DE2852846C2 - Werkzeugmaschine mit automatisch gesteuerten Werkzeug- und Palettenwechslern - Google Patents

Werkzeugmaschine mit automatisch gesteuerten Werkzeug- und Palettenwechslern

Info

Publication number
DE2852846C2
DE2852846C2 DE2852846A DE2852846A DE2852846C2 DE 2852846 C2 DE2852846 C2 DE 2852846C2 DE 2852846 A DE2852846 A DE 2852846A DE 2852846 A DE2852846 A DE 2852846A DE 2852846 C2 DE2852846 C2 DE 2852846C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
tool
guides
work table
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2852846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852846A1 (de
Inventor
Oleg Ivanovič Averyanov
Leonid Moiseevič Moskau/Moskva Kordysh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EKSPERIMENTAL'NYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT METALLOREZUSCICH STANKOV MOSKAU/MOSKVA SU
Original Assignee
EKSPERIMENTAL'NYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT METALLOREZUSCICH STANKOV MOSKAU/MOSKVA SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKSPERIMENTAL'NYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT METALLOREZUSCICH STANKOV MOSKAU/MOSKVA SU filed Critical EKSPERIMENTAL'NYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT METALLOREZUSCICH STANKOV MOSKAU/MOSKVA SU
Priority to DE2852846A priority Critical patent/DE2852846C2/de
Priority to US05/974,080 priority patent/US4312110A/en
Priority to GB7902527A priority patent/GB2041261B/en
Priority to FR7909202A priority patent/FR2453709A1/fr
Publication of DE2852846A1 publication Critical patent/DE2852846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852846C2 publication Critical patent/DE2852846C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1431Work holder changers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5196Multiple station with conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/52Cutting by use of rotating axially moving tool with work advancing or guiding means
    • Y10T408/54Means to intermittently advance work
    • Y10T408/545Rotary, work-supporting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/30532Milling including means to infeed work to cutter with means to advance work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/16Tool changing with means to transfer work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1736Tool having specific mounting or work treating feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1767Linearly movable tool holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Werkzeugmaschinen zur spanabhebenden Bearbeitung von auf Paletten aufgespannten Werkstücken mit automatisch gesteuertem Werkzeug- und Palettenwechsel. Solche Werkzeugmaschinen haben vorteilhafterweise eine numerische Steuerung (NC-Steuerung) für die Wechselvorgänge.
Die Erfindung geht aus von einer spanabhebenden Werkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie sie aus der US-PS 40 90 287 bekannt ist.
Bei dieser bekannten Ausbildung ist der Palettengreifer eine starre Stange und die Horizontalverschiebung des Werkzeugspindelstocks zum Zwecke des Palettenwechseis geschieht durch einen Zahnstangen-Ritzel-Mechanismus, der die Werkzeugspindel aus der sie tragenden, an sich ihrerseits verschieblichen Säule ein- bzw. ausfährt.
Wegen der unveränderlichen Länge des Palettengreifers ist eine recht große Verschiebungslänge erforderlich. Der Weg der Spindel muß ungefähr gleich der Breite einer Palette sein, was die Starrheit der Spindelbaugruppe erheblich verringert und die Abmessungen des Spindelstocks vergrößert
Auch muß der Palettengreifer selbst eine erhebliche Länge aufweisen. Bei den üblichen Werkzeugmaschinen dieses Typs und bei Anwendung der minimal möglichen Abstände vom Stirnende der Spindel bis zur Mittelachse des Tisches und unter der Bedingung, daß der Palettengreifer die Paletten in der hinteren Stellung des Spindelstocks ergreifen können muß, damit sein Weg zur Verschiebung der Paletten von dem Arbeitstisch auf die Plattform ausreicht, ergibt sich eine Länge des Palettengreifers annähernd gleich der Breite der Paletten, was erheblich länger ist als die größte Länge der verwendeten Werkzeuge.
Dieser Umstand kann ein entscheidendes Hindernis darstellen bei der Verwendung des bekannten Paletiengreifers in Werkzeugmaschinen mit automatischem Werkzeugwechsel und Aufbewahrung des Palettengreifers im Werkzeugmagazin. Wenn dagegen ein Palettengreifer akzeptabler Länge verwendet wird, so führt dies zur Notwendigkeit einer Vergrößerung der Ausladung des ausgefahrenen Spindelstocks, was noch größere Komplikationen mit sich bringt
Aufgabe der Erfindung ist danach die Weiterbildung der bekannten Werkzeugmaschine derart, daß die Palettengreifvorrichtung während ihrer Unterbringung im Werkzeugmagazin und während des Einspannens in der Spindel keine unzulässig großen Abmessungen aufweist und ihre Handhabung sich bequem und einfach gestaltet. Außerdem sollen die Abstände zwischen Spindel und Arbeitstisch klein bleiben können und dadurch die Starrheit der Maschinenkonstruktion gewahrleistet sein.
Ausgehend von der gattungsgemäßen Ausbildung gelingt die Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale. Bei der hier vorgeschlagenen Ausbildung des Palettengreifers kann dieser im eingefahrenen Zustand leicht aufbewahrt und gehandhabt werden, und zu seiner Verbringung in den ausgefahrenen Zustand sind keine besonderen Vorrichtungen erforderlich: es können die gleichen Horizontalbewegungen des Spindelstocks einmal zum teleskopartigen Ein- und Ausfahren des Palettengreifers unter Überwindung von dessen Arretierung dienen, nämlich wenn die Paletten festgespannt sind, und einmal zum Verschieben der Paletten, nämlich wenn deren Einspannung gelöst ist und die Kraft der Arretierung des Palettergreifers ausreicht, um den Reibungswiderstand der Paletten auf ihren Führungen zu überwinden.
Auch können die Horizontalverschiebungen des Spindelstocks auf einfache Weise ermöglicht werden. z. B. durch Horizontaiverschiebung der den Spindelstock tragenden Säule.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der spanabhebenden Werkzeugmaschine in einer Seitenansicht:
F i g. 2 den Schnitt nach Linie H-II der Fig. 1;
Fig. 3 den Schnitt nach Linie III-Ill der Fi g. 2:
F i g. 4 die Werkzeugmaschine in der Draufsicht;
F i g. 5 den Palettengreifer in vergrößertem Maßstab:
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform der spanabhebenden Werkzeugmaschine mit L-förmigein Paleitengreifer und mit feststehenden Plattformen in der Drauf-
sieht;
Fig.7 einen L-förmigen Palettengreifer in vergrößertem Maßstab;
F i g. 8 die Seitenansicht von F i g. 7;
Fig.9 eine Ausführungsvariante des L förmigen Palettengreifers in der Seitenansicht;
Fig. 10 eine Werkzeugmaschine mit einem Palettengreifer in Gestalt eines Gehäuses mit ausschiebbarem Stab in einer Seitenansicht;
Fig. 11 den Palettengreifer gemäß Fig. 10 in eingefahrener Stellung in vergrößertem Maßstab;
F i g. 12 den Palettengreifer in ausgefahrener Stellung.
Die spanabhebende Werkzeugmaschine hat ein auf einem Fundament stehendes Bett 1 mit horizontalen Führungen 2 für eine bewegliche Säule 3, längs der in vertikalen Führungen ein Spindelstock 4 mit Spindel 5 höhenverstellbar ist Die Achse der Spindel 5 ist zu den Führungen 2 des Betts 1 zur Verschiebung der Säule 3 parallel.
Am Fuß 6 der Säule 3 ist eine Mutter 7 befestigt, die zur Verschiebung der Säule 3 mit einer Schraubspindel 8 zusammenwirkt, welche von einem Elektromotor 9 angetrieben wird.
Die Werkzeugmaschine hat einen automatischen Werkzeugwechsler 10 mit einem auf der oberen Stirnfläche 11 der Säule 3 angeordneten Werkzeugmagazin 12 mit Kammern 13 für die Werkzeugdorne von Schneidwerkzeugen sowie mit einem im zwischen Magazin 12 und Spindelstock 4 gelegenen Abschnitt 16 der Säule 3 gelagerten Manipulator 14 mit einem zweiarmigen Hebel 15, an dessen jedem Arm eine Vorrichtung zum Herausnehmen der Werkzeuge aus dem Werkzeugmagazin 12 und dessen Einsetzen in die Spindel 5 und umgekehrt vorgesehen ist.
An einem vor der Säule 3 ausgebildeten Querteil 17 des Betts 1 sind in einer Grundplatte 2 rechtwinklig zur Achse der Spindel 5 und zu den Führungen 2 für die Säule 3 Führungen zur seitlichen Bewegung eines Arbeitstisches 18 ausgebildet, die von teleskopischen Schutzschildern 19 abgedeckt sind.
Nochmals vor dem Querteil 17 des Betts 1 steht ein Kastenständer 21 mit Führungen 22 fur einen Schlitten 23, die zu den Führungen für den Arbeitstisch 18 parallel sind. Auf dem Schlitten 23 sind zwei Plattformen 24 und 25 in bestimmtem Abstand starr befestigt. Diese dienen zur Aufnahme von Paletten 26 und 27, wobei F i g. 4 eine Situation zeigt, in der die Plattform 24 die Palette 26 trägt, während die Plattform 25 bereitsteht, daß die Palette 27 auf sie aufgeschoben werden kann. Zu diesem Zweck haben die Plattformen Führungen 28 und 28a, auf die jeweils die Paletten 27 und 26 geschoben werden.
In der Oberfläche der Paletten 26 und 27 sind T-förmige Nuten 29 zum Aufspannen von Werkstücken ausgeführt.
Auf dem Arbeitstisch 18 sind Führungen 30 ausgebildet, die den Führungen 28 der Plattform 24 und den Führungen 28a der Plattform 25 entsprechen; diese Führungen können zum Fluchten miteinander gebracht werden.
Der Schlitten 23 ist mit der Kolbenstange 31 eines Hydraulikzylinders 32 starr verbunden, der auf dem Kastenständer 21 befestigt und zur Verschiebung des Schlittens 23 über die Führungen 22 des Kastenständers 21 dient. Den Hub des Schlittens 23 begrenzen auf dem Kastenständer 21 angebrachte Anschläge 33 und 34. Beim Anliegen des Schlittens 23 am Anschlag 34 steht die Plattform 25 in einer Lage, in der ihre Transportführungen 28a eine Fortsetzung der Transportführungen 30 des Arbeitstisches 18 darstellen, der sich in der Palettenwechselstellung befindet, die irgendeine mittlere Stellung in bezug auf den Hub des Schlittens 23 ist, bei der die Achse der Spindel 5 mit der Symmetrieachse des Arbeitstisches 18 zusammenfällt odei ihr nahekomme. Beim Anliegen des Schlittens 23 am Anschlag 33 steht die Plattform 24 in einer Lage, bei der ihre Transportführungen 28 eine Fortsetzung der Trar.sportführungen
ίο 30 des Arbeitstisches 18 darstellen, der dieselbe Palettenwechselstellung einnimt
An jeder der Plattformen 24 und 25 ist ein starrer Anschlag 35 vorhanden, der mit einem Anschlag 36 der Paletten zusammenwirkt Außerdem hat jede Plattform eine gefederte Knagge 37, die mit einer starren Knagge 38 der jeweiligen Palette zusammenwirkt. Die Knaggen 37 und 38 weisen doppelseitige Abschrägungen auf, wodurch die Knagge 38 die Knagge 37 versenken kann, wenn sie bei der Verschiebung der Palette 26 von der Plattform 24 auf den Arbeitstisch 18 oder zurück über diese hinwegJäuft Der Anschlag 36 ist so angeordnet, daß er an der Knagge 37 oben oder seitlich vorbeiläuft, ohne sie zu berühren.
An den Paletten 26 und 27 sind auf der zur Spindel 5 gekehrten Seite Kupplungselemente in Gestalt von Kragstücken 39 bzw. 39a mit zur Achse der Spindel 5 rechtwinklig verlaufenden Nuten 40 bzw. 40a ausgebildet. Mit diesen wirkt ein Palettengreifer 41 zum Erfassen der Palette zusammen. Dieser besteht aus einem Stab 42 sowie einem Kupplungselement in Form einer flachen Scheibe 42a, die in die Nuten 40 bzw. 40a der Kragstücke 39 und 39a greift. Sein rückwärtiges Endstück ist als Einspannkonus 43 ausgeführt.
Der Einspannkonus 43 hat eine der Aufnahmebohrung der Spindel 5 zugeordnete Kegelfäche 44, einen mit der Einspannvorrichtung des Werkzeuges in der Spindel zusammenwirkenden Pilz 45 und einen Flansch 46 mit einer ringförmigen kegeligen Eindrehung 47. die mit den Erfassungsvorrichtungen des Hebels 15 des Werkzeugwechslers 10 zusammenwirkt.
Die Werkzeugmaschine gemäß F i g. 6 hat einen Palettengreifer 41 in Gestalt eines L-förmigen Stabes 48, der mittels seines Schenkels 49 mit der Nut 40 bzw. 40a der Kragstücke 39 und 39a zusammenwirkt, und den Einspannkonus 43. Die Ausbildung des Palettengreifers als L-förmiger Stab gestattet die Kopplung des Schenkels 49 mit den Nuten 40 bzw. 40a der Kragstücke 39 bzw. 39a der Paletten 26 und 27 durch Drehen des L-förmigen Stabes 48 um einen Winkel von 90° oder mehr.
Diese konstruktive Ausführung des Palettengreifers ist zweckmäßig für Werkzeugmaschinen mit feststehend angeordneten Plattformen 24' und 25'.
Der Palettengreifer kann auch gemäß Fig. 9 als L-förmiger Stab 50 mit zwei Endschenkeln 50a ausgebil-
v- det sein, was den Drehungswinkel zum Außer-Eingriff-G^hen mit dem Kupplungselement der einen Palette und In-Eingriff-Treten mit dem Kupplungselement der anderen Palette verringert.
Die Drehung des Palettengreifers 48 oder 50 geschieht durch die Spindel 5, die wenigstens zwei fixierbare Winkelstellungen besitzt. Bei numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen mit automatischem Werkzeugwechsel ist meist eine fixierbare Stellung der Spindel vorhanden, bei der der Werkzeugwechsel erfolgt.
Eint zweite fixierbare Stellung läßt sich ohne Schwierigkeiten einrichten, z. B. mit Hilfe von Rückkopplungsgebern (beispielsweise Positionsgebern).
Möglich ist auch die Verwendung von Palettengrei-
fern 41. bei denen die Endschenkel 49 bzw. 50a bezüglich des Einspannkonus 43 drehbar und fixierbar sind, so daß zur Drehung des Kupplungselementes keine Winkeldrehung der Spindel erforderlich ist.
Die Palettengreifer 41 sind teleskopisch ausfahrbar ausgebildet und bestehen zu diesem Zweck aus einem hohlen Stab 51 mit dem Einspannkonus 43 und einer in diesem gleitenden Stange 52, an deren vorderem Ende das Kupplungselement befestigt ist, also die flache Scheibe 42a oder die Schenkel 49 bzw. 50a.
In der zylindrischen Oberfläche der Stange 52 sind mit Abstand zwei umlaufende Eindrehungen 53 und 53' ausgeführt, die mit Arretierungen in Form von abgefederten Rastkugeln 54 zusammenwirken, die am vorderen Ende des Hohlstabes 51 angeordnet sind.
Mit iliife von Anschlagschraubcn 55 werden Federn 56 zur Beaufschlagung der Rastkugeln so eingestellt, daß die zur Verschiebung der Stange 52 im Stab 51 aus der arretierten Lage heraus erforderliche Kraft größer als die Kraft ist, die zur Verschiebung der Paletten 26 und 27 über die Transportführungen der Plattformen und des Arbeitstisches erforderlich ist. F i g. 11 zeigt die eingefahrene Stellung des Palettengreifers im arretierten Zustand, z. B. bei der Aufbewahrung im Werkzeugmagazin und während des Wechsels und Einspannens, und F i g. 12 zeigt den ausgefahrenen und arretierten Zustand bei der Palettenverschiebung.
Alle Bewegungen der beschriebenen Baugruppen und Mechanismen erfolgen nach einem in einer NC-Steuerung 57 abgespeicherten Programm.
Der Betrieb der beschriebenen spanabhebenden Werkzeugmaschinen verläuft wie folgt:
F i g. 1 und 4 sowie 6 zeigen eine solche Lage der Baugruppen der Werkzeugmaschine, in denen ein Wechsel der Paletten 26 und 27 bevorsteht. Die Palette 26 steht auf der Plattform 24 und die Palette 27 auf dem Arbeitstisch 18. Die Paletten sind ohne Werkstücke dargestellt. Der Palettengreifer 41 befindet sich im Werkzeugmagazin 18 unter den anderen Werkzeugen des jeweils notwendigen Werkzeugsatzes.
Auf Befehl der NC-Steuerung 57 zum Palettenwechsel wird der Arbeitstisch 18 in die Beschickungsstellung verfahren, in der er der Plattform 25 genau gegenübersteht, wenn der diese tragende Schlitten 23 am Anschlag 34 (Fig. 2) anliegt. Die Transportführungen 28a der Plattform 25 fluchten dann mit den Transportführungen 30 des Arbeitstisches 18.
Die Kammer 13 des Werkzeugmagazins 12, in der der eingefahrene Palettengreifer 41 abgelegt ist, wird nach vorne gedreht, so daß der Manipulator 14 ihn erfassen kann. Die Säule 3 der Werkzeugmaschine wird in die
c^A-tt ._;.: :,*..« u-.: a~~ An- α u-* a ~ j„- ο*:~—
fläche der Spindel 5 bis zur Nut 40a des Kragstücks 39a des Kupplungselementes der Palette 27 der Ausladung der Scheibe 42a des Palettengreifers 41 entspricht Diese Lage der Baugruppen ist in F i g. 1 und 4 dargestellt.
Jetzt wird der Spindelstock aufwärts in die Werkzeugwechselstellung verfahren, und der Manipulator 14 erfaßt mit seinem zweiarmigen Hebel 15 sowohl das in der Spindel 5 noch eingespannte Werkzeug 58 als auch den Palettengreifer 41 und tauscht diese gegeneinander aus. Nach dem Einspannen des Palettengreifers in der Spindel 5 wird der Spindelstock 4 in die Stellung positioniert, in der die Scheibe 42a des Palettengreifers 41 in die N ut 40a des Kragstücks 39a der Palette 27 greift
Nachdem die Scheibe 42a mit der Nut 40a des Kragstückes 39a der Palette 27 gekoppelt ist, wird bei noch auf dem Arbeitstisch 18 fixierter Palette 27 die Säule 3 um einen Betrag zurückgeführt, der dem Abstand zwischen den Ringnuten 53 und 53' gleich ist. Dadurch wird die mit ihrer Scheibe 42a am Kragstück 39a festgehaltene Stange 52 unter Überwindung der ersten Arretierung ausgefahren und in dieser Stellung durch Einfallen der Rastkugeln 54 in die Eindrehung 53 neu arretiert.
Jetzt wird die Fixierung der Palette 27 auf dem Arbeitstisch 18 gelöst, so daß sie vom Palettengreifer unter Überwindung nur noch der Reibungskraft verschoben werden kann. Die Federn 56 sind so eingestellt, daß die von ihnen erzeugte Arretierkraft die relativ geringe Verschiebungskraft für die Paletten übersteigt, zumal sich diese in modernen Werkzeugmaschinen auf Wälzführungen bewegen.
Damit kann die Säule 3 durch Einschalten des Elektromotors 9 von der Schraubspinde! S wieder nach vorn verfahren werden, wobei der Palettengreifer 41 die Palette 27 über die Transportführungen 30 und 28a vom Arbeitstisch 18 auf die Plattform 25 verschiebt. Die Bewegung der Säule 3 wird abgeschaltet, wenn der Anschlag 36 (Fig.3) mit einem geringen Spalt den Anschlag 35 der Plattform erreicht.
Das letzte Wegstück zur Zurücklegung des genannten Spalts geschieht durch die gefederte Knagge 37, die in der erreichten Lage mit der rückwärtigen (in F i g. 3 rechten) Abschrägung der Knagge 38 der Palette zusammenwirkt und die Palette 26 vollends auf den Anschlag 35 schiebt. In dieser Lage kommt dann auch die Scheibe 42a wieder mittig zwischen den Seitenwänden der Nut 40a des Kragstücks 39a der Palette 27 zu stehen.
Jetzt wird der Hydraulikzylinder 32 beaufschlagt und der Schlitten 23 in seine andere Endstellung (bei Betrachtung von F i g. 2 nach links) verfahren, in der er den starren Anschlag 33 berührt und die Plattform 24 gegenüber dem Arbeitstisch 18 zu stehen kommt, so daß dessen Transportführungen 30 mit den Transportführungen 28 der Plattform 24 zusammenfallen. Bei dieser Bewegung geht das Kragstück 39a der Palette 27 außer Eingriff mit der Scheibe 42a des Palettengreifers 41, und zu Ende der Bewegung des Schlittens 23 umfaßt die Nut 40 des Kragstücks 39 der Palette 26 die Scheibe 42a. so daß der Palettengreifer jetzt mit der Palette 26 gekoppelt ist
Jetzt wird durch die Verschiebung der Säule 3 zurück bis zur anfänglichen Stellung (aus der der Palettenwechsel begann) die Palette 26 auf den Arbeitstisch 18 der Werkzeugmaschine gezogen. Die Palette 26 wird auf dem Arbeitstisch 18 fixiert
Nach Anordnung und Einspannung der Palette 26 auf dem Arbeitstisch 18 wird die Säule 3 erneut um den Setrag nach vom verfahren, der dem Abstand zwischen den Ringnuten 53 und 53' gleich ist. Da die Palette auf dem Arbeitstisch eingespannt ist, so wird die Stange 5Z indem sie mit der Scheibe 42a gegen die innere Stirnfläche der Nut 40 des Kragstückes 39 drückt und den Widerstand der Arretierung 54 überwindet ins Innere des Hohlstabes 51 eingeschoben und im eingefahrenen Zustand fixiert
Jetzt wird der Spindelstock 4 wieder nach oben in die Werkzeugwechselstellung verfahren und der Palettengreifer wieder im Werkzeugmagazin 12 abgelegt, wobei gleichzeitig ein neues Werkzeug für einen neuen Arbeitsgang entnommen und in der Spindel 5 eingespannt wird. Hiermit endet ein Palettenwechselzyklus, und es kann mit der Bearbeitung des auf der Palette 26 angeordneten Werkstücks begonnen werden.
Bei der in Fig.6 dargestellten Werkzeugmaschine
sind die Plattformen 24' und 25' zur Aufnahme der Paletten außerhalb des Arbeitstisches auf einzelnen feststehenden Kastenständern (oder auf einer gemeinsamen feststehenden Grundplatte) angeordnet. Dabei liegen die Plattformen 24' und 25' symmetrisch in bezug auf die Achse der Spindel der Werkzeugmaschine, und die Kragstücke 39 und 39.7 der Paletten sind in bezug auf die Symmetrieachse der Paletten zur Spindelachse um einen Abstand versetzt, der die Möglichkeit ihrer Zusammenwirkung mit dem Schenkel 49 des L-förmigen Stabes 48 oder mit dem gegabelten Schenkel 50a des L-förmigcn Stabes 50 gewährleistet.
Der Palettenwechselzyklus erfolgt bis zur Anordnung der Palette 26 auf der Plattform 24 ähnlich wie vorstehend beschrieben. Hierbei wird zum Auswechseln des in der Spindel 5 eingespannten Werkzeuges 58 gegen den Palettengreifer 41 die Spindel 5 in der Winkelstellung orientiert, in der stets der Werkzeugwechsel erfolgt, was die erforderliche Lage der Schenkel 49 bzw. 50a in bezug auf die Nut 40a des Kragstückes 39a der Palette 27 gewährleistet.
Nach der Anordnung der Palette 27 auf der Plattform 25 erfolgt die Drehung des Palettengreifers 41 zusammen mit der Spindel 5 in die zweite fixierte Winkelstellung, bei der der Schenkel 49 sich aus dem Kragstück 39a heraus und in das Kragstück 39 der Palette 26 hineinbewegt. Im übrigen sind die Abläufe wie beschrieben. Der in bezug auf die Symmetrieachse der Palette etwas versetzte Angriff der Zugkraft verursacht keine Störungen, da die Paletten eine sichere seitliche Führung durch die Transportführungen besitzen. Auf diese Weise wird ein Schlitten zur Querbewegung der Plattformen entbehrlich.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Werkzeugmaschine mit automatisch gesteuertem Werkzeugwechsel und einem horizontal verschieblichen Werkzeugspindelstock (4) sowie mit zur Aufspannung der Werkstücke bestimmten Paletten (26, 27), die mittels Führungen zwischen einer Bearbeitungsposition auf einem Arbeitstisch (18) und einer Beschickungsposition auf wenigstens einer Plattform (24,25) hin und zurück verschieblich sind, wobei für diese Verschiebung jede Plattform relativ zum Arbeitstisch in eine Stellung bewegbar ist, in der ihre Führungen (28,2Sa) mit den Führungen (30) des Arbeitstisches (18) fluchten, und wobei diese Verschiebung bewirkt wird mittels eines vom Werkzeugwechsler (10) in die Werkzeugspindel (5) anstelle eines Werkzeugs einsetzbaren Palettengreifers (41) durch Horizontal verschiebung des Werkzeugspindelstocks (4), dadurch gekennzeich-20 net, daß der Palettengreifer (41) zur Längenveränderung aus wenigstens zwei zueinander verschieblichen Teilen (51, 52) besteht, die in zwei Ausfahrzuständen durch eine Arretierung (54) feststellbar sind, die die Relativlage der Teile mit einer Kraft beizubehalten sucht, die die zur Verschiebung der Paletten (26, 27) über die Führungen (28, 28a; 30) erforderliche Kraft übersteigt.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der Palettengreifertei-Ie ein Hohlstab (51) ist, an dem der Einspannkonus (43) ausgebildet ist und in dem sich teleskopartig eine das zweite Teil darstellende Stange (52) verschiebt, an der das Palettenkupplungselement (42a) ausgebildet ist.
3. Werkzeugmaschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Stange (52) in deren Oberfläche zwei Eindrehungen (53, 53') ausgeführt sind, mit denen federbeaufschlagte Rastkugeln (54) zusammenwirken.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Rastkugeln (54) wirkende Federkraft einstellbar ist.
DE2852846A 1978-12-07 1978-12-07 Werkzeugmaschine mit automatisch gesteuerten Werkzeug- und Palettenwechslern Expired DE2852846C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2852846A DE2852846C2 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Werkzeugmaschine mit automatisch gesteuerten Werkzeug- und Palettenwechslern
US05/974,080 US4312110A (en) 1978-12-07 1978-12-28 Automatic pallet-changing metal-cutting machine
GB7902527A GB2041261B (en) 1978-12-07 1979-01-24 Automatic pallet-change metal-cutting machines
FR7909202A FR2453709A1 (fr) 1978-12-07 1979-04-11 Machine-outil a changement automatise des palettes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2852846A DE2852846C2 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Werkzeugmaschine mit automatisch gesteuerten Werkzeug- und Palettenwechslern
US05/974,080 US4312110A (en) 1978-12-07 1978-12-28 Automatic pallet-changing metal-cutting machine
GB7902527A GB2041261B (en) 1978-12-07 1979-01-24 Automatic pallet-change metal-cutting machines
FR7909202A FR2453709A1 (fr) 1978-12-07 1979-04-11 Machine-outil a changement automatise des palettes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852846A1 DE2852846A1 (de) 1980-07-17
DE2852846C2 true DE2852846C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=27432360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2852846A Expired DE2852846C2 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Werkzeugmaschine mit automatisch gesteuerten Werkzeug- und Palettenwechslern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4312110A (de)
DE (1) DE2852846C2 (de)
FR (1) FR2453709A1 (de)
GB (1) GB2041261B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620343A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine
DE3834208A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-20 Brother Ind Ltd Werkzeugmaschine
DE10050141A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-02 Ds Technologie Werkzeugmaschb Ständerwerkzeugmaschine

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5733950A (en) * 1980-08-08 1982-02-24 Toyoda Mach Works Ltd Pallet changer
DE3101765C2 (de) * 1981-01-21 1985-02-21 Gerhard 7311 Notzingen Stark Werkzeugmaschine mit Werkstückzuführorganen
JPS605417B2 (ja) * 1981-01-30 1985-02-12 本田技研工業株式会社 工作機械における治具台装置
JPS57189748A (en) * 1981-05-13 1982-11-22 Tsugami Corp Horizontal machining center
JPS5822232U (ja) * 1981-08-04 1983-02-10 相生精機株式会社 工作機械へのクランプパレツト交換装置
JPS5851009A (ja) * 1981-09-24 1983-03-25 Toyoda Mach Works Ltd パレツト交換装置を備えた工作機械
DE3217121A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen Vorrichtung zum greifen und verschieben von paletten
DE3218371C2 (de) * 1982-05-15 1985-09-12 Bernhard Steinel Werkzeugmaschinenfabrik GmbH u. Co, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zum Wechseln von Werkstück-Paletten für eine Bearbeitungsmaschine
DE3220026A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Maho Werkzeugmaschbau Babel Teilapparat
IT8253972V0 (it) * 1982-11-22 1982-11-22 Comau Spa Dispositivo di posizionamento di un organo mobile rispetto ad un organo fisso
FR2546791B1 (fr) * 1983-06-01 1985-07-19 Cef Centre Etd Fraisage Dispositif de palettisation pour machines-outils
DE3322877A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten Bearbeitungszentrum fuer fraes- und bohrarbeiten
US4555844A (en) * 1984-12-14 1985-12-03 Mcdonnell Douglas Corporation Part turnover attachment for automatic machine tool
US4724948A (en) * 1986-07-11 1988-02-16 Rca Corporation Automatic clamping and unclamping system
US4824311A (en) * 1986-12-29 1989-04-25 Mims Bruce L Component assembly system
US4846620A (en) * 1986-12-29 1989-07-11 Contact Systems, Inc. Component assembly system
US5178255A (en) * 1988-11-09 1993-01-12 Acme Manufacturing Company Shuttle assembly for an integrated buffing and grinding system
US5103959A (en) * 1988-11-09 1992-04-14 Acme Manufacturing Company Integrated buffing and grinding system
US5119929A (en) * 1988-11-09 1992-06-09 Acme Manufacturing Integrated buffing and grinding system
IT1236790B (it) * 1989-11-15 1993-04-02 Salvagnini Transferica Spa Ora Impianto di lavorazione di pezzi su pallet mediante macchina utensile con un unico dispositivo per il trasferimento dei pallet tra una stazione di lavoro e un'adiacente stazione di carico/scarico dei pallet.
US5088181A (en) * 1990-10-09 1992-02-18 The Boeing Company Sheet metal part machining system
JP4260248B2 (ja) * 1997-09-09 2009-04-30 シャルミーユ テクノロジ ソシエテ アノニム 工作機械におけるキャリア部材の移動方法及びデバイス
US6213285B1 (en) 1998-11-25 2001-04-10 International Business Machines Corporation Method of indexing conveyor pallets at high speeds
DE102004034173B4 (de) * 2003-07-15 2021-07-15 Dmg Mori Seiki Co., Ltd. Werkzeugmaschine
DE102007043977A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Licon Mt Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine
JP5437095B2 (ja) * 2009-05-19 2014-03-12 東芝機械株式会社 敷ブロックの配置方法、敷ブロック移動用工具、および、その工具を備えた工作機械
JP5623130B2 (ja) * 2010-05-19 2014-11-12 東芝機械株式会社 敷ブロック移動用工具
CN102198595A (zh) * 2011-05-20 2011-09-28 浙江精一重工有限公司 切割机自动夹紧送料工作台
KR101947039B1 (ko) * 2013-03-28 2019-02-12 현대자동차 주식회사 차량용 부품 가공장치
CN104972330B (zh) * 2015-07-16 2017-09-05 佛山市普拉迪数控科技有限公司 一种配置多工位夹具的机床
JP6434463B2 (ja) * 2016-08-30 2018-12-05 ファナック株式会社 ワークをクランプするパレット装置、工作機械、および加工システム
TWI636848B (zh) * 2017-06-12 2018-10-01 英速特科技股份有限公司 Horizontal processing device
JP2019010698A (ja) * 2017-06-29 2019-01-24 オークマ株式会社 工作機械

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527087A (en) * 1968-03-29 1970-09-08 Scans Associates Inc Automated engine test conveyor
DE2550323C3 (de) * 1975-11-08 1981-06-04 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Ladegerät zum Behältertransport
US4090287A (en) * 1977-01-28 1978-05-23 Kearney & Trecker Corporation Workpiece changer mechanism for a machine tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620343A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine
DE3834208A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-20 Brother Ind Ltd Werkzeugmaschine
DE10050141A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-02 Ds Technologie Werkzeugmaschb Ständerwerkzeugmaschine
DE10050141C2 (de) * 2000-10-11 2002-11-14 Ds Technologie Werkzeugmaschb Ständerwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2041261B (en) 1982-11-10
FR2453709B1 (de) 1983-11-25
FR2453709A1 (fr) 1980-11-07
US4312110A (en) 1982-01-26
GB2041261A (en) 1980-09-10
DE2852846A1 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852846C2 (de) Werkzeugmaschine mit automatisch gesteuerten Werkzeug- und Palettenwechslern
EP0106081B1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
DE2739810A1 (de) Werkzeugmaschine
DE4320019A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
DE2355971A1 (de) Handhabungsgeraet mit einem bewegbaren greifer zum ausfuehren von taetigkeiten
DE3116023A1 (de) "mehrfunktions-werkzeugmaschine"
DE2138415C3 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE602005001541T2 (de) Klemmvorrichtung für einen Palettenwechsler
DE3017613A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine
EP0321699A1 (de) Zusatzmagazin für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen
DE3035657C2 (de)
EP1056556B1 (de) Bördeleinrichtung mit press- und spannelementen
DE3503637A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen
DE2610587A1 (de) Vorrichtung zum schnellwechseln der aufsatzbacken eines kraftbetaetigten spannfutters
DE2318778B1 (de) Anordnung zum Wechseln von mit Werkzeugen bestueckten Werkzeughaltern an einer Werkzeugmaschine
DE3022717A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen werkzeugwechselvorrichtung
DE1552203B1 (de) Einrichtung zum zufuehren der materialstange und abfuehren des stangenrestes an drehautomaten
AT507328B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3320851C2 (de)
DE102014226969B4 (de) Werkzeughalter zum Einsatz an einem Werkzeugwechsler zum Ein- bzw. Auswechseln eines Werkzeugs an einer Werkzeugmaschine, Werkzeugwechsler und Werkzeugmaschine
DE102019003613A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE19743149A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3634364C2 (de)
DE2117683A1 (de) Positionseinstellvornchtung fur den Werkstuckaufnahmetisch einer Werkzeug maschine
WO2011095572A1 (de) Werkzeugmaschine zum bearbeiten von schlanken werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee