DE2835701C2 - Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents

Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2835701C2
DE2835701C2 DE2835701A DE2835701A DE2835701C2 DE 2835701 C2 DE2835701 C2 DE 2835701C2 DE 2835701 A DE2835701 A DE 2835701A DE 2835701 A DE2835701 A DE 2835701A DE 2835701 C2 DE2835701 C2 DE 2835701C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
compound
sodium
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2835701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835701A1 (de
Inventor
Eiichi Kodaira Tokio/Tokyo Misaka
Shigeru Tokio/Tokyo Tanaka
Atsusuke Terada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE2835701A1 publication Critical patent/DE2835701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835701C2 publication Critical patent/DE2835701C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/04Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C279/14Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate, die als anti-inflammatorische Mittel verwendbar sind, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Die neuen Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate haben die Formel
CH-f >— CH- COOR2 (I)
worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R: ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die in Bezug auf diejenige von R' gleich oder verschieden sein kann, bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, sowie deren nicht toxische, pharmakologisch annehmbare Salze. In der vorstehenden Formel I können R1 und R2 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl oder Isobutyl bedeuten.
Bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, worin R1 eine Methylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet. Die bevorzugten Verbindungen sind diejenigen, worin R1 eine Methylgruppe bedeutet und R2 ein Wasserstoflatom bedeutet.
Weiterhin können die Verbindungen der vorstehenden Formel I erforderlichenfalls in die entsprechenden pharmakologisch annehmbaren Salze übergeführt werden. Als Salzform können genannt werden die Alkali- und Erdalkalimetallsalze wie das Natrium- oder Kaliumsalz; das Aluminiumsalz; das Ammoniumsalz; Salze von organischen Basen, wie Triäthylamin, Dicyclohexylamin, Dibenzylamin, Morpholin, Piperidin, N-Äthylpipcridin; oder Salze von basischen Aminosäuren wie Lysin oder Arginin.
Überdies existieren optische Isomere der Verbindungen der vorstehenden Formel I aufgrund der Anwesenheil eines asymmetrischen Kohlenstoffatoms. Demgemäß können die Verbindungen der vorstehenden Formel I, wenn sie als Mischung derartiger optischer Isomeren gebildet werden, einer optischen Spaltung in herkömmlicher Weise unterzogen werden. Die Verbindungen der vorstehenden Formel I werden vorliegend mit einer einzigen Formel, die sämtliche optischen Isomeren und eine Mischung derselben umfaßt, dargestellt, jedoch ist der Bereich der Erfindung nicht auf diese Darstellung beschränkt.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung führten zahlreiche Untersuchungen bzgl. einer Synthesemethode und bzgl. der pharmakologischen Aktivität der Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate durch, um antiinflammatorische Mittel zu entwickeln und als Ergebnis hiervon wurde gefunden, daß die neuen Phenylessigsäurederivate mit einer 2-Oxo-l-cycloaIkylidenmethylgruppe, wie sie durch die vorstehende Formel I veranschaulicht werden, als Arzneimittel mit anti-inflammatorischen, analgetischen und antipyretischen Aktivitäten verwendet werden können.
Demgemäß ist es vorwiegendes Ziel der Erfindung, neue Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate zu schaffen, die als anti-inflammatorische, analgetische und antipyretische Mittel verwendbar sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung beruht auf der Herstellung derartiger Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate.
Die Verbindungen der vorstehenden Formel I, die gemäß der Erfindung hergestellt werden können, werden beispielsweise durch die folgenden Verbindungen veranschaulicht:
1) Äthyl-2-[4-(2-oxo-l-cyclopentylidenmethyl)-phenyl]-propionat
2) 2-[4-(2-Oxo-l-cyclopentylidenmethyl)-phenyl]-propionsäure
3) /\inyi-2-i4-(2-oxo-i-cyciohexyiidcnrneihyl)-pheiiyl]-prupioriai
4) 2-|4-(2-Oxo-l-cyclohexyiidenmethyO-phenylJ-propionsaure
5) Natrium^-^-il-oxo-l-cyclopentylidenmethyO-phenyll-propionat
ft) Natrium-2-|4-(2-oxo-l-cyclohexylidenmethyl)-phenyl]-propionat
7) L-Argininsalz der 2-[4-(2-Oxo-l-cyclopentylidenmethyl)-phenyl]-propionsiiure
X) L-Argininsal/ der 2-[4-(2-Oxo-l-cyclohexylidenmethyl)-phenyl]-propionsäure
l)) L-Lysinsalz der 2-[4-(2-Oxo-l-cyclopentylidenmethyl)-phenyI]-propionsäure
K)) L-Lysinsalz der 2-[4-(2-Oxo-l-cyclohexylidenmethyl)-phenyl]-propionsäure.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können gemäß den nachstehend gezeigten Verfahren synthetisiert werden.
Verfahren a)
Die Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate der vorstehenden Formel I können erhalten werden, indem man ein p-Formylphenylessigsäureesterderivat der Formel
worin R' wie vorstehend definiert ist und R' eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl und Isobutyl bedeutet, mit einem Enamindcrival der Formel
(CH2,-
worin R4 und R5 eine C, - bis Q-Niedrigalkylgruppe bedeuten, wie Methyl-, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, N-BuIyI, Isobutyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, gemeinsam eine cyclische Aminogruppe bilden können, die gegebenenfalls ein Ringsauerstoffatom aufweist wie 1-Pyrrolidinyl, Piperidino und 3ίΐ Morpholino; und η wie vorstehend definiert ist, umsetzt, die so erhaltene Verbindung der Formel
R4 R5
(CH2)
CH-(D)-CH- COOR3 (IV)
worin R1, R\ R4, R3 und η wie vorstehend definiert sind, mit einer Säure oder Base hydrolysiert und, wenn ein Carbonsäurederivat I, worin R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, gewünscht ist, weiter den entsprechenden Esterteil hydrolysiert.
Die Umsetzung der p-Formylphenylessigsäureesterverbindung der Formel II mit der Enaminvcrbindung der Formel III erfolgt durch Erhitzen in Anwesenheit eines Lösungsmittels. Als verwendbare Lösungsmittel
werden vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol und Äther wie Dioxun erwähnt. Die Reaktionstemperatur kann zwischen ca. 80 und 1400C liegen, jedoch wird vorzugsweise bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gearbeitet. Die Reaktionsdauer kann in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur variieren, jedoch beträgt sie gewöhnlich 1 bis 50 Stunden. Nach Beendigung der Umsetzung kann die Reaktionsmischung als solche Tür die anschließende Hydrolysereaktion verwendet werden.
5u Die Hydrolysereaktion wird durchgeführt, indem man die so erhaltene Zwischenproduktverbindung der vorstehenden Formel IV mit einer Säure oder einer Base in Kontakt bringt. Als verwendbare Säure cdcr Base können sämtliche für herkömmliche Hydrolysereaktionen verwendbare Säuren oder Basen ohne spezielle Einschränkung eingesetzt werden, wobei jedoch bevorzugt Mineralsäuren wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Alkalimetallhydroxide wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid erwähnt werden sollen. Am bevorzugtesten wird eine Mineralsäure verwendet. Die Umsetzung kann in üblicher Weise erfolgen und wird vorzugsweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Als Lösungsmittel
werden vorzugsweise Wasser; organische Lösungsmittel, z.B. Alkohole wie Methanol, Äthanol und n-Propanol
und Glykole wie Äthylenglykol und Diäthylenglykol; und deren Mischungen verwendet.
Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, jedoch wird die Reaktion gewöhnlich bei Raumtemperatur durch-
'.■o geführt. Die Reaktionsdaue-r kann hauptsächlich in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur und dem verwendeten Hydrolysemittel variieren, jedoch beträgt sie gewöhnlich ca. 10 Minuten bis 30 Stunden.
Nach Beendigung der Reaktion wird die gewünschte Verbindung der Formel I, worin R1 eine Q—C4-Niedrigaikylgruppe bedeutet, aus der Reaktionsmischung nach herkömmlichen Methoden gewonnen. Beispielsweise wird, wenn man eine Mineralsäure als Hydrolysemittel verwendet, die Reaktionsmischung mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Benzol, extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen und getrocknet, das Lösungsmittel aus dem Extrakt abdestilliert, um das gewünschte Produkt zu ergeben. Das so erhaltene Produkt kann erforderlichenfalls in herkömmlicher Weise, wie durch Vakuumdestillation und Säulenchromatographie, wenn es sich um eine ölige Substanz handelt, gereinigt werden.
Danach kann die Hydrolysereaktion einer so gebildeten Esterverbindung gemäß dem vorstehend im Hinblick aufdic Mydrolysereaktion der Verbindung der vorstehenden Formel IV beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur ist vorzugsweise die Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels. ■)
Weiterhin können beide Hydrolysereaktionen gleichzeitig unter derartigen Bedingungen durchgeführt werden. '' Das so erhaltene Carbonsäurederivat kann erforderlichenfalls nach herkömmlichen Methoden, beispiels- 5 ^1 weise durch Vakuumdestillation, Säulenchromatographie oder Umkristallisation, weiter gereinigt werden.
Verfahren b)
Die Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate der vorstehenden Formel I können auch hergestellt werden, indem man ein p-Formylphenylessigsäureesterderivat der Formel
worin R1 und R3 wie vorstehend definiert sind mit einem Cycloalkanon der Formel O
35 I
worin η wie vorstehend definiert ist, in Anwesenheit einer Base kondensiert. #
Als verwendbare Base können sämtliche für eine herkömmmliche Alkylierungsreaktion einer aktiven L Methylengruppe verwendbare Basen ohne spezielle Einschränkung verwendet werden, jedoch können bevor- 30 ^ zugt Alkalimetallhydroxide wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid; Alkalimetallalkoholate wie Natrium- ΐ> methylat, Natriumäthylat oder Kalium tert.-butylat; Alkalimetallamide wie Natriumamid oder Kaliumamid; |' Alkalimetallhydride wie Natriumhydrid oder Kaliumhydrid genannt werden. £
Die Umsetzung wird vorzugsweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, wobei jedoch die <.
bevorzugten Lösungsmittel Wasser, Alkohole wie Methanol, Äthanol oder tert.-Butanol, Dimethylformamid, 35 · Dimethylsulfoxid oder Äther wie Tetrahydrofuran oder Dioxan umfassen. Die Reaktionstemperatur ist im einzelnen nicht kritisch, jedoch liegt sie gewöhnlich bei Raumtemperatur bis etwa Rückflußtemperatur des χ verwendeten Lösungsmittels. Die Reaktionsdauer kann in Abhängigkeit von der Art der Base und der Reak- *' tionstemperatur variieren, jedoch beträgt sie gewöhnlich 1 bis S Stunden. Je nach Art der bei dieser Reaktion verwendeten Base und des bei dieser Reaktion verwendeten Lösungsmittels können entweder der Ester oder 40 das Carbonsäurederivat wahlweise als gewünschtes Produkt erhalten werden. Zum Beispiel kann, wenn ein Alkalimetallhydroxid und Wasser als Base bzw. Lösungsmittel verwendet werden, das Carbonsäurederivat erhalten werden, während im Fall einer anderen Base und eines organischen Lösungsmittels das Esterderivat erhalten werden kann. Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte Produkt der vorstehenden For- ^ mel I aus der Reaktionsmischung nach herkömmlichen Methoden gewonnen werden. Zum Beispiel wird, 45 j~ wenn eine wäßrige Natriumhydroxidlösung als Base verwendet wird, die Reaktionsmischung mit einem orga- [; nischen Lösungsmittel, z.B. Äthylacetat, gewaschen, die wäßrige Schicht durch Zugabe einer Säure, z.B. f Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit einem organischen Lösungsmittel, z.B. Äthylacetat, extrahiert, V; der Extrakt mit Wasser gewaschen und getrocknet und dann das Lösungsmittel von dem Extrakt abdestilliert, § um das gewünschte Produkt zu ergeben. Das so erhaltene Produkt kann erforderlichenfalls nach herkömm- so liehen Methoden, wie Vakuumdestillation oder Säulenchromatographie, weiter gereinigt werden. -
Die erfindungsgemäßen Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate der vorstehenden Formel I besitzen aufgrund von pharmakologischen Untersuchungen ausgezeichnete anti-inflammatorische, analgetische und antipyretische Aktivitäten. Die Ergebnisse dieser pharmakologischen Untersuchungen sind nachstehend angeführt 55
I. Anti-inflammatorische Aktivität
(1) Carrageenoedemtest bei der Ratte
60 '
Die Inflammation wurde durch subeutane Injektion von 0,05 ml einer l%igen Carrageensuspension in das Fußsohlengewebe der Rattenhinterpfote nach der Methode von Winter und Mitarb, in Proc. Exp. Bio!. Med. 1Π, 544 (1962) herbeigeführt. Man ließ männliche Wistarratten mit einem Gewicht von 120 bis 150 g über Nacht hungern und verabreichte ihnen dann den zu untersuchenden Wirkstoff in wäßriger Traganthsuspension oral 30 Minuten vor der Carrageeninjektion. 65
Das Pfotenoedem wurde volumetrisch unmittelbar vor und 3 Stunden nach der Carrageeninjektion gemessen und man erhielt R (Reaktion) nach der folgenden Gleichung: R = (V-V0)/ V0, worin V0 und V die Pfotenvolumina 0 bzw. 3 Stunden nach der Carrageeninjektion bedeuten.
(2) Adjuvansinduzierter Arthritistest bei der Ratte
(therapeutischer Effekt in Bezug auf die herbeigeführte Arthritis)
Man injizierte intradermisch 7 bis 8 Wochen alten weiblichen Lewisratten in die Hinterpfote 0,05 mg durch Hitze abgetötetes Mycobacterium butyricum in 0,05 ml flüssigem Paraffin. 18 Tage nach der Adjuvansinjektion wurden die Tiere mit gut entwickelter Arthritis ausgewählt und einer 7tägigen Therapie mit dem Wirkstoff (zweimal täglich oral) unterzogen. Zur Bestimmung der Reaktion wurde das Volumen des injizierten Fußes nach der Wasseraustauschmethode zu Beginn (Tag 18) und am Ende (Tag 25) der Therapieperiode gemessen.
II. Analgetische Aktivität in Bezug auf den inflammatorischen Schmerz
Wärmeschmerztest bei der Ratte
Der Test wurde gemäß der von Y. Iizuka und K.Tanaka in Folia Pharmacol. Japan, 70,697 (1974) beschriebenen Methode durchgeführt.
Unter Ätheranästhesie erhielten männliche 5 bis 7 Wochen alte Wisterratten eine Standardwärmeverletzung an der Hinterpfote, indem man diese in heißes Wasser (57°C, 6 Sekunden) eintauchte. Nach mehr als einer Stunde danach konnte die Schmerzreaktion leicht durch weitere stimulierende Wärme (400C, 5 Sekunden) hervorgerufen werden. Unmittelbar nach dieser Behandlung hob das Tier die verletzte Pfote an, um vermutlich weiteren Schmerz zu vermeiden, der durch Berührung mit dem Drahtnetz des Käfigs verursacht werden könnte.
Es wurde so die Summe der Zeitdauer des Pfotenanhebens während eines Zeitraumes von 30 Sekunden ermittelt und diese Zeit wurde als »Schmerzreaktionszeit« verwendet. Der Wirkstoff wurde oral 2 Stunden nach der ersten Wärmeanwendung verabreicht und man verwendete den mittieren Wert der »Schmerzreaktionszeit« 1 und 2 Stunden nach der Wirkstoffverabreichung als Reaktion.
III. Antipyretische Aktivität
LRS-induzierter Fiebertest bei Meerschweinchen
Die antipyretische Aktivität wurde nach der modifizierten Methode von Kobayashi und Takagi in Jap. J. Pharmacol. 18, 80 (1968) bestimmt. Man ließ weibliche Hartleymeerschweinchen mit einem Gewicht von ca. 300 g über Nacht hungern und inauzierte das Fieber durch Injektion von 1,0 μg/ml/kg LPS (Produkt der Difco Laboratories, U.S.A., Lipopolysaccharid aus Escherichia coli).
1 Stunde nach der Injektion wurde die rektale Temperatur gemessen und man verwendete für die Untersuchung lediglich die Tiere mit Fieber zwischen 0,80C und 1,2°C.
Die Wirkstoffe wurden oral 1,5 Stunden nach der LPS-Inje^tion verabreicht und der mittlere Wert der rektalen Temperatur eines jeden Tieres 1 und 2 Stunden nach der Wirkstoffverabreichung wurde als Reaktion verwendet.
Statistische Analyse
Um die Regressionslinie von H (% Inhibierung der Reaktion) in Bezug auf D (Dosis des Versuchswirkstoffs) zu erhalten, wurde H bei jedem Tier aus dem Verhältnis der Reaktion zur mittleren Reaktion bei der nicht mit dem Wirkstoff behandelten Gruppe berechnet. Danach wurde die Regressionslinie und ID50 nach der Methode der kleinsten Quadrate erhalten. Die Toleranzgrenzen von ID50 wurden unter Verwendung der Fieller's Gleichung berechnet.
Bei der Adjuvansarthritis jedoch wurde das Verhältnis (RR) der Reaktionen nach/vor der Medikationsperiode zuerst berechnet, wobei unter Reaktion das gequollene Pfotenvolumen der injizierten Pfote zu verstehen ist. Dann wurde bei jedem Tier H aus dem Verhältnis von RR zu RRc berechnet, wobei RRc die Bedeutung RR bei der nicht mit dem Wirkstoff behandelten Gruppe veranschaulichte.
Die Ergebnisse der vorstehenden Untersuchungen sind in den Tabellen I und II angegeben.
Tabelle I
Verbindungen
Inhibierung % Analgetische
Anti-inflammatorische Aktivität
Aktivität*) 6,3 mg/kg
6,3 mg/kg (P.O.)
(P.O.) 50,5
85,0 59,2
72,7 77,4
76,4 86,8
75,0 (19 mg/kg)
(25 mg/kg) 37
30,6
Äthy l-2-[4-(2-oxo-1 -cyclopentylidenmethyl )-phenyl]-propionat Äthyl-2-|4-(2-oxo-l-cyclohexylidenmethyl)-phenyl]-propionat 2-[4-(2-Oxo-l-cyclopentylidenrnethyl)-phenyl]-propionsäure 2-[4-(2-Oxo-l-cyclohexylidenmethyl)-phenyl]-propionsäure
(Kontrolle)
Phenylbutazon
*) Carragcenoedemtest.
Tabelle Il
Verbindungen
Pharmakologischer Test
Anti-inflammatorische Aktivität
Carrageen- Adjuvansoedemtest arthritistest ID50 ID50
(mg/kg P.O.) (mg/kg/Tag P.O.)
Analgetische Antipyretische
Aktivität Aktivität
Wärmeschmerztest LPS-induzierter 25 ID50 Fiebertest
ID50
(mg/kg P.O.)
img/kg P.O.)
2-[4-(2-Oxo-l-cyclopentyliden- 1.4
mcthyl)-phenyl]-propionsäure
2-[4-(2-Oxo-l-cyclohexyliden- 1,2
mcthyl)-phenyl]-propionsäure
(Kontrolle) 10,8
Ibuprofcn
1,2
0,2
104,5
1,3
1,8
17,8
0,83
1,46
1,26
In den folgenden Versuchen 1 und 2 wird die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindung B gegenüber 4(i der Verbindung A der DE-OS 2606 789 gezeigt.
Testverbindungen
Verbindung A: 2-(2-Isopropylindan-5-yl)-propionsäure (DE-OS 2606 789)
Verbindung B: 2-[4-(2-Oxo-l-cyclohexylidenmethyl)-phenyl]-propionsäure (erfindungsgemäß) 45
Versuch 1
Carrageenödemtest in Hinblick auf die anti-inflammatorische Aktivität
Man ließ männliche Wistarratten mit einem Gewicht von 120 bis 150 g über Nacht fasten und verabreichte ihnen dann per os die zu untersuchende Verbindung in Form einer wäßrigen Traganthsuspension. 30 Minuten später wurde durch subcutane Injektion von 0,05 ml einer l%igen Carrageensuspension in das Fußsohlengewebe der Hinterpfote eine Inflammation induziert (Winter und Mitarb, in Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 111, 544 (1962)). Man bestimmte die Anti-Ödemaktivität volumetrisch, indem man die Reaktion bewertete, wie sie sich durch Berechnung nach der folgenden Gleichung
Reaktion = (V- V0)/ V0
ergibt, worin V0 und V das Pfotenvolumen unmittelbar vor bzw. drei Stunden nach der Carrageeninjektion bedeuten. Die Testverbindungen wurden in verschiedenen Dosen verabreicht und die Ergebnisse in der folgenden Tabelle als ID50 dargestellt, d.h. als die inhibierende Dosis, die erforderlich ist, um die Reaktion um 50% zu inhibieren. Die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
Versuch 2
Inhibierende Wirkung beim Adjuvans-Arthritis-Test bei der Ratte
Man verwendete die von Winder et al. (Arthritis Rheum. 12,472 (1969)) beschriebene Methode mit einer geringfügigen Abänderung. Man injizierte weiblichen Lewisratten (8 bis 10 Wochen alt, Gewicht 160 bis 200 g) 0,05 ml einer M. Butyricumsuspension (2 mg/ml in flüssigem Paraffin) in die rechte Hinterpfote. Bei dem prophylaktischen Versuch wurden die Testverbindungen einmal täglich ab dem Tag 0 (Tag der Adjuvansinjektion) bis zum Tag 20 verabreicht.Man bestimmte das Pfotenvolumen nach der Adjuvansinjektion unter Verwendung eines Ugo Basile Volume Differential Meter, Modell 7101 und berechnete das geschwollene Pfotenvolumen, indem man das Pfotenvolumen des Tags 0 von demjenigen des Tags 21 abzog. Die Wirksamkeit des Wirkstoffs wurde als Prozentanteil Inhibierung in Bezug auf den Mittelwert der medikamentfreien Kontrolle ausgedrückt. Bei dem therapeutischen Versuch wurden Tiere, die gute Reaktion hinsichtlich der Pfotenschwellung zeigten, am Tag 18 ausgewählt, und die Testverbindungen wurden zweimal täglich 7 Tage lang (Tag 8 bis 24) verabreicht. Die Intensität des inflammatorischen Ödems (IEI) betraf die Tage 18 bis 24. Man berechnete die Dosis für eine 50% ige Inhibierung (IDS0) für jeden Wirkstoff auf der Basis einer Regressionsgeraden, die unter Zugrundelegung des Prozentanteil Inhibierung und der Dosen aufgestellt worden war, mit Hilfe der Methode des kleinsten Quadrats. Die Sicherheitsgrenzen (95% CL) wurden nach der Gleichung von Fieller berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV angegeben.
Ergebnisse
Tabelle III Tägl. Dosis (20) % ID50
Carrageenödemtest (mg/kg p.o.) (20) Inhibierung (95% CL)
Testverbindung 3,1 (20) 30
6,3 (10) 49 7,1 (6,2-8,2)
A 12,5 (10) 62
0,8 (10) 40,1
1,6 56,4 1,2(1,0-1,6)
B 3,2 70,6
Tabelle VI
Therapeutische Wirkung bei der Adjuvansarthritis
Testverbindung
Tägl. Dosis (mg/kg p.o.)
(n)
Inhibierung
ID50 (95% CL)
3,7 11,0 33.0
0,04 0,20 1,0 5,0
(5) (5) (5)
(10) (10) (10) (10)
32,3 47,9 55,8
22,7 51,3 62,1 67,9
16,4)11,5-23,4)
0,29 (0,22-0,40)
Wie aus den Ergebnissen der vorstehenden pharmakologischen Untersuchungen klar hervorgeht, sind die Verbindungen der vorstehenden Formel I und deren pharmazeutisch annehmbare Salze als analgetische und anti-inflammatorische Mittel verwendbar. In Bezug auf deren Verabreichung können sie z. B. bei der oralen Verabreichung in Form von Tabletten, Kapseln, Granulaten, Pulvern oder Sirupen und bei der rektalen Verabreichung in Form von Suppositorien verwendet werden. Ihre Dosen können von der Schwere der Erkrankung, dem Alter und dem Körpergewicht des Patienten abhängen, jedoch beträgt die tägliche Dosis für den Erwachsenen gewöhnlich ca. 50 mg bis ca. 2000 mg und kann in Form einer einzigen Dosis oder in Form von mehreren aufgeteilten Dosen verabreicht werden.
Die Erfindung umfaßt weiterhin eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der vorstehend definierten Formel I, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthält Es können bekannte Träger oder Verdünnungsmittel verwendet werden und diese werden im Hinblick auf die Verabreichungsari, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, ausgewählt
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1 Äthyl-2-{4-(2-oxo-l-cyclohexylidenmethyl)-phenyl]-propionat
Man erhitzte eine Mischung von 5,15g Äthyl-2-(p-formylphenyl)-propionat,4,5 g Pyrrolidinocyclohexan und S 20 ml Benzol 18 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit einer Mischung von S ml konzentrierter Salzsäure und S ml Wasser unter Eiskühlung gemischt und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Man fügte 100 ml Benzol zu, trennte die organische Schicht ab und wusch danach mit Wasser. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Benzol abdestilliert, um eine ölige Substanz zu hinterlassen. Die Substanz wurde unter vermindertem Druck destilliert, um io 2,3 g des gewünschten Produkts in Form einer gelben öligen Substanz mit einem Kp von 160 bis 170°C/0,4 mbar (0,3 mmHg) (Badtemperatur) zu ergeben.
Analyse: C18H22O3
Ben: C 75,49; H 7,74% 15
Gef.: C 75,08; H 7,63%
Beispiel 2 | Äthyl^-^-ß-oxo-l-cyclopentylidenmethylJ-phenyll-propionat 20 ?j Man erhitzte eine Mischung von 5,15 g Äthyl-2-(p-formylphenyl)-propionat und 4,5 g Morpholinocyclo- |
penten in 10 ml Benzol 10 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen fügte man eine Mischung von 5 ml §
Kochsalz und 5 ml Wasser zu der Reaktionsmischung unter Eiskühlung md rührte die erhaltene Mischung j| über Nacht bei Raumtemperatur. Nach Zugabe von 100 ml Benzol wurde die organische Schicht abgetrennt, 25 |
mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestil- g
liert, um eine ölige Substanz zu hinterlassen, die dann unter vermindertem Druck destilliert wurde, wobei |
man 5,3 g des gewünschten Produkts mit einem Kp = 160 bis 165°C/0,33 mbar (0,25 mmHg) erhielt. |
Analyse: CnH20O3 30 |
Ber.: C 74.95; H 7,40% I
Gef.: C 74,79; H 7,33% !
Beispiel 3 f
35 fs 2-[4-(2-Oxo-l-cyclopentylidenmethyl)-phenyl]-propionsäure i
Man erhitzte eine Lösung von 1,4 g Äthyl-2-[4-(2-oxo-l-cyclopentylidenmethyl)-phenyl]-propionat in 15 ml j Dioxan und 100 ml einer 100%igen wäßrigen Bromwasserstofflösung 1 Stunde zum Rückfluß. Nach dem |
Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit Äther extrahiert, der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und 40 ¥ über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wurde abdestilliert, um eine ölige Substanz zu hinter- ;·
lassen, die dann im Vakuum destilliert wurde, um 0,3 g des gewünschten Produkts mit einem Kp = 210 bis "
215°C/0,27 mbar (0,2 mmHg) (Badtemperatur) zu ergeben. Dieses Produkt verfestigte sich und kristallisierte nach dem Abkühlen, F = 106 bis 1070C.
45 Analyse: Ci5H16O3
Ber.: C 73,75; H 6,60% Gef.: C 73,40; H 6,78%
beispiel 4 50 S
2-[4-(2-Oxo-l-cyclohexylidenmethyl)-phenyl]-propionsäure j$
Man erhitzte eine Lösung von 1,3 g Äthyl-l-[4-(2-oxo-l-cyclohexylidenmethyl)-phenyl]-propionat in 15 ml k Dioxan und 100 ml einer 10%igen wäßrigen Bromwasserstofflösung 1 Stunde zum Rückfluß. Nach dem Ab- 55 ff
kühlen wurde die Reaktionsmischung mit Äther extrahiert, der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und |<
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wurde abdestilliert, um eine ölige Substanz zu hinter- |
lassen, die dann im Vakuum destilliert wurde, um 0,6 g des gewünschten Produkts mit einem Kp = 210 bis §
215°C/0,4 mbar (0,3 mmHg) (Badtemperatur) zu ergeben. Dieses Produkt verfestigte sich und kristallisierte f
beim Kühlen, F = 108 bis HQ0C. «1 i
Analyse: Ci6H18O3
Ber.: C 74,39; H 7,02% ';
Gef.: C 74,36; H 7,06%
r 1
Beispiels
2-[4-(2-Oxo-l-cycloheptylidenmethyl)-pheayl]-propionsäure
5 Man fugte eine Mischung von 5,15 g Äthyl-2-(p-formylphenyl)-propionat und 4,2 g Cycloheptanon tropfenweise bei Raumtemperatur 30 ml einer wäßrigen Lösung von 2,6 g Natriumhydroxid und erhitzte die erhaltene Mischung 3 Stunden zum Rückfluß. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung zweimal mit Athylacetat extrahiert, die wäßrige Schicht mit Salzsäure angesäuert und mit Athylacetat extrahiert Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das Athylacetat wurde 10 abdestilliert, um eine ölige Substanz zu hinterlassen, die dann einer Säulenchromatographie an Siliciumdioxid unterzogen wurde, wobei die Elution mit Bcnzol-Athylacetat 5:1 durchgeführt wurde, um eine gelbe ölige Substanz zu ergeben. Die Substanz wurde unier vermindertem Druck destilliert, wobei man 2,7 g des gewünschten Produkts in Form einer blaßgelben öligen Substanz mit einem Kp = 210 bis 215°C/0,4 mbar (0,3 mmHg) (Badtemperatur) erhielt.
Analyse: C17H20O3
Ber.: C 74,97; H 7,40%
Gef.: C 75,20; H 7,54% I
20 Beispiel 6
L-Argininsalz der2-[4-(2-Oxo-l-cyclohexylidenmethyl)-phenyl]-propionsäure
Man fügte tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 0,2 g 2-[4-(2-Oxo-l-cyclohexylidenmethyl)-25 phenyl]-propionsäure in 1,6 ml Wasser und 0,5 ml Aceton 0,5 ml einer wäßrigen Lösung von 0,13 g L-Arginin und rührte die erhaltene Mischung 1 Stunde. Danach fügte man 10 ml Aceton zu und setzte das Rühren weitere 3 Stunden fort. Das Aceton und das Wasser wurden abdestilliert, um 0,2 g des gewünschten Produkts mit einem F (Zers.) = 2Ö5 bis 215°C zu ergeben.
30 Analyse: C22H32O5N4
Ber.: C 61,09; H 7,46 N 12,96%
Gef.: C 60,98; H 7,45 N 12,99%

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    1. Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate der Formel
  2. worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Altylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die in Bezug auf diejenige von R1 gleich oder verschieden sein kann, bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, sowie deren nicht toxische, pharmakologisch annehmbare Salze.
    15 2. 2-[4-(2-Oxo-l-cyclohexyIidenmethyl)-phenyl]-propionsäure.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Cycloalkyüdenmethylphenylessigsäurederivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine Verbindung der Forme}
    20 Rl
    OHC-/~~V-CH-COOR3 (II)
    25 worin R1 wie in Anspruch 1 definiert ist und R3 C1- bis Q-Niedrigalkyl bedeutet, mit einer Verbin
    dung der Formel
    (CHJn-^
    35
    worin R4 und R3 Ct- bis Q-Niedrigalkyl bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden können, der gegebenenfalls ein Ringsauerstoffatom aufweist, und η wie in Anspruch 1 definiert ist, in Anwesenheit eines Lösungsmittels erhitzt und die erhaltene Verbindung der Formel
    -COOR3 (IV)
    (CH2)-
    worin R', R3, R4, R5 und η wie vorstehend definiert sind, mit einer Säure oder einer Base hydrolysiert 50 oder
    b) eine Verbindung der Formel
    R1
    j5 OHC^f >—CH-COOR3 (II)
    worin R1 und R3 wie vorstehend definiert sind, mit einer Verbindung der Formel
    O
    Il 60
    (V) (CH2)-
    65 worin η wie vorstehend definiert ist, in Anwesenheit einer Base kondensiert.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3 Variante a), dadurch gekennzeichnet, daß man in Anwesenheit von Benzol, Toluol, Xylol oder Dioxan als Lösungsmittel erhitzt.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 3 Variante a), oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Temperatur von 80 bis 1400C erhitzt
  6. 6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 Variante a), bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure bzw. mit Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in Wasser und/oder einem oder mehreren der organischen Lösungsmittel Methanol, Äthanol, n-Propanol, Äthylenglykol und Diäthylenglykol hydrolysiert
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 3 Variante b), dadurch gekennzeichnet, daß man als Base Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriummethylat, Natriumäthylat, Kalium-tert-butylat, Natriumamid, Kaliumamid, Natriumhydrid oder Kaliumhydrid einsetzt und in Anwesenheit von Wasser, Methanol, Äthanol, tert-Butanol, Methylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran oder Dioxan als Lösungsmittel kondensiert.
  8. 8. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 zusammen mit einem pharmakologisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthält
DE2835701A 1977-08-16 1978-08-16 Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Expired DE2835701C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9812177A JPS5432460A (en) 1977-08-16 1977-08-16 Cycloalkylidenemethylphenylacetic acid derivative and their preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835701A1 DE2835701A1 (de) 1979-03-01
DE2835701C2 true DE2835701C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=14211452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835701A Expired DE2835701C2 (de) 1977-08-16 1978-08-16 Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (13)

Country Link
US (2) US4254274A (de)
JP (1) JPS5432460A (de)
BE (1) BE869721A (de)
CA (1) CA1113114A (de)
CH (1) CH636839A5 (de)
DE (1) DE2835701C2 (de)
DK (1) DK151251C (de)
ES (2) ES472588A1 (de)
FR (1) FR2400500A1 (de)
GB (1) GB2002762B (de)
IT (1) IT1118095B (de)
MX (1) MX5149E (de)
NL (1) NL189561C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH645539A5 (de) * 1980-06-09 1984-10-15 Sankyo Co Antiinflammatorische mittel fuer die aeusserliche anwendung.
JPS574919A (en) * 1980-06-09 1982-01-11 Sankyo Co Ltd Anti-inflammatory for external use
JPS57103950A (en) * 1980-12-19 1982-06-28 Nok Corp Belt with special profile and manufacture of the same
JPS58105939A (ja) * 1981-12-18 1983-06-24 Sankyo Co Ltd 置換フエニル酢酸誘導体及びその製法
JPS6038323A (ja) * 1983-08-10 1985-02-27 Sankyo Co Ltd 眼科用消炎剤
JPS6122043A (ja) * 1984-07-10 1986-01-30 Sankyo Co Ltd シクロアルキリデンメチルフエニル酢酸誘導体の製法
US5244920A (en) * 1985-04-15 1993-09-14 Schering Spa Pharmaceutical compositions having therapeutical activity based on mercaptoethansulphonic arginine salt
IT1185551B (it) * 1985-04-15 1987-11-12 Schering Spa Composizioni farmaceutiche a base di acido mercaptoetansolfonico ad attivita' terapeutica,derivati salini organici dell'acido mercaptoetansolfonico utili per tali composizioni e relativo procedimento di preparazione
JPH08116881A (ja) * 1994-10-26 1996-05-14 Yutaka Koizumi 茶葉の微粉化方法、それにより得られる超微粉末茶ならびにそれを用いた茶飲料および飲食物
KR100501993B1 (ko) * 1998-11-20 2005-10-26 주식회사 코오롱 페닐프로피온산 유도체 또는 그의 염의 제조방법
IT1308633B1 (it) 1999-03-02 2002-01-09 Nicox Sa Nitrossiderivati.
US6392053B2 (en) * 1999-12-15 2002-05-21 Bristol-Myers Squibb Company Process for preparing arylacetylaminothiazoles
IT1318673B1 (it) * 2000-08-08 2003-08-27 Nicox Sa Farmaci per le disfunzioni sessuali.
IT1318674B1 (it) * 2000-08-08 2003-08-27 Nicox Sa Faramaci per l'incontinenza.
TW200827343A (en) 2006-09-11 2008-07-01 Fuji Yakuhin Co Ltd Novel phenylacetic acid derivative
KR100922519B1 (ko) 2008-11-12 2009-10-20 대원제약주식회사 펠루비프로펜을 함유하는 용출률 및 안정성이 개선된 경구투여용 약제학적 제제
CN106316837B (zh) * 2015-06-24 2020-04-24 浙江九洲药业股份有限公司 一种取代苯乙酸衍生物的制备方法
CN106699559B (zh) * 2015-11-12 2021-04-06 浙江九洲药业股份有限公司 一种洛索洛芬钠的制备工艺
KR20200069617A (ko) 2018-12-07 2020-06-17 엠에프씨 주식회사 플루비프로펜의 제조방법
KR20220039116A (ko) 2020-09-21 2022-03-29 엠에프씨 주식회사 고순도 펠루비프로펜의 제조방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729509A (en) * 1970-04-20 1973-04-24 Merck & Co Inc (mono-and diacylvinyl)aryl alkanoic(and alkenoic)acids
JPS5740132B2 (de) * 1975-02-19 1982-08-25

Also Published As

Publication number Publication date
DK151251C (da) 1988-05-09
DK360278A (da) 1979-02-17
ES472588A1 (es) 1980-04-16
FR2400500B1 (de) 1983-10-28
NL7808503A (nl) 1979-02-20
NL189561B (nl) 1992-12-16
JPS5432460A (en) 1979-03-09
IT1118095B (it) 1986-02-24
FR2400500A1 (fr) 1979-03-16
GB2002762B (en) 1982-04-07
BE869721A (fr) 1979-02-12
DE2835701A1 (de) 1979-03-01
CA1113114A (en) 1981-11-24
ES487769A1 (es) 1980-10-01
CH636839A5 (de) 1983-06-30
IT7868914A0 (it) 1978-08-16
JPS5757019B2 (de) 1982-12-02
US4254274A (en) 1981-03-03
MX5149E (es) 1983-04-04
DK151251B (da) 1987-11-16
US4365076A (en) 1982-12-21
GB2002762A (en) 1979-02-28
NL189561C (nl) 1993-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835701C2 (de) Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
DE2807623C2 (de) 2-Phenoxyphenyl-pyrrolidinderivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DD209446A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen verbindungen
AT390054B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoylderivaten von aliphatischen carbonsaeuren
EP0005559B1 (de) Phenylaminothiophenessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2044172A1 (de) Neue Pyrroldenvate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittelzubereitungen
DE2426505A1 (de) Derivate der 1,3-benzodioxol-2-carbonsaeure
DD202563A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-diphenylpyrazolin-3-on-verbindungen
DE2633992C2 (de)
DE2854877A1 (de) N-substituierte omega-thiobutyramide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3116414C2 (de)
DE3022599A1 (de) Alkansaeurederivate
DE2819896A1 (de) Chromenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1695812B2 (de) Dibenzo [cfl -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2800015A1 (de) Neue chromderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2640884A1 (de) Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2039426B2 (de)
DE2656750C2 (de) In 5-Stellung substituierte 2-Indancarbonsäuren, Verfahren zu deren LIPHA-Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0000013A1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
DE2630764C2 (de) N-Substituierte 3-Amino-3H-isobenzofuranone und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2323005A1 (de) Neue derivate des cumarons und deren verwendung als medikamente
DE2117826C3 (de) Phenoxyphenylessigsäurederivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2021747A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DD217799A5 (de) Verfahren zur herstellung von therphenylderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition