DE2840702A1 - Verfahren und vorrichtung zur qualitaetsverbesserung von stahlfeinblechen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur qualitaetsverbesserung von stahlfeinblechen

Info

Publication number
DE2840702A1
DE2840702A1 DE19782840702 DE2840702A DE2840702A1 DE 2840702 A1 DE2840702 A1 DE 2840702A1 DE 19782840702 DE19782840702 DE 19782840702 DE 2840702 A DE2840702 A DE 2840702A DE 2840702 A1 DE2840702 A1 DE 2840702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
motif
motifs
radiation
reproduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782840702
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Bonnarens
Adolphe Bragard
Jean Crahay
Rene Defraye
Christian Marique
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU78167A external-priority patent/LU78167A1/xx
Priority claimed from LU79252A external-priority patent/LU79252A1/xx
Priority claimed from LU79251A external-priority patent/LU79251A1/xx
Priority claimed from LU79317A external-priority patent/LU79317A1/xx
Priority claimed from LU79797A external-priority patent/LU79797A1/fr
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Publication of DE2840702A1 publication Critical patent/DE2840702A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/005Rolls with a roughened or textured surface; Methods for making same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/002Devices involving relative movement between electronbeam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • B23K26/0661Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks disposed on the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/04Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings wherein non-plane surfaces are worked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B7/00Machines, apparatus or hand tools for branding, e.g. using radiant energy such as laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/10Roughness of roll surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/007Marks, e.g. trade marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

28A0702
PATENTANWALT 400ODDSSELDORF-BENRATHiS 18. 9. 1978
>IPI ΙΝΓ5 III RICH PIOPFR BENRATHER SCHLOSSALLEE 89
HPL.-ING. ULRICH PLOGER - TELEFON 713234 und 718997 Pl/R
* J · TELEX 8587941
REG. NR. 3328
CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Association sans but lucratif
Vereniging zonder winstoogmerk
47, rue Montoyer
Brüssel / BELGIEN
Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsverbesserung von Stahlfeinblechen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Qualitätsverbesserung bei Stahlfeinblechen, wie sie beispielsweise für die Ziehverarbeitung herangezogen werden, insbesondere zur Reduzierung ihrer Anfresstendenz, ohne dass ihr äusseres Erscheinungsbild nach dem Streichen nachteilig beeinflusst wird.
Bekanntlich weisen kaltgewalzte Bleche eine Oberfläche auf, die mikroskopisch betrachtet nicht absolut eben ist, sonderen statt dessen ein wechselndes Muster von Vertiefungen und Vorsprünge aufweist, wobei die Oberflächenvertiefungen als "Täler" und die Vorsprünge oder Erhebungen als "Gipfel" bezeichnet werden. Verteilung, Form und Abmessungen der "Täler" und "Gipfel" dürften die Reaktion der mit dem Ziehwerkzeug in Berührung stehenden Blechoberfläche beeinflussen und somit das Verhalten des Bleches im Zuge dieses Verarbeitungsvorganges bestimmen. Diese Faktoren spielen hinsichtlich des Anfressproblems bei der
909814/0707
1840702 - ζ -
Verformung eine besonders grosse Rolle und beeinträchtigen das gute äussere Erscheinungsbild der Oberfläche nach dem Streichen des Ziehproduktes. So haben in bestimmten lallen Versuche gezeigt, dass unter ansonsten gleichen Bedingungen Gipfel grösserer Abmessung die Fressanfälligkeit des Blechs verringern und dass ausserdem eine regelmässige und homogene Oberflächenbeschaffenheit sowie bestimr.te Gipfelabmessungen (beispielsweise nicht zu hohe Gipfel) einem günstigen Aussehen nach erfolgtem Anstrich des Blechs förderlich sind.
Seine Oberflächenbeschaffenheit wird dem Blech durch die Walzen des Walzgerüsts mitgegeben, wobei zum Beispiel im Falle von kaltgewalzten Feinblechen die endgültige Oberflächenbeschaffenheit unter anderem durch das Nachwalzen (Dressierwalzen) mitbestimmt wird.
Somit wurde bereits versucht, unter Einwirkung auf die Walzen des Walzgerüsts der Blechoberfläche eine vorgegebene Beschaffenheit mitzugeben.
Bis jetzt besteht diese Einflussnahme auf die Walzenoberfläche in einer Abstrahlbehandlung, die mit den Nachteilen behaftet ist, dass sie kostenaufwendig ist, keine Reproduzierbarkeit in den Formen und Abmessungen der Gipfel und Täler gewährleistet, keine Kontrolle der Walzenrauhtiefe zulässt und die Härte der die Walzen bildenden Legierung berücksichtigen muss.'
Die Anmelderin hatte erstmalig die Idee, dass die angestrebte Zielsetzung (Verbesserung der Blecheigenschaften ohne Beeinträchtigung ihres äusseren Erscheinungsbildes nach dem Anstrich) nur durch Bearbeitung der Walzen des jeweiligen Walzgerüsts mit mikroskopischer Genauigkeit (Niveauunterschiede in der Grössenordnung von einigen um ) erreicht werden könnte.
009814/0787
Zu diesem Zweck wurden seitens der Äniaelderin Untersuchungen dahingehend angestellt, inwie<,:eit die Anwendung bekannter Techniken des Aufdruckens bzw. Eingravierens von Mustern auf Blechen zur Verbesserung ihres Aussehens möglich ist. Bestimmte dieser Verfahren bedienen sich speziell eines fotosensiblen Harzes, mit dessen Hilfe direkt auf das Blech ein Raster von entsprechender Form aufgedruckt wird, v/ob ei diesem Raster folgend auf cheiai schein Wege die Gravierung erfolgt. Es versteht sich, dass bei einer derartigen Anwendung die Bedingungen, unter denen die Markierung der Oberfläche einer Gerüstwaise im mikroskopisch kleinen Maßstab vorgenommen wird, präzisiert und verbessert werden müssen, was eine der Zielsetzungen der vorliegenden Erfindung ist.
Ausserdem vermochte die Anmelderin im Zuge zahlreicher Untersuchungen völlig überraschend festzustellen, dass die erfindungsgemäss durchgeführte mikroskopisch kleine Markierung dazu angetan ist, die Fähigkeit der Oberfläche, eine spätere Auflage oder Beschichtung festzuhalten, selbst dann zu vergrössern, wenn das betreffende Blech noch bei beispielsweise durch Fettstoffe (,Schmiermittel) verschmutzter Oberfläche Wärmebehandlungen unterzogen werden muss, wobei eine besondere Reinigungsbehandlung, wie sie nach derzeitiger Praxis unvermeidbar ist, nicht durchgeführt zu v/erden braucht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem sich die geschilderten Nachteile ausschalten lassen, indem der Oberfläche eine sowohl der guten Reproduzierbarkeit als auch einer guten Homogenität förderliche gleichmässige Beschaffenheit mitgegeben wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren, bei dem sich die endgültige Oberflächenbeschaffenheit des Blechs durch Kontakt mit mindestens einer Gerüstwalze einstellt, ist im wesentlichen
Ö09ÖU/Ö7Ö7
dadurch gekennzeichnet, dass die Walze des Walzgerüsts ein Muster aus mindestens einem Motiv bzw. einer Gesamtheit von gleichen oder unterschiedlichen Motiven aufweist, die in vorgegebenen zeitlichen Abständen lückenlos reproduziert v/erden, und dass die Sollabmessungen eines jeden dieser Motive vorzugsweise zwischen 2 und 15 um in der Höhe und zwischen 30 und 250 μία in der Ebene betragen.
Die Reproduktion des das Muster bildenden Motivs kann erfindungsgemäss in mindestens zwei Sichtungen in Form eines zweidimensionalen Netzes erfolgen.
Das zur Herstellung des Musters gewählte Motiv kann unterschiedliche Formen aufweisen, so beispielsweise die Form eines Sterns, eines Dreiecks, eines Drehkörpers usw. in kleinen Abmessungen, aber auch eine Kombination dieser verschiedenen Formen sein.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Reproduktion des Motivs bzw. der Motive dadurch, dass eine intermittierende Energiestrahlung von regelbarer Stärke in Richtung auf die Walze ausgesandt w^rd, die in der Lage ist, den Werkstoff der Walze selbst oder eine vorher auf diese aufgebrachte Beschichtung zu zerstören dergestalt, dass die Abtastung der gesamten Oberfläche dieser Walze ein spiralförmiges Muster ergibt.
Gegebenenfalls muss im Zuge der Markierung bzw. Signierung die Stärke der intermitterenden Energiestrahlung in Abhängigkeit von der Form der zu markierenden Oberfläche (Wölbung) und den jeweiligen Walzbedingungen reguliert werden.
Die Verlagerung der Strahlung relativ zur Walze wird erfindungsgemäss vorteilhafterweise mittels eines möglichst beweglichen und für die jeweilige Strahlungsart geeigneten Deflektors erreicht.
_ 28A0702 •41·
Ebenfalls wird erfindungsgemäss eine spiralförmige Bahn bzw. ein spiralförmiges Muster dadurch geschaffen, dass die Strahlung parallel zur Walzenachse verschoben und die Walze in Drehung versetzt sowie diese beiden Bewegungen miteinander synchronisiert werden.
Erfindungsgemäss ist die Energiestrahlung zweckmässigerweise eine Laserstrahlung mit einer Stärke von über 100 W.
Vorzugsweise besitzt diese Laserstrahlung eine Pulsfrequenz von mehr als 5000 Hz, um beim Markierungs- bzw. Signierungsvorgang eine ausreichende Leistung zu gewährleisten.
Bei Verwendung einer Laserstrahlung kann der Deflektor in "Form eines Drehspiegels vorgesehen werden.
Wach einer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei der Energiestrahlung um ein Elektronenbündel. In diesem Falle kann der Deflektor die Quelle eines elektrischen oder magnetischen Feldes sein.
Eine weitere Abwandlung der Erfindung sieht die Reproduktion des Motivs bzw. der Motive mittels einer Substanz vor, die dem chemischen Angriff standhält, wobei in diesem Falle die freiliegenden Walzenabschnitte einem chemischen oder elektrochemischen Angriff ausgesetzt werden und die jeweiligen Flächen abschliessend gespült und einer chemischen Neutralisation unterzogen werden.
Die chemische Bearbeitung der Walze an denjenigen Stellen, die nicht von dem das Muster darstellenden Film bzw. Auftrag geschützt sind, erfolgt mittels einer Säure, beispielsweise Salpeter- oder Chlorwasserstoffsäure, oder eines wasser- oder alkoholverdünnten Säuregemischs während einer bestimmten Zeit, um die Mustertiefe kontrollieren zu können.
$09814/07$?
Darüberhinaus bestellt die Möglichkeit einer elektrochemischen iitzung der Walze an den vom das Muster darstellenden Film nicht geschützten Stellen, indem eine Spannungsdifferenz zwischen dieser Walze, die als Hauptelektrode dient, und einer Hilfselektrode erzeugt wird, wobei die beiden Elektroden in einen entsprechenden Elektrolyten eingetaucht sind.
Nach erfolgter Ätzung und eventueller hz\-j. abschliessender Spülung wird die Walze anscliliessend beispielsweise mit Hilfe einer sauren Natron- bzw. einer Sodalösung neutralisiert. Schliesslich wird die Walze noch von eventuellen Filmrückständen gesäubert.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Walze, die mit einem das jeweilige Muster darstellenden Film bzw. Auftrag versehen ist, in eine elektrolytische Zelle eingesetzt dergestalt, dass die vom Film nicht geschützten oder abgedeckten Stellen mit einer hochfesten Beschichtung versehen werden.
Schliesslich wird erfindungsgemäss die Walzenoberfläche einer an sich bekannten Vorbehandlung unterzogen, um eine gute Haftung der zur Herstellung des Musters verwendeten Substanz sicherzustellen.
Erfindungsgemäss besteht in solchen Fällen, da die Reproduktion des Motivs bzw. der Motive mittels einer intermittierenden Energiestrahlung, welche örtlich eine vorher auf die Walze aufgebrachte Beschichtung zu zerstören vermag, die Möglichkeit zur Ausbildung der Beschichtung aus einem Material, das dem Ghemikalienangriff standzuhalten vermag. Nach erfolgter Reproduktion des Motivs bzw. der Motive werden somit die Ätzung der freiliegenden Partien, die Spülung und die Neutralisation wie vorbeschrieben vorgenommen.
Ä09ÖU/Ö787
Ebenfalls wird erfindungsgemäss die xieproduktion des Motivs bzw. der Motive dadurch bewirkt, dass auf einer entsprechenden, vorzugsweise schrauben- bzw. spiralförmigen Bahn ein das Motiv bzw. die Motive tragendes Werkzeug nach erfolgter Beschichtung mit der gegen Chemikalienangriff beständigen Substanz mit derVJalzenobei'f lache in Kontakt gebracht wird..
Die Reproduktion des Motivs bzw. der Motive kann in einer Folge paralleler Streifen relativ zu den Mantellinien der Walze ausgeführt v/erden, v/ob ei die Oberfläche dieser Walze in eine Ganzzahl von Streifen oder Bändern unterteilt wird, deren Breite konstant ist, oder alternativ in eine Reihe aufeinanderfolgender Spiralen um die Walze herum, und wobei die Reproduktion Motiv für Motiv bzw. Motivgruppe für Motivgruppe realisiert wird.
Auch besteht die Möglichkeit, das Motiv bzw. die Motive durch aufeinanderfolgendes Aufdrucken sorgfältig ausgewählter Verbindungen zu reproduzieren. Als Beispiel sei gesagt, dass zwei Satz Spiralen, der eine rechts- und der andere linksgängig, Parallellogramme ergeben.
Als Reproduktionsvorrichtung können ein oder mehrere Rädchen dienen, v/ob ei zweckmässigerweise auf dem Reproduktionswerkzeug eine gleichmässige Verteilung der gegen Chernikalienangriff beständigen Substanz sichergestellt wird, beispielsweise mit Hilfe einer Mehrzahl von 3-uramiauftragsrollen.
Nach einer Abwandlung der Erfindung erfolgt die Reproduktion des Motivs bzw. der Motive auf der Walzenoberfläche dadurch, dass ein das Motiv bzw. die Motive tragendes Werkzeug entlang einem elastischen Band geführt wird, das vollständig oder teilweise, vorzugsv/eise spiralförmig, um die Walze herumgewickelt und mit der gegen Ohemikalienangriff beständigen Substanz getränkt ist.
«0SÖU/07Ä7
Eine weitere Abwandlung der Erfindung sieht vor, die Reproduktion des Motivs bzw. der Motive dadurch vorzunehmen, dass eine gegen OhemiKalienangriff beständige fotosensible Substanz auf die Walze aufgetragen wird: dass diese Substanz einer aktiven Lichtstrahlung unter Zwischenschaltung einer das geweilige Motiv bzw. die ,jeweils zu reproduzierenden Motive tragenden Maske ausgesetzt wird; und dass das Muster durch einen Entwickler zum Vorschein gebracht wird, welcher die fotosensible Substanz je nach ihrer Beschaffenheit an denjenigen Stellen auflöst, die von der Lichtstrahlung erreicht oder nicht beaufschlagt v/erden.
Die Substanz (Harz) wird durch Aufspritzen, Aufpinseln, Aufrollen oder Eintauchen unter Drehung der zu beschichtenden und teilweise eingetauchten Walze auf die Walzenoberfläche aufgetragen. Die Beschichtung kann eine Dicke zwischen 5 und 12 My aufweisen.
Ausserdem wird die Auflösung mittels eines Entwicklers bewirkt, für der Lichtstrahlung ausgesetzte Zonen beispielsweise einer iltznatronlösung, was für solche Harze gilt, die sich unter dem Einfluss ultravioletter Strahlen depolymerisieren. Alternativ kann diese Auflösung mittels eines Lösungsmittels wie beispielsweise Trichloräthylen bzw. Azeton für beim Eindruck bzw. Druck nicht der Lichtstrahlung ausgesetzte Zonen erfolgen, was für solche Harze gilt, die unter Einwirkung ultravioletter Strahlung polymerisieren. Nach einer v/eiteren Abwandlung wird ein Teil der fotosensiblen Substanz mit einem Lösungsmittel zur Auflösung gebracht, das je nach Art des fotosensiblen Produkts nur auf die der Strahlung ausgesetzten bzw. nicht ausgesetzten Zonen wirkt; werden die so freigelegten Zonen sodann mit einem Härter wie zum Beispiel einem Lack aufgefüllt; und wird schliesslich die Auflösung des restlichen Harzes mittels eines Lösungsmittels vorgenommen, das nicht auf den eingefüllten Härter wirkt.
Ö098U/Ö7Ö?
-A-
Zweckmässigerweise v/erden die Masken auf pneumatischem Wege aufgebracht, damit der Walzenballigkeit !Rechnung getragen werden kann.
Um jegliche Unterbrechung oder Lücke in dem in einer Folge von zu den Mantellinien der Walze parallelen Streifen ausgebildeten Muster zu vermeiden, erfolgt die Belichtung von einer Mantellinie zur nächsten mittels eines Systems, welches die Walzenkontour in eine Ganzzahl gleicher Abschnitte unterteilt.
Im Rahmen der bisher durchgeführten Versuche wurde eine Belichtungszeit von 0.05 Sek. für eine fotosensible Schicht von 7 My Dicke gewählt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Maske aus einem Muster aus lichtundurchlässigem Material, das mittels eines das jeweilige Motiv bzw. die zu reproduzierenden Motive tragenden Werkzeugs in die fotosensible Substanz eingeprägt wird.
Nach einer weiterea Ausführungsform der Erfindung ist die Maske ein elastisches Band, das ganz oder teilweise, vorzugsweise spiralförmig, um die Gerüstwalze herumgewickelt ist und das zu reproduzierende Motiv bzw. die auszuführenden Motive trägt.
Das elastische Band wird zweckmässigerweise kontinuierlich unter Beschreibung einer Teilspirale mit Verlauf um die Walze herum auf- und abgewickelt und es wird während des Kontakts zwischen Band und fotosensibler Substanz die jeweilige Kontalrtflache belichtet.
Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Belichtung mehr oder weniger während einer halben Walzenumdrehung möglich ist und somit bei gleicher Empfindlichkeit die
$09814/0737
. Ab.
Belichtungszeit in Bezug auf eine Ausführung "Motiv für Motiv" verkürzt werden kann.
Erfindungsgemäss ist das elastische Band lichtdurchlässig und sind die zu reproduzierenden Motive für die Belichtungsstrahlung undurchlässig.
Bei Herstellung eines lichtundurchlässigen Musters durch Aufbringen eines dieses Muster bildenden lichtundurchlässigen Materials auf die fotosensible Substanz wird für die letztere vorzugsweise ein Material gewählt, das unter Lichteinwirkung polymerisiert.
In den Fällen, v/o das lichtundurchlässige Muster durch Auf bringen eines gleichmässigen lichtundurchlässigen Films auf die fotosensible Substanz ausgebildet wird, der eine beispielsweise mechanische Bearbeitung zur Musterherstellung erfährt, wird für die fotosensible Substanz vorzugsweise ein Material gewählt, das unter Lichteinwirkung depolymerisiert.
Die Wahl der beiden Arten der fotosensiblen Substanz für jedes der vorbeschriebenen Verfahren erfolgt unter dem Aspekt, dass bei einer Veränderung der Substanz durch Auftrag oder Bearbeitung des lichtundurchlässigen Materials diese Änderung auf diejenigen Teile der Substanz gerichtet ist, die später entwickelt werden..
Nach einer Ausgestaltung derErfindung handelt es sich bei dem elastischen Band um ein ganz feines Blech, beispielsweise mit einer Dicke von 0.05 mm, das entsprechend dem jeweiligen Motiv bzw. den zu reproduzierenden Motiven mit Löchern versehen ist.
8088U/0787
Das Reproduktionssystem kann ein biidverkleinerndes optisches System wie beispielsweise ein Verkleinerungsmikroskop sein oder wahl v/eise aus optischen Fasern bestehen, welche die Lichtstrahlung von der Quelle punktförmig zur fotosensiblen Substanz leiten.
Das erfindungsgemässe fieproduktionssysteivi ist zveckmässigerweise mit einem Verschluss versehen. In diesem Falle werden die Bewegungen von Verschluss und V/alse so synchronisiert, dass eine relative Pause zwischen dem reproduzierten Motiv und der VJalze vorhanden ist and so die Vex'f orinung des Bildes verhindert wird.
ICrfindungsgemäss besteht die Belichtungsstrahlung in der Hauptsache aus ultravioletten Strahlen.
Weiterhin ist erfindungsgemäss die Belichtungsstrahlenquelle ein Laser.
Die Erfindung betrifft ausserdem eine Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Vex'fahrcns unter zufriedenstellenden Bedingungen sowohl hinsichtlich Ausführungsqualität als auch Einfachheit der Herstellung dieser Vorrichtung.
Vor der Beschreibung der Einzelmerkmale der Erfindung sei zunächst einmal ein konkretes Ausführungsbeispiel erläutert.
Eines der Verfahren zur gleichrnässigen Ausbildung eines bestimmten Motivs auf einer zylindrischen Oberfläche besteht darin, das diese Oberfläche aufweisende Objekt in Drehung um seine Achse zu versetzen, ein Markierungs- bzw. Signierungselement für das jeweilige Motiv mit diesem in Kontakt zu bringen und dieses Element mit entsprechender Geschwindigkeit entlang einer Mantellinie dieser Oberfläche zu bewegen.
909014/0707
28A0702
.allgemein wird die vorerwähnte Drehbewegung durch. Einspannen des betreffenden Objektes zwischen Drehspitzen erzeugt, doch ist dieses Verfahren bei V/alzen eines Ualsgerüsts, die mehrere Tonnen schwer1 ssin können und sich ohne Gefahr nicht lediglich auf Drehspitzen lagern lassen, aCcuei realisierbar.
Aasserdeni kann bei solchen VJ al ζ en weder eine leichte Lärigsverschiebung auf den 3pitsenachsen noch eine bestimmte Geschvrindigkeitsschv.'aniian? unter Berücksichtigung ihrer Hasse ausgeschlossen T,-;erden.
Mit der arfindungsgemässen Vorrichtung lässt sich selbst auf grossen Gerüstwalzen ohne weiteres eine gleichmässige Markierung bzw. Signierung mit ausreichender Genauigkeit herstellen.
Fig. 1 zeigt in schematischer und nicht maßstabgerechter Dax'2teilung ein Beispiel einer Vorrichtung mit den erfindungsgeiaässen Merkmalen.
VJie aus dieser Zeichnung ersichtlich ist die Gerüstwalze 1 i.rit Mittelachse 2 mit ihren beiden Zapfen 3 und 4- in ζ v/ei Lagerschalen (bzv;. Lagerhälften) 5 und 6, die zur Achse 2 koaxial sind und die Drehung der Walze 1 um ihre Achse ermöglichen, gelagert. Die beiden Schalen sind ihrerseits auf einem festen Auflager, das durch die Bezugsziffern
7 und 71 bezeichnet ist, angeordnet. Die Walze 1 ist gegen jegliche übermässige axiale Verschiebung durch zwei Anschläge
8 und 9 gesichert, die jeweils auf einen der beiden Zapfen wirken, und v/ird in Richtung des Pfeils 10 über entsprechende Mittel (nicht dargestellt) um ihre Achse 2 gedreht.
Im Zuge ihrer Drehbewegung bleibt die Walze am Umfang einer ihrer Stirnflächen 11 mit einer Rolle 12 in Berührung, welche sie auf einer festen Achse 13 sitzend in Drehung
909814/0707
hält. Diese Achse 13 sitzt in einem Reduziergetriebe 14, das auf einem auf einer Grundplatte 16 verschiebbaren Schlitten 15 befestigt ist. Von der Drehbewegung der Achse IJ beispielsweise über eine Endlosschraube im Reduziergetriebe 14 getrieben ist eine Welle 17, deren Achse 18 parallel zur Achse 2 verläuft, einerseits im Getriebe und andererseits in einem Endlager 19 ebenfalls mit Befestigung auf dem Schlitten 15 angeordnet.
Zwischen Reduziergetriebe 14 und Lager 19 weist die Welle 17 praktisch über ihre gesamte Länge ein Gewinde 20 auf.
Bei geradliniger Bewegung parallel zu ihrer Achse 18 treibt dieses Gewinde ein Schneckengetriebe 21, dessen volle Umdrehung um die gleiche Achse durch die bei 21 angebrachte Lagerplatte 22, die auf dem Schlitten 15 verschiebbar angeordnet ist, verhindert wird. Das Schneckengetriebe 21 dient als Auflager für die Walzenmarkier- bzw. Walzensigniervorrichtung 23 und ist mit dieser fest verbunden. Zwei auf ihrer Achse 26 und 27 lose laufende Drehrollen 24 und 25, die parallel zur Achse 2 angeordnet und auf dem Getriebe 21 gelagert sind, halten einen entsprechenden Abstand zwischen der Oberfläche der Walze 1 und der aktiven Fläche der Markiervorrichtung 23 aufrecht. Die Rolle 12 wird mittels einer Feder 28, die einerseits am Anschlag 29 anliegt und andererseits eine Rolle 30 gegen die Stirnfläche 31 der Walze drückt, gegen die Walzenendfläche 11 gehalten. Ein Drehen derRolle 30 um die Achse 32 der Feder 28 wird durch an sich bekannte Mittel, beispielsweise eine bei 29 befestigte und einer jeden Drehbewegung des Lagerungsbügels 34 für die Rolle 30 entgegenwirkende einfache Platte 33, verhindert. Die Feder 28 hat noch eine zweite Funktion, nämlich den automatischen
9098U/0787
Ausgleich .jeglichen unter3chi-eds in der Walzenlänge zwischen Holle 12 "and Rolle 30 im Zuge der Walzendrehung zu ermögliclieii. In ihrer Gesamtheit ist die Anschlaganordnung an Lager 19 über einen Arm 35 befestigt, der mit der. Lager 19 verschraubt bzw. auf das Auslaßende 36 der Welle 17 zentriert ist, v/ob ei dieses Ende im Zentrierauge 37 frei drehbar ist und in diesem Falle .jede Drehung des Arms 35 durch einen Einsatz 33 in Lager 19 verhindert wird, der die Lage des Arus 35 relativ sun Lager 19 fixiert.
In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass derArm 35 eine so ausreichende Festigkeit bzw. Starrheit aufweist, dass das am Schlitten 15 befestigte System die kleinen Axialbewegungen der Walze, die das Spiel der Walzeneinstellelemente zulässt, mitmachen muss.
Die so konzipierte Vorrichtung wirkt wie folgt:
Die in Richtung des Pfeils 10 drehende Walze 1 versetzt die Rolle 12 und über die Achse 13 das Reduziergetriebe 14-, die Schnecke 17 und das Schneckengetriebe 21 in Bewegung, so dass eine Verschiebung der Markiervorrichtung 23 in einer parallel zur Achse 2 befindlichen Richtung erfolgt. Der Kontakt zwischen Markiervorrichtung 23 und Walze 1 schlägt sich somit in Form einer Spirale 39 nieder. Die Merkmale des Bewegungsantriebs von der Walze bis zur Markierungsvorrichtung sind dergestalt, dass nach einer Drehung der Walze von 360° um ihre Achse die Markierungsvorrichtung auf der Mantellinie der Walze um einen solchen vorgegebenen Abstand fortbewegt wird, dass die aufeinanderfolgenden Spiralen der Muster unmittelbar nebeneinander ohne Belassung irgendwelcher nichtmarkierter Zwischenräume (jedoch unter Berücksichtigung der unvermeidlichen Abstände, welche zwei jeweils benachbarte Muster, die sich nicht berühren sollen, voneinander trennen) ausgebildet werden. Man beachte, dass bei der vorbeschriebenen Vorrichtung die Walze selbst die Bewe-
809814/0787
- To -
. 34.
gungsabläufe der Markierungsvorrichtung steuert, die somit .jeder eventuellen Drehbewegungsänderung der VJaIze folgt. Dies ist ganz sicherlich ein wesentlicher Vorteil im Hinblick auf die iLegelmässigkeit des auf der Walze hergestellten Musters.
In solchen Italien, da die !Benutzung einer Walzenstirnflüche wie beispielsweise der Stiimfläche 11 nicht möglich ist, kann, ohne dass der nahmen deriirf indung verlassen wird, die Lage der Rolle 12, die relativ zum Schlitten 15 fest bleibt, gegen die zylindrische Oberfläche der Walze verschoben werden, während die Lage des Schlittens 15 relativ zur Walze einerseits durch, die ^olle 30, die sich in diesem Falle gerben die Stirnfläche 7I-I des Zapfens 1V abstützt, und andererseits dLiren eine Hilfe- oder Bezugsrolle 30', die sich nichtfedernd auf die Stirnfläche 40 des Zapfens 3 abstützt und auf entsprechende Art und Weise am Schlitten 15 befestigt ist, bestimmt v;ird. Diese Abwandlung ist in sehr scheriatischer Form in Fig. 2 dargestellt. Alternativ zu diesem zweitea Fall besteht die Möglichkeit, ,jede Axialverschiebung der VJalze 1 zu blockieren, wobei hier eine Verschiebung des Schlittens 15 auf der Grundplatte 16 nicht mehr möglich ist; die gesamte Vorrichtung ist blockiert, was ihre eventuelle axiale Verschiebung anbetrifft. Im gleichen Falle kann auch eine Hill's- bzw. Bezugsfläche ähnlich der Fläche 11 benutzt werden, die man dadurch erhält, dass auf die entsprechenden Zapfen ein Kranz montiert wird, der eine zur Walzenachse senkrechte Fläche bildet. Man gelangt so wieder zu dem Scheine, gemäss Fig. 1.
Nachdem vorstehend ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Durchführung des gesamten Verfahrens zur Markierung einer Gerüstwalze durch spiralige Abtastung der zu markierenden zylindrischen Oberfläche beschrieben wurde, können
nunmehr die wesentlichen Merkmale der Erfindung erläutert v/erden.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung, weiche die Durchführung eines Verfahrens ξ ar Markierung der zylindrischen Oberfläche einer· VJ al se eines vJalsgerüstes ermöglichen soll, ist αuT einer Lagerung aufbauend gekennzeichnet durch:
a) einen Schlitten, der gegebenenfalls verschiebbar auf einer tragenden Unterlage angeordnet ist;
b) auf relativ zum Schlitten festen Trägern angeordnete Mittel zur Verschiebung eines VJalzenmarkierungskopf es auf einer geradlinigen, vorzugsweise horizontalen Bahn;
c) Mittel zur Lagerung der Ualze über ihre Zapfen in einer Lage, in welciier die VIalzenach.se parallel zu der vorein/ähnten geradlinigen Bahn vorläuft und sich die V/alzenoberflache mit dem Karkierungskopf auf dieser Bahn in iiontakt befindet;
d) Mittel zum Drehen der VJaIse um ihre Achse;
e) Mittel zur steuerung der Verschiebung des Markierungskopfes über die VJ al se selbst;
f) ein Element zur Übertragung der Axialbewegung(en) von der Walze auf den Schlitten und zur Verhinderung ihrer Helativbewegungen.
Erfindungsgemäss hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Mittel gemäss d) in der Form eines Drehbankschlosses und eines Schneckengetriebes vorzusehen, wobei das Getriebe mit dem Markierungskopf fest verbunden ist und diesem als Lagerung bei seiner Verschiebung unter Einwirkung durch das Drehbankschloss dient. Diese Mittel ermöglichen eine besonders regelmässige sowie spiel- und stossfreie Vorschubbewegung des Markierungskopfes.
9O98U/O707
V/eiterliin bestehen erfindungsgemäss die Mittel gemäss e) aus einer lagemässig fixierten Rolle, deren Drehbewegung von der Walze (über ihre zylindrische Oberfläche, eine ihrer Stirnflächen, einen ihrer Zapfen oder irgendeinen sonstigen Walzenabschnitt bzw. irgendein sonstiges fest "lit der Walze verbundenes Bauteil) bewirkt wird und die auf einer Drehachse mit Verschiebungssteuerelement zur Steuerung des Markierungskopfes durch jedes geeignete an sich bekannte Mittel (Riemen, Ketten, Zahnrad, Endlosschnecke, Zahnstange), \robei aus Gründen einer einfachen Regelung jedoch einer Endlosschnecke der Vorzug zu geben ist, befestigt ist.
PATENTANSPRÜCHE

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Verfahren zur Qualitätsverbesserung bei Stahlfeinblechen, bei dem sich die endgültige Oberflächenbeschaffenheit des Blechs durch Kontakt mit mindestens einer Walze eines Walzgerüsts einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzen unter Verwendung einer Walzenoberfläche erfolgt, die ein Muster aus mindestens einem Motiv bzw. einer Gesamtheit von gleichen oder unterschiedlichen Motiven aufweist, die in vorgegebenen zeitlichen Abständen lückenlos reproduziert werden, und dass die Sollabmessungen eines jeden dieser Motive vorzugsweise zwischen 2 und 15 μπι in der Höhe und zwischen 30 und 250 μπι in der Ebene betragen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reproduktion des Motivs bzw. der Motive erfolgt, indem eine intermittierende Energiestrahlung von regelbarer Stärke in Richtung auf die Walze ausgesandt wird, die in der Lage ist, den Werkstoff der Walze selbst oder eine vorher auf diese aufgebrachte Beschichtung zu zerstören, wobei die Abtastung der gesamten Oberfläche dieser Walze auf einer spiralförmigen Bahn erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung der Strahlung relativ zur Walze mittels eines möglichst beweglichen und für die jewelige Strahlungsart geeigneten Deflektors bewirkt wird.
    M-, Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , dass eine spiralförmige Bahn geschaffen wird,
    - 19 -
    ORfGlMXI INSPECTED
    •I
    indem die Strahlung parallel zur Walzenachse verschoben, die Walze in Drehung versetzt sowie diese beiden Bewegungen miteinander synchronisiert werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiestrahlung eine Laserstrahlung mit einer Stärke von über 100 W ist.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Energiestrahlung um ein Elektronenbündel handelt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reproduktion des Motivs bzw. der Motive mittels einer gegen Chemikalienangriff beständigen Substanz erfolgt, dass die freiliegenden Walzenabschnitte chemisch oder elektrochemisch behandelt werden, und dass die solcherart behandelten Flächen abschlissend gespült und einer chemischen Neutralisation unterzogen werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Reproduktion des Motivs bzw. der Motive die Walzenoberfläche einer an sich bekannten, vorbereitenden, eine gute Haftung der zur Ausbildung des Musters verwendeten Substanz gewährleistenden Behandlung unterzogen wird.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Reproduktion des Motivs bzw. der Motive mittels einer intermittierenden Energiestrahlung, welche örtlich eine vorher auf die Walze aufgebrachte Beschichtung zu zerstören vermag, die Beschichtung aus einem gegen Chemikalienangriff beständigen Material besteht.
    - 20 -
    98H/0717
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die Reproduktion des Motivs bzw. der Motive mittels eines das Motiv bzw. der Motive tragenden Werkzeugs vorgenommen wird, das auf einer entsprechenden, vorzugsweise schrauben- bzw. spiralförmigen Bahn nach erfolgter Beschichtung mit der gegen Chemikalienangriff beständigen Substanz mit der Walzenoberfläche in Kontakt gebracht wird.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Reproduktion des Motivs bzw. der Motive auf der Walzenoberfläche mit Hilfe eines das Motiv bzw. die Motive tragenden Werkzeugs erfolgt, das entlang einem elastischen Band geführt wird, welches ganz oder teilweise, vorzugsweise spiralförmig, um dieWalze herumgewickelt und mit der gegen Chemikalienangriff beständigen Substanz getränkt ist.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Motiv bzw. die Motive reproduziert werden, indem eine gegen Chemikalienangriff beständige fotosensible Substanz auf die Walze aufgetragen wird und einer aktiven Lichtstrahlung unter Zwischenschaltung einer das jeweilige Motiv bzw. die zu reproduzierenden Motive tragenden Maske ausgesetzt wird, woraufhin das Muster durch einen Entwickler zum Vorschein gebracht wird, welcher die fotosensible Substanz je nach ihrer Beschaffenheit an denjenigen Stellen auflöst, die entweder von der Lichtstrahlung erreicht oder nicht beaufschlagt werden.
    13. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske aus einem Muster
    - 21 -
    aus lichtundurchlässigem Material besteht, das mittels eines das jeweilige Motiv bzw. die zu reproduzierenden Motive tragenden Werkzeugs in die fotosensible Substanz eingeprägt wird.
    IM-.Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske ein elastisches Band ist, das ganz oder teilweise, vorzugsweise spiralförmig, um die Gerüstwalze herumgewickelt ist und das zu reproduzierende Motiv bzw. die auszuführenden Motive trägt.
    15. Verfahren nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band lichtdurchlässig ist und das Motiv bzw. die Motive für die Belichtungsstrahlung undurchlässig sind.
    16. Verfahren nach Anspruch IM-, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem elastischen Band um ein sehr feines Blech mit einer Dicke von z.B. 0.0 5 mm handelt, das entsprechend dem jeweiligen Motiv bzw. den zu reproduzierenden Motiven mit Löchern versehen ist.
    17. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungsstrahlung im wesentlichen aus ultravioletten Strahlen besteht.
    18. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungsstrahlenquelle ein Laser ist.
    - 22 -
    I09ÖU/07I7
    19.Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 18, unter Verwendung einer Lagerung, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    a) einen Schlitten (15), der wahlweise verschiebbar auf einer tragenden Unterlage (16) angeordnet ist,
    b) auf relativ zum Schlitten (15) festen Trägern angeordnete Mittel zur Verschiebung eines Walzenmarkierungskopfes (23) auf einer geradlinigen, vorzugsweise horizontalen Bahn;
    c) Mittel zur Lagerung der Walze (1) über ihre Zapfen (3,4) in einer Lage, in welcher die Walzenachse (2) parallel zu der vorerwähnten geradelinigen Bahn erläuft und sich die Walzenoberfläche mit dem Markierungskopf (23) auf dieser Bahn in Kontakt befindet,
    d) Mittel zum Drehen der Walze (1) um ihre Achse (2),
    e) Mittel zur Steuerung der Verschiebung des Markierungskopfes (23) über die Walze (1) selbst, und
    f) ein Element zur Übertragung der Axialbewegung(en) von der Walze (1) auf den Schlitten (15) und zur Verhinderung ihrer Relativbewegung aufweist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel gemäß b) aus einer Gewindewelle (17), (20) und einem Schneckengetriebe (21) fest verbunden ist und diesem bei der Verschiebung unter Einwirkung der Gewindewelle (17, 20) als Auflager dient.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel gemäß e) aus einer lagemässig fixierten Rolle (12) bestehen, deren Drehbewegung von der
    - 23 -
    ÖÜ0ÖU/O7·?
    Walze (1) über ihre zylindrische Oberfläche, eine ihrer Stirnflächen, einen ihrer Zajfen oder irgendeinen sonstigen Walzenabschnitt bzw. irgendein sonstiges fest mit der Walze verbundenes Bauteil bsrirkt wird und die auf einer Drehachse (13) mit Verschiebungssteuerelement zur Steuerung des Markkierungskopfes (23) durch an sich bekannte Mittel, wie Riemen, Ketten, Zahnrad, Zahnstange und vorzugsweise Endlosschnecke befestigt ist.
    22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Element zur Übertragung der Axialverschiebungen der Walze (1) ein einfacher federnder Anschlag ist, welcher die Verschiebung des Schlittens (15) auf der Tragkonstruktion bewirkt.
    23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Element zur Kontrolle der Axialverschiebung der Walze (1) aus zwei Anschlägen (8,9) besteht, die fest angeordnet sind und jede Axialbewegung der Walze (1) verhindern.
    $00814/076?
DE19782840702 1977-09-22 1978-09-19 Verfahren und vorrichtung zur qualitaetsverbesserung von stahlfeinblechen Ceased DE2840702A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU78167A LU78167A1 (fr) 1977-09-22 1977-09-22 Procede et dispositif pour ameliorer la qualite des toles en acier pour emboutissage
LU79252A LU79252A1 (fr) 1978-03-16 1978-03-16 Procede pour ameliorer la qualite des toles en acier pour emboutissage
LU79251A LU79251A1 (fr) 1978-03-16 1978-03-16 Procede pour ameliorer la qualite des toles en acier
LU79317A LU79317A1 (fr) 1978-03-28 1978-03-28 Procede pour ameliorer la qualite des toles en acier pour emboutissage
LU79797A LU79797A1 (fr) 1978-06-12 1978-06-12 Procede pour ameliorer la qualite des toles en acier pour emboutissage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2840702A1 true DE2840702A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=27532415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840702 Ceased DE2840702A1 (de) 1977-09-22 1978-09-19 Verfahren und vorrichtung zur qualitaetsverbesserung von stahlfeinblechen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4329562A (de)
BE (1) BE870609A (de)
DE (1) DE2840702A1 (de)
FR (1) FR2404048B1 (de)
GB (1) GB2007561B (de)
IT (1) IT1107867B (de)
NL (1) NL187896C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234698A1 (de) * 1986-01-17 1987-09-02 Kawasaki Steel Corporation Für Farbbeschichtungen geeignete Stahlbleche und Verfahren zu deren Herstellung
EP0253366A1 (de) * 1986-07-14 1988-01-20 Kawasaki Steel Corporation Vorrichtung zur Herstellung einer Arbeitswalze mit mattierter Oberfläche und geometrisch gemusterten, ungleichmässig mattierten Bereichen für das Kaltwalzen
DE4102983A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Linotype Ag Oberflaechenstruktur einer walze sowie verfahren und vorrichtung zur erzeugung der oberflaechenstruktur
DE4102984A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Linotype Ag Oberflaechenstruktur einer walze sowie verfahren und vorrichtung zur erzeugung der oberflaechenstruktur
DE4032918A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und vorrichtung zur abschirmung eines elektronenstrahles
DE4040201A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Hell Ag Linotype Verfahren zum wartungsarmen betrieb einer vorrichtung zur herstellung einer oberflaechenstruktur und vorrichtung
US5324912A (en) * 1990-10-05 1994-06-28 Linotype-Hell Ag Method and apparatus for manufacturing a texture drum
US5438179A (en) * 1990-10-05 1995-08-01 Linotype-Hell Ag Method and apparatus for manufacturing texture drums
US5459297A (en) * 1990-10-05 1995-10-17 Linotype-Hell Ag Method and apparatus for manufacturing a texture drum
WO2016083026A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Sms Group Gmbh Oberflächentexturierung von umformungswerkzeugen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU85463A1 (fr) * 1984-07-11 1986-02-12 Centre Rech Metallurgique Procede de marquage d'un objet metallique cylindrique,tel qu'un cylindre de laminoir
ATE47675T1 (de) * 1984-11-14 1989-11-15 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur markierung der oberflaeche einer walze.
LU86705A1 (fr) * 1986-12-08 1988-07-14 Centre Rech Metallurgique Procede pour former des microperforations a la surface d'un cylindre de laminoir
EP0280671B1 (de) * 1987-02-23 1993-06-23 CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Association sans but lucratif Verfahren zur Oberflächenmarkierung von Walzwerkswalzen
BE1000908A6 (fr) * 1987-09-11 1989-05-16 Centre Rech Metallurgique Dispositif pour moduler un faisceau laser.
BE1001336A7 (fr) * 1988-01-08 1989-10-03 Centre Rech Metallurgique Procede de marquage de la surface d'un cylindre de laminoir.
AU619279B2 (en) * 1988-04-22 1992-01-23 Kawasaki Steel Corporation Process and equipment for micro-pattern forming on roll surface
GB2226970B (en) * 1989-01-11 1992-10-21 British Aerospace Methods of manufacture and surface treatment using laser radiation
JP2961159B2 (ja) * 1991-07-30 1999-10-12 新日本製鐵株式会社 圧延ロールの表面加工方法
CA2095228C (en) * 1991-09-03 1997-01-14 Takaharu Kawamoto Steel strip having excellent painting sharpness and press moldability and method for producing rolling dull roll
US20020142143A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Fort James Corporation Laser engraved embossing roll
US7297226B2 (en) 2004-02-11 2007-11-20 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Apparatus and method for degrading a web in the machine direction while preserving cross-machine direction strength
JP2006082387A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用支持体の製造方法
CN102431367B (zh) * 2011-08-31 2014-07-02 明基材料有限公司 用于制造相位差薄膜的滚轮的制造方法
ITMI20130879A1 (it) 2013-05-30 2014-12-01 Tenova Spa Cilindro di laminazione
CN105922802B (zh) * 2016-06-20 2018-05-11 徐海军 一种塑料筒体环形雕刻装置
CN105922804B (zh) * 2016-06-20 2018-05-01 贵州三圆瑞通科技有限公司 一种具有上下可调节刀具的塑料筒体环形雕刻装置
CN105922803B (zh) * 2016-06-20 2018-06-12 济南蓝象数控机械有限公司 一种塑料筒体雕刻用上下可调节刀具装置

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477541C (de) * 1926-02-09 1929-06-13 Ile Pour L Etude De La Photogr Verfahren zur Erzeugung des Praegemusters auf der Oberflaeche von Walzen zum unmittelbaren Aufpraegen mikroskopisch kleiner Lichtbrechungselemente auf dem Schichttraeger farbenkinematographischer Filme
DE519414C (de) * 1928-01-07 1931-02-27 Kloeckner Werke A G Abteilung Verfahren zur Herstellung von Walzen zum Einwalzen von Verzierungen in die Oberflaeche von Eisen und anderen Metallen
DE1131566B (de) * 1957-06-27 1962-06-14 Modern Engraving & Machine Com Verfahren zum Einbringen eines komplementaeren Praegemusters auf durchhaertete Walzen eines Praegewalzenpaares
US3292403A (en) * 1962-10-22 1966-12-20 Modern Engraving And Machine C Embossing mill registration locking device
GB1174476A (en) * 1966-10-28 1969-12-17 Nippon Kokan Kk Improvements in or relating to Cold Rolling Method for Low Carbon Steel.
US3613319A (en) * 1970-03-02 1971-10-19 Shojiro Takimura Metal rolling work roll and method of making same
GB1293576A (en) * 1968-12-05 1972-10-18 Ingersoll Milling Machine Co Edm method and apparatus for finishing rolls
US3754873A (en) * 1969-01-17 1973-08-28 Steel Corp Cold rolled sheet
DE2364204A1 (de) * 1973-08-10 1975-03-06 Tanazawa Hakkousha Co Verfahren zum herstellen der praegewerkzeugoberflaechen einer praegevorrichtung
DE2448147A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-24 Alusuisse Verfahren zum walzen von nichteisenmetallen, insbesondere von aluminium und dessen legierungen
DE2515057A1 (de) * 1974-05-24 1975-12-04 Johnson & Johnson Verfahren zum herstellen einer praegewalze
DE2549249A1 (de) * 1974-11-06 1976-08-12 Lorraine Laminage Tiefziehblech und verfahren zu seiner herstellung
US4017367A (en) * 1975-03-25 1977-04-12 National Steel Corporation Ironing container stock manufacturing method
US4131782A (en) * 1976-05-03 1978-12-26 Lasag Ag Method of and apparatus for machining large numbers of holes of precisely controlled size by coherent radiation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU37358A1 (de) * 1959-06-26
US3216293A (en) * 1962-01-22 1965-11-09 Nordberg Manufacturing Co Method of grooving mine hoist drums and the like
US3244094A (en) * 1962-07-16 1966-04-05 Kimberly Clark Co Metal embossing roller for paper
US3404254A (en) * 1965-02-26 1968-10-01 Minnesota Mining & Mfg Method and apparatus for engraving a generally cross-sectionally circular shaped body by a corpuscular beam
US3597578A (en) * 1967-03-16 1971-08-03 Nat Res Dev Thermal cutting apparatus and method
NL6707448A (de) * 1967-05-30 1968-12-02
GB1320784A (en) * 1969-06-30 1973-06-20 Berthiez C W Production of bodies of revolution
DE2555493A1 (de) * 1974-12-19 1976-06-24 Gen Electric Opto-elektronisches geraet zur erfassung der lage und verfahren
US4065656A (en) * 1975-06-30 1977-12-27 Corning Glass Works Electrical resistor and method of production
GB1540064A (en) * 1975-07-08 1979-02-07 Atomic Energy Authority Uk Laser removal of material from workpieces
US4200382A (en) * 1978-08-30 1980-04-29 Polaroid Corporation Photographic processing roller and a novel method which utilizes a pulsed laser for manufacturing the roller

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477541C (de) * 1926-02-09 1929-06-13 Ile Pour L Etude De La Photogr Verfahren zur Erzeugung des Praegemusters auf der Oberflaeche von Walzen zum unmittelbaren Aufpraegen mikroskopisch kleiner Lichtbrechungselemente auf dem Schichttraeger farbenkinematographischer Filme
DE519414C (de) * 1928-01-07 1931-02-27 Kloeckner Werke A G Abteilung Verfahren zur Herstellung von Walzen zum Einwalzen von Verzierungen in die Oberflaeche von Eisen und anderen Metallen
DE1131566B (de) * 1957-06-27 1962-06-14 Modern Engraving & Machine Com Verfahren zum Einbringen eines komplementaeren Praegemusters auf durchhaertete Walzen eines Praegewalzenpaares
US3292403A (en) * 1962-10-22 1966-12-20 Modern Engraving And Machine C Embossing mill registration locking device
GB1174476A (en) * 1966-10-28 1969-12-17 Nippon Kokan Kk Improvements in or relating to Cold Rolling Method for Low Carbon Steel.
GB1293576A (en) * 1968-12-05 1972-10-18 Ingersoll Milling Machine Co Edm method and apparatus for finishing rolls
US3754873A (en) * 1969-01-17 1973-08-28 Steel Corp Cold rolled sheet
US3613319A (en) * 1970-03-02 1971-10-19 Shojiro Takimura Metal rolling work roll and method of making same
DE2364204A1 (de) * 1973-08-10 1975-03-06 Tanazawa Hakkousha Co Verfahren zum herstellen der praegewerkzeugoberflaechen einer praegevorrichtung
DE2448147A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-24 Alusuisse Verfahren zum walzen von nichteisenmetallen, insbesondere von aluminium und dessen legierungen
GB1486321A (en) * 1973-10-17 1977-09-21 Alusuisse Rolling non-ferrous metals
DE2515057A1 (de) * 1974-05-24 1975-12-04 Johnson & Johnson Verfahren zum herstellen einer praegewalze
DE2549249A1 (de) * 1974-11-06 1976-08-12 Lorraine Laminage Tiefziehblech und verfahren zu seiner herstellung
US4017367A (en) * 1975-03-25 1977-04-12 National Steel Corporation Ironing container stock manufacturing method
US4131782A (en) * 1976-05-03 1978-12-26 Lasag Ag Method of and apparatus for machining large numbers of holes of precisely controlled size by coherent radiation

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234698A1 (de) * 1986-01-17 1987-09-02 Kawasaki Steel Corporation Für Farbbeschichtungen geeignete Stahlbleche und Verfahren zu deren Herstellung
US4798772A (en) * 1986-01-17 1989-01-17 Kawasaki Steel Corporation Steel sheets for painting and a method of producing the same
EP0253366A1 (de) * 1986-07-14 1988-01-20 Kawasaki Steel Corporation Vorrichtung zur Herstellung einer Arbeitswalze mit mattierter Oberfläche und geometrisch gemusterten, ungleichmässig mattierten Bereichen für das Kaltwalzen
US4841611A (en) * 1986-07-14 1989-06-27 Kawasaki Steel Corporation Work roll with dulled surface having geometrically patterned uneven dulled sections for temper rolling
DE4102983A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Linotype Ag Oberflaechenstruktur einer walze sowie verfahren und vorrichtung zur erzeugung der oberflaechenstruktur
DE4102984A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Linotype Ag Oberflaechenstruktur einer walze sowie verfahren und vorrichtung zur erzeugung der oberflaechenstruktur
US5438179A (en) * 1990-10-05 1995-08-01 Linotype-Hell Ag Method and apparatus for manufacturing texture drums
US5324912A (en) * 1990-10-05 1994-06-28 Linotype-Hell Ag Method and apparatus for manufacturing a texture drum
US5459297A (en) * 1990-10-05 1995-10-17 Linotype-Hell Ag Method and apparatus for manufacturing a texture drum
DE4032918A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und vorrichtung zur abschirmung eines elektronenstrahles
DE4032918C2 (de) * 1990-10-17 2000-06-29 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Materials mit einem Elektronenstrahl
DE4040201A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Hell Ag Linotype Verfahren zum wartungsarmen betrieb einer vorrichtung zur herstellung einer oberflaechenstruktur und vorrichtung
WO2016083026A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Sms Group Gmbh Oberflächentexturierung von umformungswerkzeugen
CN107000000A (zh) * 2014-11-28 2017-08-01 Sms集团有限公司 变形工具的表面毛化
RU2677814C2 (ru) * 2014-11-28 2019-01-21 Смс Груп Гмбх Текстурирование поверхности деформирующего инструмента

Also Published As

Publication number Publication date
BE870609A (fr) 1979-01-15
NL187896C (nl) 1992-02-17
FR2404048B1 (fr) 1985-10-18
IT1107867B (it) 1985-12-02
FR2404048A1 (fr) 1979-04-20
IT7869175A0 (it) 1978-09-21
NL7809556A (nl) 1979-03-26
GB2007561A (en) 1979-05-23
NL187896B (nl) 1991-09-16
US4329562A (en) 1982-05-11
GB2007561B (en) 1982-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitaetsverbesserung von stahlfeinblechen
DE3020824C2 (de) Verfahren zum galvanischen Metallabscheiden
DE2659214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von unsymmetrischen teilen
DE2934958A1 (de) Quetschwalze fuer selbstentwicklerkameras
DE3100927A1 (de) Verfahren zur bearbeitung der oberflaeche einer walze fuer kaltwalzen, insbesondere einer dressierwalze und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10110922B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze aus Silikonkautschuk zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie
EP0199084A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Druckmaschinenzylinders, Druckmaschinenzylinder sowie Verwendung derselben
CH680842A5 (de)
DE2141613C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze
DE3509519A1 (de) Tastenkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2648388A1 (de) Vorrichtung zum walzen von lagerringen
DE1294909B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtschrauben
WO1999000213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer prägestruktur auf einem der oberflächenformung von presslaminaten dienenden prägewerkzeug
DE2129053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächen-Dessinierungen
DE102016013317A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Formgegenstands und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3880844T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbwalzen, insbesondere fuer flexodruckmaschinen, mit gehaerteten oberflaechen mit eingepraegten vertiefungen und so hergestellte walzen.
JPS6211922B2 (de)
WO2020099536A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kaltumformenden profilieren von werkstücken
DE3905873C1 (de)
DE2415705A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen abscheidung von metallen
DE2002517A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer fluessigen Oberflaechenschicht auf eine Platte od.dgl.
DE2511004C2 (de) Verfahren und einrichtung zum thermischen abtragen von oberflaechenverunreinigungen an insbesondere warmgewalztem stranggut mit kreisfoermigem oder annaehernd kreisfoermigem querschnitt
DE803825C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Gravieren zylindrischer Raster
DE1101331B (de) Vorschub-, Biege- oder Leitwalze fuer Schraubennahtrohr-Schweissanlagen
DE2542354C2 (de) Korpuskularstrahlgerät mit einem Objekthalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B21B 27/00

8131 Rejection