DE3022599A1 - Alkansaeurederivate - Google Patents

Alkansaeurederivate

Info

Publication number
DE3022599A1
DE3022599A1 DE19803022599 DE3022599A DE3022599A1 DE 3022599 A1 DE3022599 A1 DE 3022599A1 DE 19803022599 DE19803022599 DE 19803022599 DE 3022599 A DE3022599 A DE 3022599A DE 3022599 A1 DE3022599 A1 DE 3022599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
physiologically acceptable
compound
propionic acid
dimethylvinylphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803022599
Other languages
English (en)
Inventor
Alfredo Guerato
Michele Perchinunno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE3022599A1 publication Critical patent/DE3022599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/48Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/08Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/807Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen all halogen atoms bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/60Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft Alkansäurederivate. Sie betrifft insbesondere die 2-(4-Alkenylphenyl)-alkansäureverbindung, ihre Salze und Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Es ist bekannt, daß eine Klasse von Verbindungen, die Phenylalkanderivate umfaßt, therapeutische Eigenschaften besitzt. Diese Klasse von Verbindungen umfaßt auch inter alia Verbindungen der allgemeinen Formel I:
CII-X
worin R1 eine Äthyl-, Propyl-, Butyl-, C2-CZf-Alkenyl-, Pentyl-(ausgenommen n-Pentyl-), Cp-C^-Alkoxy-, Allyloxy-, Phenoxy-, Phenylthio- oder Cc-Cy-Cycloälkylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch Methyl oder Äthyl in der 1-
Stellung, bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und X die Gruppe COOH, COOR^, worin R^ für C^-Cg-Alkyl oder gegebenenfalls N-alkyliertes C2-Cg-Aminoalkyl steht, COOM, worin M für ein Ammoniumion oder ein einziges Äquivalent eines nicht-toxischen Metallkations steht, COOH.B, worin B für eine nicht-toxische organische Base steht, CONH2, CH2NH2 oder die Gruppe CH2OR bedeutet, worin R für ein Wasserstoffatom oder eine niedrige C1-C,-Alkanoylgruppe steht.
Es ist bekannt, daß diese Phenylalkanderivate antiinflammatorische Aktivität aufweisen.
030062/Ό760
Es wurde Jetzt eine Verbindung gefunden, die in diese Klasse von Fhenylalkanderivaten fällt und die überraschend gute therapeutische Eigenschaften aufweist. Die Verbindung besitzt insbesondere eine gute antiinflammatorische Aktivität wie auch eine ausgeprägte antipyretische und analgetische Aktivität.
Gegenstand der Erfindung sind die 2-(4-Dimethylvinylphenyl)-propionsäure der Formel II:
(CIiJ0C = CII-<v />— CII-COOII (II)
und ihre physiologisch annehmbaren "Salze" (wie sie im folgenden definiert werden) und ihre "Ester" (wie sie ebenfalls im folgenden definiert werden).
Die physiologisch annehmbaren "Salze" sind die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, insbesondere die Natrium- und Calciumsalze und die Lysin-, Arginin- und N-Methylglucaminsalze.
Die physiologisch annehmbaren "Ester" sind die C^-C^-Alkylester, insbesondere die Methyl- oder Äthylester, oder ein Cp-Cc-Alkanoyloxymethylester, wie der Pivaloyloxymethyl- oder Acetoxymethylester.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind die freie Säure der Formel II, das Calciumsalz und das DL-Lysinsalz.
030062/0760
Die Säure der Formel II und ihre Ester können durch Dehydratisierung einer Verbindung der Formel III:
OH
(CIL)2CII-CH.-(x /)— CII-COOR (ill)
hergestellt werden, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Cj-CV-Alkylgruppe oder eine Alkanoyloxymethylgruppe bedeutet.
Die Dehydratisierung kann zweckdienlich unter Verwendung von p-Toluolsulfonsäure oder eines ihrer Derivate, beispielsweise p-Toluolsulfonylchlorid oder Schwefelsäure, in einem hochsiedenden, inerten Losungsmittel, wie Toluol oder Halogenbenzolen, beispielsweise Dichlorbenzol, bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden.
Bei einer Modifizierung dieses Verfahrens kann die Verbindung der allgemeinen Formel III, worin R=H, wie zuvor beschrieben, aber unter Zugabe eines C«.-C.-Alkanols, beispielsweise Methanols oder Äthanols, unter Bildung eines Esters der allgemeinen Formel IV:
yCH-COOR (IV)
worin R für eine C^-C^-Alkylgruppe steht, dehydratisiert werden.
030062/0 760
Der Ester IV kann nach an sich bekannten Verfahren unter Bildung der Säure II hydrolysiert werden. Beispielsweise kann der Ester IV mit einer Base, beispielsweise Natriumoder Kaliumhydroxid, bevorzugt bei erhöhter Temperatur behandelt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III, die als Zwischenprodukt für die Herstellung der Verbindungen der Formel II verwendet werden, können durch Reduktion der Isobutyrylverbindung der Formel V:
CIlCOOIl (V)
worin R die zuvor gegebene Definition besitzt, und - sofern erforderlich - gefolgt von einer Hydrolyse hergestellt werden.
Die Reduktion kann mit einem Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid, oder durch katalytische Hydrierung, beispielsweise unter Verwendung von Platin, Palladium oder Raney-Nickel, durchgeführt werden.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 2-(4-Isobutyrylphenyl)-propionsäure der Formel V, worin R=H, kann durch Umsetzung von 4-Isobutyrylhalogenbenzol der allgemeinen Formel VI:
(CIU)0CIICO
030062/0 7 60
worin X ein Halogenatom, beispielsweise ein Fluoratom, bedeutet, mit einem Dialkylmethylmalonat der allgemeinen Formel VII:
COOR5
CH-CII (VII)
1 tr
cooir
worin R eine C^-Cg-Alkylgruppe bedeutet, hergestellt werden.
Das Malonat der allgemeinen Formel VII kann in Form eines Alkalimetallsalzes, bevorzugt des Natriumsalzes, umgesetzt werden.
Auf diese Reaktion erfolgt, sofern erforderlich, eine Hydrolyse oder Decarboxylierung. Die Hydrolyse kann unter alkalischen Bedingungen durchgeführt werden, auf die eine Ansäuerung folgt, oder sie kann unter sauren Bedingungen durchgeführt werden.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der Verbindungen der Formel III besteht darin, das Reaktionsprodukt einer Verbindung der Formel VI mit einer Verbindung der Formel VII mit einer Base, wie Natriumhydroxid, zu hydrolysieren und anschließend das basische Hydrolyseprodukt in Anwesenheit eines Reduktionsmittels, bevorzugt Natriumborhydrid, oder durch katalytische Hydrierung, beispielsweise unter Verwendung von Platin, Palladium oder Raney-Nickel, zu re-. dosieren.
030062/0760
Das 4-Isobutyrylhalogenbenzol der allgemeinen Formel VI kann beispielsweise nach einer an sich bekannten Friedel-Crafts-Reaktion zwischen einem Isobutyrylhalogenid und einem Halogenbenzol in Anwesenheit von beispielsweise AIuminiumtrichlorid hergestellt werden.
Die physiologisch annehmbaren Salze und Ester der Verbindung der Formel II können nach an sich bekannten Verfahren aus der Säure der Formel II hergestellt werden. Salze können durch Behandlung der Säure der Formel II mit einer geeigneten Base in Anwesenheit eines Lösungsmittels, wie Wasser oder wäßriges Aceton oder Wasser und einem Alkenol, beispielsweise Äthanol, hergestellt werden. Alkylester können aus der Umsetzung der Säure mit einem C1-C^-Alkanol in Anwesenheit eines geeigneten Säurekatalysators, beispielsweise konzentrierter Schwefelsäure oder einer Sulfonsäure, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, hergestellt werden.
Alternativ können die Ester durch Behandlung eines Salzes der Säure der Formel II mit einem geeigneten Alkylhalogenid oder einem Alkanoyloxymethylhalogenid in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, hergestellt werden.
Die Verbindung der Formel II (und ihre "Salze", wie sie zuvor definiert wurden, und ihre "Ester", wie sie zuvor definiert wurden) besitzt eine antiinflammatorische Aktivität, die überraschenderweise größer ist als die des nächsten bekannten Analogen, das zu der Klasse der oben erwähnten Phenylalkanderivate gehört, nämlich der 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure (Ibuprofen) und der 2-(4-Methylvinylphenyl)-propionsäure. Die freie Säure besitzt ebenfalls eine unerwartet höhere antipyretische und analgetische Aktivität als letztere Verbindung.
030062/0760
Zur Bestimmung der antiinflammatorischen Aktivität der Verbindung der Formel II wurden die folgenden Tests durchgeführt:
1. Durch !Carrageenan induziertes ödem in der Ratte
Man verwendete eine Modifikation des von CA. Winter et al. ("Proc.Soc.Exp.Biol.Med.", 111. 544, 1962) beschriebenen Verfahrens, wobei Gruppen von weiblichen CD-COBS-Ratten (Charles River) von 150 bis 170 g verwendet wurden.
Die Verbindungen wurden, suspendiert in 0,5% Gummi akazia, oral in einem bestimmten Volumen von 10 ml/kg verabreicht. 1 h später wurde die Entzündung induziert, indem man 0,1 ml einer 1%igen Suspension von !Carrageenan in 0,9-NaCl-Lösung in das subplantare Gewebe der rechten Hinterpfote jeder Ratte induzierte. Das Pfotenvolumen wurde mit einer Quecksilber-Verdrängungsvorrichtung, die von U. Basilc (Mailand) geliefert wird, zum Zeitpunkt 0 und erneut 3 h nach der Karrageenaninjektion gemessen.
Das Ödemvolumen wird als Unterschied zwischen dem Pfotenvolumen nach und vor der Induzierung der Entzündung berechnet.
Der Prozentgehalt der Inhibierung des Ödems wird für jede Gruppe berechnet und mit den Kontrollgruppen verglichen. Die statistische Analyse erfolgt mittels des Dunnett-Tests.
2. Freund's Ad.iuvansarthritis
Die Adjuvansarthritis (Pearson, CM., "Proc. Soc. Exp. Biol. Med.n, £1» 95, 1956) wird in weiblichen Ratten, die
030062/0760
150 "bis 175 g wiegen, durch intradermale Injektion in den Schwanz von 0,1 ml einer feinen Suspension von Mycobacterium butyricum in flüssigem Paraffin (6 mg/ml) induziert.
Nach 14 Tagen werden die Tiere entsprechend ihrer Arthritisbewertung gewählt und Gruppen von 5 Ratten werden aufgestellt. Die Testverbindungen, die in Gummi akazia suspendiert sind, werden einmal am Tag während 14 Tagen oral verabreicht. Gegen Ende dieser Zeit werden die Tiere erneut bewertet und der Prozentgehalt Inhibierung gegenüber der ersten Bewertung wird berechnet. Vergleiche mit Vergleichsgruppen erfolgten gemäß dem Dunnett-Test.
Die analgetische Aktivität wird gemäß dem Randall-Selitto-Test bestimmt.
Bei diesem Test wird die analgetische Aktivität in Platten bewertet, indem man auf die entzündete Pfote einen erhöhten Druck anwendet (Randall, L.O., Selitto, J.J. "Arch. int. Pharmacodyn", 111. 409, 1957) und die Schmerzenschwelle mittels eines Anaigesimeters aufzeichnet. Für diesen Versuch werden Gruppen von 6 weiblichen CD-COBS-Ratten verwendet. Die Arzneimittel werden oral 2 h nach der Injektion von 0,1 ml einer 7,5%igen Suspension von Brauereihefe in das plantare Gewebe der rechten Hinterpfote verabreicht. Die Schmerzenschwelle wird unmittelbar vor der Behandlung und erneut 2 h später gemessen und die Ergebnisse sind als Schmerzenschwellenerhöhung im Vergleich mit der Kontrollgruppe aufgeführt (Dunnett-Test).
Die antipyretisch© Aktivität wird mit dem durch Hefe induzierten Pyrexie-Test in Ratten bestimmt.
030062/0760
Dieser Test wird gemäß dem Verfahren von Niemegeers et al. ("Arzneim. Forsch.", 25_, 10, 1519, 1975) durchgeführt. Es werden weibliche CD-COBS-Ratten (Charles River, Italien) mit 150 bis 160 g verwendet. Die Pyrexie wird induziert, indem man 15 ml/kg einer 2O?6lgen Brauereihefe suspension subkutan in Ratten injiziert, die über Nacht gefastet haben. Die Tiere werden einen Tag vor dem Versuch in das Labor gegeben, damit ihre Körpertemperatur konstant bleibt. Am Tage des Versuchs werden nur Tiere, der ösophageale Temperatur im Bereich zwischen 35,5 und 37°C liegt, verwendet. 4 h nach der Injektion der Brauereihefe werden Ratten mit einer Temperatur von ■> 37,50C ausgewählt und in Gruppen von 7 geteilt. Die Suspensionen der Testverbindung werden dann mit einer Sonde verabreicht und die ösophageale Temperatur wird 1, 2, 3 und 24 h nach der Behandlung aufgezeichnet. Die Ergebnisse werden als "Temperaturindex" angegeben, den man erhält, indem man die Gesamtfläche, die zwischen den Temperaturkurven und dem Grundwert, der 36,5°C entspricht, liegt, berechnet. Vergleiche mit den Kontrollgruppen erfolgten mit dem Dunnett-Test.
Es werden die in den folgenden Tabellen I und II aufgeführten Ergebnisse erhalten. Die Verbindungen werden wie folgt identifiziert:
1. 2-(4-Dimethylvinylphenyl)-propionsäure (erfindungsgemäße Verbindung),
2. 2-(4-Methylvinylphenyl)-propionsäure und
3. Ibuprofen.
030062/0760
Tabelle 1 I 2 II 35(.)
75(a)
% Inhi
bierung
orale
Dosis
mg/kg
3
Aktivität orale Dosis % Inhi-
und Test mg/kg-1 bierung
orale
Dosis j.
mg/kg"
1
Aktivität und orale Dosis % Inhi-
Test mg/kg"1 bierung
96 Inhi-
^1 bierung
antiinflam
matorische
Aktivität
analgetische
Aktivität
Randall- 25
Selitto-Test c0
42 16 3
Karrageenan
in Ratten 3 30
9 antipyreti s ehe
Aktivität
13 25 16
Adjuvansar-
thritis in
Ratten 9 35
9 Brauereihefe-
Pyrexie in 5,00
Ratten
23
Tabelle orale D
mg/kg"1
2
osis
25
50
% Inhi
bierung
21(a)
28 (a)
5
13
(a) = % Schmerzenschwellenerhöhung
Versuche, die mit Natrium-, Calcium-, L- und DL-Lysin-, L- und DL-Arginin- und N-Methyl-D-glucamin-Salzen und den Methyl-, Äthyl- und Pivaloyloxymethylestem durchgeführt wurden, zeigen, daß diese eine antiinflammatorische Aktivität aufweisen, die ähnlich ist wie die der Verbindung II selbst.
030062/0760
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine pharmazeutische Zubereitung, die 2-(4-Dimethylvinylphenyl)-propionsäure und/ oder ihr physiologisch annehmbares Salz oder ihren Ester zusammen mit einem physiologisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf irgendeine geeignete Weise für die Verabreichung auf irgendeinem üblichen Weg, beispielsweise für die orale, rektale, topische, intravenöse und intramuskuläre Verabreichung, formuliert werden.
Für die orale Verabreichung kann die pharmazeutische Zusammensetzung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Pulvern, Lösungen, Sirupen oder Suspensionen vorliegen, die nach an sich bekannten Verfahren mittels physiologisch annehmbarer Verdünnungsmittel hergestellt werden. Es wurde gefunden, daß die physiologisch annehmbaren Salze der Verbindung der Formel II in Wasser löslich sind und somit für die Herstellung von Mitteln für die orale Verabreichung besonders nützlich sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können für die rektale Verabreichung beispielsweise in Form von Suppositorien unter Verwendung an sich bekannter Suppositorienverdünnungsmitteln hergestellt werden. Die Zubereitungen können ebenfalls in solchen Formen, wie Cremes, Salben und Lotionen, für die topische Verabreichung vorliegen.
Physiologisch annehmbare Salze können für die intravenöse oder intramuskuläre Verabreichung in trockener Form zubereitet werden, die vor der Verwendung rekonstituiert werden, oder sie können als sterile Lösungen vorliegen.
030062/0760
Eine mögliche tägliche Dosis für die Verabreichlang "bei Menschen "beträgt 100 mg bis 1,6 g, beispielsweise 500 mg bis 1 g, die zweckdienlich in zwei oder drei Dosiseinheiten pro Tag verabreicht wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Temperaturen sind in 0C aufgeführt. Die Abkürzung DMF wird für Dimethylformamid verwendet. Alle Schmelzpunkte sind unkorrigiert.
Beispiel 1
2-(4-Dimethylvinylphenyl)-propionsäure
a) 44 g wasserfreies Aluminiumtrichlorid werden langsam zu einer gerührten Lösung von 84,1 g Fluorbenzol und 23,4 g Isobutyrylchlorid im Verlauf von 30 min bei einer Temperatur von 10 bis 15° gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 h am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird es in ein Gemisch aus Eis/konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gegeben. Die Masse wird heftig gerührt. Sie wird zweimal mit 200-ml-Teilen Äther extrahiert.
Die gesammelten Ätherextrakte werden mit zwei 150-ml-Teilen einer 10%igen Lösung von NaOH, dann mit Wasser gewaschen und schließlich über Na2SO^ getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand wird bei verringertem Druck destilliert. Man erhält 31,5 g 4-Fluorisobutyrylbenzol, Kp 55 bis 56°C (4 bis 5 mm). Die chemischen und Strukturanalysen stehen im Einklang mit der Formel des Produkts.
030062/0 760
b) 62,84 g frisch destilliertes Diäthylmethylmalonat werden tropfenweise zu einem gerührten Gemisch aus 8,86 g Natriumhydrid und 500 ml wasserfreiem DMF unter einem geringen Strom an Stickstoff bei Zimmertemperatur gegeben.
Das Gemisch wird 30 min gerührt und tropfenweise mit 30,4 g 4-Fluorisobutyrylbenzol behandelt. Der Gasstrom wird beendigt und das Reaktionsgemisch wird auf 115 bis 120° während 24 h erhitzt. Nach dem Verdampfen der Hauptmenge des DMF wird der Rückstand mit Wasser (500 ml) behandelt und mit drei 200-ml-Teilen Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden zweimal mit 200-ml-Teilen Wasser gewaschen und anschließend über Na2SO^ getrocknet.
Das Verdampfen des Lösungsmittels ergibt eine gelbe ölige Masse, die bei verringertem Druck (39 bis 42°C, 5 mm) destilliert wird. Es bleibt ein öliger Rückstand zurück.
c) 34 g des obigen Rückstands werden mit einer Lösung von 8 g NaOH in 140 ml eines 1:1-Gemisches aus Methanol und Wasser bei Zimmertemperatur vermischt. Die gerührte Lösung wird bei 45 bis 55°.während 6 h erhitzt. Nach der Entfernung des Methanols (ungefähr 60 ml) durch Verdampfung wird die gekühlte Mischung mit 200 ml Wasser behandelt und zweimal mit 200al-Teilen Äther extrahiert. Die wäßrige Fhase wird mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und erneut zweimal mit 200-ml-Teilen Äther extrahiert. Die letzten gesammelten Ätherextrakte werden über Na2SO^ getrocknet und eingedampft. Man erhält 21,4 g reine 2-(4-Isobutyrylphenyl)-propionsäure. Der Schmelzpunkt nach der Umkristallisation aus Äther/Ligroin beträgt 78 bis 80°.
030062/0760
Gefunden: C 70,75% (berechnet 70,88%); H 7,36% (7,32%).
d) 14,4 g 2-(4-Isobutyrylphenyl)-propionsäure werden mit einer 3%igen Lösung von 320 ml NaOH bei Zimmertemperatur vermischt und 20 min bis zur Auflösung gerührt. Sie werden dann mit 2,6 g Natriumborhydrid behandelt und dann wird erneut 2 h gerührt. Das Gemisch wird zweimal mit 150-ml-Teilen Äther extrahiert und die wäßrige Phase wird auf 0,5° abgekühlt. Sie wird langsam mit verdünnter Chlorwasserstoff säure angesäuert und erneut mit drei 150-ml-Teilen Äther extrahiert. Die gesammelten Ätherextrakte werden über SO^ getrocknet und bei verringertem Druck eingedampft.
2^
Der Rückstand wird weiter bei 60° in einem Vakuumofen während 2 h getrocknet. Man erhält 14,4 g Produkt. Die Kristallisation aus Äthylacetat ergibt 2-[4-(1-Hydroxy-2-dimethyläthyl)-phenylJ-propionsäure in Form eines weißen Feststoffs, Fp 99 bis 101°.
e) Eine Lösung von 8,4 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 60 ml o-Dichlorbenzol wird auf 110 bis 120° erhitzt. Sie wird tropfenweise mit einer zuvor hergestellten Lösung von 9 g 2-[4-(1-Hydroxy-2-dimethyläthyl)-phenyl]-propionsäure in 40 ml o-Dichlorbenzol während einer Zeit von 20 min bei der gleichen Temperatur behandelt. Das Reaktionsgemisch wird schnell auf Zimmertemperatur abgekühlt, in Wasser gegossen und mehrere Male mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen und dann mit einer 5%igen Lösung von NaOH behandelt. Die abgetrennte wäßrige Phase wird mit einer 10%igen Lösung von Chlorwasserstoff säure angesäuert und erneut mit Äther extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt.
030062/0760
Das Lösungsmittel wird entfernt. Man erhält ein öliges Produkt, welches aus Ligroin unter Bildung der Titelverbindung (3,5 g), Fp 53 bis 54°, kristallisiert.wird.
Die verbleibende Ligroinlösung wird an einer inaktivierten (1090 Wasser) Silicagelsäule (450 g) unter Verwendung von 1,1,1-Trichloräthan/Äther/Methanol-Gemisch (10 : 3 :1) als Eluierungsmittel chromatographiert. Man erhält 3,5 g der reinen Titelverbindung.
Gefunden: C 76,43% (berechnet 76,44%); H 7,88% (7,90%).
Beispiel 2 Natrium-2- (4-dimethylvinvlphenyl) -propionat
Stöchiometrische Mengen von 2- (4-Dimethylvinylphenyl) -propionsäure und 1N-wäßrigem Natriumhydroxid werden bei Zimmertemperatur während 30 min gerührt. Das Gemisch wird mit 2 χ 50 ml-Teilen von Äther gewaschen und die wäßrige Lösung wird zur Trockene eingedampft. Man erhält die Titelverbindung als weißen Feststoff, Fp 166 bis 168°. IR C=O Streckschwingungen 1550 bis 1560 cm .
Beispiel 3 Calcium-2-(4-dimethylvinvlphenyl)-propionat
0,34 g Calcium in 30 ml wasserfreiem Äthanol werden zu einer gerührten Lösung von 4 g 2-(4-Dimethylvinylphenyl) propionsäure in 50 ml Äthanol bei Zimmertemperatur gegeben. Nach dem Erhitzen am Rückfluß während 1 h wird ^ias klare Reaktionsgemisch abgekühlt und bei Ö°C während 10 h gehal-
D3QQ62/0760
ten. Das Titelsalz wird durch Absaugen isoliert und bei verringertem Druck getrocknet. Man erhält 3,85 g eines weißen kristallinen Feststoffs, Fp 120 bis 122°. IRC=O Streckschwingungen 1550 bis 1560 cm .
Beispiel 4
2-(4-Dimethvlvinvrphenvl)-propionsäure. D,L-Lvsinsalz
Eine Lösung von 7,17 g DL-Lysin in 30 ml Wasser wird zu
einer Lösung von 10 g 2-(4-Dimethylvinylphenyl)-propionsäure in 100 ml Äthanol bei Zimmertemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2h ai Rückfluß erhitzt, abgekühlt und
mit Aktivkohle behandelt, bis es klar ist. Das Lösungsmittel wird teilweise im Vakuum entfernt und das Titelsalz
wird durch Zugabe von Aceton ausgefällt. Man erhält 12,7 g eines kristallinen Pulvers, welches bei 50° im Vakuumofen
während 2 h getrocknet wird. Fp 175 bis 177°.
Der Versuch wird unter Verwendung von L-Lysin anstelle von D,L-Lysin wiederholt. Man erhält das L-Lysinsalz, Fp 154
bis 158°. IR. Beide Salze zeigen das Verschwinden der charakteristischen NH-Streckschwingungsbande der freien NH5-Gruppe bei 3350 cm .
Beispiel 5
2-(4-Dimethylvinylphenyl)-propionsäure. D.L-Argininsalz
Eine gesättigte Lösung von 4,26 g D,L-Arginin in Wasser
wird zu einer gerührten Lösung von 5 g 2-(4-Dimethylvinylphenyl )-propionsäure in 20 ml Aceton und 5 ml Wasser gegeben. Nach dem Rühren während 1 h bei Zimmertemperatur wird
030062/0760
das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand wird aus Aceton-Äthanol kristallisiert. Man erhält 8,25 g der Titelverbindung, Fp 187 bis 1890C.
Der Versuch wird unter Verwendung von L-Arginin anstelle von D,L-Arginin wiederholt. Man erhält das L-Argininsalz als amorphen Feststoff. Fp 105 bis 107°, IR. Beide Salze zeigen das Verschwinden der charakteristischen NH-Streck-
schwingungsbande der freien NH2-Gruppe bei 3350 cm . Beispiel 6
2-(4-Dimethylvinylphenyl)-propionsäure, N-Methyl-D-glucaminsalz
Eine Lösung von 3 g 2-(4-Dimethylvinylphenyl)-propionsäure und 2,86 g N-Methyl-D-glucamin in 35 ml wasserfreiem Äthylalkohol wird 1 h am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird teilweise im Vakuum entfernt und das Titelsalz wird durch Zugabe von Aceton ausgefällt. Man erhält 3 g eines kristallinen Produkts, welches bei 50° im Vakuumofen während 1 h getrocknet wird. Fp 128 bis 1300C, IR C = 0 Streckschwingungen 1550 bis 1560 cm" .
Beispiel 7
2-(4-Dimethylvinvlphenyl)-propionsäure
a) 80 ml frisch destilliertes Diäthylmethylmalonat werden tropfenweise zu einem gerührten Gemisch aus 13,4 g Natriumhydrid und 170 ml wasserfreiem DMF unter einem geringen Stickstoffstrom bei Zimmertemperatur gegeben. Das
0 30062/0 76 0
Gemisch wird 30 min gerührt und tropfenweise mit 58 g 4-Fluorisobutyrylbenzol, hergestellt gemäß Beispiel 1, behandelt. Der Gasstrom wird beendigt und das Reaktionsgemisch wird bei 118 bis 120° während 24 h erhitzt. Nach dem Verdampfen der Hauptmenge an DMF wird der Rückstand mit 100 ml Wasser behandelt und dann zur Entfernung des gesamten DMF eingedampft. Der Rückstand wird mit einer Lösung aus 40,5 g NaOH in 1,1 1 Wasser und 200 ml Methanol hydrolysiert. Das entstehende Gemisch wird zum Sieden erhitzt und 5 h gerührt. Sodann wird es durch Verdampfen von 360 ml Lösungsmittel konzentriert.
Die wäßrige Lösung wird dann zweimal mit 120ml-Teilen Methylenchlorid extrahiert. Eine frisch hergestellte Lösung aus Natriumborhydrid in 2% NaOH wird tropfenweise im Verlauf von 30 min zu der wäßrigen Lösung bei Zimmertemperatur gegeben und dann wird 2 h gerührt. Es wird dann vorsichtig mit 130 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und dann wird auf die Hälfte des Volumens konzentriert .
Eine Lösung von 10N-NaOH wird zugegeben, bis ein pH-Wert von etwa 6 erreicht ist. Das Gemisch wird mit 3 x 200 ml Äthylacetat extrahiert. Das Verdampfen des Lösungsmittels ergibt 51 g rohe 2-[4-(i-Hydroxy-2-dimethyläthyl)-phenyl]-propionsäure.
b) Eine Lösung von 51 g Säure, hergestellt gemäß a), in 160 ml wasserfreiem Methanol wird tropfenweise zu einer siedenden Lösung von 27 g p-Toluolsulfonsäure in 400 ml ο-Dichlorbenzol und 160 ml Methanol gegeben. Das Methanol wird abdestilliert und die Lösung wird 45 min bei 110°
030062/0760
erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird schnell auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit einer Lösung von 35 g NaHCO., in 400ml Wasser behandelt.
Die obere Phase wird abgetrennt und die Wasserphase wird zweimal mit 50 ml χ 2 Methylenchlorid extrahiert.
Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand bei verringertem Druck (105°f 0,6 mm) destilliert. Man erhält 35 g der Titelverbindung des Methylesters.
Eine Lösung von 10 g NaOH in 150 ml Methanol und 370 ml Wasser wird zu dem Ester zugegeben und das entstehende Gemisch wird 3 h am Rückfluß erhitzt. Das Methanol wird eingedampft, das gekühlte Gemisch wird mit Methylenchlorid extrahiert und die abgetrennte Wasserphase wird mit verdünnter HCl bis zu einem pH-Wert von 3 angesäuert. Dann wird mit 4 χ 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Verdampfen der organischen Phase wird der Rückstand aus Ligroin kristallisiert. Man erhält 25 g der Titelverbindung, Fp bis 56°.
Beispiel 8
2-(4-Dimethvlvinvlphenvl)-propionsäure. Äthvlester
Eine Lösung von 11,5 g 2-(4-Dimethylvinylphenyl)-propionsäure in 250 ml wasserfreiem Äthanol und 2,5 ml 98%±ger H2S04 wird ^ h am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel entfernt und der ölige Rückstand wird mit einer gesättigten NaHCO^-Lösung behandelt, mit zwei
030062/0760
100-ml-Teilen Äther extrahiert und über Na2SO- getrocknet. Das Verdampfen des Lösungsmittels ergibt ein weißes öl, welches bei 40° in einem Vakuumofen während 3 h getrocknet wird. Man erhält 12,5 g des Titelesters als öliges Produkt,
Gefunden: C 75,65% (berechnet 75,44%); H 8,62% (8,42%).
Beispiel 9
2-C4-Dimethylvinylphenyl)-propionsäure t Methylester
Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren des Beispiels 8 hergestellt, ausgenommen, daß Methanol und nicht Äthanol mit der Ausgangssäure unter Bildung eines öligen Produkts umgesetzt wird.
Gefunden: C 76,87% (berechnet 77,03%); H 8,22% (8,31%). Beispiel 10
2- (4-Dimethylvinylphenyl) -propionsäure« Pivaloyloxymethylester
Eine Lösung von 3 g Natrium-2-(4-dimethylvinylphenyl)-propionat und 3,9 g Chlormethylpivalat in 50 ml Toluol wird 6 h am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 50 ml Äthyläther zugegeben und das Gemisch wird mit 10% NaHCO^ gewaschen. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand wird bei 60° während 3 h im Vakuumofen getrocknet. Man erhält den Titelester als öliges Produkt (2 g).
Gefunden: C 71,5% (berechnet 71,66%); H 8,2% (8,23%).
030062/0760
Pharmazeutische Beispiele:
Tabletten
(I) Aktiver Bestandteil Lactose
Maisstärke
prägelatinisierte Maisstärke Polyvinylpyrrolidon Natriumcarboxymethylcellulose kolloidales Siliciumdioxid
Gewicht:
(II) Aktiver Bestandteil mikrokristalline Cellulose kolloidales Siliciumdioxid Magnesiumstearat
Gewicht:
Kapseln
mg/Tablette
250,0
101,9
49,5
27,0
3,6
13,5
4,5
450,0
250,0
93,0
3,5
350,0
mg/Kapsel
Aktiver Bestandteil Füllgewicht: SuPüositorien 250,0
mikrokristalline Cellulose Aktiver Bestandteil 93,0
kolloidales Siliciumdioxid Suppo sitoriengrundstoff* 3,5
Magnesiumstearat Gewicht 5.5
350,0
mg/Suppositorium
500,0
2500.0
3000,0
* Man kann irgendeinen üblichen Grundstoff verwenden.
030062/0760
Injektionen
Aktiver Bestandteil 200 mg
Wasser zur Injektion B.P. bis 2 ml
Zur Einstellung der Tonizität der Lösung kann man Natriumchlorid zugeben.
In den obigen Beispielen wird als aktiver Bestandteil 2-(4-Dimethylvinylphenyl)-propionsäure verwendet.
030062/0760

Claims (8)

  1. KRAUS & WEISERT
    DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-797078 ■ TELEX 05-212156 kpatd
    TELEGRAMM KRAUSPATENT
    2609 AW/rm
    GLAXO GROUP LIMITED London / England
    Alkansäurederivate
    Patentansprüche 1.\ 2-(4-Dimethylvinylphenyl)-propionsäure der Formel II:
    (CH3) 2C = CH-^v /)—CH-COOH (II)
    und ihre physiologisch annehmbaren Salze und Ester.
  2. 2. Z-(4-Dimethylvinylphenyl)-propionsäure.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich das Calcium- oder D,L-Lysinsalz.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Dimethylvinylphenyl) -propionsäure der Formel II nach Anspruch 1 oder
    0 3006 2/076 0
    ihres physiologisch annehmbaren Salzes oder Esters, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindtang der allgemeinen Formel.III:
    CH.
    CH-COOR
    (III)
    worin R ein Wasserstoff atom oder eine C. -C^-Alkylgruppe oder eine Alkanoyloxymethylgruppe bedeutet, dehydratisiert und gegebenenfalls die entstehende Säure der Formel II in ein physiologisch annehmbares Salz oder einen physiologisch annehmbaren Ester überführt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel III, wie im Anspruch 4 definiert, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, in Anwesenheit eines C1-C--Alkanols unter Bildung eines Esters der Formel IV:
    = CH
    CH-COOR
    worin R eine C^-C^-Alkylgruppe bedeutet, dehydratisiert, ge gebenenfalls den entstehenden Ester IV unter Bildung der Verbindung der Formel II hydrolysiert und gegebenenfalls die Verbindung der Formel II in ein physiologisch annehmbares Salz überführt.
    030062/078 0
  6. 6. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil 2-(4-Dimethylvinylphenyl)-propionsäure und/oder ihr physiologisch annehmbares Salz und/oder ihren physiologisch annehmbaren Ester zusammen mit einem physiologisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
  7. 7. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 69 dadurch gekennzeichnet , daß sie für die orale Verabreichung geeignet ist.
  8. 8. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Dosiseinheitsform vorliegt und etwa j50 bis etwa 800 mg an aktivem Bestandteil enthält.
    0 3 0 0 6 2 / C 7 6 0
DE19803022599 1979-06-18 1980-06-16 Alkansaeurederivate Withdrawn DE3022599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7921083 1979-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022599A1 true DE3022599A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=10505908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022599 Withdrawn DE3022599A1 (de) 1979-06-18 1980-06-16 Alkansaeurederivate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4362891A (de)
JP (1) JPS5639039A (de)
CH (1) CH646935A5 (de)
DE (1) DE3022599A1 (de)
ES (1) ES492556A0 (de)
FR (1) FR2459219A1 (de)
GB (1) GB2055363B (de)
GR (1) GR68764B (de)
IT (2) IT1143921B (de)
PT (1) PT71405B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57203035A (en) * 1981-06-05 1982-12-13 Taisho Pharmaceut Co Ltd Carboxylic acid ester
JPS58225039A (ja) * 1982-06-22 1983-12-27 Eisai Co Ltd ポリプレニル系化合物
DE3360677D1 (en) * 1982-11-11 1985-10-03 Beecham Group Plc Arachidonic acid analogues, processes for their preparation and their use in medicine
JPS59212439A (ja) * 1983-05-19 1984-12-01 Taisho Pharmaceut Co Ltd スチレン誘導体
US4499300A (en) * 1983-12-27 1985-02-12 Uop Inc. 4-Vinylbenzeneacetic acid
US5244920A (en) * 1985-04-15 1993-09-14 Schering Spa Pharmaceutical compositions having therapeutical activity based on mercaptoethansulphonic arginine salt
IT1185551B (it) * 1985-04-15 1987-11-12 Schering Spa Composizioni farmaceutiche a base di acido mercaptoetansolfonico ad attivita' terapeutica,derivati salini organici dell'acido mercaptoetansolfonico utili per tali composizioni e relativo procedimento di preparazione

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385887A (en) * 1961-02-02 1968-05-28 Boots Pure Drug Co Ltd 4-isobutylphenylacetic acid
GB971700A (en) * 1961-02-02 1964-09-30 Boots Pure Drug Co Ltd Anti-Inflammatory Agents
GB1012480A (en) 1962-07-26 1965-12-08 Boots Pure Drug Co Ltd Anti-inflammatory agents
US3397225A (en) * 1964-06-15 1968-08-13 Union Oil Co Preparation of esters of unsaturated acids
CH474469A (fr) * 1966-09-08 1969-06-30 Boots Pure Drug Co Ltd Procédé de préparation d'acides a-phénylpropioniques
US3652608A (en) * 1968-09-20 1972-03-28 Union Oil Co Preparation of unsaturated esters
US3729509A (en) * 1970-04-20 1973-04-24 Merck & Co Inc (mono-and diacylvinyl)aryl alkanoic(and alkenoic)acids
US3649668A (en) * 1970-06-15 1972-03-14 Dow Chemical Co Halogen containing esters of vinyl arylene acetic acid
GB1459084A (en) * 1973-05-24 1976-12-22 Boots Co Ltd Preparation of arylalkanoic acid
IT1059677B (it) * 1974-03-22 1982-06-21 Neopharmed Spa Sale di lisina ad azione terapeutica
JPS54163545A (en) * 1978-06-10 1979-12-26 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Organic carboxylic acid derivative

Also Published As

Publication number Publication date
PT71405B (en) 1981-10-22
GR68764B (de) 1982-02-17
IT1143921B (it) 1986-10-29
IT8048996A0 (it) 1980-06-17
IT1128163B (it) 1986-05-28
GB2055363B (en) 1983-04-13
CH646935A5 (de) 1984-12-28
ES8105254A1 (es) 1981-06-01
IT8048995A0 (it) 1980-06-17
FR2459219B1 (de) 1983-11-25
FR2459219A1 (fr) 1981-01-09
PT71405A (en) 1980-07-01
JPS5639039A (en) 1981-04-14
US4362891A (en) 1982-12-07
GB2055363A (en) 1981-03-04
ES492556A0 (es) 1981-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185080B1 (de) Alpha-, omega-dicarbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE3685528T2 (de) Aromatische polycyclische derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen zubereitungen.
CH633515A5 (de) Substituierte phenylessigsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3317107A1 (de) Immunomodulierendes mittel
CH636839A5 (de) 4-(2-oxo-1-cycloalkylidenmethyl)-phenylessigsaeurederivate, sowie verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisch zulaessige salze solcher verbindungen.
DE3022599A1 (de) Alkansaeurederivate
DE3206885A1 (de) Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2812353A1 (de) Oxazol- und thiazol-alkansaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE2450617C2 (de) Phenylalkancarbonsäure-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0012801B1 (de) 2-(1-Phenyl-2,5-cyclohexadienyl)-äthylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2903094C3 (de) Naphtyl-1-essigsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE3246860C2 (de)
DE2618978A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1- geschweifte klammer auf eckige klammer auf 5-(4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-yl)-1,2,4-oxadiazol-3-yl eckige klammer zu methyl geschweifte klammer zu -aethanon- s,s-dioxid sowie bei dem verfahren verwendete zwischenprodukte
DE2640884A1 (de) Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH632487A5 (en) Process for preparing novel cyanoacetanilide derivatives
DE2721207A1 (de) 2-hydroxy-4-(2-naphthyl)-butan- oder -but-3-en-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2842495C2 (de) 4-Cyclohexyl-&amp;alpha;-niederalkyl-1-naphthalinessigsäure, deren pharmakologisch verträgliche Salze und Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2847644A1 (de) Fluornaphthalin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2530768C3 (de) PhenoxyaUcylaminpyridyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1770177A1 (de) Monoaryl-substituierte Oxazole
DE3641907A1 (de) 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate
AT335445B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indanylcarbonsaure-derivaten
DE2117826C3 (de) Phenoxyphenylessigsäurederivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT367015B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten phenylessigsaeuren, deren niederen alkylestern undsalzen
AT334349B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee