DE2854980C2 - Impulsgenerator - Google Patents

Impulsgenerator

Info

Publication number
DE2854980C2
DE2854980C2 DE2854980A DE2854980A DE2854980C2 DE 2854980 C2 DE2854980 C2 DE 2854980C2 DE 2854980 A DE2854980 A DE 2854980A DE 2854980 A DE2854980 A DE 2854980A DE 2854980 C2 DE2854980 C2 DE 2854980C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
counter
signal
time interval
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2854980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854980A1 (de
Inventor
Anders Nils Egon Järfälla Igel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2854980A1 publication Critical patent/DE2854980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854980C2 publication Critical patent/DE2854980C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/30Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using more than one pulse per radar period
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/22Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using irregular pulse repetition frequency
    • G01S13/225Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using irregular pulse repetition frequency with cyclic repetition of a non-uniform pulse sequence, e.g. staggered PRF
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/64Generators producing trains of pulses, i.e. finite sequences of pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/78Generating a single train of pulses having a predetermined pattern, e.g. a predetermined number

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Impulsgenerator nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Impulsgenerator ist nützlich in vielen Anwendungsbereichen, in denen Trigger- und Synchronisationsimpulse mit einem hohen Grad an Frequenzstabilität erforderlich sind. Ein erster Anwendungsbereich ist als Synchronisationsgenerator in einem MTI-Radarsystem vom Impuls-Dopplertyp, d. h. bei einem Radarsystem, bei dem der Doppler-Effekt benutzt wird zum Erhalten von Geschwindigkeitsinformation in bezug auf Ziele.
Das Echosignal eines sich bewegenden Zieles sowie die »Clutter« variieren in Phase und Amplitude. Der Impuls-Doppler-Radar benutzt die Phasenvariationen des Echosignals für die Wiedererkennung der vom bewegten Ziel herrührenden Dopplerkomponente. Ein Impuls-Doppier-Radarsystem muß daher sender- oder empfängerkoherent sein, und dies erfordert, daß ein Synchronisationsgenerator hoher Frequenzstabilität vorgesehen ist, der unmittelbar für die Zeitsteuerung der Sender- und Empfängerelemente s orgt.
Abhängig vom Verwendungsbereich des Impuls-Doppler-Radarsystems sind verschiedene Radarimpuls-Wiederholungsfrequenzen (PRF-Frcquenzen) erwünscht, die ihrerseits erfordern, daß die Impulsgruppcn. die für die Funktion des Radars erforderlich und vom Synchronisationsgeneiator geliefert werden, mit einer ausgewählten PRF-Frequenz wiederholt werden, wobei geänderte Impulsgrößen und Impulsabstände innerhalb der Gruppe erforderlich sein können.
Ein Impuls-Doppler-Radar hat das Problem von sogenannten »blinden« Geschwindigkeiten, die der PRF-Frequenz direkt proportional sind. Durch Änderung der PRF Frequenz kann erreicht werden, daß ein spezifisches Ziel nur für eine Frequenz sichtbar ist. Die Änderung kann durch sogenanntes Versetzen erhalten werden, d. h. abwechselnd kurze und lange Radarimpuls-Intervalle.
Um zu vermeiden, daß das Radarsystem durch Interferenz gestört wird, kann das sogenannte »jittering« der PRF-Frequenz angewandt werden, d. h. das Ändern der Frequenz innerhalb eine'· Frequenzintervalls um eine gewählte PRF-Frequenz.
Es ist also ein Impulsgenerator für das genannte Impuls-Doppler-Radar erfoi ,!'.:rlich, der Impulse erzeugt, deren Abstand und Dauer schnell und freizügig änderbar sind.
Aus der DE-OS 27 46 743 ist ein Generator zur Erzeugung von Prüfimpulsfolgen für die Prüfung von Speichern bekannt. Dieser erzeugt aufeinanderfolgende Gruppen von gleichen Impulsen innerhalb einer Gruppe, wobei der Wechsel von einer Gruppe zur nächsten durch besondere Bedingungen ausgelöst wird. Dieser bekannte Impulsgenerator erfüllt nicht die Bedingungen, die an einen Synchronisationsgenerator für ein Impuls-Doppler-Radar gestellt werden. Dies gilt auch, wenn mehrere derartige Impulsgeneratoren an getrennten Ausgängen gleichzeitig unterschiedliche Impulsgruppen abgeben, abgesehen davon, daß damit ein sehr großer Aufwand verbunden ist.
Impulsgeneratoren, die an mehreren Ausgängen verschiedene Impulse bzw. Impulsgruppen erzeugen, sind beispielsweise bekannt aus der DE-OS 25 10 668 und der Zeitschrift »The Review of Science instruments«.
Vol.43. No. 12, Dec 1972. S. 1800-1803. Dabei werden im wesentlichen Zähler verwendet, die einen durch einen Quarzoszillator erzeugten Takt untersetzen. Auch mit diesen bekannten Impulsgeneratoren ist es nicht ohne we.ieres möglich, verschiedene Impulsgruppen zu erzeugen, wobei die Wiederholfrequenz und die Zeitlagen der Imp'.'lse voneinander unabhängig in großen Bereichen freizügig einstellbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Impulsgenerator der eingangs genannten Art anzugeben, der insbesonde-
jt) re als Synchronisationsimpulsgenerator in einem Radarsystem verwendbar ist und der eine freizügige Wahl der Impulswiederholfrequenz und der Zeitlagen der Impulse an den einzelnen Ausgängen auf einfache Weise nur durch Zuführung entsprechender Wahlkodes mit großer Genauigkeit und geringem Aufwand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Diirch Verwendung der genannten Speicheranordnungen ist eine vereinfachte Konstruktion des Impulsgenerators möglich geworden, der auf einfache Weise für völlig andere Anwendungsbereiche angepaßt werden kann und zwar dadurch, daß in den S^eicheranordnungen entsprechende Zeitintervallzahlen und Impuisflankenlagenzahlen gespeichert werden.
Durch die Tatsache, da^ die entsprechende Wahl im erfindungsgemäßen Impulsgenerator durch feste Signalkodes erfolgt, ist die Regelung stark vereinfacht und ist eine Frequenzstabilität und Zeitgenauigkeit einer ganz verschiedenen Größenordnung möglich geworden, weil die ganze Zeitregelung im Generator selbst erfolgt nur abhängig von der Kegelfrequenz. Durch Verwendung digitaler Kreise mit hoher Geschwindigkeit, beispielsweise Schottky PTL bei der Verwirklichung des erfindungsgemäßen Impulsgenerators kann eine Zeiigenauigkeit der Größenordnung von ns erhalten -/erden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Impulsgenerators ist die genannte erste Einheit mit einer dritten Speicheranordnung versehen, in der Änderungszahlen zum Ändern der genannten Zeitintervallzahlen an wählbaren Stellen gespeichert sind, wobei die wirkliciirη Änderungs- und Zeitintervallzahlen in einer logischen Schaltung kombiniert werden, deren Ausgang mit einem Voreinstelleingang der Zeitsteuervorrichtung verbunden ist.
Durch eine geeignete Regelung der Adressenwahl in der genannten dritten Speicheranordnung kann die be-
treffende Zeitintervallzahl, die die PRF-Frequenz bestimmt, verschiedenartig geändert werden. Auf diese Weise kann die genannte »jittering«-Betriebsart durch beliebige Regelung der Adressenwahl innerhalb eines Bereiches der genannten Speicheranordnung erhalten werden, die Änderungszahlen enthält die ein »jittcrung«-Gebiet um die wirkliche PRF-Frequenz bestimmen. So kann beispielsweise ein rauschsignalgeregelter Adressenzähler für diese beliebige Regelung der dritten Speicheranordnung verwendet werden.
Die Einführung der genannten dritten Speicheranordnung macht es weiterhin möglich, eine optimale Anpassung der PRF-Frequenz an die Gebrauchssituation, beispielsweise Probleme in bezug auf Geschwindigkeitsblindheit und Zweideutigkeit zu erhalten. Dies kann erreicht werden durch Regelung der Adressenwahl in der genannten dritten Speicheranordnung über eine äußere Regeiscnleite. die eine Kechenanlage enthalten kann, der Information in bezug auf die wirkliche PRF-Frequen/ und die empfangene Radarinformation zugeführt wird und die abhangig davon eine Adresse für eine spezifische erwünschte .Speicherstelle erzeugen wird. Eine derartige Speicherstelle enthält eine Änderungsnummer in Form einer Ausgleichsnummer, die zusammen mit der wirklichen Zeitraumnummer, die von der ersten Speicheranordnung geliefert wird, den Ausgleich der PRF-Frequenz herbeiführen wird, die durch die Berechnung der Rechenanlage bestimmt wird.
Nach einer wc cren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Impulsgenerators kann die Betriebsart mit PRF-Versetzung erhalten werden und zwar dadurch, daß die genannte erste Einheit mit einem schrittweise geregelten Adressenzähler und einer logischen Adressenschaltung verschen wird, die geregelt wird zum Adressieren der genannten ersten Speicheranordnung mittels Adressen innerhalb eines Satzes von Adressen fur ein spezifisches Speichergebiet, welches Gebiet durch einen Betriebsartwahlkode bestimmt wird, der demselben zugeführt wird und wobei der genannte Adressen/ähler einmal je erzeugte Impulsgruppe uin einen Schritt weitergeschoben wird, beispielsweise abhangig von einem O-Synchronisationssignal. das in der impulsgruppe auftritt, und zum Erzeugen eines Ausgangssignals, das mittels der genannten logischen Adressen^chaltung einen Sprung zu einer neuen Adresse innerhalb des genannten Satzes herbeiführen wird. Es können verschiedene Speichergebiete gewählt werden durch Zuführen verschiedener Betriebswahlkodes und die Versetzung kann dadurch einen verschiedenen Charakter aufweisen.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig.] und 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fmpulsgenerators mit den Haupteinheiten PTMund PTL
F i g. 3 ein Diagramm der Betriebsartsignale und der Adressen die daraus gebildet werden für die PROM-Speicher darin,
F i g. 4 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Zeitstellen in den verschiedenen Betriebsarten in dem Impulsgenerator während der Erzeugung einer Impulsgruppe.
F i g. 5 ein detaillierteres Schaltbild des Betriebsariensignaleingangskreises Mi und des Hauptkreises Λ/2 aus Fig. 1.
Fig.6 das Schaltbild des Versetzungszählers ΜΪ3 und der logischen Adressenschaltung M4aus Fig. 1,
F i g, 7 das Schaltdiagramm des Änderungsnummernspeichers MW, des Addierers M10 und des Zählers /W12ausFig. 1.
Fig.8 eine ,Darstellung der Struktur des rauschsignalgeregelten Zählers M 15 und des Wahlkreises M 14 aus Fig. 1,
Fig.9 das Schaltbild des Kristalloszillators M6, des Frequenzteilers Ml und des Schutzregelkreiscs M9 aus Fig. I1
Fig. 10 das Schaltbild der logischen Adressenschaltung L l.des Impulszahlzählers L 10. der Impulsflankenlagennummernspeicher L 2, L 3. des Impulsflankenzählers L 5 und der Vergleichsschaltung L 4 aus F i g. 2,
Fig. 11 das Schaltbild des Dekoders L6. des Abgleichkreises L9 und der Impulsgeneratormittel in Ll aus F i g. 2,
Fig. 12 das Schaltbild des /.-Zählers L 8 und der Impulsgeneratormittel L. die dadurch geregelt werden und in L 7 aus F i g. 2 angeordnet sind,
F i g. 13 ein Blockschaltbild eines MTI-Radar-Systems mit dem erfindungsgemäßen Impulsgenerator.
Fig. 1 und 2 zeigen zusammen ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Impulsgenerators zum Gebrauch in einem MTI-Radarsystem zum Erzeugen von erforderlichen Trigger- und Synchronisationsimpulsen. Der Impulsgenerator besteht aus zwei Haupteinheiten PTM (Fig. 1) und PTL (Fig.2). Die PTM-Einheit bestimmt die PRF-Frequenz des Radars, die abhängig von wählbaren von außen her zugeführten Betriebsartsignalen geändert werden kann, wobei die genannte PRF-Frequenz dem Zeitintervall zwischen den Impulsgruppen entspricht, die von der PTL-Einheit durch Regelung der entsprechenden Betriebsartsignale erzeugt werden.
Die P7/V/-Einheit aus Fig. 1 ist mit einem Betriebsartsignaieingangskreis M i mit Eingängen zum Empfang der genannten Betriebsartsignale, die als f, e. m,j. s. fi—f5, ral-m3 bezeichnet sind. Die Signifikanz der genannten Betriebsartsignale wird im Zusammenhang mit Fig. 3 näher beschrieben, die ein bevorzugtes Diagramm der Betriebsartsignale darstellt. Der Block M1 liefert ein Triggersignal zum Block M 2, wenn die Betriebsartsignale geändert werden, wobei der genannte Block einen monostabilen Multivibrator enthält, der dann ein Rückstellsignal MC erzeugt, das betreffenden inneren und äußeren Kreisen zugeführt wird. Das Rückstellsignal MC bewirkt daß der Impulsgenerator in eine Ausgangslage zurückgestellt wird. Dem Block M 1 wird ebenfalls das Signal R\ zugeführt, das erzeugt 'ird, wenn die Speisespannung zum Generator einen gewünschten Pegel erreicht hat.
Die Betriebsartsignale werden im Block M 3 in einen Satz von Regelsignalen für den Impulsgenerator umgewandelt. Einigen Blöcken im Generator werden danach Adressensignale entsprechend dem bevorzugten Diagramm (Fig.3) zugeführt, aus welchem Diagramm folgt, daß »unerlaubte« Regelsignale automatisch unterdrückt werden.
Abhängig von den Betriebsartsignalen wird der Iogisehe Adressenblock M 4 zum Erzeugen von Adressen für Stellen in dem PRF-Speicher M 5 geregelt. Dieser Speicher ist programmierbar und enthält die Zeitintervallzahlen, die eingangs erwähnt wurden.
Znm Erzeugen der Regeifrequenz ist diese Einheit mit einem Kristalloszillator M 6 versehen, der in einer spezifischen Ausführungsform mit einer Frequenz von 40 MHz schwingt, wobei das Ausgangssignal in einem nachfolgenden Frequenzteiler Ml geteilt wird, wobei
am Ausgang dieses Teilers die erforderlichen Taktsignale für verschiedene Funktionen im Impulsgenerator verfügbar sind. Deutlichkeitshalber sind nicht alle Taktsignalleitungen in der Figur dargestellt. Unter anderem für funktionell Prüfungen kann die Regelfrequenz CL ebenfajio-extern erzeugt und dem Frequenzteiler Ml zugeführt werden und in diesem Fall wird gleichzeitig ein Sperrsignal /„dem Kristalloszillator M6zugeführt.
Zum Festlegen des Zeitintervalls zwischen erzeugten Impulsgruppen (die PRF-Frequen7 des Generators) kann ebenfalls ein extern erzeugtes Synchronisationssignal S, verwendet werden, das dann einen Synchronisationssignalempfangskreis M 8 zugeführt wird, wodurch Impulsfolgen von außen her mit signifikanten Änderungen im Spannungspegel und in der Impulsdauer erlaubt sind. Wenn der Impulsgenerator von einem äußeren Synchronsignal "^steuert wird, wird dsbel vorn B!nr>k M9 überwacht, daß das Zeitintervall zwischen Impulsgruppen, der durch die Betriebssignale gegeben wird, nicht unterschritten wird. Der Block M 9 erzeugt ebenfalls ein Schrittsignal T, das den aufeinanderfolgenden Kreisen in den PTM- und PTL-Einheiten zugeführt wird und zwar abhängig von der Taktimpulsinformation, die dem Kreis M9 vom Frequenzteiler Ml geliefert wird.
Wie obenstehend erwähnt, erzeugt der Block M 4 Adressen für den Speicher M 5, der abhängig von einer empfangenen Adresse eine Zeitintervallzahl einem Addierer V/10 zuführt. Der genannte Addierer wird über einen zweiten Eingang mit einem weiteren programmierbaren Speicher /WIl verbunden, in dem sogenannte Änderungszahlen gespeichert werden. Abhängig von der dem Speicher MIl zugeführten Adresse wird eine Änderungszahl freigegeben, die im Addierer /VfIO zu der genannten Zeitintervallzahl addiert wird und die daraus entstandene Summe wird zum Voreinstellen eines Zählers M12 verwendet, der die obenstehend erwähnte erste Zeitsteuervorrichtung bildet. Der Zähler M12 wird rückwärts gezählt ausgehend von dem voreingestellten Wert und zwar abhängig von dem Schrittsignal, das vom Block M 9 geliefert wird. Wenn der genannte Zähler bis 0 rückwärts gezählt hat. wird ein ■Rückstellsignal /?2 erzeugt, welches Signal zunächst den Zähler M12 auf die voreingestellte Zahl, die demselben zugeführt wurde, rückstellt und das weiterhin der PTL-Einheit zugeführt wird, um die zweite Zeitsteuervorrichtung darin rückzustellen Das genannte Rückstellsignal R2 liefert gleichzeitig den obengenannten Zeitintervallimpuls.
Um ein Versetzen der PRF-Frequenz zu ermöglichen, enthält die PTM-Einheit weiterhin einen Versetzungszähler M13, der mittels eines »(!«-Synchronisationssignals, das sich in der erzeugten Impulsgruppe befindet, vorwärts gezählt wird. Beim Vorwärtszählen des Zählers M13 wird ein Signal w erzeugt das der logischen Adressenschaltung M 4 zugeführt wird und darin einen Sprung zwischen verschiedenen Adressen innerhalb eines Speichergebietes im Speicher M 5 und eine schrittweise Auslesung der entsprechenden Zeitintervallzahlen bewirkt Es ist ersichtlich, daß dies eine entsprechende schrittweise Änderung der voreingestellten Zahl für den Zähler M12 und folglich eine zunehmende Änderung in der Radar-PRF-Frequenz mit sich bringt
Wie aus F i g. 1 hervorgeht kann der Speicher Ml auf zweierlei Weisen adressiert werden und zwar abhängig vom Block M14, der einen Wählersperrkreis enthält d. h. an erster Stelle die Adresse (J), die von dem Rauschsignal-Pi-geregelten Zähler M15 erhalten wird, und.andererseits eine Ausgleiehszahladresse CA, die durch eine äußere Funktion berechnet wird, wie dies in Fig. 1 auf schematische Weise dargestellt ist, und die beispielsweise eine Rechenanlage (C) enthalten kann, der die wirkliche voreingestellte Zahl des Zählers M 12 zugeführt wird. Der vom Rauschsignal P\ geregelte Zähler M 15 enthält einen Zähler, dem ein äußeres Rauschsignal Pi zugeführt wird und der mit einer hohen Frequenz getaktet wird und der ständig Adressenwerte für den Speicher MIl berechnet. Diese vom Raiischsignul Pi abhängige Regelung kann derart sein, daß der Zähler vorwärts gezählt wird, wenn der Rauschpegel einen bestimmten Schwellenpegel überschreitet beim Erscheinen des Vorwärts/ahlimpulses.
is Durch Verwendung der genannten Rechenanlage C. der die Zeitstelle der Impulsgruppe vom Addierer M 10 7Mgpfiihrt wirrl wirrl einp geschlossene Regelschleife erhalten, die es ermöglicht, die Radar-PRF-Frequenz genau einzustellen und zwar durch Verwendung der Adresse CA für den Speicher MIl. Aber der Betrieb der Rechenanlage um dies durchzuführen liegt nicht im Rahmen der Erfindung. Wenn die Adresse für den Speicher MlI vom Rauschsignal-Pi-geregelten Zähler M15 erzeugt wird, wird das Radarsystem in einer Sprungfrequenzbetriebsart arbeiten, während die Adresse innerhalb eines bestimmten Bereiches von Werten entsprechend einem Speichergebiet im Speicher MU beliebig ändern wird. Durch die Wahl der Betriebsartsignale je und ckönnen verschiedene Gebiete gewählt werden mit Jitier-Zahlen. die dem Addierer M 10 zugeführt werden. Die Eingangssignale /.um Addierer M 10 müssen in einem festen Zustand gesperrt werden, wenn der Zähler M 12 voreingestellt werden muß. Wenn der Versetzungszähler M 13 erregt wird, werden zwischen verschiedenen Adressen Sprünge herbeigeführt innerhalb des Zeitintervallzahlspeichers M 5, der dem Addierer M10 Zeitintervallzahlen mit einer entsprechenden Geschwindigkeit zuführt. Sperren dieses Eingangssignals zu M 10 kann durch Vorwärtszählen des Zählers M 13 ,geschehen abhängig von einem O-Synchronisationsimpuls (»0«) in der erzeugten Impulsgruppe, die von der ΡΤΖ,-Einheit (F i g. 2) erhalten wird. Adresseninformation für den Speicher MIl und dadurch die entsprechende Änderungszahl werden mittels des Wähler-Sperrkreises M 14 abhängig von dem genannten 0-Syn-.chronisationsimpuls gesperrt. Durch diese Regelung abhängig von dem genannten O-Synchronisationsimpuls ■der erzeugten Impulsgruppe wird erreicht, daß das Ausigangssignal des Addierers M10 zu einer Zeit, wo der ,Zähler M12 zurückgestellt werden muß, immer im Ruhezustand verkehrt
F i g. 2 zeigt die PTL-Einheit, der dieselben Betriebsartsignale, die auch der PTM-Einheit zugeführt werden, zugeführt werden. Abweichend von der PTM-Einheit in der die genannten Betriebsartsignale die PRF-Eigenschaften des Radarsystems bestimmen, sind in diesem Fall die Betriebsartsignale bestimmend für die Zeitstel- :len der Impulsflanken und dadurch der Impulsdauer und ^Zeitintervallen zwischen den Impulsen innerhalb einer impulsgruppe. Die Betriebsartsignale, die in der PTM- tEinheit.die Jitter-, Versetzungs- und äußere Synchroni- SiUOn-(Ji, s, ^Betriebsart bezeichnen und mit Änderungen der PRF-Frequenz zu tun haben, sind dadurch nicht vorhanden. Außer den genannten Signalen wird der .65 "PTL-Einheit eine Form des MTI-Beiriebsartsignals m, .,geändert durch die logische Prioritätsschaltung M3, zugeführt welches Signal als m'bezeichnet wird.
Die genannten Betriebsartsignale werden der logi-
sehen Adressenschaltung L 1 zugeführt, die abhängig davon Adressen für die Speicher L 2 und L 3 (PUEDG PROMX = 0; X = 1) erzeugt, wobei die genannten Speicher programmierbar sind und lmpulsflankenstellenzahlen enthalten. Das Zeichen Xist von dem genannten Signal m'und das Betriebsartsignal t abhängig derart,daßX = !,wenndas MTI-Filtertestbetriebsartsignal t = 1, L3 gewählt wird und derart, daß L2 gewählt wird, wenn m' — 1 (X = 0) und L 3, wenn m'= Q(X = 1).
Die Impulsflankenstellenzahlen von L2 und L3 werden einer Vergleichsanordnung L 4 zugeführt, die an einem zweiten Eingang ein Ausgangssignal zugeführt bekommt von einem Impulsflankenzähler L 5 wodurch die genannte zweite Zeitsteuervorrichtung gebildet wird.
Der Zähler L 5 wird auf Null rückgestellt und zwar durch den Zeitintervallimpuls (Rückstellsignal R2) der vom Zähler M 12 der /TM-Einheit geliefert wird. Nach Rückstellung wird der Zähler LS ständig vorwärtsgezählt und zwar durch Regelung des Schrittsignals 7", das vom Block M 9 der PTM-Einheit während des Zeitraumes zur nächsten Impulsgruppe geliefert wird, nachdem L 5 wieder durch den genannten Zeitintervallimpuls R2 auf Null rückgestellt worden ist.
Der ständig geänderte Zählwert des Zählers L 5 wird in der Vergleichsanordnung L 4 mit der reellen Flankenlagenzahl von L 2 oder L 3 verglichen. Bei Gleichheit erzeugt L 4 ein Ausgangssignal für den Dekoder L 6, der dann ein Signal zu den Impulsgeneratormitteln L 7, L S, L 9 liefert und zwar zum Erzeugen der Impulse Fl. F2, FZ, FA, O. E. L. die in jeder Impulsgruppe auftreten.
Der Dekoder wird ebenfalls durch das Ausgangssignal des Impulszählers L 10 gesteuert, dessen Zählwert dasjenige der genannten Impulsgeneratormittel angibt, das durch düi Äubgangbäignai des Dekoders erregt werden muß und ob es eine Vorder- oder Rückflanke des Impulses betrifft. Der Zähler L 10 wird um einen Schritt vorwärtsgezählt und zwar jeweils wenn ein Ausgangssignal von der Vergleichsschaltung L 4 erhalten wird, wodurch das Ausgangssignaf P2 des Zählers L 10 geändert wird. Das Ausgangssignal P2 wird der logischen Adressenschaltung L 1 zugeführt und das Vorwärtszählen des Zählers L 10 bringt mit sich, daß L 1 eine neue Adresse für die Speicher L 2 und L 3 erzeugen wird, wodurch die folgende Impulsflankenzahl der Vergleichsschaltung L 4 zugeführt wird.
Die genannten Impulsgeneratormittel enthalten einen Satz von Multivibratoren (L7), die entsprechend den jeweiligen Impulsen bezeichnet sind und zwar Fl, Fl, F3. FA, O, E, L Weiterhin sind ein Zähler L 8 und eine Schieberegisterschaltung L 9 in den genannten Impulsgeneratormitteln vorgesehen.
Die Impulse Fl-F4 und Null werden auf dieselbe Art und Weise während einer aufeinanderfolgenden Auslesung von Flankenlageninformation der Vorder- und Rückflanken aus den Speichern L 2 oder L 3 erzeugt. Beim Erzeugen des folgenden Impulses P3, der zum Triggern von MTI-Filtern im Radarsystem verwendet wird, wird die zugehörigende Flankenlageninformation, die vorn Dekoder L 6 geliefert wird, nicht unmittelbar dem Multivibrator F- TR in L 7 zugeführt, sondern über die Schicbcrcgisterschaltung L 9. /.9 und der Zähler /. 5 werden synchron vorwärtsgezähh und abhängig von einem Regelsignal Pi. das demselben zugeführt wird, kann die genannte Flankenlageninformation mit einer Verzögerung entsprechend einer gewünschten Anzahl Schritte angezapft und dem Multivibrator
F- TR in L 7 geliefert werden. Der Impuls wird danach auf dieselbe Art und Weise wie die obenstehend beschriebenen Impulse erzeugt. Durch Einführung der Schaltung L 9 ist es möglich, einen genauen Abgleich der Lage des Pj-Impulses innerhalb der Impulsgruppe und in bezug auf die weiteren Impulse zu erhalten.
Die folgende Flankenlageninformation vom Dekoder L 6 wird dem Zähler L 8 zugeführt, dessen Zweck es ist, den Multivibrator des Impulses L zu erregen. Der Zähler L 8 wird dadurch auf einen Zahlwert voreingestellt, der gleichzeitig am Ausgang der Speicher L 2 und L 3 erscheint. Die folgende Flankenlageninformation vom Dekoder L 6 wird zum Starten des Zählers L 8 benutzt, der dann ein Zurückzählen vom voreingestellten Wert bis Null synchron zum Takten des Zählers L 5 startet.
Die zwei folgenden Flankenlageninformationen von. Dekoder Z. 6 werden dem Multivibrator E zugeführt zum Erzeugen der Vorder- und Rückflanken des Impulses £
In dieser Situation ist eine vollständige Impulsgruppe erzeugt worden mit Ausnahme des Impulses L Der Impulszähler L 10 ist durch den Betriebszyklus gegangen und ist rückgestellt worden. Der Impulsflankenlagenzähler L 5 wird kontinuierlich vorwärtsgezähh in Abwartung des nächsten Zeitintervallimpulses /?; vom Zähler M12 der PT/Vf-Einheit und snychron wird das Rückwärtszählen des Zählers LS durchgeführt, während der genannte Zähler dem /.-Multivibrator einen Erregungsimpuls zuführt, wenn die Stellung 0 erreicht ist. Dadurch wird der Zähler L 8 eine verzögerte Erzeugung des L-Impulses schaffen und zwar zu einer Zeillage, die durch die folgende Impulsgruppe eingeschlossen wird. Dies ist ersichtlich aus dem Diagramm nach Fi g. 4, worin die Zeitlagen der erzeugten Impulse dargestellt sind. In dem Radarsystem zeigt der genannte /.-impuls das Ende des »Hürintervails« an, d. h. das Zcii-Intervall, während dessen das System zum Empfang von Radarinformation offen ist. Das Hörintervall startet beim O-Synchronimpuls, wenn der Radarimpuls ausge strahlt wird. Zum Erreichen eines Hörinttrvalls, das möglichst lang ist, sollte der /.-Impuls unmittelbar vor dem genannten O-Synchronimpuls der folgenden Impulsgruppe erscheinen, woraus hervorgeht, daß der Z.Impuls eine Zeitlage haben sollte, die durch die sogenannten Vorsynchronisationsimpulse Fi-F4 der genannten Impulsgruppe eingeschlossen wird. Durch Verwendung des Zählers LS wird diese Überlappung zwischen aufeinanderfolgenden Impulsgruppen dadurch möglich,daß ein L-Impuls eine Zeitlage hat, die in einem festen Verhältnis zu anderen Impulsen der Impulsgruppe steht.
Wenn der Zähler L 8 die Stellung 0 erreicht, wird der /.-Multivibrator erregt aber anders als bei anderen Impulsen wird nur die Vorderflanke bewirkt, wodurch ein Impuls mit einer gegebenen Impulsdauer erzeugt wird.
In F i g. 3 ist ein Prioritätsdiagramm der Betriebsartsignale dargestellt, die dem Block M1 aus F i g. 1 zugeführt und darin in Regelsignale für die Einheiten PTM und PTL des Synchronisationsgenerators umgewandelt werden und weiterhin die Art und Weise, wie die Adressen der PROM-Speicher M 5, M11 und L 2, L 3 aus den Betriebsartsignalen aufgebaut werden, die denselben zugeführt werden und weiterhin Regelsignale dieses Impuisgenerators. Von dem festgelegten Priorhälsbefchi zwischen den Betriebsartsignalen folgt, daß unerwünschte Regelsignale automatisch unterdrückt werden. Die folgenden Betriebsartsignale werden den genannten Einheiten zugeführt:
f = MT'-Filtertest
= äußere Synchronisation
m = MTI-Betrieb
ji = Jitter-PRF-Frequenz
s = Ende der Versetzung der PRF-Frequenz.
Die genannten Signale können die Werte 0 oder 1 haben, wobei der Wert 1 bedeutet, daß ein relevantes Betriebsartsignal Einfluß hat entsprechend dem Prioritätsbefehl. Weiterhin werden die folgenden Signale zugeführt:
je = Wühl des Jittergebietes in M 11
c = Wahl des Jittergebietes in M 11
/1I -fS = Wahl der festen PRF-Frequenz
/77 1-/77 3= Wahl des Speichergebietes in M 5 zum
Versetzen der PRF-Frequenz
ρ = Ajsgangssignal des Impulszahlzählers
/ 10
j = Ausgangssignal des Jitterzählers M15
iv = Ausgangssignal des Versetzungszählers
M 13.
Dadurch, daß je und c die Werte 0 bzw. 1 haben, können vier verschiedene jittergebiete im Speicher MIl gewählt werden. Durch f\ — fS ist es möglich, 2'' = 32 verschiedene feste Adressen für M 5 zu bilden und auf entsprechende Weise können 32 verschiedene feste PRF-Frequenzen erhalten werden, während /1 —fS es auf entsprechende Weise möglich macht, aus 32 Speichergebieten im Speicher L 2 (X = 0) der PTL-Einheit zu wählen, wobei die genannten Speichergebiete die Impulsflankenlagenzahlen der PRF-Frequenz, die gewählt wird, enthalten, ml—m3 ermöglichen eine Wahl aus verschiedenen Speichergebieten im Speicher MS, wobei die genannten Gebiete je ein Versetzungsintervall der PRF- Frequenz bestimmen und entsprechende Speichergebiete des Speichers L 3.
Aus F i g. 3 geht hervor, daß das Betriebsartsignal f = MTl-Filtertest die höchste Priorität hat und gewählt werden kann (t-CH)a\s 1 oder 0. ρ — 1 bedeutet, daß e=m = s = ji=0 und daß der Speicher M5 nur durch Nullen adressiert wird, wobei die genannte Adresse die Zeitintervallzahl des MTI-Filtertestes enthält. Gleichzeitig wird der Änderungszahlspeicher M11 mit einer Adresse versehen, die durch 0 und die Betriebsartsignale je, c gebildet wird, während der Speicher L 3 (X — 1) eine Adresse erhält, die durch das Ausgangssignal ρ des Impulszahlzählers L 10 und die Betriebsartsignale ml — /π3 und /77 gebildet wird. Wenn ί = 0 ist, ist es möglich, e(e-CH) zu wählen, wobei e = 1 bedeutet eine äußere Synchronisation des Impulsgenerators über den Eingang Se in F i g. 1, während eine feste Adresse für den Speicher M 5 abhängig von /1-/5 erhalten wird, wobei die entsprechende Zeitintervallzahl zusammen mit dem Überwachungskreis Ai 9 zum Kontrollieren benutzt wird, daß die äußere Synchronisationsimpulsfrequenz nicht höher ist als die PRF-Frequenz, die durch die Zeitintervallzahl angegeben ist Aus den Adressen für die Speicher L 2 und L 3 der Impulsflankenlagennummern geht hervor, daß L 2 adressiert ist (X = 0), was erreicht wird mittels des Signals m', das von der logischen Prioritätsschaltung M 3 geliefert wird. In dieser Betriebsart bestimmen die Signale /1 — /5 eine feste Zeitintervallzahl im Speicher Ai 5 und gleichzeitig ein Speichergebiet des Speichers L1, in welchem Gebiet unter Regelung durch das Ausgangssignal P2 des Impulszahizählers L 10 eine Vorwärtszählung durchgeführt wird.
Wenn / = e = 0 ist, ist es möglich, m(m-CH) zu wi»hlen. m = 1 bedeutet zwangsläufig, daß ji = 0 ist und erlaubt eine Wahl von s(s-CH). s = 0 bedeutet eine Wahl eines Speichergcbictcs in M5 mittels m 1—///3. in welchem Gebiet die unterschiedlichen Zcilinlcrvallzahlen schrittweise abhängig vom Ausgangssignal ir, das von dem Versetzungszähler M 13 geliefert wird, ausgelesen werden. In dieser bevorzugten Ausführungsform des Impulsgenerators dürfen m 1. m 2, m 3 keine anderen Werte als 0.0,-; 0.1.-; 1.0.0: 1.0.1; 1,1,0 annehmen und auf entsprechende Weise können fünf verschiedene Speichergebieie von M5 gewählt werden. Diese Möglichkeit einer Wahl ist in Fig. 3 durch die zusätzlichen Bedingungen der M S-Adresse im Falle t = e = 0, m = 1 dargestellt. Die beschriebene Wahl, d. h. t = e = s = 0. m=l bedeutet, daß das Radarsystem mit einer normalen MTI-Betriebsart arbeiten wird mit einer Versetzungs-PRF-Frequenz. Wenn stattdessen
2os=l ist. wird die Versetzung verschwinden und M 5 wird mittels einer festen Adresse innerhalb des Speichergebietes, das durch m i — m3 gegeben wird, adressiert. Diese MTI-Betriebsart kann erwünscht sein, um bestimmte Echos abzutrennen. In den zwei letztgenannten Betriebsarten, d. h. t = e = 0. m = 1. s - 1/0, wird der Änderungszahlspeicher Mil mittels der Adresse
CA (s I,s2 s 8), die von der äußeren Rechenanlage C
geliefert wird, adressiert und ein Speichergebiet des Impulsflankenlagenzahlspeichers L 3 wird mittels m 1, m 2, m 3. /77 adressiert.
Die Wahl ρ = e = m = 0 bedeutet zwangsläufig s = 0 und ermöglicht eine Wahl von ji (ji-CH). ji = 0 bedeutet eine feste Adressierung einer Speicherlage (eine Zeitraumzahl) in MS und eines Speichergebietes in
L 2 abhängig von f\ — FS.ji = 1 bedeutet keine Änderung in der Adressierung von M 5 und L 2 aber der Speicher MW wird mitte's des AusgangssignaUy adressiert, das von dem vom Rauschsignal Pi geregelten Zähler M15 geliefert wird und die Signale je, c ermöglichen dabei eine Wahl verschiedener Jitterzahlgebiete in Aiii. Durch Addierung im Addierer MIO der festen Zeitintervallzahl, die von MS geliefert wird unv, der wirklichen Jitterzahl, die von Aiii geliefert wird, wird die Betriebsart einer beliebigen PRF-]itterfrequenz erhalten.
Aus dem unteren Teil der F i g. 3 geht hervor, daß die Adressen der Speicher M5, Mil, Ll, L 3 (ADDR ORD) derart gegeben sind, daß das am wenigsten signifikante Bit (LSB) völlig links an das signifikanteste Bit (MSB) völlig rechts ist.
F i g. 4 zeigt ein Zeitdiagramm der Zeitlagen der jeweiligen Vorgänge im Impulsgenerator beim Erzeugen einer Impulsgruppe Fi, Fl, FX F4, O, P3, E, L. Der Zeitintervall zwischen den Impulsgruppen ist als TD bezeichnet und entsprechend dem Obenstehenden entspricht dieser Zeitintervall einem Zahlwert, der durch Addierung einer Zeitintervallzahl und einer gegebenenfalls auftretenden Änderungszahl gebildet wird, wobei die genannten Zahlen aus MS und MIl erhalten werden abhängig von den Betriebsartsignalen, die zugeführt werden. Die Impulsgruppe erscheint innerhalb des durch punktierte Linien angegebenen Rahmens und die relativen Lagen der Impulsflanken PE innerhalb der Gruppe werden durch die Zahlen der wirklichen Impulsflankenlage bestimmt, die vom Speicher L 2 oder L 3 geliefert werden.
Die Erzeugung der Impulsgruppe wird eingeleitet durch eine Voreinstellung des Zählers M12 (Fig. 1)
durch Regelung des Rückstellimpulses ήΝ auf den Zahlwert, der am Ausgang des Addierers MIO erscheint. Gleichzeitig wird der Zähler L 5 (F i g. 2) durch den Impu!s R2 auf Null rückgestellt. Beim Erscheiaen des nächsten Impulses vv.rd ein Rückwärtszählen von M12 vom voreingestellten Wert gestartet, während L 5 mit derselben Geschwindigkeit vorwärts gezählt wird. Wenn die Stellung des Zählers L 5 dem Zahlwert am Ausgang L 2, L 3 entspricht, liefert die Vergleichsanordnung L 4 ein Ausgangssignal L 4-0, das durch einen Pfeil angegeben ist und wobei der Flip-Flop Fl durch den Dekoder L 6 angeregt wird zum Erzeugen der Vorderflanke des Impulses Fl. Auf entsprechende Weise wird danach die Rückflanke von F1 erzeugt und dann die Vorder- und Rückflanken der weiteren Vorsynchronisationsimpulse FZ F3 F4 und des O-Synchronisationsimpulses. Wie obenstehend erwähnt, wird für den folgenden Impuls Pj das betreffende Flip-Flop F ■ TR über die Abgleichvorrichtung L 9 angeregt, wodurch es möglich wird, einen Abgleich der Impulslage in bezug auf andere Impulse durchzuführen unter Beibehaltung der Impulsdauer und abhängig von dem Regelsignai Pj. In F i g. 4 i: c dieser Abgleich durch ein gestrichelt dargestelltes Zeitintervall um den Impuls Pj dargestellt. Das nächste Ausgangssignal von L 4 (L 4-0) bezieht sich auf die Vorderflanke des L-Impulses und führt zu einer Voreinstellung des Zählers L 8 auf den Zahlwert, der gleichzeitig am Ausgang von L 2. L 3 erscheint. Das nächste Ausgangssignal von L 4 wird L 8 starten, der danach mit einer Geschwindigkeit der Taktfrequenz von L 5 rückwärts gezählt wird. Die zwei letzten Ausgangssignale von L4 werden zu der Erzeugung der betreffenden Flanken des Nachsvnchronisatiensimpulses E führen. Zum Schluß wird, wenn der Zähler L8 bis 0 rückwärts gezählt worden ist. die Vorderflanke des ^.-Impulses erzeugt. Wie obenstehend erwähnt, wird die Impulsdauer des Z.-Impulses festgelegt und danach ist keine weitere Regelung der Flip-Flops L zur Erzeugung der Rückflanke erforderlich. Aus der Zeichnung geht hervor, daß der genannte /Impuls eine Zeitlage hat. die durch die nächste Impulsgruppe bedeckt wird und dies wird ermöglicht durch den Zahler L 8. welcher genannte Zähler gleichsam Jie Impulsflankenlagenzahl von L Ά. L3 »überlappt», welche Zahl die Zeiilage von L bestimmt.
In der Ausfuhrungsform nach der Erfindung die untenstehend beschrieben wird, werden integrierte Schaltungen vorn Typ »Standard« TTL und vom schnelleren T>p Schottky TTL /ui Ausbildung dieser Ausführungsform verwendet, wobei die genannten Schaltungen den Bdiielementreihen 54 und 54S (S = Schottky) b/w. 74 und 74S angehören, wobei die genannter Reihen dem Sachverstandigen bekan t sind. Weiterhin ist eine Anzahl CRi )M Speicher aus den Serien MMI verwendet worden Kur die verwendeten integrierter Schaltungen stehen die zugeordneten Typennummem in den Zeichnungen der detaillierten Schaltpläne und fur eine weitere Beschreibung der Schaltungsstrukturen sei auf die Baiielementkataloge der Hersteller verwiesen. Eingänge und Ausgange der integrierten Schaltungen sind auf den Zeichnungen entsprechend abgekürzten Daten bezeichnet. Schaltungen in ein und derselben IC-Packung haben dasselbe Bezugszeichen. Es diirSte· einleuchten, daß einige der funktionellen Blöcke der PTM- und PTL-Einheiten von Sachverständigen mittels adäquater integrierter Schallungen ausgebildet werden können. Aus diesem Grunde sind einige der funktionellen Blöcke nicht detailliert in den Zeichnungen dargestellt.
In F ι g. 5 ist ein detaillierter Schaltplan der Betriebsartsignaieingangsschaltung Mi sowie die genannte Schaltung M2 aus Fig. 2 dargestellt Wie aus der Zeichnung hervorgeht, fehlen die Betriebsartsignale s und ji, wobei die genannten Signale der PTM-Einheit an anderen Stellen zugeführt werden, dies aus schaltungstechnischen Gründen zur Regelung der Torschaltungen in der logischen Prioritätsschaltung M 3. Der Zweck der Schaltungsanordnung M1 ist Änderungen in den Betriebsartsignalen zu detektieren, die derselben zugeführt werden und bei jeder festgestellten Änderung über die Schaltungsanordnung M 2 das Rückstellsignal MC für alle relevanten Schaltungsanordnungen innerhalb der PTM- und PTL-Einheiten zu bewirken. Dies wird dadurch erreicht, daß jedes der genannten Signale einer einzelnen Exklusiv-ODER-Schaltung (XOR) (-■ 1) zugeführt wird, und zwar beide unmittelbar sowie über einen Inverter (1), wobei das Ausgangssignal von einer XOR-Schaltung immer beeinflußt sein wird aber immer wieder hoch sein wird mit einer Verzögerung, die durch den Kondensator bestimmt wird, der mit dem Ausgang jedes Inverters verbunden ist. Die Ausgangssignale werden in einer ODER-Funktion zusammengebracht, die durch zwei NAND-Schaltungen (&) 33 und 35 und eine nachgeschaltete NOR-Schaltung 71 (>1) aufgebaut ist. Das Signal R]. das immer das Rückstellsignal MCbewirkt, wird einem Eingang der NAND-Schaltung 35 über eine Schaltung zugeführt, die nicht dargestellt ist. die aber einen Inverter, einer Kondensator und eine XOR-Schaltung enthält, die auf eine Art und Weise verbunden sind, die dieselbe ist wie die für die Betriebsartsignale. Das Ausgangssignal des NOR-Tores 71 regelt den monostabilen Multivibrator 22, der den Block M 2 aus F i g. 1 bildet und an dessen Ausgang ein Impuls mit geeigneter Form erhalten wird. Über eine Ausgangsschaltung 45 mit vier NAND-Schaltungen werden die genannten MC-Impulse über die PTM- und PTL-Einheiten verteilt.
Ein weiteres NOR-Tor des IC-Paketes 71 und NAND-Tore 44 und 35. wobei die genannten Schaltungsanordnungen in der logischen Prioritätsschaltung M 3 vorhanden sind, hat die Aufgabe. Bedingungen zu erzeugen zur Verwirklichung des Priorilätsbefehls entsprechend dem Diagramm nach Fig. 3. Auf entsprechende Weise wird das Ausgangssignal Ui der Schaltungsanordnung 71 einem Eingang einer Torschaltung zugeführt und zwar zum Rückstellen des vom Rauschsignal Pi geregelten Zählers M 15 (siehe unten). Von den Ausgangssignalen a. b. ι. </ werden die Signale a und b der logischen Adressenschaltung M4 (siehe F i g. b) zugeführt, während die Signale c· und rf dem Block M 9 (siehe Fig. 9) zugeführt werden. Die umgekehrten Betricbsartsignale ΓΪ. 72. ΓΪ. TA. Γ5. m 3. m 2. m Ϊ werden zu Regelungszwecken und zur Adressc.ier/cugung in der logischen Adressenschaltung M4 verwendet, wahrend das Signal m 1 zur Reg. ung des Versetzungszahlers M 13 verwendet wird.
In Fig. 6 ist das Schaltbild des Versetzungszählers M 13 und der logischen Adressenschaltung M4 dargestellt.
Der genannte Versetzungszähler besteht aus zwei 4-Bit-Zählern 82,83, die durch den Impuls »0« vorwärts gezählt werden, welcher Impuls vom Flip-Flop 0 der PTL-Einheit erhalten wird. Das Versetzungsbetriebsartsignal s wird den betreffenden Rückstelleingängen der genannten Zähler über ein Flip-Fiop 62 vom D-Typ zugeführt, das durch das genannte »O«-Signal getaktet wird. Wenn s hoch wird, wird der genannte Zähler bei jedem erscheinenden »O«-Impuls rückgestellt und da-
15 16
durch verschwindet die Versetzungsfunktion. Die ge- erten Zählers M15 und der Wählersperrkreis M14 ernannten Zähler werden über drei Torschaltungen 81,61, läutert
44 abhängig von den Signalen ΈΠ, m 1, die vom Block M15 besteht aus zwei kaskadengeschalieten 4-Bit-
Ml (F i g. 5) geliefert werden und von den Rückkopp- Zählern 36,37, deren Taktimpulseingängen (2) das Aus-
lungsausgangssignalen vom Zähler 82 voreingestellt 5 gangssignal eines UND-Tores 61 mit drei Eingängen
Die logische Adressenschaltung M4 besteht aus zwei zugeführt wird. Den Eingängen des genannten UND-
4-Bit-DatenwähIern 72 und 64. Durch das Signal a (ent- Tores werden das »Οκ-Synchronisationssignal von der
sprechend m') vom Block Ml können die Eingangssi- PTL-Einheit (siehe Fig. 1), ein Taktsignal cc von dem
gnale an den sogenannten A- oder ß-Eingängen als Aus- Frequenzteiler M7 und das Ausgangssignal von dem
gangssignal gewählt werden. Mittels des Signals b (das io Flip-Flop 62 vom D-Typ zugeführt, wobei der Signalein-
m entspricht) können alle Ausgangssignale der Daten- gang (12) des genannten Flip-Flops 62 das Signal nl
wähler niedrig gemacht werden unabhängig von den zugeführt bekommt, das von einem nicht dargestellten
Eingangssignalen, was zur Ausbildung des Prioritätsdia- Rauschverstärker erhalten v/ird und dessen Pegel von
gramms in F i g. 3 benutzt wird. Die Eingangssignale der dem augenblicklichen Wert des Rauschpegels abhängig
Datenwähler werden durch die Signale TT, 72. 73.74, 75, 15 ist und dessen Takteingang das Signal cc von M7zuge-
m 3, m Z Tn\ von M1 und die Ausgangssignale der Zäh- führt wird. Das Ausgangssignal des genannten ^-Flip-
ler 82, 83 von M13 gebildet. An den Ausgängen des Flops wird auf entsprechende Weise hoch oder niedrig
Zählers 82,83 werden die Adressensignale Ao, /I ι A? werden beim Erscheinen des cc-Impulses abhängig von
für den Speicher M5 (PRF PROM) erhalten, wobei die dem augenblicklichen Rauschwert, wobei die genannte
genannten Adressen durch die Bctricbsartsignale ent 2C Bedingung ebenfalls bestimmt, ob die UND-Bedingung
sprechend dem Diagramm aus Fig. 3, ADDR M5 ge- des UND-Tores61 beim Erscheinen des »0«-Synchroni-
bildet werden. sationsimpulses erreicht wird und auf entsprechende
Die erzeugten Adressensignale Ao, Ai,.., Aj werder Weise ob die Zähler 36, 37 vorwärts gezählt werden dem Speicher /Vl*5 zugeführt, der die genannten Zeit- oder nicht für einen gegebenen »Ow-Synchronisationsraumzahlen enthält. M 5 besteht aus vier 256 · 4-Bit- 25 impuls. Zwei Datenwähler 46, 47 des Wählersperrkrei-PROM-Speichern, die parallel miteinander verbunden ses M14 bekommen die rauschabhängige Stellung des sind. Die Verbindung der genannten Speicher ist rein genannten Zählers. Durch das NAND-Tor 44 wird die professionell und deswegen nicht detailliert dargestellt. Voreinstellung der genannten Zähler bewirkt. Weiter-Auf entsprechende Weise werden die acht Adressenein- hin ist ein anderes UND-Tor 61 vorhanden, dessen Ausgänge jedes PROM-Speichers mit acht Adressensigna- 30 gang mit den Rückstelleingängen der Zähler verbunden Ien versehen, wodurch der Inhalt einer Adressenspei- ist. Der genannte UND-Kreis bekommt das Signal f*.n chcrsiclle in Form einer vier-Bit-Zahl an den vier Ein- von M 1, das /WC-Signal von M 2 und das Betriebsartsigängcn des Speichers erhalten wird. Die genannten gnal ji, wobei die Bedingungen entsprechend dem Priovier-Bit-Zahlen von jedem der vier Speicher zusammen ritätsdiagramm nach F i g. 3 erfüllt werden,
bilden eine 16-Bit-Zeitintervallzahl. 35 In dem genannten Wählersperrkreis beiinden sich die
In Fig.7 isi der Änderungszahlspeicher MH, der Datenwähler 46, 47 und 4 + 4-D-Flip-Flops der Pakete
Addierer M 10 und der Zähler M 12 aus Fi g. 1 darge- 53 und 84. Die Α-Eingänge der genannten Datenwähler
stellt. werden mit den Ausgängen der Zähler 36,37 verbunden
Der Speicher MIl besteht aus dre> 512 ■ 4-Bit- und den S-Eingängen derselben werden Signale zuge-
PROM Speichern 63, 73, 74. die parallel miteinander 40 führt, die die Rechenanlage C(siehe F i g. !) liefert, die in
verbunden sind. Als Adresseninformation werden die einer äußeren Schleife zum Erzeugen von Adressen für
Signale a. b.. h den genannten PROM-Speichern aus den Speicher /WIl angeordnet ist. Mittels des geänder-
dem Wählersperrkreis M 14 (siehe F i g. 8) und das Re- ten Betriebsartsignals m'. das demselben zugeführt und
gelsignal c(vergleiche F i g. I) zugeführt. Mittels des ge- vom Block M 1 erhalten wird, werden die genannten A-
nannten Signals c kann die gewünschte Hälfte der 45 oder B-Eingangssignale als Ausgangssignale gewählt.
Spcichergebiete der PROM-Speicher 63, 73,74 gewählt Durch das Regelsignal ic, das dem Datenwähler 46 zu-
werden Die von den genannten Speichern gelieferten geführt wird, können zwei verschiedene Jitterzahlgebie-
Ausgangssignale werden auf die dargestellte Weise vier te im Speicher M 11 gewählt werden,
kaskadengeschalteten 4-Bit-Addierern 46,66, 76, 86 ge- An den Ausgängen der D-Flip-Flop-Schaltungen in
liefert, die zusammen den genannten Addierer M 10 bil- 50 53, 84 werden die Adressensignale a. b. c. d. e. f. g. h für
den. während den übrigen vier umgangen jedes der gu den Speicher MIl erhalten. Die D-Flip-Flops werden
nannten vier Addierer die Ausgangssignale a 1. a 2. a 3, abhängig von dem genannten »(!«-Synchronisationssi-
a4. Λ 1. .. b4.di d4 geliefert werden und zwar gnal geschaltet, wobei die Adresseninformation für
aus einem zugeordneten PROM-Speicher in M 5. MW zwischen den »0«-Impulsen »eingeschlossen«
Der Zahler M 12 enthält vier voreinstellbare 4-Bit- 55 wird.
Vorwärts-Rückwärts-Zähler 57, 67, 77, 87. deren jewei- F i g. 9 zeigt den Kristalloszillator M 6. den Frequenz-
lige Signaleingänge mit den Ausgängen der betreffen- teiler M7 und die Überwachungsschaltung M 9 aus
den Addierer 56,66, 76, 86 in M 10 verbunden sind. Die Fig. 1.
genannten Zahler werden über Rückwärtszähleingänge Mb besteht aus einem Kristallelement 157 und drei
(4) und sogenannte Leiheingänge (13) kaskadengeschal- 60 NAND-Toren vom Block 16. Dem Ausgangs-NAND-
tet. Der Rückwärtszähleingang des Zählers 57 erhält das Tor werden das von dem genannten Kristall erzeugte
Taktsignal T vom Block MB. Der Voreinstelleingang Signal und das Sperrsignal In (siehe Fig. 1) zugeführt,
(11) der genannten Zähler erhalten das Rückstellsignal wobei das Kristallausgangssignal gesperrt werden kann,
Ri, das im wesentlichen dem Ausgangssignal am Leih- wenn der Impulsgenerator von außen her synchronisiert
ausgang (13) des Zählers 87 entspricht, das aber entspre- 65 wird. jj
chcnd der nachfolgenden Beschreibung in Wirklichkeit M7 enthält ein Eingangs-NAND-Tor 16, dem das ij
von der Überwachungsschaltung M9 erzeugt wird. Ausgangssignal des Oszillators M6 und ein äußeres
In Fi g. 8 wird das Schaltbild des rauschsignalgesteu- Taktimpulssignal CL zugeführt werden. M 7 enthält
weiterhin sechs JK-Flip-Flops, die sich in den Blöcken 17,51,42 befinden, die, wie in der Zeichnung dargestellt, verbunden sind zum Erzeugen der gewünschtenjaktimpulse CL 1, CL 2, .., CL 4, und wobei cc, cc dem rauschsignalgeregelten Zähler M15 (Fig.8) zugeführt wird. Das Signal MC wird zum Rückstellen der Flip-Flops 42 und zum Voreinstellen der Flip-Flops 17 und 51 über eine Torschaltung mit zwei Invertern 32 und einem N AN D-Tor 44 benutzt
Die Ausgangssignale der genannten Flip-Flops 42 werden der Schutzregelschaltung M 9 zugeführt. M 9 erhält weiterhin das Ausgangssignal OM12 (siehe F i g. 7) vom Zähler M12, das äußere Synchronisationssignal EXT-SYNC nachdem dies im Block M8 (siehe Fig. 1) geformt worden ist, das AiC-Signa! von M2, Betriebsartsignale c, d, die durch die logische Prioritätsschaltung (siehe F i g. 5) geändert worden sind, und Taktsignale von den zwei letzten Stufen 42 des Frequenzteilers M7. M9 besteht aus drei JK-Flip-Flops in den Blöckec il und 41, drei NOR-Toren im Block 52, vier NAND-Tcren in den Blöcken 21, 31 und einem Inverter 32, der wie dargestellt verbunden ist. Das Signal RES, das den Zeitraum zwischen Impulsgruppen bezeichnet und in F i g. 1 auf vereinfachte Weise in Form eines Ausgangssignals des Zählers M 12 dargestellt ist wird, wie bereits erwähnt, im wesentlichen von M 9 erzeugt und entspricht dem Ausgangssignal OM12 des Zählers M12. Der von außen her synchronisierte Betrieb wird durch M9 überwacht, der den Zeitraum, der für eine gewählte Betriebsart gilt, nicht unterschreiten wird. Sollte dies der Fall sein, so werden zu früh erscheinende äußere 3ynchn .lisationssignale durch M 9 unterdrückt Das Schnttsignal COUNt für die Zähler M12 und L 5 wird ebenfalls v·. . M 9 erzeugt.
In Fig. 10 wird die logische Adressenschaltung L 1, der Impulszahlzähler L 10. die Impulsflankenlagenzahlspeicher L 2, L 3, der Impulsflankenzähler L 5, die Vergleichsschaltung L 4 beschrieben, die alle in der PTL-Einheit aus F i g. 2 vorhanden sind.
Die logische Adressenschaltung besteht aus einem ersten Satz 17 von fünf Invertern. die die Betriebsartsigna-Ie f\. f2. Π. 14, FS mit fester PRF-Frequenz zugeführt bekommen, die. nachdem sie invertiert worden sind, als Adressensignale vier 4 · 512-Bit-Speichern 14,15,13,22 als Adressensignale zugeführt werden, die parallel in L 2 miteinander verbunden sind und weiterhin aus einem zweiten Sat/ 46 von vier Invertern, denen die MTI-Betriebsartsignalc m. rn 1. m 2, m 3 zugeführt werden, die. nachdem sie invertiert worden sind, dem Speicher L 3 mit vier 4 · 256-Bit-Speichern 12, 2i, 42, 44 als Adressensignale zugeführt werden, die parallel miteinander verbunden sind. Die logische Adressenschaltung enthält weiterhin ein NOR-Tor 53 und einen Inverter, der zum Wählen von L 2 oder L 3 abhängig von dem Signal t und m' damit in Reihe verbunden ist. Weitere Adresseninformation für L 2. I 3 wird von dem Impulszahlzähler L 10 geliefert, der einen 4-Bit-Binärzähler enthält, der durch einen D-Flip-Flop 43 in der Vergleii-hsanordnung L 4 getaktet wird.
Abhängig von dem Ausgangssignal A von dem genannten NOR-Tor 53 der logischen Adressenschaltung Ll wird der Speicher L 2 oder L 3 zum Liefern der Impulsflankenlagenzahlen zu vier kaskadengeschalteten 4-Bit-Vergleichsanordnungen 24, 23, 35, 36 in L 4 gewählt. Die genannten Zahlen werden ebenfalls einem L-Zähler L8 (siehe Fig. 12) zugeführt zum Voreinstellen eines darin vorhandenen 4-Bit-Vorwärts*Rück·' wiiris-Ziihlers. Anderen vier Signaleingängcn der genannten 4-Bit-Vergleichsanordnungen werden die Ausgangssignale jeweils eines von vier kaskadengeschalteten 4-Bit-ZähIern 25, 27, 26 bzw. 37 in dem Impulsflankenzähler L 5 zugeführt, der abhängig von dem Taktsignai T, das von der PTA/-Einheit geliefert wird, vorwärts gezählt wird, und welcher Zähier nach Erzeugung jeder Impulsgruppe mittels des Signals /?2 auf Null rückgestellt wird. Die Vergleichsanordnung enthält weiterhin zwei D-Flip-Flops im Block 43, wobei die genannten
ίο Flip-Flops durch das Ausgangssignal der Vergleichsanordnung 36 von L 4 getriggert wird und dabei ein Vorwärtszählen des Impulszahlzählers L 10 abhängig von dem Taktsignal CL 4, das von dem Frequenzverteiler M 7 (siehe F i g. 9) geliefert wird, bewirkt
In F i g. 11 ist der Dekoder L 6, die Abgleichschaltung L 9 und die Impulsgeneratormittel Fl, F2, F3, F 4, O. F- Tr in L 7 dargestellt
Der Dekoder L 6 enthält einen Dekodierkreis 51, dem Regeünformation von dem Impulszahlzähler L 10 und von der Vergleichsanordnung L4 (siehe Fig. 10) zugeführt wird. Für ein entsprechendes Ausgangssignal von L4 liefert die Dekodierschaltung ein Ausgangssignal an einem Ausgang, wobei die genannten Ausgänge über zugeordnete Inverter in den Blöcken 61, 46 vorhanden sind, die mit den JK-Eingängen jeweils eines bistabilen JK-Flip-Flops in Z. 7, L 8. L9 verbunden sind. Dadurch ist es ermöglicht, ein gewünschtes Flip-Flop abhängig von der Stellung des Impulszahlzählers L 10 und vom Ausgangssignal der Vergleichsanordnung L 4 zu erregen.
Zum Erzeugen der Impulse Fl, F2, F3, F4, O. fder Impulsgruppe ist L 7 mit sechs identischen Schaltungen versehen mit je einem JK-Flip-Flop im Block 64,74,63, 65 und einem Inverter in den Blöcken 55, 57 als Ausgangsüchaltung. Außer den genannten Signalen von L 6 wirdjiidem Flip-Flop das Signal MCund das Taktsignal C~LZ zugeführt. Die Flip-Flops sind derart entsprechend der Zeichnung verbunden, daß ein Flip-Flop rückgestellt wird jeweils wenn ein Adresseusignal von L 6 und
■to das genannte CL 3-Signal gleichzeitig erscheinen.
/.9 ist mit einem JK-Flip-Flop 65 versehen, dessen JK-Eingängen Regelinformation von einem Ausgang von Z ij und dessen Taktsignaleingang des Taktsignal CL 2 ungeführt wird. Wenn die programmierte Zeitlage der Vorderflanke des F 77?-lmpulses erscheint, wird das JK.-Flip-Flop durch das Signal von L 6 und das Signal CL 2 eingestellt. Ein Impuls wird dann in das Schieberegister 67 eingegeben, das danach mittels des Taktsignals CL 4 vorwärtsgeschoben wird. Der genannte Impuls erscheint nacheinander an den Parallelausgängen des genannten Registers und durch die Wahl eines gewünschten Ausganges mittels einer Schaltvorrichtung, die nicht dargestellt ist und durch das Signal Pj entsprechend Fig. 2 geregelt wird, kann das D-Flip-Flop 76 von L 7 durch den genannten Impuls mit einer Verzögerung ii bezug auf die programmierte Zeitlage, die einer gewählten Anzahl Vorwärtsschiebungen des Schieberegisters 67 entspricht, umgeschaltet werden Auf gleiche Weise wird die Rückflanke des Pi-Impulses verzögert.
Dabei, wird ein gewünschter Abgleich der Lage des genanntem Signals Pi in bezug auf die anderen Impulse der Impulsgruppe erhalten.
In Fig. 12 wird der L-Zähler L8 in drei funktioneile Elemente L 81, L 82, L 83 und in Impulsgeneratormittel L in L 7 aufgeteilt und durch L 8 geregelt.
L 8* enthält vier kaskadengeschaltete 4-Bit-Zähler 34, 33* 32, 45, denen entsprechend der Zeichnung Vorcirtsicillinforniation vom Speicher L2 oder L3 züge-
19
führt wird und zwar abhängig von der laufenden Be- wird. Danach wird im Detektor 140 eine Detektion triebsart. L 81 wird von dem voreingestellten Wert bis durchgeführt mit dem Ausgangssignal des Oszillators Null rückwärtsgezählt und zwar mittels eines Taklim- 137 als Bezugswert. Dann gehl das dcteklicrte Signa! pulses (7.4, der über ein NOR-Tor 53 geliefert wird. über ein MTI-Filter 141 zu einem Anzeiger 142. Der dem weiterhin das Ausgangssignal eines D-Flip-Flops 5 Synchronisationsimpuls Pi vom Synchronisalionsgenc-52 in/.82 zugeführt wird. Das genannte D-Flip-Flop 52 rator zum Triggern des Riters wird dem genannten wird durch das Taktsignal Ci 3 und das Ausgangssignal MTI-Filter 141 zugeführt. Die Synchronisationsimpulse des JK-Flip-Floos 62 geregelt, das seinerseits durch das Fi und E werden der äußeren Anlage in Verbindung Taktsignal CL 2 und durch die Adresseninformation mit dem Radarsystem, die in der Zeichnung nicht dargevom Dekoder L 6 geregelt wird Dabei wird erreicht, io stellt ist zugeführt
daß da? JK-FIip-Flop rückgestellt wird, wenn es von L 6
adressiert wird, was ein Rückstellen des D-Flip-Flops 52 Hierzu 13 Blatt Zeichnungen
mit sich bringt dessen Ausgangssignal es dann ermöglicht das Voreinstellsignal in L 81 einzuspeisen und die Torschaltung 53 für das Taktsignal CL 4 zu öffnen, so daß das Rückwärtszählen von L 81 von dem voreingestellten Wert gestartet werden kann.
Wenn die Null-Lage vom Zähler LSI erreicht wird, wird das Funktionselement L 83 durch das Ausgangssignal vom 4-Bit-Zähler 45 aktiviert. ° /.83 besteht aus drei JK-Flip-Flops 62, 72, 72 und UND-Toren und einem NOR-Tor. wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Außer dem Ausgangssignai des Zählers 81 wird das Taktsignal CL 4 Z. 83 zugeführt. L 83 bestimmt die Größe des /.-Impulses und ist als Zähler ausgebildet, der ein erstes Ausgangssignal am Ausgangs-UND-Tor83 liefert wenn das Ausgangssignal von Z. 81 geliefert wird und ein zweites Ausgangssignal mit einer Zeitverzögerung, die durch die Schaltung und durch das zugeführte CL 4-Taktsignal bestimm! wird. Das Ausgangssignal von L 83 wird dem JK-Flip-Flop 63 zugeführt, der sich im Impulsgeneratormittel L befindet, das dadurch gestartet wird, um die Vorder- und Rückflanken des L-Impulses zu erzeugen. Daraus geht hervor, daß L 8 die Erzeugung des Hörimpulses L ermöglicht mit einer Zeitlage, wo die ersten Impulse der nachfolgenden Impulsgruppe bereits erzeugt worden sind.
F i g. 13 zeigt ein Blockschaltbild eines MTl-Radarsy-ί stems mit u a. einem Synchronisationsgenerator, der durch den Impulsgenerator nach der Erfindung verwirk-
"j licht werden kann.
Der Synchronisationsgenerator 131 regelt einen Sen-
\ der und einen Modulator 132. der sich darin befindet, mittels .Synchronisationsimpulsen F2—F4. (K welcher Sender, der in dem mit dem Empfäntcr /usainmenhän-
« gcndcp Radui'system dargestellt ist. von einem Typ ist.
der fur jeden Radarübertragungsimpuls /u schwingen
f anfängt und der beispielsweise durch einen Magnetron
gebildet sein kann. Der L'bertragungsimpuls geht über einen Sender/Empfängerschalter 133 zur Antenne 134.
Ein Teil di s Übertragungsimpulses wird einer ersten
! Mischstufe 135 zugeführt in rlpr dieser Teil mit dem j Ausgangssign.il eines stabilisierten Ortsoszillators 136
ij gemischt wird, der Synchronisationsimpulse F2. F4. O vom Synchronisationsgenerator 131 zugeführt be- f kommt. Das Resultat wird ein Phasenverriegelungsim-[S puls sein, der zur Phasenverriegelung des zusammenarbellenden Oszillators 137 benutzt wird, dessen Aufgabe es ist. die Frequenz des Übertragungsimpulses zu »erinnern« bis dieser Impuls in Form eines Radar-Echosignals empfangen wird. Die Synchronisationsimpulse L, O vom Synchronisationsgenerator 131 werden dem Oszillator 137 zugeführt.
Das empfangene Radar-Echosignal wird über den Schalter 133 einer zweiten Mischstufe 138 zugeführt, in der dieses Signal mit den Ausgangssignal des Oszillators 136 gemischt wird. Das Resultat ist ein Zwischenfrequenzsignal, das einem ZF-Verstärker 139 zugeführt

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Impulsgenerator zum Erzeugen von Impulsgruppen mit je einer vorbestimmten Anzahl Impulse, die jeweils an einem getrennten Ausgang von Impulsgeneratormitteln erscheinen und bei dem die Zeitintervalle zwischen den Inipulsgruppen, die Impulsdauer, jedes Impulses und die Zeitlage, der Impulse innerhalb der Impulsgruppe wählbar sind, wobei die genannten Impulse beispielsweise als Synchronisations- und Triggerimpulse in einem Radarsystem verwendet werden, wobei die Impulserzeugung rein digital durchgeführt wird und zwar durch Verwendung digitaler Schaltungselemente und abhängig von einer Regelfrequenz, die von einem Oszillator erzeugt wird, der sich darin befindet und deren Freouenzgenauigkeit hoch ist, beispielsweise einem Kristalloszillator f/V/ 6). oder welche Frequenz von aiußen her geliefert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator versehen ist mit einer ersten Einheit (PTM) zur Bestimmung des Zeitintervalls (TD F i g. 4) zwischen den Impulsgruppen, mit einer ersten Speicheranordnung (MS). in der wählbare Zeitintervallzaiilen gespeichert sind und mit einer ersten Zeitsleuervorrichtung (M 12), der ein von der Regelfrequenz abgeleitetes Taktsignal zugeleitet wird und die während jedes durch eine ursprüngliche oder geänderte Zeitintervallzahl bestimmten Betriebszyklus einen Zeitintervallimpuls (R2) liefert: mit ei .er zwi <en Einheit (PTL) zur Regelung der Impulsgereratormittel (Ll), mit einer zwei!en Speicheranordnung (L . L 3), in der Impulsilankenlagenzahlen zur Bestimmung der genannten Impulsdauer und Zeitlagen (PE)in Speichergebieten gespeichert sind, die ebenfalls wählbar sind, mit einer /weiten Zeitsteuervorrichtung (L5). der das genannte Taktsignal zugeleitet wird und dessen Betriebszyklus durch den von der genannten ersten Zeitsteuervorrichtung gelieferten Zeitintervallim puls (R;) bestimmt wird, und mit einer Vergleichsund Adressieranordnung (L 4. L 6. L 10) zum ständigen Vergleichen des Ausgangssignals der genannten zweiten Zeitsteuervorrichtung mit der wirklichen Impulsflankenlagenzahl und zum Erzeugen eines Regelsignals bei detektierter Übereinstimmung für dasjenige der genannten Impulserzeugungsmittel, für das die Impulsflankenlagenzahl bestimmt ist.
2. Generator nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste Einheit (PTM) mit einer dritten Speicheranordnung (MW) versehen ist. in der Änderungszahlen /um Ändern der genannten Zeitintervall/.ahlen an wahlbaren Stellen gespeichert sind, in der wirkliche Ändeiungs- und Zeitintervallzahlen in einer logischen Schaltung (M 10) kombiniert werden, deren Ausgang mit einem Voreinstelleingang der genannten ersten Zeitsteuervorrichtung (M 12) verbunden ist.
3. Generator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zeitsteuervorrichtung (M 15!) mit einem Rückwärtszähler versehen ist, der während jedes Betriebszyklus mittels einer änderbaren Zeitintervallzahl voreingestellt wird, und der jeweils beim Erreichen des Zählwertes Null den Zeitintervnllinipuls (Ri) erzeugt und der Zähler gleichzeitig durch den erzeugten Zcitintervallimpuls vor dem nächsten folgenden Beiricbszyklus vorangestellt wird und wobei die genannte zweite Zeitsteuervorrichtung (LS) mit einem Vorwärts-Zäbler versehen ist, der jeweils von dem Zeitintervallimpuls (R2) auf Null rückgestellt wird.
4. Generator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste Einheit (PTM) mit einem schrittweise geregelten Adressenzähler (M 13) und einer durch denselben geregelten logischen Adressenschaltung (M 14) versehen ist zum Adressieren der genannten ersten Speicheranordnung (M 5) mittels Adressen innerhalb eines Adressensatzes in einem Speichergebiet, das durch einen funktionellen Betriebsartenwahlkode gewählt worden ist, der demselben zugeführt wird, wobei der genannte Adressenzähler einmal je erzeugte Impulsgruppe vorwärtsgezählt wird, beispielsweise abhängig von einem 0-Synchronisationssignal (»0«) in der Impulsgruppe und zum Erzeugen eines Ausgangssignals (w). das durch die genannte logische Adresscnschaltung einen Sprung für eine neue Adresse des genannten Satzes mit sich bringt, wobei eine schrittweise Änderung der Wiederholungsfrequenz der Impulsgruppe erhalten wird.
5. Generator nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste Einheit (PTM) zum Erzeugen von Aaresseninformation für die genannte Änderungszahlspeicheranordnung (MW) mit einem gesteuerten Zähler (M 15) versehen ist, der ständig neue Adresseninformation erzeugt und zwar abhängig von dem augenblicklichen Wert eines Rauschsignals (P1) das demselben zugeführt wird, wobei eine beliebige Wahl zwischen den genannten Änderungszahlen möglich gemacht wird und dadurch eine funktioneile Betriebsart des Generators, wobei der Zeitraum der Impulsgruppen eine beliebige Änderung innerhalb eines Wcrthereiches zeigt, der durch die Änderungszahlen bestimmt ist und um einen gewählten Zeitraum liegt.
6. Generator nach einem der Ansprüche 2 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste Einheit (PTM) zum Erzeugen von Adresseninformalion für die genannte Änderungszahlspeicheranordnung (M W) mit einer Rechenanordnung (C) versehen ist, die abhängig von zugeführter Information über den wirklichen Zeitintervall Adressen erzeugt (CA) für Änderungszahlen, die. wenn mit einer wirklichen Zeitintervallzahl kombiniert, eine Zeitinter-valländerung herbeiführt, wodurch der Zeitintervall auf genaue Werte geändert werden kann.
7. Generator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zweite Einheit (PTL) zum Erzeugen eines Impulses (L) der Impulsgruppe eine verzögerte Zeitlagc hat. die durch die folgende Impulsgruppe überdeckt ist. mit einem Zähler (L 8) versehen ist, der beim Erzeugen der Impulsgruppe mittels einer Impulsflankenlagenzahl voreingestelit wird, die von der genannten zweiten Speicheranordnung (L 2, L 3) geliefert wird, wobei die genannte Zahl genau der halben Zeitdauer der Zeitlage des genannten Impulses entspricht, wobei der genannte Zähler (L S) synchron zu der genannten zweiten Zeitsteuervorrichtung (L 5) von dem voreingestellten Wert auf Null rückwärtsgezählt wird, zu welcher Stellung ein Regelsignal den entsprechenden Impulsgeneratormitteln (L) zugeführt wird.
8. Impulsgenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gckcnnz.cichnet, daß die genannte zweite Einheit (PTL) zum Abgleichen der
Zeitlage eines Impulses (F ■ TR) der Impulsgruppe in bezug auf andere Impulse mit einem Schieberegister (Z, 9) versehen ist mit einem Eingang und mit Ausgängen an jedem Schieberegisterelement, in das die einzelnen Fiankenlagenregelsignale in Form eines Regelimpulses eingespeist werden, welcher Impuls danach im Schieberegister vorwärtsgeschoben wird und zwar abhängig von einem Taktimpulssignal, dessen Frequenz einer gewünschten Zeitauflösung des Abgleichvorganges entspricht während der genannte Regelimpuls von dem Schieberegister erhalten wird und zwar mit einer Verzögerung entsprechend einer gewünschten Anzahl Schritte mittels einer Wahlanordnung und abhängig von einem Regelsignal (Pj), das demselben und den entsprechenden Impulsgeneratormitteln (F- Tr) zugeführt wird.
DE2854980A 1977-12-27 1978-12-20 Impulsgenerator Expired DE2854980C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7714753A SE408985B (sv) 1977-12-27 1977-12-27 Pulsgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854980A1 DE2854980A1 (de) 1979-06-28
DE2854980C2 true DE2854980C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=20333311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854980A Expired DE2854980C2 (de) 1977-12-27 1978-12-20 Impulsgenerator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4257108A (de)
CA (1) CA1129971A (de)
DE (1) DE2854980C2 (de)
FR (1) FR2413822A1 (de)
GB (1) GB2011753B (de)
IT (1) IT1101075B (de)
SE (1) SE408985B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951927C2 (de) * 1979-12-21 1982-04-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Erzeugung einer Impulsfolge mit einstellbarer Frequenz und Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3033232C2 (de) * 1980-09-04 1982-11-18 Gold- und Silber-Scheideanstalt Oberstein Franz Reischauer, 6580 Idar-Oberstein Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schließeinrichtungen
DE3035804A1 (de) * 1980-09-23 1982-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Datenuebertragungssystem zwischen wenigstens zwei mikroprozessorsystemen
US4415861A (en) * 1981-06-08 1983-11-15 Tektronix, Inc. Programmable pulse generator
US4513387A (en) * 1982-07-13 1985-04-23 Lgz Landis & Gyr Zug Ag Method and an apparatus for generating periodic digital time function signals
ZA836998B (en) * 1982-10-12 1984-05-30 Int Computers Ltd Data storage unit
EP0128228B1 (de) * 1983-06-08 1988-01-07 Ibm Deutschland Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Impulsen beliebiger Zeitrelation innerhalb unmittelbar aufeinanderfolgender Impulsintervalle mit sehr hoher Genauigkeit und zeitlicher Auflösung
GB2147761B (en) * 1983-10-07 1987-09-03 Marconi Co Ltd Radar apparatus
US4729066A (en) * 1984-12-24 1988-03-01 Hydroacoustics Inc. Method and apparatus for the generation and transmission of signals for echo location and other signaling purposes, particularly in geophysical exploration
US4745573A (en) * 1986-04-11 1988-05-17 Symbolics Inc. Programmable clock generator
JPS63131616A (ja) * 1986-11-20 1988-06-03 Mitsubishi Electric Corp プログラマブルクロツク分周器
US4742441A (en) * 1986-11-21 1988-05-03 Heart Interface Corporation High frequency switching power converter
US4730318A (en) * 1986-11-24 1988-03-08 International Business Machines Corporation Modular organized storage tester
JP2549656B2 (ja) * 1987-04-30 1996-10-30 株式会社東芝 出力パルス発生装置
US4888729A (en) * 1988-05-06 1989-12-19 Rockwell International Corporation Digitally controlled oscillator apparatus
US4931986A (en) * 1989-03-03 1990-06-05 Ncr Corporation Computer system clock generator for generating tuned multiple clock signals
JP2820462B2 (ja) * 1989-10-31 1998-11-05 日本ヒューレット・パッカード株式会社 データ列発生装置
EP0449305B1 (de) * 1990-03-28 1999-07-21 Nec Corporation Datenprozessor zur Impulssignalerzeugung als Antwort auf externes Taktsignal
JP3028841B2 (ja) * 1990-09-28 2000-04-04 株式会社東芝 Pwm発生回路
US5144255A (en) * 1991-10-28 1992-09-01 Allied-Signal Inc. Multiple synchronized agile pulse generator
JPH05291891A (ja) * 1992-02-14 1993-11-05 Ricoh Co Ltd 一次乱数パルス列発生回路装置
US5309514A (en) * 1992-06-01 1994-05-03 Scientific-Atlanta, Inc. Pulse generator including a memory for storing pulses for modulation on a carrier of a television signal
EP0579857A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-26 International Business Machines Corporation Verfahren zur computergesteuerten Erzeugung von Impulsintervallfolgen mit Abschnitten sich wiederholender Impulsintervalle
KR940006510Y1 (ko) * 1992-09-04 1994-09-24 문정환 펄스 폭 변조 회로
JP2845115B2 (ja) * 1993-12-29 1999-01-13 ヤマハ株式会社 デジタル信号処理回路
US5675609A (en) * 1995-05-26 1997-10-07 Dakota Research, Inc. Sinusoidal pulse and pulse train signaling apparatus
US5534867A (en) * 1995-06-16 1996-07-09 Litton Systems, Inc. Open loop countermeasure to passive direction finding and location of radar transmitters using Doppler techniques
US5537117A (en) * 1995-08-08 1996-07-16 Litton Systems, Inc. Closed loop countermeasure to passive direction finding and location of radar transmitters using Doppler techniques
NL1012373C2 (nl) * 1999-06-17 2000-12-19 Hollandse Signaalapparaten Bv Radarapparaat.
GB2361121A (en) * 2000-04-04 2001-10-10 Sharp Kk A CMOS LCD scan pulse generating chain comprising static latches
US7209518B1 (en) 2000-08-03 2007-04-24 Mks Instruments, Inc. Higher PWM resolution for switchmode power supply control
DE102005022558A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Vega Grieshaber Kg Taktsteuervorrichtung eines Mikrowellenpulsradars
CN109188374B (zh) * 2018-07-25 2022-07-15 中国电子科技集团公司第二十九研究所 基于最前脉冲的复杂体制雷达全脉冲数字产生方法
US11435467B2 (en) * 2019-09-26 2022-09-06 Apple Inc. Power-splitter-based virtual array

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564429A (en) * 1969-02-05 1971-02-16 Us Navy Programmable rate oscillator
GB1278945A (en) * 1969-10-07 1972-06-21 British Aircraft Corp Ltd Improvements relating to pulse generators
US3590280A (en) * 1969-11-18 1971-06-29 Westinghouse Electric Corp Variable multiphase clock system
US3633113A (en) * 1969-12-22 1972-01-04 Ibm Timed pulse train generating system
US3659087A (en) * 1970-09-30 1972-04-25 Ibm Controllable digital pulse generator and a test system incorporating the pulse generator
US3743754A (en) * 1971-09-01 1973-07-03 Singer Co Loran signal synthesizer
BE789457A (fr) * 1971-10-08 1973-01-15 Zellweger S A Fabrique D App E Procede et dispositif pour former des suites d'impulsions determinees, notamment pour installations de telecommande
US3739199A (en) * 1971-12-16 1973-06-12 Commissariat Energie Atomique Generator of a time interval as a multiple of a base period
JPS5245479B2 (de) * 1972-02-19 1977-11-16
US3913021A (en) * 1974-04-29 1975-10-14 Ibm High resolution digitally programmable electronic delay for multi-channel operation
US4109209A (en) * 1977-03-07 1978-08-22 Rca Corporation Pulse staggering circuit
US4122309A (en) * 1977-05-26 1978-10-24 General Datacomm Industries, Inc. Sequence generation by reading from different memories at different times
DE2744217A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur erzeugung von impulsen mit weitgehend beliebigen gegenseitigen impulsabstaenden
DE2746743C2 (de) * 1977-10-18 1986-04-17 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Anordnung zur computergesteuerten Erzeugung von Impulsintervallen
US4165490A (en) * 1977-12-19 1979-08-21 International Business Machines Corporation Clock pulse generator with selective pulse delay and pulse width control

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011753B (en) 1982-05-06
FR2413822A1 (fr) 1979-07-27
FR2413822B1 (de) 1983-03-11
IT1101075B (it) 1985-09-28
CA1129971A (en) 1982-08-17
DE2854980A1 (de) 1979-06-28
US4257108A (en) 1981-03-17
SE7714753L (sv) 1979-06-28
GB2011753A (en) 1979-07-11
SE408985B (sv) 1979-07-16
IT7831303A0 (it) 1978-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854980C2 (de) Impulsgenerator
DE4342266C2 (de) Taktgenerator sowie Phasenkomparator zur Verwendung in einem solchen Taktgenerator
DE2250389C3 (de) Zeltnormal, insbesondere für elektronische Uhren, mit einer einen einstellbaren Frequenzteller steuernden Zeitbasis
DE2625545A1 (de) Automatische taktimpuls-abgleichvorrichtung
DE2361271C2 (de) Elektronische Frequenzumwandlungsschaltung
DE2426179B2 (de) Dekodierschaltung zum Erkennen digitaler Worte innerhalb einer Signalfolge mittels einer Abtastimpulsfolge
DE69119782T2 (de) Präzisions phasenschiebersystem
DE3221211C2 (de) Impulsgenerator
DE4129657C2 (de) Programmierbare Frequenzteiler-Einrichtung
DE2936250C2 (de) Digitaler Frequenz-Synthesizer
DE3788783T2 (de) Multiplexer für Taktsignale.
DE2542061A1 (de) Dekoder zum dekodieren von unterschiedlichen impulsfolgen
EP0201634B1 (de) Digitaler Wortgenerator zur automatischen Erzeugung periodischer Dauerzeichen aus n-bit-Wörtern aller Wortgewichte und deren Permutationen
DE3027660C2 (de) Einstellschaltung
DE1960755A1 (de) Frequenzdetektor
DE3805964A1 (de) Digitaler pll
DE2714219C2 (de)
DE3243469A1 (de) Teilerschaltung mit einstellbarem teilerverhaeltnis
DE2435873C2 (de) Einrichtung eines TACAN-Navigationssystems
DE2146108A1 (de) Synchrone Pufferanordnung
DE2613930C3 (de) Digitaler Phasenregelkreis
DE19963684B4 (de) Verzögerungs-Verriegelungsschleifen-Taktgenerator, welcher Verzögerungs-Impuls-Verzögerungsumwandlung einsetzt
DE3743434A1 (de) Zeitsignalgeber
WO1998044674A1 (de) Phasenjustierung schneller paralleler signale
DE3027127C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee