WO1999000213A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer prägestruktur auf einem der oberflächenformung von presslaminaten dienenden prägewerkzeug - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer prägestruktur auf einem der oberflächenformung von presslaminaten dienenden prägewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO1999000213A1
WO1999000213A1 PCT/EP1998/003722 EP9803722W WO9900213A1 WO 1999000213 A1 WO1999000213 A1 WO 1999000213A1 EP 9803722 W EP9803722 W EP 9803722W WO 9900213 A1 WO9900213 A1 WO 9900213A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
embossing
press plate
press
electrode
rotating electrode
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003722
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jordi F. Reichert
Hartmut WÜST
Original Assignee
Hueck Engraving Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Engraving Gmbh filed Critical Hueck Engraving Gmbh
Publication of WO1999000213A1 publication Critical patent/WO1999000213A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/06Marking or engraving

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an embossing structure on an embossing tool which serves to form the surface of press laminate and which is designed as a press plate, endless belt or press roll.
  • Press laminates in the manner of plastic-coated hardboard, wood fiber board, wood chipboard, glass fiber board u. the like , which are used in furniture construction or interior design, are increasingly provided with a structure that is embossed into the surface, the pattern of which can be any.
  • Such patterns include, for example, fine structures or corrugations, knobs, but also structures in the manner of a wood grain.
  • the structuring is imprinted with the help of embossing tools, which differ depending on the manufacturing method.
  • the most common pressing method in multi-level presses uses large, flat, flat press plates with an embossed engraving. Furthermore, embossing rollers or endless belt pairs are used, with which the production of the press laminates and their surface embossing or a surface embossing of plastic webs and the like. The like.
  • the embossed engraving in the press plates, press rolls or endless belts is mainly incorporated using the etching method, whereby a so-called etching reserve is applied to the pressing tool in a designated pattern and the area remaining free from the etching reserve is etched away to a different depth depending on the duration of treatment by an etching treatment.
  • the etching reserve pattern can be applied, for example, by printing or using the so-called photographic reproduction process.
  • Such Pressing tools are suitable for many pressings with the discontinuously working multi-stage presses.
  • the application of the etching reserve and the subsequent etching treatment can, as DE-AS 27 06 947 shows, be repeated one or more times in order to achieve a multi-stage etching engraving.
  • each etch engraving disadvantageously requires multiple treatment steps, so that the etching process is time consuming and expensive.
  • the invention is also based on the known Elysier process for producing engravings and similar structures on metallic workpieces.
  • An Elysier snake described in DE 73 09 401 U relates to the application of a raster-shaped marking on the surface of workpieces in order to be able to study their deformation properties.
  • a roller electrode on the jacket of which a fleece impregnated with electrolyte and a grid film is stretched, is rolled on the surface of the workpiece to be provided with the grid or measuring grid.
  • DE-OS 14 96 792 the marking by letters u. Like. Described from metallic workpieces using the Elysier process.
  • an elastic electrode plate provided with a relief-like marking is used, which is pressed against the surface of the workpiece with the interposition of a tape soaked with electrolyte.
  • Both Elysier psychologist are completely unsuitable for large format embossing tools.
  • JP 0 726 8699 A deals with the incorporation of patterns into rotating bodies according to the Elysier method. Two rotating bodies of the same shape are attached to two parallel rotating shafts, one of which is provided with an insulating mask, the pattern of which is to be worked into the outer surface of the other rotating body. Both rotating bodies lie next to each other at a distance and are rotated synchronously, with electrolyte being pumped into the gap.
  • This Elysian Ren is unusable for producing an embossing engraving in a large format embossing tool.
  • EP 0 631 837 A1 discloses the production of embossing rolls by means of electroerosive machining.
  • a flat plate with a negative structure is used as the electrode.
  • the metal roller to be machined and the surface of the electrode plate are immersed in a dielectric bath.
  • the metal roller and the electrode surface are brought together.
  • the erosion treatment the metal roller rotates and the electrode plate and the metal roller are displaced relative to one another. With this process, arc or spark erosion takes place.
  • This method is completely unsuitable for producing an embossed engraving on large-format embossing tools.
  • the negative embossing structure Since electrical erosion causes considerable material wear on the electrode provided with the negative embossing structure, the negative embossing structure is changed after only a short machining time in such a way that an exactly identical embossing structure cannot be obtained over the entire area on the large-format embossing tool.
  • the invention has for its object to enable faster and less expensive structuring on a surface forming press laminate embossing tool, which is designed as a large-sized press plate, endless belt or embossing roller.
  • the invention provides the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the invention advantageously uses the known Elysier Kunststoffmaschinen for the large-area pressing tools, the surface dimensions of z. B. 230 X 660 cm or as an endless belt a bandwidth of z. B. can have 100 to 200 cm.
  • the cathodically connected rotating electrode which is provided with the negative shape of the embossed structure and inside the Electrolytic bath congruent over the surface to be structured of the anodically connected pressing tool, that is to say it rolls off precisely, the electrochemical process taking place.
  • Elysation is characterized in that anodic dissolution of the metal takes place on the etchable metallic surface of the pressing tool, in that metal atoms dissolve, releasing a charge corresponding to their valency, in which they combine with the hydroxyl ions formed on the cathodic rotary electrode - Connect soluble metal hydroxide.
  • Charge transport takes place in the electrolyte bath, but the electrolyte is not involved in the chemical reaction.
  • the machining gap ie the distance between the press tool and the rotating electrode, must be kept very small and high current densities should be selected for an accurate mapping of the structure.
  • the electrolyte must be circulated, cooled and the metal hydroxide that has been separated out removed.
  • a device suitable for producing an embossed structure on a large-format press plate used for the surface shaping of press laminate can, for example, have an electrolyte basin with a support table for the press plate made of an electrically insulating material, and a roller-shaped rotary electrode, the jacket surface of which represents a negative form of the embossed structure, drive devices for precise area Unrolling of the press plate and rotating electrode and devices for generating and controlling an Elysier current and for connecting the current to the press plate and the rotating electrode.
  • the negative shape of the embossed structure can be any, also multi-stage or relief-like.
  • the rotating electrode can be provided with a gear for a synchronous rotary and travel drive, so that the rotating electrode is moved over the pressing plate and thereby rolls congruently, that is to say with the exact surface to the pressing plate.
  • the press plate can also be means of a movable support table are guided along under a stationary rotating electrode, whereby it is also to be ensured that the surface rolls off, which can also be done by electronic control of the travel drive and the rotary drive.
  • the Elysiervorgang takes place in a relatively narrow, extending over the width of the press plate under the rotating electrode, which can be, for example, 5 to 20 mm.
  • a hood covering the rotating electrode is expediently provided, which has a correspondingly wide coaxial slot in the electrolyte region.
  • the distance between the rotating electrode and the press plate depends on the current values and the composition of the electrolyte and ranges from about 0.8 to 2 mm.
  • the support table is expediently designed as a vacuum clamping table.
  • a similar device can be used if the embossing structure is to be worked into the surface of an endless belt by means of Elysier, whereby the endless belt is expediently moved by rollers and "unrolled" with the lower belt on a stationary rotating electrode.
  • an embossing roller it can be rolled out synchronously in the electrolyte bath with a rotating electrode.
  • Fig. 1 shows the device in a longitudinal section
  • Fig. 2 shows the subject of Fig. 1 in a plan
  • Fig. 3 shows a detail of Fig. 1 on a larger scale.
  • the device shown in the drawing is used to produce an embossed structure on a press plate 1, which is used for pressing and for the surface shaping of press laminates.
  • the press plates usually have surface dimensions of approximately 230 X 660 cm. They are made of sheet steel and can be coated with an additional metal coating e.g. B. made of copper, nickel or the like.
  • the surface structure in the press plate can be different according to the wishes of the furniture industry, e.g. B. patterned or evenly matt, multi-stage, in the manner of a wood grain u.
  • the press plate can also be provided with a substructure in accordance with EP 0 536 339 B1. According to the invention, the embossing structure is worked into the embossing sheet by elysizing.
  • a suitable device is shown schematically in the drawing.
  • the device essentially consists of a machine bed 2 with a vacuum clamping table 3, on which the press plate 1 to be treated is placed. Associated is an electrolyte basin 4, which is made of an electrically insulating material, for. B. plastic and in which there is a suitable for the Elysiervon liquid electrolyte 5, the z. B. NaCl, NaNO ß or acids.
  • the electrolyte 5 is provided with a circulation system, which includes an overflow channel 6 arranged at the front end of the electrolyte basin 4.
  • An essential component of the device is a rotating electrode 7 which extends over the width of the electrolyte tank 4 and can be moved in the longitudinal direction of the tank. Their diameter can be approximately 200 to 300 mm.
  • the metallic outer surface of the rotary electrode 7 is provided with the negative shape of the embossed structure to be incorporated into the press plate 1.
  • the negative embossed structure can, for example, be worked into the lateral surface of the rotary electrode 7 by the usual etching method.
  • a hood 8 covering the rotating electrode 7 is provided, which on the one hand has an inlet channel 9 for the circulating liquid at its upper end Electrolyte 5 and on the other hand has a slot 10 at the lower end, which runs coaxially to the rotary electrode 7.
  • the processing width of the Elysier process is determined by the slot, it is approximately between 5 and 20 mm.
  • the rotary electrode 7 is partially immersed in the electrolyte 5, but only to the extent that there is still a distance from the surface of the press plate 1, the size of which depends on the electrochemical conditions, e.g. B. composition of the electrolyte 5, current strength, electrical field strength, depends and can be about 0.8 to 2 mm.
  • a drive device 11 ensures that the rotation of the rotary electrode 7 and its movement over the press plate 1 fixedly arranged on the vacuum clamping table 3 are coordinated via a gear or synchronized individual drives (not shown in the drawing) in such a way that the circumference of the jacket is congruent, that is to say rolls precisely over the surface of the press plate 1 to be structured.
  • an electrolyte circulation device which is also not shown in the drawing, which conveys the electrolyte 5 from the overflow channel 6 into the inlet channel 9 and to which a separating device for the precipitated metal hydroxide can also be added.
  • the device also includes an electrical device for generating and controlling an Elysier current and for anodically connecting the current to the press plate 1 and for cathodically connecting the rotary electrode 7.
  • the current density in the processing area that is to say in the slot 10, is approximately 500 to 10,000 A / dm 2 .
  • the elimination process proceeds in the following way: After the press plate 1 to be structured is fixed flat on the vacuum clamping table 3, it is connected to the anode. Simultaneously with the Elysier current, the coordinated rotary and travel drive of the rotary electrode 7 and the electrolyte circulation device are switched on. In the congruent rolling, the structure is worked into the surface of the press plate 1 by elysizing. The method of operation takes place from one end of the press plate 1 to the other.
  • the OH ions formed in the electrolyte 5 on the cathodic rotating electrode 7 bind the metal ions formed on the anodic press plate 1 to metal hydroxide, which fails.
  • the metal ions migrate out of the surface of the press plate 1 and leave depressions which form the structure. Since the current density relevant for metal detachment depends on the distance between the anode and cathode, the possibly multistage negative shape of the rotary electrode 7 is exactly depicted on the press plate 1.
  • the structuring method according to the invention by the Elysier method is described using the example of structuring a large-format press plate, this method can also be used for structuring endless belts or press rolls, only the device having to be adapted accordingly.
  • an endless belt it can run over rollers, be provided with an epicyclic gear and be guided through the electrolyte bath with the lower flange, while the rotating electrode is arranged in a stationary manner.
  • An embossing roller which can also be used for structuring plastic films, can also be rolled out synchronously and congruently with a rotating electrode in the electrolyte bath.
  • embossing tools structured according to the invention press plate, endless belts, press rolls
  • a finish e.g. B. can be provided with hard chrome plating.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Verfahren zur Herstellung einer Prägestruktur auf einem der Oberflächenformung von Preßlaminat dienenden Prägewerkzeug, das als Preßblech, Endlosband oder Preßwalze ausgebildet ist. Für eine schnellere und preiswertere Strukturierung ist vorgesehen, daß die Prägestruktur durch Elysieren in das Prägewerkzeug eingearbeitet wird, wobei das Prägewerkzeug in ein elektrolytisches Bad taucht und anodisch an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist und eine kathodisch geschaltete walzenförmige Rotationselektrode, deren Mantelfläche mit einer Negativform der Prägestruktur versehen ist, teilweise in das Elektrolytbad eintaucht und mit Abstand über der zu strukturierenden Fläche des Preßwerkzeugs kongruent abgerollt wird. Der Herstellung einer solchen Prägestruktur auf einem Preßblech (1) dient eine Vorrichtung, die durch ein Elektrolytbecken (4) mit einem aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff bestehenden Auflagetisch (3) für ein Preßblech, eine walzenförmige Rotationselektrode (7), deren Manteloberfläche eine Negativform der Prägestruktur darstellende Struktur aufweist, Antriebseinrichtungen zum flächengenauen Abrollen vom Preßblech (1) und der Rotationselektrode (7) sowie Einrichtung zur Erzeugung und Steuerung eines Elysierstroms und zum Anschluß an das Preßblech und die Rotationselektrode gebildet wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Prägestruk- tur auf einem der Oberflächenformung von Preßlaminaten dienenden Prägewerkzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Prägestruktur auf einem der Oberflächenformung von Preßlaminat dienenden Prägewerkzeug, das als Preßblech, Endlosband oder Preßwalze ausgebildet ist. Preßlaminate in der Art kunststoffbeschichteter Hartfaserplatten, Holzfaserplatten, Holzspannplatten, Glasfaserplatten u. dgl . , die im Möbelbau oder in der Raumausstattung Verwendung finden, werden in zunehmendem Maße mit einer in die Oberfläche eingeprägten Strukturierung versehen, deren Muster beliebig sein kann. Zu solchen Mustern gehören beispielsweise Fein- strukturierungen oder Riffelungen, Noppen, aber auch eine Strukturierung in der Art einer Holzmaserung. Das Einprägen der Strukturierung geschieht mit Hilfe von Prägewerkzeugen, die je nach der Herstellungsmethode verschieden sind. Bei der gebräuchlichsten Preßmethode in Etagenpressen finden großformatige planebene Preßbleche Verwendung, welche mit einer Prägegravur versehen sind. Weiterhin finden Prägewalzen oder Endlosbandpaare Anwendung, mit denen die Herstellung der Preßlaminate und deren Oberflächenprägung oder eine Oberflächenprägung von Kunststoffbahnen u. dgl. erfolgt. Die Prägegravur in den Preßblechen, Preßwalzen oder Endlosbändern wird überwiegend mit Hilfe der Ätzmethode eingearbeitet, wobei eine sogenannte Ätzreserve in einem vorgesehenen Muster auf das Preßwerkzeug aufgetragen und der von der Ätzreserve freibleibende Flächenbereich durch eine Ätzbehandlung je nach der Behandlungsdauer verschieden tief weggeätzt wir. Der Auftrag des Ätzreservemusters kann beispielsweise durch Aufdrucken oder nach dem sogenannten fotografischen Reproduktionsverfahren erfolgen. Solche Preßwerkzeuge sind für viele Pressungen mit den diskontinuierlich arbeitenden Etagenpressen geeignet. Das Auftragen der Ätzreserve sowie die nachfolgende Ätzbehandlung können, wie die DE-AS 27 06 947 zeigt, ein - oder mehrfach wiederholt werden, um eine mehrstufige Ätzgravur zu erzielen. Jede Ätzgravur erfordert jedoch in nachteiliger Weise mehrere Behandlungsstufen, so daß das Ätzverfahren zeitaufwendig und teuer ist.
Die Erfindung geht weiterhin von dem bekannten Elysierver- fahren zur Herstellung von Gravuren und ähnlichen Strukturen auf metallischen Werkstücken aus. Ein in DE 73 09 401 U beschriebenes Elysierverfahren betrifft das Auftragen einer rasterförmigen Markierung auf die Oberfläche von Werkstük- ken, um deren Verformungseigenschaften studieren zu können. Hierfür wird eine Walzenelektrode, auf deren Mantel ein mit Elektrolyt getränktes Vlies und eine Rasterfolie aufgespannt ist, auf der mit dem Raster bzw. Meßgitter zu versehenen Fläche des Werkstücks abgerollt. Auch in DE-OS 14 96 792 ist die Markierung durch Buchstaben u. dgl. von metallischen Werkstücken mit Hilfe des Elysierverfahrens beschrieben. Um derartige Markierungen in unebenen Flächen des Werkstücks einarbeiten zu können, wird eine mit einer reliefartigen Markierung versehene elastische Elektrodenplatte verwendet, die unter Zwischenlage eines mit Elektrolyt getränkten Bandes gegen die Fläche des Werkstücks gepreßt wird. Beide Elysierverfahren sind für großformatige Prägewerkzeuge völlig ungeeignet. Mit dem Einarbeiten von Mustern in Rotationskörpern nach dem Elysierverfahren befaßt sich JP 0 726 8699 A. Auf zwei parallelen Drehwellen sind zwei formgleiche Rotationskörper angebracht, von denen die eine mit einer Isoliermaske versehen ist, deren Muster in die Mantelfläche des anderen Rotationskörpers eingearbeitet werden soll. Beide Rotationskörper liegen mit etwas Abstand nebeneinander und werden synchron gedreht, wobei in den Spalt Elektrolyt gepumpt wird. Auch dieses Elysierfah- ren ist zur Herstellung einer Prägegravur in einen großformatigen Prägewerkzeug unbrauchbar.
Desweiteren ist aus EP 0 631 837 AI die Herstellung von Prägewalzen mittels einer elektroerosiven Bearbeitung bekannt. Als Elektrode dient eine ebene Platte, die mit einer negativen Struktur versehen ist. In ein dielektrisches Bad wird die zu bearbeitende Metallwalze ganz und die Oberfläche der Elektrodenplatte eingetaucht. Metallwalze und Elektrodenfläche werden einander genähert. Bei der Erosionsbehandlung rotiert die Metallwalze und es werden die Elektrodenplatte und die Metallwalze relativ zueinander verschoben. Bei diesem Verfahren findet eine Lichtbogen- oder Funkenerosion statt. Dieses Verfahren ist zur Herstellung einer Prägegravur auf großformatigen Prägewerkzeugen völlig ungeeignet. Da bei der Elektroerosion an der mit der negativen Prägestruktur versehenen Elektrode ein erheblicher Werkstoffverschleiß stattfindet, ist schon nach kurzer Bearbeitungszeit die negative Prägestruktur so verändert, daß auf dem großformatigen Prägewerkzeug keine exakt gleiche Prägestruktur über die Gesamtfläche erhältlich ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, auf einem der Oberflächenformung von Preßlaminat dienenden Prägewerkzeug, das als großformatiges Preßblech, Endlosband oder Prägewalze ausgebildet ist, eine schnellere und preiswertere Strukturierung zu ermöglichen. Hierfür sieht die Erfindung die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale vor.
Die Erfindung nutzt in vorteilhafter Weise das an sich bekannte Elysierverfahren für die großflächigen Preßwerkzeuge, die als Preßblech Flächenabmessungen von z. B. 230 X 660 cm oder als Endlosband eine Bandbreite von z. B. 100 bis 200 cm haben können. Dies wird durch die kathodisch geschaltete Rotationselektrode ermöglicht, die mit der Negativform der Prägestruktur versehen ist und innerhalb des Elektrolytbades über der zu strukturierenden Fläche des anodisch geschalteten Preßwerkzeugs kongruent, das heißt flächengenau abrollt, wobei der elektrochemische Vorgang abläuft. Das Elysieren zeichnet sich dadurch aus, daß an der ätzbaren metallischen Oberfläche des Preßwerkzeugs, eine anodische Auflösung des Metalls geschieht, indem Metallatome unter Abgabe einer ihrer Wertigkeit entsprechenden Ladung in Lösung gehen, in der sie sich mit den an der kathodischen Rotationselektrode gebildeten Hydroxylionen zu un- löslichem Metallhydroxid verbinden. Im Elektrolytbad findet der Ladungstransport statt, wobei der Elektrolyt jedoch nicht an der chemischen Reaktion beteiligt ist. Für eine genaue Abbildung der Struktur ist der Bearbeitungsspalt, das heißt der Abstand zwischen Preßwerkzeug und Rotationse- lektrode sehr klein zu halten und sind hohe Stromdichten zu wählen. Außerdem ist der Elektrolyt umzuwälzen, zu kühlen und das ausgeschiedene Metallhydroxid abzutrennen.
Eine zur Herstellung einer Prägestruktur auf einem der Oberflächenformung von Preßlaminat dienenden großformatigen Preßblechen geeignete Vorrichtung kann beispielsweise ein Elektrolytbecken mit einem aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff bestehenden Auflagetisch für das Preßblech aufweisen, sowie eine walzenförmige Rotationselektrode, deren Manteloberfläche eine Negativform der Prägestruktur darstellt, Antriebseinrichtungen zum flächengenauen Abrollen von Preßblech und Rotationselektrode und Einrichtungen zur Erzeugung und Steuerung eines Elysierstroms und zum Stromanschluß an das Preßblech und die Rotationselektrode. Die Negativform der Prägestruktur kann beliebig sein, auch mehrstufig bzw. reliefartig. Für ein flächengenaues Abrollen der Rotationselektrode mit etwas Abstand über dem Preßblech kann die Rotationselektrode mit einem Getriebe für einen synchronen Dreh- und Fahrantrieb versehen sein, so daß die Rotationselektrode über das Preßblech bewegt wird und sich dabei kongruent, das heißt flächengenau zum Preßblech abrollt. Umgekehrt kann aber auch das Preßblech mit- tels eines verfahrbaren Auflagetisches unter einer ortsfesten Rotationselektrode entlanggeführt werden, wobei ebenfalls für ein flächengenaues Abrollen zu sorgen ist, das auch durch elektronische Steuerung des Fahrtriebes und des Drehantriebes geschehen kann. Der Elysiervorgang geschieht in einer relativ schmalen, sich über die Breite des Preßbleches erstreckende Zone unter der Rotationselektrode, die beispielsweise 5 bis 20 mm betragen kann. Um das elektrische Feld zwischen Preßblech und Rotationselektrode auf diese Zone zu begrenzen und die Abbildungsgenauigkeit zu erhöhen, ist zweckmäßig eine die Rotationselektrode abdek- kende Haube vorgesehen, die im Elektrolytbereich einen entsprechend breiten koaxialen Schlitz aufweist. Der Abstand zwischen der Rotationselektrode und dem Preßblech hängt von den Stromwerten und der Zusammensetzung des Elektrolyten ab und reicht etwa von 0,8 bis 2 mm. Um eine völlig planebene Auflage des Preßblechs auf dem Auflagetisch zu erzielen, ist der Auflagetisch zweckmäßig als Vakuumspanntisch ausgebildet .
Soll die Prägestruktur auf die Oberfläche eins Endlosbandes durch Elysieren eingearbeitet werden, kann eine ähnliche Vorrichtung Verwendung finden, wobei zweckmäßig das Endlosband von Rollen bewegt und mit dem Untergurt an einer orts- festen Rotationselektrode "abgerollt" wird. Zur Strukturierung einer Prägewalze kann diese im Elektrolytbad mit einer Rotationselektrode synchron abgerollt werden.
In der schematischen Zeichnung ist die Erfindung anhand ei- ner zur Strukturierung eines Preßblechs geeigneten Vorrichtung erläutert; es zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung in einem Längsschnitt
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einem Grundriß und
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in einem größeren Maßstab . Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient der Herstellung einer Prägestruktur auf einem Preßblech 1, das zum Pressen und zur Oberflächenformung von Preßlaminaten verwendet wird. Üblicherweise haben die Preßbleche Flächenabmessungen von etwa 230 X 660 cm. Sie bestehen aus Stahlblech und können mit einer zusätzlichen Metallbeschichtung z. B. aus Kupfer, Nickel o. dgl. versehen sein. Die Oberflächenstruktur im Preßblech kann entsprechend den Wünschen der Möbelindustrie verschieden sein, z. B. gemustert oder gleichmäßig matt, mehrstufig, in der Art einer Holzmaserung u. dgl. Auch kann das Preßblech entsprechend EP 0 536 339 Bl mit einer Unterstruktur versehen werden. Erfindungsgemäß wird die Prägestruktur in das Prägeblech durch Elysieren eingearbeitet. Eine hierfür geeignete Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Maschinenbett 2 mit einem Vakuumspanntisch 3, auf den das zu be- handelnde Preßblech 1 gelegt wird. Zugeordnet ist ein Elektrolytbecken 4, das aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, z. B. Kunststoff besteht und in dem sich ein für das Elysierverfahren geeigneter flüssiger Elektrolyt 5 befindet, der z. B. NaCl, NaNOß oder auch Säuren enthält. Der Elektrolyt 5 ist mit einem Umlaufsystem versehen, zu dem eine am Stirnende des Elektrolytbeckens 4 angeordnete Überlaufrinne 6 gehört. Wesentlicher Bestandteil de Vorrichtung ist eine Rotationselektrode 7, die sich über die Breite des Elektrolytbeckens 4 erstreckt und in Längsrichtung des Beckens verfahrbar ist. Ihr Durchmesser kann etwa 200 bis 300 mm betragen. Die metallische Mantelfläche der Rotationselektrode 7 ist mit der Negativform der in das Preßblech 1 einzuarbeitenden Prägestruktur versehen. Die negative Prägestruktur kann beispielsweise durch die übliche Ätzme- thode in die Mantelfläche der Rotationselektrode 7 eingearbeitet sein. Weiterhin ist eine die Rotationselektrode 7 abdeckende Haube 8 vorgesehen, die einerseits an ihrem oberen Ende eine Zulaufrinne 9 für den umlaufenden flüssigen Elektrolyt 5 und anderseits am unteren Ende einen Schlitz 10 aufweist, der koaxial zur Rotationselektrode 7 verläuft. Durch den Schlitz wird die Bearbeitungsbreite des Elysier- vorgangs bestimmt, sie liegt etwa zwischen 5 bis 20 mm. Die Rotationselektrode 7 taucht teilweise in den Elektrolyt 5 ein, jedoch nur soweit, daß zur Oberfläche des Preßblechs 1 noch ein Abstand verbleibt, dessen Größe von den elektrochemischen Verhältnissen, z. B. Zusammensetzung des Elektrolyten 5, Stromstärke, elektrische Feldstärke, abhängt und etwa 0,8 bis 2 mm betragen kann. Eine Antriebseinrichtung 11 trägt dafür Sorge, daß die Verdrehung der Rotationselektrode 7 und deren Bewegung über dem fest auf dem Vakuumspanntisch 3 angeordneten Preßblech 1 über ein Getriebe oder synchronisierte Einzelantriebe (in der Zeichnung nicht dargestellt) so koordiniert sind, daß der Mantelumfang kongruent, das heißt flächengenau über der zu strukturierenden Oberfläche des Preßblechs 1 abrollt. Als Hilfeeinrichtung ist noch eine in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte Elektrolytumwälzeinrichtung vorgesehen, welche den Elektro- lyt 5 von der Überlaufrinne 6 in die Zulaufrinne 9 fördert und der auch eine Abscheidevorrichtung für das ausgefällte Metallhydroxid beigefügt werden kann. Schließlich gehört zur Vorrichtung noch eine elektrische Einrichtung zur Erzeugung und Steuerung eines Elysierstroms und zum anodi- sehen Stromanschluß an das Preßblech 1 und zum kathodischen Anschluß der Rotationselektrode 7. Die Stromdichte kann im Bearbeitungsbereich, das heißt im Schlitz 10 etwa 500 bis 10 000 A/dm2 betragen.
Der Elysiervorgang läuft auf folgende Art und Weise ab: Nachdem das zu strukturierende Preßblech 1 auf dem Vakuumspanntisch 3 planeben fixiert ist, wird es an die Anode angeschlossen. Gleichzeitig mit dem Elysierstrom wird der koordinierte Dreh- und Fahrantrieb der Rotationselektrode 7 und die Elektrolytumwälzeinrichtung eingeschaltet. Bei dem kongruenten Abrollen wird die Struktur durch Elysieren in die Oberfläche des Preßblechs 1 eingearbeitet. Die Arbeitsweise geschieht von einem zum andere Ende des Preßblechs 1. Die im Elektrolyten 5 an der kathodischen Rotationselektrode 7 gebildeten OH-Ionen binden die an dem anodischen Preßblech 1 gebildeten Metall-Ionen zu Metallhydroxid, das ausfällt. Die Metall-Ionen wandern dabei aus der Oberfläche des Preßblechs 1 heraus und hinterlassen Vertiefungen, welche die Strukturierung bilden. Da die für die Metallablösung maßgebliche Stromdichte vom Abstand zwischen Anode und Kathode abhängt, wird die gegebenenfalls mehrstufige Negativform der Rotationselektode 7 genau auf dem Preßblech 1 abgebildet.
Wenngleich das erfindungsgemäße Strukturierungsverfahren nach der Elysiermethode am Beispiel der Strukturierung eines großformatigen Preßblechs beschrieben ist, läßt sich dieses Verfahren auch zur Strukturierung von Endlosbändern oder Preßwalzen anwenden, wobei lediglich die Vorrichtung entsprechend anzupassen ist. Im Falle eines Endlosbandes kann dieses über Rollen laufen, mit einem Umlaufgetriebe versehen sein und mit dem Untergurt durch das Elektrolytbad geführt werden, während die Rotationselektrode ortsfest angeordnet ist. Eine Prägewalze, die sich auch zur Strukturierung von Kunststoff-Folien verwenden läßt, kann man mit einer Rotationselektrode im Elektrolytbad ebenfalls synchron und kongruent abrollen lassen.
Die erfindungsgemäß strukturierten Prägewerkzeuge (Preßblech, Endlosbänder, Preßwalzen) können anschließend auf übliche Weise mit einem Finish, z. B. mit einer Hartver- chromung versehen werden. Bezugszeichenliste
1 Preßblech
2 Maschinenbett
3 Vakuumspanntisch
4 Elektrolytbecken
5 Elektrolyt
6 Überlaufrinne
7 Rotationselektrode
8 Haube
9 Zulaufrinne
10 Schlitz
11 Antriebseinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Prägestruktur auf einem der Oberflächenformung von Preßlaminat dienenden Prägewerkzeug, das als Preßblech, Endlosband oder Preßwalze ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Prä- gestruktur durch Elysieren in das Prägewerkzeug eingearbeitet wird, wobei das Prägewerkzeug in ein elektrolytisches Bad taucht und anodisch an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist, und eine kathodisch geschaltete walzenförmige Rotationselektrode, deren Mantelflä- ehe mit einer Negativform der Prägestruktur versehen ist teilweise in das Elektrolytbad eintaucht und mit Abstand über der zu strukturierenden Fläche des Preßwerkzeugs kongruent abgerollt wird.
2. Vorrichtung zur Herstellung einer Prägestruktur auf einem der Oberflächenformung von Preßlaminat dienenden Preßblech (1), gekennzeichnet durch ein Elektrolytbek- ken (4) mit einem aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff bestehenden Auflagetisch (3) für ein Preß- blech, eine walzenförmige Rotationselektrode (7), deren Manteloberfläche eine Negativform der Prägestruktur darstellende Struktur aufweist, Antriebseinrichtungen zu flächengenauen Abrollen vom Preßblech (1) und Rotationselektrode (7) sowie Einrichtung zur Erzeugung und Steuerung eines Elysierstroms und zum Anschluß an das Preßblech und die Rotationselektrode.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Rotationselektrode (7) mit einer ein- oder mehrstufigen negativen Prägestruktur versehen ist .
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationselektrode (7) mit einem Getriebe für einen synchronen Dreh- und Fahrantrieb versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine die Rotationselektrode (7) abdek- kenden Haube (8), die im Elysierbereich einen koaxialen Schlitz (10) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Rotationselektrode (7) und dem Preßblech (1) etwa 0,8 bis 2 mm beträgt .
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagetisch als Vakuumspanntisch (3) ausgebildet ist.
PCT/EP1998/003722 1997-06-26 1998-06-15 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer prägestruktur auf einem der oberflächenformung von presslaminaten dienenden prägewerkzeug WO1999000213A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727132.4 1997-06-26
DE1997127132 DE19727132C2 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Prägestruktur auf einem der Oberflächenformung von Preßlaminaten dienenden Prägewerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999000213A1 true WO1999000213A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7833699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003722 WO1999000213A1 (de) 1997-06-26 1998-06-15 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer prägestruktur auf einem der oberflächenformung von presslaminaten dienenden prägewerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19727132C2 (de)
WO (1) WO1999000213A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9970198B2 (en) 2000-06-13 2018-05-15 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor panels for forming such floor covering, and method for realizing such floor panels
CN111469225A (zh) * 2020-06-02 2020-07-31 刘文琦 一种木材生态复合板自动化压制***

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154756C1 (de) * 2001-07-02 2002-11-21 Alcove Surfaces Gmbh Verwendung einer anodisch oxidierten Oberflächenschicht
US7066234B2 (en) 2001-04-25 2006-06-27 Alcove Surfaces Gmbh Stamping tool, casting mold and methods for structuring a surface of a work piece
DE10020877C1 (de) * 2000-04-28 2001-10-25 Alcove Surfaces Gmbh Prägewerkzeug, Verfahren zum Herstellen desselben, Verfahren zur Strukturierung einer Oberfläche eines Werkstücks und Verwendung einer anodisch oxidierten Oberflächenschicht
GB0416952D0 (en) * 2004-07-30 2004-09-01 Renishaw Plc Scale making method
DE102009051311A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-12 Okt Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Pressblechs, Verfahren zur Herstellung einer Pressblechanordnung sowie Pressblechanordnung
CN111299731B (zh) * 2020-03-25 2021-09-24 苏州大学 一种在工件表面形成微结构的加工方法及控制***
DE102021130855A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Prägewerkzeugs für eine Heiß-Kalt-Laminierpresse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1224109A (fr) * 1959-01-05 1960-06-22 Soudure Elec Languepin Procédé et dispositifs de gravure par électro-érosion de surfaces continues
DE1496792A1 (de) * 1965-01-28 1969-12-11 Edward Pryor Dev Ltd Elektrode fuer die Markierung von Metallteilen
DE7309401U (de) * 1973-03-13 1973-07-05 Roell + Korthaus Kg Walzenelektrode zum elektrochemischen Markieren metallischer Oberflächen
DE2706947A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Standex Int Gmbh Verfahren und druckwalzeneinrichtung zur herstellung von praegegravuren auf formwerkzeugen fuer kunststoffplatten oder -bahnen durch auftragen einer aetzreserve
EP0631837A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-04 Zed Instruments Limited Herstellung einer Prägewalze
JPH07268699A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Aisin Seiki Co Ltd 回転体のエッチング加工方法
WO1996020059A1 (en) * 1994-12-28 1996-07-04 Skf Industrial Trading & Development Company B.V. Method of machining a component of a bearing, an electrode for electrochemically machining said component and a method of manufacturing an electrode

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59105533D1 (de) * 1991-04-29 1995-06-22 Standex Int Engraving Verfahren zur herstellung einer matten prägefläche eines der oberflächenformung von presslaminaten dienenden prägewerkzeugs.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1224109A (fr) * 1959-01-05 1960-06-22 Soudure Elec Languepin Procédé et dispositifs de gravure par électro-érosion de surfaces continues
DE1496792A1 (de) * 1965-01-28 1969-12-11 Edward Pryor Dev Ltd Elektrode fuer die Markierung von Metallteilen
DE7309401U (de) * 1973-03-13 1973-07-05 Roell + Korthaus Kg Walzenelektrode zum elektrochemischen Markieren metallischer Oberflächen
DE2706947A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Standex Int Gmbh Verfahren und druckwalzeneinrichtung zur herstellung von praegegravuren auf formwerkzeugen fuer kunststoffplatten oder -bahnen durch auftragen einer aetzreserve
EP0631837A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-04 Zed Instruments Limited Herstellung einer Prägewalze
JPH07268699A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Aisin Seiki Co Ltd 回転体のエッチング加工方法
WO1996020059A1 (en) * 1994-12-28 1996-07-04 Skf Industrial Trading & Development Company B.V. Method of machining a component of a bearing, an electrode for electrochemically machining said component and a method of manufacturing an electrode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 002 29 February 1996 (1996-02-29) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9970198B2 (en) 2000-06-13 2018-05-15 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor panels for forming such floor covering, and method for realizing such floor panels
CN111469225A (zh) * 2020-06-02 2020-07-31 刘文琦 一种木材生态复合板自动化压制***

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727132A1 (de) 1999-01-07
DE19727132C2 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848424B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur auf einem Press-werkzeug durch Auftragen von Metallbeschichtungen
DE2706947C3 (de) Verfahren und Druckwalzeneinrichtung zur Herstellung von Prägegravuren auf großformatigen Preßplatten für Kunststoffplattenpressen durch Auftragen einer Ätzreserve
EP2839970B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydrophoben oder superhydrophoben Oberflächentopografie
EP0712706B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie
DE2156551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuesselartigen koerpern
DE2532769A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorsensibilisierten lithographischen platten
DE4033230C2 (de)
DE3100927A1 (de) Verfahren zur bearbeitung der oberflaeche einer walze fuer kaltwalzen, insbesondere einer dressierwalze und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3441593C2 (de)
DE10110922B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze aus Silikonkautschuk zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie
DE19727132C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Prägestruktur auf einem der Oberflächenformung von Preßlaminaten dienenden Prägewerkzeug
EP0031613B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Prägegravur auf einem durch eine Schweissnaht verbundenen metallischen Endlosband
EP0335830B1 (de) Verfahren und Installation zur Herstellung einer Mehrfachform für die Reproduktion von Stichtiefdruckplatten
DE2306432C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fassadenplatte
AT504185B1 (de) Verfahren zur herstellung einer druckplatte
EP0172947B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Prägegravur versehenen Pressblechen
EP0402377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem prägemuster versehenen metallischen endlosbandes
DE3337962C2 (de)
DE2936207A1 (de) Verfahren zum gravieren von metallplatten, welche als form bei der herstellung strukturierter erzeugnisse verwendbar sind
DE102021125209B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines flächigen, ebenen Werkstücks
DE2706538A1 (de) Verfahren zum einpraegen oder einbrennen eines musters in eine platte
EP0103680A2 (de) Druckwalze
CH693738A5 (de) Verfahren und Apparat zur Oberflaechenentladungsbea rbeitung und eine Elektrode fur Oberflaechenentladungsbearbeitung.
DE4021384A1 (de) Verfahren zur herstellung zweier sich im spaeteren betrieb gegenueberliegender werkzeuge eines werkzeugsatzes
DE2852197C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Serienherstellung von Gehäusen für Fernsehgeräte, Rundfunkgeräte u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase