DE2833221A1 - Homokinetisches gelenk - Google Patents

Homokinetisches gelenk

Info

Publication number
DE2833221A1
DE2833221A1 DE19782833221 DE2833221A DE2833221A1 DE 2833221 A1 DE2833221 A1 DE 2833221A1 DE 19782833221 DE19782833221 DE 19782833221 DE 2833221 A DE2833221 A DE 2833221A DE 2833221 A1 DE2833221 A1 DE 2833221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
bell
intermediate piece
cross
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782833221
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833221C2 (de
Inventor
Michel Orain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaenzer Spicer SA
Original Assignee
Glaenzer Spicer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaenzer Spicer SA filed Critical Glaenzer Spicer SA
Publication of DE2833221A1 publication Critical patent/DE2833221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833221C2 publication Critical patent/DE2833221C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/207Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially inwardly from the coupling part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Patentanwälte
Dlpl.-Ing. E. Eder
Dlpl.-!ng. K. Schieschke
8 München 40. ElisabethstraBe 34
Homokinetisches Gelenk
Die Erfindung betrifft ein homokinetisches Gelenk mit einem dreiarmigen Gelenkkreuz, das mit einer von zwei Wellen oder anderen anzuschließenden Organen verbunden ist, und mit einer mit dem anderen der beiden Organe verbundenen Glocke, wobei das Gelenkkreuz drei Lagerzapfen enthält, auf denen Rollen drehbar und verschiebbar befestigt sind, die in drei in der Glocke ausgebildeten Rollbahnen mit kreisförmigem Querschnitt aufgenommen sind, wobei eine axiale Haltevorrichtung die beiden Teile des Gelenks gegeneinander hält.
Diese Gelenken enthalten zwei Hauptteile, ein dreiarmiges Gelenkkreuz und eine Glocke, die jeweils mit einer von beiden Wellen oder anderen anzuschließenden Organen verbunden sind. Das Gelenkkreuz enthält drei Achsen oder Lagerzapfen, auf denen drei Rollen drehbar verschiebbar befestigt sind, die zwischen drei Laufbahnpaaren mit kreisförmigem Querschnitt rollen, die in der Glocke ausgebildet sind und deren Achsen parallel zur Achse der mit der Glocke verbundenen Welle verlaufen. Wenn eine Beseitigung des Freiheitsgrads der gegen-
809886/0991
seitigen axialen Verschiebung der beiden Wellen gewünscht ist, muß eine geeignete Vorrichtung vorgesehen werden, die dem Gelenk seine Winkelwiderstands- und Schwenkfähigkeiten bewahrt. So besteht bei der FR-PS 1 272 530 die angewendete Lösung darin, daß dem zentralen Teil des Gelenkkreuzes eine Kugelform gegeben wird, die in Berührung mit zwei an der Glocke vorgesehenen, einander gegenüberliegenden und etwa radialen Flächen stehen. Bei einer derartigen Anordnung werden jedoch die axialen Belastungen praktisch punktförmig aufgebracht, wobei der Verschleiß verhältnismäßig groß ist.
Hauptaufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Gelenks mit einem dreiarmigen Gelenkkreuz, das eine axiale Haltevorrichtung aufweist, die den Vorteil einer großen Lebensdauer hat und die in der Lage ist, während der gesamten Betriebsdauer des Gelenks die Genauigkeit der axialen Verbindung beizubehalten.
Dies wird bei einem Gelenk der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß erreicht durch wenigstens'ein Zwischenstück, das verbunden ist mit der Glocke über ein Kugelgelenk und mit dem Gelenkkreuz über eine Verbindung, die etwa senkrecht zur Achse des mit dem Gelenkkreuz verbundenen Organs verschiebbar ist.
Eine vorteilhafte. Weiterbildung der Erfindung zeichnet aus, daß der konkave Teil des Kugelgelenks vollständig im glockenförmigen Teil ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der konkave Teil des Kugelgelenks zum Teil im Boden des glockenförmigen Teils und zum Teil in einem am glockenförmigen Teil abnehmbar befestigten Teil ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet
8 0 9886/0991
sich dadurch aus, daß die verschiebbare Verbindung durch zwei ebene Flächen gebildet wird, die mit zwei ebenen Flächen zusammenarbeiten, die am Zwischenstück oder an den Zwischenstücken ausgebildet sind.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich aus durch zwei gesonderte Zwischenstücke, die beiderseits des Gelenkkreuzes angeordnet und durch eine Stange miteinander verbunden sind, die aus dem Material kommt, mit einem der beiden Zwischenstücke verbunden ist und sich in. eine Bohrung erstreckt, die im zentralen Teil des Gelenkkreuzes ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich aus durch ein einziges Zwischenstück mit zwei plankonvexen Teilen, die ungefähr symmetrisch zur Symmetrieebene des Gelenkkreuzes und durch wenigstens einen Bügel miteinander verbunden sind, der die Nabe des Gelenkkreuzes umgibt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Zwischenstück aus drei Segmenten besteht und folgende Stellungen einnehmen kann: eine zurückgezogene Stellung, in der die Segmente in das glockenförmige Teil eingeführt werden können, und eine aktive Stellung, in der die Segmente im glockenförmigen Teil blockiert sind und den konvexen Teil des Kugelgelenks bilden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin
Fig. 1 eine teilweise weggebrochene und geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Gelenks nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Detailansicht in Seitenansicht;
809886/0991
Fig. 3 ein Schema zur Darstellung eines der erzielten Vorteile;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Variante;
Fig. 5 einen Schnitt V-V von Fig. 4;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Variante;
Fig. 7 eine Teilansicht eines Gelenks gemäß einer weiteren Variante;
Fig. 8 einen Querschnitt eines Teils des in Fig. 7 dargestellten Gelenks;
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Variante;
Fig.IO eine Draufsicht der Ausführung in drei Segmenten eines Zwischenstücks des Gelenks von Fig. 9;
Fig.11 einen teilweisen Schnitt des Gelenks von Fig. 9 in Einbaustellung.
Fig. 1 zeigt ein Gelenk mit einem dreiarmigen Gelenkkreuz mit großem Winkeleinschlag, dessen axiale Halterung gemäß der Erfindung ausgebildet ist.
Ein Achszapfen 1 mit einer Achse X-X, der ein nicht dargestelltes Rad eines Fahrzeugs mit Vorderradantrieb antreibt, ist über eine Schale 3 mit einem dreiarmigen Gelenkkreuz 2 verbunden. Eine an einer Glocke 5 befestigte rohrförmige Welle 4 mit einer Achse Y-Y überträgt das Motordrehmoment über drei
809886/0991
Rollen 6 auf das Gelenkkreuz 2, auf die Schale 3 und auf den Achszapfen lf wobei sich die Rollen auf Lagerzapfen 7 des Gelenkkreuzes drehen und verschieben können und auf in der Glocke ausgebildeten Bahnen 8 rollen können. Die Bahnen bestehen aus Nutenpaaren mit kreisförmigem Querschnitt, deren Achsen parallel zur Achse der Welle 4 verlaufen.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung zur axialen Halterung enthält zwei plankonvexe Teile 9 und 10, von denen das eine 9 zwischen einem konkaven kugelförmigen Boden 11 der Glocke 5 und einer ebenen Fläche 12 des Gelenkkröüzes bzw. das andere 10 zwischen der anderen ebenen Fläche 13 des Gelenkkreuzes und einem kugelförmigen, konkaven und in einem Anschlag 15 ausgebildeten Sitz angeordnet ist. Dieser Sitz 15 ist axial zwischen einer elastischen Befestigung 16 mit drei Armen und dem Teil 9 eingeschlossen sowie radial in einer Bohrung 17 der Glocke zentriert. Die elastische Befestigung 16 enthält drei Arme 18, die in drei Eindrücken 19 eingerastet sind, die in der Außenfläche der Glocke ausgebildet sind. Die beiden konvexen Flächen der Teile 9, 10 und die konkaven Auflageflächen 11, 14 bilden einen Zusammenbau mit einer Gelenkkugel, deren Mitte die Mitte des Gelenks ist. Bei der Winkelverstellung des Achszapfens neigen sich die beiden plankonvexen Teile 9 und 10 zusammen mit dem Gelenkkreuz durch die Gelenkkugelwirkung zwischen ihren Kugelflächen und den komplementären Kugelsitzen 11 und 14, die im Boden der Glocke bzw. am Anschlag 15 ausgebildet sind. Gleichzeitig ermöglicht ein Gleiten der ebenen Flächen 12 und 13 eine radiale gegenseitige Anpassung zwischen dem Gelenkkreuz 2 und der Glocke 5.
Diese Vorrichtung ermöglicht einen merklich erhöhten Verschleißwiderstand gegenüber dem Stand der Technik, weshalb das erstrebte Hauptziel erreicht wird, überdies trägt die Kugelform des Bodens 11 der Glocke in großem Umfang dazu bei, dieses hohen Biegebelastungen ausgesetzte Teil zu verstärken.
809886/0991
- ίο -
Ein durch diese Vorrichtung herbeigeführter weiterer merklicher Vorteil besteht in einer Verringerung der Strecke, die bei einem gegebenen Knickwinkel S von der Rolle auf den Bahnen durchlaufen wird. Dies ermöglicht eine Verkürzung der Länge λ-der zwischen den Rollbahnen begrenzten Einschnitte und folglich eine Verminderung der Biegemomente bei sonst gleichen Bedingungen oder eine Erhöhung des übertragbaren Drehmoments im Augenblick einer gleichbleibenden Abbiegung. Die Größe der Verkürzung /L wird durch folgende Formel gegeben (Fig. 4)
wobei r den Abstand der Achse Z-Z einer Rollbahn von der Achse Y-Y der Glocke darstellt und wobei <5 der Winkel ist, unter das Gelenk arbeitet.
Wenn dagegen dieselben Rollbahnlängen beibehalten werden, ermöglicht die Vorrichtung nach der Erfindung eine Erhöhung der Abwinkelung.
Die zurückgelegte Strecke beträgt:
für ein Gelenk gemäß dem Stand der Technik:
und für ein Gelenk nach der Erfindung I2 =rtgi2 (3)
Durch Angleichung von I^ und I2 erhält man eine Beziehung zwischen den beiden durch die beiden Techniken maximal zulässigen Winkeln:
I1 = r tg (J . + -ξ ( 1 3 1- 2
809886/0991
In Fig. 3 stellt die voll ausgezogene Darstellung die Vorrichtung nach der Erfindung dar, bei der die Gelenkkugel unter einem Winkel zentriert bleibt, während ein Gleiten zwischen dem Gelenkkreuz und der Gelenkkugel auftritt. Die gestrichelte Darstellung zeigt eine übliche Anordnung, bei der' die Gelenkkugel zwischen zwei etwa ebenen Flächen angeordnet ist und unter einem Winkel dezentriert ist, was eine Differenz λ. zwischen Ι·, und I2 ergibt. Der Wert von λ· nimmt selbstverständlich mit dem Arbeitswinkel des Gelenks zu.
Beispielsweise entspricht einem Knickwinkel von maximal 45 für ein Gelenk nach dem Stand der Technik gemäß der Erfindung ein Winkel von 49 , was einen Gewinn von etwa 4° darstellt.
In Fig. 4 bis 11 sind die Elemente, die denjenigen der Fig. 1 entsprechen und keine merkliche Abänderung erfahren haben, mit
denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Bei der Ausführungsform von Fig. 4 erfolgt die axiale Halterung zwischen dem Gelenkkreuz 2 und der Glocke 5 durch ein im allgemeinen kugelförmiges Zwischenstück 40, das so ausgebildet ist, daß es zwei den Teilen 9 und 10 von Fig. 1 gleichwertige Teile 41 bildet, die durch wenigstens einen Bügel 42 miteinander verbunden sind, der sich zwischen zwei angrenzenden Armen 7 des Gelenkkreuzes erstreckt. Wie vorher gleitet das Zwischenstück 40 spielfrei auf zwei ebenen Flächen 43 und 44 des Gelenkkreuzes und bildet ein Kugelgelenk, das aufgenommen ist zwischen einer kugelförmigen konkaven Fläche 45 im Boden der Glocke und einer kugelförmigen konkaven Auflagefläche 46, die durch eine Befestigung 47 begrenzt ist, die mit drei Armen 48 in drei Sitzen 49 der Glocke eingerastet ist. Der Einbau erfolgt durch Verschieben des Teils 40 auf die Nabe des Gelenkkreuzes vor dessen Einsetzen und Befestigen in der Glocke 3.
Gemäß Fig. 5 sind zwei Bügel 42 vorgesehen, die zwischen den Armen 7 des Gelenkkreuzes verlaufen.
809886/0991
Die Ausführungsform von Fig. 6 ist derjenigen von Fig. 1 ebenfalls dadurch ähnlich, daß sie zwei Teile 60, 61 aufweist, die kugelförmige konvexe Auflageflächen des Kugelgelenks und die ebenen Flächen der Gleitverbindung mit dem Gelenkkreuz 2 begrenzen. Diese beiden Teile sind durch eine Stange 62 miteinander verbunden, die aus dem Material kommt oder an einem Teil befestigt und in einen Sitz 63 des anderen Teils eingesetzt ist. Die Stange 62 durchquert mit ausreichendem radialen Spiel eine Bohrung 64, die in der Nabe des Gelenkkreuzes eingearbeitet ist. Die Anordnung wird wie vorher axial von einer Be-. festigung 65 gehalten.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Kugelgelenkverbindung bezüglich der Glocke 5 durch ein ausgehöhltes Teil 70 (Fig. 8) erfolgt, das eine kugelförmige Wand 71 aufweist, die in drei Segmente 72 unterteilt ist, die durch drei Einschnitte 73 voneinander getrennt sind. In den Einschnitten 73 erstrecken sich die drei Arme 7 des Gelenkkreuzes mit dem erforderlichen Spiel bei der gegenseitigen Bewegung zwischen diesen beiden Teilen. Die kugelförmige Wand wird in einem kugelförmigen konkaven Sitz 74 aufgenommen, der in den Schenkeln 5a der Gelenkkugel ausgebildet ist. Das Teil 70 enthält eine Endwand 75, die mit einer Bohrung 76 durchbohrt ist und zwei ebene parallele Flächen 77, 78 begrenzt. In der Bohrung 76 erstreckt sich eine Gewindestange 79, die aus dem Material kommt oder mit der Nabe des Gelenkkreuzes verbunden ist und die eine Mutter 80 sowie eine Scheibe 81 oder eine andere gleichwertige bekannte Einrichtung trägt. Die Nabe des Geienkkreuzes weist eine entsprechende ebene Fläche 82 auf, wobei die Gleitverbindung zwischen dem Gelenkkreuz und dem Zwischenstück durch Verspannung der Wand 75 der hohlen Gelenkkugel zwischen der Seitenfläche 82 des Gelenkkreuzes und der Scheibe 81 mit Hilfe der Mutter 80 erfolgt.
Nach der Einstellung der Anlagekraft durch Verspannung der Mutter, wird diese sorgfältig auf der Gewindestange 79 fest-
809886/0991
gelegt. Der Zugang zu dieser Mutter kann für den Zusammenbau oder die Zerlegung durch Kippen der Glocke bis zum maximalen Knickwinkel des Gelenks erfolgen.
Fig. 9 bis 11 zeigen eine letzte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung. Ein Zwischenstück 90 wird durch drei Segmente 91 gebildet (Fig. 10), die sich jeweils durch einen Zentriwinkel von 12O erstrecken. Jedes Segment enthält eine eine Gelenkkugel bildende kugelförmige Wand 92 und zwei Endwände 93, die ebene parallele Flächen 94 begrenzen, die mit Seitenflächen 95 des Gelenkkreuzes zusammenarbeiten sollen. Die beiden Endwände 93 sind innen durch Zylinderabschnitte 96 begrenzt, deren Mantellinien parallel zur Achse X-X des Gelenkkreuzes verlaufen. Die Anordnung wird durch einen hanteiförmigen Bolzen 97 vervollständigt, dessen Funktion sich aus dem Folgenden ergibt, und der eine Bohrung 98 des Gelenkkreuzes mit Spiel durchquert. .
Wenn die drei Segmente 91 auf die Nabe des Gelenkkreuzes aufgesteckt sind und der Bolzen 97 die Stellung von Fig. 11 einnimmt, können die Segmente in der zurückgezogenen Stellung einander genähert werden, was die Einführung der Glocke 5 in die Schale 3 ermöglicht, wobei der Außendurchmesser der drei Segmente geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Glocke ist. Wenn die kugelförmigen Segmente sich gegenüber dem konkaven Sitz in der Glocke befinden, wird das Gelenk in den maximalen Knickwinkel versetzt, was das Ende des Bolzens 97 zugänglich macht. Ein auf den Bolzen ausgeübter Schub ermöglicht ihm, seine endgültige Stellung einzunehmen (Fig. 9), in der er von zwei elastischen Sprengringen 99 gehalten wird. Die drei Segmente 91 sind dann radial gespreizt und gewährleisten die axiale Verriegelung des Gelenkkreuzes gegenüber der Glocke. Die Zerlegung erfolgt ebenso leicht durch vollständiges Zurückdrücken des Bolzens 97 zur Freigabe der drei Segmente.
809886/0991
Die Erfindung ergibt bei den verschiedenen Ausführungsformen dje^lben großen Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. So wird aine große Robustheit und erhöhte Lebensdauer des Gelenks er-,Jnlt aufgrund der in gleitender Anlage stehenden großen Flächen und ihrer guten Schmierung, da das Gelenk von Schmiermittel umspült wird.
Der Widerstand der Glocke wird überdies erhöht durch mögliche Verkürzung der Schenkel und durch eine Vergrößerung des inneren Verbindungsradius der Schenkel, so daß auch bei Widers.tandsgleichheit der maximale Knickwinkel des Gelenks erhöht werden kann. Die Konstruktion, der Zusammenbau und das Zerlegen bleiben überdies sehr einfach.
Die Ausführungsformen von Fig. 4 bis 11 sind etwas vorteilhafter als diejenigen von Fig. 1 bis 3. Im letzteren Fall ist, die Stabilität unter großem Winkel der getrennten Teile 9, 10 in Form einer plankonvexen Scheibe weniger zufriedenstellend als diejenige der zusammengebauten oder einteiligen Elemente, die in den anderen Ausführungsformen dieselbe Aufgabe erfüllen. Nach einer gewissen Benutzungsdauer des Gelenks können Spiele entstehen, bei denen die Gefahr besteht, daß die Scheiben klemmen oder austreten aufgrund eines unzureichenden Schließwinkels in Höhe der Haltebögen der Scheiben an der Glocke oder dem mit dieser verbundenen Teil, was eine der kugelförmigen Flächen des Kugelgelenks begrenzt. Mit einem einzigen Zwischenstück oder mit miteinander verbundenen Elementen, ist diese Gefahr beseitigt, da der Schließwinkel gleich der Summe der Einzelwinkel ist und einen ausreichenden Wert erreicht, um jegliches Klemmen und umso mehr jegliches Austreten zu verhindern.
Wenn auch die Glocke mit der vom Gelenk ausgehenden Welle und das Gelenkkreuz mit dem Achszapfen verbunden dargestellt sind,
809886/0991
kann selbstverständlich auch die umgekehrte Anordnung angewendet werden. Es kann dann eine Kugelschale vorgesehen werden, die an einem am Achszapfen befestigten Elastomerring angebaut und durch eine Kugelgelenkverbindung mit der Glocke verbunden ist, die mit der anderen Welle verbunden ist und das Gelenkkreuz trägt.
Patentanwälte
Dipl.-Ing. E. Eder
Dipl.-Ing. K. Schieschke
3 München 40, Eiisabet!isiraße 34
809886/0991

Claims (11)

Patentanwalt» DIpl.-lng. E. E6er Dipl.-Ing. K. Schleachk· S München«, Elisabethstraß·34 GLAENZER SPICER, F-78301 POISSY, Frankreich Patentansprüche
1. Homokinetisches Gelenk mit einem dreiarmigen Gelenkkreuz, das mit einer von zwei Wellen oder anderen anzuschliessenden Organen verbunden ist, und mit einer mit dem anderen der beiden Organe verbundenen Glocke, wobei das Gelenkkreuz drei Lagerzapfen enthält, auf denen Rollen drehbar und verschiebbar befestigt sind, die in drei in der Glocke ausgebildeten Rollbahnen mit kreisförmigem Querschnitt aufgenommen sind, wobei eine axiale Haltevorrichtung die beiden Teile des Gelenks gegeneinander hält, gekennzeichnet durch wenigstens ein Zwischenstück (9, 10; 40; 60, 61; 70; 90), das verbunden ist mit der Glocke (5) über ein
809886/0991
ORIGINAL INSPECTED
Kugelgelenk und mit dem Gelenkkreuz (2) über eine Verbindung, die etwa senkrecht zur Achse des mit dem Gelenkkreuz (2) verbundenen Organs (1) verschiebbar ist.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Teil des Kugelgelenks vollständig im glockenförmigen Teil (5), insbesondere in der innerhalb dessen Arme gelegenen Fläche, ausgebildet ist.
3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Teil des Kugelgelenks zum Teil im Boden (11) des glockenförmigen Teils (5) und zum Teil in einem am glockenförmigen Teil (5) abnehmbar befestigten Teil (15; 47; 45) ausgebildet ist.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Verbindung durch zwei ebene Flächen (12, 13; 43; 44; 95) gebildet wird, von denen wenigstens eine am Gelenkkreuz (2) ausgebildet ist und die mit zwei ebenen Flächen zusammenarbeiten, die am Zwischenstück (40; 70; 90) oder an den Zwischenstücken (9, 10; 60, 61) ausgebildet sind.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei plankonvexe Zwischenstücke (60, 61), die durch eine Stange (62) miteinander verbunden sind, die aus dem.' Material kommt, mit einem der beiden Zwischenstücke (60, 61) verbunden ist und sich mit geeignetem Spiel in einer Bohrung (64) erstreckt, die im zentralen Teil des Gelenkkreuzes (41) ausgebildet ist.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch ein einziges Zwischenstück (40) mit zwei plankonvexen Teilen (41), die ungefähr symmetrisch zur Symmetrieebene des Gelenkkreuzes (2) und durch wenigstens einen Bügel (42)
809886/0991
miteinander verbunden sind, der die Nabe des Gelenkkreuzes (2) umgibt.
7. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (70) hohl ist und aufweist: eine kugelförmige Wand (71) , die in drei Segmente (72) aufgeteilt ist, die durch drei Einschnitte (73) voneinander getrennt sind, in denen die drei Arme (7) des Gelenkkreuzes (2) verlaufen, und eine Endwand (75), die von einer Bohrung (76) durchsetzt ist und zwei planparallele Flächen (77, 78) begrenzt, wobei das Gelenkkreuz (2) eine Gewindestange (79) trägt, die die Bohrung (76) durchquert und ein Anlageteil (81) sowie eine Mutter (80) aufweist, wobei die Gleitverbindung zwischen dem Gelenkkreuz (2) und dem Zwischenstück (70) durch Verspannung der Wand (75) zwischen einer Seitenfläche des Gelenkkreuzes (2) und dem Anlageteil (81) hergestellt ist.
8. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (90) aus drei Segmenten (91) besteht und folgende Stellungen einnehmen kann: eine zurückgezogene Stellung, in der die Segmente (91) in das glockenförmige Teil (5) eingeführt werden können, und eine aktive Stellung, in der die Segmente (91) im glockenförmigen Teil (5) blockiert sind und den konvexen Teil des Kugelgelenks bilden.
9. Gelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Segment (91) eine kugelförmige Wand und zwei radiale Endwände (93) aufweist, die die Gleitführung gegenüber dem Gelenkkreuz herstellen.
10. Gelenk nach einem der Ansprüche 8 und 9, gekennzeichnet durch einen hanteiförmigen Bolzen (97) , der eine Bohrung (98) im Gelenkkreuz mit Spiel durchquert und dessen verdickte Enden die Segmente (91) des Zwischenstücks (90) in der aktiven Stellung halten.
8098 86/099 1
11. Gelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (97) durch wenigstens einen elastischen Sprengring (99) in seiner Lage gehalten wird.
Patentanwälte
Dipl.-Ing. E. Eder
Dipl.-ing. K. Schieschke
ü Jüünchen 40, Elisabethsiraße 34
809886/0991
DE2833221A 1977-07-28 1978-07-28 Homokinetisches Gelenk Expired DE2833221C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7723274A FR2398924A1 (fr) 1977-07-28 1977-07-28 Joint homocinetique tripode a retenue axiale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833221A1 true DE2833221A1 (de) 1979-02-08
DE2833221C2 DE2833221C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=9193944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833221A Expired DE2833221C2 (de) 1977-07-28 1978-07-28 Homokinetisches Gelenk

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4205539A (de)
JP (1) JPS5425356A (de)
AR (1) AR214807A1 (de)
BR (1) BR7804863A (de)
DE (1) DE2833221C2 (de)
ES (1) ES472138A1 (de)
FR (1) FR2398924A1 (de)
GB (1) GB2002875B (de)
IT (1) IT1109588B (de)
MX (1) MX145904A (de)
SU (1) SU936801A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282722A (en) * 1978-04-26 1981-08-11 Glaenzer Spicer Device for protecting in particular the articulation and bearing of a transmission shaft
DE3128389A1 (de) * 1980-07-18 1982-06-09 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Homokinetisches gelenk in tripod-bauart
DE3832002A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Glaenzer Spicer Sa Tripode-weitwinkel-gleichlauffestgelenk
DE3830097A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Glaenzer Spicer Sa Tripodegleichlauffestgelenk
US5782695A (en) * 1994-06-23 1998-07-21 Gkn Automotive Ag Axially fixed homokinetic transmission joint having a sleeve with centering lugs engaged with spherical wall surfaces of a driving barrel

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420688A1 (fr) * 1978-03-22 1979-10-19 Glaenzer Spicer Sa Perfectionnements aux joints homocinetiques tripodes a retenue axiale
JPS5540350A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Toyota Motor Corp Tri-port type constant speed universal joint
JPS55107123A (en) * 1979-02-09 1980-08-16 Toyota Motor Corp Tripod type equal-speed joint
SE442662B (sv) * 1982-11-05 1986-01-20 Ffv Affersverket Universalknut
FR2538057A1 (fr) * 1982-12-16 1984-06-22 Ouest Cie Soufflet de protection, notamment pour transmission avant de vehicule automobile
IT1160178B (it) * 1983-01-14 1987-03-04 Pirelli Giunto di trasmissione
FR2632031B1 (fr) * 1988-05-26 1992-08-14 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique a fixite axiale
FR2621369B1 (fr) * 1987-10-01 1991-09-06 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique tripode a fixite axiale et a grande angularite
FR2621370B1 (fr) * 1987-10-06 1990-02-02 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique fixe pour transmissions de roues motrices de vehicules automobiles
FR2703117A1 (fr) * 1993-03-23 1994-09-30 Guimbretiere Pierre Joint de transmission du type à tulipe.
US7828158B2 (en) * 2005-07-14 2010-11-09 Displays Plus, Inc. Merchandise dispensing apparatus providing theft deterrence
CN101260910B (zh) * 2008-04-07 2010-06-09 温州市冠盛汽车零部件集团股份有限公司 内叉滑道式可轴向滑移等速万向节
CN102128214B (zh) * 2010-12-31 2012-12-19 温州市冠盛汽车零部件集团股份有限公司 双联式可轴向滑移万向节
US9050854B2 (en) * 2012-02-01 2015-06-09 Caterpillar Inc. Flexible cover for an axle hub joint
CN105134810A (zh) * 2015-06-23 2015-12-09 江苏荣基重工科技有限公司 密封万向接头
CN115143198B (zh) * 2022-09-06 2022-11-18 万向钱潮股份公司 一种轻量化耐磨万向节

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309398A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-27 Glaenzer Spicer Sa Anordnung fuer die axialhalterung eines homokinetischen gelenks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818721A (en) * 1972-09-15 1974-06-25 Wahlmark Systems Constant velocity universal drive
US3877251A (en) * 1973-06-15 1975-04-15 Wahlmark Systems Universal joint system
FR2250916B3 (de) * 1973-11-08 1977-05-06 Schmid Leopold

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309398A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-27 Glaenzer Spicer Sa Anordnung fuer die axialhalterung eines homokinetischen gelenks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282722A (en) * 1978-04-26 1981-08-11 Glaenzer Spicer Device for protecting in particular the articulation and bearing of a transmission shaft
DE3128389A1 (de) * 1980-07-18 1982-06-09 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Homokinetisches gelenk in tripod-bauart
DE3832002A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Glaenzer Spicer Sa Tripode-weitwinkel-gleichlauffestgelenk
DE3830097A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Glaenzer Spicer Sa Tripodegleichlauffestgelenk
US5782695A (en) * 1994-06-23 1998-07-21 Gkn Automotive Ag Axially fixed homokinetic transmission joint having a sleeve with centering lugs engaged with spherical wall surfaces of a driving barrel

Also Published As

Publication number Publication date
IT1109588B (it) 1985-12-23
MX145904A (es) 1982-04-19
FR2398924B1 (de) 1981-01-16
IT7868792A0 (it) 1978-07-27
GB2002875B (en) 1982-02-03
BR7804863A (pt) 1979-03-13
DE2833221C2 (de) 1985-04-18
SU936801A3 (ru) 1982-06-15
JPH0217729B2 (de) 1990-04-23
FR2398924A1 (fr) 1979-02-23
AR214807A1 (es) 1979-07-31
ES472138A1 (es) 1979-05-01
US4205539A (en) 1980-06-03
GB2002875A (en) 1979-02-28
JPS5425356A (en) 1979-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833221A1 (de) Homokinetisches gelenk
DE2225605C3 (de) Axialbewegliche Wellenkupplung
DE3009277C2 (de) Gelenkwelle
DE69031598T2 (de) Homokinetisches universalgelenk mit schwingungsarmem dreibein
DE3043706A1 (de) Kupplung
DE3217567A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE1625794B2 (de) Kardangelenkgabel
DE2314904C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE2717936C3 (de) Gelenkwelle
DE2926710C2 (de) Kreuzgelenk
DE3308636C2 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
DE3211612A1 (de) Kreuzgelenk
DE3141479C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE60302087T2 (de) Gleichlaufgelenk
DE3836022C2 (de)
DE2838235A1 (de) Verfahren zum axialen vorspannen eines homokinetischen gelenks und homokinetisches gelenk
DE3013182A1 (de) Homokinetisches gleitgelenk in tripod-bauart und getriebe mit schwimmend gelagerter welle zum einbau desselben
DE3613641C2 (de)
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE3019407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines auf nadeln gelagerten waelzkoerpers
DE1876790U (de) Gleichlaufdrehgelenk.
DE3832002C2 (de)
DE3345692A1 (de) Gleichlaufgelenk in tripode-bauart
DE10220712A1 (de) Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung
DE2902062C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee