DE2829978C2 - Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE2829978C2
DE2829978C2 DE2829978A DE2829978A DE2829978C2 DE 2829978 C2 DE2829978 C2 DE 2829978C2 DE 2829978 A DE2829978 A DE 2829978A DE 2829978 A DE2829978 A DE 2829978A DE 2829978 C2 DE2829978 C2 DE 2829978C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
shut
channel
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2829978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829978A1 (de
Inventor
Charles Thomas Longbridge Birmingham Layton
Ivan Mortimer
Solihull Warwickshire Olton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grau Ltd
Original Assignee
Girling Ltd Birmingham West Midlands
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd Birmingham West Midlands, Girling Ltd filed Critical Girling Ltd Birmingham West Midlands
Publication of DE2829978A1 publication Critical patent/DE2829978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829978C2 publication Critical patent/DE2829978C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5056Pressure reapplication using memory devices
    • B60T8/5062Pressure reapplication using memory devices using memory chambers
    • B60T8/5068Pressure reapplication using memory devices using memory chambers having decay means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/361Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling an auxiliary fluid system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
g) das Doppelsitzventil (i8) den hinter dem Absperrventil (9) liegenden Abschnitt (II) des Zuführungskanals (6) verschließt, wenn es die Stcuerkninmer (2Ϊ) mit dem Auslaßkanal (24) verbindet.
h) und der Kanal mil der Drossclsicllc (!7; 50) vor dem DcippcIsilzvL'iiiil il8) in ilen hinicr dent Absperrventil (9) liegenden Abschnitt des Zuführungskanals (6) mündet.
2. Relaisventil nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (17) zwischen einem Veiililkörpcr (12) und dem zugehörigen Ventilsitz (23) des Absperrventils (9) in dessen Schließstellung ausgebildet ist.
Die l-'rfindung· betrifft ein Relaisventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs ·.
Ein solche* Relaisventil ist aus der älteren Anmeldung gemäß Df;-OS 27 55 814 bekannt. D„ort ist der hinter r'dem Absperrventil liegende Abschnitt des Zufiihn.ing.s-■ kanals unabhängig von der Stellung des Doppclsit/.ven-IiLs ständig mil der Sleuerkamnier verbunden. Infolgedessen wird dieser Leiiüngsabschnitl gleichzeitig mil der .Sieuerkammer drucklos, wenn aufgrund eines ßioekiersignnls das Doppelsitzventil die Steuer kammer mil dem Aiislnßkiinal verbindet. Durch das Umschalten des Doppelsitzventils wird auch der das Absperrventil umgehende, eine Drosselstelle enthakende Kanal verschlossen. Der gleichzeitig mit dem Druckabfall in der Steuerkammer auftretende Druckabfall in der Leitung hinter dem Absperrventil hat zur Folge, daß dieses nach dem Umschalten des Doppelsitzventils schließt. Bis dahin strömt jedoch Druckluft ungedrosselt nach und verzögert den Druckabfall in der Steuerkammer und somit auch die Bewegung des Steuerkolbens.
ίο durch die der angeschlossene Radbremszylindt r drucklos gemacht wird.
Wenn der Blockierzusland beendet ist. und infolgedessen das Doppelsitzventil wieder öffnet, während der Fahrer das BremspeJal weiterhin betätigt, strömt Luft
is einerseits aus der Speicherkammer und andererseits durch die Drosselstelle in der das Absperrventil umgehenden Leitung in den Leitungsabschnitt hinter dem Sitz des Absperrventils und in die Steuerkammer und erhöht dort den Druck, so daß der Swuerkoiben in eine Stellung bewegt wird, in der er die Verbindung zwischen Druckmitlelquelle und Radbremszylinder wieder herstellt. Der Druck in der Steuerkammer kann allerdings nur mit der Geschwindigkeit steigen, in der er auch in dem zuvor drucklos gewesenen Abschnitt des Zuführungskanals hinter dem Sitz des Absperrventils steigt. Dadurch wird die erste Phase des Druckanstiegs in der Steuerkamnier etwas verzögert: diese erste Phase soll jedoch möglichst schnell ablaufen, da sie das Wiederanlegen der Bremsen nach dem Verschwinden
jo eines Blockiersignals bewirkt. Die erste Phase des Druckanstiegs ist beendet, wenn der Druck in der Steucrkamiiicr den Restdruck in der Speicherkammer erreicht hat. Nun beginnt eine zweite Phase, in welcher der Druck in der Sieuerkammer. wie erwünscht, noch
}■> langsamer ansteig:. da gleichzeitig, bei weiterhin geschlossenem Absperrventil, die Speicherkainmer Ober die Umgehungsleitung und die in ihr angeordnete Drosselsiclfe aufgeladen wird. Dieser weiter verlangsamte Druckanstieg in der zweiten Phase ist erwünscht.
•»o da er einen entsprechend Iangsaiiv.-Ί Druckanstieg im zugehörigen Radbremszylinder bewirkt und somit die Gefahr eines erneuten Blockierens gering hält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein galiuRgsgcmäßes Relaisventil derart weiterzubilden.
4^ tiaÖ es noch schneller auf das Auftreten und Verschwinden eines Blockiersignals reagiert.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Mit diesen Merkmalen wird erreicht, daß nach dem
■>" Auftreten eines Blockicrsignals und dadurch bedingten Umsteuern des Doppelsitzveniils jeglicher Druckabfall im gesamten Zuführungskanal. auch in dessen hin:er dem Sitz des Absperrventils liegenden Teil verhindert wird. Der erwünschte rasche Druckabfall in der Stcuerkanimcr wird also im Gegensatz zum vorausgc-
verzögert, die über den hinter den·· Sitz des Absperrventils liegenden Teil des Zuführungskanals und über den Umgehungskanai nachströmt. Die im Bereich des
t>c> AbsperrviTJiiik und im duniriicr iicgcniicii Abschnitt des Zuführungskanals eingeschlossene Druckluft bildet /zusätzlich zu der Druckluft in der Spcichcrkammer .
■ einen Vorrat, der sofort verfügbar ist. wenn das Hlockicrsignal verschwunden ist und das Doppelsiiz-
<" ventil infolgedessen in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist. Dieser Vorrat trägt dazu bei. die Steuerkamriier rasch zu folien und somit den Stetierkolben in Bewegung zu setzen. Daher verläuft auch die
28 2S 978
erste Phase des Wiederanlegens der Bremsen beim Erfindungsgegenstand schneller als beim vorausgesetzten Stand der Technik.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 2 beschrieben.
Zum Stand der Technik wird noch die DE-OS
25 38 335 genannt, aus der die Oberbegriffsmerkmale a) bis d) des Anspruchs 1 bekannt sind. Das Merkmal e) ist nur teilweise erfüllt, denn gemäß der DE-OS 25 38 335 versorgt das Doppelsitzventil die Steuerkammer nicht über den hinter dem Absperrventil liegenden Abschnitt des Zuführungskanals mit Druckmittel; dieser Abschnitt mündet unmittelbar in die Steuerkammer. Auch das Merkmal f) ist nur teilweise erfüllt, denn der das Absperrventil umgehende Kanal weist ni.L. eine Drosselstelle, sondern ein kompliziert au%<sbautes Reglerventil auf. Das Merkmal g) ist nicht erfüllt, denn das Doppelsitzventil kann den hinte' -icrn Absperrventil liegenden Abschnitt des Zufuhr ·--Kanals nicht ver-
nschließen, auch dann nicht, v. <·.-■ das Doppelsitzventil :£die Steuerkanimer mit dem Aaslaßkanal verbindet.
^Schließlich ist auch das Merkmal h; nicht vorhanden.
: Dieses bekannte Relaisventil kann die Regeiaufgabe des : Erfindungsgegenstandes nur mit wesentlich kornpiizier-Jeren Mitteln, nämlich einem zusätzlichen Ventii und -einer entsprechenden Anzahl zusätzlicher Kanäle, r erfüllen. Demgegenüber ist der Erfindungsgegenstand : nicht nur billiger herstellbar, sondern auch zuverlässiger und flinker in seinem Ansprechverhaken.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt eines erfindungsgemäßen Reiaisventiis für eine biockiergeschützte Druckluftbremsanlage;
Fig.2 einen Axialschnitt einer Weiterbildung des Reiaisventiis nach F i g. 1;
F i g. 3 die Draufsicht eines weiteren Relaisventils nach der Erfindung;
F i g. 4 den Schnitt 4-4 in F i g. 3;
F i g. 5 eine Seitenansicht des Ventils nach F i g. 3 und 4; und
F i g. 6 den Schnitt 6-6 in F i g. 5.
Das in F > g. 1 dargestellte Relaisventil 1 dient dazu.
die Zaifuhr eines pneumatischen Fiuides von einer Druckmitteiquelle 2 zu einem Radbremszylinder 3 in Abhängigkeit von der Verzögerung les durch die zugehörige Bremse 9 gebremsten Rades zu regeln.
Zu dem Relaisventil 1 gehören ein Gehäuse 5 mit einem ersten Zuführungskanal 6, der mit einem pedalbetätigten Bremsventi! 7 verbunden ist, mittels dessen eine ain die Druckmiitelqüelle 2 angeschlossene Zweigleitung gesteuert wird, eine Speicherkammer S und ein Absperrventil 9, das die Verbindung zwischen zwei Abschnitten IC und 11 des Kanals 6 steuert. Zu dem
Ahcnprrvpnlil Q orphni t pin Vpntili^rtrrvpr 19 Hpr mit * - ο-- - - — ι— —· —
einem den Kanalabschnitt 10 umgebenden Ventilsitz 13 zusammenarbeitet und von einer flexiblen Membran 14 getragen wird. Der Ventilkörper 12 weist eine Anzapföffnung 15 auf, die das Übertreten eines gedrosselten Stroms in eine Kammer 16 zuläßt, die über der Membran314 angeordnet ist und sich quer zu der öffnung erstreckt; ein solches Überströmen ist selbst dann möglich, wenn das Absperrventil 9 geschlossen ist, wobei jedoch ein Spalt am Ventilkörper 12 eine Drosselstelle 17 bildet Die Kammer 16 steht außerdem über ein Rückschlagventil 47 in Verbindung mit einem in der Strömungsrichtung jense:ts des Kanalabschnitts 10 angeordneten Teil des Zuführungskanals 6.
Ferner ist ein als Magnetventil ausgebildetes Doppels:tzventil 18 vorhanden, das auf ein elektrisches Blockiersignal anspricht welches durch eine Einrichtung erzeugt wird, die für die Verzögerung eines gebremsten Rades empfindlich ist. Zu dem Doppelsitzventil 18 gehört ein Ventilkörper 19, der abwechselnd mit einem ersten Sitz 20 und einem zweiten Sitz 21 zusammenarbeiten kann. Der erste Sitz 20 ist zwischen dem Zuführungskanal 6 und einer Steuerkammer 23 angeordnet, während der zweite Sitz 21 zwischen der Steuerkammer 23 und einem Auslaßkanal 24 angeordnet ist Die Steuerkammer 23 hat im Vergleich zu der Speicherkammer 8 einen kleinen Rauminhalt.
Der Elektromagnet des Doppelsitzventils 18 ist im Ruhezustand sowie während eines normalen Bremsvorgangs abgeschaltet und der Ventilkörper 19 ist in Anlage an dem Sitz 21, so daß der Zuführungskanal 6 mit der Steuerkammer 23 zum erneuten Betätigen der Bremse in Verbindung steht. Auf den Ventilkörper 12 wirkt eine schwache Feder 55, um das Absperrventil 9 geöffnet zu halter. Somit wird jetzt /er durch den Fahrer bestimmte Druck über das Absperrventil 9 und den Zuführungskanal 6 zur Wirkung auf die Stenerkammer 23 gebracht und das Absperrventil 9 bleibt geöffnet, da auf beide Seiten der Membran 14 gleich hohe Drücf' j wirken.
Ein Einwegventil 25 läßt das Druckmittel nur von der Steuerkammer 23 aus zu der Speicherkammer 8 strömen, so daß in der Speicherkammer 8 normalerweise der gleiche Druck aufrechterhalten wild wie in der Steuerkammer 23. Eine Drosselstelle 26 ermöglicht es dem Druckmittel, zwischen den Kammern 23 und 8 in beiden Richtungen zu strömen.
Das Relaisventil ί enthält ferner ein Steuerventil 30 zum Steuern der Verbindung zwischen einem Einlaßkanal 31, der an die Druckmitteiquelle 2 angeschlossen ist, und einem mit dem Radbremszylinder 3 der Bremse 4 verbundenen Auslaßkanal 32.
Zu dem Steuerventil 30 gehört eine Stufenbohrung 33; in dem den größeren Durchmesser aufweisenden inneren Abschnitt 35 der Stufenbohrung 33 arbeitet ein Steuerkolben 34. der die Steuerkammer 23 am unteren Ende abschließt Der Steuerkolben 34 weist mi( seiner von der Steuerkammer 23 angewandten Seite einen Ventilkopf 36 auf. der mit dem inneren Ende einer Buchse 37 zusammenarbeiten kann, welche in einem axial nach innen ragenden Mantelabschnitt 38 eines Verschlußteils 39 für das engere äußere Ende der
äo Stufenbohrung 33 gleitend geführt ist. Die Buchse 37 hat einen radial nach außen ragenden Flansch, der einen Ventilkörper 40 bildet, welcher in Richtung auf einen Ventilsitz 41 an der Durchmesserabstufung der Stufenbohruiig 33 durch eine Druckfeder 42 vorgespannt ist.
Das Verschlußteil 39 weist mindestens einen in
VprhinrflintJ mit rtpm Innpnranm Hpr RiIr1IiCP T7
stehenden Entlastungskanal 43 auf. Der Einlaßkanal 31 ist auf der gleichen Seite des Ventilsitzes 41 angeordnet wie der Ventiikörp~r 40, während der Auslaßkanal 32 auf der entgegengesetzten Seite angeordnet ist
Bei der in F i g. 1 gezeigten Ruhestellung ist somit die
:.; Verbindung zwischen dem Einlaßkanal 31 und einer Arbeitskammer 44 in der Stufenbohrung 33, welcher die den Ventilkopf 36 tragende Seite des Steuerkolbens 34 zugewandt ist, dadür.-h unterbrochen, daß der Ventilkörper. 40 an dem Ventilsits 41 anliegt, und die Arbeitskammer 44 sieht über den Entlästungskanal43 in. Verbindung mit der Atmosphäre, da der Ventilkopf 36
von der Buchse 37 abgehoben ist. In der Ruhestellung des Relaisventils 1 wird der Ventiikörper 19 durch eine Feder 45, die sich an einem den Ventilkörper tragenden Anker 46 abstützt, in Anlage an dem Sitz 21 gehalten, so daß die Steuerkammer 23 von der Atmosphäre getrennt ist. Hierbei wird das Absperrventil 9 durch die Feder 55 in seiner Öffnungssiellung gehalten.
Wenn die Bremsen betätigt v/erden sollen, wird von dem pedalbetätigten Bremsventil 7 aus der Betätigungsdruck dar Steuerkammer 23 über den Zuführungskanal 6 und über das Absperrventil 9 'zugeführt, das geöffnet bleibf. da auf beide Seiten der Membran 14 gleich hohe Drücke wirken. Der Druck in der Steuerkammer 23 gelangt außerdem über das Einwegventil 25 in die Speicherkammer 8. Der Druck in der Steuerkammer 23 wirkt auf den Steuerkolben 34. so daß dieser nach unten gedrückt wird und der Ventilkopf 36 /jr Anlage am oberen Ende der Buchse 37 kommt, um die Verbindung zwischen der Arbeitskammer 44 und der Atmosphäre zu schließen. Danach bewirkt eine weitere Bewegung des Steuerkolbens 34 in der gleichen Richtung, daß sich der Ventilkörper 40 von dem Ventilsitz 41 entfernt, so daß die Bremsen durch das über den Einlaßkanal 31 zugeführte Druckmittel betätigt werden, das durch die Arbeitskammer 44 zu dem Auslaßkanal 32 strömt
Wenn die Verzögerung des durch die Bremse 4 gebremsten Rades einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird das Doppelsitzventil 18 durch ein Blockiersignal eingeschaltet, woraufhin der Anker 46 gemäß Fig. I entgegen der Kraft der Feder 45 nach innen bewegt wird, um den Ventilkörper 19 zur Anlage an dem Sitz 20 zu bringen. Hierdurch wird die Verbindung zwischen dem Zuführungskanal 6 und der Steuerkammer 23 unterbrochen und außerdem wird die Steuerkammer über den Auslaßkanal 24 zur Atmosphäre entlüftet obwohl das Absperrventil 9 in seiner Öffnungsstellung verbleibt
Die Verringerung des Drucks in der Steuerkammer 23 ermöglicht es dem Steuerkolben 34, sich von dem Verschlußteil 39 zu entfernen: hierbei entfernt sich die Buchse 37 unter dem Einfluß der Druckfeder 42 ebenfalls von dem Verschlußteil 39. bis ihr Ventilkörper 40 zur Anlage an dem Ventilsitz 41 kommt um die Verbindung zwischen dem Einlaßkanal 31 und dem Auslaßkanal 32 zu schließen. Bei einer weiteren Bewegung des Steuerkolbens 34 in der gleichen R.chtung entfernt sich der Ventiikopf 36 von der Buchse 37. so daß die Druckluft aus der Arbeitskammer 44 über den Kanal 43 zur Atmosphäre entweichen kann.
Auch der Druck in der Speicherkammer 8 verringert sich infolge ^es Entweichens von Luft über die Steuerkammer 23 und den Auslaßkanal 24, doch wird die Geschwindigkeit dieser Druckverringerung durch die Drosselöffnung 26 bestimmt In dieser Richtung kann das Einwegventil 25 nicht von Luft durchströmt werden.
Nachdem der Blockierzustand beseitigt worden ist wird das Doppelsitzventil 18 abgeschaltet so daß der Ventiikörper 19 wieder zur Anlage an dem Sitz 21 kommt um die Verbindung zwischen der Steuerkammer 23 und der Atmosphäre zu schließen und den Zuführungskanal 6 mit der Steuerkammer zu verbinden. Hierdurch wird der auf die Unterseite der Membran 14 wirkende Druck verringert so daß sich das Absperrventil 9 entgegen der Kraft der Feder 55 schließt und während des verbleibenden Teils des Bremsbetätigungszyklus geschlossen bleibt
Der Druck in der Steuerkammer 23 wird dadurch erhöht, daß Druckluft durch die Drosselstelle 17 strömt; das Steuerventil 30 wird daher in der beschriebenen Weise in Abhängigkeit von dem Druck in der Steuerkammer 23 betätigt, um die Bremsen erneut zu betätigen.
■ Der Druck in der Steuerkammer 23 steigt während des ersten Stadiums der erneuten Betätigung der Bremse verhältnismäßig schnell an, bis der Umschaltpunkt erreicht wird, an dem dieser Druck gleich dem
ίο' dann in der Speicherkammer 8 herrschenden Druck ist, welcher sich infolge des Entweichens von Luft durch die Drosselstelle 26 verringert hat
Danach kann der Steuerdruck in der Steuerkammer 23 immer noch zunehmen, jedoch mit einer niedrigeren Geschwindigkeit da der die Drosselstelle 17 passierende gedrosselte Strom aucii den Druck in der Speicherkammer 8 mit der gleichen Geschwindigkeit erhöhen muß. Somit v/erden die Bremsen während eines zweiten Stadiums erneut betätigt jedoch bei einer herabgesetzten Geschwindigkeit der Drucksteigerung. Dieser Vorgang setzt sich während des verbleibenden Teils <* "rneuten Betätigung der Bremsen bei einem auf einen Blcckierzustand folgenden gewöhnlichen Zyklus fort, bis das Ende der Folge von Bremsenbetätigungsschritten erreicht ist. oder bis erneut ein Blockierzustand eintritt woraufhin die beschriebene Folge von Schritten zum Lösen und erneuten Betätigen der Bremsen wiederholt wird.
Wird das pedalbetätigte Bremsventil 7 freigegeben, werden die Teile des Keiaisventils in ihre aus F i g. 1 ersichtliche Stellung zurückgsführt, und sämtliche Kammern werden zur Atmosphäre entlüftet Das Rückschlagventil 47 öffnet sich, um die Kammer 16 vom Druck zu entlasten, damit Gewähr dafür besteht, daß sich das Absperrventil 9 schnell öffnet
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform ist der Zuführungskanal 6 innerhalb des Gehäuses 5 mit dem Einlaßkanal 31 verbunden, und das pedalbetätigte Bremsventil 7 (Fig. 1) ist an den Einlaßkanal 31 angeschlossen. Das Rückschlagventil 47 nach F i g. 1 ist in diesem Fall fortgelassen.
Bei der Ausführungsform nach Fig.2 bewirkt das Freigeben des pedalbetätigten Bremsventils dann, wenn eine Betätigung der Bremsen beende: wird, daß der Einlaßkanal 31 mit einer Entlüftungseinrichtung verbunden wird. Hierdurch wird der Zuführungskanal 6 ebenso wie die Arbeitskammer 44 vom Druck entlastet um den über den Auslaßkanal 32 auf die Bremsen aufgebrachten Druck zu verringern. Eine Verringerung des Drucks in dem Zuiührungskanal 6 bewirkt, daß das Absperrventil 9 geschlossen wird, da jetzt in der Kammei 16 ein höherer Druck herrscht Daher wird das Druckmittel in der Steuerkammer 23 eingeschlossen gehalten, um das Steuerventil 30 in der Öffnungsstellung zu halten, bei welcher der Ventiikopf 36 am oberen Ende der Buchse 37 anliegt während der Ventiikörper 40 nach unten von dem Ventilsitz 41 abgehoben ist. Infolgedessen ist die Arbeitskammer 44 gegenüber dem Entlastungskanal 43 abgesperrt
Aus der Steuerkammer 23 entweicht das Druckmittel allmählich über die Drosselstelie 17 zu dem Zuführungskanal 6. Außerdem entweicht das Druckmittel über die Anzapföffnung 15 im Ventiikörper 12 des Absperrventils 9 zu dem Zuführungskanal 6, bis die Drücke auf beiden Seiten der Membran 14 einander so weit angenähert haben, daß die Feder 55 das Absperrventil 9 öffnet Sobald dies geschieht, wird das Druckmittel aus der Steuerkammer 23 schnell abgelassen, und die
genannten Teile werden in der anhand von Fig. I beschriebenen Weise irr ihre Stellung nach Fig.2 zurückgeführt, wobei sich das Steuerventil 3ß öffnet, um die Bremsen von jedem etwa noch Vorhandenen Druck über den Entlastungskanal 43 zur Atmosphäre zu entlasten.
Durch das Fortlassen des Rückschlagventils 47 nach Fi g. 1 wird sichergestellt, daß beim erneuten Betätigen der ßre«;:jcn während eines gewöhnlichen Arbeitsspiels nach der - Beseitigung eines Blockierzustandes das Absperrventil 9 nicht dazu neigt, sich infolge der Verringerung des Drucks in der Kammer 16 über der Membran 14 vorzeitig zu öffnen. Dies könnte anderenfalls geschehen, da zwischen der Druckmittelquelle 2 nach Fig. I und dem Kanalabschnitt 10 ein Druckgradienl vorhanden ist, wenn der Druck in der Steuerkammer 23 gerade durch einen Druckmittelstroni erhöht wird, der die Drosselstelle 17 passiert.
Im übrigen entspricht die Ausführungsform nach F i g. 2 bezüglich ihres Aufbaus und ihrer Wirkungsweise derjenigen nach Fig. I. weshalb einander entspre chendc Bauteile jeweils mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind.
Bei dem in Fig.3 bis 6 dargestellten Relaisventil hat der Ventilkörper 12 des Absperrventils 9 eine ebene Fläche zum Zusammenarbeiten mit dem Ventilsitz 13< und die Drosselstelle 50, die zur Wirkung kommt, wenn das Absperrventil 9 geschlossen wird, ist eine öffnung einer Blende 5i, die in einem Umgehungskanal 52 zum \ Kurzschließen des Absperrventils 9 angeordnet ist. • Wird die Bremse nach dem Schließen des Absperrventils 9 erneut betätigt, wird somit der Steuerdruck der
."„:'Steuerkammer 23 über die Drosselstelle 50 in dem Umgehungskanal 52 mit ,einer niedrigeren Strömungs-
'. 1 "geschwindigkeit zugeführt.
Die Blende 51 hat einen sternförmigen Umriß mit mehreren über ihren Rand verteilten Zacken, um den gewünschten Durchfluß zu gewährleisten, wenn die Blende von einem Sitz weggeblasen wird, wie es geschieht, wenn beim Lösen der Bremsen eine Strömung in der entgegengesetzten Richtung zu dem Zuführungskanal 6 auftritt.
Die Ausfiihrungsform nach Fig.3 bis 6 entspricht im übrigen bezüglbh ihres Aufbaus und ihrer Wirkungsweise derjenigen nach Fig.2, weshalb einander entsprechende Teile jeweils mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

28 Patentansprüche:
1. Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage.
a) das einen Radbremszylinder (3) wahlweise mit einer Druckmiltelquelle (2) oder der freien Umgebung verbindet.
b) mit einem Steuerkolben (34). der eine Arbeitskammer (44) von einer Steuerkammer (23) trennt, die über einen Zuführungskanal (6) und ein vom Fahrer betätigbarcs Bremsventil (7) an die Druckmiticlquelle{2) angeschlossen ist.
c) einem zwischen dem Bremsventil (7) und der Sieuerkammer (23) im Zuführungskanal (6) angeordneten Absperrventil (9). das normalerweise geöffnet ist. jedoch sehl;e3t. wenn der Druck in dem hinter ihm liegenden Abschnitt (i!) des Zuführurigskanais (S) unter den Drück im vor ihm liegenden Abschrci'i (iO) um einen bestimmten Betrag absinkt.
d) einer Spcichcrkammer (8). die über ein in ihrer Richtung öffnendes Einwegventil (25) und über eine ständig wirksame Drossclstelic (26) mit der .Sieuerkammer (23) verbunden ist.
e) einem elektrisch betätigten Doppelsitzventil (18). das die SlcucrJcammer (23) normalerweise über den hinter dem Absperrventil (9) liegenden Abschnitt (ti) des Zuführungskanals (6) mit Druckmittel versorgt, beim Auftreten eines Blockicrsignals jedoch die Steuerkamnier (23) mit einem Auslaßkanal (24) verbindet.
f) und einem das Absperrventil (9) umgehenden oder durchsctzcnucn Ka.xi mil einer Drosseistcllc(l 7; 50).
DE2829978A 1977-07-09 1978-07-07 Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage Expired DE2829978C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2888577 1977-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829978A1 DE2829978A1 (de) 1979-01-18
DE2829978C2 true DE2829978C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=10282753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2829978A Expired DE2829978C2 (de) 1977-07-09 1978-07-07 Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4175795A (de)
JP (1) JPS5419058A (de)
AU (1) AU518421B2 (de)
DE (1) DE2829978C2 (de)
ES (1) ES471570A1 (de)
FR (1) FR2396676A1 (de)
GB (1) GB2002471B (de)
HU (1) HU179477B (de)
IT (1) IT1097494B (de)
SU (1) SU1373310A3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580849A (en) * 1982-11-23 1986-04-08 Lucas Industries Public Limited Company Fluid-pressure operated braking systems for vehicles
JPS60215315A (ja) * 1984-04-11 1985-10-28 松下電器産業株式会社 収納家具
GB8422711D0 (en) * 1984-09-07 1984-10-10 Lucas Ind Plc Fluid-pressure operated anti-skid braking systems
DE3526559A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Wabco Westinghouse Fahrzeug Antiblockiersystem
GB8608959D0 (en) * 1986-04-12 1986-05-14 Lucas Ind Plc Anti-skid braking systems
GB8719550D0 (en) * 1987-08-19 1987-09-23 Lucas Ind Plc Anti-skid braking systems
DE3728463A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Wabco Westinghouse Fahrzeug Regelventileinrichtung
GB8905311D0 (en) * 1989-03-08 1989-04-19 Lucas Ind Plc Electronic braking system
DE3921078A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Bosch Gmbh Robert Druckluftbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
EP0513110B1 (de) * 1990-01-31 1994-08-17 Grau Limited Fahrzeugbremssystem
US5171069A (en) * 1990-04-23 1992-12-15 Rockwell International Corporation Antilock brake system and method incorporating a pressure feedback
US6386649B1 (en) * 1999-10-01 2002-05-14 Alliedsignal Truck Brake Systems Two solenoid pressure modulated relay valve with integral quick release function for ABS
GB2407131B (en) * 2003-10-18 2007-04-11 Haldex Brake Products Ltd Modulator
US20050110342A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Eberling Charles E. Brake actuator with integral antilock modulator
CN102267446B (zh) * 2011-05-11 2013-05-08 淄博亿伟汽车科技有限公司 轴控整合式abs防抱死装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1004711A (en) * 1971-03-17 1977-02-01 John A. Urban Relay compensator valve
US3768519A (en) * 1971-11-16 1973-10-30 Bendix Corp Modulator for adaptive braking system
US3857614A (en) * 1973-10-12 1974-12-31 Midland Ross Corp Air brake antiskid control
US3929383A (en) * 1974-04-08 1975-12-30 Eaton Corp Skid control system including a relay compensator valve for rapid brake pressure re-application followed by slower rate of pressure re-application
US3902764A (en) * 1974-04-22 1975-09-02 Bendix Corp Adaptive braking modulator
GB1527902A (en) * 1974-09-26 1978-10-11 Eaton Corp Skid control system
US3950035A (en) * 1974-10-25 1976-04-13 Kelsey-Hayes Company Relay valve operated skid control system
US3941428A (en) * 1975-05-08 1976-03-02 General Motors Corporation Air brake wheel lock control valve mechanism
GB1591166A (en) * 1976-12-15 1981-06-17 Girling Ltd Anti-skid vehicle braking systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB2002471B (en) 1982-01-27
IT7825443A0 (it) 1978-07-07
AU3754878A (en) 1980-01-03
FR2396676B1 (de) 1984-08-17
SU1373310A3 (ru) 1988-02-07
IT1097494B (it) 1985-08-31
AU518421B2 (en) 1981-10-01
FR2396676A1 (fr) 1979-02-02
US4175795A (en) 1979-11-27
JPH0156937B2 (de) 1989-12-01
ES471570A1 (es) 1979-02-01
GB2002471A (en) 1979-02-21
HU179477B (en) 1982-10-28
DE2829978A1 (de) 1979-01-18
JPS5419058A (en) 1979-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829978C2 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
WO1991009760A1 (de) Drucksteuerventil für druckluftbetätigte fahrzeugbremsanlagen
DE1755936B1 (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge mit einem Servobremsgeraet und einer auf Traegheitsaenderungen ansprechenden und die jeweiligen Zustaende steuernd weiterleitenden Fuehlvorrichtung
DE2406586B2 (de) Blockiergeschützte Druckluft-Bremsanlage
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2520144C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE2448510A1 (de) Fahrzeug-druckluftbremsanlage
DE1605935C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2755814A1 (de) Bremsanlage mit gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE2151513A1 (de) Bremsanlage
DE2232664C2 (de) Steuerventileinrichtung
DE2421915B2 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE3344839C2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für druckluftbetätigbare Kraftfahrzeug- oder Anhängerfahrzeug-Bremsanlagen
DE2724945B2 (de) Lastabhängige Bremskraft-Regelvorrichtung für eine druckluftbetätigbare Fahrzeugbremsanlage
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE1814722B2 (de) Überlastungsschutzrelais ventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE2135047C3 (de) Elektromagnetische Ventilanordnung
DE2263422C2 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE69308821T2 (de) Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0433673B1 (de) Drucksteuerventil
DE2022073A1 (de) Fahrzeug-Bremssystem
DE2905461A1 (de) Stroemungsmittel-drucksteuerventil
DE2503792A1 (de) Drucksteuer-einrichtung fuer eine druckmittel-anlage
DE69202499T2 (de) Integriertes Druckverstärkungs- und Modulierungssystem für Hydraulikkreise.
DE2942059A1 (de) Hydraulisches bremsdrucksteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRAU LTD., BLACKBURN, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REHBERG, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 3400 GOETTINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee