 führt dem zwischen dem Werkstück 1 und der diesem gegenüber bewegten Drahtelektrode 2 ausgebildeten Bearbeitungsspalt G eine dielektrische Flüssigkeit zu.
Dem Werkstück 1 und der Drahtelektrode 2 wird von der Energieversorgung 12 über die Leiter 22, 23 und 24 eine Serie elektrischer Impulse zugeführt, um elektrische Entladungen an dem Bearbeitungsspalt G- zu erzeugen, während diesem Bearbeitungsflüssigkeit, z. B. destilliertes Wasser, aus der Düse 39 zugeführt und die Drahtelektrode 2 in axialer Richtung mit vorgegebener Geschwindigkeit dem Werkstück 1 gegenüber vorgeschoben wird. Mit fortschreitender Materialabtragung verschiebt der Schlitten 4 das Werkstück 1 mit vorgegebener Geschwindigkeit längs einer bestimmten Schnittbahn.
Die von der Vorratsspule 37 abgewickelte Drahtelektrode 2 ändert ihre axiale Vorschubrichtung abrupt an dem von dem Arm 18 getragenen Leitglied 20 in Richtung zum Bearbeitungsspalt. Aus dieser Zone heraus ändert die Drahtelektrode 2 ihre Vorschubrichtung wiederum abrupt an dem am Arm 19 angeordneten Leitglied 2I9 so daß sie über die Leitrolle 32 auf die Aufwickelspule 38 gewickelt werden kann. Infolgedessen entsteht eine beträchtliche Biege- und Zugbeanspruchung an den Richtungsänderungsgliedern oder -rollen 20 und 21 und den sie tragenden Armen 18 bzw, 19. Die die Arme 18 und 19 beaufschlagende Ablenkung ändert die Stellungen der die Drahtelektrode 2 zuführenden Glieder 20 und 21. Damit würde eine etwaige geringe Änderung der auf die Drahtelektrode 2 wirken-
den mechanischen Spannung in einer Positionsabweichung der Drahtelektrode 2 relativ zum Werkstück 1 in der Bearbeitungszone resultieren, wodurch die Bearbeitungsgenauigkeit stark beeinträchtigt werden würde.
Dieser Nachteil wird durch die Anordnung der zweiten Arme 25 und 26 zwischen den die Drahtelektroden-Richtung ändernden Armen 18 und 19 am Bearbeitungsspalt G- wirksam verhindert, wobei die zweiten Arme dazu dienen, die Bearbeitungsstellung der Drahtelektrode 2 unabhängig von der Funktion der Arme 18 und 19 einzustellen. Die Arme 25 und 26 sind zum Haltern der Elektrodenpositionierglieder 27 und 28 unabhängig von den Armen 18 und 19 am Ständer 17 befestigt, so daß die Drahtelektroden-Positionierfunktion des Systems im wesentlichen vollständig getrennt ist von der Drahtelektroden-Leitfunktion desselben, wobei die Vorschubrichtungen abrupt geändert werden und infolgedessen der Drahtvorschubweg abgelenkt wird. Infolgedessen wird durch das System eine ordnungsgemäße Bearbeitungsgenauigkeit sichergestellt, die es erlaubt, die Werkzeugelektrode 2 von der Torratsspule 37 zur Aufwickelspule 38 durch den Bearbeitungsspalt am Werkstück 1 mit Stabilität und Gleichmäßigkeit vorzuschieben.
Die Positionierglieder 27 und 28 bestehen jeweils bevorzugt aus einem Plättchen bzw. Stück eines verschleißfesten Werkstoffs, z. B. einem Sinterhartmetall, Saphir oder Diamant, das an dem freien Ende des Arms 25, 26 befestigt ist und zur Führung der bewegten Drahtelektrode 2 einen V-Ausschnitt hat (vgl. Pig. 2). Zwar wird zwischen, der Drahtelektrode 2 und der leitfläche eines solchen Plattchens Reibungskraft erzeugt, diese kann jedoch auf einen vernachlässigbaren Wert vermindert werden, indem z. B, die Kontaktflächen zwischen beiden Teilen verkleinert werden (vgl. Pig. 5).
Θ&982 7/095S
Verschiedene Abwandlungen der Positionierarme 25, 26 und ihrer Leitglieder 27, 28 sind möglich; z« B. können einer oder beide Arme 25 und 26 so angeordnet sein, daß sie an dem Ständer 17 vertikal verschiebbar sind. Die Positionierglieder 27 und 28 können Plättchen mit einem Ausschnitt oder einer Öffnung mit anderer Winkelform sein (vgl. die Fig. 3 und 4).
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist der Drahtvorschubvorrichtung eine Drahtverbindungsvorrichtung zugeordnet; dabei sind Bezugszeichen von Teilen, die dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel entsprechen, gleich. Beim elektroerosiven Bearbeiten mit bewegter Drahtelektrode ergibt sich häufig ein Bruch der Drahtelektrode im Bearbeitungsspalt aufgrund von Kurzschlüssen und des Abschneidens des fortlaufenden Drahts, das praktisch immer vor, während und nach einem Bearbeitungsvorgang erforderlich ist, um die Drahtelektrode in und außer Kontakt mit einem Werkstück zu bringen. Die Anordnung nach Pig. 6 dient dem Zweck, das von der Vorratsspule 37 kommende Draht stück 2a und das zur Aufwickelspule 38 führende Drahtstück 2b miteinander zu verbinden, wobei die Stücke daraus resultieren, daß ein Einlitzendraht 2 an einer Stelle 2c abgeschnitten wurde.
Dabei wird die von der Vorratsspule 37 abgewickelte Drahtelektrode 2 durch eine Bremsrolle 33 und eine Drahtbruch-Fühleinheit 40 auf eine Drahtrichtungsänderungs-Leitrolle 20, die an dem Arm 25 angeordnet ist, und ein Drahtpositionier-Leitglied 27 vorgeschoben. Die Fühleinheit 40 umfaßt eine Spannrolle 41 mit einer Welle 42, deren beide Enden in einem Langloch 43a eines F-förmigen Haltearms 43 so drehbar gelagert sind, daß sie vertikal verschiebbar sind. Die Welle 42 trägt einen Belastungsring 44, der über eine Lastfeder 46, die so gespannt ist, daß er nach unten gezogen wird, mit einem Festpunkt 45 verbunden ist. Ein Finger 44a springt von dem Belastungsring 44 vor und gelangt mit einem Begrenzungsschalter 47 in Anlage.
Beim elektroerosiven Bearbeiten wird die Drahtelektrode 2 durch die Drahtantriebseinheit, die eine Andruckrolle 34 und eine !!reibrolle 36 umfaßt, gegen die durch die Bremsrolle 33 erzeugte Bremskraft bewegt, so daß die Welle 42 der Spannrolle 41, die die Drahtelektrode 2 führt, nach oben gedrückt und dadurch in dem Langloch 43a des Haltearms 43 am oberen Ende gehalten wird. Wenn in dem Bearbeitungsspalt, z, B. an der Stelle 2c, ein Bruch der Drahtelektrode 2 auftritt, fällt die Spannrolle 41 sofort nach unten, so daß der Pinger 44a den Begrenzungsschalter 47 betätigen kann, wodurch der Drahtbruch angezeigt wird und der Bearbeitungsvorgang unterbrochen werden kann.
Die Drahtverbindungsvorrichtung umfaßt eine Drahthalteeinheit
50 und eine Drahtverwindeeinheit 60, die beide im Drahtvorschubweg zwischen dem Drahtpositionierglied 28 und der Drahtrichtungsänderungs-Leitrolle 21 auf der Aufwickelseite angeordnet sind. Das Drahtpositionierglied 28 ist hier an einem G-abe lab schnitt 26a eines Gabelarms 26 angeordnet, der an dem Maschinenständer 17 in Horizontallage angeordnet ist und zusammen mit dem zweiten Drahtpositionierglied 27 ein Gliederpaar bildet, mit dem die Drahtelektrode 2 genau mit der Schneidfront des Werkstücks in Ausrichtung am Bearbeitungsspalt G- der Bearbeitungszone positionierbar ist. Der andere Gabelabschnitt 26b des Gabelarms 26 weist ein daran befestigtes Plättchen 51 auf, das einen Amboß oder eine Anlage bildet, an der das rechte Ende einer Druckwelle 52 der Einheit in Anlage bringbar ist, um den Endabschnitt 2b des an der Stelle 2c abgeschnittenen Drahts 2 zwischen Druckwelle 52 und Plättchen
51 zu halten. Nach Pig. 7 ist an dem Ende der Druckwelle 52 ein Hartgummiteil 52a befestigt.
Die Halteeinheit 50 umfaßt ferner einen Haltearm 53, dessen Planschteil 53a (vgl. Pig, 8) an dem Drahtführungs-Arm 19 befestigt ist; die Druckwelle 52 ist in dem Haltearm 53 ver-
809827/0958
schiebbar gelagert. An ihrem linken Ende ist in die Druckwelle 52 ein Stift 54 eingesetzt, der sowohl mit einer flachen Nut 53b als auch mit einer tiefen Nut 53c, die an dem linken Ende des Haltearms 53 (vgl. Fig. 8) ausgebildet sind, in Eingriff bringbar ist. Die Druckwelle 52, die von einer Feder 55 niit Federkraft beaufschlagt wird, wird normalerweise nach rechts gedruckt. In dem Zustand nach Fig. 6 ist der Stift 54 in der flachen Nut 53b aufgenommen, so daß die Druckwelle 52 in einer Lage nahe der nach links in der Zeichnung verlaufenden Anschlagstelle hängt. Infolgedessen ist in diesem Zustand die Endfläche 52a der Druckwelle 52 von dem am G-abelarm 26 ausgebildeten Amboß 51 beabstandet, so daß die Drahtelektrode 2 den dazwischen ausgebildeten Raum ungehindert passieren kann.
An ihrem linken Ende weist die Druckwelle 52 eine Spindel 56 auf, die durch die Wand des abdeekungsähnlichen Arms 19 verläuft und an ihrem linkaiEnde ein Rad 57 trägt. Durch Drehen des Rads 57 um 90° ist der Stift 54 aus der flachen Nut 53b lösbar und wird in der tiefen Nut 53c des Haltearms 53 aufgenommen, so daß die Druckwelle 52 nach rechts verschoben wird und das Reibplättchen 52a an ihrem rechten Ende in Anlage an dem Amboß 51 gelangt, wodurch die Drahtelektrode 2 zwischen beiden festgeklemmt wird.
Angenommen, daß die fortlaufende Drahtelektrode 2 an einer Stelle 2c in zwei Drahtstücke 2a und 2b mit freien Enden geschnitten wird, so werden die freien Endabschnitte dieser Stücke in der vorstehend erläuterten Drahthalteeinheit 50 in einer Weise zusammengebracht, die unter Bezugnahme auf Fig. 7 noch erläutert wird.
Nach den Fig. 6 und 8 umfaßt die Drahtverwindeeinheit 60 der Verbindungsvorrichtung eine Gummirolle 61 mit einer Buchse 62, die längs der Wandung ihrer Mittenöffnung als Auskleidung
9Q9827/Q956
285623 t
angeordnet ist, und eine von einem Halteana 64 getragene unverstellbare Welle 63, die die Rolle 61 drehbar trägt. Die Rolle 61 steht in Umfangsanlage an einem Antriebsrad 65 und dreht sich mit diesem. Das Antriebsrad 65 ist auf einer Welle 66 angeordnet, die drehbar mittels Lagern 69 und 70 auf Lagerblöcken 67 und 68 gehaltert ist. Am oberen Ende der Welle 66 ist eine einen Riemen 72 tragende Riemenscheibe 71 gesichert. Die Gummirolle 61 ist mit einem Ausschnitt 61a ausgebildet, in dem das untere abgeschnittene Drahtstück 2a der Drahtelektrode 2 gehalten wird.
Im Nbrmalbetrieb bewegt sich die Drahtelektrode 2 von der Vorrat sseite zur Aufwickelseite durch die Mittenöffnung der rohrförmigen Welle 63, ohne durch die Einheit 50 gehalten zu werden, und das Antriebsrad 65 und damit die Gummirolle 61 sind in Ruhestellung.
Wenn die Drahtelektrode 2 abgeschnitten wird oder bricht, werden die Endabschnitte der resultierenden Drahtstücke 2a und 2b von Hand zusammengebracht; dabei wird das Stück 2a, das von der Vorratsspule 37 kommt, in den Ausschnitt 61a der Gummirolle 61 eingelegt. Das Antriebsrad 65 wird von einem Motor (nicht gezeigt) durch die Antriebsübertragungsmittel, bestehend aus der Riemenscheibe 71 imd dem um diese geführten Riemen 72, gedreht, so daß die Gummirolle 61 durch die zwischen den kontaktierenden Oberflächen des Antriebsrads 65 und der G-ummirolle 61 wirkende Reibungskraft gedreht wird. Das Drahtstück 2a gelangt dann allmählich aus dem Ausschnitt 61a heraus und windet sich fest um das andere Draht stück 2b, so daß die beiden Drahtstücke wieder miteinander verbunden sind.
Die vorstehend erläuterte Anordnung ermöglicht somit ein sehr einfaches und bequemes Wiederverbinden der abgeschnittenen oder gebrochenen Enden der fortlaufenden Drahtelektrode 2. Der Terbindungsvorgang wird dadurch beendet, daß die Dreh-
889827/0958
bewegung der Gummirolle 61 beendet wird und die Drahtelektrode 2 aus der Drahthalteeinheit 50 freigegeben wird, so daß anschließend sofort ein elektroerosiver Bearbeitungsvorgang mit bewegter Drahtelektrode beginnen oder erneut beginnen kann.
Sowohl in bezug auf die Drahthalteeinheit 50, die Drahtverwindeeinheit 60 und die Antriebseinheit sind verschiedene Abwandlungen möglich. Z. B. kann die Rolleneinheit so ausgelegt sein, daß das zu verwindende Drahtstück 2a unter schrittweisem Aufwärtsverschieben um das Drahtstück 2b gewickelt wird, und zwar jeweils um den Abstand eines Drahtdurchmessers bei jeder Umdrehung der Rolle 61, !Ferner kann das Drehen der Drahthalteeinheit auch anstelle mit der Gummirolle mit stillstehender Rolle erfolgen.
Die erläuterte Drahtverbindungsvorrichtung wird in Verbindung mit der funktionell unterteilten Elektrodenführungsvorrichtung, bei der gesonderte Leitarmpaare unabhängig voneinander an dem Maschinenständer befestigt sind, vorteilhaft angewendet. Somit kann das Richtungsänderungs-Armpaar einen überwiegenden Anteil, und zwar ca. 70 %, der das System beaufschlagenden Gesamtlast tragen, während das Positionier-Armpaar nur einen Bruchteil, z.B. ca, 10-20 %, der Gesamtlast aufnimmt. Der eine Positionierarm kann gegabelt sein, wobei sein erstes Gabelstück als Drahtpositionierabschnitt xind sein zweites Gabelstück als Teil der Drahtverbindungsvorrichtung dient, die vorteilhafterweise zwischen dem Drahtpositionierglied und dem Drahthalteglied stromabwärts vom Bearbeitungsspalt angeordnet ist.
Mit der erläuterten Maschine zum elektroerosiven Bearbeiten mit bewegter Drahtelektrode ist also ein Bearbeitungsvorgang mit verbesserter Schnittgenauigkeit und bequemer Bedienung durchführbar.
8G9827/09S8

Claims (5)

  1. Ansprüche
    ( IJ Maschine zum elektroerosiven Bearbeiten mit bewegter iJrahtelektrode,
    gekennzeichnet durch
    einen auf einem Maschinenbett (3) montierten Ständer (17);
    ein Paar von ersten Armen (18, 19), die an dem Ständer (17) befestigt sind und jeweils einen eines Paars von ersten Leitabschnitten (20, 21) zum Abstützen einer langen drahtähnlichen Elektrode (2) aufweisen;
    Antriebsglieder (29, 30) zum Vorschub der von einer Vorratsspule (37) abgewickelten Elektrode (2), so daß diese auf eine Aufwiekelspule (38) wickelbar ist und zwischen den ersten Ieitabschnitten (20, 21) über eine Bearbeitungszone gespannt wird; und
    ein Paar von zweiten Armen (25, 26), die unabhängig von den ersten Armen (18, 19) an dem Ständer (17) befestigt sind und je einen Elektrodenleitabschnitt (27, 28), die zwischen den ersten Elektrodenleitabschnitten in der Bearbeitungszone positioniert sind, aufweisen, so daß die Drahtelektrode (2) gespannt wird und genau in einer Linie mit einer Schneidfront mit dem Bearbeitungsspalt (G) in der Bearbeitungszone ausrichtbar ist,
    581-(A 636)-Schö
    609827/0950
    ORtGlNAl
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ersten Leitabschnitte (20, 21) so positioniert sind, daß sie die Drahtelektrode (2) derart führen, daß diese ihre Vorschubrichtung an gedem der ersten leitabschnitte (20, 21) abrupt ändert.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ersten Leitabschnitte (20, 21) so positioniert sind, daß sie die Drahtelektrode (2) zwischen sich derart spannen und führen, daß diese im wesentlichen mit dem Schneidbereich am Bearbeitungsspalt (G-) in der Bearbeitungszone ausgerichtet ist.
  4. 4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    eine Elektrodenverbindungsvorrichtung (50, 60), die in einer Bahn zwischen der Vorratsspule (37) und der Aufwickelspule (38) angeordnet ist und ein von der Vorratsspule (37) kommendes Drahtstück (2a) mit einem zu der Aufwickelspule (38) führenden Drahtstück (2M verbindet,
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Elektrodenverbindungsvorrichtung (50, 60) umfaßt: ein Drahtverwindungsglied (61) mit einer Mittenöffnung zur Aufnahme des freien Endes des einen (2b) der beiden Drahtstücke (2a, 2b) und mit einem Drahthalteabschnitt (61a) zum Halten des freien Endes des anderen Drahtstücks (2a), wobei das Drahtverwindungsglied (61) drehbar (63) angeordnet ist;
    ein Drahthalteglied (52, 51) zum Zusammenhalten des Endes des einen Drahtstücks (2b), das die Öffnung durchsetzt, und des freien Endes des anderen Drahtstücks (2a); und
    98982770986
    •7
    ein drehbares Antriebsglied (65), das das Drahtverwindungsglied (61) relativ zu dem Drahthalteglied (52, 51) dreht lind dadurch das eine Draht stück (2b) um das andere Drahtstück (2a) wickelt.
    909827/0951
DE2856231A 1977-12-26 1978-12-27 Maschine zum elektroerosiven Bearbeiten mit bewegter Drahtelektrode Expired DE2856231C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15567677A JPS5487998A (en) 1977-12-26 1977-12-26 Wire cutting intended electric discharge machine
JP3078A JPS5493294A (en) 1978-01-05 1978-01-05 Wire-cut electric-discharge processor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856231A1 true DE2856231A1 (de) 1979-07-05
DE2856231C2 DE2856231C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=26332940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856231A Expired DE2856231C2 (de) 1977-12-26 1978-12-27 Maschine zum elektroerosiven Bearbeiten mit bewegter Drahtelektrode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4233486A (de)
DE (1) DE2856231C2 (de)
FR (1) FR2412381B1 (de)
GB (1) GB2011303B (de)
IT (1) IT1109247B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105299A1 (de) * 1980-02-14 1982-01-14 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Stromleitungsanordnung zum leiten eines bearbeitungsstromes zu einer drahtelektrode
US4422918A (en) * 1980-01-25 1983-12-27 Inoue-Japax Research Incorporated Current-conducting assembly for a traveling wire-electrode
DE3520540A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Aktiengesellschaft für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno, Losone, Locarno Drahtfuehrungsanordnung zur fuehrung einer drahtelektrode einer elektroerosionsmaschine
US5434379A (en) * 1992-08-26 1995-07-18 A.G. fur Industrielle Elektronik AGIE Losone Apparatus for and method of electro-discharge cutting

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5927298B2 (ja) * 1979-06-15 1984-07-04 ファナック株式会社 ワイヤカット放電加工機
JPS6052893B2 (ja) * 1980-06-30 1985-11-21 ファナック株式会社 ワイヤカツト放電加工機
CA1191556A (en) * 1981-07-30 1985-08-06 Peter J. Majestic Wire electrical discharge machine flushing process and apparatus
US4403131A (en) * 1981-07-30 1983-09-06 Corning Glass Works Electrical discharge machining utilizing a counter slot
DE3332119T1 (de) * 1982-02-05 1984-03-22 Ogura Jewel Industry Co., Ltd., Tokyo Führungshalter für elektro-erosive Bearbeitungsvorrichtungen mit Drahtelektrode
CH646892A5 (fr) * 1982-04-08 1984-12-28 Charmilles Sa Ateliers Procede de decoupage par decharges electriques.
JPS58188126U (ja) * 1982-06-08 1983-12-14 株式会社井上ジャパックス研究所 ワイヤカツト放電加工装置
US5489756A (en) * 1994-10-28 1996-02-06 Corning Incorporated Slot fabrication by electrical discharge machining
US6412267B2 (en) * 1997-03-28 2002-07-02 D, Alpe Sas Consulenze Industriali Dell, Ing. Enzo Duse & C. Method of manufacturing an openable link of a track
US5994667A (en) * 1997-10-15 1999-11-30 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for laser cutting hollow workpieces
EP1027196B1 (de) * 1997-10-17 2008-08-20 Corning Incorporated Strangpressmundstück mit modifizierten schlitzen
US6299813B1 (en) 1999-09-23 2001-10-09 Corning Incorporated Modified slot extrusion dies
US20080277383A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Michael Sandlin Apparatus for removing debris from the cutting gap of a work piece on a wire electronic discharge machine and method therefor
DE112008003888B4 (de) * 2008-07-17 2014-11-20 Denki Kogyo Co. Ltd. Anordnung von Führungselementen für eine Hochfrequenzinduktionsspule
DE112011103905B4 (de) * 2010-11-24 2022-09-15 Mitsubishi Electric Corporation Drahtschneideelektroerodierverfahren und Halbleiterwaferherstellungsverfahren
KR101284495B1 (ko) * 2011-04-29 2013-07-16 성기철 방전가공용 전극선 및 그 제조방법
EP3308893A4 (de) * 2015-06-12 2019-01-16 Makino Milling Machine Co., Ltd. Kleinlochfunkenerosionsbearbeitungsmaschine
CN109414776B (zh) * 2016-07-07 2020-01-24 三菱电机株式会社 线放电加工装置、引导单元及线放电加工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987270A (en) * 1973-08-15 1976-10-19 A.G. Fur Industrielle Elektronik Agie Losone B. Locarno Automatic set-up electroerosion machining method and apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH526365A (fr) * 1971-02-17 1972-08-15 Charmilles Sa Ateliers Procédé d'usinage d'une pièce en matière conductrice de l'électricité par décharges électriques entre cette pièce et un fil conducteur de l'électrcité et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
CH560574A5 (de) * 1973-09-11 1975-04-15 Agie Ag Ind Elektronik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987270A (en) * 1973-08-15 1976-10-19 A.G. Fur Industrielle Elektronik Agie Losone B. Locarno Automatic set-up electroerosion machining method and apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422918A (en) * 1980-01-25 1983-12-27 Inoue-Japax Research Incorporated Current-conducting assembly for a traveling wire-electrode
DE3105299A1 (de) * 1980-02-14 1982-01-14 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Stromleitungsanordnung zum leiten eines bearbeitungsstromes zu einer drahtelektrode
DE3520540A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Aktiengesellschaft für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno, Losone, Locarno Drahtfuehrungsanordnung zur fuehrung einer drahtelektrode einer elektroerosionsmaschine
US5434379A (en) * 1992-08-26 1995-07-18 A.G. fur Industrielle Elektronik AGIE Losone Apparatus for and method of electro-discharge cutting

Also Published As

Publication number Publication date
FR2412381B1 (fr) 1985-06-28
FR2412381A1 (fr) 1979-07-20
DE2856231C2 (de) 1987-02-26
IT7852463A0 (it) 1978-12-27
US4233486A (en) 1980-11-11
GB2011303B (en) 1982-11-10
IT1109247B (it) 1985-12-16
GB2011303A (en) 1979-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856231A1 (de) Maschine zum elektroerosiven bearbeiten mit bewegter drahtelektrode
EP0496049B1 (de) Verbesserung an der Einrichtung zum Zubringen eines Kabels in einen Kabel-Verarbeitungsautomaten
EP0423443B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Zubringen eines Kabels in einen Kabel-Verarbeitungsautomaten
DE2230917A1 (de) Vorrichtung zum fuehren einer drahtfoermigen oder bandfoermigen elektrode fuer das erosive schneiden von werkstuecken
EP0161657B1 (de) Vorrichtung zum Führen einer draht- oder bandförmigen Schneidelektrode an einer Werkzeugmaschine
DE3003122A1 (de) Drahtelektrodenhalterungs- und - fuehrungsvorrichtung fuer die elektrische bearbeitung
EP0598276A1 (de) Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
DE1440836B2 (de)
EP0792714A1 (de) Drahtlaufsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung
DE1963307A1 (de) Automatische Maschine zum Bearbeiten von Verbindungsdraehten
DE3203579A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines drahtes aus einer drahtspule zu einer verarbeitungsstelle
DE2826069A1 (de) Profilformverfahren und -einrichtung mit axial bewegtem fortlaufendem langgestrecktem werkzeug
DE4414003C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen, insbesondere Kunststoffolien in einer zwei Drehscheiben aufweisenden Mehrfach-Wendewickelmaschine
DE3415459C2 (de) Fadenliefervorrichtung
DE3339488C2 (de)
EP0312043A1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Führen einer Warenbahn
DE69301694T2 (de) Verfahren und Ausrüstung für den automatischen Übergang des zugeführten Drahtes in einer Funkenerosionsmaschine
EP0810969B1 (de) Glättvorrichtung in einer papierverarbeitenden maschine
DE2628386A1 (de) Planetenrad-vorschub fuer einen abschmelzenden schweissdraht
DE69708653T2 (de) Quertrennvorrichtung für eine wickelmaschine
DE3236263A1 (de) Automatische fuehrungsvorrichtung fuer draehte
DE3628735A1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer spulmaschinen
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
EP0247404A1 (de) Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen
DE2900557C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee