DE2841920A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2841920A1
DE2841920A1 DE19782841920 DE2841920A DE2841920A1 DE 2841920 A1 DE2841920 A1 DE 2841920A1 DE 19782841920 DE19782841920 DE 19782841920 DE 2841920 A DE2841920 A DE 2841920A DE 2841920 A1 DE2841920 A1 DE 2841920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
valve
line
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841920
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gmelin
Klaus-Juergen Peters
Peter Stiefel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782841920 priority Critical patent/DE2841920A1/de
Priority to US06/059,361 priority patent/US4370967A/en
Priority to GB7932686A priority patent/GB2031996B/en
Priority to JP12329879A priority patent/JPS5546096A/ja
Publication of DE2841920A1 publication Critical patent/DE2841920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/02Fuel evaporation in fuel rails, e.g. in common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

11.9.1978 Kh/Kö
ROBERT BOSCH GMBH3 7OOO Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Kraftstoffeinspritzanlage bekannt, bei der in der Kraftstoffversorgungsleitung ein Federspeicher zur Vermeidung von Dampfblasen nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine und zum Ausgleich der Volumenänderungen bei sinkenden Motortemperaturen nach dem Abstellen oder durch aus dem System ausleckenden Kraftstoff vorgesehen ist. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß das Speichervolumen nicht beliebig groß gemacht werden kann, so daß bei nicht arbeitender Kraftstoffeinspritzanlage das bewegliche Speicherelement nach relativ kurzer Zeit an
030016/0050
- j?- R. U989
seinem Endanschlag anliegt und eine weitere Dampfblasenbildung nicht mehr verhindert werden kann bzw. ein weiterer Ausgleich schwindenden Kraftstoffvolumens nicht mehr möglieh ist. Dies führt bei einem erneuten Start oft so lange zu Aussetzern, bis das System wieder vollständig mit Kraftstoff aufgefüllt ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ein Auffüllen des Kraftstoffeinspritzsystems mit Kraftstoff erfolgt, bevor der Startermotor der Brennkraftmaschine betätigt wird, so daß ein sicherer Start der Brennkraftmaschine gewährleistet ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffeinspritzanlage möglich.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführüngsbeispiel einer Kraftstoffeinspritzanlage, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kraftstoff einspritzanlage.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem in der Figur 1 dargestellten ersten Ausführungs-
- 3 030016/0050
R.
beispiel einer Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung über einen Saugrohrabschnitt 1 in einen konischen Abschnitt 2, in dem ein Luftmeßorgan 3 angeordnet ist und weiterhin durch einen Saugrohrabschnitt 4 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 5 zu einem oder mehreren Zylindern 8 der Brennkraftmaschine. Das Luftmeßorgan 3 ist eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte 3, die sich im konischen Abschnitt 2 des Saugrohres nach einer bestimmten Funktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge bewegt, wobei für eine konstante am Luftmeßorgan 3 angreifende Rückstellkraft sowie' einen konstanten vor dem Luftmeßorgan 3 herrschenden Luftdruck der zwischen dem Luftmeßorgan 3 und der Drosselklappe 5 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt. Das Luftmeßorgan 3 steuert ein Zumeß- und Mengenteilerventil 10. Zur übertragung der Stellbewegung des Luftmeßorgans 3 dient ein mit ihm verbundener Schwenkhebel 11, der gemeinsam mit einem Korrekturhebel 12 an einem Drehpunkt 13 gelagert ist und bei seiner Schwenkbewegung das als Steuerschieber 14 ausgebildete bewegliche Ventilteil des Zumeß-: und Mengenteilerventils 10 betätigt. An einer Gemischregulierschraube 15 läßt sich das gewünschte Kraftstoff-Luft-Gemisch einstellen.
Die KraftstoffVersorgung erfolgt durch eine Elektrokraftst off pumpe 1-9, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 20 ansaugt und über einen Kraftstoffilter 22 und eine Kraftstoffversorgungsleitung 23 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zuführt. Ein Systemdruckregler 24 hält den Systemdruck in der Kraftstoffeinspritzanlage konstant.
030016/0050
- /- R. U989
η-
Die Kraftstoffversorgungslextung 23 führt über verschiedene Abzweigungen zu ersten Kammern 26 des Zumeß- und Men-■genteilerventils 10, so daß die eine Seite einer Membran 27 durch den Kraftstoffdruck beaufschlagt wird. Die ersten Kammern 26 stehen ebenfalls mit einer Ringut 28 des Steuerschiebers l4 in Verbindung. Je nach Stellung des Steuerschiebers l4 öffnet die Ringnut mehr oder weniger Steuerschlitze 29, die zu je einer zweiten Kammer 30 führen, die durch die Membran 27 von der ersten Kammer 26 getrennt ist. Aus den zweiten Kammern 30 gelangt der Kraftstoff über Einspritzleitungen 33 zu den einzelnen Einspritzventilen 34, die in der Nähe der Motorzylinder 8 im Saugrohrabschnitt 7 angeordnet sind. Die Membran 27 dient als bewegliches Teil eines.Steuerventiles, das durch eine Feder 35 bei nicht arbeitender Kraftstoffeinsprit zanlage offen gehalten wird. Die je aus einer Kammer 26 und 30 gebildeten Membrandosen bewirken, daß unabhängig von der zwischen der Ringnut 28 und den Steuerschlitzen 29 bestehenden überdeckung, also unabhängig von der zu den Einspritzventilen 34 strömenden Kraft-. stoffmenge das Druckgefälle an den Zumeßstellen 28a 29 konstant bleibt.
Bei einer Schwenkbewegung des Schwenkhebels 11 wird das Luftmeßorgan 3 in den konischen Abschnitt 2 bewegt, so daß der sich zwischen Luftmeßorgan und Konus ändernde RingquerSchnitt in einer bestimmten Punktion zum Verstellweg des Luftmeßorganes 3 steht.
Die Rückstellkraft auf den Steuerschieber 14 und damit das Luftmeßorgan 3 kann durch eine Druckfeder 45 erzeugt werden, die sich am Luftmessergehäuse abstützt und das Luftmeßorgan 3 in Schließrichtung beaufschlagt. Es ge-
- 5 030016/0050
R.
nügt jedoch auch die Abstimmung zwischen dem Hebelgewicht und einem Ausgleichsgewicht 44 auf der anderen Seite des Drehpunktes 13· Von der Kraftstoffversorgungsleitung 23 stromabwärts der ersten Kammern 26 der Steuerventile 26, 30, 33 zweigt, eine Steuerdruckleitung 36 ab, die durch ein Abkopplungsdrossel 37 von der Kraftstoffversorgungsleitung 23 getrennt ist. Mit der Steuerdruckleitung 36 ist über eine Dämpfungsdrossel 38 ein Druckraum 39 verbunden, in den der Steuerschieber 14 mit einer Stirnfläche 16 ragt.
Stromabwärts der Dämpfungsdrossel 38 ist in der Steuerdruckleitung 36 eine weitere Drosselstelle 46 vorgesehen, über die der Kraftstoff aus der Steuerdruckleitung 36 drucklos in eine Rücklaufleitung 43 und von dort zum Kraftstoffbehälter 20 zurückströmen kann. Der Druck des Kraftstoffes im Druckraum 39 erzeugt einerseits eine Rückstellkraft auf das Luftmeßorgan 3 und dient andererseits zur Dämpfung der Verstellbewegung des Luftmeßorgans 3·
Bei stillstehender Brennkraftmaschine wird durch die Druckfeder 45 über das Luftmeßorgan 3 der Steuerschieber 14 des Zumeß- und Mengenteilerventils 10 in eine Stellung verschoben, in der die Steuerschlitze 29 durch den Steuerschieber 14 geschlossen werden, aber die Stirnfläche 16 des Steuerschiebers 14 eine Spülleitung 47 öffnet, die von der Kraftstoffversorgungsleitung 23 abzweigt und in den Druckraum 39 mündet. Gleichzeitig öffnet die Stirnfläche 16 des Steuerschiebers 14 in dieser Stellung Spülkanäle 48, die den Druckraum 39 mit jeder zweiten Kammer 30 der Steuerventile verbinden. Stromaufwärts der weiteren Drosselstelle 46 ist mit der Steuerdruckleitung 36
-S-030016/0050
R. U989
ein Speicherraum 49 eines hydraulischen Speichers 50 mit einem beweglichen Speicherglied 51» das gegen eine Druckfeder 52 arbeitet, verbunden. Das bewegliche Speicherglied 51 ist, wie gestrichelt durch die Linie 53 dargestellt, mit einem elektrischen Druckschalter 54 gekoppelt, der in der dargestellten Stellung einen Stromkreis 55, der an der Fahrzeugbatterie 56 liegt, schließt. In der 'Verbindungsleitung 57 zwischen Fahrzeugbatterie 56 und Drucksehalter 54 ist der Zündschalter 58 der Brennkraftmaschine angeordnet. In dem Stromkreis 55 ist ein Elektromagnet 65 angeordnet, der in dargestellter Stellung des Druckschalters 54, in der der Stromkreis 55 an der Fahrzeugbatterie 56 liegt, erregt ist und dabei die beweglichen Ventilteile 66 des Spülventils 59 in Öffnungsrichtung bewegt. Das Spülventil 59 steuert Abströmleitungen 60, die von jedem Einspritzventil 34 abzweigen und bei geöffnetem Spülventil 59 über die Rücklaufleitungen 43', 43 in den Kraftstoffbehälter 20 münden. Die Abströmleitungen 60 sind an den Einspritzventilen 34 so angeordnet, daß der über die Einspritzleitungen 33 jedem Einspritzventil zugeführte Kraftstoff das Einspritzventil durchströmt und danach in die jeweilige Abströmleitung 60 gelangt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Kraftstoffeinspritzanlage ist folgende. In relativ kurzer Zeit nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine ist der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffeinspritzanlage so weit gesunken, daß das Speicherglied 51 des Speichers 50 eine Stellung einnimmt, in der der Druckschalter 54 die dargestellte Stellung einnimmt, in der er den Stromkreis 55 des Elektromagneten 65 mit der Verbindungsleitung 57 verbindet. Schließt man nun den Zündschalter 58 der Brennkraftmaschine, so wird der Elektromagnet 65 erregt und damit das Spülventil
- 7 030016/0050
f - R. ^989
AO
59 und die Abströmleitungen 60 von den Einspritzventilen 34 zur Rückströmleitung 43', 43 geöffnet. Gleichzeitig mit dem Schließen des Zündschalters 58 wird der Stromkreis der Elektrokraftstoffpumpe 19 geschlossen und die Elektrokraftstoffpumpe 19 fördert aus dem Kraftstoffbehälter 20 Kraftstoff über die Kraftstoffversorgungsleitung 23 in die ersten Kammern 26 und danach über die Abkopplungsdrossel 37 in die Steuerdruckleitung 36 und andererseits über die Spülleitung 47 in den Druckraum 39 und von dort in die zweiten Kammern 30 der Steuerventile 26, 30, 33. Aus den zweiten Kammern 30 der Steuerventile gelangt der Kraftstoff, gesteuert durch die Membran 27, in die Einspritzleitungen 33 und die Einspritzventile und von dort in die Abströmleitungen 60 zum Spülventil 59, über das der Kraftstoff in die Rücklaufleitung 43', 43 gelangt. In der Rücklaufleitung 43' kann ein Druckregler 69 angeordnet sein, der einen Spüldruck aufrechterhält, der größer als der Kraftstoffdampfdruck ist, um auch bei heißem System die Entstehung neuer Kraftstoffdampfblasen zu vermeiden. Gleitzeitig beginnt sich der Speicher 50 zu füllen und das Speicherglied 51 bewegt sich entgegen der Kraft der Druckfeder 52 entsprechend der Zeichnung nach rechts und betätigt beim Erreichen eines bestimmten Füllungszustandes den Druckschalter 54 derart, daß der Stromkreis 55 des Elektromagneten 65 geöffnet wird und damit das Spülventil 59 schließt. Gleichzeitig mit der Unterbrechung der"Verbindung zum Stromkreis 55 schließt der Druckschalter 54 einen Stromkreis 6l des Startermotors der Brennkraftmaschine, der nun bei geschlossenem Starterschalter 63 zu laufen beginnt und die Brennkraftmaschine antreibt. Die nun von der Brennkraftmaschine angesaugte Verbrennungsluft bewegt das Luftmeßorgan 3 entgegen der Kraft der Druckfeder 45 in Öffnungsrichtung, wodurch der
- 8 030016/0050
R. !»989
Steuerschieber 14 so weit angehoben wird, daß die Stirnfläche 16 des Steuerschiebers 14 sowohl die Mündung der Spülleitung 47^ als auch die Mündungen der Spülkanäle 48 in den Druckraum 39 verschließt und zwischen der Ringnut 28 und den Steuerschlitzen 29 eine der angesaugten Luftmenge entsprechende Kraftstoffmenge zugemessen werden kann. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kraftstoffeinspritzanlage gewährleistet somit, daß alle Leitungen und Aggregate der Kraftstoffeinspritzanlage vor dem Start der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff durchspült und somit gefüllt werden, so daß Startschwierigkeiten der Brennkraftmaschine infolge von unzureichender Kraftstoffzufuhr wirksam verhindert werden. Die Spülzeit vor dem Starten der Brennkraftmaschine wird durch den Speicher 50 nach dem Grad der Entleerung bzw. des Ausdampfens in den Leitungen bestimmt. Der Speicher 50 stellt somit ein Zeitglied dar. Der Speicher 50 ist so ausgelegt, daß in den Einspritzleitungen 33 während des Spülvorganges ein Druck herrscht, der unter dem öffnungsdruck der Einspritzventile 34 liegt.
Bei dem in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Kraftstoffexnspritzanlage sind die gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 gleichbleibenden Elemente mit gleichen Bezugszeichen benannt. In Figur 2 ist das bewegliche Speicherglied 51 des in der Steuerdruckleitung 36 angeordneten Speichers 50 direkt an die beweglichen Ventilteile 66 des Spülventils 59 gekoppelt und kann die beweglichen Ventilteile 66 des Spülventils 59 entgegen der Kraft einer Spülfeder 67 in Schließrichtung bewegen. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 dient der, Speicher 50 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 als Zeitglied, das unterhalb eines bestimmten Kraftstoffdruckes in der Steuerdruck-
- 9 030016/0050
Λ% R.' ^989
leitung 36 das Spülventil 59 geöffnet hält, so daß die Kraftstoffeinspritzanlage nach Betätigung des Zündschalters 58 so lange von Kraftstoff durchspült wird, bis der bestimmte Kraftstoffdruck in der Steuerdruckleitung überschritten wird und das Speicherglied 51 das Spülventil 59 schließt. Gleichzeitig mit dem überschreiten des bestimmten Kraftstoffdruckes in der Steuerdruckleitung 36 wird der Druckschalter 5^ durch ein druckfühlendes Glied 68j beispielsweise eine Druckdose, über ein gestrichelt dargestelltes Betätigungsglied 53 in eine Stellung verschoben, in der er den Stromkreis 61 des Startermotors
62 schließt, der nun bei geschlossenem Starterschalter
63 zu laufen beginnt. Die weitere Punktion entspricht der bereits zu Figur 1 beschriebenen. Das zweite Ausführungsbeispiel ermöglicht gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel durch die direkte Kopplung des Speichers 50 an das Spülventil 59 eine Vereinfachung und durch eine entsprechend große Ausbildung des Speichergliedes eine leichte Aufbringung der Schließkraft auf das Spülventil 59·
030016/0050

Claims (2)

  1. R. 1*989
    11.9.1978 Kh/Kö
    ROBERT BOSCH GMBH3 7OOO Stattgart
    Ansprüche
    fly Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Luftmeßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind und das Luftmeßorgan entsprechend der durchströmenden Luftmenge bewegt wird und dabei einen als bewegliches Teil ausgebildeten Steuerschieber eines in der Kraftstoffversorgungsleitung angeordneten Zumeß- und Mengenteilerventils für die Zumessung einer der Luftmenge entsprechenden Kraftstoffmenge verstellt und die Zumessung bei konstanter Druckdifferenz erfolgt, indem in den Kraftstoffstrom stromabwärts der Zumeßstellen je ein Steuerventil eingeschaltet ist, welches jeweils von einem zwei Kammern trennenden nachgiebigen Glied im Durchströmquerschnitt änderbar ist und in den ersten Kammern der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffversorgungsleitung und in den zweiten Kammern der Kraftstoffdruck stromabwärts jeder Zumeßstelle im Sinne eines öffnens der Steuerventile auf das nachgiebige Glied
    - 2 030016/0050
    - 2 - R. ^989
    einwirkt, wobei die Kraftstoffversorgungsleitung stromabwärts der ersten Kammern der Steuerventile über eine Abkopplungsdrossel mit einer Steuerdruckleitung mit mindestens einer weiteren Drosselstelle verbunden ist und mit der Steuerdruckleitung ein Druckraum in Verbindung steht, in den der Steuerschieber ragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (14) des Zumeß- und Mengenteilerventiles (10) bei stillstehender Brennkraftmaschine eine Stellung einnimmt, in der er mit seiner in den Druckraum (39) ragenden Stirnfläche (16) eine von der Kraftstoffversorgungsleitung (23) abzweigende Spülleitung (47) und Spülkanäle (48) öffnet, die den Druckraum (39) mit der zweiten Kammer (30) der Steuerventile (26, 30, 33) verbinden und stromabwärts der Abkopplungsdrossel (37) in der Steuerdruckleitung (36) ein hydraulischer Speicher (50) angeordnet ist, durch dessen bewegliches Speicherglied (51) ein Spülventil (59) derart beeinflußbar ist, daß unterhalb eines bestimmten Kraftstoffdruckes in der Steuerdruckleitung (36) das Spülventil (59) geöffnet wird und dabei eine Abstromleitung (60) von jedem einzelnen Einspritzventil (34) zu einer Rücklaufleitung (43', 43) öffnet und oberhalb des bestimmten Kraftstoffdruckes in der Steuerdruckleitung (36) das Spülventil (59) geschlossen wird, wobei oberhalb des bestimmten Kraftstoffdruckes gleichzeitig der Stromkreis (61) eines Startermotors (62) der
    - 3 030016/0050
    Brennkraftmaschine durch einen in Abhängigkeit vom Kraftstoffdruck in der Steuerdruckleitung (36) betätigbaren elektrischen Druckschalter (5*0 schließbar ist.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Ventilteile (66) des Spülventils (59) unmittelbar durch das bewegliche Speicherglied (51) des hydraulischen Speichers (50) entgegen der Kraft einer Spülfeder (67) in Schließrichtung betätig bar sind.
    3· Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß durch das bewegliche-Speicherglied (51) der elektrische Druckschalter (52O derart betätigbar ist, daß unterhalb des bestimmten Kraftstoffdruckes in der Steuerdruckleitung (36) der Stromkreis (55) eines an den beweglichen Ventilteilen (66) des Spülventils (59) angreifenden Elektromagneten (65) geschlossen ist und das Spülventil 59 dann die Abströmleitungen (60) von jedem einzelnen Einspritzventil (3^0 zu der Rücklaufleitung ^3) öffnet und oberhalb des bestimmten Kraftstoffdruckes in der Steuerdruckleitung (36) der Stromkreis (55) des Elektromagneten (65) unterbrochen und damit das Spülventil (59) geschlossen ist.
    030016/0050
DE19782841920 1978-09-27 1978-09-27 Kraftstoffeinspritzanlage Withdrawn DE2841920A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841920 DE2841920A1 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Kraftstoffeinspritzanlage
US06/059,361 US4370967A (en) 1978-09-27 1979-07-20 Fuel injection system
GB7932686A GB2031996B (en) 1978-09-27 1979-09-20 Fuel injection system
JP12329879A JPS5546096A (en) 1978-09-27 1979-09-27 Fuel injector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841920 DE2841920A1 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841920A1 true DE2841920A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6050516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841920 Withdrawn DE2841920A1 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4370967A (de)
JP (1) JPS5546096A (de)
DE (1) DE2841920A1 (de)
GB (1) GB2031996B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500619A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Ford-Werke AG, 5000 Köln Elektronische brennstoff-einspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine von kraftfahrzeugen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240271C2 (de) * 1982-10-30 1986-04-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Luftmengenmesser für eine kontinuierlich arbeitende Kraftstoff-Einspritzanlage
DE3240554C2 (de) * 1982-11-03 1993-10-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE3314633A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
DE3312758A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur einblasung von fluessiggas
FR2561715B1 (fr) * 1984-03-20 1989-04-07 Fiat Auto Spa Dispositif de commande automatique pour un dispositif auxiliaire d'un moteur a combustion interne
GB8613465D0 (en) * 1986-06-04 1986-07-09 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
US4895184A (en) * 1987-12-21 1990-01-23 Abbey Harold Fluid servo system for fuel injection and other applications
JPH0778383B2 (ja) * 1988-10-17 1995-08-23 日野自動車工業株式会社 ディーゼルエンジンの燃料系統自動エア抜き装置
JP3009150B2 (ja) * 1988-11-09 2000-02-14 株式会社日立製作所 エンジン制御装置
US5359977A (en) * 1991-11-20 1994-11-01 Abbey Harold Fluidic metering system
JPH06129322A (ja) * 1992-10-15 1994-05-10 Fuji Heavy Ind Ltd 高圧噴射式エンジンの燃料圧力制御方法
JPH06200857A (ja) * 1993-01-08 1994-07-19 Fuji Heavy Ind Ltd 高圧噴射式エンジンの燃料圧力制御方法
DE4344777C2 (de) * 1993-12-28 1998-06-04 Technoflow Tube Systems Gmbh Kraftstoff-Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Ottomotor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974809A (en) * 1973-03-16 1976-08-17 Robert Bosch G.M.B.H. Fuel injection system for spark plug-ignited internal combustion engines with compression of the air-fuel mixture
US3951119A (en) * 1973-06-09 1976-04-20 Robert Bosch G.M.B.H. Fuel injection system
DE2444598C2 (de) * 1974-09-18 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
DE2547645C3 (de) * 1975-10-24 1978-11-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritz anlage
US4182298A (en) * 1976-06-25 1980-01-08 Robert Bosch Gmbh Warm-up control apparatus for a fuel supply system
DE2835782A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500619A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Ford-Werke AG, 5000 Köln Elektronische brennstoff-einspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5546096A (en) 1980-03-31
GB2031996B (en) 1982-10-27
US4370967A (en) 1983-02-01
GB2031996A (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558789C2 (de)
DE2841920A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3201814A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2711902A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3310049A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur einspritzung einer aus mindestens zwei komponenten bestehenden kraftstoffmischung
EP1379775A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1363015A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2207594A1 (de) Vergaser, insbesondere fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE2702133A1 (de) Speicher
DE102009055267A1 (de) Druckausgeglichener Kraftstoffinjektor mit Bypass und minimiertem Ventilraumvolumen
EP0121689A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2124792B2 (de) Brennstoffeinspritzanlage einer brennkraftmaschine
DE2623121C3 (de) Druckregelventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE3021561A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2902355A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3412746A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2800614A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE10104016A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE2841951B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Beschleunigungspumpe
DE3504676C2 (de)
DE2918479A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2918401A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
WO2002029254A2 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE3002458A1 (de) Zumess- und mengenteilerventil
DE3024971A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee