DE2850985C2 - Vorrichtung zum Zertrennen von Reifenaufbaumaterial in Stücke - Google Patents

Vorrichtung zum Zertrennen von Reifenaufbaumaterial in Stücke

Info

Publication number
DE2850985C2
DE2850985C2 DE2850985A DE2850985A DE2850985C2 DE 2850985 C2 DE2850985 C2 DE 2850985C2 DE 2850985 A DE2850985 A DE 2850985A DE 2850985 A DE2850985 A DE 2850985A DE 2850985 C2 DE2850985 C2 DE 2850985C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
slide
cutting
circular knife
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2850985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850985A1 (de
Inventor
Gilbert A. Kehlen Felten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2850985A1 publication Critical patent/DE2850985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850985C2 publication Critical patent/DE2850985C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/04Severing by squeezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/46Cutting textile inserts to required shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0093Cutting members therefor circular cutting discs with a radiussed blunt cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/46Cutting textile inserts to required shape
    • B29D2030/466Cutting the textile inserts between cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/922Tacky web cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0207Other than completely through work thickness or through work presented
    • Y10T83/0215Including use of rotary scoring blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7751Means to separate elements of tool pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7776With means to reciprocate carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7863Tool pair comprises rotatable tool and nonrotatable tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum
ίο Zertrennen von Reifenaufbaumaterial in Stücke jeweils an einer Stelle zwischen den im unvulkanisierten Kautschuk parallel zueinander und in geringem gegenseitigem Abstand eingebettet liegenden Corden oder Drähten, wobei eine für das Material bestimmte Unterlage und darüber ein Rahmen mit parallelen, waagerechten Gleitbahnen vorgesehen sind, auf denen ein Schlitten als Träger für ein im rechten Winkel zur Unterlage wirkendes, heb- und senkbares Trennwerkzeug verschiebbar angeordnet ist
Mit einer solchen Vorrichtung werden die Stücke der Kautschukbahn in einer Größe zugeschnitten, daß sie auf der Reifenaufbautrommel jeweils zu einem geschlossenen Ring für die spätere Reifenkarkasse aufwikkelbar sind. Dabei wird stets angestrebt so vorzugehen, daß das Durchtrennen der Bahn ausschließlich durch die Kautschukschicht hindurch erfolgt ohne daß ein Cordfaden oder Draht zerschnitten wird; ja es soll der Cord oder dtr Draht nicht einmal verletzt werden und nur ein Freilegen in der Kautschukeinbettung wäre auch schon schädlich. Dabei wird das Vorgehen zur Vermeidung solcher Schaden weitgehend davon bestimmt, daß — unvermeidbar — die Corde oder Drähte oft nicht nur von der theoretischen, vorbestimmten Schräglage in der Kautschukbahn abweichen, sondern auch andere Unregelmäßigkeiten aufweisen, zum Beispiel wellenförmig verlaufen.
Bekannt ist die Vorrichtung, auf die sich die Erfindung bezieht, aus der DE-AS 19 24 355. Auch mit dieser Vorrichtung ist angestrebt, die Bahn ausschließlich durch die Kautschukschicht hindurch zu zertrennen, ohne daß Corde oder Drähte durchschnitten, verletzt oder auch nur freigelegt werden. Dieses Ziel wird nach der Lösung dort jedoch nur unvollkommen erreicht. Als Trennwerkzeug ist nämlich ein aus Hälften (Rücken an Rükken) bestehendes Messer vorgesehen. Die Messerhälften sind nach unten zugespitzt und wirken mit der Nut in einer Schneidleiste im Sinne einer Gegenschneide auf der Arbeitsunterlage zusammen; zudem sind sie — je für sich — um eine vertikale Achse frei schwenkbar. Im
so Betrieb nun werden die Messerhälften abgesenkt. Sie durchdringen dann die Kautschukbahn (und zwar in der Bahnmitte, weil sie sich beim Trennvorgang von dort aus gegen die Bahnränder hin auseinanderbewegen); dabei ragen sie mit ihren Spitzen in die Nut der Schneidleiste hinein. Und weil sie um eine vertikale Achse schwenkbar sind, vermögen sie beim Vorschieben während des Trennvorganges eine Schwenkbewegung auszuführen. Dies tun sie, wenn sie in einen Bereich erhöhten Widerstandes in der Nähe der Cord- oder Drahteinbettung gelangen; diesem "widerstand weichen sic
aus und suchen sich somit selber den Weg zwischen den Corden oder Drähten. Jener Ausweichbewegung sind bei der bekannten Vorrichtung jedoch enge Grenzen gesetzt. Weil die Messer nämlich in die Nut der Schneidleiste hineinragen, begrenzen die Seitenwände der Nut jene Ausweichbewegung. Übersteigen also die Unregelmäßigkeiten der eingebetteten Corde oder Drähte im Ausmaß die Nutbreite, hat das zur Folge, daß die Mes-
-etfft.
scr nicht ausreichend ausweichen, auf die Einlage auftreffen und sie entweder durchschneiden oder verletzen oder sie zumindest freilegen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der hier in Rede stehenden Art zum Zertrennen von unvulkanisiertem Reifenaufbaumaterial zwischen den im Kautschuk eingebettet liegenden Corden oder Drähten so auszubilden, daß das Trennwerkzeug beim selbständigen Suchen des Weges zwischen den Cordes oder Drähten von einem zum Werkzeug gehörenden Bauteil nicht behindert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß als Trennwerkzeug ein auf einer waagerechten Welle auf dem (als Träger für das Trennwerkzeug dienenden) Schlitten frei rotierendes und frei axial verschiebliches, is mit einer stumpfen Schneide versehenes Scheibenmesser vorgesehen ist, das — beim Trennvorgang — unter dauerndem radialem Druck rollend auf der Unterlage aufliegt
Im Gegensatz zum bekannten Trennwerkzeug, das zwar ein stumpfwinkeliges Messer ist (vergleiche Winkel ac in Figur 7 der DE-AS 19 24 355), aber eine scharfe Schneide aufweist und beim Vorschieben einen klassischen Ziehschnitt ausführt, weist das Trennwerkzeug nach der Erfindung eine stumpfe Schneide auf. Es ist zudem eine rotierende Scheibe; diese Scheibe rollt unter Druck gegen die Unterlage über die Kautschukschicht und quetscht den unvulkanisierten Kautschuk, bis er den Zusammenhalt verloren hat. (Das Zertrennen der Kautschukbahn erfolgt somit durch seitliches Materialverdrängen, nicht durch Schneiden.) Und weil die Scheibe zudem axial verschieblich auf einer Welle sitzt, weicht sie Stellen mit erhöhtem Widerstand in der Kautschuckschicht, also schon der nächsten Umgebung der Corde oder Drähte, aus; dies vermag sie ungehindert in einem weiten Bereich zu tun, weil nämlich die Unterlage, mit der sie zusammenwirkt, eben, das heißt frei von irgendwelchen Stufen, Kanten oder Absätzen ist. Im übrigen sucht sie feinfühlig ihren Weg zwischen den Corden oder Drähten, weil sie die feste Seitenführung wie in dem Spalt eines Messerschnittes in der nur gequetschten Rille nicht vorfindet.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Scheibenmesser mitsamt dem auf Gleitbahnen verschiebbaren Schlitten als Träger des Trennwerkzeuges über senkrechte Verbindungsschienen im Rahmen heb- und senkbar, wobei sowohl zum Verschieben wie auch Heben und Senken des Schlittens Kolben-Zylinder-Anordnungen vorgesehen sind. Überdies ist das Scheibenmesser für sich gegen Federdruck mittels eines Gelenk- so bügeis oder eines Gelenkarmes verschwenkbar gehalten.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind zwei gegensinnig zusammenwirkende, stumpfe, rotierende und verschiebliche Scheibenmesser vorgesehen, wobei jedoch das eine Messer starr auf dem Schlitten gehalten ist. Eine Federanordnung sorgt dafür, daß bei jedem Beginn des Trennvorganges die Messer in derselben Ebene liegen.
Schließlich ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß bei Verwendung nur eines einzigen Scheibenmessers dieses in beiden Verschieberichtungen gegen Federdruck anliegt, um es in seiner Ausgangslage zu stabilisieren.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1,2 und 3 in schematischer Darstellung die Vorrichtung mit dem Trennwerkzeug in drei verschiedenen Arbeitsstellungen;
Fig,4, 5 und 6 Einzelheiten des Trennwerkzeuges nach den F i g. 1 bis 3;
F i g. 7,8 und 9 in schematischer Darstellung die Vorrichtung in einer geänderten Ausführungsform und in ebenfalls drei verschiedenen Arbeitsstellungen;
Fig. 10 eine Einzelheit des Trennwerkzeuges nach den F ig. 7 bis 9.
In den F i g. 1 bis 3 ist die bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung 15 dargestellt Sie weist als Trennwerkzeug zum Zertrennen des unvulkanisierten Reifenaufbaumaterials S zwei Scheibenmeser A und B mit stumpfer Schneide auf. Das Scheibenmesser A ist fest auf der Welle 17 montiert (vergleiche F i g. 4, 5, 6), die horizontal und axial verschiebbar von einem zweiarmigen Gelenkbügel IS getragen ist, der einen Schwingarm bildet Dieser Gelenkbügel bzw. Schwingarm ist um einen Zapfen 21 schwenkbar, der auf einem Schlitten 23 angeordnet ist; der Schlitten ist auf (waagerechten) Gleitschienen 25 eines Rahmens 27 verschiebbar geführt Diese Gleitschienen sind an Verbindungsschienen 29 befestigt, die für eine Bewegung des Rahmens 27 gegen die Oberfläche 31 des Arbeitstisches 33 hin und von ihm weg vorgesehen sind. Der Tisch 33 bildet das Auflager, auf dem das zu zertrennende Reifenaufbaumaterial aufgelegt ist An dem Gestell 35 der Vorrichtung sind auch vertikale Gleitbahnen 37 vorhanden, die eine Bewegung des Rahmens 27 am Arbeitstisch 33 hin und von ihm weg zulassen. Beim Trennvorgang werden die Scheibenmesser A und B gegen die Oberfläche 31 gedrückt und über die Kautschukbahn gerollt Hierfür wird der Rahmen 27 zum Beispiel mittels der Druckluftzylinder 39 abgesenkt Die Stellung des Gelenkbügels 19, der das Scheibenmesser A trägt und der wiederum auf dem Schlitten 23 montiert ist wird von einer Feder 41 bestimmt, die so wirkt, daß sie den Gelenkbügel 19 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zapfen 21 zu schwenken versucht, wie aus F i g. 1 ersichtlich.
Das andere Scheibenmesser B sitzt ebenfalls fest auf einer Welle 61, die beidseits des Messers in einem von einem weiteren Schlitten 47 gehaltenen Gabelträger 45 gelagert ist. Dieser ;:weite Schlitten 47 ist am Rahmen 27 für eine zum ersten Schlitten 23 entgegengesetzte Bewegung entlang der Gleitschiencn 25 derart geführt, daß die beiden Schlitten 23 und 47 gemeinsam gegen die Oberfläche des Tisches 30 hin und von ihm weg zu bewegen sind.
Das zu zertrennende Reifenaufbaumaterial S wird mit einem Förderer (nicht gezeigt) der Vorrichtung zugeführt. Dieser Förderer sorgt für absatzweisen Vorschub des Materials um jeweils eine vorbestimmte Strecke, damit die geschnittenen Stücke in der erforderlichen Größe zum Aufbau der Reifenkarkasse die Vorrichtung verlassen.
Im Betrieb der Vorrichtung müssen die Scheibenbremsen A und B in derselben Ebene liegen. Um dies zu erreichen, ist die in den F i g. 4 bis 6 gezeigte Einrichtung vorgesehen. Auf die das Messer A tragende Welle 17 wirkt eine Schraubenfeder 51 (F i g. 6), und zwar in dem Sinne, daß sie das Scheibenmesser A von der linken Seite 53 des Gelenkbügels 19 wegdrückt Deshalb ist auf der Weiie 17 in axiai fester Lage zum messer A ein Verschiebestück 55 schwenkbar gehalten. Dieses Verschiebestück ist mit einer halbkreisförmigen Nut 57 versehen, in die eine auf der Welle 61 des anderen Messers B befestigte Zentrier- oder Hilfsscheibe 59 hineingreift Die Nut 57 und die Zentrierscheibe 59 wirken so zusammen, um das Messer B in derselben Ebene mit dem Messer A zu halten, damit, wenn letzteres verschoben
wird, auch die genannte Zentriervorrichtung nach rechts oder links mitgenommen wird (vergleiche F i g. 6); jene Vorschiebebewegung führt dann auch zu einer Verschiebung des Messers B, so daß auf diesem Wege stets die Lage der beiden Messer in derselben Ebene bei Beginn des Trennvorganges aufrechterhalten wird. Ein in die linke Seite 53 (vergleiche F i g. 6) des Gelenkbügels 19 eingeschraubter Bolzen 65 trägt eine Feder 67, und im Zusammenwirken dieser Feder mit der Feder 51 auf der Welle 17 werden die Scheibenmesser A und B in der Lage zueinander sicher gehalten. Das unter Federdruck stehende Verschiebestück 55 sorgt auch dafür, daß die beiden Messer A und ß, wenn sie nicht in Schneidstellung stehen, in die gemeinsame Ebene zurückgeführt werden, wie insbesondere der Fig.5 zu entnehmen ist Bei Bewegung des Rahmens 27 zur Unterlage 33 hin dringt das eine Messer A in das Reifenaufbaumaterial Sein und paßt dabei seine Stellung mitsamt der Welle 17 der notwendigen Lage zwischen den Corden oder Drähten an. Dann wirkt das Messer so, daß es ausschließlich die Kautschukschicht auf eine Nullstärke gegen die Oberfläche 31 der Unterlage 33 quetscht; liegt das Messer A nun auf der Unterlage auf, wird es entgegen dem Widerstand der Feder 41 gezwungen, um den Zapfen 21 zu schwenken, wobei es nach links, wie F i g. 2 zeigt, verschoben wird. Bei Verschiebung des Messers A auf diese Weise schwenkt das Verschiebestück 55 von der Zentner- bzw. Hilfsscheibe 59 weg und das Messer B wird dabei, wie es erforderlich ist, zurückgeführt, um seine Lage in derselben Ebene wie das Messer A einzunehmen. Auf diese Weise folgt das Messer B stets lagerichtig dem Messer A, wenn jenes zwischen den Corden oder Drähten die richtige Stelle zum Trennvorgang bereits gefunden hat Befindet sich der Rahmen 27 nun in seiner unteren Lage, wie F i g. 2 zeigt werden die beiden Schlitten 23 und 47 voneinander wegbewegt und zwar durch entsprechende Antriebe, wie zum Beispiel Druckluftzylinder 71.
Beim Trennvorgang werden die Scheibenmesser A und B somit voneinander weg zu den Bahnrändern des Reifenaufbaumaterials S bewegt. Wenn die Messer unter Druck über die Bahn rollen, sind sie frei, um sich axial zu verschieben und sich so den Abweichungen der Corde oder Drähte von der theoretischen Lage anzupassen. Auch werden gegebenenfalls Abweichungen der Schlittenführung in den Gleitschienen 25 ausgeglichen. Beschädigungen der Corde oder Drähte im Reifenaufbaumaterial werden damit mit Sicherheit vermieden.
Die in den Fig. 7,8 und 9 gezeigte Vorrichtung stellt eine Variante des Erfindungsgegenstandes dar; hierbei ist nur ein einziges Scheibenmesser Cvorgesehen. Diese Vorrichtung 80 weist ein Gestell 81 mit der Unterlage 83 auf. Es sind Gleitbahnen 87 zwischen Verbindungsschienen 89 vorhanden; die Gleitbahnen 87 sind im Gestell 81 der Vorrichtung zur Unterlage 83 hin oder von ihr weg verschiebbar. Auf den Gleitbahnen 87 ist ein einziger Schlitten 91 bewegbar geführt Das einzige Scheibenmesser Cist um die Welle 93 drehbar und entlang dieser verschiebbar gelagert und die Welle 93 selber ist in dem Gelenkarm 95 gehalten, der einen Schwingarm darstellt; dieser ist nämlich um einen Zapfen 97 schwenkbar. Er erstreckt sich vom Zapfen 97 nach außen, wobei er an dem freien Ende mit dem Gabelkopf 99 eines eine Feder 101 aufnehmenden Trägers verbunden ist Diese Feder wirkt so, daß sie den Gelenkarm 95 im Uhrzeigersinn, wie Fig.7 zeigt, gegen den am Schlitten befestigten Anschlag 103 zu schwenken versucht Als Mittel zum Vorschieben der Gleitbahnen 87 gegen die Unterlage 83 ist zum Beispiel ein Druckluftzylinder 105 vorgesehen. Zur Bewegung des Schlittens 91 parallel zur Unterlage ist ein Antrieb 107 vorhanden, der ebenfalls ein Druckluftzylinder sein kann. Auch hier ist ein Förderer vorgesehen, wie im Beispiel vorher, der das zu zertrennende Aufbaumaterial absatzweise der Vorrichtung zuführt.
Der Betrieb der Vorrichtung beginnt damit, daß (wie beim Beispiel vorher) das Scheibenmesser C zwischen den Corden oder Drähten in die Kautschukschicht eindringt. Um das Messer dann selbständig den Weg zwischen den Corden oder Drähten finden zu lassen, ist eine Einrichtung vorgesehen (vergleiche Fig. 10), die einen Arm (Hilfsarm) 111 aufweist, mit dem eine auf der Welle 93 verschiebbar gehaltene Büchse 113 verbunden ist, die das Messer C rotierbar trägt. Auf den Arm 111 ist ein koaxial um einen Stehbolzen 117 liegendes Federgehäuse 115 aufgesetzt, wobei der Stehbolzen in dem Gelenkarm 95 verschraubt ist. Die innerhalb des Gehäuses und um den Stehbolzen herum angeordnete Schraubenfeder 119 wirkt zwischen dem Boden 115a des Gehäuses 115 und dem Kopf 117a des Stehbolzens als Druckfeder, das heißt, sie drückt das Messer C(vergleiche F i g. 10) nach rechts. Eine zweite, das Gehäuse 115 aber außen umgebende Feder 121 erstreckt sich zwischen dem Gelenkarm 95 und dem Arm 111 und wirkt so, daß sie den Arm 111 und damit das Scheibenmesser Cnach links (vergleiche wiederum F i g. 10) zu drücken versucht. Die beiden Federn wirken somit zusammen, um das Messer C an einer vorbestimmten Stelle auf der Welle 93 zu halten, wobei sie gleichzeitig eine Verschiebung des Messers axial zu der Welle erlauben.
Im Betrieb, wenn die Gleitbahnen 85 zunächst abgesenkt werden, durchdringt das Scheibenmesser C die Kautschukschicht zwischen benachbarten Corden bzw. Drähten. Eine weitere Abwärtsbewegung der Gleitbahnen 85 führt zu einer Verlagerung des Messers C, und zwar (vergleiche hierzu Fig.8) nach rechts, wonach es nach außen gegen den Rand der Bahn des Reifenaufbaumaterials 5 gerollt wird. Dann wird der Schlitten 91 nach links geführt, wobei das Messer wieder zwischen den Corden oder Drähten in die Kautschukschicht eindringt so daß der nächste Trennvorgang erfolgen kann. Es hat sich gezeigt, daß die beiden Ausführungsformen der Vorrichtung mit stumpfen Scheibenmessern die Kautschukbahn mit Einlagen gleich gut und zuverlässig durchtrennen, ohne daß hierbei ein Cordfaden oder Draht durchschnitten oder sonstwie beschädigt oder auch nur freigelegt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zertrennen von Reifenaufbaumaterial in Stücke jeweils an einer Stelle zwischen den im unvulkanisierten Kautschuk parallel zueinander und in geringem gegenseitigem Abstand eingebettet liegenden Corden oder Drähten, wobei eine für das Material bestimmte Unterlage und darüber ein Rahmen mit parallelen, waagerechten Gleitbahnen vorgesehen sind, auf denen ein Schlitten als Träger für ein im rechten Winkel zur Unterlage wirkendes, heb- und senkbares Trennwerkzeug verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennwerkzeug ein auf einer waagerechten WsIIe (17; 61; 93) auf dem Schlitten (23; 47; 91) frei rotierendes und frei axiai verschiebliches, mit einer stumpfen Schneide versehenes Scheibenmesser (A; B; C) vorgesehen ist, das — beim Trennvorgang — unter dauerndem radialem Druck rollend auf der Unterlage (33; 83) aufliegt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenmesser (A; B; C) mitsamt dem auf den Gleitbahnen (25, 25 bzw. 85, 87) des Rahmens geführten Schlitten (23; 47; 91) über senkrechte Verbindungsschienen (29 bzw. 89) des Rahmens heb- und senkbar ist
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Welle (17; 61; 93) des Scheibenmessers (A; B; C) in einem gegen Federdruck verschwenkbaren Gelenkbügel (19, 19) bzw. Gelenkarm (95) auf dem Schlitten (23 bzw. 91) gehalten ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbügel (19, 19) um einen Zapfen (21) am Schlitten (23) schwenkbar und über einen Ansatz auf der Feder (41) abgestützt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkarm (95) um einen Zapfen (907) am Schlitten (91) schwenkbar und über einen Ansatz im Gabelkopf (99) eines Gestänges mit der Feder (101) und dem Anschlag (103) abgestützt ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben des Schlittens (23; 47; 91) und zum Heben und Senken des Rahmens mit den Gleitschienen (25, 25 bzw. 85, 87) Kolben-Zylinder-Anordnungen (71,39) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit aus der Längsmitte der Kautschukbahn zu deren Rändern gegensinnig wirkenden zwei Trennwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Scheibenmesser (A) mit stumpfer Schneide ein ebensolches Scheibenmesser (B) mit stumpfer Schneide zugeordnet ist, das auf einem Schlitten (47) in einem starren Gabelträger (45) auf der Welle (61) gelagert, frei rotierbar und axial verschieblich ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenmesser (A) in dem Gelenkbügel (19, 19) und das Scheibenmesser (B) in dem Gabelträger (45) über ein Verschiebestück (55), das unter der Wirkung von in entgegengesetzter Richtung wirkenden Federn (51, 67) steht, für den Beginn des Trennvorganges in der gemeinsamen Scheibenmesserebene gehalten sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß — bei Vorhandensein eines einzigen Scheibenmessers — das Scheibenmesser (C) auf einer Büchse (113) mit Hilfsarm (ill) gelagert ist und über diesen Arm auf der Welle (93) in beiden Verschieberichtungen gegen Federn (119, 121) in Lage gehalten ist
DE2850985A 1977-11-25 1978-11-23 Vorrichtung zum Zertrennen von Reifenaufbaumaterial in Stücke Expired DE2850985C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/855,098 US4156378A (en) 1977-11-25 1977-11-25 Apparatus for parting ply stock between side-by-side cords or wires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850985A1 DE2850985A1 (de) 1979-05-31
DE2850985C2 true DE2850985C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=25320347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850985A Expired DE2850985C2 (de) 1977-11-25 1978-11-23 Vorrichtung zum Zertrennen von Reifenaufbaumaterial in Stücke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4156378A (de)
AU (1) AU521146B2 (de)
BR (1) BR7807574A (de)
CA (1) CA1080608A (de)
DE (1) DE2850985C2 (de)
FR (1) FR2409850A1 (de)
GB (1) GB2008483B (de)
LU (1) LU80521A1 (de)
ZA (1) ZA785993B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358975A (en) * 1980-05-23 1982-11-16 Camsco, Inc. Rotary chisel cutter
US4355794A (en) * 1980-08-04 1982-10-26 Spreading Machine Exchange, Inc. Spreading machine cutter box assembly
DE8127224U1 (de) * 1981-09-17 1982-02-11 Augustin, Werner, 4150 Krefeld Vorrichtung zum fadengerechten abtrennen eines abschnittes von einer stoffbahn
DE4411937C1 (de) * 1994-04-07 1995-11-02 Fischer Maschf Karl E Vorrichtung zum Schneiden von Einlagen enthaltenden Bandmaterialien
US6928911B1 (en) 1998-07-17 2005-08-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for cutting tire ply stock
WO2003035379A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Pirelli Pneumatici S.P.A. Method and apparatus for cutting a ribbon of rubber-coated fabric
NL1025767C2 (nl) * 2004-03-18 2005-09-20 Vmi Epe Holland Inrichting voor het aanbrengen van een gordellaag, en snijinrichting daarvoor.
FR2954727B1 (fr) * 2009-12-24 2012-04-13 Michelin Soc Tech Procede et dispositif de mesure de l'angle de nappe avant coupe
CN103433953A (zh) * 2013-08-02 2013-12-11 软控股份有限公司 一种零度带束层裁断装置及其使用方法
DE102019219571A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zum Schneiden eines Materialstreifens mit mehreren gummierten Stahlcordfilamenten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633447A (en) * 1969-08-06 1972-01-11 M L Hart Cutting apparatus
US3706251A (en) * 1970-04-17 1972-12-19 Donald J Wheeler Shearing apparatus
US3762259A (en) * 1972-01-03 1973-10-02 Goodrich Co B F Fabric cutting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2008483A (en) 1979-06-06
ZA785993B (en) 1979-09-26
LU80521A1 (fr) 1979-05-16
GB2008483B (en) 1982-05-06
DE2850985A1 (de) 1979-05-31
BR7807574A (pt) 1979-07-24
FR2409850A1 (fr) 1979-06-22
FR2409850B1 (de) 1982-03-12
CA1080608A (en) 1980-07-01
AU521146B2 (en) 1982-03-18
AU4131878A (en) 1979-05-31
US4156378A (en) 1979-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101911C2 (de)
DE1942410C3 (de) Maschine zum Fertigen von Beuteln aus einer thermoplastischen Folienbahn
DE2850985C2 (de) Vorrichtung zum Zertrennen von Reifenaufbaumaterial in Stücke
DE2536558C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE1404519B1 (de) Einrichtung zum stumpfen Miteinanderverbinden aufeinanderfolgender Abschnitte eines Gewebestreifens
CH469526A (de) Vorrichtung zum Zusammenschweissen von Bandenden
DE3504581A1 (de) Steinsaege zum zerteilen von steinplatten oder dergl.
DE1252889B (de) Vorrichtung zum Verbinden der Raender zweier Reifencordgewebeabschnitte
EP0341377A2 (de) Aufnahme- und Stapelvorrichtung für aus einer Materialbahn aus gestanzten Scheiben mit Mittelloch
DE1931905U (de) Vorrichtung zum herstellen von heizkoerpern in tafel- bzw. plattenform.
DE19902026A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Bindeband von mit Bindeband umreiften Gegenständen, insbesondere Coils
DE1941423C3 (de) Stoffbeschneidvorrichtung zur Verwendung an einer Näheinrichtung
EP0074041B1 (de) Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken
DE2320218A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von bahnmaterial
DE10016670A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Vierkantbalken aus Baumstämmen
DE1939046C2 (de) Vorrichtung zum Zweiteilen von Schlachtviehrümpfen
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE2625758A1 (de) Brennschneidmaschine
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DE849525C (de) Maschine zum Ausschneiden und Ablegen von Umblaettern fuer Zigarren
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE1729751C (de) Maschine zum Durchtrennen einer mit langsverlaufenden zueinander paral lelen Einlagen in Form von Metall drahten, kabeln oder seilen ver stärkten Kautschukbahn
DE806649C (de) Maschine zum Beschneiden von Schuhschaeften
DE2460741C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von zu besäumenden Brettern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.

8125 Change of the main classification

Ipc: B29H 17/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition